Ernst & Sohn Sonderheft Innovative Fassadentechnik 1/17

Page 29

Fenster und Türen

Bild 3.  Eignung verschiedener Fensterarten in Schulgebäuden (Auszüge aus Tabellen 6 und 11 der ift-Richtlinie FE-16/1 „Einsatzempfehlungen für Fenster in Schulbauten“)

Gerade für Klassenzimmer, in denen die Schüler auch kurzzeitig unbeaufsichtigt sein können, sollten die höchsten mechanischen Beanspruchungsklassen für Beschläge, Fensterrahmen inkl. Eckverbindung sowie Verglasungen definiert werden. Bereits bei der Planung sind die richtigen Abmessungen und Aufteilungen von Fenstern, Öffnungs­ arten, Konstruktionen und Sicherheitseinrichtungen festzulegen. Folgende Grundsätze helfen hierbei (Bild 4): –– einfache Konstruktionen in „robuster“ Ausführung (Beschläge, Profile) mit geeigneter Klassifizierung für mechanische Festigkeit und Dauerfunktion, –– Begrenzung von max. Flügelgröße und -gewicht mit geringer Anfälligkeit bzgl. Fehlbedienung, –– geeignete Öffnungsarten mit gut dosierbarer, effizienter Lüftung durch Kippflügel an Ober-/Unterlichtern – leicht zugänglich und bedienbar für Kinder, –– Unterlichter und Festverglasungen mit Sicherheitsglas (Absturzsicherheit).

Ernst & Sohn Special 2017 · Innovative Fassadentechnik 1

006-082.indd 29

Bild 4.  Mögliche Fensterteilung mit kleinen Flügelabmessungen und oberen, automatisch angetriebenen Kippflügeln zur Lüftung für Fenster in Schulen

29

07.04.17 18:56


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.