Ausführung von Stahlbauten Dazu eignet sich am besten die bewährte Tabelle 3 aus DASt-Ri 014. Sie wurde leider nicht in EN 1993-1-10 übernommen. Tabelle KII.7-2 stellt eine Anpassung dieser Tabelle aus DAStRi 014 an die Terminologie von EN 1993-1-10 dar. Es wird von den Verfassern empfohlen, sie bei der Bestimmung der erforderlichen Z-Güteklasse des zu verwendenden Grundwerkstoffes nach DIN EN 10164 weiterhin anzuwenden. Tabelle KII.7-1: Einflüsse auf die Ermittlung der erforderlichen Brucheinschnürung in Dickenrichtung ZEd (Tabelle 3.2 aus EN 1993-1-10) a)
Schweißnahtdicke, die für die Dehnungsbeanspruchung durch Schweißschrumpfung verantwortlich ist
Effektive Schweißnahtdicke aeff, siehe Bild 3.2
Zi
aeff ื 7 mm
a= 5 mm
Za
=0
7 < aeff ื 10 mm
a= 7 mm
Za
=3
10 < aeff ื 20 mm
a= 14 mm
Za
=6
20 < aeff ื 30 mm
a= 21 mm
Za
=9
30 < aeff ื 40 mm
a= 28 mm
Za
= 12
40 < aeff ื 50 mm
a= 35 mm
Za
= 15
a> 35 mm
Za
= 15
50 < aeff b)
Nahtdicke bei Kehlnähten
Nahtform und Anordnung der Naht in T-, Kreuz- und Eckverbindungen
Zb= -25
Eckverbindungen
Zb= -10
Einlagige Kehlnahtdicke mit Za= 0 oder Kehlnähte mit Za> 1 mit puffern mit niedrigfestem Schweißgut
Zb= -5
Mehrlagige Kehlnähte Z b= 0
Voll durchgeschweißte und nicht voll durchgeschweißte Nähte
mit geeigneter Schweißfolge, um Schrumpfeffekte zu reduzieren Z b= 3
Voll durchgeschweißte und nicht voll durchgeschweißte Nähte
Z b= 5
Eckverbindungen c)
d)
e)
a
270
Auswirkung der Werkstoffdicke s auf die lokale Behinderung der Schrumpfung
Z b= 8
s ื 10 mm
Zc
=2
a
10 < s ื 20 mm
Zc
=4
a
20 < s ื 30 mm
Zc
=6
a
30 < s ื 40 mm
Zc
=8
a
40 < s ื 50 mm
Zc
=10
a
50 < s ื 60 mm
Zc
=12
a
60 < s ื 70 mm
Zc
=15
a
70 < s
Zc
=15
a
Auswirkung der großräumigen Behinderung der Schweißschrumpfung durch andere Bauteile
Schwache Behinderung: Mittlere Behinderung:
Einfluss der Vorwärmung
Ohne Vorwärmung
Ze
=0
Vorwärmung ุ 100°C
Ze
= -8
Starke Behinderung:
Freie Schrumpfung möglich (z. B. T-Anschlüsse)
Z d= 0
Freie Schrumpfung behindert (z. B. Querschott in Kastenträgern) Freie Schrumpfung verhindert (z. B. Längsrippe in orthotroper Fahrbahnplatte)
Z d= 3 Z d= 5
Darf um 50 % reduziert werden, wenn der Werkstoff in Dickenrichtung vorherrschend statisch und nur durch Druckkräfte belastet wird.