M. Milatz/J. Grabe · Zum Einfluss der Teilsättigung auf den Plattendruckversuch
Obwohl die dargestellten Ergebnisse nicht auf andere Böden übertragbar sind, stellt sich aus baupraktischer Sicht die Frage, inwieweit der Plattendruckversuch in der Verdichtungsprüfung aussagekräftig ist, wenn bereits durch den Wasserhaushalt des Bodens nennenswerte Beeinflussungen der Versuchsergebnisse auftreten können. Dabei muss besonders betont werden, dass sich gerade der Wassergehalt während eines Bauprozesses, wie beispielsweise der lagenweisen Herstellung und Verdichtung eines Fahrbahnunterbaus, massiv ändern kann. Gleiches gilt für die Nutzungsdauer. Dieses bedeutet, dass der Zeitpunkt der Versuchsdurchführung eine Rolle spielt. Weiterhin muss angemerkt werden, dass gerade Sande durch geringe Kapillareffekte gekennzeichnet sind, was bedeutet, dass die aufgezeigten Effekte im Falle feinkörnigerer Böden mit oft sehr viel höheren Saugspannungen in verstärkter Form auftreten können. Neben dem Wassergehalt des Bodens und den daraus resultierenden Kapillareffekten unterliegt jeder Boden einer inhomogenen Verteilung der Dichte, die einen zusätzlichen Einfluss auf sein Lastsetzungsverhalten ausübt. Als integrale Ergebnisgrößen, die nicht von einem einzigen Bodenparameter abhängen, sondern vom ganzen am Lastabtrag beteiligten Bodenvolumen unterhalb der Lastplatte und dessen in Realität verteilten Zustandsgrößen, wie beispielsweise der Dichte-, Sättigungs- und Saugspannungsverteilung, fassen die Verformungsmoduln Ev1- und Ev2 alle diese Einflussgrößen zusammen und repräsentieren sie durch einen Ergebniswert. Dieser ist zwar einfach zu bestimmen, verliert aber in Anbetracht der vorgestellten Untersuchungen an Eindeutigkeit und Aussagekraft, insbesondere da der Versuch oft nur punktuell durchgeführt wird und dennoch oft dazu verwendet wird, den Verdichtungszustand ganzer Trassen widerzuspiegeln, wie bereits von Grabe [20] und Grabe und Mahutka [21] angemerkt wurde. Danksagung An dieser Stelle wird der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Förderung des Forschungsprojekts herzlich gedankt. Außerdem bedanken sich die Autoren bei Frau MSc Laura Küster für die Durchführung der Plattendruckversuche im Rahmen ihrer Masterarbeit an der TUHH.
Literatur [1] DIN 18134:2012-04: Baugrund – Versuche und Versuchsgeräte – Plattendruckversuch. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2012. [2] DIN 18127:2012-09: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben – Proctorversuch. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN), 2012. [3] Steensen-Bach, J. O., Foged, N., Steenfelt, J. S.: Capillary induced stresses – Fact or fiction? In: Proc. of 9th European Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering, Groundwater Effects in Geotechnical Engineering, 1987, pp. 83–89. [4] Grabe, J., Milatz, M.: The change of matric suction due to heavy vehicle crossing. In: Proc. of 6th International Conference on Unsaturated Soils (UNSAT 2014), Sydney, Australia, 2014, pp. 1431–1437. [5] Vollmert, L., Beuße, M., Emersleben A., Lhotzky, K., Milatz, M.: Setup of unique full scale trafficking trials of unbound pavements and first results. In: Proc. of 10th International Conference on Geosynthetics (ICG), Berlin, 2014.
[6] Terzaghi, K.: The shear resistance of saturated soils. In: Proc. of 1st Int. Conf. Soil Mech. Found. Eng. (Cambridge, MA), Vol. 1, pp. 54–56. 1936. [7] Fredlund, D. G., Rahardjo, H.: Soil mechanics for unsaturated soils. John Wiley & Sons, 1993. [8] Bishop, A. W.: The principle of effective stress. Teknisk Ukeblad, Vol. 106 (1959), No. 39, pp. 859–863. [9] Mohamed, F. O., Vanapalli, S. K.: Laboratory investigations for the measurement of the bearing capacity of an unsaturated coarse-grained soil. In: Proceedings of the 59th Canadian Geotechnical Conference, Vancouver, 2006, pp. 219–226. [10] Rojas, J. C., Salinas, L. M., Sejas, C.: Plate-load tests on an unsaturated lean clay. In: Experimental Unsaturated Soil Mechanics, Springer Proceedings in Physics, Vol. 112 (2007), pp. 445–452. [11] Lins, Y.: Hydro-mechanical properties of partially saturated sand. Dissertation. Fakultät für Bauingenieurwesen der Universität Bochum, 2009. [12] Oh, W. T., Vanapalli, S. K.: Modelling the stress versus settlement behavior of model footings in saturated and unsaturated sandy soils. In: Proc. of 12th International Conference of International Association for Computer Methods and Advances in Geomechanics (IACMAG), Goa, India, 2008, pp. 2126–2137. [13] Poulos, H. G., Davis, E. H.: Elastic solutions for soil and rock mechanics. New York: John Wiley & Sons, 1974. [14] Bear, J.: Hydraulics of groundwater. New York: Mc GrawHill (Mc Graw-Hill Series in Water Resources and Environmental Eng.), 1979. [15] Milatz, M.: On the control of low negative water pressures in laboratory tests on unsaturated sand. In: Proc. of 5th International Young Geotechnical Engineers’ Conference (iYGEC), 2013, pp. 55–58. [16] Milatz, M.: Experimentelle Untersuchung der Kapillarität bei Sand unter monotoner und zyklischer Belastung. In: Ohde-Kolloquium 2014, Mitteilungen – Institut für Geotechnik, Technische Universität Dresden, Heft 19, 2014, S. 1–13. Open access http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139883. [17] Van Genuchten, M. T.: A closed-form equation for predicting the hydraulic conductivity of unsaturated soils. Soil Science of America Journal 44 (1980), No. 5, pp. 892–898. [18] Fredlund, D. G., Morgenstern, N. R., Widger, R. A.: The shear strength of unsaturated soils. Canadian Geotechnical Journal, 15 (1978), No. 3, pp. 313–321. [19] Hettler, A.: Verschiebungen starrer und elastischer Gründungskörper in Sand bei monotoner und zyklischer Belastung. Dissertation. Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Karlsruhe, Heft 90, 1981. [20] Grabe, J.: Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur flächendeckenden dynamischen Verdichtungskontrolle. Dissertation. Institut für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Fridericiana in Karlsruhe, Heft 124, 1992. [21] Grabe, J., Mahutka, K.-P.: Long-term evenness of pavements with respect to soil deformations. In: Proceedings of 7th International Conference on the Bearing Capacity of Roads, Railways and Airfields (BCRA’05), Trondheim, 2005. Autoren Dipl.-Ing. Marius Milatz Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH) Institut für Geotechnik und Baubetrieb Harburger Schloßstraße 20 21079 Hamburg marius.milatz@tuhh.de grabe@tuhh.de Eingereicht zur Begutachtung: 6. August 2014 Überarbeitet: 13. Oktober 2014 Angenommen zur Publikation: 19. November 2014
geotechnik 38 (2015), Heft 1
35