Beton- und Stahlbetonbau 10/12

Page 101

Literatur und Quellen [1] GÜNSCHEL, G.: Große Konstrukteure 1. Freyssinet, Maillart, DISCHINGER, F INSTERWALDER. Berlin et al.: Ullstein 1966. [2] BILLINGTON, D. P.: The Tower and the Bridge: The New Art of Structural Engineering. Princeton: Princeton University Press 1983. [3] SPECHT, M. (Hg.): Spannweite der Gedanken. Zur 100. Wiederkehr des Geburtstages von Franz Dischinger. Berlin (West): Springer, 1987. [4] SPECHT, M.: Brief an H. Rausch, 30.1.1986. Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau, TU Berlin. [5] DISCHINGER, F.: Die Schalen im Bauwesen. Manuskript, [1947]. Dischinger-Nachlass, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau, TU Berlin. [6] BAUERSFELD, W.: Projection planetarium and shell construction. The Chartered Mechanical Engineer 4 (1957), S. 509–516. [7] DISCHINGER, F.: Schalen und Kuppeln aus Stahlbeton. Manuskript, [1948]. Dischinger-Nachlass, Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau, TU Berlin. [8] Patent DE 431.629: Pfettenloses Eisenbeton-Tonnendach, 8.7.1926. Firma Carl Zeiss, Jena. [9] KURZE, B.: Industriearchitektur eines Weltunternehmens. Carl Zeiss 1880–1945. Erfurt: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie 2006. [10] GECKELER, J.: Über die Festigkeit achsensymmetrischer Schalen. Berlin: VDI-Verlag 1926. [11] DISCHINGER, F.; F INSTERWALDER, U.: Die Dywidag-Halle auf der Gesolei. Der Bauingenieur 7 (1926), S. 929–931. [12] F INSTERWALDER, U. [offiziell F. DISCHINGER]: Zeiß-Dywidag-Schalengewölbe unter besonderer Berücksichtigung der Großmarkthalle in Frankfurt am Main. In: Bericht über die XXXI. Haupt-Versammlung des Deutschen Beton-Vereins (E.V.) am 27., 28. und 29. März 1928. S.l.: Deutscher BetonVerein [1929], S. 165–175. [13] F INSTERWALDER, U.: Die querversteiften zylindrischen Schalengewölbe mit kreissegmentförmigem Querschnitt. Ingenieur-Archiv 4 (1933), S. 43–65. [14] RÜSCH, H.: Ulrich Finsterwalder zu seinem 50. Dienstjubiläum. Sein Lebensweg als Mensch und Ingenieur. In: Dyckerhoff & Widmann AG (Hg.): Festschrift Ulrich Finsterwalder – 50 Jahre für Dywidag. Karlsruhe: G. Braun 1973, S. 9–16. [15] DISCHINGER, F.; RÜSCH, H.: Die Großmarkthalle in Leipzig, ein neues Kuppelsystem, zusammengesetzt aus ZeissDywidag-Schalengewölben. Beton und Eisen 28 (1929), S. 325–329, 341–346, 422–429 und 437–442. [16] DISCHINGER, F.: Die Theorie der Vieleckkuppeln und die Zusammenhänge mit den einbeschriebenen Rotationsschalen. Berlin: Ernst & Sohn 1929. [17] DISCHINGER, F.: Schalen und Rippenkuppeln. In: EMPERGER, F. VON (Hg.): Handbuch für Eisenbetonbau, Bd. 12, 3. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn 1928, S. 151–371. [18] BILLINGTON, D. P.: Thin Shell Concrete Structures. New York et al.: McGraw-Hill 1965. [19] F INSTERWALDER, U.: Die Schalendächer des Elektrizitätswerkes Frankfurt a. M. Beton und Eisen 27 (1928), S. 205– 208. [20] DISCHINGER, F.; F INSTERWALDER, U.: Eisenbeton-Schalendächer System Zeiss-Dywidag. Der Bauingenieur 9 (1928), S. 807–812, 823–827 und 842–846. [21] F INSTERWALDER, U.: Die Innenkuppel des Planetariums in Düsseldorf. Der Bauingenieur 7 (1926), S. 714f. [22] DISCHINGER, F.: Fortschritte im Bau von Massiv-Kuppeln. In: Bericht über die XXVIII. Haupt-Versammlung des Deut-

[23] [24]

[25] [26] [27]

[28]

[29]

[30]

[31]

[32]

[33] [34] [35]

[36]

[37]

[38]

[39]

[40]

[41]

[42]

schen Beton-Vereins (E.V.) am 23., 24. und 15. Februar 1925. S. l.: Deutscher Beton-Verein [1926], S. 115–128. F INSTERWALDER, U.: Brief an W. Bauersfeld, 29.5.1928. Familienarchiv Finsterwalder, Hittenkirchen. F INSTERWALDER, U.: Brief an den Vorstand von Dyckerhoff und Widmann (z. Hd. H. Kreißelmeier), 18.4.1928. Familienarchiv Finsterwalder, Hittenkirchen. F INSTERWALDER, U.: Brief an F. Dischinger, 7.4.1928. Familienarchiv Finsterwalder, Hittenkirchen. BAUERSFELD, W.: Brief an U. Finsterwalder, 4.6.1928. Unternehmensarchiv Carl Zeiss, Jena, Nr. 22853. ELLERBECK, L.: Preisaufgabe der Akademie des Bauwesens aus dem Gebiete des Eisenbetonbaus. Zentralblatt der Bauverwaltung 50 (1930), S. 436–442. DISCHINGER, F.: Voûtes et coupoles minces en ciment armé. La Technique des Travaux 7 (1931), S. 99–121 und 147– 167. DISCHINGER, F.; F INSTERWALDER, U.: Die weitere Entwicklung der Schalenbauweise „Zeiss-Dywidag“. Beton und Eisen 31 (1932), S. 101–108, 149–155, 165–170, 181–184, 213–220, 229–235 und 245–247. Patent US 1.940.402: Singly Curved Shells for the Construction of Roofs, 19.12.1933. F. Dischinger, U. Finsterwalder und Firma Carl Zeiss, Jena. Patent GB 362.473: Improvements in Barrel Vaulted Roofs of Reinforced Concrete, 1.12.1933. U. Finsterwalder und Firma Carl Zeiss, Jena. F INSTERWALDER, U.: Die Theorie der zylindrischen Schalengewölbe System Zeiss-Dywidag und ihre Anwendung auf die Großmarkthalle Budapest. Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau, Abhandlungen 1 (1932), S. 127–152. TORROJA, E.: El cálculo de una lámina cilíndrica polilobular. Revista de Obras Públicas 90 (1942), Nr. 2721, S. 1–11. GANDLER, R.: Brief an U. Schönemann, 23.2.1987. Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau, TU Berlin. DISCHINGER, F.; F INSTERWALDER, U.: Neue Lagerhallen aus Eisenbeton nach der Zeiss-Dywidag-Schalenbauweise. Der Bauingenieur 15 (1934), S. 128–131. KUPFER, H.: Die Betonschalen von Franz Dischinger und Ulrich Finsterwalder. In: Vorträge auf dem Deutschen Betontag 1997 vom 9. bis 11. April 1997 in Berlin. Wiesbaden: Deutscher Beton-Verein e.V. 1997, S. 454–475. OTZEN, R.; HERTWIG, A.; DISCHINGER, F.: Gutachten zum Einsturz der Flugzeughalle Cottbus am 14. Mai 1934. Manuskript, 6.6.1934. Unternehmensarchiv Carl Zeiss, Jena, Nr. 22987. DISCHINGER, F.: Elastische und plastische Verformungen der Eisenbetontragwerke und insbesondere der Bogenbrücken. Der Bauingenieur 20 (1939), S. 53–63, 286–294, 426– 437 und 563–572. DISCHINGER, F.: Die strenge Theorie der Kreiszylinderschale in ihrer Anwendung auf die Zeiß-Dywidag-Schalen. Beton und Eisen 35 (1935), S. 257–264, 283–294 und 392. F INSTERWALDER, U.: Zylindrisches Schalengewölbe. In: Internationale Vereinigung für Brückenbau und Hochbau (Hg.): Zweiter Kongress Berlin – München, 1.–11. Oktober 1936. Schlussbericht (Deutsche Ausgabe). Berlin: Ernst & Sohn 1938, S. 443–447. OLSEN, [H.]: II. Teilbericht über den II. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Brückenbau und Hochbau in Berlin-München 1936. Die Bautechnik 14 (1936), 793f. KUNZE, M.: Ingenieure für Hitlers „Germania“ – Technische Planungen für die „Grosse Halle des Volkes“. Diplomarbeit

Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 10

709

BERICHT REPORT

R. May: Shell Wars. A Civil Engineer Drama in Nine Acts.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Beton- und Stahlbetonbau 10/12 by Ernst & Sohn - Issuu