212
Verankerungs- und Bewehrungstechnik
Im Hinblick auf die besondere, nicht genormte Art der Verankerung der Bewehrung sind allgemein bauaufsichtliche Zulassungen des DIBt, Berlin erforderlich. Zulassungen wurden fu¨r z. B. Deutsche Kahneisen Ges. mbH (DKG), HALFEN GmbH, Scho¨ck Bauteile GmbH sowie Peikko Group Oy erteilt. Zugelassen sind zurzeit Elemente mit Doppelkopfankern.
Bild 1. Doppelkopfanker, HALFEN Typ HDB-N
2.2 Ausfu¨hrung Doppelkopfanker sind Bewehrungselemente, die aus gerippten oder glatten Betonsta¨hlen BSt 500 S bzw. BSt 500 G bestehen und die zur Lagesicherung auf verschiedene Arten verbunden werden (Bild 1 bis 5). Die erforderlichen Klemmbu¨gel sichern die korrekte Lage, wenn die Leisten parallel zur oberen Bewehrungslage verlegt werden.
Bild 2. Doppelkopfanker (DKG System JDA)
Distanzstäbe 6 oder 8 mm angeordnet zwischen unterer und oberer Bewehrungslage
Abstandhalter für die geforderte Betondeckung von 20 bis 50 mm
Bild 3. Doppelkopfanker, Scho¨ck System Boler
Bild 4. Doppelkopfanker, Peikko System PSB