

CONTENT
By EMMA BREDEMEIER
TIRE SEAT LOUNGE
TREASURE CHEST
HOLLOW
ESPACIOS PARA HABITAT
THE MAZE
DAS TAUSCHREGAL
TIEFBLICK
URBAN SKETCHING
SZENARIO 2050
FILM SET KONSTRUKTION
CURRICULUM VITAE

Contribution to MS Dockville Festival 2024
Voluntäres Projekt für das Dockville Festival 2024 in Hamburg. Das Projekt bestand aus der Konstruktion von vier Sitzreifen, einem passenden Tisch und dem gestalten des Standorts. Das MS Dockville zelebriert seit 2007 Musik und Kunst.


Treasure Chest

Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt A-A
Schnitt B-B
Schnitt A-A
Schnitt B-B

Um die Truhe - die Vergangenheit


Objekte platziert im Boden unter begehbarem Glas. Die Glasboxen leuchten den Besuchern den Weg bis hin zu dem Eingang der Truhe und dienen so als Wegweiser durch die Austellung.

HOLLOW
Seebrücken Skulptur
Die Idee eine organische Skulptur zu schaffen, die organisches Leben im Meer darstellt. In den Schichten befinden sich Spalten, die an sonnigen Tagen ein Lichtspiel erzeugen, als würden Sonnenstrahlen durch die Wasseroberfläche brechen.
Die Platten der Skulptur auf dem Wasser formen Treppen und Sitzgelegenheiten.



Modell 3d gedruckt
skizze Sicht unten
Wohnräume
Auslandssemesterprojekt
Projekt einer Renovierung eines Altbaus in Jerez de la Frontera, Cádiz. Der Kunde wünschte einen Wohnraum für eine vierköpfige Familie mit zusätzlichen touristischen Zimmern. Ein wichtiger Punkt war es, dem Hinteren Bereich des Hauses Zugang zu nartürlichem Licht zu verschaffen. Daher durchzieht eine 3x3,5m große Öffnung alle 3 Stockwerke des Hauses, verwandelt sich in eine Terasse, Luftschacht und Quelle nartürlichen Lichts.


EG En suite Zimmer, geteilte Küche
Grünen Patio Steine gehen weiter ins Zimmer um den Innenund Außenraum bei Öffnung der Schiebetüren zu vereinen.
1.OG Lebensraum, Kinderzimmer
Der Zwischenraum der zu den Kinderzimmerführt ist ein privater, geteilter Spielraum und Ort um Freunde zu treffen, außerhalb des eigenen Zimmers.
2.OG Zimmer Eltern, Werkstatt, Terasse
Die en-suite Schlafräume der Eltern erhalten eigenen, privaten Balkon.



Diskothek in einem usb stick
Ein Projekt, dass ein Alltagsobjekt in einen Raum übersetzte: Der USB- Stick, ein Objekt mit dem Zweck Daten zu speichern und auszutauschen.„The Maze“, ein Ort des Treffens und sozialen Austauschs. Schaltkreise des UsbSticks werden wegführer in Form der Wände, leuchtende Lichter geben Atmosphäre vor und der Datenstrom wird durch Menschen ersetzt.


roter Flur bar area

Die Wände- Schaltkreise im Stick
Die BesucherInnen - der Datenstrom

3D gedruckt

farbig beleuchtete Räume

Die Verschiedenen LED Farben repräsentieren die unterschiedlichen Räume. Sitzmöglichkeiten befinden sich hauptsächlich im blauen Raum- Farbe der Ruhe. RotFarbe der Aktion - beluchtet die Durchgangsräume.

“Glanzfeldeffekt“
James Turell
Beide Farben kommen am ende der Diskothek zu einem Lila zusammen. Die Farben dienen als Orientation und steigern das Raumerlebnnis



Tanzfläche im Zentrum - dort wo der Memory Chip im Usb Stick liegt

Das Tauschregal
Umnutzung Altbau
Dieses Konzept basiert auf der Idee, den Austausch als wieder wertvolle Währung einzuführen. Durch das Angebot von Service als Austausch sind die Möglichkeiten des Tauschs endlos. Standort der Tauschbörse ist ein altes Feuerwehrhaus auf dem MFG 5 Gelände in Kiel. Im Erdgeschoss zieht sich ein Holzregal wie eine Ader durch die Räume und verbindet Bereiche miteinander. Als Raumskulptur kann es Gegenstände aufnehmen die getauscht werden können, Sitzgelegenheiten bieten oder auch einen Umkleide zur Anprobe der Klamotten der Tauschstange. BesucherInnen bewegen sich im und um das „Tauschregal“. Im Untergeschoss findet sozialer- und Objekt Hafter Austausch statt sowie das Ausleihen von Spiel- und Werkzeug. Das Obergeschoss wird für den Tausch von Wissen in Form von Lehrveranstaltungen genutzt.



Der Austausch
Sonnenseite und Hauptzugang des Grundstücks
Mapping Workshop
Workshop mit Larissa Fassler in dem die Aufgabe darin lag, den Raum des MFG5 Geländes zu analysieren und Details des Raums skizzenhaft festzuhalten.



Feuerwehrhaus



Feuerwehrhaus am MFG 5 Gelände
Seite privater, da abgewendet vom Haupteingang. Geeignete Räume für eine private Terasse des Cafés oder einen Spielraum für Kinder
Alte Gegenstände wie ein alter Feuerwehrschlauch liegen im und ums Gebäude. Dies war eine Inspiration für ein Tauschhauskonzept- ein Ort an dem man alten Gegenständen ein neues Leben geben kann.
1 Vort agsraum-Wissensaustausch
2 Tauschrega e- Ob ek austausch
3 Werkstatt- Kreat vaus ausch
4 5 Spie - und Werkzeugausl ehe
6 E ngangsbereich
7 Fahrs uh 8 wcs
9 Tausch ega e und Leseecken -

Die Idee zwischen Buchregalen zu sitzen

Rezeption
Tauschcafe
Ausleihe
Tauschh Vortrags
/Buchregale alle/ raum
Regal Register- ein Kästchen 460mm x 460mm
Info desk, anfang der Regal"ader"
offene/beidseitig begehbare Tauschregale
Teils einseitig begehbare Regale
Einseitig begehbare Regale
Sitzmöglichkeit
Buchregale mit Sitzmöglichkeit
= Lichtdurchlässiges Leinentuch, welches ein Regal/Regalabschnitte nur von einer Seite begehbar macht- oder Räume abgrenzt
integrierte Umkleiden und Kleiderstangen Ende der "Regalader"
Collage „Tiefblick“
Neu-interpreation des Ge mäldes „Circe Offering the Cup to Ulysses“ von John William Waterhouse, 1891.



Entnetzt Szenario



Narrative

POV: TAILU (26),
BA in BWL
Vorliebe fürs Backen

Stammt aus einflussreicher Familie des Inneren Netztes
Familienunternehmen schuldig für illegalen Abriss von Kleinstädten
Auf dessen neu erbauten Windkraftparks enstandene Energie, wird ins Ausland verkauft
Entnetzt sich um sich von den ambitionen seiner Familie abzuwenden
POV: ZAYA (24)
Elektronikerin
Vorliebe fürs experimentieren
Zwangsumsiedelt durch Abriss ihrer Kleinstadt
wenig Aufstiegschancen ins „Innere Netz“
wohnte vor der Entnetzung in eintönigen, notdürftig gebauten Siedlungen zusammen mit anderen „Kleinstadtflüchtlingen“
Entnetzt sich für ein Leben mit mehr Freiraum und Individualität


temporäre Architektur
https://youtu.be/gZ1cDBjVaSQ?si=RSuPhSoQx4uGOY_p

Teehaus Treffpunktorte Hausgemeinschaft
Obst und Gemüseausgabe kommunale Küche
Tee-tausch
Gerüst
Treffpunktort outdoor küche

Aufenthalt
Experimentalraum
Obst,Gemüse,Kräuter
Experimentalraum WorkshopWerkstatt
Reperaturwerkstatt
Filmset- Konstruktion


Bauhelferin Filmset für studentischen Film


Praktikum Filmuniversity Babelsberg



CURRICULUM V TAE
CURRICULUM V TAE

Emma Sophie
Emma Sophie Róisín Bredemeier
Emma Sophie
Róisín Bredemeier
Róisín Bredemeier
Persönliche Info
Persönliche Info
Geburtstag
Geburtstag
25.01.2002
25.01.2002
Geburtsort
Geburtsort
Düsseldorf Nationalität deutsch
Düsseldorf Nationalität deutsch
Sprachen
Sprachen
Englisch
Englisch
Bildung
Bildung
2021 | Abitur
Kronshagener Weg 63
Kronshagener Weg 63 24116 Kiel Kontakt
24116 Kiel Kontakt
Emma. Bredemeier@gmx.de
Emma. Bredemeier@gmx.de
+49 1511 0227042
+49 1511 0227042
B2 native Spanisch
Deutsch native
Deutsch native
B2 native Spanisch
2021 | Abitur
Julius-Leber-Schule, Hamburg, Kunstprofil Durchschnitt: 1,3
Julius-Leber-Schule, Hamburg, Kunstprofil Durchschnitt: 1,3
Oktober 2021- vorraussichtlich Juli 2025 | BA of Arts
Oktober 2021- vorraussichtlich Juli 2025 | BA of Arts
Szenografie Studium an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel
Szenografie Studium an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel
