WIR für St. Georgen, Ausgabe Jänner 2019

Page 1

ST. GEORGEN

aktiv - erfahren - zukunftsorientiert

Zeitung der

Jänner 2019

Anregender Diskussionsabend beim Wirt z’Eching LR Schnöll verspricht neue Wege aus dem Verkehrschaos in Stadt und Land Salzburg Mehr als 60 Personen folgten der Einladung von ÖAAB Obmann Hannes Hochradl zu einem Diskussionsabend mit Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Schon daran sieht man, das Thema „Verkehr“ bewegt die Menschen und die Gemüter. Nach den Grußworten von Bgm. Franz Gangl und ÖAAB Landesobmann Mag. Karl Zallinger stellte sich LR Schnöll kurz vor. Er erzählte, dass LH Haslauer ihn von Wien nach Salzburg holte, mit der Bitte das Verkehrsressort zu übernehmen. Und als „gelernter Salzburger“ wusste er sofort, welch großer Herausforderung er sich als Verkehrslandesrat stellen wird müssen.

Salzburg hat im Verhältnis doppelt so viele Ein- Auspendler wie Wien, doppelt so viel Stauzeit wie Wien, Zersiedelung durch falsche Raumplanung in der Vergangenheit, immer mehr Autos im Vergleich zur Bevölkerungsentwicklung, stark zunehmenden LKW-Verkehr, schlechte Straßen, fehlende Infrastruktur und nicht zuletzt die besondere Topographie von Salzburg (4 Berge) – sind nur einige der Probleme, die gelöst werden müssen, sagte LR Schnöll. Eines seiner Ziele ist, die Menschen wachzurütteln und einen Paradigmenwechsel hin zum öffentlichen Verkehr einzuläuten. Dies gelingt aber nur mit einem sehr attraktiven Angebot. Der erste wichtige Schritt dazu war die Entscheidung gegen den Gitzentunnel in Bergheim. Es ist klar, dass die Versäumnisse der Vergangenheit nicht in einem Jahr erledigt werden können, sagt LR Schnöll. Doch er sei ein Mann der Tat und werde jetzt Schritt für Schritt die Probleme angehen, wie zum Beispiel: - Ticketsystem für Bus, Bahn und Lokalbahn zu vereinfachen und Preise zu senken - Vergünstigung der Regionaltickets (Lokalbahn), derzeit € 919,00 in Zukunft € 495,00. Finanziert können die Vergünstigungen allerdings nur dann werden, wenn viele Menschen dieses Angebot an-

nehmen und Tickets kaufen. - Verbesserung der Anbindung an den öffentlichen Verkehr, Änderung der Taktung der Lokalbahn (15 Minuten Takt) - Investition in die Zuggartniruren selbst – bessere Ausstattung, modernes Ambiente - Budget für das Straßensanierungsprogramm verdoppelt - Ausbau und Förderung des Schienenverkehrs, damit Reduzierung der LKW Güterbeförderung Zahlreiche Wortmeldungen der Teilnehmer zeigten ganz deutlich, wie emotional das Thema „Verkehr“ von den Bürgerinnen und Bürgern gesehen wird und wie dringend hier Verbesserungen erwartet werden. Hier die wichtigsten Wünsche und Forderungen, die an LR Schnöll gestellt wurden: Ausbau der Radwege (St. Georgen, Vollern, Holhausen, nach Bürmoos, nach Oberndorf), Infrastrukturschaffung für die Mitnahme von Rädern in der Lokalbahn, mehr Park & Ride Flächen für Lokalbahnbenützer, Zubringerdienste zur Lokalbahn, Ausbau Lokalbahnstation Eching, Ausbau Buslinie nach Oberndorf, Lamprechtshausen und Michaelbeuern, Linienverkehr von Holzhausen nach Lamprechtshausen, Senkung der Tages/Einzeltarife für die Lokalbahn, Ausweitung der Verbindungen nach Oberösterreich und Bayern, Barrierefreiheit, Mikro-EV-Förderung für „St. Georgen Mobil“, Verhinderung der geplanten zusätzlichen Brücke nach

Hannes Hochradl, Jure Mustac, Waltraud Brandstetter, LR Stefan Schnöll, Bgm. Andrea Pabinger, LAbg. Karl Zallinger, Bgm. Franz Gangl, Josef Höller

Bayern. Auch wenn es nicht sofort für alle anstehenden Verkehrsprobleme eine perfekte Lösung gibt, braucht es eine mutige Politik, um bestmögliche Lösungen zu finden und eingefahrene Geleise zu verlas-

IMPRESSUM: Zugestellt durch Post.at. An einen Haushalt der Gemeinde St. Georgen. Jänner 2019. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: ÖVP St. Georgen. Für den Inhalt verantwortlich: ÖVP St. Georgen, GO Zauner Erich


WIR für St. Georgen - aktiv - erfahren - zukunftsorientiert

Neuer Bezirksobmann des ÖAAB Flachgau kommt aus St. Georgen Hannes Hochradl wurde am 14. November 2018 anlässlich des Bezirkstages des ÖAAB Flachgau mit einstimmiger Mehrheit zum neuen Bezirksobmann des ÖAAB gewählt. Mit Hannes Hochradl konnte für den ÖAAB eine starke und bodenständige Persönlichkeit gewonnen werden. Das gesamte Team der ÖVP gratuliert Hannes Hochradl ganz herzlich und wünscht ihm alles Gute für die neuen Herausforderungen. Eine erste große Aufgabe sieht Hannes Hochradl in der bevorstehenden AK-Wahl 2019. Selbstverständlich wird er mit seinem Team die Liste „ÖAAB&FCG – Die schwarzen ArbeitnehmerInnen“ tatkräftig unterstützen, um ein starkes Ergebnis für den Bezirk Flachgau zu erreichen. Daher sein Appell an Alle: Geht zur Wahl und nützt Euer Wahlrecht!

LAbg. Josef Schöchl, Alexander Ebner, Adelheid Sitzauer, Bernhard Befurt, LAbg. Karl Zallinger, Hannes Hochradl, Stefan Krug-Wieder, LAbg. Daniela Gutschi, Daniela Rosenegger, Josef Resch, Matthias Altmann, LR Stefan Schnöll, AK Spitzenkandidat Hans Grünwald

13. Zimmergewehr-Gemeindemeisterschaft Vom 14. – 16. 11. 2018 fand am Schießstand im Gemeindezentrum Lamprechtshausen die 13. Zimmergewehr-Gemeindemeisterschaft statt.

Wie beliebt diese Veranstaltung ist, zeigte die große Teilnehmerzahl und die vielen angemeldeten Mannschaften. Natürlich wollte jeder das Beste „Blattl“ für sich oder seine Mannschaft schießen. Trotz spürbarer Wettkampfatmosphäre und sportlicher Spannung stand aber der Spaß im Vordergrund. Auch die Teilnehmer der ÖAAB Bezirksveranstaltung ließen es sich nicht nehmen, am Wettbewerb teilzunehmen. Entspannt und lustig ging‘s bei der abschließenden Siegerehrung beim Wirt z’Eching her. Die besten Mannschaften und Einzelschützen wurden geehrt und erhielten sehr attraktive Preise. Alle waren sich einig: In 2 Jahren wird wieder geschossen.

Bild links: GO Erich Zauner, Bgm. Franz Gangl, Bgm. Andrea Pabinger, Maria Theresia Stöllinger, Daniela Rosenegger, LAbg. Daniela Gutschi, Josef Höller, LAbg. Josef Schöchl, Andrea Absmanner

Veranstaltung zum Erwachsenenschutz-Gesetz Am 23. Oktober 2018 lud der neue Seniorenbund-Obmann, Kurt Bamberger, zu einem sehr informativen und interessanten Vortrag zu den ganz wichtigen Themen – die uns alle – früher oder später betreffen - Erwachsenenschutz-Gesetz (gültig ab 1.7.2018) mit Hinweisen zur Erstellung einer Vorsorgeerklärung - Vorsorgemappe - ZUHAUSE – freiwillige Wohnraumberatung Am 1. Juli 2018 trat das neue Erwachsenenschutzgesetz in Kraft. Es ersetzt das bisherige Sachwalterschaftsrecht und bringt volljährigen Personen, die aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung in ihrer Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt sind, mehr Selbständigkeit. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man selbst schon vorab jene Person oder Personen festlegen, die einen im Fall der Geschäftsunfähigkeit – sei es vorübergehend oder auf Dauer – vertreten sollen. Sie stellt eine umfassende Vollmacht dar und kann für sämtliche Bereiche, seien es etwa medizinische oder auch wirtschaftliche Angelegenheiten, erteilt werden. Herr Notar Mag. Thomas Webersberger aus Oberndorf brachte den zahlreichen Interessierten anhand von praktischen Beispielen

2

diese Gesetzeslage näher. Anschließend referierte Frau Christine Wölfler, BA, die Sozialbeauftragte vom „Sozialen Hilfsdienst St. Georgen“, über die vom Sozialen Hilfsdienst erstellte Vorsorgemappe sowie die „Freiwillige Wohnraumberatung“. Unser großer Dank gilt allen Beteiligten, Vortragenden und Organisatoren dieser sehr gelungenen Veranstaltung, insbesondere dem „Sozialen Hilfsdienst“!

Bgm. Franz Gangl, Mag. Thomas Webersberger, GO Erich Zauner, Christine Wölfler, Obmann Kurt Bamberger


WIR für St. Georgen - aktiv - erfahren - zukunftsorientiert

AK-Wahlen vom 28.01.2019 bis 08.02.2019 Es ist Zeit für Veränderung Wir wollen die Arbeiterkammer BUNTER gestalten! Die Arbeiterkammer ist Ihre gesetzliche Interessenvertretung

- Lehrlingsoffensive Salzburg - Bildungspakte - Abfertigung NEU

Mitsprache und Mitbestimmung sind zwei fundamentale Grundsätze unserer Demokratie und unseres Landes. Besonders bei der AK-Wahl ist es wichtig, dass die ArbeiternehmerInnenschaft stark vertreten ist und die Bedürfnisse der Menschen auch gehört werden. Die Arbeiterkammer entsendet ihre Vertreter in rund 120 Einrichtungen – von der Gebietskrankenkasse über die Pensionsversicherung und die Laienrichter im Arbeits- und Sozialgericht bis hin zur Agrarmarketing Austria (AMA). Sie trägt durch ihre Experten und deren Studien massiv zur Willensbildung in der Zivilgesellschaft und der Politik bei. Mein Name ist Michaela Danner, geb. 1970, wohnhaft in Untereching/St. Georgen. Ich bin seit 1991 im Raiffeisenverband Salzburg beschäftigt und engangiere mich seit 2015 beim Betriebsrat. Gemeinsam mit unserem Spitzenkandidaten, Herrn Ing. DI (FH) Hans Grünwald, einer starken Persönlichkeit, der bodenständig und immer mit dem Ohr bei den Leuten ist, wollen wir uns für die Anliegen der ArbeitnehmerInnen einsetzen und mehr Transparenz und bürgerliche Werte in die Arbeiterkammer bringen. In den Bereichen Wohnen, Sicherheit, Kinderbetreuung, Verkehr und Pflege wollen wir zukunftsorientierte und nachhaltige Lösungen, denn hier haben die Menschen die größten Probleme. Ich kandidiere für die Liste „ÖAAB&FCG – Die schwarzen ArbeitnehmerInnen“ an 13. Stelle und freue mich über Ihre/Eure Stimme. Wir wollen für alle da sein, die arbeiten wollen und mit jenen solidarisch sein, die arbeiten wollen aber nicht können – denn Arbeit muss sich lohnen! Wir wünschen uns eine buntere, mutigere und offenere Arbeiterkammer, die sich nicht als verlängerter Arm einer Partei sieht, sondern als konstruktive Kraft, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt. Werte schaffen. Chancen steigern. Hilfe geben. Wir unterstützen: - Beteiligung der ArbeitnehmerInnen an den Erfolgen ihrer Arbeit - All jene, die nicht in der Lage sind, ihre Lebensgrundlagen zu schaffen - Enkeltaugliche Politik des nachhaltigen Wachsens - Schaffung von modernen Arbeitsplätzen - Arbeit in der Region auszubauen, um die Dörfer lebendig zu erhalten, kurze Arbeitswege – mehr Freizeit - Attraktiven Öffentlichen Verkehr – Maßnahmen für den Ausbau der Lokalbahn im 15-Minuten-Takt, P&R-Plätze - Arbeit die innerhalb der Familie und im Ehrenamt erbracht wird Viele wichtige Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene tragen die Handschrift von ÖAAB und FCG: - Familienbonus - Anrechnung Karenzzeiten - AK-Rechtsschutz - Senkung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge

ÖAAB Wahlkampfauftakt in der Bachschmiede mit Hannes Hochradl, Gertraud Kumpf-Stöger, LH Wilfried Haslauer, Michaela Danner, Bgm. Franz Gangl

ÖAAB fordert von der Arbeiterkammer: - Mehr konstruktive Unterstützung der erfolgreichen Salzburger Politik - Mehr Einsatz für die Interessen ALLER ArbeiternehmerInnnen - Mehr Objektivität und Meinungsvielfalt - Mehr sorgfältiger und sparsamer Umgang mit den Beiträgen - Mehr Transparenz in der Kooperation mit Fachgewerkschaften - Nie mehr ein Hilfsorgan einer politischen Partei (Know-How, Personalreserve, Öffentlichkeitsarbeit) zu sein Wie kann ich wählen? Ab 17. Jänner bekommen alle wahlberechtigten Personen, die nicht in einem Betriebssprengel erfasst sind, automatisch eine Wahlkarte von der AK zugeschickt. Die Wahlkarte kann – wenn ausgefüllt – kostenlos retourniert werden. Einfach in den Briefkasten werfen – die Portokosten übernimmt die AK.

GEMEINSAM

Alle ArbeitnehmerInnen, die nicht in einem Betriebssprengel erfasst sind, können in einem allgemeinen Wahllokal (Europark, AK Salzburg, AK Bezirksstellen) wählen oder ihre ausgefüllte Wahlkarfür die Salzburger ArbeitnehmerInnen te abgeben. Betriebssprengel: Falls im eigenen Betrieb vorhanden – Informationen gibt es vom Arbeitgeber oder Betriebsrat! Achtung – sind Sie zum Wahltermin aus wichtigen arbeitstechnischen oder persönlichen Gründen (Dienstreise, Außendienst, Urlaub, etc.) nicht am Arbeitsplatz? Dann können Sie einen Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte stellen. Dieses Formular muss bis spätestens 25.1.2019 im AK-Wahlbüro eingelangt sein! Sei dabei und unterstütze mit deiner Stimme unsere Liste

Liste 3 AK-Wahl 2019 - Wie kann ich wählen? Die AK ist für alle da! Es ist keine Erbpacht der SPÖ-FSG, die die Allg. Wahllokal Arbeiterkammer und Regierungskritik nutzt! Briefwahl Betriebssprengel für Klassenkampf Gemeinsam für Salzburgs ArbeitnehmerInnen. Menschlich. KomUrne Postweg Abgabe im petent.Urne Vielfältig. Wahllokal (AK Salzburg, AK Bezirksstellen, Europark)

Liste „ÖAAB&FCG“ – Alle dieArbeitnehmerInnen, schwarzendieArbeitnehmerInnen“ nicht in ArbeitnehmerInnen, die einem Betriebssprengel erfasst sind, Falls imStimme eigenen Betrieb ein Jede zählt – nutzen Sie Ihr Wahlrecht!Alle nicht in einem Betriebssprengel bekommen automatisch im Jänner Betriebssprengel vorhanden ist, gibt es dazu Informationen vom Arbeitgeber oder Betriebsrat.

eine Wahlkarte zugeschickt! Die Portokosten für die Rücksendung übernimmt die AK Salzburg - einfach in den nächsten Briefkasten werfen!

3

erfasst sind, können in einem allgemeinen Wahllokal (Europark, AK Salzburg, AK Bezirksstellen) wählen oder ihre


G E M E I N S A M für die Salzburger ArbeitnehmerInnen

Sei dabei und unterstütze mit deiner Stimme unsere Liste

Liste 3 AK-Wahl 2019 - Wie kann ich wählen? Betriebssprengel Urne

Briefwahl Postweg

Abgabe im Wahllokal

Allg. Wahllokal Urne

(AK Salzburg, AK Bezirksstellen, Europark)

Falls im eigenen Betrieb ein Betriebssprengel vorhanden ist, gibt es dazu Informationen vom Arbeitgeber oder Betriebsrat.

www.arbeitfuersalzburg.at

Alle ArbeitnehmerInnen, die nicht in einem Betriebssprengel erfasst sind, bekommen automatisch im Jänner eine Wahlkarte zugeschickt! Die Portokosten für die Rücksendung übernimmt die AK Salzburg - einfach in den nächsten Briefkasten werfen!

Alle ArbeitnehmerInnen, die nicht in einem Betriebssprengel erfasst sind, können in einem allgemeinen Wahllokal (Europark, AK Salzburg, AK Bezirksstellen) wählen oder ihre ausgefüllte Wahlkarte abgeben.

www.facebook.com/OEAAB.Salzburg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.