Ernst & Sohn Sonderheft BIM Building Information Modeling 2014

Page 56

BIM im Diskurs

Bild 6. Statusmeldung am Modell (Abb.: Ceapoint))

chert. Auch bei der Aktualisierung des 3D-Modells bleiben somit die Informationen mit den entsprechenden Bauteilen verbunden. Die Modelle kommen aus der Planung und werden, je nach Projekt, extern oder intern erstellt. Der Status von Bauteilen kann im 3D-Modell farblich visualisiert werden. Mit einem Modul, das auf einer Seite im Intranet eingebettet ist, kann auch im Intranet des Unternehmens der Status eines Bauvorhabens interaktiv am 3D-Modell visualisiert werden (Bild 6).

flexibel genug ist, um mit relativ kleinem Aufwand die gewünschte Oberflächen im Programm umzusetzen. In der Software desite MD werden hierfür etablierte Standardtechnologien wie HTML und JavaScript verwendet. Die Beispiele zeigen, wie Teilmodelle zu einem Gesamtmodell integriert und wie die Informationen in den Teilmodellen miteinander verknüpft werden. Die Beispiele zeigen auch, wie individuell Anwendungsfälle sein können, und dass man auch für Teilprozesse die BIM-Methode verwenden kann.

Fazit:

Literatur

Die Verwendung der BIM-Methode hat deutliche Vorteile gegenüber der konventionellen Arbeitsweise mit 2D-Zeichnungen. Die Darstellung eines Gebäudes als interaktives 3D-Modell ist leichter verständlich als abstrakte 2D-Pläne mit Grundrissen und Schnitten. Durch die Abbildung des Bauwerks mit struktuUm die Verwendung von Bauwerksmodellen rierten und auswertbazu vereinfachen, ist es zweckmäßig, die ren Daten wird die SiOberflächen den Anwendungsfällen anzucherheit erhöht. Und passen. Notwendig ist es dabei, dass die zu guter Letzt sind viele eingesetzte Software flexibel genug ist, um Aufgaben mit einem mit relativ kleinem Aufwand die gewünschte Modell schneller zu erOberflächen im Programm umzusetzen. ledigen als auf konventionelle Weise, insbesondere bei Änderungen in der Planung, der Auswertung von Daten und der Untersuchung von Planungs- bzw. Ausführungsvarianten. Wie aus den oben gezeigten Beispielen ersichtlich wird, ist die Anwendung von BIM sehr vielfältig und betrifft unterschiedliche Teilprozesse und Aufgabenbereiche bei der Durchführung eines Bauprojekts. Um die Verwendung von Bauwerksmodellen zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, die Oberflächen den Anwendungsfällen anzupassen. Notwendig ist es dabei, dass die eingesetzte Software

56

[1] BIM-Leitfaden für Deutschland, Endbericht des Forschungsprogramms ZukunftBAU, ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ZB/Auftragsforschung/3Rahmenbedingungen/2013/BIMLeitfaden/ Endbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [2] K. Beucke, B. Bürklin, J. Hanff, D. Schaper: Applications of Virtual Design and Construction in the Building Industry; Structural Engineering International, Volume 15, Number 3, August 2005 IABSE [3] J. Tulke, J. Hanff: 4D Construction Sequence Planning – New Process and Data Model; Proceedings 24th W78 Conference Maribor 2007 [4] W. Ehlert, J. Hanff: Kalkulation von Fertigteilen als Einstieg in BIM; BWI – BetonWerk International – 2 | 2014

Dr. Jochen Hanff, Geschäftsführer ceapoint aec technologies GmbH

Die ceapoint aec technologies GmbH dankt den Bauunternehmen Brüninghoff, Max Bögl und Wolff und Müller für die Bereitstellung der gezeigten Praxisprojekte. Weitere Informationen: www.ceapoint.com

Ernst & Sohn Special 2014 · BIM – Building Information Modeling

032-067_BIM_Diskurs.indd 56

13.11.14 12:31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.