Bautechnik 01/2013 free sample copy

Page 22

04_A04_A00_PuO_0113_PuO_0113 18.12.12 11:03 Seite A22

GEOTECHNIK – SPEZIALTIEFBAU Schnittstelle zwischen Frontelement und Hinterfüllbereich zusätzliche Stabilität. Die Gabionen machen den Lärmschutzwall außerdem zu einer „grünen Wand“, in Wohngebieten ein zusätzliches Plus. Etwa 90 % der Körbe wurden nach Abschluss der Baumaßnahme bepflanzt. Dass schneller Einbau mit Haltbarkeit verbunden sein kann, zeigt das Fortrac®-Geogitter übrigens auch: Es ist sehr gut beständig gegen chemische und biologische Einflüsse im Boden, ebenso gegen UV-Strahlung und mechanische Beschädigung, Eigenschaften, die nicht nur beim Bau von Kunststoff-BewehrterErde (KBE) eine wichtige Rolle spielen. Dass in Neuss-Allerheiligen etliche Quadratmeter Geogitter in kurzer Zeit verlegt werden konnten und die Gesamtbauzeit nur sechs Monate betrug, zeigt: Flexibilität zahlt sich aus. Bild 2

Fertige Frontansicht

Weitere Informationen: HUESKER Synthetic GmbH, Fabrikstraße 13–15, 48712 Gescher, Tel. +49 (0)25 42 – 701 – 0, Fax +49 (0)25 42 – 701 – 499, info@HUESKER.de, www.HUESKER.com

Baugrubensicherung – die sichere Rückverankerung Ankerpfähle sind Mikropfähle TITAN nach DIN EN 14199. Sie sind in vielen Fällen eine gleichwertige, aber wirtschaftliche Alternative zu vorgespannten Verpressankern nach DIN EN 1537 (bisher DIN 4125). Ungefüllte Gabionenreihe mit Geogitterrückverhängung

Fortrac® zeichnet sich durch eine hohe Zugkraft bei geringer Dehnung, geringe Kriechneigung und einen guten Verzahnungseffekt mit dem zu bewehrenden Boden aus. Nur so konnte der „monolithische Erdblock“ entstehen, den der Bauherr, die LEG Stadtentwicklung GmbH & Co. KG, Dortmund, als Hinterfüllung der bahnseitig gelegenen Gabionenwand verlangte.

Die Bemessung von Ankerpfählen und Verpressankern ist mit Einführung der DIN 1054:2005-01 einheitlich geregelt. Die erforderliche Länge wird gleich groß für Ankerpfähle und Verpressanker. Weitere Informationen: FRIEDR. ISCHEBECK GMBH, Loher Straße 31–79, 58256 Ennepetal, Tel. (0 23 33) 8305 0, Fax (0 23 33) 83 05 55, info@ischebeck.de, www.ischebeck.de

(Fotos: Huesker)

Und noch ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem Zusammenspiel mit den Gabionenkörben. Das Geogitter wurde in die Drahtkörbe eingelegt und mit einer Spiralfeder sowie der Auflast der Gabionenfüllung fixiert. Diese Fixierung gibt der

Bei Ankerpfählen werden auch ohne Vorspannung gleich große Kopfverschiebungen wie bei Verpressankern gemessen. Weil sie nicht vorgespannt werden müssen, brauchen sie auch konstruktiv keine freie Länge.

(Fotos: Friedrich Ischbeck GmbH)

Bild 3

Bild 4

Einbindung der Geogitterbewehrung in den Gabionenkorb

A22

Bautechnik 90 (2013), Heft 1

Lärmschutzeinhausung bei Köln Lövenich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.