Ch. Dauberschmidt, S. Vestner, E. von Thermann: Tiefgaragen mit unbeschichteten Stahlbeton-Bodenplatten
Frühzeitig sollte mit den ausführenden Firmen ein Nachbehandlungsplan entwickelt werden, der unterschiedliche zu erwartende klimatische Bedingungen berücksichtigt. Eine Verdoppelung der in der DIN 1045-3 genannten Nachbehandlungszeiten hat sich als sinnvoll erwiesen. Ebenfalls ein besonderes Augenmerk ist auf die Ausführung der Entwässerungsrinne zu legen: diese Rinne wird durch Befestigung von Brettern an den Bewehrungskorb oder im Magerbeton realisiert. Dabei ist zum einen auf eine ausreichende Betondeckung unter dieser Rinne zu achten, zum anderen ist das Gefälle dieser Bretter (und damit das Gefälle der Rinne) vor der Betonage zu überprüfen. Die Beschichtung der Wand- und Stützenfüße sowie der Rinne sollte zu einem möglichst späten Zeitpunkt des Baugeschehens erfolgen, um evtl. aufgetretene Risse gleich mitbehandeln zu können. Für die Pumpensümpfe
ist gemäß den Randbedingungen ebenfalls ein geeignetes Beschichtungssystem zu wählen.
9
Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass bei den bisher betreuten Bauvorhaben die Umsetzung des Konzeptes von unbeschichteten Tiefgaragen-Bodenplatten von allen Beteiligen (Planern wie Ausführenden) tatkräftig unterstützt wurde. Auch die Zusammenarbeit zwischen dem Fachplaner Betontechnologie und dem Bauherren war stets zielführend und konstruktiv. So sind dauerhafte und wirtschaftliche Konstruktionen entstanden, deren Instandhaltungsaufwand über die avisierte Nutzungsdauer von über 50 Jahren nach dem derzeitigen Kenntnisstand minimiert werden konnte. Die mittlerweile gewonnenen Erfahrungen zu dieser monolithischen und mineralischen Art der Ausführung bestätigen die Entscheidung des Bauherren für die Erstellung unbeschichteter Tiefgaragen-Bodenplatten.
Literatur [1] DBV-Merkblatt: Parkhäuser und Tiefgaragen. 2. überarbeitete Ausgabe, September 2010, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin. [2] DIN EN 1992-1-1:2011-01: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010. [3] DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. [4] DIN 1045-1:2008-08: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Teil 1: Bemessung und Konstruktion. [5] Erläuterungen zu DIN 1045-1, 2. überarbeitete Auflage 2010, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 525. Berlin, Beuth Verlag GmbH, 2010. [6] Erläuterungen zu DIN 1045-1, 1. Auflage 2003, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 525: Berlin, Beuth Verlag GmbH, 2003. [7] SCHÖPPEL, K.; STENZEL, G.: Konstruktionsregeln für Parkbauten in Betonbauweise. Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 5, S. 302–317. [8] Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Karlsruhe (Herausgeber) Merkblatt Chlorideindringwiderstand von Beton. Dezember 2004. [9] GEHLEN, CHR.; SCHIESSL, P.; SCHIESSL-P ECKA, A.: Hintergrundinformationen zum Positionspapier des DAfStb zur Umsetzung des Konzepts von leistungsbezogenen Entwurfsverfahren unter Berücksichtigung von DIN EN 206-1, Anhang J, für dauerhaftigkeitsrelevante Problemstellungen. Beton- und Stahlbetonbau 103 (2008), Heft 12, S. 840–851. [10] GEHLEN, CHR.: Probabilistische Lebensdauermessung von Stahlbetonbauwerken: Zuverlässigkeitsbetrachtungen zur wirksamen Vermeidung von Bewehrungskorrosion. Berlin: Beuth. In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (2000), Nr. 510. [11] Positionspapier des DAfStb zur Umsetzung des Konzepts von leistungsbezogenen Entwurfsverfahren unter Berück-
578
Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 9
sichtigung von DIN EN 206-1, Anhang J. In: Beton- und Stahlbetonbau 103 (2008), Heft 12, S. 837–839. [12] HARNISCH, J.; RAUPACH, M.; WOLFF, L.: Untersuchungen zur praxisnahen Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichteten Parkbauten. Ostfildern: Technische Akademie Esslingen, 2006. In: Verkehrsbauten: Schwerpunkt Parkhäuser, 2. Kolloquium Ostfildern, 31.01. und 01.02.2006. [13] K APTEINA, G.: Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in Beton von Verkehrsbauwerken. München, Technische Universität München, Dissertation 2011. [14] DBV-Merkblatt: Betondeckung und Bewehrung nach EC 2. Januar 2011, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin. Autoren
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Hochschule München Fakultät für Bauingenieurwesen Karlsstraße 6 80333 München dauberschmidt@bau.hm.edu
Dipl.-Ing. (FH) Stephan Vestner Ingenieurbüro Prof. Dauberschmidt & Vestner mbH Trivastraße 24 80637 München vestner@dauberschmidt.com
Dipl.-Ing. Architekt Edmund von Thermann Prokurist, Abteilungsleiter Neubau GWG München Heimeranstraße 31 80339 München edmund.von.thermann@gwg-muenchen.de