Farben / Beschichtungen
freundlichkeit. Mittlerweile gibt es zudem Systeme, bei denen die genannten Funktionen durch nur eine oder zwei Schichten erfüllt werden. Die zu einem bestimmten Beschichtungssystem gehörigen Produkte werden in der jeweiligen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ), der europäischen Zulassung (ETA) oder der Zustimmung im Einzelfall (ZiE) festgeschrieben.
Für jeden Anwendungsbereich das passende Produkt Brandschutzbeschichtungen sind in nahezu jeder Umgebung anwendbar. Die Vielzahl an Schutzsystemen erlaubt eine gezielte Auswahl anhand technischer, gesundheitlicher und ökologischer Kriterien: –– Für Wohn- und Arbeitsbereiche stehen emissionsarme Systeme zur Verfügung, die eine hohe Innenraumluftqualität sicherstellen. Wasserbasierte, lösemittelfreie Systeme erfüllen selbst höchste Anforderungen von Zertifizierungssystemen für Gebäude, z. B. dem DGNBZertifikat, und tragen dank ihrer Langlebigkeit und Wartungsfreiheit zum Erreichen bester Nachhaltigkeitsbewertungen bei. –– Viele Beschichtungssysteme eignen sich für besonders sensible Bereiche wie Krankenhäuser, Kindergärten oder Lebensmittelbetriebe. –– In hoch beanspruchten Bereichen, z. B. Kraftwerken und petrochemischen Anlagen, leisten Brandschutzbeschichtungen einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt. –– Sogar im Bestand können Brandschutzsysteme eingesetzt werden, um bestehende Stahlkonstruktionen und gusseiserne Bauteile an aktuellste Brandschutzanforderungen anzupassen. Bei der Planung sollten bereits frühzeitig Hersteller und Applikateure einbezogen werden. Sie können mit ihrer Erfahrung wertvolle Hinweise zur Optimierung der Kon struktion, der Produktauswahl und der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen liefern.
Applikation vor Ort oder im Werk
Bild 4. Dämmschichtbildende Brandschutzanstriche werden durch Rollen, Streichen oder Spritzen (v. l. n. r.) aufgetragen (Grafik 3 und Foto 4: Rudolf Hensel GmbH)
nellen Beschichtungen. Die große Farbvielfalt, die alle RAL- und NCS-Farbtöne sowie eisenglimmerhaltige DBFarben abdeckt, erlaubt dem Planer maximale Gestaltungsfreiheit. So können Stahlkonstruktionen durch kräftige Farben sichtbar hervorgehoben werden oder zurückhaltend in den Hintergrund treten. Dank UV-stabiler Decklacke bleibt die technische und gestalterische Funktionalität der alterungsbeständigen und wartungsfreien Beschichtungen selbst bei starker Sonneneinstrahlung erhalten. Die Reinigung von Brandschutzbeschichtungen ist normalerweise sehr leicht: Loser Staub und andere Ver-
Bild 5. Überzugslacke in allen RAL- und NCS- Farben ermöglichen maximale Gestaltungsfreiheit
Brandschutzbeschichtungen können vor Ort oder im Werk aufgetragen werden. Dabei bietet die Beschichtung im Werk viele Vorteile: Sie ist witterungsunabhängig, kann parallel zum Bauablauf durchgeführt werden und ist in der Regel kostengünstiger als die Ausführung vor Ort. Dank besonders stoß-, schlag- und abriebfester Produkte werden nachträglich auszubessernde Transportschäden auf ein Minimum reduziert, so dass nach der Montage in der Regel nur noch die Verbindungsmittel mit einem Pinsel zu überstreichen sind. Die Applikation erfolgt mittels Rolle, Pinsel oder (Airless-)Spritzverfahren. Während Roll- und Streichverfahren eine typische Textur hinterlassen, können mit dem Spritzverfahren ebenmäßigste Oberflächen erzielt werden (Bild 4).
Dauerhaft sicher – und schön! Brandschutzanstriche unterscheiden sich dank ihrer heute üblichen glatten Oberflächen nicht mehr von konventio-
Ernst & Sohn Special 2016 · Brandschutz
006-082_cc15.indd 65
Bild 6. Die Brandschutzbeschichtung im Mercedes-Benz Center in München erfüllt perfekt die hohen ästhetischen Ansprüche der Automobilindustrie (Fotos 5 und 6: Andreas Schmöger, Sika Deutschland GmbH)
65
01.12.16 11:26