Beton- und Stahlbetonbau 01/2014 Free Sample Copy

Page 53

Schnittpunkt einer Gleichung mit implizit gegebenem VRd, was bei der Berechnung einen Mehraufwand verursacht. Das prinzipielle Vorgehen ist in der Stufe 3 gleich wie in der Stufe 2. Der Unterschied besteht in der genaueren Ermittlung des Biegewiderstands im Gurtstreifen und der Abschätzung des plastischen Bereichs. Damit können in der Nachweisführung zwei wesentliche Unterschiede zwischen der SIA 262 und dem EC2 festgehalten werden: 1. Der Nachweis nach der SIA 262 kann in drei Genauigkeitsstufen erfolgen. Nach dem EC2 ist eine Genauigkeitsstufe vorgesehen. 2. In der SIA 262 wird eine zusätzliche mechanische Größe, die Plattenrotation, berechnet. Wie wertvoll die verschiedenen Genauigkeitsstufen und die Kenntnis der Plattenrotation sind, wird die Anwendung der neuen Norm zeigen. Neben den Unterschieden in der Handhabung können einige Ergebnisunterschiede herausgestrichen werden: Eine deutliche Unterscheidung der beiden Normen findet sich in der Definition des kritischen Umfangs. In der SIA 262 beträgt der Abstand vom Stützenrand 0,5 · d, im EC2 2 · d. Hieraus könnte man Unterschiede beim Durchstanzwiderstand bei verschiedenen D/d-Verhältnissen er-

warten. Diese treten jedoch nicht auf. Dies liegt bei starken Decken und dünnen Stützen am abgeminderten Vorfaktor CRd,c des Nationalen Anhangs für Deutschland. Ohne diese Abminderung würde eine deutliche Abhängigkeit entlang des Verhältnisses D/d auftreten. Der deutlichste Unterschied des Durchstanzwiderstands der beiden Normen zeigt sich bei variierender Deckenschlankheit (untersucht bei ρl = 1 %). Während im EC2 keine über den Bewehrungsgrad hinausgehende Abhängigkeit von L/d zu sehen ist, ist bei der SIA 262 eine Zunahme des Widerstands mit abnehmender Deckenschlankheit zu verzeichnen. Betrachtet man die Durchstanzwiderstände über die gesamte Parameterstudie, ist der EC2 konservativer. Im Mittel sind die Widerstände ca. 10 % geringer als die der SIA 262. Unter anderem ist dies wiederum auf die Reduktion von CRd,c zurückzuführen. Abschließend soll erwähnt werden, dass den Ableitungen der normativen Gleichung deutlich streuende Versuchsergebnisse zugrunde liegen. Welcher Detaillierungsgrad anzusetzen ist, kann nur schwer bewertet werden. Für eine Handrechnung ist sicherlich der Ansatz des EC2 einfacher.

Literatur [1] SIA 262:2013: Betonbau. Schweizer Ingenieur- und Architektenverein, Zürich 2013. [2] DIN EN 1992-1-1: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Deutsche Fassung EN 1992-1-1: 2004 + AC:2010, Januar 2011. DIN EN 1992-1-1: Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Januar 2011. [3] HEGGER, J.; BEUTEL, R.; KERKENI, N.: Einfluss der Deckenschlankheit auf den Durchstanzwiderstand nach DIN 1045-1, SIA 262, Ö-Norm B 4700(01) und Eurocode prEN 1992-1-1. Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004), Heft 1, S. 23–32. [4] HEGGER, J.; WALRAVEN, J. C.; HÄUSLER, F.: Zum Durchstanzen von Flachdecken nach Eurocode 2. Beton- und Stahlbetonbau 105 (2010), Heft 4, S. 206–215. [5] SIBURG, C.; HÄUSLER, F.; HEGGER, J.: Durchstanzen von Flachdecken nach NA(D) zu Eurocode 2. Bauingenieur, Band 87 (2012), Heft 5.

[6] KINNUNEN, S.; NYLANDER, H.: Punching of Concrete Slabs without Shear Reinforcement. Transactions of the royal Institute of Technology, Nr. 158, Stockholm, 1960. [7] MUTTONI, A.: Schubfestigkeit und Durchstanzen von Platten ohne Querkraftbewehrung. Beton- und Stahlbetonbau 98 (2003), Heft 2, S. 74–84. [8] MUTTONI, A.: Punching Shear Strength of Reinforced Concrete Slabs without Transverse Reinforcement. ACI Structural Journal 105-S42, 2008. [9] GUANDALINI, S.; BURDET, O.; MUTTONI, A.: Punching Tests of Slabs with Low Reinforcement Ratios. ACI Structural Journal 106-S10, 2009. Autor

Dr.-Ing. Harald Schuler Fachhochschule Nordwestschweiz Institut Bauingenieurwesen Gründenstrasse 40 4132 Muttenz, Schweiz

Beton- und Stahlbetonbau 109 (2014), Heft 1

29

FACHTHEMA ARTICLE

H. Schuler: Punching shear resistance of slabs without transverse reinforcement: A comparison of the codes SIA 262:2013 and DIN EN 1992-1-1:2004 + AC:2010


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Beton- und Stahlbetonbau 01/2014 Free Sample Copy by Ernst & Sohn - Issuu