Geotechnik 2013/01

Page 36

Ch. Koepke/F. Saathoff · Charakteristische Bodenkennwerte der Torfe und Mudden Mecklenburg-Vorpommerns zur Berechnung von Primärsetzungen

Bild 11. Spannungsabhängige Konsolidationsbeiwerte für Silikat- und Organomudden Fig. 11. Stress-dependent coefficients of consolidation for mineral and organic mud

den Angaben auf die lokalen Unterschiede in der Genese und der Beschaffenheit der organischen Erdstoffe zurückzuführen. Die im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen ermittelten Konsolidationsbeiwerte liegen im Vergleich zu den vorliegenden Literaturangaben aber innerhalb plausibler Wertebereiche.

6

Fazit

Die vorgestellten Korrelationen erlauben eine relativ einfache Bestimmung der für analytische Berechnungen von Primärsetzungen notwendigen Bodenkennwerte der Torfe und Mudden Mecklenburg-Vorpommerns. Nach jetzigem Kenntnisstand können die sich hieraus ergebenden Kennwerte als plausibel und für bautechnische Zwecke hinreichend genau eingestuft werden. Es wäre aus Sicht der Verfasser wünschenswert, wenn die ermittelten Korrelationen im Vergleich mit baubegleitend durchgeführten Messungen auf deren Zuverlässigkeit weiter überprüft würden. Literatur [1] Baden, W., Eggelsmann, R.: Zur Durchlässigkeit von Moorböden. Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung 4 (1963), H. 4, S. 226–254. [2] Barden, L.: Time dependent deformation of normally consolidated clays and peats. New York: Journal of the Geotechnical Engineering Division: GT, American Society of Civil Engineers (ASCE)/Geotechnical Engineering Division 95 (1969), No. 1, pp. 1–31. [3] Berry, P. L., Vickers, B.: Consolidation of fibrous peat. New York: Journal of the Geotechnical Engineering Division: GT, American Society of Civil Engineers (ASCE)/Geotechnical Engineering Division 101 (1975), No. 8, pp. 741–753. [4] DVWK-Regel 136: Bodenkundliche Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung, Teil II: Ableitungen zu Wasser- und Lufthaushalt von Böden. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (DVWK). Bonn: 1999. [5] Arbeitsausschuss „Ufereinfassungen“ der HTG e.V. (Hrsg.): EAU: Empfehlungen des Arbeitsausschusses „Ufereinfassungen“. Berlin: Ernst & Sohn, 2009.

18

geotechnik 36 (2013), Heft 1

[6] FGSV Merkblatt 542: Merkblatt über Straßenbau auf wenig tragfähigem Baugrund. Forschungsgesellschaft für Straßenbau und Verkehrswesen. [7] Grundbau-Taschenbuch, Teil 1: Geotechnische Grundlagen. Berlin: Ernst & Sohn, 2008. [8] Hinze, C. et al.: Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die geologische Karte 1:25.000 (GK 25). Geologisches Jahrbuch, Reihe A. Allgemeine und regionale Geologie Bundesrepublik Deutschland und Nachbargebiete, Tektonik, Stratigraphie, Paläontologie. Heft 112. Stuttgart: E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung 1989. [9] Koepke, C., Saathoff, F.: Parameters for the calculation of stress-induced creep of peat and mud in Mecklenburg-Western Pomerania. 12th Baltic Sea Geotechnical Conference in Rostock, 2012. [10] Krieg, S.: Viskoses Bodenverhalten von Mudden, Seeton und Klei. Karlsruhe: Veröffentlichungen des Instituts für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Fridericana, Heft 150, 2000. [11] Larsson, R.: Behaviour of organic clay and Gyttja. Linköping: Swedish Geotechnical Institute, report no. 38, 1990. [12] Lo, Y. K., Lovell, C. W.: Prediction of soil properties from simple indices. Transportation Research Record 873, p. 43–49. [13] Loxham, M., Burghardt, W.: Saturated and unsaturated permeabilities of north German peats. In: Peat and water, 1986, p. 37–59. [14] Mesri, G., Castro, A.: Ca/CC concept and K0 during secondary compression. New York: Journal of the Geotechnical Engineering Division: GT, American Society of Civil Engineers (ASCE)/Geotechnical Engineering Division 113 (1978), No. 3, pp. 230–247. [15] Ohde, J.: Zur Theorie der Druckverteilung im Baugrund. Der Bauingenieur 20 (1939), S. 451–459. [16] Poskitt, T. J.: Consolidation of clay and peat with variable properties. New York: Journal of the Geotechnical Engineering Division: GT, American Society of Civil Engineers (ASCE)/ Geotechnical Engineering Division 97 (1971), No. 6, pp. 841–880. [17] Rackwitz, F., Schüßler, M., Savidis, S., Ney, M.: Bodenmechanische Eigenschaften organischer Ablagerungen der brandenburgischen Niederungs- und Luchgebiete. Geotechnik 34 (2011), H. 2, S. 97–107. [18] TEV 1252-01: Gesteinseigenschaften; TORFE; Mechanische Kennwerte. Technische Vorschrift VEB Baugrund Berlin, 1979. [19] TEV 1253-01: Gesteinseigenschaften; MUDDEN; Mechanische Kennwerte. Technische Vorschrift VEB Baugrund Berlin, 1979. [20] TGL 31222/08: Physikalische Bodenuntersuchung; Näherungsweise Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwertes nach Berechnungsverfahren. Berlin: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR, 1980. [21] Wertz, G.: Einige Beziehungen zwischen den physikalischen Größen Mecklenburger Niedermoore. Zeitschrift für Landeskultur 1960, H. 1, S. 262–266. Autoren Dipl.-Ing. Christian Koepke Baugrund Stralsund Ingenieurgesellschaft mbH Carl-Heydemann-Ring 55 Stralsund 18437 Prof. Dr.-Ing. Fokke Saathoff Universität Rostock –- Lehrstuhl für Geotechnik und Küstenwasserbau 18051 Rostock Eingereicht zur Begutachtung: 15. August 2011 Überarbeitet: 8. Oktober 2012 Angenommen zur Publikation: 23. Oktober 2012


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Geotechnik 2013/01 by Ernst & Sohn - Issuu