(Quelle: [4, S. 200])
wie die Bewehrungsführung das Tragverhalten steuert (3. Prinzip der neuen Stahlbetonkonzeption), ein Thema, das die alte Stahlbetonkonzeption nie untersuchte.
Bild 3
Dies liegt darin begründet, dass die alte Stahlbetontheorie auf der Querschnittsbetrachtung basiert, welche die Bewehrung den Beanspruchungen der einzelnen Querschnitte und nicht dem Kräftespiel des gesamten Tragwerks entsprechend anordnet [5, S. 297]. Dagegen geht die neue Stahlbetonkonzeption von der Konstruktion aus und vollzieht den Paradigmenwechsel von der Elastizitäts- zur Plastizitätstheorie konsequent – aus wissenschafts- und erkenntnistheoretischer Perspektive kann sie als Basismodell der konstruktionsorientierten Baustatik begriffen werden.
Hängewerk; Lastabtragung
Ausblick Worin besteht die hinreichende Bedingung des strukturalen Komponierens von Tragwerken? Sie besteht im „Fließgleichgewicht“ am Phasenübergang zwischen Tragstruktur und Tragwerk einerseits sowie Tragwerk und Bauwerk andererseits. Beide Phasenübergänge begrenzen die konstruktionsorientierte Baustatik zum Abstrakten und Konkreten: Sie bilden das Herzstück der Einheit von Tragstrukturanalyse und Tragstruktursynthese, welche Innovationen der konstruktionsorientierten Baustatik ermöglicht. Solche Innovationen werden dann und nur dann Wirklichkeit, wenn das offene Fluktuieren an beiden PhaÜberlagerung von Hängewerk und Sprengwerk senübergängen in Lehre und Forschung, aber auch im Entwurf, Berechnung, Konstruktion und Errichtung von Bauwerken möglich ist und die beteiligten Architekten und Bauingenieure bereit und fähig sind, diese Chance wahrzunehmen und durchzusetzen. Hierfür steht das gesamte Œuvre STEFAN P OLÓNYIs [6], das ohne Beispiel ist. (Quelle: [4, S. 200])
KOMMENTAR Meilensteine der Bautechnikgeschichte
K.-E. Kurrer: Wissenschaft in praktischer Absicht
Bild 4
Literatur [1] P OLÓNYI, ST.: Der Tragwerksingenieur und seine Wissenschaft. Bautechnik 59 (1982), H. 9, S. 289–295, hier S. 293. [2] P OLÓNYI, ST.: Die neue Stahlbetonkonzeption. Bautechnik 73 (1996), H. 11, S. 753–765. [3] SCHLAICH, J.; SCHÄFER, K.: Konstruieren im Stahlbetonbau. In: Beton-Kalender, Band II, 82. Jg., Berlin: Ernst & Sohn 1993, S. 327–486. [4] PATZKOWSKY, K.: Bewehren nach neuer Stahlbeton-Konzeption. III. Das ausgeklinkte Auflager im Stahlbetonbalken. Bautechnik 69 (1992), H. 4, S. 198–208 u. H. 7, S. 397–399. [5] K ALISZKY, S.: Die neue Stahlbeton-Konzeption und die Plastizitätstheorie. Die Bautechnik 60 (1983), H. 9, S. 297–299. [6] P OLÓNYI, ST.; WALOCHNIK, W.: Architektur und Tragwerk. Berlin: Ernst & Sohn 2003.
Autor Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Ernst & Sohn, Rotherstraße 21, D-10245 Berlin
62
Bautechnik 91 (2014), Heft 1