AKTUELL
Bemessung von Stahlbetonfertigteilen mit RSTAB und RFEM Fertigteile aus Stahlbeton sind aufgrund ihrer vielen Vorteile auf den Baustellen nicht mehr wegzudenken und werden in den verschiedensten Varianten eingesetzt. Vorgefertigte Einzelfundamente, Stützen, Träger, Decken usw. erlauben einen zügigen, wetterunabhängigen Einbau und sorgen so für kurze Bauzeiten. Ebenso liegt die Genauigkeit von Fertigteilen im Millimeterbereich und die glatten Oberflächen lassen sich mit monolithisch hergestellten Bauteilen nur mit großem Aufwand erreichen.
Bild 2
Verfügbare Querschnitte in RSTAB/RFEM
Die Bemessung solcher Fertigteile lässt sich mit RSTAB und RFEM in Kombination mit den entsprechenden Zusatzmodulen nach DIN, Eurocode, SIA und ACI durchführen. Stäbe und Flächen (nur RFEM) lassen sich bspw. im Modul RF-/BETON und Stützen im Modul RF-BETON Stützen bemessen.
Nichtlineare Berechnung in BETON
(Abb.: Dlubal)
Im RSTAB-Zusatzmodul BETON besteht die Option, auch nichtlineare Berechnungen im Zustand II durchzuführen. Dabei
Bild 3
Stützenbewehrung in BETON Stützen im 3D-Rendering
Weiterhin lassen sich im Programm DICKQ individuelle Querschnitte erstellen und bemessen.
BIM-orientierte Planung möglich
besteht unter anderem die Möglichkeit, Tension Stiffening (Zugversteifung des Betons zwischen den Rissen) anzusetzen.
Durch die zahlreichen Schnittstellen zu anderen Programmen lässt sich die Betonbemessung in RSTAB/RFEM mühelos in den BIM-Prozess integrieren. Modelle können beispielsweise im dxf-, ifc-, stp- oder dgn-Format ein- bzw. ausgelesen werden. Zudem besitzen RSTAB und RFEM direkte Schnittstellen zu Tekla Structures sowie zu Revit Structures und Autocad von Autodesk, wobei ein bidirektionaler Datenaustausch (Datenübergabe in beide Richtungen) möglich ist.
Für die Trägerbemessung steht eine Vielzahl an Querschnitten zur Verfügung, z. B. Plattenbalken, Überzüge, Rechteck-Hohlquerschnitte, I-Träger usw.
Des Weiteren können aus RF-BETON Flächen direkt Bewehrungsangaben mitsamt der Geometrie an Autocad Structural Detailing übergeben und dort Bewehrungspläne erstellt werden.
Die berechnete erforderliche Bewehrung wird in den einzelnen Modulen übersichtlich stab- bzw. flächenweise ausgegeben. Der Bewehrungsvorschlag für Stäbe und Stützen kann im 3D-Rendering betrachtet werden. Somit lassen sich später erstellte Bewehrungspläne zur Kontrolle mit der Berechnung abgleichen.
Weitere Informationen und Demoversionen Ing.-Software Dlubal GmbH, Am Zellweg 2, 93464 Tiefenbach, Tel. (0 96 73) 92 03-0, Fax (0 96 73) 92 03-51, info@dlubal.com, www.dlubal.de
Bild 1
Tabellarische und grafische Bewehrungsausgabe in BETON
Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 9
A39