Beton- und Stahlbetonbau 6/12

Page 18

Sichtbeton

www.ingpages.de

Lebendiger Sichtbeton mit geringem Aufwand ausgeführt An der Heilbronner Straße in Stuttgart errichtet die Gottlob Rommel GmbH & Co. KG den Neubau der bisher am Schlossgarten ansässigen Neckar-Realschule für rund 400 Schülerinnen und Schüler. Die Sichtbetonwände entstehen mit Doka-Trägerschalung FF100 tec. Der H-förmige Baukörper des kompakten dreigeschossigen Stahlbeton-Gebäudes mit zwischengelagerter Eingangs- und Erschließungshalle bindet an der Nord-Westseite in den bestehenden Hang ein. Im Sockelgeschoss befinden sich neben einem Atrium die Räume für den Ganztagesbereich sowie Fachklassenräume, Technikflächen und Nebenräume. In den beiden Geschossen darüber liegen die Klassenräume. Der Brutto-Rauminhalt beträgt 15.572 m³ bei einer Netto-Grundfläche von 3.529 m². Für ca. 3.000 m² der Wandflächen ist Sichtbeton SB 2 vorgeschrieben, mit einer leichten Oberflächenstruktur. Hier bestätigt sich ein gewisser Trend weg von steril und langweilig wirkenden, glatten Sichtbetonoberflächen hin zu lebendigeren Ansichten, z. B. mit einer feinen Holzmaserung. Ideal geeignet zeigen sich hierfür Doka-Dreischichtplatten, die auch den Wänden bei diesem Projekt Gestalt geben.

Perfekt passende Sichtbetonschalung amtlich

Die bauausführende Firma Rommel hatte ursprünglich geplant, für die Sichtbetonbereiche die Doka-Trägerschalung FF20 anzumieten. Eine nähere Betrachtung aller Rahmenbedingungen rückte jedoch die neue Doka-Trägerschalung FF100 tec ins Zentrum des Interesses: Ihre Elementhöhen und -breiten, die innenliegenden Ankerstellen in symmetrischer Anordnung, ihre gerin-

SCHALUNGSSYSTEME VERBAUSYSTEME GEOTECHNIK

Alu-Deckenschalung TITAN HV Die System-Deckenschalung mit Paneel

• Anpassung an jeden Grundriss

• hervorragende Wirtschaftlichkeit

• kombinierte Paneel- und Trägerschalung

• einfachste Handhabung

• Ein- und Ausschalen von unten

• Wandanschluss in allen Richtungen

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH POSTFACH 13 41 · D-58242 ENNEPETAL · TEL. (0 23 33) 83 05-0 · FAX (0 23 33) 83 05-55 E-MAIL: info@ischebeck.de · INTERNET: http://www.ischebeck.de

A18 Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 6

Bild 1. Die Trägerschalung FF100 tec erzeugt ein hochwertiges Betonbild bis SB4 mit innenliegenden Ankern in symmetrischer Anordnung.

ge Anzahl von Ankern, die optimierten Verbindungsmittel und die freie Schalhautwahl passen perfekt zu diesem Bauvorhaben. Die vorgefertigten Standard-Elemente der Doka-Trägerschalung FF100 tec kombinieren die Vorteile einer Holzträgerschalung mit den Rastervorteilen einer Rahmenschalung. Sie bieten unbegrenzte Betoniergeschwindigkeit bis 3,60 m Betonierhöhe bei nur zwei Ankerstellen 20,0 und widerstehen auch dem hydrostatischen Druck von Betonen mit größerem Ausbreitmaß, wie F5 oder F6. Ihre hohe Steifigkeit und Belastbarkeit wird erreicht durch Verwendung des Verbundschalungsträgers I tec 20 mit seiner verringerten Durchbiegung. Die Träger sind über Anschweißlaschen an den Gurtungen aus FF100-Riegeln WU14 angeschraubt. Eine 25 cm-Rasterung wird mit nur wenigen Elementen mit logischen Elementbreiten erreicht. Dies optimiert Materialausnutzung und Baustellenlogistik, senkt Vorhaltemengen und vereinfacht die Planung. Verbesserte Elementverbinder mit optimierter Zug und Druckfunktion für höhere Dichte der Elementstöße und störungsfreien Einbau von Dichtbändern führen durch ihre einfache Handhabung zu einer Verkürzung der Schalzeit. Ein in die Außenecke integrierter Eckverstärkungswinkel sorgt für zuverlässiges Abdichten des Schalhautstoßes der Ecke. Die Doka-Trägerschalung FF100 tec beherrscht Ausgleiche bis 25 cm im 5 cm-Raster ohne Ausgleichslasche und Passbereiche bis 20 cm Breite ohne zusätzliche Anker.

Belegung nach Wunsch schnell verfügbar

Für den Neubau der Neckar-Realschule hat der Doka-Fertigservice rd. 350 m² vormontierte Trägerroste aus dem Mietpark kurzerhand mit Dreischichtplatten 3-SO im Format 2,50 × 1,00 m belegt. Dieses Verfahren hat den Vorteil einer raschen Verfügbarkeit, und spart die Vorlaufzeit für Vormontagen. Die Schalhaut wird dabei rückwärtig verschraubt, so dass sich keine Schraubenköpfe im Beton abdrücken – für höchste Ansprüche an die Betonoberfläche. Die Takteinteilung hat das Technische Büro der Doka-NL Stuttgart geplant. Dabei wird jeweils der nächste Takt einseitig zum Bewehren vorgestellt. Bautafel: Bauausführung: Gottlob Rommel GmbH & Co. KG, Stuttgart Schalungsberatung: Doka-NL Stuttgart Bauherr: Landeshauptstadt Stuttgart, Schulverwaltungsamt Projektleitung: Landeshauptstadt Stuttgart, Hochbauamt Planung: Architekturbüro Gerd Vöhringer, Stuttgart Bauleitung: KBK Architekten, Stuttgart Weitere Informationen: Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH, Frauenstraße 35, 82216 Maisach, Tel. (0 81 41) 3 94-0, Fax (0 81 41) 3 94-61 83, Deutsche.Doka@doka.com, www.doka.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Beton- und Stahlbetonbau 6/12 by Ernst & Sohn - Issuu