R. Gebauer/M. Bianchi-Janetti/F. Ochs/W. Feist/M. Kirchmair · Messtechnische Untersuchung der Trocknung und des mikrobiellen Wachstums in Estrichdämmschichten
Bild 1. Unterdruckverfahren schematisch, Estrichaufbau A3 Fig. 1. Low-pressure method, schematical, screed A3
Bild 2. Prüfstand Grundriss, 2 Versuchsfelder je 10 m2 Fig. 2. Test bench, 2 areas each 10 m2
Bild 4. Versuchsfeld A mit wärmegedämmter Messstelle an der Absaugung, Vorabscheider, Seitenkanalverdichter und Strömungsmesseinrichtung Fig. 4. Test field A with thermal insulated gauge at the exhaust, pre-seperator, side channel blower and flow meter
ebenheiten der untersuchten Rohbetonoberflächen wurden dazu mit einem Oberflächenlaser (Bosch GSL 2) vermessen. Vor dem Einbau der Dämmplatten wurde ein Substrat eingestreut und anschließend abgekehrt. Als Substrat wurde das gemischte Kehrgut von 3 Baustellen verwendet. Die Trocknung der Estrichaufbauten wurde mit der OriginalAusrüstung eines in Deutschland und Österreich landesweit tätigen Trocknungsunternehmens realisiert (Bild 4). Bild 3. Prüfstand Schnitt, Messeinrichtungen Fig. 3. Test bench cross section, measuring instrumentation
3.2 Varianten der Beprobung
estrich) eingebaut. Auf den Prüfstand wurde ein Bogendach aus verzinkten Stahlblechprofilen aufgebaut. Die Versuche wurden realitätsnah durchgeführt. Die Rohbetonoberfläche wies eine Unebenheit auf, die etwa dem Durchschnitt von 17 untersuchten Rohbetonflächen (eigene Ermittlung) deutscher Baustellen entsprach. Die Un-
Untersucht wurden die in Deutschland überwiegend ausgeführten Estrichaufbauten: Polystyrol-Dämmplatten oder Mineralwolle-Dämmplatten (KMF) mit Zementestrich. Vom üblichen Aufbau abweichend wurde im Versuchsfeld A3 eine Monofilamentlage (Wirrgelege) unter die EPSDämmplatte eingebaut. Insgesamt wurden 6 Estrichaufbauten untersucht (Tabelle 1).
2
Bauphysik 39 (2017), Heft 1