Beton- und Stahlbetonbau 01/2012 free sample copy

Page 71

J. Bödefeld/R. Ehmann/D. Schlicke/N. V. Tue · Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreiten in Stahlbetonbauteilen infolge des Hydratationsprozesses

[5] König, G. und Tue, N.: Grundlagen und Bemessungshilfen für die Rissbreitenbeschränkung im Stahlbeton und Spannbeton sowie Kommentare, Hintergrundinformationen und Anwendungsbeispiele zu den Regelungen nach D IN 1045, EC 2 und Model Code 90. D AfStb, Heft 466, Beuth Verlag, Berlin 1996. [6] DIN 1045-1: Tragwerke aus Stahlbeton und Spannbeton, Teil 1: Bemessung und Konstruktion, Berlin, August 2008. [7] DIN EN 1992-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln f ür den Hochbau, Berlin, Januar 2011. [8] Schießl, P.: Grundlagen der Neuregelung zur Beschränkung der Rissbreite. DAfStb Heft 400, Beuth Verlag, Berlin, 1988. [9] Puche, M.: Rissbreitenbeschränkung und Mindestbew ehrung bei Eigenspannungen und Z wang. DAfStb Heft 396, Beuth Verlag, Berlin, 1988. [10] Bergner, H.: Rissbreitenbeschränkung zwangbeanspruchter Bauteile aus hochfestem Normalbeton. DAfStb Heft 482, Beuth Verlag, Berlin, 1997. [11] DIN-Fachbericht 102: Betonbrücken, 2. Auflage, Berlin 2009. [12] Tue, N. und Pierson, R.: Ermittlung der Rissbreite und Nachweiskonzept nach DIN 1045-1. Beton- und Stahlbetonbau 96 (2001), Heft 5, S. 365–372. [13] Helmus, M.: Mindestbewehrung zwangbeanspruchter dicker Stahlbetonbauteile, DAfStb, Heft 412, Beuth Verlag, Berlin 1990. [14] Meyer, G.: Rissbreitenbeschränkung nach DIN 1045. Beton-Verlag, Düsseldorf, 1989. [15] Maurer, R., Tue, N. V., Haveresch, K.-H. und Arnold, A.: Mindestbewehrung zur Begrenzung der Rissbreiten bei dicken Wänden. Bauingenieur 80 (2005), Heft 10, S. 438–489.

Dr.-Ing. Jörg Bödefeld joerg.boedefeld@baw.de

Dipl.-Ing. Rainer Ehmann rainer.ehmann@baw.de

Bundesanstalt für Wasserbau Referat Massivbau/Abteilung Bautechnik Kußmaulstraße 17 76187 Karlsruhe

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dirk Schlicke dirk.schlicke@tugraz.at

Prof. Dr.-Ing. Nguyen Viet Tue tue@tugraz.at

Technische Universität Graz Institut für Betonbau Lessingstraße 25 / I 8010 Graz, Östrreich

Aktuelles Betontechnische Daten 2011 Die neu gestaltete, aktuelle Ausgabe der Betontechnischen Daten liegt vor. Die 270 Seiten umfassende Broschüre enthält die wichtigsten Regelungen der im Betonbau gültigen Normen samt der betontechnologischen Grundlagen. Das Standardwerk im handlichen Format führt die Nutzer in 20 Kapiteln durch alle wichtigen Themen rund um Zement und Beton. Neu aufgenommen wurde das Kapitel „Ökobilanzielle Kennwerte für Zement und Beton“, da nachhaltiges Bauen eine immer größere Bedeutung erlangt. Des Weiteren wurden der gesamte Inhalt komplett überarbeitet und die bis Juni 2011 erschienenen bzw. bauaufsichtlich eingeführten Normen berücksichtigt. Dies betrifft unter anderem die Aufnahme der Regelungen der DAfStb-

Die Neuauflage der Betontechnischen Daten

Richtlinie Stahlfaserbeton, Frischbetonprüfnormen (hier wurden die Frischbetonprüfungen für Selbstverdichtenden Beton aufgenommen), ZTV-ING und ZTV-W.

Wie gewohnt ergänzen viele Tabellen die Texte; ein Stichwortverzeichnis erleichtert die Handhabung. Für Anwender sind die neuen Betontechnischen Daten ein wichtiger Leitfaden durch die allgemeine Betontechnologie und die im Betonbau gültigen Normen. Unter www.betontechnische-daten.de können sich Planer, Architekten und Verarbeiter über alle Themen rund um Beton und Zement informieren. Mit Hilfe der alphabetischen Suchfunktion werden per Mausklick alle offenen Fragen schnell beantwortet. Die gedruckte Broschüre ist kostenlos in den regionalen Verkaufsbüros von Heidelberg Cement erhältlich und kann online bestellt werden: http://www.heidelbergcement.com/ de/de/country/beton_moertel/ BTD_Bestellformular.htm Th.

Beton- und Stahlbetonbau 107 (2012), Heft 1

37


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.