Vorschau 2/14 Steffen Marx Entwerfen von Eisenbahnhochgeschwindigkeitsbrücken für dynamische Einwirkungen
Zum Bild Die Brücke über die Süderelbe im Zuge der A 26 wird, wenn gebaut, für das Stadtbild von Hamburg eine ähnliche Bedeutung haben wie es heute die Köhlbrandbrücke oder die Brücken über die Norderelbe haben, unverwechselbare Kennzeichen der Stadt für die Durchreisenden, Wahrzeichen von Hamburg für die Bürger der Hansestadt, Teil ihrer gebauten Umwelt und Identifikationspunkt städtischer Emotionen. In Heft 2 der Bautechnik wird ein Einblick in den Planungswettbewerb gewährt.
Ján Bluhm Der König ist tot. Lang lebe der König. Sprengabbruch der alten Sinntalbrücke bei Bad Brückenau (Deutschland) Christian Ommert Fußgängerbrücken über viel befahrene Verkehrswege Christoph von der Haar, Helmut Wolf, Peter Radl Base-Line gestützte Verformungsmessungen an einer semi-integralen Hohlkastenbrücke Henriette Pauline Friedrich, Thomas Zimmermann, Alfred Strauss, Stefan Lachinger, Simon Hoffmann, Michael Dellantonio Entwicklung verschleißarmer Fahrbahnübergangskonstruktionen Ivan Cˇadež, Michael Mechnig Neue Verfahren zur Ermittlung der Höhe der Allgemeinen Geschäftskosten in der Angebotskalkulation Karl-Heinz Reintjes Planungswettbewerb Süderelbebrücke Moorburg – Bericht zu Durchführung und Ergebnis des Realisierungswettbewerbs Heiko Trumpf Baakenhafenbrücke Hamburg Jürg Conzett Trutg dil Flem – Sieben Fußgängerbrücken entlang des Flimser Wasserwegs
www.ernst-und-sohn.de/bautechnik
Jahresabonnement print + online
Testabonnement (3 Ausgaben)
Einzelheftbestellung
Kostenlose Probehefte aller Ernst & Sohn Zeitschriften
Artikeldatenbank mit 26.000 Fachartikeln
0157510016_pf
(Änderungen vorbehalten)