BERICHT DEUTSCHER AUSSCHUSS FÜR STAHLBETON
Wolfgang Finckh, Anett Ignatiadis, Roland Niedermeier, Udo Wiens, Konrad Zilch
Die neue DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung“ Die Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung wurde in Deutschland bisher alleinig durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Zustimmungen im Einzelfall geregelt. Da sich das Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung immer mehr zur Regelbauweise entwickelt und die europäische Harmonisierung auf diesem Gebiet voranschreitet, wurde ein neues Regelwerk für die Verstärkung von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung geschaffen. Dazu haben sich alle von der Themenstellung betroffenen Parteien in einem Unterausschuss des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton zusammengefunden und sich in die Formulierung der DAfStbRichtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung“ [1] eingebracht. Nach Abschluss des Einspruchsverfahrens und anschließender Notifizierung erscheint die Richtlinie voraussichtlich im September oder Oktober 2012.
The new DAfStb-Guideline „Strengthening of concrete structures with adhesive bonded reinforcement“ The strengthening of concrete structures with adhesive bonded reinforcement has in Germany only been governed so far through national technical approvals and approvals in individual cases. Since the strengthening of reinforced concrete structures with adhesive bonded reinforcement has become a standard construction method and due to the starting of a harmonisation process in European standardisation committees a new guideline in this area of interest was created. For that purpose all groups, which are concerned about this topic were assembled in a committee under the responsibility of the German Committee for Structural Concrete and created the DAfStbguideline „strengthening of concrete structures with adhesive bonded reinforcement“ [1]. The guideline will be published in September or October 2012.
1 1.1
geklebte Bewehrung zusätzlich nötigen Regelungen ergänzt. Dadurch entspricht die Gliederung exakt der DIN EN 1992-1-1:2011-01, und es werden die für die geklebte Bewehrung zusätzlich nötigen Formulierungen für die Baustoffe, die Dauerhaftigkeit, den Grenzzustand der Tragfähigkeit, den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, die Bewehrungsregeln sowie die Konstruktionsregeln angegeben.
Aufbau und Inhalt der Richtlinie Allgemeines
Prinzipiell können mit dieser DAfStb-Richtlinie und einer entsprechenden Systemzulassung folgende Verstärkungen an Betonbauteilen durchgeführt werden: − Biegeverstärkung mit aufgeklebten CFK-Lamellen, CF-Gelegen und Stahllaschen, − Biegeverstärkung mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen, − Querkraftverstärkung durch aufgeklebte CF-Gelege und Stahllaschen, − Stützenverstärkung durch Umschnürung mit CF-Gelegen. Die DAfStb-Richtlinie „Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung“ [1] regelt in vier Teilen die Bemessung, die Anwendung der allgemeinen bauaufsichtlichen Systemzulassungen für die Verstärkungssysteme, die Ausführung sowie die Planung von Verstärkungsmaßnahmen mit geklebter Bewehrung.
1.2
Bemessung und Konstruktion
Der erste Teil der DAfStb-Richtlinie regelt die Bemessung und Konstruktion von Verstärkungsmaßnahmen mit geklebter Bewehrung. Die DIN EN 1992-1-1:2011-01 [2] mit dem zugehörigen Nationalen Anhang [3] wird durch diesen Teil der DAfStb-Richtlinie aufgrund der für die
1.3
Produkte und Systeme
Der zweite Teil der DAfStb-Richtlinie regelt die Anwendung der Systemzulassungen für eine Verstärkungsmaßnahme mit geklebter Bewehrung. Für eine Verstärkung ist wie bisher ein zugelassenes Verstärkungssystem erforderlich mit Produkten nach DIN EN 1504-1: 2005-10 [4]. Ein Verstärkungssystem besteht aus unterschiedlichen, aufeinander abgestimmten Bauprodukten, deren Verwendbarkeit als Bestandteil des Verstärkungssystems im Rahmen einer allgemeinen bauaufsichtlichen Systemzulassung des Verstärkungssystems nachgewiesen sein muss. Ein solches Verstärkungssystem besteht insbesondere aus: − den Verstärkungselementen aus Kohlefaserwerkstoffen (CFK-Lamellen oder CF-Gelege) oder Flachstahlprofilen (Stahllaschen oder Laschenbügel), − dem Klebstoff, − einem Primer auf Epoxidharzbasis als Bestandteil des Korrosionsschutzes von Stahlteilen,
© Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin. Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 10
711
BERICHT REPORT
DOI: 10.1002/best.201200047