R. Breitenbücher, F. Song: Experimentelle Untersuchungen zum Auszugsverhalten von Stahlfasern in höherfesten Betonen
war bei normalfesten Fasern ausgeprägter als bei hochfesten Fasern. Bei Letzteren traten demgegenüber Mörtelabplatzungen am Austrittspunkt der Faser in größerem Maße auf. Zudem nahm die Faserleistung mit größer werdendem Einbettungswinkel sukzessive ab. Um eine hohe Faserleistung in der Betonmatrix, d. h. eine nennenswerte Nachrisszugfestigkeit und eine ausgeprägte Duktilität im Bauteil zu erzielen, sollten sich die Fasern parallel oder mit kleinem Winkel zur Zugspannungsrichtung in der Betonmatrix ausrichten. In Hinblick auf den Einsatz in Tübbingsegmenten werden vorzugsweise eine homogene Faserverteilung und eine möglichst gleichmäßige Faser-
ausrichtung in allen drei Dimensionen angestrebt, weil entsprechende Beanspruchungen bei Herstellung, Transport sowie Einbau in allen drei Raumrichtungen einwirken können [27].
Dank Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Förderung dieser Arbeit im Rahmen des Teilprojekts B1 des Sonderforschungsbereichs SFB 837.
Literatur [1] BAUMANN, T.: Tunnelauskleidung mit Stahlbetontübbingen. Bautechnik 69 (1992), Heft 1, S. 11–20. [2] BALTHAUS, H.: Tunnelsicherung und -ausbau. Beton-Kalender 2005, Ernst & Sohn, Berlin, S. 257–381. [3] WINSELMANN, D. et al.: Aktuelle Berechnungsmethoden für Tunnelauskleidungen mit Tübbingen und deren verfahrenstechnische Voraussetzungen. DGGT, Baugrundtagung 2000, Hannover. [4] HEILMANN, H. G.: Versuche zur Teilflächenbelastung von Leichtbeton für tragende Konstruktionen. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 344, 1983. [5] LEONHARDT, F.: Vorlesung über Massivbau, Teil 2. Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau. 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 1986. [6] KOOIMAN, A.G.; VAN DER VEEN, C.; DJORAI, M. H.: Steel fibre reinforced concrete segments in the second Heinenoord tunnel. fib Symposium Prague, Czech Republic, October 1999, S. 13–15. [7] WOODS, E.; BATTYE, G.: Design decisions for CTRL 2’s bored tunnels. Tunnels and Tunnelling International 35 (9), Supplement CTRL Section 2 Tunnelling, 2003, S. 8–10. [8] GETTU, R.; BARRAGÁN, B.; GARCÍA, T.; R AMOS, G.; F ERNÁNDEZ, C.; OLIVER, R.: Steel fiber reinforced concrete for the Barcelona metro line 9 tunnel lining. Proceedings of the 6th RILEM Symposium on Fibre Reinforced Concretes (FRC), September 2004, Varenna, Italy, S. 20–22. [9] WINTERBERG, R.; VOLLMANN, G.: Einsatz von Stahlfaserbeton in der Tübbingproduktion. Tunneling, BFT 04/2009, S. 4–15. [10] BRUX, G.: Ems-Querung einer Erdgasleitung in 4 km langem Stollen mit Tübbingen aus Stahlfaserbeton. BauPortal 2/2010, S. 114–115. [11] SUTER, R.; BERGMEISTER, K.: Tübbinge aus Stahlfaserbeton. Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004), Heft 11, S. 858–864. [12] TEUTSCH, M.: Einsatz von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Beton- und Stahlbetonbau 101 (2006), Heft 5, S. 311–321. [13] HANSEL, D.; GUIRGUIS, P.: Stahlfaserbeton-Tübbinge: Stand der Technik und realisierte Projekte. Tunnel 1/2011, S. 14–24. [14] MANDEL, J.; WEI, S.; SAID, S.: Studies of the properties of the fiber-matrix interface in steel fiber reinforced mortar. ACI Materials J. 84 (1987), S. 101–109. [15] ROBINS, P.; AUSTIN, S.; JONES, P.: Pull-out behavior of hooked steel fibers. Material and Structures, Vol. 35, August 2002, S. 434–442. [16] BANTHIA, N.; TROTTIER, J.-F.: Concrete Reinforced with Deformed Steel Fibers, Part I: Bond-Slip Mechanisms. ACI Materials Journal, September–October 1994, S. 435– 445.
52
Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), Heft 1
[17] NAAMAN, A. E.; NAJM, H.: Bond-Slip Mechanisms of Steel Fibers in Concrete. ACI Materials Journal, Title no. 88-M17, March–April 1991, S. 135–145. [18] BARTOS, P.: Review Paper: Bond in fibre reinforced cements and concretes. The International Journal of Cement Composites, Vol. 3, No. 3, August 1981, S. 159–177. [19] MARKOVICH, I.: High-Performance Hybrid-Fibre Concrete: Development and Utilisation. Dissertation, University van Belgrado, Servie, 2006. [20] NAAMAN, A.; NAMUR, G.; ALWAN, J.; NAJM, H.: Fiber Pullout and Bond Slip. I: Analytical Study. Journal of Structural Engineering, Vol. 117, No. 9, 1991, S. 2769–2790. [21] STRACK, M.: Modellbildung zum rissbreitenabhängigen Tragverhalten von Stahlfaserbeton unter Biegezugbeanspruchung. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2007. [22] Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbetonund Spannbetontragwerken (DIN EN 1992). Januar 2011. [23] ACI 318: Building Code Requirements for Structural Concrete. 2008. [24] Deutsche Bahn AG: Richtlinie Eisenbahntunnel planen, bauen und in Stand halten. Ril 853, gültig ab 1. 10. 1998. [25] Land Transport Authority: Civil Design Criteria for Road and Rail Transit Systems. E/GD/09/106/A1, Feb. 2010, Singapur. [26] BREITENBÜCHER, R.; MESCHKE, G.; SONG, F.; ZHAN, Y.: Experimental, analytical and numerical analysis of the pullout behavior of steel fibers considering different fiber types, inclinations and concrete strengths. accepted for publication in Structural Concrete. [27] WALRAVEN, J.: High Performance Concrete: Developing a remarkable material. Publication: Delft University of Technology, The Netherlands. Autoren
Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher rolf.breitenbuecher@rub.de
M.Sc. Fanbing Song fanbing.song@rub.de
Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Universitätsstraße 150 44801 Bochum