

Zur Geschichte des Christentums
Die Stiftung ERF Medien gestaltet das 24-Stunden-Programm von ERF Süd, das auf DAB+ Digitalradio in Südtirol und ganz Österreich zu hören ist.
Die Arbeit der Stiftung ERF Medien wird fast ausschließlich durch Spenden finanziert. Wenn es Ihnen möglich ist, uns dabei zu unterstützen, sind wir Ihnen von Herzen dankbar.
Internet
Besuchen Sie unsere Webseiten!
www.erfsued.com www.erf-medien.com www.buchgalerie.com
Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter online, telefonisch oder per Mail:
www.erf-medien.com/erfmedien/newsletter
Tel.: 0039 0473 236 751
E-Mail: service@erfsued.com

IMPRESSUM
Herausgeber:
Stiftung ERF Medien
Stiftungsratvorsitzender:
Werner Burkhardt
Postgranzstraße 8/c
I-39012 Meran
Tel (+39) 0473 222 488
Fax (+39) 0473 222 490 info@erfsued.com - www.erfsued.com
Verantwortl. Direktor:
Philipp Genetti
Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 3/1996, 08.02.96 (und Änderungen)
Redaktionsteam:
Philipp Genetti, Werner Burkhardt, Sarah Burkhardt
Social Media
Abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!



Hörerservice
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Sendungen bestellen möchten. Wir stehen Ihnen auch für Fragen und seelsorgerliche Gespräche zur Verfügung.
Tel.: 0039 0473 236 751
E-Mail: service@erfsued.com
Empfang
Digitalradio DAB+
In ganz Österreich und Südtirol.
UKW-Frequenzen Südtirol
Meran 105,6 MHz
Unterer Vinschgau 96,2 MHz
Oberer Vinschgau 101,7 MHz
Bozen 105,3 MHz
Unterland 105,5 MHz
Brixen 105,2 MHz
Bruneck 105,2 MHz
Sterzing 107,6 MHz
Internetradio
Weltweit zu hören unter: www.erf-medien.com
UKW-Frequenzen Nordtirol
Innsbruck 102,2 MHz
UKW-Frequenzen Tessin
Mendrisiotto 89,4 MHz
Sotto Céneri 96,7 MHz
Cannòbio 106,6 MHz
Sopra Céneri 102,9 MHz
Luino 106,6 MHz
Grafik und Bearbeitung:
Sören Hoffmann, Philipp Genetti
Sarah Burkhardt
Druck:
Druckerei Union Print
Postgranzstraße 8/c, Meran
Auflage:
3.000 Ex., 6x jährlich
Anzeigenservice:
Sarah Burkhardt 0039 0473 222 488 redaktion@erfsued.com
Bildnachweise:
Titelblatt/2/Rückseite: Quangpraha/Pixabay; 3: Stephan Pircher/ERF; 4-5: Freepik/Freepik; 6: Free Bibleimages; 7: Aguycalledmatty/Pixabay; 8-12: Freepik/Freepik; 13: Haneburger/Public Domain; 14-15: Jcomp/Freepik, Leben braucht Hoffnung, Rperucho/Pixabay, ERF Archiv, Roland Werner, HannahJoe7/Pixabay, Free Bibleimages, Crosstalk, Gabriel Häsler; 16: Freepik, ERF Archiv, Unsplash, Privat; 17: Bruno Thethe/Pexels, Thomas Vitali/ Unsplash, FOTLbill/Public Domain, Casey Horner/ Unsplash, Kroshka__nastya/Freepik; 18-27: Unsplash, Freepik, Pixabay, Pexels, Fokus Jerusalem, SCM, R. Brockhaus Verlag, CLV; 28: Delframir/ Pixabay, Privat, Butzon & Bercker; 29: Freepik/Freepik; 30-31: CV Dillenburg, Narr Francke Attempto, Fontis - Brunnen Basel, Fontis, Dt. Bibelgesellschaft, Mengermusic, Dr. Ingo Resch GmbH, CMV, SCM Hänssler, Gerth Medien, Christl. Literaturverbr.
Bankverbindungen:
Österreich
ERF Süd
BAWAG P.S.K.
AT76 6000 0000 9300 2383
SWIFT-BIC-Code BAWAATWW
Südtirol
Stiftung ERF Medien
Raiffeisenkasse Algund
IT69 K 08112 58590 000301229532
SWIFT-BIC-Code RZSBIT21201
Schweiz
PostFinance
CH26 0900 0000 6516 2763 6
SWIFT-BIC-Code POFICHBEXXX
Deutschland
Volksbank Mittelhessen eG
DE34 51390000 0071238300
SWIFT-BIC-Code VBMHDE5FXXX
Das Besondere am Christentum
Wer die Nachrichten hört, wird mitbekommen, dass jedes Jahr Hunderttausende die Kirchen verlassen. Was uns allerdings nicht gesagt wird, ist, was dadurch verloren geht. Viele von denen, die aus der Kirche austreten, behaupten, dass sie dennoch an Gott glauben, nur nicht an die Institution der katholischen oder evangelischen Kirche. Manche finden eine neue geistliche Heimat in freien christlichen Gemeinden. Viele bleiben aber auch nur deshalb in der Kirche, weil sie möchten, dass ihre Kinder getauft werden. Wieder andere möchten christlich begraben werden oder eine Hochzeit in einer Kirche feiern. Aber reicht das? Kann man sich den zeremoniellen Rahmen erhalten, ohne an einem entschiedenen christlichen Glauben festzuhalten?

Europaweit werden Kirchen verkauft
In ganz Europa wurden inzwischen bereits Tausende Kirchen und Kirchengebäude verkauft. Was über zwei Jahrtausende die Grundlage der Ordnung, des Wohlstands und des Fortschritts für die Völker Europas war, geht innerhalb weniger Jahrzehnte verloren. Kirchengebäude werden zu Restaurants umfunktioniert, es entstehen Kletterhallen, Kaufhäuser oder Moscheen daraus. Alles nur, weil immer weniger Menschen am christlichen Glauben festhalten. Doch dieser Niedergang ist durch das Versagen der Kirchen zum Teil selbst verschuldet.
In den Ländern Afrikas, Südamerikas oder dem Fernen Osten hingegen zeigt sich ein völlig anderes Bild. Hier nimmt die Zahl der Christen noch immer ständig zu. Selbst in Ländern wie China, den Philippinen oder in muslimischen Ländern wie dem Iran kommen Menschen zum Glauben an Jesus Christus. Das geht so weit, dass Priester und Pfarrer aus diesen Ländern bereits nach Europa geschickt werden, weil es in unseren Ländern viel zu wenige gibt. In diesem Journal wollen wir uns in Erinnerung rufen, welcher Segen das Christentum für unsere Gesellschaft war und bis heute ist.
Ihr
Werner Burkhardt
ERF Stiftungsratsvorsitzender
ERF Hörerservice
Tel.: 0039 0473 236 751
E-Mail.: service@erfsued.com
INHALT
4 Christentum in der Geschichte
7 Das unverstandene Geschenk
10 Thema des Monats
11 Täuferbewegung –Veranstaltungstipps
12 Das Leben der Frauen bei den Täufern
14 ERF Videothek
16 35 Jahre ERF
17 ERF Audiothek
18 Programm
28 Von guten Mächten wunderbar geborgen
30 Buchtipps

Christentum in der Geschichte
Die ersten Christen waren keine Weltverbesserer. Sie folgten auch keinem Programm zur Veränderung der Gesellschaft. Dennoch veränderte diese Bewegung wie keine andere die Welt, allein dadurch, dass ihre Anhänger ein Leben führten, das sich gegen den unmoralischen Lebensstil der griechisch-römischen Gesellschaft von damals stellte.
„Mir ist alle Vollmacht gegeben im Himmel und auf der Erde.“
Die Bibel, Matthäus 28,18
Alles begann vor rund 2000 Jahren in Jerusalem und verbreitete sich anschließend über Antiochien, Alexandrien und Rom bis in viele weitere Städte und Länder der damaligen Welt. Plinius der Jüngere (61–114 n.Chr.) schrieb an Kaiser Trajan (53–117 n.Chr.), dass die Christen sich „durch einen feierlichen Eid“ dazu verpflichteten, „Diebstahl, Raub, Ehebruch, Treulosigkeit und Unterschlagung anvertrauten Gutes“ zu meiden. Das bedeutete, dass sie einen Lebensstil praktizierten, der sich rigoros gegen die gängigen Praktiken des Römischen Reiches richtete. Die römischen Praktiken waren –neben den genannten – u. a. auch Abtreibung, Tötung oder Aussetzung von Kindern, Selbstmord, Homosexualität und Erniedrigung der Frau. Allgemein war den meisten römischen Kaisern menschliches Leben nicht viel wert und Töten und Quälen ihr alltägliches Geschäft. Kaiser Tiberius (14–37 n.Chr.) schaute mit Vorliebe zu, wie Gefolterte ins Meer geworfen wurden. Caligula (37–41 n.Chr.) ließ alle, die
in seinem Palast dienten, umbringen, und Claudius (41–44 n.Chr.) war ein begeisterter Liebhaber der Gladiatorenspiele. All dem setzte das Christentum völlig neue Prinzipien entgegen. Die Folge davon war, dass Christen wegen ihres Glaubens über drei Jahrhunderte brutal verfolgt und getötet wurden. Das änderte sich, als Kaiser Konstantin im Jahr 313 das Mailänder Toleranzedikt erließ und damit den christlichen Glauben mit dem römischen Viel-Götter-Glauben gleichstellte.
Christentum als Staatsreligion
380 n. Chr. erhob Kaiser Theodosius I. den christlichen Glauben für alle Bürger des römischen Reichs zur Staatsreligion. Die Zeit der Verfolgung war nun vorerst vorbei. 325 n. Chr. war es bereits zum ersten allgemeinen Kirchenkonzil unter Vorsitz des Kaisers gekommen. Jetzt begann der sagenhafte Aufstieg des Christentums und damit die Veränderung der Welt. Der christliche Glaube hat sowohl Nationen als auch Individuen verändert. Es hat völ-
lig neue soziale Normen in die Welt gebracht und Regierungen ihren Stempel aufgedrückt. Kunst, Musik und Literatur wurden vom Christentum veredelt und erlebten einen enormen Aufschwung. Ebenso wurde das Recht humanisiert und die Bildung der Menschen im Laufe der nächsten Jahrhunderte immer weiter verbessert. Liebe und vor allem die Nächstenliebe bekamen einen völlig neuen Stellenwert. Treue, Verlässlichkeit, Beständigkeit, Ehrlichkeit wie auch die Fähigkeit zur Vergebung wurden zu den großen christlichen Tugenden und prägten die Gesellschaften.
All das brachte eine große Veränderung in den Gesellschaften der damaligen Zeit mit sich. Vieles wurde durch das Christentum völlig neu gesehen. Das betraf besonders kranke und arme Menschen. Jesus selbst heilte viele Kranke und widmete sich den Ausgestoßenen, schenkte Blinden das Augenlicht und erweckte sogar Tote wieder zum Leben. Vor allem Frauen bekamen durch sein Wirken eine völlig neue Stellung und Bedeutung.
„Seine Getreuen behütet der Herr, doch reichlich vergilt er dem, der hochmütig handelt.“
Die Bibel, Psalm 31,24
Vieles davon wurde von der katholischen Kirche aufgegriffen und weitergetragen.
Durch die Christianisierung West- und Mitteleuropas wie auch Lateinamerikas kam es zur Verbreitung der Alphabetisierung. Es kam zur Gründung von Universitäten sowie zur Errichtung von Kranken- und Armenhäusern. Durch die westliche Tradition des christlichen Mönchtums im 4. Jahrhundert kam es zu weiteren positiven Entwicklungen, vor allem in den Bereichen Bildung und Armenfürsorge, aber auch im Bereich der Künste, der Medizin und Forschung. In all diesen Bereichen war die Kirche die treibende Kraft.
Gladiatorenspiele, die 264 v. Chr. als Teil von Beerdigungsfeierlichkeiten in Rom eingeführt wurden und ein eindrückliches Beispiel der Gnadenlosigkeit dieser Zeit gegenüber menschlichen Lebens waren, wurden von Christen verurteilt und boykottiert, bis die christlichen Kaiser die Gladiatorenspiele schließlich abschafften.
Minucius Felix, ein Schriftsteller und Jurist aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., zitiert einen Römer, der den Christen vorwirft: „Ihr besucht keine Schauspiele, nehmt an den Festzügen nicht teil (…), ihr verabscheut die Spiele zu Ehren der Götter.“ Aber genau daraus erwuchs der enorme Einfluss
der Christen, der schließlich die ganze Welt zu verändern begann. Denn anstatt die heidnischen Veranstaltungen zu besuchen, traten Christen für die Schwachen und Unterdrückten ein, lehnten Mord und Selbstmord ab und wandten sich rigoros gegen Menschenopfer, sexuelle Unmoral, Ehebruch, Unzucht, pornographische Darstellungen und die damals weit verbreiteten Praktiken der Homosexualität, in die auch Kinder miteinbezogen waren, was übrigens schon bei den Griechen der Fall war. Heute zeigt sich, wie durch den Rückzug des Christentums all diese Dinge wieder neu hervorbrechen und Christen, die ihr Leben nach den Maßstäben der Bibel ausrichten, auch wieder verachtet, angegriffen und gehasst werden. Dennoch ist die Erfolgsgeschichte unserer Gesellschaft unbestreitbar auf den Einfluss des Christentums zurückzuführen. Ob es der Bereich der Bildung ist oder der Fortschritt im Bereich der Wissenschaft, die Bedeutung der Arbeit oder die Abschaffung der Sklaverei; überall waren es Christen, die den Anstoß gaben und die die Entwicklung auch später immer wieder vorantrieben.

„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken. Das ist das wichtigste und erste Gebot.“
Die Bibel, Matthäus 22,37-38
Status der Frau
Der Einfluss der Christen auf den Status der Frau war „tiefgreifend“ und „nachhaltig“ schreibt Dacre Balsdon, Experte für römische Geschichte, in seinem Buch „Die Frau in der römischen Antike“. Tatsächlich war die Stellung der Ehefrau im antiken Griechenland wie auch in Rom eine sehr niedrige. Eine Ehefrau durfte nur mit einem vertrauenswürdigen männlichen Begleiter das Haus verlassen und neugeborene Mädchen wurden häufig sogar getötet oder ausgesetzt. All diese Praktiken lehnten Christen radikal ab und lösten damit eine komplette Veränderung der griechisch-römischen Einstellung zur Frau aus. Dadurch veränderte sich auch das Bild der Familien. Wer sich heute die Stellung der Frau in einem arabischen oder Dritte-Welt-Land ansieht, die von Migranten sogar bis in unsere Gesellschaft mitgetragen wird, be -

kommt eine Vorstellung, wie die Stellung einer Ehefrau damals war. Das änderte sich erst durch den Einfluss des Christentums. In diesen Ländern, in denen dieser Einfluss des Christentums noch nicht vorgedrungen ist, ist die Stellung der Frau noch bis heute mehr oder minder die gleiche.
Rückzug des Christentums
Inzwischen sind die Kirchen in unseren Ländern immer mehr auf dem Rückzug. Die Zahl der Kirchenaustritte steigt von Jahr zu Jahr. Mord, Diebstahl, Betrug, Lüge, Verrat und Gewalt werden
zwar bis heute noch verurteilt. Im Grunde liegt das aber daran, dass wir alle in einer christlichen Ethik aufgewachsen sind, die uns gelehrt hat, dass das menschliche Leben heilig ist.
Den Römern war das Töten keineswegs unangenehm, im Gegenteil. Der römische Historiker Sueton (ca. 69–122 n. Chr.) erwähnt in seinem Werk „Leben der zwölf Cäsaren“ die frühen Christen und berichtet auch über den römischen Kaiser Tiberius (42 v. Chr.–36 n. Chr.), indem er schreibt: „Kein Tag verging ohne Hinrichtung, nicht einmal Feierund heilige Tage.“ So schreibt auch der Kirchenhistoriker Philip Schaff: „Die alte römische Welt war ohne Barmherzigkeit.“ Das änderte sich durch das Christentum. Wobei auch eingefügt werden muss, dass es im Laufe der Kirchengeschichte eine ganze Reihe von Entscheidungen gab, die nicht auf den Grundsätzen der christlichen Lehre gefällt wurden und deshalb auch viel Leid und Verirrungen mit sich brachten. Aber zu all diesem Versagen kam es immer nur, weil Menschen die Grundlagen der biblischen Lehre, wie wir sie von Jesus Christus kennen, nicht respektierten. Das gilt für alle Bereiche des Versagens der Kirche.
„Das wahre Christentum würde ohne Zweifel beinahe so viel Anhänger gewinnen, als es Menschen gibt,
wenn die Christen nur immer Christen wären.“
Karl August Ernst von Ernsthausen (1782–1847), Verwaltungsbeamter und Landrat
Heute, da der Einfluss der Kirche in unseren Gesellschaften immer geringer wird, können wir beobachten, wie diese zunehmende Abkehr vom Christentum sich auf die Gesellschaft auswirkt. Interessanterweise treten jetzt wieder Zustände ein, wie sie in der Antike normal waren, die den biblischen Prinzipien aber diametral entgegenstehen. Das fängt an beim Ehebruch, der inzwischen zur Modeerscheinung geworden ist, und geht bis zur massenhaften Verbreitung von Pornographie. Im gewissen Sinn entwickelt sich das alles unter dem Deckmantel des Fortschritts. Die Frage ist allerdings, ob es wirklich ein „Fortschritt“ ist, wenn die Grundlage unserer gesellschaftlichen Ordnung zerstört wird. Viele als fortschrittlich deklarierten gesellschaftlichen Entwicklungen sind letztlich zum Schaden der Menschen. Das können wir in unserer Zeit bereits deutlich erkennen.

Das unverstandene Geschenk
An Pfingsten feiern Christen die Aussendung des Heiligen Geistes, der in die Welt gesandt wurde. In der Bibel wird der Heilige Geist als „Beistand“ und „Tröster“ bezeichnet, der uns Kraft und Hilfe schenkt. Wie aber geschieht das? Immerhin können wir ihn nicht sehen. Aber sein Wirken und Handeln wie auch seine Präsenz zu erleben, ist jedem von uns möglich, der an Jesus Christus glaubt.
Wie er es vor seinem Tod am Kreuz versprochen hatte, so schickte Jesus Christus 50 Tage nach Ostern den Heiligen Geist in die Welt, den er einmal auch als seinen „Stellvertreter“ bezeichnete. Jesus selbst ist nach seiner Himmelfahrt nicht mehr sichtbar in dieser Welt, dennoch gibt es zwischen ihm und jedem Menschen, der an ihn glaubt, eine Verbindung durch den Heiligen Geist. Wer aber ist der Heilige Geist?
Wenn die Bibel vom Heiligen Geist spricht, ist nie von einem undefinierbaren Geistwesen die Rede, sondern immer von einer Person, die in enger Beziehung zu Gott, dem Vater, und Gott, dem Sohn, steht. Das lesen wir z. B. im Evangelium des Johannes, Kapitel 4, in den Versen 23-24 oder in der Apostelgeschichte, Kapitel 8, im Vers 29. Auch wenn wir uns vieles nicht wirklich vorstellen können, müssen wir davon ausgehen, dass der Heilige Geist, genau wie Gott, der Vater, und Gott, der Sohn, allgegenwärtig ist. Das trifft auf das Wesen des dreieinigen Gottes allgemein zu. Gott ist allgegenwärtig, ewig und allwissend (vgl. Psalm 139,7-10; Jesaja 40,28). Ebenso ist der Heilige Geist eine Person mit Intellekt, Wille und Gefühl (vgl. 1. Korin-
ther 2,10-13 und 12,11; Römer 8,26). Wie die Ausführungen über den Heiligen Geist im Johannesevangelium (Kap. 14-16) zeigen, ist es das Ziel des Heiligen Geistes, uns die Person Jesu Christi näher zu bringen. Er hat ihn gesandt (vgl. Johannes 14,26). Und so wie Jesus von sich selbst sagt, dass er nicht ohne Gott, seinen Vater, handelt, ist auch der Heilige Geist eins mit Gott, dem Vater, und Gott, dem Sohn. Weder der Heilige Geist noch Jesus Christus handeln ohne Gott, den Vater. Vielmehr geschieht alles in völligem Einklag mit ihm (vgl. Johannes 16,13-14). Hinzu kommt, dass der Heilige Geist unseren Blick immer auf Jesus Christus ausrichtet, der eins ist mit Gott, dem Vater. Das war im Grunde sogar im Alten Testament der Bibel so, als der Heilige Geist einzelne Menschen geführt, inspiriert und durch sie gewirkt hatte.
„Jesus rief: Wer Durst hat, komme zu mir, und es trinke, wer an mich glaubt. Wie die Schrift sagt: Aus seinem Inneren werden Ströme von lebendigem Wasser fließen.“ Die Bibel, Johannes 7,37-38
Das Wirken des Heiligen Geistes
Seit Pfingsten vor rund 2000 Jahren gibt es aber noch eine weitere Dimension dieses Wirkens des Heiligen Geistes in der Welt. Liest man dazu die Stellen der Bibel über das Wirken des Heiligen Geistes, so stellen wir fest, dass unser Glaube ohne das Wirken des Heiligen Geistes gar nicht möglich wäre. Denn ohne das Wirken des Heiligen Geistes ist ein Mensch gar nicht imstande

zu erkennen, dass er von Gott getrennt lebt und geistlich gesehen bereits jetzt tot ist (vgl. Johannes 16,8-11).
gehen lässt, dem ist noch nicht bewusst, worum es in diesem irdischen Leben für uns alle geht. Unser Leben auf dieser Erde ist die Zeit der Entscheidung für oder gegen Gott.
„Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen
Geist in
Der Heilige Geist zeigt uns gleichzeitig den Ausweg aus diesem Dilemma, indem er uns die Erlösung durch Jesus Christus aufzeigt, uns das Angebot der Vergebung erklärt und auf das Geschenk Jesu hinweist, demzufolge ein neues, ewiges Leben auf uns wartet, wenn wir Gottes Angebot der Vergebung annehmen. Wo immer sich ein Mensch für das Wirken des Heiligen Geistes öffnet und seinen Stolz überwindet, der ihn daran hindert, Gott zu suchen, kommt es zu einer „neuen Geburt“ dieses Menschen, einer sogenannten Geburt aus dem Geist Gottes. Die Bibel spricht in diesem Zusammenhang von einer „Wiedergeburt“ (vgl. Johannes 3,3; Titus 3,5 ).
euch.“
Die Bibel, Hesekiel 36,26
Durch diese von Gott gewirkte „Wiedergeburt“ lässt ein Mensch sein „Leben ohne Gott“ hinter sich und wird ein „Kind Gottes“. Das ist ein Ereignis, das sich nur schwer erklären lässt, das allerdings von immenser Bedeutung für jeden von uns ist, weil wir dadurch von einem Leben, das auf den geistlichen Tod hinaus läuft und in das „ewige Fernsein von Gott“ mündet, zu einem Leben im Himmel übergehen, das uns Gott schenkt und ewig währt. Wer sich dieses „Geschenk des Heiligen Geistes“ ent-
In diesem Prozess, der sich in jedem Menschen auf die eine oder andere Weise abspielt, ist der Heilige Geist wie ein „Geburtshelfer“ für dieses neue Leben, das aus dieser „Neugeburt aus dem Geist“ hervorgeht. Anschließend geht es darum, dass dieses neue Leben beschützt und ernährt wird und dann auch heranwächst und kräftiger wird – und auch da ist das Wirken des Heiligen Geistes wieder von großer Bedeutung. Denn es geht darum, dass dieses „neugeborene, ewige Leben“ in einem jeden „Kind Gottes“ erhalten bleibt und sich entfalten kann. Die Bibel spricht in diesem Zusammenhang davon, dass der Heilige Geist „in uns wohnt“ (vgl. 2. Timotheus 1,14). Deshalb ist jeder, der in seinem Glauben bei Jesus Christus bleibt auch eine „Wohnung“ des Heiligen Geistes. Die Bibel spricht sogar von einem „Tempel des Heiligen Geistes“ (vgl. 1. Korinther 6,19). All diese Schritte im Leben eines Menschen gehen nicht ohne die Hilfe des Heiligen Geistes. Der Heilige Geist sorgt durch seinen unermüdlichen Einsatz nicht nur dafür, dass ein Mensch die Chance erhält, Jesus Chrstus zu finden und sich zu ihm zu bekehren. Er hilft ihm auch das Angebot der Erlösung anzunehmen. Gleichzeitig kümmert sich der Heilige Geist auch darum, dass die Beziehung jedes einzelnen Christen zu Jesus tiefer und tragfähiger werden kann. Hinzu kommt die Gemeinschaft der Gläubigen, die ohne den Heiligen Geist wohl nicht möglich wäre, aber unerlässlich ist für jeden Christen. Viele glauben, dass es ein Christsein ohne die Gemeinschaft mit anderen Christen gibt. Doch das ist ein Irrtum. Einen christlichen Glauben ohne die Gemeinschaft mit anderen Christen gibt es nicht (vgl. 1.Korinther 12,20-21).
„Weil ihr aber Söhne und Töchter seid, sandte Gott den Geist seines Sohnes in unser Herz, den Geist, der ruft: Abba, Vater!“
D ie Bibel, Galater 4,6
Das Wirken des Heiligen Geistes in mir
Im zweiten Brief an die Gemeinde in Korinth vergleicht der Apostel Paulus den Heiligen Geist mit einer Anzahlung (vgl. 2. Korinther 1,22). Demzufolge ist der Heilige Geist wie eine „Anzahlung der Rettung“, die in einer vollkommenen Errettung münden wird. Durch das Wirken des Heiligen Geistes können wir bereits jetzt etwas von der zukünftigen Herrlichkeit erleben.
Deshalb bezeichnet Jesus den Heiligen Geist auch als Helfer und Beistand (vgl. Johannes 14,16+26; Römer 8,14-17, Römer 8,26). Das fasst inetwa das vielfältige Wirken des Heiligen Geistes im Leben eines Gläubigen kurz zusammen.
„Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.“
Die Bibel, Johannes 14,27
Wichtig ist, dass wir verstehen, dass wir ohne die Hilfe des Heiligen Geistes nicht imstande wären, Jesus Christus zu erkennen und sein Geschenk eines ewigen Lebens bei Gott anzunehmen. Die Bibel sagt uns auch, dass es der Heilige Geist ist, der uns hilft, Neid, Streit und Wut, unmoralisches Verhalten und vieles andere zu überwinden und letztlich loszuwerden, wenn wir dem Heiligen Geist Raum in uns geben. Gleichzeitig fördert er in uns die Fähigkeit zur Freude, Friede und Selbstdisziplin in unserem Leben (vgl. Galater 5,19-23).
Gottes großes Geschenk
Der Heilige Geist weckt uns Menschen aus unserem tödlichen Schlaf und eröffnet uns die Chance, Christen zu werden. Er schenkt uns aber auch die Fähigkeit, der Gemeinschaft zu dienen und wichtige Aufgaben zu übernehmen, wodurch etwas von „Gottes neuer Welt“ sichtbar werden kann (vgl. 1. Korinther 12,11; 1. Petrus 4,10). Wichtig ist, dass wir darauf achten, dass wir den Heiligen Geist dabei nicht behindern. Das geschieht öfter, als wir denken. Denn wo immer es zu Unversöhnlichkeit, Streit, Neid und schlechtem Gerede in einer Gemeinschaft von Christen kommt, wird der Heilige Geist in seinem Wirken nicht nur behindert, sondern manchmal auch ganz blockiert.
„Lebt aus der Kraft, die der Geist Gottes gibt; dann müsst ihr nicht euren selbstsüchtigen Wünschen folgen“, so heißt es an einer Stelle der Bibel (Galater 5,16). In einer anderen lesen wir: „Unterdrückt nicht das Wirken des Heiligen Geistes!“ (1. Thessalonicher 5,19).
Das heißt aber auch, dass der Heilige Geist in einem Christen immer nur in dem Maß wirken kann, wie der Gläubige ihm Raum in seinem Leben gibt. Wer jedoch „im Geist wandelt“ (vgl. Galater 5,16), in dem und durch den wird der Heilige Geist viel Gutes bewirken. Wer hingegen die Stimme des Heiligen Geistes immer wieder neu ignoriert, bei dem wird das Wirken des Heiligen Geistes immer weniger werden. Letztlich geht es darum, dass die „Früchte des Heiligen Geistes“, wie die Bibel es nennt, in uns zur Reife kommen. Wer bleibt, wie er vor seiner Bekehrung war, dessen Leben kann sich nicht entfalten, der bleibt in seinen Gewohnheiten gefangen.
Gottes Geist will unser Leben entfalten
Der Heilige Geist möchte unser Leben aber nicht nur entfalten, fördern und veredeln, sondern uns auch Freude schenken und Zuversicht. Wir können dieses Wirken des Heiligen Geistes eigentlich nur verhindern, wenn wir uns dagegen verschließen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir auf die leise, unaufdringliche Stimme des Heiligen Geistes lernen zu hören, statt ihn zu ignorieren oder ihn zu behindern. Dazu müssen wir schlechte Gewohnheiten ablegen, damit der Heilige Geist ungehindert in uns wirken kann.

Was wir zum Wirken des Heiligen Geistes beitragen können
Was wir dazu beitragen können, dass der Heilige Geist in uns wirken kann, ist in erster Linie, dass wir nach Gottes Willen leben, schlechte Gewohnheiten und Abhängigkeiten hinter uns lassen und uns auf das Wirken des Heiligen Geistes einlassen. Wir können das Wirken des Heiligen Geistes auch dadurch fördern, dass wir uns immer wieder Zeiten der Stille vor Gott nehmen, in der Bibel lesen und dadurch auch ein Gespür für das Wirken des Heiligen Geistes bekommen. Letztlich geht es darum, dass wir zu einer ganz natürlichen „Form des Lebens mit Gott“ finden, die es uns ermöglicht, unverkrampft Sekunde für Sekunde unseres Leben bewusst mit Gott zu leben. Deshalb sollte es das Ziel eines jeden Christen sein, erfüllt zu werden vom Heiligen Geist, um dieses Ziel zu erreichen.
Thema des Monats
Mai

500 Jahre Täuferbewegung
Referenten: Lukas Amstutz und Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta
1. Die Geschichte des Täufertums, 1. Teil
2. Die Geschichte des Täufertums, 2. Teil
3. Das Leben der Frauen der Täuferbewegung, 1. Teil
4. Das Leben der Frauen der Täuferbewegung, 2. Teil
5. Die Bedeutung der Täuferbewegung, 1. Teil
6. Die Bedeutung der Täuferbewegung, 2. Teil
Die Täufer traten im 16. Jahrhundert für Glaubensfreiheit und Gewaltlosigkeit ein und orientierten sich dabei an den Grundsätzen der Lehre Jesu, wie sie uns in der Bibel überliefert ist. Ihre Reformbewegung entstand 1525 in Zürich. Von dort aus verbreitete sie sich wie ein Lauffeuer zuerst in der Schweiz, dann auch im damaligen Tirol und über weite Teile Europas.
Juni

Wer waren die ersten Christen?
Referent: Kurt Schneck
1. Was an Pfingsten passierte
2. Was die ersten Christen auszeichnete
3. Warum Christen von Anfang an verfolgt wurden
4. Was die christliche Gemeinschaft gefährdet
5. Wie sich der christliche Glaube ausgebreitet hat, 1. Teil
6. Wie sich der christliche Glaube ausgebreitet hat, 2. Teil
Weil die Täufer von den Regierungen verfolgt wurden, insbesondere von den Habsburgern, mussten sie immer wieder fliehen, um nicht gefangengenommen und getötet zu werden. Mehr über den Glauben der Täufer, ihre Verfolgung und darüber, wie sie zu einer weltweiten Bewegung wurden, hören Sie im Thema des Monats Mai auf ERF Süd von Lukas Amstutz und der Historikerin Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta.
Was geschah an Pfingsten vor rund 2.000 Jahren? Als die erste christliche Gemeinde entstand, ahnten viele noch nicht, welchen Siegeszug durch die Welt die christliche Botschaft antreten wird. In der Bibel wird von der Ausgießung des Heiligen Geistes berichtet, der Menschen dazu befähigte, in anderen Sprachen zu reden. Doch worin bestand dieses Geschehen genau? Das alles soll in dieser Thema des Monats Sendereihe zur Sprache kommen. Die Frage ist auch, warum Christen schon von allem Anfang an verfolgt wurden und wie sich ihre Botschaft dennoch so schnell ausbreiten konnte.
Kurt Schneck, ein hervorragender Bibelkenner und ehemals Leiter des Bildungszentrums Schloss Klaus in Österreich, geht auf diese Fragen ein und erklärt gleichzeitig die Bedeutung der Ereignisse rund um Pfingsten für uns heute. Im Radio von Mo-Sa um 10 und 18 Uhr oder um 14 Uhr (genaue Sendezeiten siehe S. 18-27) – und jederzeit online in der ERF Süd Mediathek unter www.erfsued.com/tdm

DIE TÄUFERBEWEGUNG
Wichtiger Teil der Geschichte des Christentums
Die Geschichte des Christentums begann mit der Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi. 50 Tage später, an Pfingsten, sammelte sich in Jerusalem die erste christliche Gemeinde, nachdem die zwölf Apostel und viele, die ihnen zuhörten, den Heiligen Geist empfangen hatten, so wie Jesus es angekündigt hatte. Doch obwohl die erste christliche Gemeinde überall im Volk beliebt war, stand sie von Anfang an unter Verfolgung, vor allem bei den Mächtigen und Religiösen der damaligen Zeit gab es viele, die versuchten, sie zu zerstören.
Als die christliche Bewegung sich immer mehr auszubreiten begann und sogar römische Kaiser sich zum Glauben an Jesus Christus bekehrten, wendete sich das Blatt und die Verfolgung kam langsam zum Erliegen. Als dann der christliche Glaube zur Staatsreligion wurde, entstanden jedoch neue Probleme, weil nun viele ihre Kinder nur noch taufen ließen oder sich zur Kirche bekannten, weil es ihnen einen Vorteil brachte. Das römische Reich hatte sich mit der Kirche verbunden. Deshalb bekamen die weltlichen Mächte auch immer mehr Einfluss auf das Christentum. Die Botschaft von Jesus Christus vermischte sich mit der weltlichen Macht. Allmählich entwickelten sich daraus Traditionen, die mit den Ursprüngen des christlichen Glaubens nicht mehr viel zu tun hatten, ihnen teilweise sogar widersprachen.
Es gab aber auch immer wieder Reformbewegungen. Angefangen von Ordensgründern bis hin zur Reformbewegung eines Martin Luther in Deutschland und der Gründung der evangelischen Kirche. Die Täuferbewegung, die in der Reformbewegung Luthers ihren Ursprung hat, ging einen sehr konsequenten Weg zurück zu den Ursprüngen, wie sie uns in der

Bibel überliefert sind. Sie führten die Erwachsenentaufe ein und machten damit deutlich, dass nur diejenigen Christen genannt werden können, die sich bewusst für Jesus Christus entscheiden, ihm vertrauen und sich entschließen, ihr Leben mit ihm zu führen. Doch schon allein damit stießen sie bei den Mächtigen ihrer Zeit auf großen Widerstand. Das Gleiche geschah, weil sie Gewaltlosigkeit und vieles andere, was die Bibel lehrt, konsequent zu leben versuchten. Deshalb wurden sie dann grausam verfolgt.
Im Jahr 2025 wird weltweit an „500 Jahre Täuferbewegung“ gedacht. Diese mutigen Christen haben wesentlich dazu beigetragen, dass das Christentum wie ein Segensstrom weiter durch die Geschichte der Menschheit fließen konnte. Das geht bis heute.
Nutzen Sie die Gelegenheiten und besuchen Sie die sehenswerte Ausstellung zur Täuferbewegung in Tirol , die der Verein Christsein Heute in Zusammenarbeit mit dem ERF Süd und der ERF Buchhandlung Buchgalerie sowie der „Verein für Täufergeschichte in Österreich“ organisiert hat.
> 25. Mai – 01. Juni 2025 im Bürgersaal in Meran
> 08. – 24. Juni 2025 im Novum Innsbruck Mitte
Allen, die mehr über die Bewegung der Täufer wissen möchten, empfehlen wir vor allem die vom ERF Süd veranstalteten Vorträge mit Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta zum Thema „500 Jahre Bauernkriege und Täufer in Tirol – Die große Reformbewegung zu Beginn der Neuzeit“.
> Freitag, 30. Mai 2025, 19 Uhr, Haus der Begegnung in Innsbruck
> Samstag, 31. Mai 2025, 19 Uhr Bürgersaal in Meran

Das Leben der Frauen bei den Täufern
In der Zeit der Verfolgung waren die eigentlich Leidtragenden die Frauen. Während viele der Männer umgebracht wurden, waren sie mit ihren Kindern auf sich selbst gestellt, wurden festgenommen, gefoltert und schließlich ertränkt. Die einzige Möglichkeit, die sie hatten, um am Leben zu bleiben, war, wenn sie ihrem Glauben abschworen, was aber nur die wenigsten taten.
„Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“
Die Bibel, Johannes 11,25
Die Frage, die sich uns in diesem Zusammenhang stellt, ist, ob es ein typisches Verhalten der Frauen in der Zeit dieser fürchterlichen Verfolgung gab? Verhielten Frauen sich vielleicht anders als Männer? Dazu sagt die Historikerin Dr. Astrid von Schlachta: „So viel anders war das Leben der Frauen gar nicht als das der Männer! Als gläubige Frauen mussten auch sie zu Gott ja sagen und ein Leben in der Nachfolge Jesu führen, Verfolgung erdulden und dem Tod ins Angesicht sehen. Das war für Frauen nicht anders als für Männer. Alle traf die Verfolgung, alle hatten eine Entscheidung zu treffen und mussten als Gefangene hungern und in dunklen, nassen Zellen und Verliesen dahinvegetieren. Sie wurden gefoltert und mussten zurücklassen was ihnen als Heimat vertraut war, wenn es ihnen erlaubt wurde auszuwandern.“
Schaut man auf die Rollenerwartung, finden wir aber tatsächlich eine Reihe von Unterschieden zwischen Mann und Frau in diesen Gemeinschaften von Brüdern und Schwestern, die es trotz rigoroser Verfol-
gung durch Staat und Kirche in fast allen Regionen des Reiches der Habsburgermonarchie gab. Sie wurden als Wiedertäufer bezeichnet, was eigentlich ein Schimpfwort ist, denn sie selbst waren unter sich Brüder und Schwestern und verstanden sich als Täufer.
Was sie in der Anfangsphase der Täuferbewegung von den anderen unterschied, war zum Beispiel, dass Frauen sogar die Möglichkeit hatten zu predigen und auf der Straße mit Leuten über ihren täuferischen Glauben zu reden. Auch in den Versammlungen durften Frauen das Wort ergreifen, wie es uns in einer Quelle aus dem Jahr 1532 überliefert ist. Als gleich darauf die furchtbare Verfolgung einsetzte, litten Frauen besonders darunter, wurden gefangen genommen, gefoltert, verhört und letztlich ertränkt. Das vermutlich deshalb, weil man glaubte, dass die Wassergeister weiblich seien, weshalb man sie dem Wasser übergab. Es gibt viele Berichte über Frauen, die als Märtyrerinnen starben, weil sie ihren Glauben nicht widerriefen. Viele von ihnen nutzten vor ihrer Hinrichtung noch einmal die Möglichkeit, um zum umstehenden Volk zu sprechen. Als Maria von Beckum 1544 gemeinsam mit ihrer Schwägerin zur Richtstelle geführt wurde, fingen die Umstehenden an zu weinen, während Maria das Wort ergriff und zur versammelten Menge
sagte: „Wir leiden nicht als Zauberinnen oder andere Missetäter, sondern weil wir bei Christus bleiben und von Gott nicht weichen wollten. Darum bekehrt auch ihr euch, so wird es euch ewig wohl ergehen.“ Maria bat auch für den Richter, dass ihm seine Sünden vergeben würden und dass Gott sich über die Welt erbarmen möge, die in Blindheit versunken sei.
„Interessant war auch“, so Dr. Astrid von Schlachta in einem ihrer Vorträge, „dass Märtyrerinnen oftmals mit männlichen Eigenschaften belegt wurden.“ So heißt es z. B. von Kristina Brenner, die gefangen genommen, verhört, gefoltert und dann zum Tode verurteilt wurde, dass sie beim Verhör niemanden verraten habe, sodass sich jedermann über ihre Standhaftigkeit wunderte. Es gab aber auch adlige Frauen, wie Helena von Freyberg (1491–1545), die ihr Schloss für Versammlungen der Täufer öffnete, dabei beobachtet und daraufhin gefangen genommen wurde. Durch die Fürsprache ihrer Familie konnte sie aus dem Gefängnis fliehen. Wahrscheinlich widerrief sie auch ihren Glauben, um am Leben zu bleiben, konnte das aber privat und musste es nicht öffentlich tun, was womöglich damit zusammenhing, dass sie eine Adlige war. An ihrem Schicksal sehen wir, dass eine adlige Frau selbst in einer solchen Situation noch besser davon kam als eine bürgerliche Bauersfrau.
„Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht in der Dunkelheit wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben.“
Die Bibel, Johannes 8,12
In jedem Fall gab es in der Frühphase der Täuferbewegung viel mehr Handlungsspielraum für Frauen als später. Doch diese frühe Phase war irgendwann vorbei und als die Gemeinden sich festigten, waren die Hirten der Gemeinde praktisch überall wieder Männer. Das war in dieser Zeit ohnehin so. Im Mittelalter war der höchste Stand, den eine Frau einnehmen konnte, jener der gottgeweihten Jungfrau, die als Nonne ins Kloster ging. Wenn eine Frau gebildet sein wollte, war es immerhin eine Möglichkeit, ins Kloster zu gehen. Diesen Weg schlugen Frauen tatsächlich ein, um eine Ausbildung zu erhalten.
In der Reformationszeit wurde Bildung dann für alle Frauen möglich. Wobei es zu bedenken gilt, dass es im 16. Jahrhundert noch nicht die Vorstellung von Familie gab, wie wir sie heute kennen. Die Familie war damals in der Regel das ganze Haus, dazu gehörten Eltern, Kinder, Verwandte, Angestellte, Knechte und Mägde, Lehrlinge, Gehilfen usw. Dieses „ganze Haus“ war zur damaligen Zeit auch Wohnung und Arbeitsstätte zugleich.
Beispiel einer Hinrichtung
Anna Jansz, eine Frau aus den Niederlanden, die 1539 für ihren Glauben in den Tod ging – sie gilt heute als eine der bekanntesten Täuferinnen – hat uns einen Brief und ein Testament hinterlassen, das sie kurz vor ihrem Tod für ihren Sohn verfasst hatte, der zu dieser Zeit erst 15 Monate alt war. Als die umstehende Menge schon bereit stand, um das Spektakel der Hinrichtung mitzuerleben, fragte sie, wer von den Umstehenden bereit wäre, für ihren Sohn zu sorgen. Da meldete sich ein Bäcker und erklärte sich bereit, sich um das Kind zu kümmern. Daraufhin übergab sie dem Bäcker den Geldsäckel und mit dem Geld auch ihr Testament an ihren Sohn. Am Schluss dieses Testamentes schreibt die Mutter an ihren Sohn: „Höre, mein Sohn, die Un-

Im dunklen Turmverlies der Burg Summersberg in Gufidaun (Südtirol) wurden die Täuferinnen Katharina Hutter und Anna Steiner mehrere Monate gefangen gehalten und gefoltert.
terweisung deiner Mutter. Öffne deine Ohren, um die Reden meines Mundes zu hören. Siehe, heute gehe ich den Weg der Propheten, Apostel und Märtyrer, um den Kelch zu trinken, den sie alle getrunken haben. Ich gehe den Weg, den Christus Jesus, das ewige Wort des Vaters, voller Gnade und Wahrheit, der Hirte der Schafe, der das Leben selbst ist, in seiner eigenen Person und nicht durch einen andern gewandelt ist und der auch diesen Kelch hat trinken müssen, gleich wie er sagte: Ich muss den Kelch trinken. (...) Darum, mein Kind, streite für die Gerechtigkeit bis an den Tod; waffne dich mit der Waffenrüstung Gottes. (...) Führe deinen Wandel dem Evangelium gemäß und der Gott des Friedens heilige dich an Seele und Leib zu seinem Preise. Amen“ (aus dem „Märtyrerspiegel“ von 1660).
Empfehlungen aus der ERF Videothek


Leben braucht Hoffnung
500 Jahre Täuferbewegung
Dieser Dokumentarfilm zeigt, wie die Täuferbewegung entstanden ist und wo die wichtigsten Schauplätze ihrer Geschichte waren. Thematisiert werden auch die Auswirkungen dieser Bewegung bis heute. Denn nicht nur die bekannten Hutterer lassen sich auf die Täufer zurückführen, auch andere freie christliche Gemeinden, z. B. die weltweite Bewegung der Mennoniten. Diese geht auf den ehemaligen katholischen Priester Menno Simons zurück, der sich 1536 den Täufern anschloss und zu einem ihrer bedeutendsten Anführer wurde.

Albrecht Kellner
Christsein - missverstanden, verkannt und missbraucht
Der Physiker und Buchautor Albrecht Kellner sagt:
>> In meiner Frage nach dem Sinn des Lebens kam für mich das Christsein als Antwort auf keinen Fall in Frage. Bis ich eines Tages überrascht erkannte: Christsein ist etwas völlig anderes, als man heute meist meint! <<
In diesem Vortragsvideo beschreibt er den Unterschied zwischen typischen Missverständnissen in Bezug auf das Christentum und dem eigentlichen Christsein.
Roland Werner
ABC des Glaubens B – Beten hilft
26 Grundworte des Glaubens, über die es sich lohnt, nachzusinnen. Roland Werner hat für jeden Buchstaben des Alphabetes eines dieser Worte ausgesucht, die uns wie Wegzeichen hinführen können zu dem, was unser Leben wirklich trägt. In diesem Video geht es ums Beten, darum, zu wem und wie wir eigentlich beten können und ob es wirklich hilft.

ERF Mensch Gott
Lichtarbeit | Spiritueller Meister auf der Suche „Warum lebe ich überhaupt?“ Diese Frage treibt Eckart Haase um. Von „Metatron“, der in der Spiritualität als mächtiges Geistwesen gilt, erhält er einen Hinweis. Doch im Laufe der Zeit merkt er, dass er noch nicht am Ziel ist, um seine drängenden Lebensfragen beantworten zu können. Im Interview erzählt er, wo er fündig wurde.

ABC des Glaubens C – Christsein
Was bedeutet es eigentlich, Christ zu sein? Ist das nicht eine einfache Frage? Und doch scheint es einige Missverständnisse darüber zu geben. Manche denken vielleicht, es geht darum, dass man zur Kirche geht oder darum, ein guter Mensch zu sein. Sind das die entscheidenden Merkmale eines Christen oder geht es doch um etwas ganz anderes?

Bibel im Fokus
Bist du christlich, oder Christ?
Nach christlichen Werten zu leben ist gut. Aber Christsein ist viel mehr als ein Etikett, das anzeigt, welchen Lebensstil ein Mensch hat. Christsein ist auch keine Religion. Davon ist Ernst-August Bremicker überzeugt. Warum erklärt er in diesem Video, in dem er auch darüber spricht, was die Bibel über das Christsein sagt.

Begründet Glauben
Jesus und Frauen | Revolutionär gute Jesus-Einstellung
Für junge Menschen
Wie ging die antike Welt vor Jesus mit Frauen um? Wie wurden ihr Wert und ihre Würde gesehen? Und wie hat sich das durch Jesus verändert? Darauf geht Dr. phil. Christian Bensel in diesem Video ein. In Bezug auf Jesu Umgang mit Frauen stellt er fest: „Wir sind mittlerweile so von den Jesus-Einstellungen geprägt, dass sie uns normal vorkommen.“

Crosstalk
1 Gott + 4.000 Religionen = ???
Weltweit gibt es weit mehr Religionen als wir hier aufzählen könnten... ist es dann nicht vermessen, wenn man behauptet, es gibt nur EINEN GOTT? Chris und Natha glauben: Nein. Wie genau sich der Gott der Bibel elementar von den Göttern anderer Religionen unterscheidet –darum geht‘s in diesem Video!
Online unter erf-medien.com
Viele weitere Sendungen über bewegende Lebensgeschichten und interessante Beiträge zu aktuellen und relevanten Themen finden Sie online in unserer Videothek. Entdecken Sie unsere Empfehlungen unter:
www.erfsued.com/videothek

Wie lese ich die Bibel? – Die besten Tipps für Einsteiger!
Die Bibel ist ein faszinierendes Buch, aber wo soll man anfangen? Manche denken: >> Ich habe keine Ahnung, wie ich die Bibel richtig lesen soll. <<
Vielleicht geht es dir auch so. In diesem Video gibt Gabriel Häsler praktische Tipps zum Lesen. Er ist sich sicher: Die Bibel ist kein gewöhnliches Buch – sie ist lebendig!
Roland Werner
Gabriel Häsler
35 Jahre ERF Radio in Südtirol – Feiern Sie mit uns!
Wo Radio hören Freude bringt! Unter diesem Leitgedenken begann 1990 die christliche Medienarbeit des ERF in Südtirol. Seitdem haben die täglichen Sendungen des 24-Stunden-Radioprogramms unzählige Menschen berührt, ermutigt und in den verschiedensten Lebensbereichen Freude geschenkt. 2025 feiern wir ein besonderes Jubiläum: 35 Jahre ERF Radio in Südtirol Das sind 35 Jahre voller bewegender Zeugnisse, 35 Jahre Radioarbeit mit Herz und Vision. 35 Jahre mit Gott. Denn ohne seine Führung und den treuen Einsatz vieler Hörerinnen, Hörer und Unterstützer wäre dieses Werk nicht möglich gewesen. Dafür sagen wir von Herzen: Vergelt’s Gott!
Feiern Sie mit uns dieses Jubiläum und besuchen Sie die Jubiläumveranstaltungen in Meran:
Jubiläumsprogramm vom 25. Mai bis 01. Juni 2025



So, 25. Mai bis So, 01. Juni 2025
Sonderausstellung
500 Jahre Täufer in Tirol Eröffnung am So, 25.05.2025 um 18 Uhr Bürgersaal, Otto-Huber-Str. 8, Meran
Sa, 31. Mai 2025, Beginn: 15 Uhr
Festakt: 35 Jahre ERF in Südtirol 15 Uhr – Auftakt mit Gospelband 16 Uhr – Impulsvortrag mit Roland Werner Bürgersaal, Otto-Huber-Str. 8, Meran
So, 01. Juni 2025, Beginn: 10 Uhr
Jubiläumsgottesdienst mit Roland Werner und Gospelband Thema: „Faszination Jesus“ Bürgersaal, Otto-Huber-Str. 8, Meran
Unsere Referenten der Jubiläumsevents am 30./31. Mai und am 01. Juni 2025 in Meran und Innsbruck:



Fr, 30. Mai 2025, Beginn: 19 Uhr
Fachvortrag
500 Jahre Täufer im nördlichen Tirol mit Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta Haus der Begegnung, Innsbruck
Sa, 31. Mai 2025, Beginn: 19 Uhr Fachvortrag
500 Jahre Täufer im südlichen Tirol mit Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta Bürgersaal, Otto-Huber-Str. 8, Meran
Eintritt: freiwillige Spende – alle weiteren Infos zum JubiläumsProgramm finden Sie auch online unter www.erfsued.com

Prof. Dr. Dr. Roland Werner
Dozent, Buchautor und ERF-Referent
Priv.-Doz. Dr. Astrid von Schlachta Historikerin und Täuferexpertin
Empfehlungen aus der ERF Audiothek


Dranbleiben
Den Heiligen Geist erleben mit Werner Burkhardt An Pfingsten feiern die Christen die Ausgießung des Heiligen Geistes. Werner Burkhardt thematisiert in seinem Beitrag, wie die ersten Christen diesen Geist erfahren haben und auch wie wir den Heiligen Geist in unserem Alltag heute erleben können. Denn der Geist Gottes möchte niemanden alleine lassen und denen, die auf Jesus vertrauen, als Beistand, Tröster und Fürsprecher begegnen.

ERF für SIE
Das Allerheiligste zieht um mit Ursula Hellmann
In einem Hörspiel nimmt Ursula Hellmann Sie mit zu einer jüdischen Familie, die in der Zeit Jesu lebte. Joram erzählt seiner Frau Persis, was er bei einem ganz besonderen Pfingstfest in Jerusalem erlebte.
Christsein Heute
Jesus – Brot des Lebens mit Kurt Schneck In gewisser Weise ist es erstaunlich, dass sich Jesus als „Brot des Lebens“ (Johannes 6,35) bezeichnet. Denn Brot ist etwas grundlegend Materielles und von Menschenhand Geschaffenes. Für Kurt Schneck ist das ein Hinweis darauf, dass materielle Dinge im Leben eine wichtige Rolle spielen und geistlichen Dingen nicht grundsätzlich entgegenstehen. Aber es kommt darauf an, ihnen den richtigen Stellenwert zuzumessen. In diesem zweiteiligen Vortrag geht Kurt Schneck ausführlich darauf ein.

Online unter erf-medien.com
Vorträge und Predigten aus dem aktuellen und vergangenen Programm des ERF kostenlos als Mp3 hören. Unsere Empfehlungen und viele weitere Sendungen finden Sie online in unserer Audiothek: www.erf-medien.com/audiothek

Christsein Heute
Christlicher Glaube erklärt, 1.Teil Nikodemus mit Yassir Eric Jesus im Gespräch mit Nikodemus, einem jüdischen Schriftgelehrten. Das zentrale Thema ist: Was bedeutet es „von neuem geboren“ zu werden? Erfahren sie, warum die Antwort darauf auch für uns relevant ist.
Thema des Monats
Himmelfahrt und Heiliger Geist – warum sind sie wichtig? 1. Teil
Die Bedeutung der Himmelfahrt Jesu mit Joachim Cochlovius
Eine neue Sichtweise auf „Christi Himmelfahrt“ – ein Fest, das zwar kaum beachtet wird, aber dennoch von großer Wichtigkeit ist.

Wort zum Tag
Jeden Morgen um
6.30 und um 7:30 Uhr
Tägliche Andachten zu einer Bibelstelle auf Basis der bekannten und viel gelesenen Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine.

Mittendrin
Jeden Morgen um 6.00 und um 7:00 Uhr und nachmittags um 13:00 Uhr
Alltagsbezogene, persönliche Gedanken und lebensnahe Auslegungen zu verschiedenen Texten der Bibel.

Thema des Monats
Einen Überblick zu unseren
Thema des MonatsSendungen finden Sie auf Seite 10.
Freude spenden!
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Jubiläumsspende, damit das Evangelium von Jesus Christus in ganz Österreich, Südtirol und im Tessin auf DAB+, UKW und als Internetradio noch viele Jahre lang weiter hörbar bleibt.
Unsere Spendenkonten:
Österreich
ERF Süd
PSK Innsbruck
IBAN: AT76 6000 0000 9300 2383
SWIFT/BIC-Code: BAWAATWW
Südtirol
Stiftung ERF Medien
Raiffeisenkasse Algund
IT69 K081 1258 5900 0030 1229 532
SWIFT/BIC-Code: RZSBIT21201
Deutschland
Stiftung ERF Medien
Volksbank Mittelhessen
IBAN: DE34 5139 0000 0071 2383 00
SWIFT/BIC-Code: VBMHDE5FXXX
Schweiz
ERF Medien | PostFinance
Konto: 65-162763-6 CHF
IBAN: CH26 0900 0000 6516 2763 6
SWIFT/BIC-Code: POFICHBEXXX
Mo 05.05.
05.00 Christsein Heute
Lieb und Teuer
Lena & Gul
08.00 Christsein Heute
Mit dem Leben spielt man nicht
Uwe Heimowski
10.00 Thema des Monats (1)
11.00 Radiotreff
Schuld und Schuldgefühle
Monika Riwar
12.05 Bibel Heute
Kolosser 3,1-4
16.00 Durch die Bibel
Römer 8,1-8
17.00 Buch der Woche
Danken tut gut (2)
Jürgen Werth
18.00 Thema des Monats (1)
20.30 Dranbleiben
Eine Ansprache für Mütter (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Wie gewiss ist die Heilsgewissheit?
Harald Petersen
01.00 Radiotreff
Schuld und Schuldgefühle
Monika Riwar
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (2)
04.00 Durch die Bibel

erfsued.com/ spenden
Di 06.05.
05.00 Christsein Heute
Wie gewiss ist die Heilsgewissheit?
Harald Petersen
08.00 Dranbleiben
Eine Ansprache für Mütter (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
10.00 Thema des Monats (2)
11.00 Buch der Woche
Danken tut gut (2)
Jürgen Werth
12.05 Bibel Heute
Kolosser 3,5-11
16.00 Durch die Bibel
Römer 8,9-22
17.00 Forum Familie
Täglich neue Zuversicht
Luitgardis & Jost Wetter-Parasie
18.00 Thema des Monats (2)
20.30 Christsein Heute
Wahre Liebe statt Ware Liebe
Judith Stücher
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Das Markusevangelium (8)
Hans-Joachim Eckstein
01.00 Buch der Woche
Danken tut gut (2)
Jürgen Werth
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (3)
04.00 Durch die Bibel
Mi 07.05.
05.00 Christsein Heute
Das Markusevangelium (8)
Hans-Joachim Eckstein
08.00 Christsein Heute
Wahre Liebe statt Ware Liebe
Judith Stücher
10.00 Thema des Monats (3)
11.00 Forum Familie
Täglich neue Zuversicht
Luitgardis & Jost Wetter-Parasie
12.05 Bibel Heute
Kolosser 3,12-17
16.00 Durch die Bibel
Römer 8,23-39
17.00 Einführung in die Bibel trittSICHER (3)
Samuel Haubner
18.00 Thema des Monats (3)
20.30 Christsein Heute
Jenseits der Erlösung (1)
Ulrich Parzany
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Malen für die Seele
Wega Mertens
01.00 Forum Familie
Täglich neue Zuversicht
Luitgardis & Jost Wetter-Parasie
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (4)
04.00 Durch die Bibel
Do 01.05.
05.00 Christsein Heute
Woher komme ich? Wohin gehe ich?
Pontus J. Back
08.00 Christsein Heute
Das unbequeme Evangelium
Richard Kriese
11.00 Einführung in die Bibel trittSICHER (2)
Steffen Kern
12.05 Bibel Heute
Kolosser 2,6-10
16.00 Durch die Bibel
Römer 7,1-8
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
20.30 Christsein Heute
Die verwundeten Heiler (1)
Karsten Klemme
22.00 Durch die Bibel
Römer 7,1-8
23.30 ERF für SIE
Vom Umgang mit Grenzen und Gaben
Gudrun Penkazki
01.00 Einführung in die Bibel trittSICHER (2)
Steffen Kern
02.00 Bibel Heute
Kolosser 2,11-15
04.00 Durch die Bibel
Römer 7,9-25

20:30 - Christsein Heute Wie können unsere Schwächen zur Quelle von Stärke werden? Und was hat der „Zauberer von Oz“ damit zu tun?
Do 08.05.
05.00 Christsein Heute
Malen für die Seele
Wega Mertens
08.00 Christsein Heute
Jenseits der Erlösung (1)
Ulrich Parzany
10.00 Thema des Monats (4)
11.00 Einführung in die Bibel trittSICHER (3)
Samuel Haubner
12.05 Bibel Heute
Kolosser 3,18–4,1
16.00 Durch die Bibel
Römer 9,1-5
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
18.00 Thema des Monats (4)
20.30 Christsein Heute
Die verwundeten Heiler (2)
Karsten Klemme
22.00 Durch die Bibel
23.30 ERF für SIE
Keine Angst vor Fehlern
Christine Heymer
01.00 Einführung in die Bibel
trittSICHER (3)
Samuel Haubner
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (5)
04.00 Durch die Bibel
Fr 02.05.
05.00 ERF für SIE
Vom Umgang mit Grenzen und Gaben
Gudrun Penkazki
08.00 Christsein Heute
Die verwundeten Heiler (1)
Karsten Klemme
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Kolosser 2,11-15
16.00 Durch die Bibel
Römer 7,9-25
17.00 Glaube + Denken
Gott im Griff?
Julius Steinberg
20.30 ERF für SIE
1000 Ideen, von Gott zu reden
Sabine Schwichtenberg
22.00 Durch die Bibel
Römer 7,9-25
23.30 Dranbleiben
Die Gefahren eines harten Herzens (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
Kolosser 2,16-23
04.00 Andachtszeit
Nächstenliebe & Dankbarkeit

17:00 - Glaube + Denken
Der Gott des Alten Testaments war ein Gott der Rache. Der Gott des Neuen Testaments ist dagegen ein Gott der Liebe. Stimmt das?
Fr 09.05.
05.00 ERF für SIE
Keine Angst vor Fehlern
Christine Heymer
08.00 Christsein Heute
Die verwundeten Heiler (2)
Karsten Klemme
10.00 Thema des Monats (5)
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Kolosser 4,2-6
16.00 Durch die Bibel
Römer 9,6-33
17.00 Glaube + Denken
Gott der Rache oder Gott der Liebe?
Julius Steinberg
18.00 Thema des Monats (5)
20.30 ERF für SIE
Das Geheimnis: Arbeitsteilung
Luitgardis Parasie
22.00 Durch die Bibel
23.30 Dranbleiben
Die Gefahren eines harten Herzens (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (6)
04.00 Andachtszeit
Sa 03.05.
05.00 Dranbleiben
Die Gefahren eines harten Herzens (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
08.00 ERF für SIE
1000 Ideen, von Gott zu reden
Sabine Schwichtenberg
09.00 Kinderkiste
Florian in Schwierigkeiten (1)
11.00 Glaube + Denken
Gott im Griff?
Julius Steinberg
12.05 Bibel Heute
Kolosser 2,16-23
17.00 Radiotreff
Schuld und Schuldgefühle
Monika Riwar
19.00 Kinderkiste
20.30 Christsein Heute
Bin ich gut genug?
Ernst Bai
22.00 Andachtszeit
Nächstenliebe & Dankbarkeit
23.30 Christsein Heute
Nur der Gehorsame glaubt Udo Vach
01.00 Gedanken zum Sonntag
Die Stimme, die Leben rettet 02.00 Bibel Heute
03.00 Gottesdienst
04.00 Helden des Glaubens
Jakob Hutter

20:30 - Christsein Heute „Höher, weiter, schneller, aber vor allem immer besser“ – das ist die Devise. Sind wir gut genug für diese perfektionistische Welt?
Sa 10.05.
05.00 Dranbleiben
Die Gefahren eines harten Herzens (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
08.00 ERF für SIE
Das Geheimnis: Arbeitsteilung
Luitgardis Parasie
09.00 Kinderkiste
10.00 Thema des Monats (6)
11.00 Glaube + Denken
Gott der Rache oder Gott der Liebe?
Julius Steinberg
12.05 Bibel Heute
Kolosser 4,7-18
17.00 Radiotreff
Wie ich Gott gefunden habe
Gottfried Haller
18.00 Thema des Monats (6)
19.00 Kinderkiste Florian in Schwierigkeiten (2)
20.30 Christsein Heute
Falsche Propheten
Heino Welscher
22.00 Andachtszeit
Mit Gott leben lohnt sich!
23.30 Christsein Heute
Das unbequeme Evangelium
Richard Kriese
01.00 Gedanken zum Sonntag
02.00 Bibel Heute
03.00 Gottesdienst
04.00 Helden des Glaubens
So 04.05.
05.00 Christsein Heute
Nur der Gehorsame glaubt
Udo Vach
08.00 Helden des Glaubens
Jakob Hutter
09.00 Gedanken zum Sonntag
Die Stimme, die Leben rettet
10.00 Bibel Heute Psalm 23
11.00 Gottesdienst
Leben mit einem Auftrag
Andreas Schröder
12.05 Sonntagskonzert
15.00 Gedanken zum Sonntag
16.00 Helden des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Nächstenliebe & Dankbarkeit
18.00 Gottesdienst
Leben mit einem Auftrag
Andreas Schröder
20.30 Christsein Heute
Mit dem Leben spielt man nicht Uwe Heimowski
23.30 Christsein Heute Lieb und Teuer
Lena & Gul
01.00 Glaube + Denken Gott im Griff?
Julius Steinberg
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (1) 04.00 Durch die Bibel

8:00 - Helden des Glaubens „Die absolute Nachfolge Jesu“ –ein Blick auf das Leben und Erbe des Täufers Jakob Hutter aus dem Südtiroler Pustertal.
So 11.05.
05.00 Christsein Heute
Das unbequeme Evangelium
Richard Kriese
08.00 Helden des Glaubens
Peter Walpot
09.00 Gedanken zum Sonntag
Vorbild gesucht
10.00 Bibel Heute Psalm 45
11.00 Gottesdienst
Die Bibel entdecken (1) Lothar Bublitz
12.05 Sonntagskonzert
15.00 Gedanken zum Sonntag
16.00 Helden des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Mit Gott leben lohnt sich!
18.00 Gottesdienst
Die Bibel entdecken (1) Lothar Bublitz
20.30 Christsein Heute
Einsetzen statt rumsitzen
Klaus Schmidt
23.30 Christsein Heute
Wie kommen Muslime zum Glauben?
Reinhold Strähler
01.00 Glaube + Denken
Gott der Rache oder Gott der Liebe?
Julius Steinberg
02.00 Bibel Heute
Joël 1,1-20
04.00 Durch die Bibel
Mo 12.05.

Sondersendungen zu „500 Jahre Täufer“
Wenn der Glaube Feuer fängt
Christian Veith im Gespräch mit Dr. Astrid von Schlachta
Über die Entstehung und den Glauben der HuttererGemeinschaft.
17. Mai um 17.00 Uhr 19. Mai um 11.00 Uhr
Vorbilder, Pioniere und Helden des Glaubens
Mit Dr. Astrid von Schlachta Jakob Hutter, Ursula Hellriegel und Michael Sattler. Erfahren Sie mehr über diese und weitere beeindruckende Märtyrer der Täuferbewegung.
Vom 04. Mai bis 15. Juni, sonntags um 8 und 16 Uhr
Glaubensmut vor 500 Jahren: Die Täuferbewegung (und ihr Erbe)
Interview mit Dr. Astrid von Schlachta
Über die frühen Täufer – warum sie Verfolgung erlebten und was wir von ihnen lernen können.
26. Mai um 10 und 18 Uhr
Di 13.05.
Mi 14.05.
Mehr Infos zu „500 Jahre Täufer“ unter www.erfsued.com
05.00 Christsein Heute
Wie kommen Muslime zum Glauben?
Reinhold Strähler
08.00 Christsein Heute
Einsetzen statt rumsitzen
Klaus Schmidt
11.00 Radiotreff
Wie ich Gott gefunden habe
Gottfried Haller
12.05 Bibel Heute
Joël 1,1-20
14.00 Thema des Monats (1)
16.00 Durch die Bibel
Römer 10
17.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (1)
Roland Werner
20.30 Dranbleiben
Eine Ansprache für Mütter (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Bin ich gut genug?
Ernst Bai
01.00 Radiotreff
Wie ich Gott gefunden habe
Gottfried Haller
02.00 Bibel Heute
Joël 2,1-11
04.00 Durch die Bibel
Römer 11,1-21

17:00 - Buch der Woche
Dr. Roland Werner beantwortet Fragen über Jesus, dessen Leben und Tod beides zugleich ist: Faszination und Provokation.
Mo 19.05.
05.00 Christsein Heute
Frauen beten für Frauen
Annette Quantz
08.00 Christsein Heute
Leben nach dem Trauma
Ulrike Blessing
10.00 Thema des Monats (1)
11.00 Radiotreff
Wenn der Glaube Feuer fängt
Astrid von Schlachta
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 1,1-14
16.00 Durch die Bibel
Römer 13
17.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (2)
Roland Werner
18.00 Thema des Monats (1)
20.30 Dranbleiben
Gemeinsam Christsein (1)
Werner Burkhardt
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Falsche Propheten
Heino Welscher
01.00 Radiotreff
Wenn der Glaube Feuer fängt
Astrid von Schlachta
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (2)
04.00 Durch die Bibel
05.00 Christsein Heute
Bin ich gut genug?
Ernst Bai
08.00 Dranbleiben
Eine Ansprache für Mütter (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
11.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (1)
Roland Werner
12.05 Bibel Heute
Joël 2,1-11
14.00 Thema des Monats (2)
16.00 Durch die Bibel
Römer 11,1-21
17.00 Forum Familie
„Die Mütter“ on Kur
Sigrid Offermann
20.30 Christsein Heute
Ein extremer Muslim lernt Gott als Vater kennen
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Das Markusevangelium (9)
Hans-Joachim Eckstein
01.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (1)
Roland Werner
02.00 Bibel Heute
Joël 2,12-17
04.00 Durch die Bibel
Römer 11,22-36

08:00 - Dranbleiben
Die Bibel kennt kein Solo-Christentum. Doch wie soll das Leben als Christ in der Gemeinschaft aussehen?
Di 20.05.
05.00 Christsein Heute
Falsche Propheten
Heino Welscher
08.00 Dranbleiben
Gemeinsam Christsein (1)
Werner Burkhardt
10.00 Thema des Monats (2)
11.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (2)
Roland Werner
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 1,15-26
16.00 Durch die Bibel
Römer 14,1-4
17.00 Forum Familie
Maß und Mitte finden in der Erziehung
Christa-Maria Steinberg
18.00 Thema des Monats (2)
20.30 Christsein Heute
Der Fahrrad-Pfarrer
Gereon Alter
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Antisemitismus in der Bibel
Tobias Krämer
01.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (2)
Roland Werner
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (3)
04.00 Durch die Bibel
05.00 Christsein Heute
Das Markusevangelium (9)
Hans-Joachim Eckstein
08.00 Christsein Heute
Ein extremer Muslim lernt Gott als Vater kennen
11.00 Forum Familie
„Die Mütter“ on Kur
Sigrid Offermann
12.05 Bibel Heute
Joël 2,12-17
14.00 Thema des Monats (3)
16.00 Durch die Bibel Römer 11,22-36
17.00 Einführung in die Bibel trittSICHER (4)
Wolfgang & Bettina Becker
20.30 Christsein Heute
Jenseits der Erlösung (2)
Ulrich Parzany
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Stark trotz Wunden
Thomas Härry
01.00 Forum Familie
„Die Mütter“ on Kur
Sigrid Offermann
02.00 Bibel Heute
Joël 2,18-27
04.00 Durch die Bibel
Römer 12,1-8

08:00 - Christsein Heute
Ein Gott, der wirklich keine Grenzen kennt. Ein spannender Bericht darüber, wie Gott heute in der islamischen Welt handelt.
Mi 21.05.
05.00 Christsein Heute
Antisemitismus in der Bibel
Tobias Krämer
08.00 Christsein Heute
Der Fahrrad-Pfarrer
Gereon Alter
10.00 Thema des Monats (3)
11.00 Forum Familie
Maß und Mitte finden in der Erziehung
Christa-Maria Steinberg
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 2,1-13
16.00 Durch die Bibel Römer 14,5-21
17.00 Einführung in die Bibel
Gottes Grenzen für meine Freiheit
Hanna Wilhelm
18.00 Thema des Monats (3)
20.30 Christsein Heute
Alles wird gut?!
Markus Wäsch
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Vom Blitz getroffen
Dieter Hesse
01.00 Forum Familie
Maß und Mitte finden in der Erziehung
Christa-Maria Steinberg
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (4)
04.00 Durch die Bibel
Do 15.05.
05.00 Christsein Heute
Stark trotz Wunden
Thomas Härry
08.00 Christsein Heute
Jenseits der Erlösung (2)
Ulrich Parzany
11.00 Einführung in die Bibel trittSICHER (4)
Wolfgang & Bettina Becker
12.05 Bibel Heute
Joël 2,18-27
14.00 Thema des Monats (4)
16.00 Durch die Bibel
Römer 12,1-8
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
20.30 Christsein Heute
Die verwundeten Heiler (3)
Karsten Klemme
22.00 Durch die Bibel
23.30 ERF für SIE
Das Geheimnis: Arbeitsteilung Luitgardis Parasie
01.00 Einführung in die Bibel trittSICHER (4)
Wolfgang & Bettina Becker
02.00 Bibel Heute
Joël 3,1-5
04.00 Durch die Bibel
Römer 12,9-21

20:30 - Christsein Heute
Gott führt sein Volk, weil er will, dass dadurch sein Segen die komplette Welt erfasst.
Do 22.05.
05.00 Christsein Heute
Vom Blitz getroffen
Dieter Hesse
08.00 Christsein Heute
Alles wird gut?!
Markus Wäsch
10.00 Thema des Monats (4)
11.00 Einführung in die Bibel
Gottes Grenzen für meine Freiheit
Hanna Wilhelm
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 2,14-21
16.00 Durch die Bibel
Römer 14,22-15,3
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
18.00 Thema des Monats (4)
20.30 Christsein Heute
Gottes Führungen (1)
Roland Deines
22.00 Durch die Bibel
23.30 ERF für SIE
Lehrende sind wie des Himmels Glanz
Adelheid von Hauff
01.00 Einführung in die Bibel
Gottes Grenzen für meine Freiheit
Hanna Wilhelm
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (5)
04.00 Durch die Bibel
Fr 16.05.
05.00 ERF für SIE
Das Geheimnis: Arbeitsteilung
Luitgardis Parasie
08.00 Christsein Heute
Die verwundeten Heiler (3)
Karsten Klemme
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Joël 3,1-5
14.00 Thema des Monats (5)
16.00 Durch die Bibel
Römer 12,9-21
17.00 Glaube + Denken
Jesus, der Jude
Guido Baltes
20.30 ERF für SIE
Lehrende sind wie des Himmels Glanz
Adelheid von Hauff
22.00 Durch die Bibel
23.30 Dranbleiben
Sehnsucht nach erfülltem Leben
Werner Burkhardt
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
Joël 4,1-21
04.00 Andachtszeit
Mach dich auf den Weg!

11:00 - Fokus Jerusalem
Aktuelle Nachrichten aus dem Heiligen Land – Wissenswertes über Kultur, Religion, die Menschen in Israel und den Nahost-Konflikt.
Fr 23.05.
05.00 ERF für SIE
Lehrende sind wie des Himmels Glanz
Adelheid von Hauff
08.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (1)
Roland Deines
10.00 Thema des Monats (5)
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 2,22-36
16.00 Durch die Bibel
Römer 15,4-13
17.00 Glaube + Denken
Glauben vermitteln
Michael Kotsch
18.00 Thema des Monats (5)
20.30 ERF für SIE
Gott, heile doch meine Schwester!
Mirjam Löwen
22.00 Durch die Bibel
23.30 Dranbleiben
Der Ruf Gottes (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (6)
04.00 Andachtszeit
Sa 17.05.
05.00 Dranbleiben
Sehnsucht nach erfülltem Leben
Werner Burkhardt
08.00 ERF für SIE
Lehrende sind wie des Himmels Glanz
Adelheid von Hauff
09.00 Kinderkiste
Florian auf falscher Fährte (1)
11.00 Glaube + Denken
Jesus, der Jude
Guido Baltes
12.05 Bibel Heute
Joël 4,1-21
14.00 Thema des Monats (6)
17.00 Radiotreff
Wenn der Glaube Feuer fängt
Astrid von Schlachta
19.00 Kinderkiste
20.30 Christsein Heute
Endlich frei von Perfektionismus
Cornelia Mack
22.00 Andachtszeit
Mach dich auf den Weg!
23.30 Christsein Heute
Warum kriegen wir nie genug?
Ulrich Parzany
01.00 Gedanken zum Sonntag
02.00 Bibel Heute
Psalm 30
03.00 Gottesdienst
04.00 Helden des Glaubens

17:00 - Radiotreff
Eine Historikerin gibt Einblicke in die Tiroler Täuferbewegung und das Leben von Jakob Hutter, der 1536 zum Feuertod verurteilt wurde.
Sa 24.05.
05.00 Dranbleiben
Der Ruf Gottes (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
08.00 ERF für SIE
Gott, heile doch meine Schwester!
Mirjam Löwen
09.00 Kinderkiste
10.00 Thema des Monats (6)
11.00 Glaube + Denken
Glauben vermitteln
Michael Kotsch
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 2,37-41
17.00 Radiotreff
Geprägt - für immer? (1)
Arthur Domig
18.00 Thema des Monats (6)
19.00 Kinderkiste
Florian auf falscher Fährte (2)
20.30 Christsein Heute
Jünger sein, auch als Senior Siegfried Lambeck
22.00 Andachtszeit
23.30 Christsein Heute
Wie billig ist die Gnade Gottes?
Manfred Bönig
01.00 Gedanken zum Sonntag
02.00 Bibel Heute
Psalm 67
03.00 Gottesdienst
04.00 Helden des Glaubens
So 18.05.
05.00 Christsein Heute
Warum kriegen wir nie genug?
Ulrich Parzany
08.00 Helden des Glaubens
Pilgram Marpeck
09.00 Gedanken zum Sonntag
Mit Pauken und Trompeten
10.00 Bibel Heute Psalm 30
11.00 Gottesdienst
Die Bibel entdecken (2)
Lothar Bublitz
12.05 Sonntagskonzert
15.00 Gedanken zum Sonntag
16.00 Helden des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Mach dich auf den Weg! 18.00 Gottesdienst
Die Bibel entdecken (2) Lothar Bublitz
20.30 Christsein Heute Leben nach dem Trauma
Ulrike Blessing
23.30 Christsein Heute Frauen beten für Frauen
Annette Quantz
01.00 Glaube + Denken
Jesus, der Jude Guido Baltes
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (1) 04.00 Durch die Bibel

11:00 - Gottesdienst
Eine ungestörte Zeit mit dem Gott der Bibel, eine persönliche Begegnung mit dem, der uns wirklich kennt.
So 25.05.
05.00 Christsein Heute
Wie billig ist die Gnade Gottes? Manfred Bönig
08.00 Helden des Glaubens
Helena von Freyberg
09.00 Gedanken zum Sonntag Zwiegespräche
10.00 Bibel Heute Psalm 67 11.00 Gottesdienst
Die Bibel entdecken (3) Lothar Bublitz
12.05 Sonntagskonzert 15.00 Gedanken zum Sonntag 16.00 Helden des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Und jetzt? Wie geht‘s weiter 18.00 Gottesdienst
Die Bibel entdecken (3) Lothar Bublitz
20.30 Christsein Heute
Prüfet die Geister
Heino Welscher & Elke Drossmann
23.30 Christsein Heute
Ein „kostbares“ Leben
Ruth Mbennam
01.00 Glaube + Denken
Glauben vermitteln
Michael Kotsch
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 2,42-47
04.00 Durch die Bibel

Stimmen aus Österreich
Geprägt – für immer?
Imo Trojan im Gespräch mit Arthur Domig
Wie gehen wir mit der Vergangenheit um, wenn sie unser Leben negativ beeinflusst?
1. Teil
24. Mai um 17.00 Uhr
26. Mai um 11.00 Uhr
2. Teil
31. Mai um 17.00 Uhr
02. Juni um 11.00 Uhr
Ein neues Herz
Mit Wilhelm Grander Lebenswichtige Tipps eines Kardiologen, die dabei helfen, Herz-KreislaufProblemen vorzubeugen.
07. Juni um 20.30 Uhr
Wort zum Tag
Jeden Morgen um 6.30 und um 7:30 Uhr
Mittendrin
Jeden Morgen um 6.00 und um 7:00 Uhr und nachmittags um 13:00 Uhr
Thema des Monats
Einen Überblick zu unseren Thema des Monats Sendungen finden Sie auf Seite 10.
Mo 26.05.
05.00 Christsein Heute
Ein „kostbares“ Leben
Ruth Mbennam
08.00 Christsein Heute
Prüfet die Geister
Heino Welscher & Elke Drossmann
10.00 ERF Spezial
Glaubensmut vor 500 Jahren
11.00 Radiotreff
Geprägt - für immer? (1)
Arthur Domig
12.05 Bibel Heute Apg 2,42-47
16.00 Durch die Bibel
Römer 15,14-24
17.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (3)
Roland Werner
18.00 ERF Spezial
20.30 Dranbleiben
Gemeinsam Christsein (2)
Werner Burkhardt
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Endlich frei von Perfektionismus
Cornelia Mack
01.00 Radiotreff
Geprägt - für immer? (1)
Arthur Domig
02.00 Bibel Heute Apg 3,1-10
03.00 ERF Spezial
04.00 Durch die Bibel

20:30 - Dranbleiben
Das Gefühl in einer zweiten Chance ist wie ein neuer Anfang, der Hoffnung und die Möglichkeit zur Veränderung bietet.
Mo 02.06.
05.00 Christsein Heute
Dennoch halte ich fest an Gott!
Kris Madarasz
08.00 Christsein Heute
Vom Leben begeistert
Teresa Zukic
10.00 Thema des Monats (1)
11.00 Radiotreff
Geprägt - für immer? (2)
Arthur Domig
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 4,23-31
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 11-12
17.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (4)
Roland Werner
18.00 Thema des Monats (1)
20.30 Dranbleiben
Das Geschenk einer 2. Chance
Charles F. Stanley / Martin Wahl
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Jünger sein, auch als Senior
Siegfried Lambeck
01.00 Radiotreff
Geprägt - für immer? (2)
Arthur Domig
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (2)
04.00 Durch die Bibel
Di 27.05.
05.00 Christsein Heute
Endlich frei von Perfektionismus
Cornelia Mack
08.00 Dranbleiben
Gemeinsam Christsein (2)
Werner Burkhardt
11.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (3)
Roland Werner
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 3,1-10
16.00 Durch die Bibel
Römer 15,25-16,2
17.00 Forum Familie
Kein Leben zweiter Klasse
Ingrid Heinzelmaier
20.30 Christsein Heute
Hoffnung für Zentralasien
Verschiedene
22.00 Durch die Bibel Römer 15,25-16,2
23.30 Christsein Heute Nicht gut genug
Joachim Böker
01.00 Buch der Woche Provokation Kreuz (3)
Roland Werner
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 3,11-26
04.00 Durch die Bibel
Römer 16,3-27

17:00 - Forum Familie
Gibt es perfekte Eltern? Nein. Mit diesem Wissen macht sich Werner Zimmermann dennoch auf die Suche nach dem idealen Vater.
Di 03.06.
05.00 Christsein Heute
Jünger sein, auch als Senior Siegfried Lambeck
08.00 Dranbleiben
Das Geschenk einer 2. Chance
Charles F. Stanley / Martin Wahl
10.00 Thema des Monats (2)
11.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (4)
Roland Werner
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 4,32-37
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 13-14
17.00 Forum Familie
Die Suche nach dem idealen Vater
Werner Zimmermann
18.00 Thema des Monats (2)
20.30 Christsein Heute Berufung leben im Ruhestand
Margret Meier
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Meinen Frieden gebe ich euch!
Hans-Joachim Eckstein
01.00 Buch der Woche
Provokation Kreuz (4)
Roland Werner
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (3)
04.00 Durch die Bibel
Mi 28.05.
05.00 Christsein Heute Nicht gut genug
Joachim Böker
08.00 Christsein Heute
Hoffnung für Zentralasien
Verschiedene
11.00 Forum Familie
Kein Leben zweiter Klasse
Ingrid Heinzelmaier
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 3,11-26
16.00 Durch die Bibel Römer 16,3-27
17.00 Einführung in die Bibel Warum feiern wir Himmelfahrt?
Udo Vach
20.30 Christsein Heute
Toter oder lebendiger Glaube?
Manfred Bönig
22.00 Durch die Bibel Römer 16,3-27
23.30 Christsein Heute
Brennpunkt Religionsfreiheit Volker Kauder
01.00 Forum Familie
Kein Leben zweiter Klasse
Ingrid Heinzelmaier
02.00 Bibel Heute
03.00 ERF Spezial
04.00 Durch die Bibel
1. Chronik 1,1-9,1

17:00 - Einführung in die Bibel „Jesu Himmelfahrt“ klingt nach Abschied und Verlust. Die ersten Christen haben das jedoch ganz anders verstanden.
Mi 04.06.
05.00 Christsein Heute
Meinen Frieden gebe ich euch!
Hans-Joachim Eckstein
08.00 Christsein Heute Berufung leben im Ruhestand
Margret Meier
10.00 Thema des Monats (3)
11.00 Forum Familie
Die Suche nach dem idealen Vater
Werner Zimmermann
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 5,1-11
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 15,1-16,7
17.00 Einführung in die Bibel
Gottes Kraft rettet und verändert
Stefan Kiene
18.00 Thema des Monats (3)
20.30 Christsein Heute
Gottes Wort bewegt zu Vertrauen
Volker Gäckle
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Radikal versöhnt
Gella Friesen
01.00 Forum Familie
Die Suche nach dem idealen Vater
Werner Zimmermann
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (4)
04.00 Durch die Bibel
Do 29.05.
05.00 Christsein Heute
Brennpunkt Religionsfreiheit
Volker Kauder
08.00 Christsein Heute
Toter oder lebendiger Glaube?
Manfred Bönig
09.00 ERF Spezial Ihm nach, ihm entgegen!
Markus Baum
11.00 Einführung in die Bibel Warum feiern wir Himmelfahrt?
Udo Vach
12.05 Bibel Heute Psalm 47
16.00 Durch die Bibel 1. Chr 1,1-9,1
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
18.00 ERF Spezial
20.30 Christsein Heute
Gottes Führungen (2)
Hartmut Schmid
22.00 Durch die Bibel 1. Chr 1,1-9,1
23.30 Christsein Heute
Abschied und doch große Freude
Hans Weber
01.00 Einführung in die Bibel Warum feiern wir Himmelfahrt?
Udo Vach
02.00 Bibel Heute Apg 4,1-12
04.00 Durch die Bibel
1. Chronik 9,2-10,14

09:00 - ERF Spezial Christi Himmelfahrt –kein Schlusspunkt, sondern ein Doppelpunkt: Damit gings erst richtig los!
Do 05.06.
05.00 Christsein Heute
Radikal versöhnt
Gella Friesen
08.00 Christsein Heute
Gottes Wort bewegt zu Vertrauen
Volker Gäckle
10.00 Thema des Monats (4)
11.00 Einführung in die Bibel
Gottes Kraft rettet und verändert
Stefan Kiene
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 5,12-16
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 16,8-17,27
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
18.00 Thema des Monats (4)
20.30 Christsein Heute
Gottes Führungen (3)
David Jarsetz
22.00 Durch die Bibel
23.30 ERF für SIE
Gott, heile doch meine Schwester!
Mirjam Löwen
01.00 Einführung in die Bibel
Gottes Kraft rettet und verändert
Stefan Kiene
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (5)
04.00 Durch die Bibel
Fr 30.05.
05.00 Christsein Heute
Abschied und doch große Freude
Hans Weber
08.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (2)
Hartmut Schmid
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 4,1-12
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 9,2-10,14
17.00 Glaube + Denken
Fokus voll auf Jesus!
Elke Drossmann & Wolfgang Schmidt
20.30 ERF für SIE
Beruf versus Berufung
Katja Zimmermann
22.00 Durch die Bibel
1. Chronik 9,2-10,14
23.30 Dranbleiben
Der Ruf Gottes (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 4,13-22
04.00 Andachtszeit
Das Pfingstwunder

20:30 - ERF für SIE
Wer gibt uns Hoffnung in den dunkelsten Tagen, wenn Krankheit und Leid überhand nehmen? Elke Bellmann kennt da jemanden.
Fr 06.06.
05.00 ERF für SIE
Gott, heile doch meine Schwester!
Mirjam Löwen
08.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (3)
David Jarsetz
10.00 Thema des Monats (5)
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 5,17-33
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 18-19
17.00 Glaube + Denken
Zeichen und Wunder
Wolfram Kopfermann
18.00 Thema des Monats (5)
20.30 ERF für SIE
„Du bist bei mir“
Elke Bellmann
22.00 Durch die Bibel
23.30 Dranbleiben
Frühchristliche Vorbilder
Werner Burkhardt
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (6)
04.00 Andachtszeit
Sa 31.05.
05.00 Dranbleiben
Der Ruf Gottes (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
08.00 ERF für SIE
Beruf versus Berufung
Katja Zimmermann
09.00 Kinderkiste
11.00 Glaube + Denken
Fokus voll auf Jesus!
Elke Drossmann & Wolfgang Schmidt
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 4,13-22
17.00 Radiotreff
Geprägt - für immer? (2)
Arthur Domig
19.00 Kinderkiste
Das Geheimnis von Wildenwald (1)
20.30 Christsein Heute
Die Kraft des Schweigens
Heiko Metz
22.00 Andachtszeit
23.30 Christsein Heute
Alles wird gut?!
Markus Wäsch
01.00 Gedanken zum Sonntag
02.00 Bibel Heute
03.00 Gottesdienst
Außerordentlich begabt
Johannes Müller
04.00 Helden des Glaubens
Ursula Hellriegel

19:00 - Kinderkiste
Man hat es nicht immer einfach mit den Erwachsenen. Besonders wenn es eigentlich so viele Abenteuer zu entdecken gibt.
Sa 07.06.
05.00 Dranbleiben
Frühchristliche Vorbilder
Werner Burkhardt
08.00 ERF für SIE „Du bist bei mir“
Elke Bellmann
09.00 Kinderkiste
10.00 Thema des Monats (6)
11.00 Glaube + Denken
Zeichen und Wunder
Wolfram Kopfermann
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 5,34-42
17.00 Radiotreff
Feuer vom Himmel
Heribert Ribanek
18.00 Thema des Monats (6)
19.00 Kinderkiste
Das Geheimnis von Wildenwald (2)
20.30 Christsein Heute
Ein neues Herz
Wilhelm Grander
22.00 Andachtszeit
Pfingstpredigt des Petrus
23.30 Christsein Heute
Gaben nicht vernachlässigen
Andreas Kraft
01.00 Gedanken zum Feiertag
02.00 Bibel Heute
03.00 Gottesdienst
04.00 Helden des Glaubens
So 01.06.
05.00 Christsein Heute Alles wird gut?!
Markus Wäsch
08.00 Helden des Glaubens
Ursula Hellriegel
09.00 Gedanken zum Sonntag
Anziehungskraft
10.00 Bibel Heute Psalm 27
11.00 Gottesdienst
Außerordentlich begabt
Johannes Müller
12.05
Sonntagskonzert
15.00 Gedanken zum Sonntag
16.00 Helden des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Das Pfingstwunder
18.00 Gottesdienst
Außerordentlich begabt
Johannes Müller
20.30 Christsein Heute
Vom Leben begeistert
Teresa Zukic
23.30 Christsein Heute
Dennoch halte ich fest an Gott!
Kris Madarasz
01.00 Glaube + Denken
Fokus voll auf Jesus!
Elke Drossmann & Wolfgang Schmidt
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (1)
04.00 Durch die Bibel

09:00 - Gedanken zum Feiertag „Es soll nicht durch Heer oder durch Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaot“ (Sacharja 4,6b)
So 08.06.
05.00 Christsein Heute
Gaben nicht vernachlässigen
Andreas Kraft
08.00 Helden des Glaubens
Michael Sattler
09.00 Gedanken zum Feiertag
Siegertypen
10.00 Bibel Heute
Psalm 118,1-14
11.00 Gottesdienst
In Gottes Zukunft
Andreas Schröder
12.05 Feiertagskonzert
15.00 Gedanken zum Feiertag
16.00 Helden des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Pfingstpredigt des Petrus
18.00 Gottesdienst
In Gottes Zukunft
Andreas Schröder
20.30 Christsein Heute
Souls on fire – das Feuer entfachen
Hans-Peter Mumssen
23.30 Christsein Heute
BeGEISTert von Jesus Hartmut Schmid
01.00 Gedanken zum Feiertag
Geistreich
02.00 Bibel Heute
03.00 Gottesdienst
04.00 Durch die Bibel

Buch der Woche
Vom Beten
Ole Hallesby
ISBN: 978-3-4172649-8-2
144 Seiten
R. Brockhaus Verlag EUR 13,20
Eine kleine Schule des Gebets. Ole Hallesby (1879-1961) hat mit seinem Buch bereits viele Generationen von Christen begleitet und beraten. Sein reicher Erfahrungsschatz und die Begegnung mit Menschen ließen ihn zugleich tiefgehend und einfach schreiben: Wie man beten kann, über die Schwierigkeiten, über Kampf und Missbrauch, über Formen und Geheimnisse des Gebets. Diese persönliche Anleitung hat bis heute nichts von ihrer Wirkung verloren.
Sendezeiten ab 09. Juni: Montags um 17 Uhr Dienstags um 11 Uhr
30 Jahre
ERF Buchhandlung BUCHGALERIE
Das Buch der Woche ist über den Online-Shop der Buchgalerie erhältlich: www.buchgalerie.com
Bestellungen werden auch telefonisch oder per Mail entgegen genommen. 0039 0473 237 997 info@buchgalerie.it
Mo 09.06.
05.00 Christsein Heute
BeGEISTert von Jesus
Hartmut Schmid
08.00 Christsein Heute
Souls on fire – das Feuer entfachen
Hans-Peter Mumssen
09.00 Gedanken zum Feiertag
11.00 Gottesdienst
Die Gemeinschaft der Gemeinde
Otto Uwe Kramer
12.05 Bibel Heute Ps 118,15-29
14.00 Thema des Monats (1)
15.00 Gedanken zum Feiertag
Geistreich
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 20,1-21,13
17.00 Buch der Woche
Vom Beten (1)
18.00 Gottesdienst
20.30 Dranbleiben
Gottes Geist - unser Helfer
Werner Burkhardt
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Die Kraft des Schweigens
Heiko Metz
01.00 Radiotreff
Feuer vom Himmel
Heribert Ribanek
02.00 Bibel Heute Apg 6,1-7
04.00 Durch die Bibel

20:30 - Dranbleiben
An Pfingsten kam der Heilige Geist. Doch was bedeutete das für die Jünger damals und vor allem, was bedeutet das für uns heute?
Mo 16.06.
05.00 Christsein Heute
Wie ein Flug im Herzen
Max aus Zentralasien
08.00 Christsein Heute
Mein falscher Freund, Alkohol
Donald Woods
10.00 Thema des Monats (1)
11.00 Radiotreff
Wie alles begann (1)
Martin Ernst
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 7,44-53
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 1,1-2,5
17.00 Buch der Woche
Vom Beten (2)
Ole Hallesby
18.00 Thema des Monats (1)
20.30 Dranbleiben
Die Erosion unseres Lebens (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Ein neues Herz
Wilhelm Grander
01.00 Radiotreff
Wie alles begann (1)
Martin Ernst
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (2)
04.00 Durch die Bibel
Di 10.06.
05.00 Christsein Heute
Die Kraft des Schweigens
Heiko Metz
08.00 Dranbleiben
Gottes Geist - unser Helfer
Werner Burkhardt
11.00 Buch der Woche
Vom Beten (1)
Ole Hallesby
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 6,1-7
14.00 Thema des Monats (2)
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 21,14-22,9
17.00 Forum Familie
Zurückblicken wirft nach vorne
Ira Schneider
20.30 Christsein Heute
Kinderhilfe in Albanien
Kim Anne & Johannes Kalb
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Wen(n) der Herr in Dienst nimmt
Markus Steinhilber
01.00 Buch der Woche Vom Beten (1)
Ole Hallesby
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 6,8-15
04.00 Durch die Bibel
1. Chronik 22,10-23,32

17:00 - Forum Familie
Die Ehe und Familie ist die kleinste Zelle der Gesellschaft. Diese Zelle muss gesund bleiben und gehegt werden.
Di 17.06.
05.00 Christsein Heute
Ein neues Herz
Wilhelm Grander
08.00 Dranbleiben
Die Erosion unseres Lebens (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
10.00 Thema des Monats (2)
11.00 Buch der Woche
Vom Beten (2)
Ole Hallesby
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 7,54–8,3
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 2,6-5,2
17.00 Forum Familie
Liebe Eltern, wir müssen umdenken (1)
André Töws
18.00 Thema des Monats (2)
20.30 Christsein Heute
Ein Zufluchtsort
Anette Bauscher
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Gottes Führungen (1)
Roland Deines
01.00 Buch der Woche
Vom Beten (2)
Ole Hallesby
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (3)
04.00 Durch die Bibel
Mi 11.06.
05.00 Christsein Heute
Wen(n) der Herr in Dienst nimmt
Markus Steinhilber
08.00 Christsein Heute
Kinderhilfe in Albanien
Kim Anne & Johannes Kalb
11.00 Forum Familie
Zurückblicken wirft nach vorne
Ira Schneider
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 6,8-15
14.00 Thema des Monats (3)
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 22,10-23,32
17.00 Einführung in die Bibel
Unvollkommene Heilige (1)
Ruth Heil
20.30 Christsein Heute
Kein Mensch muss einsam sein
Udo Vach
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Die zweite Chance!
Hans-Joachim Eckstein
01.00 Forum Familie
Zurückblicken wirft nach vorne
Ira Schneider
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 7,1-16
04.00 Durch die Bibel
1. Chronik 24,1-28,11

20:30 - Christsein Heute
Die modernen Götzen des Alltags. Wer oder was bestimmt unser Leben wirklich? Wo suchen wir Halt und Sicherheit?
Mi 18.06.
05.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (1)
Roland Deines
08.00 Christsein Heute
Ein Zufluchtsort
Anette Bauscher
10.00 Thema des Monats (3)
11.00 Forum Familie
Liebe Eltern, wir müssen umdenken (1)
André Töws
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 8,4-25
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 5,3-6,42
17.00 Einführung in die Bibel
Unvollkommene Heilige (2)
Ruth Heil
18.00 Thema des Monats (3)
20.30 Christsein Heute
Grenzüberschreitung
Ulrich Parzany
22.00 Durch die Bibel
23.30 Christsein Heute
Leben nach dem Trauma
Ulrike Blessing
01.00 Forum Familie
Liebe Eltern, wir müssen umdenken (1) André Töws
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (4) 04.00 Durch die Bibel
Do 12.06.
05.00 Christsein Heute
Die zweite Chance!
Hans-Joachim Eckstein
08.00 Christsein Heute
Kein Mensch muss einsam sein
Udo Vach
11.00 Einführung in die Bibel Unvollkommene Heilige (1)
Ruth Heil
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 7,1-16
14.00 Thema des Monats (4)
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 24,1-28,11
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
20.30 Christsein Heute
Gottes Führungen (4)
Tobias Schuckert
22.00 Durch die Bibel
23.30 ERF für SIE
Beruf versus Berufung
Katja Zimmermann
01.00 Einführung in die Bibel
Unvollkommene Heilige (1)
Ruth Heil
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 7,17-29
04.00 Durch die Bibel
1. Chronik 28,11-29,30

11:00 - Einführung in die Bibel
Was macht einen Heiligen aus?
Muss man vollkommen sein?
Wie lebt man eigentlich ein gottgefälliges Leben?
Do 19.06.
05.00 Christsein Heute
Leben nach dem Trauma
Ulrike Blessing
08.00 Christsein Heute
Grenzüberschreitung
Ulrich Parzany
10.00 Thema des Monats (4)
11.00 Einführung in die Bibel
Unvollkommene Heilige (2)
Ruth Heil
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 8,26-40
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 7,1-14
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
18.00 Thema des Monats (4)
20.30 Christsein Heute
Gottes Führungen (5)
Johannes Luithle
22.00 Durch die Bibel
23.30 ERF für SIE
1000 Ideen, von Gott zu reden
Sabine Schwichtenberg
01.00 Einführung in die Bibel
Unvollkommene Heilige (2)
Ruth Heil
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (5)
04.00 Durch die Bibel
Fr 13.06.
05.00 ERF für SIE
Beruf versus Berufung
Katja Zimmermann
08.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (4)
Tobias Schuckert
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 7,17-29
14.00 Thema des Monats (5)
16.00 Durch die Bibel
1. Chronik 28,11-29,30
17.00 Glaube + Denken
Zwischen Schöpfung und Vollendung
Lydia Jaeger
20.30 ERF für SIE
Frau sein, frei sein
Linda Karpa
22.00 Durch die Bibel
23.30 Dranbleiben
Hat Gott besondere Lieblinge? (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 7,30-43
04.00 Andachtszeit
Die Berufung des Mose

17:00 - Glaube + Denken
Viele Menschen wollen sich mit ihren Aussagen nicht festlegen. Weil eine klare Meinung polarisiert und Kritiker anzieht.
Fr 20.06.
05.00 ERF für SIE
1000 Ideen, von Gott zu reden
Sabine Schwichtenberg
08.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (5)
Johannes Luithle
10.00 Thema des Monats (5)
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 9,1-9
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 7,15-9,31
17.00 Glaube + Denken
Zeitgeist vs. Glaube: Christsein leben
Udo Vach
18.00 Thema des Monats (5)
20.30 ERF für SIE
Gott spricht farbenfroh
Elisabeth Schunter
22.00 Durch die Bibel
23.30 Dranbleiben
Hat Gott besondere Lieblinge? (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (6)
04.00 Andachtszeit
Sa 14.06.
05.00 Dranbleiben
Hat Gott besondere Lieblinge? (1)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
08.00 ERF für SIE
Frau sein, frei sein
Linda Karpa
09.00 Kinderkiste
Der kleine Großherzog (1)
11.00 Glaube + Denken
Zwischen Schöpfung und Vollendung
Lydia Jaeger
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 7,30-43
14.00 Thema des Monats (6)
17.00 Radiotreff
Wie alles begann (1)
Martin Ernst
19.00 Kinderkiste
20.30 Christsein Heute Aufatmen bei Gott
Stefan Kunz
22.00 Andachtszeit
23.30 Christsein Heute
Toter oder lebendiger Glaube?
Manfred Bönig
01.00 Gedanken zum Sonntag
02.00 Bibel Heute
03.00 Gottesdienst
Charakter gesucht
Johannes Müller
04.00 Helden des Glaubens

09:00 - Kinderkiste
Im kleinen Land Sabataba erlebt der liebenswerte Großherzog mit seiner Tochter und mit dem klugen Pfiffikus erstaunliche Abenteuer.
Sa 21.06.
05.00 Dranbleiben
Hat Gott besondere Lieblinge? (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
08.00 ERF für SIE
Gott spricht farbenfroh
Elisabeth Schunter
09.00 Kinderkiste
Der kleine Großherzog (2)
10.00 Thema des Monats (6)
11.00 Glaube + Denken
Zeitgeist vs. Glaube: Christsein leben
Udo Vach
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 9,10-19a
17.00 Radiotreff
Wie alles begann (2)
Martin Ernst
18.00 Thema des Monats (6)
19.00 Kinderkiste
20.30 Christsein Heute
Gott stärkt mich
Hans-Jürgen Bienicke
22.00 Andachtszeit
23.30 Christsein Heute Jenseits der Erlösung (1)
Ulrich Parzany
01.00 Gedanken zum Sonntag
02.00 Bibel Heute
Psalm 28
03.00 Gottesdienst
04.00 Vorbilder des Glaubens
So 15.06.
05.00 Christsein Heute Toter oder lebendiger Glaube?
Manfred Bönig
08.00 Helden des Glaubens
James Irwin
09.00 Gedanken zum Sonntag
Vereint
10.00 Bibel Heute Psalm 13
11.00 Gottesdienst
Charakter gesucht
Johannes Müller
12.05 Sonntagskonzert
15.00 Gedanken zum Sonntag
16.00 Helden des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Die Berufung des Mose
18.00 Gottesdienst
Charakter gesucht
Johannes Müller
20.30 Christsein Heute
Mein falscher Freund, Alkohol
Donald Woods
23.30 Christsein Heute
Wie ein Flug im Herzen
Max aus Zentralasien
01.00 Glaube + Denken
Zwischen Schöpfung und Vollendung
Lydia Jaeger
02.00 Bibel Heute
03.00 Thema des Monats (1)
04.00 Durch die Bibel

16:00 - Helden des Glaubens Hoch hinauf bis ins Weltall – doch noch höher hinaus für Gott! Was der Astronaut James Irwin im Weltall und mit Gott erlebt hat.
So 22.06.
05.00 Christsein Heute
Jenseits der Erlösung (1)
Ulrich Parzany
08.00 Vorbilder des Glaubens
Petrus Abaelard
09.00 Gedanken zum Sonntag
Entscheidungsfrage
10.00 Bibel Heute
Psalm 28
11.00 Gottesdienst
Vom Segen des Gebens
Lothar Bublitz
12.05 Sonntagskonzert
15.00 Gedanken zum Sonntag
16.00 Vorbilder des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Ist alles vergeblich?
18.00 Gottesdienst
Vom Segen des Gebens
Lothar Bublitz
20.30 Christsein Heute
Zwischen Blitzlicht und Endlosschleife
Matthias Frey
23.30 Christsein Heute
Ein Band der Freundschaft knüpfen
Parisha Baumann
01.00 Glaube + Denken
Zeitgeist vs. Glaube: Christsein leben
Udo Vach
02.00 Bibel Heute
04.00 Durch die Bibel
BUCH GALERIE
Ihr ERF Buchshop
Mo 23.06.
05.00 Christsein Heute
Ein Band der Freundschaft knüpfen
Parisha Baumann
08.00 Christsein Heute
Zwischen Blitzlicht und Endlosschleife
Matthias Frey
11.00 Radiotreff
Wie alles begann (2)
Martin Ernst
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 9,19b-31
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 10,1-12,10
17.00 Buch der Woche
Vom Beten (3)
Ole Hallesby
20.30 Dranbleiben
Die Erosion unseres Lebens (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
22.00 Durch die Bibel
2. Chronik 10,1-12,10
23.30 Christsein Heute
Aufatmen bei Gott
Stefan Kunz
01.00 Radiotreff
Wie alles begann (2)
Martin Ernst
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 9,32-43
04.00 Durch die Bibel
2. Chronik 12,9-15,12
MEHR BÜCHER!ALS

11:00 - Radiotreff
Ausgebrannt und keine Erfüllung mehr in der Arbeit. Wenn die anfängliche Begeisterung für den Traumberuf nachlässt.
Di 24.06.
05.00 Christsein Heute Aufatmen bei Gott
Stefan Kunz
08.00 Dranbleiben
Die Erosion unseres Lebens (2)
Charles F. Stanley / Martin Wahl
11.00 Buch der Woche
Vom Beten (3)
Ole Hallesby
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 9,32-43
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 12,9-15,12
17.00 Forum Familie
Liebe Eltern, wir müssen umdenken (2)
André Töws
20.30 Christsein Heute
Chinas Jugend für Jesus
Erik Bürklin
22.00 Durch die Bibel
2. Chronik 12,9-15,12
23.30 Christsein Heute
Gottes Führungen (2)
Hartmut Schmid
01.00 Buch der Woche
Vom Beten (3)
Ole Hallesby
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 10,1-23a
04.00 Durch die Bibel
2. Chronik 15,13-17,9

17:00 - Forum Familie
Das eigene Leben liegt in Scherben – gibt es da noch Hoffnung oder jemanden, der es wieder zusammenkleben kann?
Mi 25.06.
05.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (2)
Hartmut Schmid
08.00 Christsein Heute
Chinas Jugend für Jesus
Erik Bürklin
11.00 Forum Familie
Liebe Eltern, wir müssen umdenken (2)
André Töws
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 10,1-23a
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 15,13-17,9
17.00 Einführung in die Bibel
Die Himmel herrschen (1)
Daniel Muhl
20.30 Christsein Heute
Darauf kann ich mich verlassen
Rolf Hille
22.00 Durch die Bibel
2. Chronik 15,13-17,9
23.30 Christsein Heute Prüfet die Geister
Heino Welscher & Elke Drossmann
01.00 Forum Familie
Liebe Eltern, wir müssen umdenken (2)
André Töws
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 10,23b-33
04.00 Durch die Bibel
2. Chronik 17,9-19,2

17:00 - Einführung in die Bibel Wenn Gott tatsächlich Herrscher über alles ist, können weder Engel noch Mächte und Gewalten uns von Gottes Liebe trennen.
Seit 30 Jahren
Ihre Adresse für christliche Literatur und Medien, die Sinn stiften.
Besuchen Sie uns in Meran oder unter buchgalerie.com
Wir freuen uns auf Sie!
Mo 30.06.
05.00 Christsein Heute
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Tyler Gates
08.00 Christsein Heute
Der Lazarus-Effekt
Mike & Wencke Bates
11.00 Radiotreff
Von früh bis spät (1)
Lutz Kettwig
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 11,19-30
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 21,8-23,21
17.00 Buch der Woche
Vom Beten (4)
Ole Hallesby
20.30 Dranbleiben
Ablegen - laufen - aufsehen
Werner Burkhardt
22.00 Durch die Bibel
2. Chronik 21,8-23,21
23.30 Christsein Heute
Gott stärkt mich
Hans-Jürgen Bienicke
01.00 Radiotreff
Von früh bis spät (1)
Lutz Kettwig
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 12,1-17
04.00 Durch die Bibel
2. Chronik 24,1-26,5
Di 01.07.
05.00 Christsein Heute Gott stärkt mich
Hans-Jürgen Bienicke
08.00 Dranbleiben
Ablegen - laufen - aufsehen
Werner Burkhardt
11.00 Buch der Woche
Vom Beten (4)
Ole Hallesby
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 12,1-17
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 24,1-26,5 17.00 Forum Familie
Zerbrochen und doch ganz
Birgit
20.30 Christsein Heute
Hilfe für Kinder von Strafgefangenen
Lisa Dopkes
22.00 Durch die Bibel
2. Chronik 24,1-26,5
23.30 Christsein Heute Gottes Führungen (3)
David Jarsetz
01.00 Buch der Woche
Vom Beten (4)
Ole Hallesby
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 12,18-25
04.00 Durch die Bibel
2. Chronik 26,6-28,8
Mi 02.07.
05.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (3) David Jarsetz
08.00 Christsein Heute Hilfe für Kinder von Strafgefangenen Lisa Dopkes
11.00 Forum Familie
Zerbrochen und doch ganz
Birgit
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 12,18-25
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 26,6-28,8
17.00 Einführung in die Bibel
Die Himmel herrschen (2)
Daniel Muhl
20.30 Christsein Heute
Illusionen - nichts als Illusionen
Manfred Bönig
22.00 Durch die Bibel
2. Chronik 26,6-28,8
23.30 Christsein Heute
Mit dem Leben spielt man nicht
Uwe Heimowski
01.00 Forum Familie
Zerbrochen und doch ganz
Birgit
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 13,1-12
04.00 Durch die Bibel
2. Chronik 28,9-30,14
Do 26.06.
05.00 Christsein Heute
Prüfet die Geister
Heino Welscher & Elke Drossmann
08.00 Christsein Heute
Darauf kann ich mich verlassen
Rolf Hille
11.00 Einführung in die Bibel
Die Himmel herrschen (1)
Daniel Muhl
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 10,23b-33
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 17,9-19,2
17.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
20.30 Christsein Heute
Gottes Führungen (6)
Volker Gäckle
22.00 Durch die Bibel
2. Chronik 17,9-19,2
23.30 ERF für SIE
Frau sein, frei sein
Linda Karpa
01.00 Einführung in die Bibel
Die Himmel herrschen (1)
Daniel Muhl
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 10,34-48
04.00 Durch die Bibel
2. Chronik 19,1-21,7
Fr 27.06.
05.00 ERF für SIE
Frau sein, frei sein
Linda Karpa
08.00 Christsein Heute
Gottes Führungen (6)
Volker Gäckle
11.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 10,34-48
16.00 Durch die Bibel
2. Chronik 19,1-21,7
17.00 Glaube + Denken
Verstehen Sie die Gleichnisse?
Berthold Schwarz
20.30 ERF für SIE
Was Martha an Maria wütend macht
Ursula Koszudowski
22.00 Durch die Bibel
2. Chronik 19,1-21,7
23.30 Dranbleiben
Gemeinsam Christsein (1)
Werner Burkhardt
01.00 Fokus Jerusalem
Aktuelle Berichte aus dem Land der Bibel
02.00 Bibel Heute
Apostelgeschichte 11,1-18
04.00 Andachtszeit
Ewigkeit & Heil durch Jesus
Sa 28.06.
05.00 Dranbleiben
Gemeinsam Christsein (1)
Werner Burkhardt
08.00 ERF für SIE
Was Martha an Maria wütend macht
Ursula Koszudowski
09.00 Kinderkiste
11.00 Glaube + Denken
Verstehen Sie die Gleichnisse?
Berthold Schwarz
12.05 Bibel Heute
Apostelgeschichte 11,1-18
17.00 Radiotreff
Von früh bis spät (1)
Lutz Kettwig
19.00 Kinderkiste
Der kleine Großherzog (3)
20.30 Christsein Heute
Warum passiert mir das immer wieder?
Heino Welscher
22.00 Andachtszeit
Ewigkeit & Heil durch Jesus
23.30 Christsein Heute
Jenseits der Erlösung (2)
Ulrich Parzany
01.00 Gedanken zum Sonntag
02.00 Bibel Heute
03.00 Gottesdienst
10 s können dein Leben verändern
Johannes Müller
04.00 Helden des Glaubens
So 29.06.
05.00 Christsein Heute
Jenseits der Erlösung (2)
Ulrich Parzany
08.00 Helden des Glaubens
Marie Durand
09.00 Gedanken zum Sonntag
Quicklebendig
10.00 Bibel Heute
Psalm 12
11.00 Gottesdienst
10 s können dein Leben verändern
Johannes Müller
12.05 Sonntagskonzert
15.00 Gedanken zum Sonntag
16.00 Helden des Glaubens
17.00 Andachtszeit
Ewigkeit & Heil durch Jesus
18.00 Gottesdienst
10 s können dein Leben verändern
Johannes Müller
20.30 Christsein Heute
Der Lazarus-Effekt
Mike & Wencke Bates
23.30 Christsein Heute
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Tyler Gates
01.00 Glaube + Denken
Verstehen Sie die Gleichnisse?
Berthold Schwarz
02.00 Bibel Heute
04.00 Durch die Bibel

Von guten Mächten wunderbar geborgen
Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

Es ist sein letztes und sein bekanntestes Gedicht –und irgendwie auch sein Vermächtnis. Zum Jahreswechsel von 1944 hat er es für seine Verlobte geschrieben. Wenig später wird er von den Nazis ermordet. Genau 80 Jahre ist das jetzt her. Ein paar Gedanken zu diesem besonderen Text von Dietrich Bonhoeffer. Böse Mächte kennt er zur Genüge. Sie haben weite Bereiche seiner Welt erbarmungslos zerstört. Er hätte wohl längst aufgegeben, wenn da nicht auch die guten Mächte wären. Mächtige Boten des Mächtigsten. Gottesboten. Mit himmlischer Vollmacht und göttlichem Erbarmen. Engel aus dem Himmel mit einem Auftrag auf der Erde. Auf sie will er achten, an sie will er sich klammern. Auf sie will er auch seine Liebsten hinweisen. Dietrich Bonhoeffers letztes Gedicht wagt einen fulminanten Blickwechsel. Den brauchen auch wir heute.
Die guten Mächte sind nicht so laut und schrill wie die bösen, die das aktuelle Zeitgeschehen am Ende des Zweiten Weltkriegs bestimmen. Sie sind still, manchmal beinahe scheu. Sie drängen sich nicht auf. Aber sie sind treu. Lassen niemanden fallen, der es einmal gewagt hat sich ihnen anzuvertrauen. Bonhoeffer nicht, seine Verlobte, die 20-jährige Maria von Wede-
meyer, nicht. Seine ganze Familie nicht. Uns heute nicht. Darum kann Bonhoeffer an Maria schreiben: „Es sind nun fast zwei Jahre, dass wir aufeinander warten, liebste Maria. Werde nicht mutlos!“ Irgendwie schreibt er das auch uns, damit wir’s nicht vergessen. Am Ende werden sich die guten Mächte durchsetzen, sie sind stärker als alle bösen.
Danach wird es weitgehend still um Dietrich Bonhoeffer. In den frühen Morgenstunden des 9. April 1945, kurz vor der Befreiung durch die amerikanische Armee, wird er zusammen mit Wilhelm Canaris und Hans Oster im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Einem Mitgefangenen raunt er im Vorbeigehen zu: „Das ist das Ende. Für mich der Beginn des Lebens.“ Dietrich Bonhoeffer lebt. Er lebt weiter in Gottes anderer Welt. Und er lebt weiter in seinen Texten. Nicht zuletzt in diesem berührenden Gedicht. Es lädt uns so unermüdlich ein, inmitten aller menschlichen Machtlosigkeit den guten Mächten Gottes zu vertrauen. Heute. Jetzt. Und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

JÜRGEN WERTH ist Liedermacher, Autor zahlreicher Bücher und war viele Jahre Leiter des ERF Deutschland.

Von guten Mächten wunderbar geborgen - Aufstellbuch
Dietrich Bonhoeffer, gedeutet von Jürgen Werth
Preis: 14,30 €
Verlag: Butzon & Bercker
ISBN: 978-3-7666372-0-8
Auf Gott vertrauen und Frieden erfahren: Bonhoeffers Gedicht aktuell interpretiert.
Nie den Mut verlieren, stets die Hoffnung bewahren, mit Zuversicht in die Zukunft blicken – Dietrich Bonhoeffers Gedicht ist von unveränderlicher Kraft. Die Interpretationen und Deutungen von Jürgen Werth machen das berühmte Werk noch leichter zugänglich. So erhalten die Worte des Widerstandskämpfers ein neues Gewicht und entfalten auch im Hier und Jetzt ihre Wirkung. Ein Aufstellbuch mit wundervollen Illustrationen, das Zuversicht und Ermutigung für den Alltag bringt –dank der Worte eines Mannes, der selbst in seinen dunkelsten Stunden nie den Glauben an Gott verlor.
Jetzt bestellen unter:
Mit dem ERF Süd Journal auf die beste Nachricht aller Zeiten hinweisen...

Bestellen Sie das ERF Süd Journal! Es ist kostenlos.
Verpassen Sie keine Sendung und lesen Sie spannende Artikel über die wesentlichen Fragen im Leben. Wir liefern Ihnen unser Journal alle zwei Monate kostenfrei nach Hause – auch mehrere Exemplare zum Verteilen. Einfach ausschneiden, ausfüllen und an die Bestelladresse senden.
BESTELLKARTE
Name, Vorname
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Telefon E-Mail
DATENSCHUTZHINWEIS
Der Einwilligende versichert, damit einverstanden zu sein, dass die Stiftung ERF Medien Südtirol die oben angegebenen Daten speichert.
Ja, Kontakt auch per Telefon Ja, Kontakt auch per E-Mail
Wir nutzen diese nur intern im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen zur Kontakt- oder Informationsabwicklung mit Ihnen. Ihre Zusage können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datum Unterschrift
Bitte ausschneiden und einsenden an: ERF Südtirol, Postfach 149, I-39012 Meran, oder per E-Mail: service@erfsued.com

JA, bitte schicken Sie mir künftig das ERF JOURNAL kostenlos per E-mail zu.
JA, bitte schicken Sie mir künftig das ERF JOURNAL kostenlos per Post zu.
Anzahl:
Buchtipps
Axel Schwaiger
Geschichte und Gott
Eine Deutung aus christlicher Sicht

Warum die Beschäftigung mit Geschichte? Vieles in unserem Leben können wir nur verstehen, wenn wir die Vorgeschichte dazu kennen. Das ist hilfreich, um sich in der Gegenwart zu orientieren, aber dieses Buch geht noch tiefer. Es ist ein Versuch, die Spuren von Gottes Geschichte mit uns Menschen von allem Anfang an bis in die Gegenwart und Zukunft hinein begreifbar zu machen.

ISBN: 978-3-8635353-4-6
CV Dillenburg
EUR 54,90

Astrid von Schlachta TÄUFER
Von der Reformation ins 21. Jahrhundert
Die Entwicklung der ersten Täufer und der aus ihnen hervorgegangenen Bewegungen. Phasen der Traditionalisierung und der Absonderung wechselten mit Phasen der Erneuerung und der Öffnung.

ISBN: 978-3-0384829-3-2
Narr Francke Attempto EUR 33,00

J. Schmidt WIE DAS CHRISTENTUM DIE WELT VERÄNDERTE Menschen - GesellschaftPolitik - Kunst
Ein Soziologe beschreibt den Einfluss des Christentums in der Geschichte und belegt, in welchen Bereichen es die abendländische Kultur geprägt hat.


C hristian Scheidegger REVOLUTIONÄRE DES GLAUBENS
Die unerhörte Geschichte der Schweizer Täufer
500 Jahre Täufer: Sie prägten Gesellschaft und Glauben. Ihr Mut machte sie zu Vordenkern. Das Buch lässt ihre Geschichte lebendig werden und zeigt ihre Relevanz bis heute.

ISBN: 978-3-0384829-3-2
Fontis - Brunnen Basel EUR 21,90

C. Ryrie IHR WERDET KRAFT EMPFANGEN
Was die Bibel über den Heiligen Geist lehrt
Was bedeutet es, mit Heiligem Geist erfüllt zu sein? Was ist geistliche Kraft?
Eine kurze, praktische Studie über die Person und das Wirken des Heiligen Geistes.
ISBN: 978-3-8635332-1-2 Dr. Ingo Resch GmbH EUR 21,90

ISBN: 978-3-8635345-4-7
CV Dillenburg
EUR 16,40
Alvin
Charles

NEU
Erscheint Ende Mai 2025

Roland Werner
FASZINATION FRÜHE CHRISTEN
Und ihre Strahlkraft für unsere Zeit
Die ersten Christen lebten radikal anders als die Menschen ihrer Zeit. Trotz Verfolgung setzten ihre Werte einen nachhaltigen Wandel im römischen Reich in Gang.

ISBN: 978-3-0384829-5-6
Fontis
EUR 21,90

John M. Drescher
DIE FRUCHT DES HEILIGEN GEISTES
Die neun Facetten der Frucht des Heiligen Geistes und wie wir sie im Alltag ausleben können. Eine Schatztruhe an Geschichten und Zitaten, die von der Antike bis in unsere Zeit reichen.

ISBN: 978-3-8670135-6-7
CMV
EUR 13,20
Roland Werner, Johannes Nehlsen (Hg.)
PIONIERE UND PROPHETEN
366 Männer und Frauen aus der Kirchengeschichte
Kurze Impulse über beeindruckende Persönlichkeiten, die zwischen 290 und 2013 gelebt haben und in die (Kirchen-)Geschichte eingingen. Nicht nur als Nachschlagewerk geeignet.

ISBN: 978-3-0384823-2-1
Fontis - Brunnen Basel
EUR 22,00

Hans Peter Royer NACH DEM AMEN BETE WEITER
„Paradies ist nichts anderes, als in inniger Beziehung mit Gott zu leben“, schreibt H. P. Royer und motiviert dazu, nicht bei der Sehnsucht stehen zu bleiben, sondern mit Gott durch den Alltag zu gehen.

ISBN: 978-3-7751580-2-2
SCM Hänssler
EUR 16,50
30 Jahre

Kees de Kort (Illustr.) MEINE SCHÖNSTEN BIBELGESCHICHTEN
24 biblische Nacherzählungen für Kinder ab 4 Jahren in einem Band. Die einprägsamen Bilder des niederländischen Künstlers und die kurzen gut verständlichen Texte helfen bei der ersten Bekanntschaft mit der Bibel.

ISBN: 978-3-4380471-4-4 Dt. Bibelgesellschaft
EUR 18,70

DVD
VATER DER WAISEN
Die Geschichte von George Müller
Ein Zeichentrickfilm für Kinder ab 6 Jahren, der im 19. Jh. in England spielt. Wie George und seine Frau Mary über 1.000 Straßenkindern mit Gottes Hilfe ein zu Hause gaben.

EAN: 4051238077070 Gerth Medien EUR 11,00

Doppel-CD PAULUS
Ein krasses Leben
Ein musikalisches Hörspiel für Kinder ab 6 Jahren mit einem spannenden Ritt durch die Geschichte des Apostels Paulus und der ersten Christen. Packende Hörszenen und mitreißende Melodien zum Mitsingen für alle Generationen!

EAN: 029263879543 Mengermusic
EUR 16,50

Heinz Böhm RUFUS UND TIMAIOS Abenteuer im Römerreich
Zwei Freunde, die um das Jahr 160 n. Chr. in der Hafenstadt Smyrna leben. Als Christen werden sie verfolgt und können sich nur heimlich treffen. Fesselnde Abenteuer für Kinder ab 10 Jahren.

ISBN: 978-3-8669976-7-7 Christl. Literaturverbr. EUR 10,90
