Software für die Geotechnik
Experten für Spezialtiefbau und Wasserhaltung Zu den führenden Unternehmen im Spezialtiefbau zählt die Berliner PST Grundbau GmbH. „Spezial“ ist bei der PST Grundbau jedoch nicht nur der Tiefbau, auch einige Anforderungen in Buchhaltung und Bautechnik sind besonders – und dafür benötigt das Unternehmen natürlich auch eine „Spezial“-Firmensoftware. Die PST Grundbau hat die passende gefunden – sie setzt auf Nemetscheks Bau financials. Im Unternehmensnamen spiegelt sich die Firmengeschichte wider, denn die Buchstaben PST stehen für die Vorgängergesellschaft „Preussag Spezialtiefbau“. Seit 2002 ist das Unternehmen jedoch eine Tochter der Celler Brunnenbau Holding GmbH. Die PST Grundbau erstellt Baugruben, führt Hangsicherungen durch, stabilisiert Bodenschichten, saniert Böden und baut Spundwände. Eine hundertprozentige Tochter des Unternehmens, die Brechtel Spezialtiefbau GmbH am selben Standort, führt Arbeiten in den Bereichen Wasserhaltung, Grundwasserabsenkung und -sanierung durch. Die zwei Unternehmen arbeiten eng zusammen und stehen unter der kaufmännischen Leitung von Geschäftsführer Dipl.-Kfm. (FH) Oliver Ostrzinski. Beide Firmen mit ihren zusammen ca. 70 Mitarbeitern sind in erster Linie regional tätig und haben daher gerade im Berliner Großraum und im Osten Deutschlands viele Referenzen vorzuweisen. So hat die PST Grundbau in Arbeitsgemeinschaft eine Komplettbaugrube direkt gegenüber vom Pergamonmuseum erstellt und führte umfangreiche Arbeiten (u.a. eine umfassende Bodensanierung) in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofes durch. Die Brechtel Spezialtiefbau GmbH übernahm das Grundwassermanagement für die Verlängerung der Berliner Stadtautobahn A100.
Bild 1
Räumungsbohrungen im Bereich von im Krieg zerstörter Altbebauung gegenüber dem Pergamonmuseum in Berlin. Hier soll die tief ins Grundwasser reichende Baugrube für ein Geschäftshaus erstellt werden.
Einsatz der kaufmännisch-technischen Lösung
Pfahl, Anker, oder Nagel?
DI B t Z-3 Zul. Nr 4.14 . -20 9
Die Antwort: Verpresspfahl TITAN.
Verbunden sind beide Firmen auch durch den gemeinsamen Einsatz der integrierten Bau financials-Gesamtlösung mit Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Materialwirtschaft, Lohn, Kalkulation und Abrechnung. Von den Bau financials-Stärken in diesen Bereichen ließ sich auch die Konzernmutter Celler Brunnenbau überzeugen und führte die Software ebenfalls ein. Daraus ergeben sich einige Vorteile, etwa für das konzerninterne Reporting. So werden in der Kostenrechnung monatliche, baustellenbezogene Auswertungen (mit taggenauen Gerätekosten aus der Bau financials-Geräteverwaltung) erstellt. Zusätzlich arbeiten Konzernmutter und –töchter mit denselben Einkaufsdaten, erläutert Oliver Ostrzinski. Auf diese Weise lassen sich bequem Lieferanten und Preise vergleichen. Für den Geschäftsführer zählt vor allem die Durchgängigkeit des Systems: „Wir müssen keine Daten doppelt erfassen oder vorhalten. Alle Module passen zusammen und vieles kann man sich nach seinen Wünschen selbst anpassen oder anpassen lassen.“
Kalkulation mit „unendlich“ vielen Variablen
• Gründung, Nachgründung, Auftriebssicherung, dauerhafte Rückverankerung, Bodenvernagelung, Baugrubensicherung • Einheitliche Verfahrenstechnik für Lasten bis über 3000 kN • Stahl-Tragglied TITAN = Bohrgestänge + Injektionsrohr + Bewehrungsstahl Weitere Infos: www.ischebeck.de FRIEDR. ISCHEBECK GMBH Loher Str. 31-79 | DE-58256 Ennepetal
A10 geotechnik 38 (2015), Heft 1
Eine der Anpassungen, die die PST Grundbau von Nemetschek in der Bautechnik programmieren ließ, erklärt Prokurist Dipl.Ing. Kai Nicolai. Der Spezialtiefbau fordert in der Kalkulation zum Teil recht komplexe Berechnungen, z. B. um den Einheitspreis für eine Trägerbohlenwand als „Berliner Verbau“ – abrechenbar nach Quadratmeter Sichtfläche – zu kalkulieren. Kai Nicolai konkretisiert die Anforderung: „Grundsätzlich sind die Bestandteile eines Verbaus immer ähnlich, aber die Ankerlänge, der Ankerabstand, die Bohrungslänge für die Träger, das Stahlprofil, die Höhe des Verbaus, etc. variieren von Projekt zu Projekt und von Position zu Position. Und wir möchten natürlich nicht bei jedem Projekt die Kalkulationsansätze neu bilden, sondern eine einheitliche Stamm-Kalkulation hinterlegen und dann pro Kalkulation nur noch die Daten in den Variablen austau-