Beton- und Stahlbetonbau 6/12

Page 70

A. Hummeltenberg/M. Curbach · Entwurf und Aufbau eines zweiaxialen Split-Hopkinson-Bars

Literatur

Bild 7. Beispielhaftes Ergebnis eines Versuchs am zweiaxialen Split-Hopkinson-Bar Fig. 7. Exemplary test result from the biaxial Split-Hopkinson-Bar

Bild 8. Streuung der Impaktorgeschwindigkeiten am zweiaxialen Split-Hopkinson-Bar Fig. 8. Variation of impactor velocities at the biaxial SplitHopkinson-Bar

[1] Eibl, J. und Kreuser, K.: Versuche zum Verhalten unterschiedlicher Stahlsorten in stoßbeanspruchten Platten. In: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton DAfStb, Heft 369, Berlin: Ernst & Sohn, 1986. [2] Hummeltenberg, A.; Beckmann, B.; Weber, T. und Curbach, M.: Betonplatten unter Stoßbelastung – Fallturmversuche. Beton- und Stahlbetonbau 106 (2011), Heft 3, S. 160–168. [3] Abrams, D. A.: Effect of Rate of Application of Load on the Compressive Strength of Concrete. In: American Society for Testing Materials: Proceedings of the 20th Annual Meeting 17, 2 (1917), pp. 364–377. [4] Quast, M.; Hummeltenberg, A. und Curbach, M.: Hochleistungsleichtbeton unter Impakt. Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 1, S. 15–22. [5] Hopkinson, B.: A Method of Measuring the Pressure Produced in the Detonation of High Explosives or by the Impact of Bullets. Philosophical Transactions of the Royal Society London A, 1914. [6] Kolsky, H.: An Investigation of the Mechanical Properties of Materials at very High Rates of Loading. Proceedings of the Physical Society – Section B, 1949. [7] G. T. Gray III.: Classic Split-Hopkinson pressure bar testing, ASM Handbook, Vol. 8 (2000), pp. 462–476. [8] J. Weerheijm: Concrete under impact tensile loading and lateral compression. PhD thesis, November 1992. [9] S. Zheng: Beton bei variierender Dehngeschwindigkeit untersucht mit einer neuen modifizierten Split-HopkinsonBar-Technik. Dissertation, Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH), 1996. [10] J. Weerheijm and J. C. A. M. and Van Doormaal.: Tensile failure of concrete at high loading rates: New test data on strength and fracture energy from instrumented spalling tests. International Journal of Impact Engineering, 34 (2007), pp. 609–626. [11] J. Tedesco, C. A. Ross and R. M. Brunai: Numerical analysis of dynamic split cylinder tests. Computers & Structures, 32 No. 3/4 (1989), pp. 609–624. [12] L. L. Mills and R. M. Zimmerman: Compressive strength of plain concrete under multiaxial loading conditions. ACI-Journal (1970), pp. 802–807. [13] DIN 1048, Teil 2: Prüfverfahren für Beton – Festbeton in Bauwerken und Bauteilen. Beuth Verlag, Berlin, 1991. [14] Thomas Meenken: Charakterisierung niederimpedanter Werkstoffe unter dynamischen Lasten. Schriftenreihe Forschungsergebnisse aus der Kurzzeitdynamik, Band 14, 2008.

des Impaktors im Lauf der Beschleunigungsanlage, Unterschiede in den Undichtigkeiten der beiden Anlagen und Stick-Slip-Effekte beim Vorwärtsschieben den Impaktors über die Dichtringe. Eine Auswertung der einzelnen zeitlichen Bestandteile zeigt, dass circa 2/3 der Asynchronität zwischen den Beschleunigungsanlagen auf eben beschriebene Effekte innerhalb der einzelnen Anlage und circa 1/3 auf Einflussfaktoren außerhalb der Beschleunigungsanlage zurückzuführen sind.

Danksagung

Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unter dem Förderkennzeichen 1501377 gefördert. Die Autoren bedanken sich darüber hinaus bei der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) als Projektträger und besonders bei Herrn Dr. Edalat für die projektbegleitende Betreuung.

400

Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 6

Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Anja Hummeltenberg Manfred Curbach anja.hummeltenberg@tu-dresden.de manfred.curbach@tu-dresden.de TU Dresden Institut für Massivbau 01062 Dresden


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Beton- und Stahlbetonbau 6/12 by Ernst & Sohn - Issuu