Mauerwerk 01/2012 free sample copy

Page 46

10_29-36_Brameshuber_Koster (525)_MW 07.02.12 14:34 Seite 34

I. Feine/M. Koster/W. Brameshuber · Zukünftige Struktur der Normen im Mauerwerkbau

schätzung der Autoren frühestens Mitte 2012 zu rechnen. Damit könnte eine bauaufsichtliche Einführung des EC 6 Ende 2012 erfolgen. Bislang ist jedoch noch nicht geklärt, ob es eine Stichtagsregelung oder eine zeitlich begrenzte Parallelgeltungsphase (z. B. ein Jahr) der bestehenden Bemessungsnormen (DIN 1053) und dem EC 6 geben wird. Literatur [1] Entschließung des Rates vom 7. Mai 1985 über eine neue Konzeption auf dem Gebiet der technischen Harmonisierung und der Normung (85/C 136/01) – Amtsblatt C 136 vom 4. Juni 1985. [2] Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte. [3] Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/ EWG des Rates. [4] Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge. [5] Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz: Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen. DIBt Mitteilungen 6 (2010), S. 252–257. Normenverzeichnis DIN V 105-100 Mauerziegel – Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften DIN 105-5 Mauerziegel; Leichtlanglochziegel und Leichtlangloch-Ziegelplatten DIN V 105-6 Mauerziegel – Teil 6: Planziegel DIN V 106 Kalksandsteine mit besonderen Eigenschaften DIN EN 771-1 Festlegungen für Mauersteine – Teil 1: Mauerziegel; Deutsche Fassung EN 771-1:2011 DIN EN 771-2 Festlegungen für Mauersteine – Teil 2: Kalksandsteine; Deutsche Fassung EN 771-2:2011 DIN EN 771-3 Festlegungen für Mauersteine – Teil 3: Mauersteine aus Beton (mit dichten und porigen Zuschlägen); Deutsche Fassung EN 771-3:2011 DIN EN 771-4 Festlegungen für Mauersteine – Teil 4: Porenbetonsteine; Deutsche Fassung EN 771-4:2011

34

Mauerwerk 16 (2012), Heft 1

DIN EN 771-5 Festlegungen für Mauersteine – Teil 5: Betonwerksteine; Deutsche Fassung EN 771-5:2011 DIN EN 771-6 Festlegungen für Mauersteine – Teil 6: Natursteine; Deutsche Fassung EN 771-6:2011 DIN EN 772-1 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 1: Bestimmung der Druckfestigkeit; Deutsche Fassung EN 772-1: 2011 DIN EN 772-2 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 2: Bestimmung des prozentualen Lochanteils in Mauersteinen (mittels Papiereindruck); Deutsche Fassung EN 772-2:1998 + A1:2005 DIN EN 772-3 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 3: Bestimmung des Nettovolumens und des prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln mittels hydrostatischer Wägung (Unterwasserwägung); Deutsche Fassung EN 772-3: 1998 DIN EN 772-4 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 4: Bestimmung der Dichte und der Rohdichte sowie der Gesamtporosität und der offenen Porosität von Mauersteinen aus Naturstein; Deutsche Fassung EN 772-4:1998 DIN EN 772-5 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 5: Bestimmung des Gehaltes an aktiven löslichen Salzen von Mauerziegeln; Deutsche Fassung EN 772-5: 2001 DIN EN 772-6 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 6: Bestimmung der Biegezugfestigkeit von Mauersteinen aus Beton; Deutsche Fassung EN 772-6:2001 DIN EN 772-7 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 7: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauerziegeln für Feuchteisolierschichten durch Lagerung in siedendem Wasser; Deutsche Fassung EN 772-7:1998 DIN EN 772-9 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 9: Bestimmung des Lochund Nettovolumens sowie des prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln und Kalksandsteinen mittels Sandfüllung; Deutsche Fassung EN 772-9:1998 + A1:2005 DIN EN 772-10 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 10: Bestimmung des Feuchtegehaltes von Kalksandsteinen und Mauersteinen aus Porenbeton; Deutsche Fassung EN 772-10:1999 DIN EN 772-11 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 11: Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Beton, Porenbetonsteinen, Betonwerksteinen und Natursteinen sowie der anfänglichen Wasseraufnahme von Mauerziegeln; Deutsche Fassung EN 772-11:2011 DIN EN 772-13 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 13: Bestimmung der Netto- und Brutto-Trockenrohdichte von Mauersteinen (außer Natursteinen); Deutsche Fassung EN 772-13: 2000

DIN EN 772-14 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 14: Bestimmung der feuchtebedingten Formänderung von Mauersteinen aus Beton und Betonwerksteinen; Deutsche Fassung EN 772-14: 2001 DIN EN 772-15 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 15: Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Porenbetonsteinen; Deutsche Fassung EN 77215: 2000 DIN EN 772-16 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 16: Bestimmung der Maße; Deutsche Fassung EN 772-16:2011 DIN EN 772-18 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 18: Bestimmung des Frostwiderstandes von Kalksandsteinen; Deutsche Fassung EN 772-18: 2011 DIN EN 772-19 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 19: Bestimmung der Feuchtedehnung von horizontal gelochten großen Mauerziegeln; Deutsche Fassung EN 772-19:2000 DIN EN 772-20 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 20: Bestimmung der Ebenheit von Mauersteinen; Deutsche Fassung EN 772-20:2000 + A1:2005 DIN EN 772-21 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Kaltwasseraufnahme von Mauerziegeln und Kalksandsteinen; Deutsche Fassung EN 772-21:2011 DIN CEN/TS 772-22 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 22: Bestimmung des Frost-Tau-Widerstandes von Mauerziegeln; Deutsche Fassung CEN/TS 772-22:2006 DIN EN 845-1 Festlegungen für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk – Teil 1: Maueranker, Zugbänder, Auflager und Konsolen; Deutsche Fassung EN 845-1: 2003+A1:2008 DIN EN 845-2 Festlegungen für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk – Teil 2: Stürze; Deutsche Fassung EN 845-2: 2003 DIN EN 845-3 Festlegungen für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk – Teil 3: Lagerfugenbewehrung aus Stahl; Deutsche Fassung EN 845-3:2003+A1:2008 DIN EN 846-2 Prüfverfahren für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk – Teil 2: Bestimmung der Verbundfestigkeit vorgefertigter Lagerfugenbewehrung; Deutsche Fassung EN 846-2:2000 DIN EN 846-3 Prüfverfahren für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk – Teil 3: Bestimmung der Schubtragfähigkeit der Schweißstellen in vorgefertigter Lagerfugenbewehrung; Deutsche Fassung EN 846-3:2000 DIN EN 846-4 Prüfverfahren für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk – Teil 4: Bestimmung der Festigkeit und der Last-Verformungs-Eigenschaften von Bändern; Deutsche Fassung EN 846-4: 2001 + A1:2004 DIN EN 846-5 Prüfverfahren für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk – Teil 5:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.