Bild 5
Probekörperherstellung (links), Gel-Probe B (Mitte) und Probe Gel A nach Haftzugversuch (rechts) Preparation of test specimens (left), of gel B specimen (middle) and of gel A specimen after tensile bond test (right)
4.2.5 Haftzugfestigkeit Bei dehnbaren Rissfüllstoffen ist die Haftzugfestigkeit ein zu prüfendes Leistungsmerkmal. Da bei Verkehrswasserbauwerken betriebsbedingt kurzzeitige Fugenbewegungen auftreten, ist diese Kenngröße im Hinblick auf die Fugeninstandsetzung ein ebenso wichtiges Kriterium, denn allein durch das Quellvermögen der Gele können derartige Fugenbewegungen nicht in angemessener Zeit kompensiert werden. In Anlehnung an DIN EN 12618-2 [10] wurden Probekörper (Bild 5 (links)) durch Gießen in 65 × 65 mm großen Formen hergestellt. Anschließend wurden die Probekörper 10 Tage lang abgedeckt und in einer Klimakammer normgerecht gelagert. Nach der Nachbehandlung der Gele wurden kreisförmige Klebestempel mit einem Silikatkleber auf die Betonoberflächen geklebt und in eine Zugprüfmaschine eingespannt (Bild 5 (rechts)). Je Gel wurde eine Prüfserie aus drei Einzelproben geprüft. Alle Gel-Proben zeigten einen Kohäsionsbruch. Die mittleren Haftzugfestigkeiten, geprüft bei Raumtemperatur, betrugen bei Gel A = 0,5 MPa, bei Gel B = 0,8 MPa und bei Gel C = 0,2 MPa. Haftzugfestigkeiten in vergleichbarer Größenordnung wurden auch bei den in Abschn. 4.3.1 beschriebenen Untersuchungen an Betonmodellen gefunden.
such ermittelt werden. In Anlehnung an [5] für dehnfähige Rissfüllstoffe wurden deshalb Zugversuche nach DIN EN ISO 527-2 [11] bei verschiedenen Temperaturen und Feuchtzuständen der Gele durchgeführt. Für thermoplastische Fugenbänder nach DIN 18541-2 [12] werden eini-
4.2.6 Zugeigenschaften Neben der Haftzugfestigkeit ist das Zugverformungsverhalten der Gele aus den unter Abschn. 4.2.5 genannten Gründen eine weitere wesentliche Materialeigenschaft im Hinblick auf die Fugeninstandsetzung. Nach DIN EN 1504-5 [5] ist die Bestimmung der Zugeigenschaften nach DIN EN ISO 527-2 [11] aber lediglich eine Identitätsprüfung für z. B. dehnfähige Rissfüllstoffe aus PUR. Für quellfähige Rissfüllstoffe müssen dagegen die Festigkeitseigenschaften nach DIN EN 1504-5 [5] im Druckver-
Bild 6
Klemmvorrichtung einer Zugprüfmaschine für 2,5 kN mit einem Schulterstab für Gel B (oben) und gebrochene Proben Gel C, Zugversuche bei 10 °C nach 12 Tagen Wasserlagerung (unten) Clamping device of a tension testing machine for 2, 5 kN with a specimen for gel B (above) and broken specimens of gel C, tensile test at 10 °C after 12 days water storage (below)
Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 9
605
FACHTHEMA ARTICLE
M. Maisner, A. Eßer, A. Kwenjeu, A. Westendarp, M. Schnellenbach-Held: Swellable acrylatgels – An alternative maintenance method …?