Beton- und Stahlbetonbau 3/2012

Page 63

P. Forman/Ch. Fust/P. Mark · Aktualisierte Vergleichstafeln für militärische Lastenklassen bei Straßenbrücken

Bild 9. Längssystem und Querschnitt eines Hohlkastenträgers Fig. 9. Longitudinal system and cross section of a box girder

lastverkehr widerspiegelt – durch ein Verschieben der Kurvenscharen zu geringeren Breiten. Militärische Lastenklassen werden erwartungsgemäß in weniger Fällen maßgebend, erst recht bei Ansatz des LMM. Die Tafeln decken Einfeld- und erste Mehrfeldsysteme (zwei Felder gleicher Länge) ab, wobei Erstere über Tabellen von Einheitsmomenten und -querkräften wesentlich leichter zu entwickeln sind. Bei den statisch unbestimmten Mehrfeldtragwerken steigt nicht nur die Zahl möglicher maßgebender Auswertestellen in Feldern und an Stützen, sondern gleichzeitig auch der numerische Berechnungsaufwand über die Auswertung von Einflusslinien mit zahlreichen möglichen Laststellungen erheblich an. Gleiches gilt für die Brückenquerrichtung, die bislang für stabartig modellierbare Tragwerke wie einzellige Hohlkastenquerschnitte und zweistegige Plattenbalken mit verschiedenen Querverteilungen erfolgt ist, sich aber auch auf mehrstegige Plattenbalken ausweiten lässt.

[7] Homberg, H.: Berechnung von Brücken unter Militärlasten, Band 3: Einstufung. Düsseldorf, Werner-Verlag, 1973. [8] BMV: Bemessung von Brücken der Brückenklasse 60/30 DIN 1072 für militärische Lasten der MLC 50/50-100 STANAG 2021. ARS 6/1987 (StB 11/16.57.60/49 Va 87) vom 04.05.1987. [9] Koordinierungsausschuss der Prüfämter und Prüfingenieure für Baustatik Bayern: Mitteilung Nr. B.7/1990 – MLC-Bemessung und -Einstufung. München, 1990. [10] DIN 1072: Straßen und Wegbrücken, Lastannahmen. Berlin, Beuth Verlag GmbH, 1985. [11] Novák, B. und Gabler, M.: Leitfaden zum DIN-Fachbericht 101. Berlin, Ernst & Sohn Verlag, März 2003. [12] Krieger, J.: Infrastruktur optimieren und erhalten. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Allgemeines Heft A 34, Jahresbericht 2009/2010, S. 116–121, 2011. [13] Marzahn, G.: Zur Richtlinie für die Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie). Beton- und Stahlbetonbau, 106 (2011), Heft 11, S. 730–735. doi: 10.1002/best.201100068 [14] Haardt, P.; Gehrlicher, K. und Prehn, W.: Bauwerks-Management-System (BMS) – Werkzeug zur Substanzerhaltung für Verkehrsbauwerke. Bautechnik 81 (2004), Heft 10, S. 794–797. [15] Ahrens, M. A. und Mark, P.: Lebensdauersimulation von Betontragwerken. Beton- und Stahlbetonbau 106 (2011), Heft 4, S. 220–230. [16] Mark, P. und Gollwitzer, U.: Auswirkungen der Verkehrslastannahmen und weiteren Regelungen der DIN-Fachberichte auf die Bemessung von Straßenbrücken aus Beton. In: Beiträge zum 43. Forschungskolloquium des DAfStb. S. 47–56, 2003. [17] Bergmeister, K.; Fingerloos, F. und Wörner, J.-D. (Herausgeber): Betonkalender 2010: Brücken – Betonbau im Wasserwesen. Berlin, Ernst & Sohn Verlag, 2010. [18] Dallmann, R.: Baustatik 2, Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. Wien, München, Carl Hanser Verlag, 2006.

Dank

Die Herren Dipl.-Ing. Th. Benz, Dipl.-Ing. A. Krünholz (Ing.-Büro Grassl GmbH), Dipl.-Ing. U. Fust und Dipl.Ing. A. Steffen (HRA Ing.-Gesell. Bochum) haben die Tafeln stichprobenartig durchgesehen. Dafür sei ihnen herzlich gedankt. Literatur [1] DIN-FB 101: Einwirkungen auf Brücken. Deutsche Norm, Normenausschuss Bauwesen (NABau) im Deutschen Institut für Normung e.V., Berlin, 2009. [2] Naumann, J.: Brücken und Schwerverkehr – Strategie zur Ertüchtigung des Brückenbestands in Bundesfernstraßen. Bauingenieur 85 (2010), Heft 5, S. 210–216. [3] STANAG 2021: Klassifizierung von Brücken, Fähren, Flößen und Fahrzeugen. 6. Auflage, 2006. [4] Brandt, B.: Zur Einstufung und Bemessung von Brücken nach STANAG 2021. Beton- und Stahlbetonbau 85 (1990), Heft 4, S. 91–98. [5] Homberg, H.: Berechnung von Brücken unter Militärlasten, Band 1: STANAG 2021. Düsseldorf, Werner-Verlag, 2. Auflage, 1970. [6] Homberg, H.: Berechnung von Brücken unter Militärlasten, Band 2: Erhöhungsfaktoren. Düsseldorf, Werner-Verlag, 1973.

Dipl.-Ing. Patrick Forman patrick.forman@rub.de

Dipl.-Ing. Christina Fust christina.fust@rub.de

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Massivbau Universitätsstraße 150 Gebäude IA 4/151 44780 Bochum Prof. Dr.-Ing. Peter Mark peter.mark@rub.de

Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 3

163


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Beton- und Stahlbetonbau 3/2012 by Ernst & Sohn - Issuu