Mauerwerk 01/2016 free sample copy

Page 86

Articles – Fachthemen Anton Maas

DOI: 10.1002/dama.201600689

Energy Conservation Ordinance 2014 – On the way to the nearly zero energy building EnEV 2014 – auf dem Weg zum Niedrigstenergiegebäude The tightening of the Energy Conservation Ordinance in 2016 provides the first step toward the introduction of nearly zero energy buildings. The level of performance for residential buildings after 2020 will most likely attain an energy quality close to the primary energy consumption of the KfW Efficiency House 55 today, at least regarding performance. The following report describes the requirements methodology of the Energy Conservation Ordinance 2014, including the KfW promotion, and provides calculation examples to clarify the issues.

Mit der Verschärfung der EnEV in 2016 ist bereits ein erster Schritt in Richtung der Einführung des Niedrigstenergiegebäudes erfolgt. Es ist davon auszugehen, dass ein Anforderungsniveau für Wohngebäude nach 2020 in etwa eine energetische Qualität aufweisen wird, welche zumindest hinsichtlich der Anforderung an den Primärenergiebedarf dem heutigen KfW-Effizienzhaus 55 entspricht. Der vorliegende Beitrag erläutert die Anforderungsmethodik der EnEV 2014 sowie die KfW-Förderung und belegt den Sachverhalt an Berechnungsbeispielen.

Keywords: Energy Conservation Ordinance 2014, nearly zero energy building; annual primary energy consumption, thermal protection, heat loss through transmission, KfW support

Stichworte: EnEV 2014; Niedrigstenergiegebäude; Jahres-Primär­ energiebedarf; Wärmeschutz, baulicher; Transmissionswärmeverlust; KfW-Förderung

1 Background

1 Hintergrund

The implementation of the EU guidelines that were amended in 2010 regarding the total energy efficiency of buildings (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD Recast) was instrumental for the new version of the Energy Conservation Ordinance published in 2013. It came into effect on 1 May 2014[1]. The core of the changes is the tightening of the levels of performance in new construction as of 1 January 2016. A 25 % drop in primary energy consumption and approximately 20 % less heat loss through transmission through increased thermal protection follows as a result. An additional energy efficiency class (A+ to H) will be added to the energy performance certificates as soon as the provision takes effect. Buildings that have an efficiency class in their energy performance certificates must include this information in real estate advertisements. An additional requirement of the Directive on Energy Performance of Buildings has to date only been formally included in the Energy Conservation Act of 2013. The law stipulates that all buildings built after 31 December 2020 are to be designed as nearly zero energy buildings. For non-residential buildings owned and used by public authorities, the cut-off date is 31 December 2018. A nearly zero energy building is according to Directive on Energy Performance of Buildings a building that exhibits very good total energy efficiency. The energy needs of the building must be minimal and a significant part should be covered by renewable sources, as much as is possible. In an upcoming energy conservation directive, the demands of

Die Umsetzung der im Jahr 2010 novellierten EU-Richt­ linie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD Recast) war wesentlicher Anlass für die in 2013 veröffentlichte Neufassung der Energieeinsparverordnung. Diese trat am 1. Mai 2014 in Kraft [1]. Kern der Änderungen ist die Verschärfung des Anforderungsniveaus bei Neubauten zum 1. Januar 2016. Dabei erfolgt eine Senkung des Primärenergiebedarfs um 25 % und die Erhöhung des baulichen Wärmeschutzes zur Senkung der Transmissionswärmeverluste um rd. 20 %. Bei den Energieausweisen wird bereits ab Inkrafttreten der Verordnung die zusätzliche Angabe einer Energieeffizienzklasse (A+ bis H) eingeführt. Für Gebäude, deren Energieausweis eine solche Effizienzklasse aufweist, ist diese in Immobilienanzeigen aufzunehmen. Eine weitere Forderung der EU-Richtlinie EPBD ist formal bislang nur im Energieeinsparungsgesetz von 2013 aufgenommen. Das Gesetz sieht vor, dass nach dem 31. Dezember 2020 errichtete Gebäude als Niedrigstenergiegebäude zu gestalten sind. Diese Pflicht gilt für zu errichtende Nichtwohngebäude, die im Eigentum von Behörden stehen und von Behörden genutzt werden sollen, bereits nach dem 31. Dezember 2018. Ein Niedrigstenergiegebäude ist gemäß EPBD ein Gebäude, das eine sehr gute Gesamtenergieeffizienz aufweist. Der Energiebedarf des Gebäudes muss sehr gering sein und soll, soweit möglich, zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. In einer kommenden

70

© Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin · Mauerwerk 20 (2016), Heft 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Mauerwerk 01/2016 free sample copy by Ernst & Sohn - Issuu