DGGT-Mitteilungen Gemeinsame Fachausstellung von 10. ICG und 33. Baugrundtagung 2014 Da die 33. Baugrundtagung in direkter Verbindung mit der 10th International Conference on Geosynthetics stattfinden wird, ist eine gemeinsame Fachausstellung beider Veranstaltungen vorgesehen. Diese wird von der INTERPLAN AG, Hamburg, selbstständig organisiert und durchgeführt (Ansprechpartnerin: Frau Sandra Rudolph, Projektleiterin Ausstellung, Tel.: (040) 32 50 92 40, E-Mail: s.rudolph@interplan.de). Auf der Website der 10. ICG (www.10icg-berlin.com) und auf der Website der Baugrundtagung (www.baugrundtagung.com) erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die Teilnahme an der 10. ICG sowie an der 33. Baugrundtagung 2014 und der begleitenden Fachausstellung. Die Reservierung von Ausstellungsflächen wird ab Sommer 2013 möglich sein. Verlängerte Ausstellungszeit Aufgrund der gemeinsamen Durchführung beider Tagungen wird die Fachausstellung voraussichtlich 4,5 Tage geöffnet sein (21. bis 25. September 2014, Sonntagabend bis Donnerstag) und nicht wie bei den sonstigen Baugrundtagungen 2 Tage.
Fachsektion Felsmechanik Wahl der Fachsektionsleitung Die schriftliche Wahl der Leitung der Fachsektion „Felsmechanik“ für die Amtsperiode 2013 bis 2016 fand im vierten Quartal 2012 statt. Als Leiter wurde Dr.-Ing. Claus Erichsen, als 1. Stellvertreter Prof. Dr.-Ing. Lutz Wichter, als 2. Stellvertreter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley und als 3. Stellvertreter Dipl.-Ing. Thomas Hecht wiedergewählt.
geologie mit dem „Forum für junge Ingenieurgeologen“ (am 13. März) in der TU München durch. Partner der Tagung sind die Fachsektion Ingenieurgeologie der Österreichischen Geologischen Gesellschaft/der Österreichischen Gesellschaft für Geomechanik FI-ÖGG, die Schweizerische Fachgruppe Ingenieurgeologie SFIG-GSGI sowie das Bayerische Landesamt für Umwelt. Das „Forum für junge Ingenieurgeologen“ bietet dem ingenieurgeologischen und geotechnischen Nachwuchs die Möglichkeit, seine Diplom-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten vorzustellen. Die drei besten Vorträge werden prämiert. Der beste Vortrag wird zugleich der Eröffnungsvortrag der Hauptveranstaltung sein. Der erste Preisträger wird die Fachsektion Ingenieurgeologie auf dem „Forum for Young Engineering Geologists“ des IAEG XII Congress 2014 in Turin, Italien, vertreten. Die 19. Tagung für Ingenieurgeologie wird neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen in der Ingenieurgeologie, der Geotechnik und den benachbarten Fachgebieten vorstellen und diskutieren. Die Tagungsthemen lauten: – Hangbewegungen im alpinen und außeralpinen Raum; – Tunnelbau im alpinen und außeralpinen Raum; – Oberflächennahe und tiefe Geothermie; – Natursteine, historische Bauwerke und ihr Baugrund; – Freie Themen. Am 13. März 2013 findet die Mitgliederversammlung der Fachsektion statt. Weitere Informationen zur Tagung: http://www.eng.geo.tum.de/tagungingenieurgeologie-2013/
Fachsektion Umweltgeotechnik Fachsektion Ingenieurgeologie Wahl der Fachsektionsleitung Die schriftliche Wahl der Leitung der Fachsektion „Ingenieurgeologie“ für die Amtsperiode 2013 bis 2016 fand ebenfalls im vierten Quartal 2012 statt. Als Leiter wurde Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Rafig Azzam, als 1. Stellvertreter Univ.-Prof. Dr. habil. Kurosch Thuro und als 2. Stellvertreter Dr.-Ing. Christian Wawrzyniak gewählt.
19. Tagung für Ingenieurgeologie in München Die Fachsektion Ingenieurgeologie der DGGT und DGG führt vom 13. bis 16. März 2013 die 19. Tagung für Ingenieur-
6. Symposium Umweltgeotechnik 2013 in Freiberg (Sachsen) Das 6. Symposium Umweltgeotechnik der Fachsektion „Umweltgeotechnik“ findet gemeinsam mit dem 7. Freiberger Geotechnik-Kolloquium am 13. und 14. Juni 2013 in Freiberg/Sachsen statt. Die Veranstaltung widmet sich dem Thema „Ressourcen & Geotechnik“. Folgende Themenschwerpunkte sind vorgesehen: – Bergbauliche Geotechnik; – Umweltgeotechnik – Theorie + Praxis; – Theoretische Bodenmechanik/Numerik in der Geotechnik; – Ressourcen/Geothermie/Fläche; – Baupraxis – Geotechnik und mehr.
Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert Klapperich, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, Gustav-Zeuner Str. 1, 09596 Freiberg, E-Mail: Herbert.Klapperich@ifgt.tu-freiberg.de
1. Deutsche Bodenmechanik-Tagung Unter der Schirmherrschaft der DGGT findet am 7. Mai 2013 in Bochum die erste deutschlandweite BodenmechanikTagung statt. Veranstalter ist der Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik der Ruhr-Universität-Bochum in Kooperation mit dem Lehrstuhl Baugrund-Grundbau der TU Dortmund. Die Tagung versteht sich als Auftaktveranstaltung, der in regelmäßigen Abständen weitere Tagungen folgen sollen. Ziel ist es, der deutschen Bodenmechanik in ihrer Vielfalt ein Forum zu schaffen, welches dem fachlichen Austausch und der Diskussion aktueller Fragestellungen dient. Die Tagungsthemen lauten: – Weiche Böden und Konsolidation; – Grenzzustand der Tragfähigkeit; – Grenzzustände bei zyklischer Belastung. Kontakt: Dr.-Ing. Yvonne Lins und Dipl.-Ing. Nina Müthing, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik, Tel.: 0234/32 26135, Fax: 0234/32 14236, E-Mail: bi-gbf@rub.de Information und Anmeldung demnächst möglich unter: www.gbf.rub.de/bodenmechaniktagung2013.html
Aktivitäten der DGGT zur Nachwuchsförderung Arbeitsgruppe für junge Mitglieder in der DGGT zu Besuch bei der jungen HTG Am 29. November 2012 war die Arbeitsgruppe „Entwicklungsplattform zur Förderung junger Mitglieder in der DGGT“ im Rahmen ihrer 8. Sitzung zu Besuch beim 4. Workshop der HTG „Die junge HTG – Vom Sprung ins kalte Wasser“ im Haus der Wissenschaft in Braunschweig. Auf der Veranstaltung folgten rund 160 Studenten sowie junge und erfahrene Ingenieure aus ganz Deutschland den spannenden Vorträgen ihrer „Kollegen aus der Praxis“ und nutzten die Möglichkeit zur Diskussion von typischen Herausforderungen des Berufseinstiegs. Ziel des Besuchs war ein Blick über den Tellerrand der Arbeitsgruppe, um zu sehen, wie der DGGT nahestehende Gesellschaften junge Mitglieder einbinden und gewinnen. Der Kontakt zur jungen HTG wurde durch den Vor-
geotechnik 36 (2013), Heft 1
59