Ems Jade Kanal

Page 1

Südbrookmerland Geprägt von Wind und Wasser lädt die Landschaft in Südbrookmerland zu Ruhe und Erholung ein. Wer aktiv sein möchte, besucht das Natur- und Wassersportparadies „Großes Meer“ im Herzen der Gemeinde. Schöne Radrouten führen vorbei an Naturschutzgebieten und geben Einblicke in die bewegte Vergangenheit der Region. Zudem bietet das Areal am Gästehafen mit dem „Haus am Meer“ besondere Konzerte und Veranstaltungen, Erholung in der Sauna im kleinen Holzhaus, Schach, Boule und Fitnessgeräte sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot.

Sehenswürdigkeiten: Moormuseum in Moordorf (Lebenswirklichkeit der ersten Siedler im Moor), Dörpmuseum in Münkeboe (Leben auf dem Dorf im vorigen Jahrhundert), Schulbauernhof Woldenhof und Mühle mit Heimatmuseum in Wiegboldsbur Tourist-Information Südbrookmerland Am Gästehafen 1, 26624 Südbrookmerland Tel.: 04942 2047 2000, Fax: 04942 2047 2001 www.grossesmeer.de

l

zeteler zeteler Meer Meer

Wer ostfriesische Natur erleben möchte, kann sich im Fehntjerland inspirieren lassen. Der Wechsel von weitläufigen Wiesen und Wallhecken zwischen Ems-Jade-Kanal und den 14 Ortschaften machen den besonderen Charme der 5-Mühlen-Gemeinde Großefehn aus. Wie ein Spinnennetz ziehen sich Kanäle und Wieken durch das Fehnland. Weiße Klappbrücken, Schleusen, alte Kapitänshäuser und Gulfhöfe runden das idyllische Bild der Region ab.

72

Sehenswürdigkeiten: Fünf Galerie-Holländer-Windmühlen, Freizeitgebiet Timmeler Meer, Reit­ sport-Touristik-Centrum, Brauerei­ museum Ostfriesenbräu, Webmuseum de Weevstuuv, Fehnmuseum Eiland, Oll Reef Hus, Schmiede Striek Tourist-Information Großefehn Am Reitsportcentrum 1, 26629 Großefehn, Tel.: 04945 959611, www.grossefehn-tourismus.de

al

Ems-SeEm itesn-kSaenite alnkana

Tourist-Information Ihlow im Rathaus, Alte Wieke 6, 26632 Ihlow (Ihlowerfehn), Tel.: 04929 89100, Fax: 04929 89109, www.ihlow-tourismus.de

Westgaste Boek- BoekTel. 0170 8512381

Paddel- und Pedalstation

72

kan

Große Seeschleuse UKW 13 Tel. 04921 897260

Marinas Emden Hafenmeister Tel. 0160 3624744

P

al

Emden Emden

8

Timmeler Timmeler Meer Meer

Großefehn

fehn

Nesserlander Schleuse UKW 13 Tel. 04921 897260

Sehenswürdigkeiten: Mittelpunkt Ostfrieslands, Kloster­stätte Ihlow, Ferien- und Sportpark Am Ihler Meer, Pilgerweg Ostfriesland, Schlickmuseum (Riepe), Sand+WaterWerk, Biotop Sandwater (Simonswolde), Naturschutzstation Fehntjer Tief (Lübbertsfehn).

Timmel Timmel

kan

Ihlow ist Ostfrieslands malerischer Mittelpunkt. Kanäle und weite Felder prägen die Landschaft mit ihren alten Dorfkirchen, niedlichen Backsteinhäusern und vielen netten Menschen. Wasser ist in Ihlow allgegenwärtig: Naturbadestellen, Biotope und auch der Ems-JadeKanal bieten idyllische Verweilmöglichkeiten. Mitten in Ihlow liegt der 350 ha große Forst. Über die Wipfel seiner Bäume erhebt sich die Klosterstätte von deren Dachreiter aus man einen Blick über ganz Ostfriesland werfen kann.

Sandwater Sandwater

orgs

Uphusen Tel. 0170 8512375

Ihlow

A 31

fehn

A 31

Brücke Auricher Hafen Tel. 0160 90600560

dge

BVO

2

7

orgs

BAB 31, fest, Höhe 4,45 m

436 436

WestWestgroße fehn große fehn

Middelburg fest, Höhe 3,85 m

Tourist-Information Verkehrsverein Aurich/Ostfriesland e.V. Norderstr. 32, 26603 Aurich Tel.: 04941 4464, Fax: 04941 10655 www.aurich-tourismus.de

Nor

1

Ihlow Ihlow

MitteMittegroßefehn großefehn

OstOstgroßefehn großefehn

dge

Hammrich Hammrich

10

Bootsrampe, ­­ Slip

Lebensmittel­ geschäft

Abfallbehälter

Kiosk

Wassersport­ Heselerfeld Heselerfeld

geschäft, Zubehör

Brücken, beweglich sonstige Einrichtungen Sehens­ würdigkeiten

Fahrradverleih

Schutzhütte

Wander-Routen: Ems-Jade-Wanderweg Hauptwanderweg des Wiehen­ gebirgsverbandes Weser-Ems e. V. Emden-Aurich-Wilhelmshaven 72 km

Radwander-Routen: Ems-Jade-Kanal Radweg Drei-Meere-Weg Blütenroute

Toilette

Waschmaschine

Bootsverleih

Treckinghütte

Ems-Jade Wanderweg

Einrichtung für Körperbehinderte

Gas-Service

Bootsausflüge

Info-Punkt (Drehscheibe)

Friesische Mühlentour

Akku-Service

TouristInformation

Paddel- und Pedalstation

Friesenroute „Rad up Pad“

Hotel, Übernachtung

Jugendherberge

Bootshalle

Schwimmbad

Friedeburg Friedeburg

Technische Daten: · zugel. Höchstgeschwindigkeit 8 km/h für motorgetriebene Kleinfahrzeuge und Sportboote · zugelassen für Schiffe bis 33 m Länge, 6,20 m Breite, 1,70 m Tiefe · maximale Durchfahrtshöhe der Brücken: zzt. 3,70 m · 6 Schleusen, 15 feste und 27 bewegliche Brücken · Achtung: Jedes Schiff wird von Schleuse zu Brücke usw. weitergemeldet, darum Geschwindigkeit einhalten und evtl. ­Fahrtunterbrechung bekannt geben. · für Kanuwanderer ist freies Zelten (eine Übernachtung) auf Nachfrage an einigen Schleusen möglich.

Wiesmoor Wiesmoor

Nor

Tel. 0160 90741870

2

Uphuser Uphuser Meer Meer

Elisenhof Tel. 0170 8512381

m

m Flu

Tankstelle

An allen beweglichen Brücken und ­Schleusen sind Steganlagen vorhanden. Öffnungszeiten: Innerhalb der festgelegten Betriebszeiten ist die Kanalbenutzung für Sportboote kostenlos. Kostenpflichtige Sonderöffnungen auf Anfrage. Betriebszeit: Von Mitte Mai bis Mitte September: Strecke Emden bis Schleuse Mariensiel Täglich, 08.00 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 17.30 Uhr Von Mitte September bis Mitte November und von Mitte März bis Mitte Mai: Strecke Emden bis Sanderbusch Werktags 08.00 bis 12.30 Uhr, 13.30 bis 16.00 Uhr, samstags 08.00 bis 13.00 Uhr

P

Friesischer Heerweg

Hinweise für Radwanderer: Zwischen Emden - Aurich - Wilhelmshaven und entgegengesetzt besteht eine täglicher Busverkehr. Über die genauen Fahrzeiten erhalten Sie Auskunft unter: Verkehrsverbund Ems-Jade, Tel.: 04941 93377 oder 04921 97400, www.vej-info.de

Marx Marx

Hinweise für Sportbootfahrer:

Sehenswürdigkeiten: Historisches Museum, Mach-Mit-Museum, Energie,- Bildungs,- und Erlebnis-Zentrum (EEZ), Mühlenfachmuseum“Stiftsmühle“, Lambertikirche, Hünengrab Tannenhausen, Versammlungsstätte“ Upstalsboom“, Aktivangebote: Erlebnisbad „De Baalje“, Ottermeer Wakeboardanlage am Badesee TannenhauOttermeer sen, Boulderhalle, Kletterwald, Schiffsausflüge MS Stadt Aurich, Skatehalle u.v.m.

al

P 24 23 25

Wachthaustille fest, Höhe 4,45 m

m

6

72

Bootsverein Wiesens e.V.

Großefehn Großefehn

m Flu Galerieholländer Berta

C

Kirchdorf fest, Höhe 3,85 m

I h l o w Iehr l oF w o resrt F o r s t

Ihlower Ihlower fehn fehn

Wiesenser Schleuse

kan

Uphusen Uphusen

Paddel- und Pedalstation

24 Am Roten Siel

Riepster Riepster

9

Erste-Hilfe-Station Krankenhaus

Stromanschluss

-

Wolthusen Tel. 0170 8512375

Fehnmuseum „de Grootsche Huus”

Startpunkt Pilgerweg Ostfriesland 5 Haxtertumerfeld Klosterstätte Ihlow Tel. 0170 8512381

Historische Gebäude, moderne Einkaufsmöglichkeiten und kleinstädtische Geschäftigkeit machen die alte Residenzstadt Aurich zum lohnenswerten Ziel. Gemütliche Cafés und Restaurants rund um den großen Marktplatz laden zum Verweilen ein.

al

Mittelhaus Tel. 0170 8512378

Ihler Ihler Meer Meer

14

HoltropHoltrop

72

Kran

Campingplatz

fehn

Tel. 0160 90741870

Riepe Riepe

A

Schleusenbrücke und Schleuse Rahe Tel. 0170 8512380 Restaurant “Kukelorum“

Hafenmeister

Restaurant Wiesede Wiesede

VoßheitVoßheit

Aurich

Wiesenser Schleusenbrücke Felde Felde Tel. 0170 8512382

K101 Wiesens fest, Höhe 3,96 m

4

Akelsbarg

kan

Marienwehr Marienwehr

4

Wiesenser ­ ooräcker M fest, Höhe 4,30 m

-

25 Faldernbrücke

Voss Werft, Loogstraße, 26632 Ihlow

Ochtelbur Ochtelbur

l Kana Kanal JadeEms- Ems-Jade

11

M a rM c aa rr dc sa m r do so mr o o r

14 CAkelsbarg

13

Westerende Kirchloog Hafenmeister Mai - Sept. 8 - 17.30 Uhr Tel. 04941 9949488 www.wsw-westerende.de

Bangstede Bangstede

Wiesens Wiesens

Picknickplatz

Dusche

10 12

Werkstatt

Fäkalientank, Entsorgungsstation

E m s - JEamd se--JKaadnea-lK a n a l

Kirchdorf Kirchdorf

Moor Moor

Hieve Hieve

Neuburg Neuburg

5

Fahne Fahne Rahester Rahester

Forlitz-Forlitz-

210 210

P

Egels Egels Popens

Priemelsfehn

Öffentliches Telefon

orgs

Wallbrücke Tel. 0160 90741870

A

9 Popens

Schirum Schirum

Barstede

(Kleines Meer) (Kleines Meer) Uphuser Klappe Tel. 0170 8512375

Rahe

Akelsbarg, fest, Höhe 4,45 m

8

3

Bangsteder Verlaat BarstedeTel. 0170 8512379

Großes Großes Blaukirchen Meer Meer Blaukirchen NSG NSG

Rysum Rysum 23

Rahe

6

Upschört Upschört

N a t u r sNc ha ut ut zr sgcehbui et zt g e b i e t

Schleusen

Trinkwasser­ zapfstelle Priemelsfehn

Erlaubnis zum Festmachen

dge

K nKoncok c k

Loppersumer Loppersumer Meer Meer

Dieses kulturhistorische Bauwerk in Emden ermöglicht eine Kreuzung von zwei Wasserstraßen. Mit ihren vier Schleusenkammern nebst Schleusenkessel ist sie eine wirklich sehenswerte Rarität. Sie regelt den Kreuzungsverkehr von Falderndelft – Ems-Jade-Kanal und Fehntjer Tief – Emder Stadtgraben. Der junge Regierungsbaumeister Germelmann entwarf die Kesselschleuse im späten 19. Jahrhundert als eine wohl in Europa einzigartige Anlage. Abmessungen Kessel: Durchmesser: 33,0 m, 4 Schleusenkammern. Inbetriebnahme Herbst 1886. Ausgehend von der Kesselschleuse erreicht man in Richtung Norden über das Trecktief und das Kurze Tief die Hieve und das “Große Meer”. Nach Süden führt das Fehntjer Tief zum Verbindungskanal und zum Ems-Seiten-Kanal sowie nach Timmel und zum Boekzeteler Meer.

HaxtumHaxtum

Westerende Kirchloog Westerende Kirchloog

Westerende Westerende HolzloogHolzloog

Yachthafen/ Steganlagen

Paddel- und Pedalstation

7

Hoheesche Hoheesche

Zeichenerklärung

fehn

Tourist-Information Emden Bahnhofsplatz 11 und Alter Markt 2 a, 26721 Emden Tel.: 04921 97400, Fax: 04921 97409, www.emden-touristik.de

P

Langfeldweg fest, Höhe 4,55 m

Nor

Da der Ems-Jade-Kanal neben der Verbindung zwischen den Seehäfen auch der Entwässerung und Urbarmachung der früheren Hochmoorgebiete diente, finden sich an seinen Ufern heute viele kleinere und größere Dörfer und Ortschaften, die ihren ursprünglichen Charakter bewahren konnten.

Besucher Ostfrieslands können heute über die Absage des Reichskanzlers Otto von­Bismarck zur feierlichen Eröffnung des Ems-Jade-Kanals vor über 120 Jahren nur lachen. Damals hieß es aus Berlin: „Wegen einer solchen Kuhrinne begebe ich mich nicht ins unwirtliche Ostfriesland“. Die steigenden Zahlen zufriedener Besucher in ­Ostfriesland und in den Orten entlang des Ems-Jade-Kanals sprechen da eine ganz andere Sprache.

Sehenswertes: Kunsthalle Emden, Ostfriesisches ­Landesmuseum im RenaissanceRathaus, Johannes-a-Lasco-Bibliothek, ­Bunkermuseum, Freunde der Seefahrt, Dat Otto Huus, Museumsfeuerschiff, ­Seenotrettungskreuzer & Segellogger im Ratsdelft, Kesselschleuse, Öko-Werk

Mittelpunkt Ostfrieslands

Großes Bedekaspel GroßesBedekaspel Meer Meer

Extum Extum

Pilgerweg Ostfriesland

Wiegboldsbur Wiegboldsbur

13

Wallinghausen Wallinghausen

Upstalsboom

Fahnster 3 Verlaat Tel. 0170 8512379

Gemeindestraße Schirum, fest, Höhe zzt. 3,70 m

orgs

Echt ostfriesisch: Über eine Gesamtlänge von 73 Kilometern erlebt der Besucher auf dem neuen Ems-Jade-Kanal Radweg oder per Boot und Schiff die Vielfalt der urwüchsigen ostfriesischen Landschaft. Naturschutzgebiete sowie historische Schleusen und Brücken in voller Funktion säumen den Weg entlang der von Ost nach West verlaufenden Wasserstraße.

Wer das Wesen Ostfrieslands kennen lernen möchte, wer die Zusammenhänge zwischen Wasser und Himmel, zwischen Menschen und Moor verstehen will, der kommt um eine Tour entlang des Ems-Jade-Kanals nicht herum. Ruhe und Beharrlichkeit, aber auch die typische ostfriesische Gelassenheit und Gastfreundschaft sind am EmsJade-Kanal auf Schritt und Tritt gegenwärtig. Und „vöör ´n Kopke Tee“ ist immer Zeit.

1 Kesselschleuse

210 210

Aurich Aurich

12

dge

Der Ems-Jade-Kanal wurde im Jahre 1888 als Anbindung zwischen den Seehäfen Wilhelmshaven und Emden fertig gestellt. Heute ist er eines der im wahrsten Sinne des Wortes „erfahrbaren“ Wahrzeichen Ostfrieslands.

Südbrookmerland Südbrookmerland

Tel. 04921 24239

P

72

Ostfriesland Wanderweg fest, Höhe 4,50 m

Nor

Echt ostfriesisch!

Moordorf Moordorf

Paddel- und Pedalstation

Emden, Deutschlands westlichste Hafenstadt ist eng mit dem Meer und der Ems verknüpft. Noch heute sind innerhalb der Stadt 150 km Wasserwege mit dem Boot befahrbar. Der alte Binnenhafen mit seinen Museumsschiffen erstreckt sich bis ins Herz der Stadt. Als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Ostfrieslands bietet Emden mit seinem Hafen und Kanälen ein besonderes Ambiente. Neben A ­ utoproduktion (VWPassat), Hafenumschlag und Schifffahrt wird Emden mehr und mehr zur Logistikdrehscheibe für Windenergieanlagen in alle Welt. Der Windpark Wybelsumer Polder ist einer der größten Europas. Veranstaltungen: Matjestage Ende Mai, Filmfest Anfang Juni, Delftfest Mitte Juli, Emden a la Carte Mitte August, Engelkemarkt ab Ende November.

72

Woldenhof, Mühle

Emden

11

Aurich Hafen Mai - Sept., Hafenmeister Tel. 0160 90600560

Strecke Sanderbusch bis Schleuse Mariensiel Nur montags und freitags Anmeldung bitte 2 Werktage vorher bei Herrn Habben, Tel.: 0170 2291417 Von Mitte November bis Mitte März: Strecke Emden bis Sanderbusch werktags 08.00 bis 14.00 Uhr, bis 16.00 Uhr auf Anmeldung (bis 12.00 Uhr unter Tel.: 0170 2291416) Die Betriebszeiten werden jährlich vom NLWKN bekanntgemacht (www.nlwkn.de).

Angelsport: Bereich Emden bis Schleuse Wiesede Bezirksfischereiverein für Ostfriesland e. V. (BVO) An der Verbindungsschleuse, 26725 Emden Öffnungszeiten: Dienstag 1­ 0.00 – 12.00 Uhr u. 15.00 – 18.00 Uhr, Donnerstag 10.00 12.00 Uhr u. 16.00 - 19.00 Uhr Tel.: 04921 25575, Fax.: 04921 20572 www.bvo-emden.de

Leichte Orientierung für Radler und Wanderer

Gastanglerkarten und Gewässerkarten in allen Tourist-Informationen erhältlich. Marcardsmoor = BVO Anglerheim (s. Karte Wiesmoor) Emden = BVO Haus (s. Karte Emden) Vom 01. Jan. – 15. Jul. ist Schonzeit in den renaturierten Bereichen. Fische im Ems-Jade-Kanal: Aal, Aland, Barsch, Brasse, Flußneunauge, Güster, Hecht, Karausche, Kaulbarsch, Plötze, Rotfeder, Schlammpeitzger, Schleie, Stint, Zander

Lengener Lengener Hinweise: Meer Zuständigkeit ab Schleuse Wiesede bisMeer Schleuse Mariensiel Heinz Gräßner, Gewässerobmann des Sportfischervereins WHV e.V., MutterEuken-Weg 9, 26389 Wilhelmshaven Tel. 04421 71593

Alle Brückendurchfahrtshöhen beziehen sich auf den Normalwasserstand (NW). Änderungen sind durch schwankende Wasserstände mög­lich. Vor Durchfahrt ist die tatsächliche Durchfahrtshöhe festzustellen. Die Betriebszeiten der Eisenbahnbrücken in Sanderbusch und Mariensiel im Bereich Sande/Wilhelmshaven richten sich nach dem Zugverkehr und sind deshalb bei den Schleusen bekannt gemacht. Zwischen Emden und Aurich verkehrt gelegent­ lich Berufsschifffahrt, hier ist besondere Auf­merksamkeit geboten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.