beträgt 140 N/mm². Die Bruchstauchung des UHFSB liegt bei etwa –3,0 ‰, sodass die höhere Festigkeit des SAS 670 gegenüber einem B500 S in überwiegend druckbeanspruchten Bauteilen zur Traglaststeigerung aktiviert werden kann. – In den Bauteilversuchen wurden zwei Versagensmechanismen beobachtet. Der Versagensmechanismus II wurde bei Längsbewehrungstraganteilen kleiner etwa 20 % beobachtet, bei dem das Ausknicken der Längsbewehrung zu einer deutlichen Reduktion der Resttragfähigkeit führt. Für den Versagensmechanismus I konnte ein Zusammenhang zwischen der erzielbaren Resttragfähigkeit und dem Längsbewehrungstraganteil der hochfesten Bewehrung identifiziert werden, der für eine zielgerichtete Auslegung von robusten Schleuderbetonstützen verwendet werden kann.
– Das experimentelle Last-Verformungsverhalten der Schleuderbetonstützen lässt sich auf Basis üblicher nichtlinearer Berechnungsverfahren unter Verwendung mittlerer Baustoffeigenschaften rechnerisch in guter Näherung abbilden. – Die Leistungsfähigkeit der Schleuderbetonstützen aus UHFB und SAS 670 ist vergleichbar mit der von Verbundstützen mit hohen Stahltraganteilen, wobei sich der Materialeinsatz bei den Schleuderbetonstützen aufgrund der Hochleistungswerkstoffe deutlich reduziert.
Dank Das diesem Beitrag zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
Literatur [1] FALKNER, H. et al: Das neue Bewehrungssystem; Druckglieder mit hochfestem Betonstahl SAS 670/800. Beton- und Stahlbetonbau 103 (2008), Heft 5 S. 304–317. [2] SCHMIDT, M. et al.: Ultrahochfester Beton – Sachstandsbericht. DAfStb Heft 561, 2008. [3] Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-15.13-257: Maste, Stützen und Balken aus Schleuderbeton. Pfleiderer Europoles GmbH & Co. KG, Deutsches Institut für Bautechnik, 2010. [4] Europoles GmbH & Co. KG: Schlanke Schleuderbetonstützen, Konstruktion und Bemessung von Details an Fertigteilstützen zur Anbindung an Decken und Trägern, 2011. [5] DIN EN 1992-1-1: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, 2011. [6] BMVIT-327.120/0001-II/ST2/2011: System SAS 670, Einstabanker S 670/800 mit Gewinderippung, Wien, 2011. [7] BMVIT-327.120/0022-II/ST2/2010: Geschraubte Muffenverbindungen und geschraubte Verankerungen für Betonstahl SAS 670/800 mit Gewinderippen, Wien, 2010. [8] OIB: Mikropfahl System SAS mit Gewindestab S 670/800, Wien, 2011. [9] MÜLLER, C.; EMPELMANN, M.; LIEB, H.; HUDE, F.: UltraHigh Performance Spun Concrete Columns with HighStrength Reinforcement. Proceedings of Hipermat 2012, S. 733–740, 2012. [10] DIN EN ISO 15630-3: Stähle für die Bewehrung und das Vorspannen von Beton – Prüfverfahren, Teil 3: Spannstähle, 2011. [11] PB 3.2/10-304-1, Untersuchungsbericht, MFPA Leipzig, 2011. [12] DIN EN 1992-1-1/NA: Nationaler Anhang-Nationale Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau, 2011. [13] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton: Erläuterungen zu DIN 1045-1, Heft 525, 2003. [14] STEVEN, G.: Zum Tragverhalten von Stützen aus ultrahochfesten Stahlfaserbeton. Beitrag Doktorandensymposium, 51. Forschungskolloquium des DAfStb, 2010.
[15] QUAST, U.; P FEIFER, U.: INCA2 (Interactive Nonlinear Cross Section Analysis Biaxial) und STAB2DNL, www.tuharburg.de/mb. [16] DIN EN 1994-1-1: Eurocode 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton – Teil 11: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für den Hochbau, 2010. Autoren
Dipl.-Ing. Corinna Müller c.mueller@ibmb.tu-bs.de
Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann m.empelmann@ibmb.tu-bs.de
Technische Universität Braunschweig Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) Fachgebiet Massivbau Beethovenstraße 52 38106 Braunschweig
Mag. Dipl.-Ing. Florian Hude Stahlwerk Annahütte 83404 Ainring/Hammerau florian.hude@annahuette.com
Dr.-Ing. Thomas Adam Europoles GmbH & Co. KG Ingolstädter Straße 51 92318 Neumarkt i. d. OPf. thomas.adam@europoles.com
Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 10
699
FACHTHEMA ARTICLE
C. Müller, M. Empelmann, F. Hude, T. Adam: Spun concrete columns made of high strength reinforcement and ultra-high performance concrete