Bautechnik Issue 1_2012 free sample copy

Page 43

Literatur [1] Bauministerkonferenz (ARGEBAU): Hinweise für die Überprüfung der Standsicherheit von baulichen Anlagen durch den Eigentümer/Verfügungsberechtigten. Fassung 09/2006, 2006. [2] Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU): Hinweise und Beispiele zum Vorgehen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand. 07.04.2008, 2008. [3] DIN EN 1992-1-1:2011-01: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010. [4] Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine und Deutscher Beton-Verein: Vorläufige Leitsätze für die Vorbereitung, Ausführung und Prüfung von Eisenbetonbauten. 1904. [5] Deutscher Ausschuss für Eisenbeton (DAfEb): Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Beton. Berlin: Ernst & Sohn 1916. [6] Deutscher Ausschuss für Eisenbeton (DAfEb): Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Eisenbeton. Berlin: Ernst & Sohn 1916. [7] F INGERLOOS, F.: Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau. Berlin: Ernst & Sohn 2009. [8] F INGERLOOS, F.: Der Eurocode 2 für Deutschland – Erläuterung und Hintergründe, Teil 1: Einführung in den Nationalen Anhang. Beton- und Stahlbetonbau 105 (2010), H. 6, S. 342–348. [9] Kgl. Preußisches Ministerium der öffentlichen Arbeiten: Bestimmungen für die Ausführung von Konstruktionen aus Eisenbeton bei Hochbauten. 24. Mai 1907, Berlin: Ernst & Sohn 1912. [10] GEHLER, W.: Erläuterungen zu den Eisenbetonbestimmungen 1916 mit Beispielen. Berlin: Ernst & Sohn 1917. [11] DIN 1045:1925-09: Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Eisenbeton. [12] GEHLER, W.: Erläuterungen zu den Eisenbeton-Bestimmungen 1925 mit Beispielen. 3., vollst. neubearb. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn 1926. [13] DIN 1045:1932-04: A. Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Eisenbeton. [14] DIN 1045:1937-05: A. Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Eisenbeton. [15] GEHLER, W.: Erläuterungen zu den Eisenbeton-Bestimmungen 1932 mit Beispielen. 5., neubearb. und erg. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn 1933. [16] DIN 1045:1943-03 A. Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Stahlbeton. [17] DIN 1045:1959-11: A. Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken aus Stahlbeton. [18] GEHLER, W.; PALEN, C.: Erläuterungen zu den Stahlbetonbestimmungen 1943 mit Beispielen. 6., neubearb. und erg. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn 1952. [19] DIN 1045:1972-01: Beton- und Stahlbetonbau – Bemessung und Ausführung. [20] BONZEL, J.: Erläuterungen zu den Stahlbetonbestimmungen. 7. Aufl. Berlin, München, Düsseldorf: Ernst & Sohn 1972. [21] DIN 1045:1978-12: Beton- und Stahlbeton – Bemessung und Ausführung. [22] BERTRAM, D.; DEUTSCHMANN, H.: Hinweise zu DIN 1045, Ausgabe 12/78. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 300. Berlin: Beuth Verlag 1979.

[23] DIN 1045:1988-07: Beton und Stahlbeton – Bemessung und Ausführung. [24] BERTRAM, D.; BUNKE, N.: Erläuterungen zu DIN 1045, Beton und Stahlbeton, Ausgabe 07/88. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 400. Berlin: Beuth Verlag 1989. [25] DIN 1045-1:2001-07: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion. [26] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb): Erläuterungen zu DIN 1045-1. DAfStb Heft 525. Berlin: Beuth Verlag 2010. [27] DIN 1045-1:2008-08: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion. [28] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb): Erläuterungen zu DIN 1045-1. DAfStb Heft 525. 2., überarb. Aufl. Berlin: Beuth Verlag 2010. [29] Deutscher Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb): Erläuterungen zu EC 2-1-1. DAfStb Heft 600. Berlin: Beuth Verlag. (in Erstellung) [30] DIN 1080-1:1976-06: Begriffe, Formelzeichen und Einheiten im Bauingenieurwesen; Grundlagen. [31] RUßWURM, D.: Entwicklung der Betonstähle. Institut für Stahlbetonbewehrung e.V., München, 2000. [32] Deutscher Beton- und Bautechnikverein e.V.(DBV): Bauen im Bestand – Beton und Betonstahl. DBV-Merkblatt, Fassung Januar 2008. [33] Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie). Ausgabe 05/2011. [34] DIN 488-2:1986-06: Betonstahl; Betonstabstahl; Maße und Gewichte. [35] DIN 1013:1976-11: Stabstahl; Warmgewalzter Rundstahl für allgemeine Verwendung, Maße, zulässige Maß- und Formabweichungen. [36] DIN 17100:1987-12: Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Stählen für den allgemeinen Stahlbau; Deutsche Fassung prEN 10025: 1987. [37] GRASSER, E.: Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045, Ausgabe Januar 1972. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 220. 2., überarb. Aufl. Berlin: Beuth Verlag 1979. [38] FINGERLOOS, F.; SCHNELL, J.: Tragwerksplanung im Bestand. Betonkalender 2009, Band 2. Berlin: Ernst & Sohn 2009. [39] F RANZ, G.: Konstruktionslehre des Stahlbetonbaus. Erster Band: Grundlagen und Bauelemente. 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag 1966. [40] MÖRSCH, E.: Die Bemessung im Eisenbetonbau. 5. Aufl. Stuttgart: Verlag Konrad Wittwer 1950. [41] DIN 488-1:1972-04: Betonstahl; Begriffe, Eigenschaften, Werkkennzeichen. [42] Deutscher Beton- und Bautechnikverein e.V.(DBV): Rückbiegen von Betonstahl. DBV-Merkblatt, Ausgabe 08/1984. [43] BACH, C.; GRAF, O.: Versuche mit Eisenbeton-Balken zur Bestimmung des Einflusses der Hakenform der Eiseneinlagen. Deutscher Ausschuss für Eisenbeton, Heft 9. Berlin: Ernst & Sohn 1911. [44] Betonkalender 1957: Vorläufige Richtlinien für Zulassung und Anwendung von Stäben mit Nenndurchmessern bis zu 26 mm. Fassung Oktober 1954. Berlin: Ernst & Sohn 1957. [45] BURKHARDT, J.; WILL, N.: Verankerungen und Übergreifungsstöße nach DIN 1045-1. Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004), H. 12, S. 1005–1012. [46] KERSTEN, C.: Der Eisenbetonbau. Band 2. Anwendung im Hoch- und Tiefbau. 14., durchges. u. bericht. Aufl. Berlin: Ernst & Sohn 1941.

Bautechnik 89 (2012), Heft 1

13

FACHTHEMA ARTICLE

F. Stauder, M. Wolbring, J. Schnell: Bewehrungs- und Konstruktionsregeln des Stahlbetonbaus im Wandel der Zeit


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bautechnik Issue 1_2012 free sample copy by Ernst & Sohn - Issuu