Bücher / Persönliches / Technische Regelsetzung der, in denen die Lärmbelästigung minimiert werden soll. Ähnliches wird auch für Übungsräume im musikalischen Bereich sowie für die besonders schwierige Situation im Orchestergraben von Opernhäusern aufgezeigt. Schließlich runden akustische Messräume mit neuartiger absorbierender Auskleidung die Palette der praktischen Beispiele ab. Im Ganzen ein Buch, das jedem zum Studium zu empfehlen ist, der sich mit der Problematik der Geräuschreduzierung und der Erhöhung des akustischen Komforts in kleinen Räumen wie auch in größeren Sälen auseinandersetzen muss: ein eindringliches Plädoyer für die Dämpfung des Schalls im tiefen Frequenzbereich.
telpunkt seines international tätigen Ingenieurbüros stehen, dem er weiterhin als Geschäftsführer vorsteht. Auer möchte ich die Chance nutzen, im Bereich der energieeffizienten Archi tektur über die Forschung Impulse zu geben. Seit vielen Jahren ist er in der Lehre international aktiv, u. a. an der Universität Yale in New Haven/CT (USA), an der École Spéciale d’Archi tecture (ESA) in Paris (Frankreich), an der Universität Sassari auf Sardinien (Italien) und an der Ryerson University in Toronto (Kanada).
Berufung Lamia Messari-Becker
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Meyer, Braunschweig [1] Detzner, E., Schultz, F., Pollow, M., Wein zierl, S.: Zur Schallleistung von modernen und historischen Orchesterinstrumenten II: Holz- und Blechblasinstrumente. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik DAGA 2010, 15.–18. März 2010, Berlin.
Persönliches Berufung Thomas Auer
Dipl.-Ing. Thomas Auer, Geschäftsführer von Transsolar Energietechnik, tritt zum 15. Januar 2014 die Professur für Ge bäudetechnologie und Bauklimatik an der Technischen Universität München an. Der 48-jährige Ingenieur für Verfahrenstechnik aus Stuttgart wird Nachfolger von Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen. Thomas Auer vertritt am Lehrstuhl künftig die Themenbereiche Gebäudetechnologie und Technische Gebäudeausrüstung sowie innovative Planungsstrategien und Planungswerkzeuge. Im Fokus von Forschung und Lehre stehen klimagerechtes und energieeffizientes Bauen. Hier wird er einen Schwerpunkt auf den Ausgleich von Energieeffizienz, Aufenthaltsqualität und Ökologie legen, und dies auf den ineinandergreifenden Ebenen Stadt/Stadtquartier, Gebäude/ Gebäudetechnologie sowie Form/Materialität. Themengebiete, die auch im Mit-
Ab Februar 2014 übernimmt Frau Dr.Ing. Lamia Messari-Becker an der Fakultät Bildung Architektur Künste der Universität Siegen als W3-Professorin die Leitung des Lehrstuhls Gebäudetechnologie und Bauphysik. Die Professur, im Department Architektur angesiedelt, bündelt die ehemaligen Lehrgebiete Konstruktive Bauphysik und Baustofflehre sowie Technischer Ausbau und Bauökologie. Frau Messari-Becker tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Hubert Zumbroich (Universität Siegen) sowie Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne (heute an der Leibnitz Universität Hannover) an. Sie übernimmt damit eine zentrale Aufgabe und Einrichtung im Department Architektur. Frau Messari-Becker hat an der Technischen Universität Darmstadt Bauingenieurwesen studiert und dort am FB Bauingenieurwesen und Geodäsie in Zusammenarbeit mit dem FB Wirtschaftsund Volkswissenschaften ihre interdis ziplinäre Dissertation 2006 angefertigt. Von 2009 bis 2014 war sie im Ingenieurbüro Bollinger + Grohmann als Leiterin des von ihr selbst aufgebauten Fachbereichs Nachhaltigkeit und Bauphysik tätig. Ab 2011 war sie Partnerin in diesem international tätigen Ingenieurbüro mit Niederlassungen in Frankfurt am Main, Wien, Paris, Oslo, Melbourne und Berlin. Neben den Planungsfeldern der klassischen Bauphysik (Wärme, Feuchte, Schall, Akustik, Brand) etablierte sie Beratungsfelder rund um die Energie- und Nachhaltigkeitsberatung, einschließlich Nachhaltigkeitszertifizierung und kom-
munale Beratung. Sie blickt auf über 60 nationale und internationale Projekte und Wettbewerbe zurück. Frau Messari-Becker ist gebürtige Marokkanerin und zweifache Mutter. Sie spricht fünf Sprachen und ist in mehreren internationalen Organisationen engagiert. An der Universität Siegen wird es ihr zukünftig darum gehen (müssen), einerseits die Siegener Absolventen neben ihrer Entwurfs- und Konstruktionsstärke mit interdisziplinären Fähigkeiten und Fertigkeiten rund um die Physik und die Technologie des nachhaltigen Planens und Bauens auszustatten und andererseits ihre nationale und internationale Sichtbarkeit und Integrationsfähigkeit in die Arbeitswelt zu fördern. Frau Messari-Becker freut sich nach eigener Aussage auf die Herausforderung, an einem Department mitzuwirken, das Hochbau und Städtebau verbindet und dabei den Fokus u. a. auf den Bestand legt. Die einzigartige Konstellation der Fakultät II Bildung Architektur Künste bietet zudem eine hervorragende Basis für interdisziplinäre Kooperationen sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Sie ist der festen Überzeugung, dass der Erfolg der Energiewende und des Klimaschutzes auch und insbesondere im Umgang mit dem Gebäudebestand entschieden wird und dass wichtige gesellschaftliche Fragestellungen, wie z. B. der demographische Wandel, der Erhalt von Baukultur im Spannungsfeld von Ressourceneffizienz und Identitätsstiftung, etc. nicht zuletzt von Architekten und Ingenieuren maßgeblich beantwortet werden müssen.
Technische Regelsetzung Die wichtigsten Neuerungen der EnEV 2014 Für die am Bau Beteiligten gibt es zahlreiche Reformen, denn das Energiesparrecht wurde von der Bundesregierung an die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie und die Ziele der Energiewende angepasst. So gilt bereits seit dem 13. Juli 2013 das geänderte Energieeinsparungsgesetz (EnEG). Ab dem 1. Mai 2014 tritt nun auch die novellierte EnEV in Kraft. Beide sind Schritte zu Niedrigstenergiegebäuden, die ab 2019 für neue Behördenbauten und ab dem Jahr 2021 für alle Neubauten zum Standard werden. Mit dem Beschluss der Bundesregierung vom 16. Oktober 2013, die vom Bundesrat geforderten Änderungen an der Novellierung der Energieeinsparverordnung zu übernehmen, wurde das
Bauphysik 36 (2014), Heft 1
15_044-048_Rubriken.indd 45
45
18.02.14 12:26