Beton- und Stahlbetonbau 6/12

Page 7

Erhaltung – Verstärkung – Instandsetzung – Korrosionsschutz

Instandsetzung der Rotteckgarage in Freiburg i. Br.

Die Tiefgarage verfügt in vier unterirdischen Parkebenen über 366 Stellplätze. Über die Einfahrtsrampe gelangt man in das erste Untergeschoss der Tiefgarage. Von dort aus führt eine Spindel im Zentrum des Bauwerks in die darunterliegenden Stockwerke zwei, drei und vier.

Schadensanalyse

An der Rotteckgarage konnten deutliche Verschleißerscheinungen und Schäden festgestellt werden, so dass die Freiburger Kommunalbauten GmbH Baugesellschaft und Co. KG entschied, dass zur Feststellung des Ist-Zustandes eine umfassende Schadensanalyse erfolgen soll. Zur Durchführung der hierfür notwendigen Untersuchungen wurde die Ingenieur-Gesellschaft der Bauwerkserhaltung mbH (IGB) aus Biberach an der Riss beauftragt. Die Untersuchungen vor Ort wurden durch die Ingenieure der IGB an zwei Tagen mit folgenden Prüfungen durchgeführt: – Herstellen von Sondieröffnungen auf der Tiefgaragendecke – Herstellen von Sondieröffnungen in der Tiefgarage

www.ingpages.de

Die Rotteckgarage in Freiburg i. Br. wies nach über 40 Betriebsjahren deutliche Verschleißerscheinungen und Schäden auf. Nach einer umfassenden Schadensanalyse wurden die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen geplant. In erster Linie galt es, den Korrosionsschutz der Bewehrung wiederherzustellen. Die Bodenflächen im 1. bis 3. UG werden mit einer StoCretec OS 10- Beschichtung vor einem erneuten Chlorideintrag geschützt.

Bild 1. Betonabtrag Geschossdecke 1. Untergeschoss

– – – – – – –

Bestimmung der Betonüberdeckung Bestimmung der Oberflächenzugfestigkeit Bestimmung der Karbonatisierungstiefe Bestimmung der Betondruckfestigkeit Bestimmung des Chloridgehaltes Potenzialfeldmessungen Setzen von Rissmarken zur Bestimmung der Rissweitenänderung

Zur Durchführung der Untersuchungen an den Bodenflächen wurden bereichsweise der Gussasphalt und der Zementestrich entfernt. Beide Beläge wiesen Schäden in Form von Rissen und Hohllagen auf. Es zeigte sich, dass der Stahlbeton unter den Belägen deutlich erhöhte Chloridwerte aufwies. Die Chloride

Parkhaussanierung bedeutet für uns: Gutes wieder besser machen. Parkhäuser und Tiefgaragen sind die Visitenkarten ihrer Eigentümer. Korrodierender Bewehrungsstahl, abplatzender Beton und starke Verschmutzungen tragen nicht zu einem guten Gesamteindruck von Parkhäusern bei. Durch Korrosion der Bewehrung und Betonschädigungen ist zudem oftmals die Statik gefährdet. Wir unterstützen Sie in der Planung und Ausführung sämtlicher Sanierungsarbeiten nach den Instandsetzungsrichtlinien des deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfSt) und den Richtlinien für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen. Wir bringen Ihr Parkhaus in Schuss, für Sicherheit und Vertrauen sowie einer langfristigen Bestandserhaltung und Steigerung des Gebäudewertes. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen ein innovatives Konzept. Wir beraten Sie gerne. Fabriçe Kotte, Geschäftsführer | Telefon +49 8024 47048-11 Geiger Bauwerksanierung GmbH & Co. KG Niederlassung Stuttgart · Karl-Benz-Straße 5 · 70794 Filderstadt Niederlassung München · Birkerfeld 30 · 83627 Warngau Niederlassung Bodnegg · Rotheidlen 14 · 88285 Bodnegg www.geigergruppe.de · bauwerksanierung@geigergruppe.de

Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 6

A7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.