Geotechnik 2013/01

Page 57

J. Fillibeck · Möglichkeiten der Prognose von Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein − Teil 1: Empirisches Prognoseverfahren

zieren, welche über Spritzbetonvortrieben bzw. Schildvortrieben mit druckhaltender Ortsbruststützung entstehen. Die Eingangsgrößen zur Bestimmung der Quersetzungsmulde mit der hier verwendeten Gauß-Funktion sind der Wendepunktabstand i sowie der volume loss VLs. Der Wendepunktabstand i ist ein Maß für die Breite der Setzungsmulde. Der volume loss VLs, der als Verhältnis zwischen dem Volumen der Setzungsmulde je m Vortrieb und dem Ausbruchquerschnitt definiert ist, steht somit für die Größe der Setzungsmulde. Anhand der Messergebnisse und unter Berücksichtigung von Literaturangaben konnten in Abhängigkeit von der Vortriebstiefe, der anstehenden Geologie und deren Steifigkeit detaillierte Vorschläge zur Wahl von VLs und i unterbreitet werden. Weiterhin war es aufgrund der Vielzahl der Messergebnisse möglich, den volume loss in Abhängigkeit von einer Auftretenswahrscheinlichkeit anzugeben. Es ist klar, dass nicht alle möglichen Eingangsgrößen mit dem hier vorgestellten empirischen Verfahren berücksichtigt werden können. Aber selbst wenn dies gelänge, liegt es in der Natur der Dinge, dass die Setzungen gewissen Streuungen unterliegen. Es ist also nicht möglich, vorab eine „wahre“ Setzungsmulde zu errechnen, sondern es kann im besten Fall nur eine Prognose in Abhängigkeit von einer Auftretenswahrscheinlichkeit angegeben werden. Hierzu bietet das beschriebene Verfahren, welches auf einer sehr großen Anzahl von vergleichbaren Messungen und Erfahrungen beruht, eine gute Hilfe und Lösungsmöglichkeit. Auf die Möglichkeiten alternativer Berechnungsverfahren – in der Regel die Finite Element-Methode – sowie die Abgrenzung gegenüber dem empirischen Berechnungsverfahren wird im 2. Teil dieser Veröffentlichung eingegangen.

[4] Burland, J. B., Broms, B. B., de Mello, V. F. B.: Behaviour of foundations and structures. In: Proceedings of the 9th International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering, Vol. 2, pp. 495−546, 1977. [5] Burland, J. B.: Assessment of risk of damage to buildings due to tunnelling and excavation. Invited Special Lecture. In: 1st International Conference on Earthquake Geotechnical Engineering. IS Tokyo, 1995. [6] Schmidt, B.: Settlements and ground movements associated with tunnelling in soils. PhD Thesis, University of Illinois, Urbana, 1969. [7] Peck, R. B.: Deep excavations and tunnelling in soft ground. In: Proceedings of the 7th International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering, Mexico City. State of the Art Volume, pp. 225−290, 1969. [8] Fillibeck, J.. Zaunseder, M.: Risiko von Setzungsschäden beim U-Bahn-Bau – Auswertung und Prognose von Setzungen. In: 7. Geotechnik-Tag in München, Titel: Risiko und Sicherheit in der Geotechnik, 2008. [9] New, B. M., O’Reilly, M. P.: Tunnelling induced ground movements: Predicting their magnitudes and effects. In: Geddes, J. D. (ed.): Ground Movement and Structures, pp. 671− 697, 1991. [10] Mair, R. J., Taylor, R. N.: Theme lecture: Bored tunneling in the urban environment. In: Proceedings of the 14th International Conference on Soil Mechanics and Foundation Engineering. Hamburg, pp. 2353−2384, 1997. [11] Tan, W. L., Ranjith, P. G.: Parameters and Considerations in Soft Ground Tunneling. http://www.ejge.com/2003/ Ppr0344/Abs0344.htm, 2003. [12] Kramer, J.: Senkungsschäden an Hochbauten durch Fremdeinflüsse. Grundbau und Bodenmechanik an der Universität Essen – GHS, Forschungsberichte aus dem Fachgebiet Bauwesen, Nr. 4, 1978.

Literatur

Autor Dr.-Ing. habil. Jochen Fillibeck Zentrum Geotechnik TU München Baumbachstraße 7 München 81245

[1] Fillibeck, J.: Prognose von Setzungen beim Lockergesteinsvortrieb – Empirische und numerische Verfahren. Habilitationsschrift am Zentrum Geotechnik der TU München. Heft 50 der Schriftenreihe des Zentrum Geotechnik der Technischen Universität München, 2011. [2] Franzius, J. N.: Behaviour of buildings due to tunnel induced subsidence. PhD thesis, Imperial College, University of London, 2003. [3] Burland, J. B., Wroth, C. P.: Settlement of buildings and associated damage. In: Proceedings of the Conference “Settlement of structures”. Pentech Press, London, pp. 611−654, 1974.

Eingereicht zur Begutachtung: 28. November 2012 Überarbeitet: 8. Januar 2013 Angenommen zur Publikation: 9. Januar 2013

geotechnik 36 (2013), Heft 1

39


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.