Ausführung von Stahlbauten

Page 15

Zu II.7 Schweißen Tabelle KII.7-2: Erforderliche Z-Güteklasse des zu verwendenden Grundwerkstoffes (in Anlehnung an Tabelle 3 aus DASt-Ri 014) Z-Wert ZEd nach Gl. (II.7-2) (Summe der Einflüsse a) bis e) nach Tabelle KII.7-2)

Erforderliche Z-Güteklasse nach EN 10164

ß 10

Keine Z-Güte erforderlich

11 bis 20

Z15

21 bis 30

Z25

>30

Z35

Ultraschallprüfung nach dem Schweißen Wird eine Ultraschallprüfung vor dem Schweißen, z. B. bei einer Dopplungsprüfung eines Bleches (vgl. zu II.5.3.4 <2>), durchgeführt, und dabei werden keine Beanstandungen festgestellt, heißt dies (leider) noch lange nicht, dass kein Terrassenbruch beim Schweißen entstehen kann, da hiermit nichtmetallische Einschlüsse in der Regel nicht nachgewiesen werden können. Bild KII.7-6 zeigt die Ultraschallprüfung des terrassenbruchgefährdeten Grundwerkstoffbereiches unter einer Doppel-HV-Naht nach dem Schweißen. Der geübte Werkstoffprüfer wird durch das wandernde Echo auf seinem Monitor erkennen können, dass der Schallstrahl aus unterschiedlichen Blechtiefen reflektiert wird. Das lässt auf einen Terrassenbruch schließen.

a)

b)

Bild KII.7-6: US-Prüfung des terrassenbruchgefährdeten Grundwerkstoffes unter einer Doppel-HV-Naht: a) Schallweg bei verschiedenen Stellungen des Prüfkopfes, b) zugehörige Echo-Anzeigen auf dem Monitor Es stellt sich die Frage, wann eine Ultraschallprüfung kritischer Bereiche nach dem Schweißen angezeigt ist. Keinesfalls ist sie erforderlich, wenn die Erzeugnisse mit der erforderlichen Z-Güte bestellt worden sind. Es kann aber, vor allem bei einfachen oder untergeordneten Bauteilen, nach Meinung des Zweitverfassers dieses Buches unter Umständen kostengünstiger sein, keine Z-Güte zu bestellen und stattdessen bei Verdacht eines Terrassenbruches nachträglich eine Ultraschallprüfung durchzuführen. <1.8>

Zu Abs. 1h – Spezielle Ausrüstung für Schweißzusätze

Der englische Text „Special equipment for welding consumables“ bedeutet – zutreffender übersetzt – „Spezielle Einrichtungen bei der Verwendung von Schweißzusätzen“. Damit sind Trockenöfen und Köcher zur Nachtrocknung und Lagerung von basisch umhüllten Stabelektroden und Schweißpulvern gemeint (siehe zu II.7.5.2 <2>), die ggf. im Schweißplan anzugeben sind. <1.9>

Zu Abs. 1i – Nahtquerschnitt und Oberflächenzustand bei nichtrostenden Stählen

Gemäß EN 1090-2, Abschn. II.7.1, sind beim Schweißen nichtrostender Stähle die Festlegungen von EN 1011-3 und des Abschnittes II.7.7 von EN 1090-2 zu beachten. Zusätzlich gilt im deutschen bauaufsichtlichen Bereich der Zulassungsbescheid Nr. Z-30.3-6 [R7] (vgl. zu II.5.3.1 <4>). Es muss noch einmal darauf hingewiesen werden, dass der genannte Zulassungsbescheid teilweise Festlegungen enthält, die deutlich einschränkender sind als die vorgenannten europäischen Festlegungen.

271


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Ausführung von Stahlbauten by Ernst & Sohn - Issuu