Beton- und Stahlbetonbau 01/2014 Free Sample Copy

Page 94

O. Mertzsch: Entwicklung der Spannbetonvorschriften in der DDR

ETV Beton hilfreich sein. Im besonderen Maße betrifft dies die Annahmen zum Teilsicherheitskonzept und den hier sehr differenzierten Annahmen zum materialseitigen Anpassungsfaktor.

Dank und Widmung

Vortrag wollte ursprünglich Prof. WOLFGANG KRÜGER halten, der am 04.01.2013 verstorben ist und dem dieser Beitrag gewidmet ist. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dipl.-Ing. HORST GERSTNER, der mich mit seinen Hinweisen zur Spannbetonnormung in der DDR sowohl bei der Vorbereitung des Vortrags als auch dieses Beitrags unterstützt hat.

Der Beitrag ist die schriftliche Zusammenfassung eines Vortrags im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Diesen

Literatur [1] MAYER, M.: Die Sicherheit der Bauwerke und ihre Berechnung nach Grenzkräften anstatt nach zulässigen Spannungen. Verlag J. Springer, Berlin 1926. [2] BRENDEL, G.: Stahlbetonbau; Unter Berücksichtigung des Spannbetons; Grundlagen der Theorie und Praxis. 4. Auflage, Teubner Verlagsgesellschaft. Leipzig 1963. [3] DIN 4227: Spannbeton – Richtlinie für Bemessung und Ausführung. Ausgabe 10/1953. [4] TGL 11422: Bauwerke und Fertigteile aus Beton und Stahlbeton, Berechnungsgrundlagen – Traglastverfahren. Ausgabe 07/1962 und Ausgabe 03/1964. [5] HAMPE, E: Aufgaben und Forderungen der bauausführenden Betriebe bei der Durchsetzung des Spannbetonbaus in der DDR. Bauplanung-Bautechnik 1960. [6] ZERNA, W.: Teilweise vorgespannte Betonkonstruktionen. Beton- und Stahlbetonbau 51 (1956), Heft 12, S. 265–267. [7] ABELES, P. M.: Teilweise vorgespannte Betonkonstruktionen. Der Bauingenieur 39 (1958), Heft 3, S. 77–84 und Heft 5, S. 183–190. [8] SNiP II-C, 1-62: Beton- und Stahlbetonkonstruktionen. Moskau 1962. [9] RICKENSTORF, G.; GERSTNER, H.: Risssicherung im Spannbeton; Bauplanung. Bautechnik 15 (1961), Heft 12, S. 595– 599. [10] TGL 0-4227: Spannbeton, Berechnung und Ausführung. Ausgabe 05/1963. [11] RICKENSTORF, G. et al.: Spannbeton Berechnung nach Zustand II; Erläuterungen zur TGL 0-4227. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1964 (3. Auflage Berlin 1977). [12] GERSTNER, H.; HAUPT, W.: Materialökonomische Effekte des Bewehrungsstahleinsatzes durch Anwendung des ETVBeton. Bauplanung-Bautechnik 36 (1983), Heft 6. [13] BEYER, W. O.; BÖTTCHER, J.; DRIGERT, K.-A.: Kommentar zum Standard St 25-73 des RGW „Grundsätze für die Berechnung von Baukonstruktionen und Gründungen“. RGW SKB Moskau 1972.12; Bauakademie der DDR, 1974. [14] SCHMIDT, H.; KÖRNER, Chr.; GERSTNER, H.: Zur Ausarbeitung des Einheitlichen Technischen Vorschriftenwerks für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau. BauplanungBautechnik, 1976.

68

Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), Heft 1

[15] WIESE, H.; CURBACH, M; ALL-JAMOUS, A.; ECKFELD, L.; P ROSKE, D.: Vergleich des ETV Beton und DIN 1045-1. Beton- und Stahlbetonbau 100 (2005), Heft 6, S. 246–248. [16] GERSTNER, H.; JÄGER, W.; NGUYEN, S. H.: Kann der Mauerwerksbau noch vom ETV Beton der ehrmaligen DDR profitieren? Mauerwerk 11 (2007), Heft 4, S. 190–198. [17] TGL 32274: Lastannahmen für Bauwerke. Ausgabe 09/1978. [18] DIN EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung. Ausgabe 12/2010. [19] KRÜGER, W.; SCHUBERT, L.: Spannbetonberechnung im Zustand II nach DDR-Vorschriften. Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989), Heft 5, S. 109–115 und S. 147–153. [20] TREMEL, H.; GERSTNER, H.: Beton-Stahlbeton-Spannbeton, Berechnung und Ausführung. VEB Verlag Bauwesen, Berlin 1985. [21] DIN EN 1992 + Nationaler Anhang – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Ausgabe ab 12/2010. [22] SCHRÖDER, K.: Beitrag zur Bemessung der Querkraftbewehrung für Stahlbetonrechteckbalken mit gleichbleibender Höhe unter Beachtung schweißtechnisch bedingter Bewehrung. Dissertation, Wismar 1978. [23] SCHRÖDER, K.: Grundlagen der Querkraftsicherung von Balken, Platten und Kragarmen nach TGL 33405/1. Bauplanung–Bautechnik 36 (1982), Heft 6. [24] SCHUBERT, L.; REIS, E.: Biegebeanspruchte vorgespannte Bauteile (VG III) bei vorwiegend ruhender Belastung. Teil 2, Leipzig 1986. Autor

PD Dr.-Ing. habil. Olaf Mertzsch Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Erich-Schlesinger-Straße 35 Pf 161262 18025 Rostock olaf.mertzsch@sbv.mv-regierung.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.