Erläuterungen zum Eurocode 2: DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang 4 Dauerhaftigkeit und Betondeckung Tab. 8. Zusammenhang zwischen Feuchtigkeits- und Expositionsklassen 1
2
Expositionsklasse 1
XC1
2
3
Umgebung
Feuchtigkeitsklasse
immer trocken
WO1)
immer nass
WF
4
Bemerkung
–
3
XC3
mäßig feucht
WO1) oder WF
Beurteilung im Einzelfall
4
XC2, XC4, XF1, XF3
wechselnd nass / trocken bzw. Wassersättigung
WF
–
5
XF2, XF4, XD2, XD3, XS2, XS3
wechselnd nass / trocken bzw. Wassersättigung und Eintrag von Alkalien
WA
–
6
XD1, XS1, XA
Feuchtigkeit vorhanden
WF, WA
Beurteilung im Einzelfall
1)
Infolge der Bauteilabmessungen (min h > 0,80 m) kann eine abweichende Einstufung mindestens in WF erforderlich werden.
Zu 4.4 Nachweisverfahren Zu 4.4.1 Betondeckung Zu 4.4.1.1 Allgemeines
Die Betondeckung der Bewehrung hat drei wesentliche Aufgaben zu erfüllen: −
Sicherstellung der Dauerhaftigkeit der Bewehrung durch eine ausreichend dicke und dichte Betonschicht, die das Vordringen korrosionsfördernder Stoffe bis zur Bewehrung im Verlauf der zugrunde gelegten Nutzungsdauer mit ausreichender Zuverlässigkeit verhindert,
−
Sicherstellung der Übertragung der Kräfte zwischen Bewehrung und umhüllenden Beton über allseitigen Verbund,
−
Sicherstellung einer Feuerwiderstandsdauer durch Verzögerung der Temperaturerhöhung des abgedeckten Bewehrungsstahles infolge einer Brandbeaufschlagung der Betonoberfläche (siehe hierzu die Mindestachsabstände a bzw. asd nach DIN EN 1992-1-2 [E5], [E6]).
Das entscheidende Maß für die Tragwerksplanung (statische Nutzhöhe d) und die Bauausführung (Bestellung der Abstandhalter) ist das Verlegemaß der Bewehrung cv. Dieses ergibt sich aus der Bewehrungskonstruktion (Lagen und Durchmesser der Bewehrung) und den Lieferabmessungen der Abstandhalter (Abb. 26) und Unterstützungen. Daher wird auf den Bewehrungsplänen die Angabe des Verlegemaßes (für die Bestellung) und des Vorhaltemaßes (für die Überwachung) gefordert. Auf die Angabe des Mindestmaßes cmin sollte verzichtet werden, um Verwechslungen auszuschließen. ≥ asd
φ
Längsstab
cv ≥ cnom,w
Verbund cmin,b =φ
φw
Bügel
cnom,l
cmin,dur ∆cdev = 15 mm
≥ cnom,l
≥a cv ≥ cnom,w
Abstandhalter Abb. 26. Ermittlung der Verlegemaße (DBV1)
∆cdev = 10 mm
Exposition Korrosion
a) Dauerhaftigkeit
b) Verbund
Abb. 27. Vorhaltemaß ∆cdev
Zu 4.4.1.2 Mindestbetondeckung Zu (2)P: Die Mindestbetondeckung wird nach Gleichung (4.2) aus dem Maximalwert verschiedener Anforderungen abgeleitet:
cmin cmin,b cmin,dur
= max {cmin,b; cmin,dur + ∆cdur,γ – ∆cdur,st – ∆cdur,add; 10 mm}; aus dem Verbundkriterium nach 4.4.1.2 (3); aus den Umgebungsbedingungen, siehe Tabelle 4.4DE und 4.5DE;
∆cdur,γ ∆cdur,st
additives Sicherheitselement (für XD1 = +10 mm und für XD2 = +5 mm); Verringerung der Betondeckung bei nichtrostenden Stählen; nach abZ (i. d. R. cmin = max {cmin,b; 10 mm});
234
DIN EN 1992-1-1 (4.2)