Farben / Beschichtungen
aus den Beurteilungsverfahren nach [3] oder [4] ist ebenfalls nicht vorgesehen. Dem Normungsgremium wurden die Ergebnisse aus den Untersuchungen [5] und [8] vorgestellt. Trotz der bei Brandprüfungen ohne mechanische Zugbelastung vorhandenen Risiken, d. h. Überschätzung der thermischen Schutzwirkung der Brandschutzmaterialien, sieht die Norm [12] bisher keine mechanisch belastete Prüfung von Stahlzuggliedern vor. Im Rahmen der Kommentarphase sind daher weitere Anstrengungen erforderlich, um einer drohenden Herabsetzung des in Deutschland etablierten Sicherheitsniveaus vorzubeugen.
Zusammenfassung Umfangreiche Forschungen haben dazu geführt, dass in Deutschland die zulassungsbasierte Anwendung von RBS auch für Stahlzugglieder mit Vollprofil möglich ist. Entsprechende Empfehlungen und Regelungen zur Prüfung und Bewertung dieser Systeme wurden hierfür erarbeitet. Ein erstes Produkt, welches nach neuem Prüfprozedere getestet wurde, hat bereits 2015 eine abZ erhalten. Die am Beispiel der Prüfung und Bewertung von reaktiven und passiven Brandschutzmaterialien auf Stahlzuggliedern mit Vollprofil beschriebenen normativen Entwicklungen zeigen, dass es in Zukunft immer wichtiger wird, sich in die europäische und internationale Normung einzubringen. Diese Vorgehensweise ist unumgänglich, um das in Deutschland eta blierte Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten. Literatur [1] Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt): Erste Zulassung für ein reaktives Brandschutzsystem (RBS) auf Stahlzuggliedern mit Kreisprofil erteilt. DIBt Newsletter, H. 5, Berlin 2015. [2] DIN 4102-2: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen von Bauteilen. Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin 1977. [3] DIN EN 13381-4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen – Teil 4: Passive Brandschutzmaßnahmen für Stahlbauteile. Beuth Verlag, Berlin, 2013. [4] DIN EN 13381-8: Prüfverfahren zur Bestimmung des Beitrages zum Feuerwiderstand von tragenden Bauteilen – Teil 8: Reaktive Ummantelung von Stahlbauteilen. Beuth Verlag, Berlin 2013.
62
006-082_cc15.indd 62
[5] Häßler, D.: Verhalten reaktiver Brandschutzsysteme auf kreisförmigen Zuggliedern aus Blank- und Baustahl. Dissertation, Leibniz Universität Hannover, 2016. [6] Häßler, D.; Hothan, S.: Fire tests of reactive fire protection systems applied to steel tension members with solid circular section. Proceedings of the 9th International Conference on Structures in Fire (SiF 16), Princeton (USA), S. 1099–1106, 2016. [7] Häßler, D.; Hothan, S.: Mechanische Hochtemperatureigenschaften von Stahlzuggliedern aus kaltverformten Blankstahl der Festigkeitsklasse S355. Stahlbau, H. 5, S. 332–340, Berlin 2015. [8] Hothan, S.; Häßler, D.: Numerische und versuchstechnische Untersuchung zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Forschungsbericht, Vh 7539, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin 2015. [9] Hothan, S.; Häßler, D.: Zur Anwendung reaktiver Brandschutzsysteme auf Stahlzuggliedern. Bauphysik, H. 6, S. 275–285, Berlin 2012. [10] NA 005-52-02 AA: German Proposal for determining the fire resistance of steel tension bars with fire protection systems based on mechanically loaded fire tests. Deutsches Institut für Normung (DIN), November 2015. [11] pr EN 13381-10: Test methods for determining the contribution to the fire resistance of structural members – Part 10: Applied protection to solid steel rods. CEN – European Committee for Standardization: Technical Committee CEN/TC 127, July 2016. [12] pr ISO/IEC WD 834-14: Fire resistance tests – Elements of building constructions – Part 14: Specific requirements for the testing and assessment of applied fire protection to solid steel bar. International Organization for Standardi zation: Technical Committee ISO/IEC TC92/SC 2, October 2015. [13] Stopp, V.; Proschek, P.: Reaktive Brandschutzsysteme auf Stahlbauteilen mit reiner Zugbeanspruchung. DIBt Mitteilungen, H. 42, S. 190–191, Berlin 2011.
Weitere Informationen: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Fachbereich 7.3 Brandingenieurwesen Dr.-Ing. Dustin Häßler, Dr.-Ing. Sascha Hothan Unter den Eichen 87, 12205 Berlin dustin.haessler@bam.de, Tel. (030) 81 04-17 23 sascha.hothan@bam.de, Tel. (030) 81 04-42 18 www.bam.de
Ernst & Sohn Special 2016 · Brandschutz
01.12.16 11:26
10361