Wir freuen uns sehr, Ihnen mit unserem Katalog wieder eine breite Auswahl an inspirierenden Ideen für Ihre nächste Auszeit vom Alltag präsentieren zu dürfen. Erleben Sie unvergessliche Momente in der Natur und genießen Sie die malerische Landschaft, etwa im Rahmen unserer Donauerkundungen. Von gemütlichen Spazierwanderungen mit Kultur und Kulinarik bis hin zu anspruchsvolleren Wandertouren, hier ist für jeden etwas dabei. Für Kultur- und Musikliebhaber bieten wir wie jedes Jahr eine Vielzahl an Festivals und Veranstaltungen rund um Wien genauso wie spannende Kulturentdeckungen. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Jahr!
ELITE 21 - 1210 Wien, Wagramer Straße 181Eingang Ecke Sebaldgasse/ Panethgasse Öffnungszeiten: Mo - Fr 09:00 - 17:00
Buchung am Telefon
Buchen Sie bequem von Zuhause aus ohne auf persönliche Beratung zu verzichten. Während unserer Öffnungszeiten stehen wir telefonisch gerne zur Verfügung. +43 1 513 22 25
Außerhalb der Öffnungszeiten erreichen Sie in dringenden Fällen den Notdienst.
Reisefinder im Internet
Sie sind auf der Suche nach einer Reise? Besuchen Sie uns im Internet. Mit dem Reisefinder finden Sie Ihre Traumreise und können Ihre Buchungsanfrage online absenden.
www.elitetours.at
Newsletter
Erhalten Sie mit unserem wöchentlichen Newsletter alle aktuellen Informationen, Tipps und interessante Neuigkeiten direkt in Ihr Postfach. Einfach anmelden, Geburtsdatum angeben und sich einmal im Jahr über einen Geburtstagsgutschein freuen!
(Infos: elitetours.at/service/newsletter)
Immer sicher unterwegs!
Abfahrtsstellen
Zustiegsstellen in Wien: - 45 min 1210 Wien, ELITE Garage Panethg./ Sebaldg. - 35 min 1220 Wien, Arcotel, Donauzentrum Wagramerstraße 83 - 85 lt. Angabe 1010 Wien, Operngasse
Bei Fahrten nach Westen: +10 min 1150 Wien, U4 Schönbrunn, Linke Wienzeile / Ecke Winckelmannstraße +15 min 1140 Wien, U4 Hütteldorf - Hadikg. bei Hackinger Steg
Bei Fahrten nach Süden: +20 min Wiener Neudorf Wienerstr. 29 Bushaltestelle
Bei Fahrten nach Norden über Brünnerstraße: +15 min 1210 Wien, Brünnerstraße 170 / Mc Donalds Bei Fahrten nach Norden über Autobahn: +25 min Stockerau, Autobahnabfahrt Mitte beim Kreisverkehr
Zustiegsstellen bis auf Widerruf. Ausstiegsmöglichkeiten nicht immer ident! Abfahrtszeiten können variieren und sind am Buchungsschein angegeben.
Druckfehler vorbehalten Druck: Radin Print, Sv. Nedelja
Druckfehler bei Preisen, Leistungen und Terminen sowie Termin- und Programmänderungen vorbehalten.
Die Reisen wurden laut Informationsstand 31. Jän 25 geplant. Änderungen vorbehalten.
Datenschutz: Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen. Sollten Sie in Zukunft keine Zusendungen von Elite Tours wünschen, können Sie diese per Email an travel@ elitetours.at oder telefonisch unter +43 1 513 22 25 abbestellen.
Ihr Wilhelm Böhm und das Elite Team
Wir reisen mit HVO100
Kraftstoff für eine nachhaltige Zukunft!
Seit Oktober 2024 fährt unsere Busflotte mit Treibstoff aus 100% erneuerbaren Rohstoffen, für eine umweltfreundlichere Zukunft!
HVO100, die Abkürzung für hydrierte Pflanzenöle (Hydrotreated Vegetable Oils) ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der zu 100% aus pflanzlichen und tierischen Resten hergestellt wird. Aufgrund seiner Zusammensetzung kann er herkömmlichen Diesel vollständig ersetzen und bietet Top-Performance in jeder Hinsicht!
NACHHALTIG: HVO100 wird aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und reduziert die CO₂-Emissionen um bis zu 90%.
LEISTUNGSSTARK: Wir vertrauen auf die gleiche Leistung und Effizienz wie beim herkömmlichen Diesel.
SAUBER: Wir reisen mit gutem Gefühl, durch saubere Verbrennung tragen wir aktiv zu einer besseren Luftqualität bei!
Mehr dazu:
Reisekalender 2025
20.03.251Carnuntum, Stopfenreuther Au & Wein AT 33
23.03.251Graz mit Oper „Cosi fan tutte“ AT 51
29.03.251Marillenblütenmarkt in Krems AT 12
29.03.251Osterausstellung auf Schloss Leiben AT 12
30.03.251Brünner Villen & Adolf Loos CZ 8
30.03.251 Wiener Wallfahrerweg AT 39
30.03.251Klosterneuburg: Orchideen und Konzert AT 15
02.04.251Über den Sandberg zur Burg Devin/ Theben SK 38
03.04.254Dresden - „Tosca“ in der Semperoper DE 66
03.04.255Istanbul - zwischen Orient und Okzident TR 68
05.04.251FIB Fahrt ins Blaue AT 7
05.04.251Auf Spuren Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen in der West-Slowakei SK 21
08.04.251Villen in Brünn CZ 8
09.04.251Fastentücher in Steyr AT 12
18.04.255Osterfestspiele Salzburg 2025 AT 68
22.04.259Kulturwandern auf Menorca ES 69
23.04.251Erlebnis Marchfeld AT 33
24.04.25 6 Frühlingserwachen - Zipser Städte SK 69
24.04.251 Carnuntum und Bad Deutsch Altenburg AT 22
25.04.251 Wiener Wallfahrerweg AT 39
26.04.251Romantiktal - entlang der Piesting AT 21
26.04.251 Zotter Schokoladen Manufaktur und Vulcano AT 12
27.04.251Heinz Marecek - Matinée zum 80er AT 44
28.04.25 6Tulpenblüte in Holland NL 70
01.05.25 7 Frühling in der Schweiz - Bahnerlebnis CH 71
03.05.251Kittenberger Erlebnisgärten + Termine AT 15
04.05.25 6 Urlaub in unberührter Natur - Insel Brioni HR 71
04.05.25 6 Urlaub in Portoroz - Küste, Karst und Meer SI 72
04.05.251Bundesgestüt Piber Frühlingsgala AT 18
08.05.251KLASSIK.KLANG - EDELMANN & EDELMANN AT 44
09.05.251Schlosskonzert Walpersdorf + weitere Termine AT 51
10.05.251Mayerling und Naturpark Sparbach AT 34
10.05.251„Welt der Filmmusik“ in der Kulturfabrik AT 53
11.05.251 Zum Muttertag - Rhododendronblüte HU 15
11.05.251Graz mit Oper „Schön ist die Welt“ AT 51
13.05.254Auf den Spuren von Bedrich Smetana CZ 72
14.05.254Wanderungen zwischen Traun- und Attersee AT 73
14.05.251Schallaburg und Jauerling AT 34
15.05.251Kremsier - Sommersitz der Fürsterzbischöfe CZ 23
15.05.251Tierpark Stadt Haag AT 19
16.05.251Burgenländische Kulturlandschaft AT 23
19.05.25 6 Blühende Gärten in Südengland GB 73
19.05.25 7 Tirol - Auf Kaiser Maximilians Spuren AT 74
19.05.25 6 Montenegro - Land der Schwarzen Berge ME 74
22.05.254Auf Spuren der Familien Fugger und Coburg SK 75
22.05.254Pilsen - Musik, Kultur und Bier CZ 75
23.05.254Triest mit Teatro Lirico Giuseppe Verdi IT 76
23.05.251Das barocke Györ mit Schifffahrt HU 23
24.05.251Schneebergrunde - eine Kulturwanderung AT 38
24.05.251Skalica und Weiße Karpaten SK 24
24.05.251Musikalische Rundreise der Haydn-Gesellschaft Wien AT 53
24.05.251Leithaberger Kirsche & Honig AT 16
25.05.251Wachau - Pfingstrosenfest und Wachaubahn AT 16 25.05.251KLASSIK.KLANG berndorf - „Die Fledermaus“ AT 44
28.05.251Himmelkeller und „Hackls Marille“ AT 13
29.05.251Zwei Bischofsstädte - Nitra und Trnava SK 24
31.05.251Güssing - Herrschaftszentrum AT 25
31.05.251Twin City Liner: Opernfahrt Bratislava SK 54
01.06.251Mendlingtal und Lunz AT 35
01.06.251Musikfest Schloss Weinzierl AT 53
05.06.251 Auf dem Weg der Energiewende AT 9
05.06.251 Wehrkirchen in der Wachau AT 24
06.06.254 Warschau und Danzig zum Kennenlernen PL 76
07.06.254Friaul mit Kulturhauptstadt Gorizia IT 77
07.06.251Kittenberger Erlebnisgärten + Termine AT 15 07.06.254Weltkulturerbe Prosecco IT 77
07.06.251Auf Spuren des Prinzen Eugen im Marchfeld AT 25
08.06.251 Rosenlust und Gartenzauber AT 17 11.06.251Firma Riess und Schmiedemeile AT 35 12.06.251Vom Bodenbauer zum Josersee AT 40 12.06.251 Evangelische Kirche im Ötschergebiet AT 25 12.06.251Wassertour auf der Mosoner Donau HU 16 13.06.251Felsenbühne - „Der Zigeunerprimas“ HU 53 14.06.251Liszt Festival Raiding + weitere Termine AT 61 14.06.251Verborgene Sehenswürdigkeiten im tschechisch-slowakischen Grenzgebiet CZ 21 14.06.251Eis-Greissler Erlebniswelt und Bad Schönau AT 13 14.06.251Bärenwald Arbesbach... Hunde willkommen AT 19 15.06.251Znaim und Frain CZ 26 15.06.251Schloss Petronell - Haydn Festkonzerte AT 55 17.06.251Aflenzer Bürgeralm - Blumenwanderung AT 40 17.06.251Stadttheater Wiener Neustadt - Wiener Sängerknaben AT 52 20.06.251Schallaburg - „Träume“ - weitere Termine AT 9 21.06.251Kulinarik und Adelskultur im Vulkanland AT 13 21.06.251Jakobsweg Burgenland AT 41 21.06.251Sonnenwende in der Wachau AT 13 22.06.251Sommerspiele Sitzenberg - „Was ihr wollt“ AT 44 25.06.251Zur Lavendellblüte nach Pannonhalma HU 16 26.06.251Pannonische Entdeckungen AT 17 27.06.251Tulln - „Götterklang trifft Donaugold“ AT 52 28.06.255Richard Wagner „Der Ring“ in Sofia BG 78 28.06.252Schlössersingen auf Schloss Hantberg AT 67 28.06.251Sommernachtskomödie Rosenburg „Best Exotic Marigold Hotel“ + weitere Termin AT 45
Datum Tage Reisetitel LandS.
02.07.251Klassik unter Sternen - Elina Garanca & Friends in Göttweig AT 55
03.07.251Weisser Zoo und Kameltheater in Kernhof AT 19
05.07.251Vom Pfaffensattel über das Stuhleck und die Pretulalpe nach Rettenegg AT 42
05.07.251Schrammel.Klang.Festival Litschau AT 58
06.07.251Lavendelfest auf Schloss Schrattenthal AT 17
06.07.251Schloss-Spiele Kobersdorf - „Geschichten aus dem Wiener Wald“ AT 45
09.07.254Piccolo Opera Festival IT 79
10.07.251 Donau Erkundungen AT 22
10.07.251St. Margarethen „Der Fliegende Holländer“ + weitere Termine AT 59
11.07.251Seefestspiele Mörbisch „Saturday Night Fever“ + weitere Termine AT 59
12.07.252„Les Miserables“ in Hartberg AT 66
12.07.251Operklosterneuburg - „Tosca“ + Termin AT 58
13.07.251Konzert im Stift Altenburg - Musik Akademie AT 57
13.07.251Raimundspiele Gutenstein - „Der Bauer als Millionär“ AT 49
15.07.251Burg Heidenreichstein Waidhofen/Thaya AT 26
15.07.251Oper Burg Gars - „La Traviata“ + Termine AT 55
16.07.252 Auf der schönen Blauen Donau DE 80
16.07.251Brauchtum rund um Vorau AT 14
17.07.251Berndorf - Auf den Spuren der Krupp- Dynastie & „Die Nervensäge“ AT 26
18.07.251 Donau Erkundungen AT 22
20.07.251Weinort Falkenstein und Nonseum AT 8
20.07.251Märchensommer Poysbrunn AT 11
23.07.254Festpiele Verona + weiterer Termin IT 79
23.07.251 Kunstschätze in Bärnbach AT 27
24.07.254Mühlviertel Webermarkt AT 78
24.07.251Zoo, Evolutions- und Völkerkundemuseum Schmiding AT 20
26.07.251Naturpark Kamptal AT 42
27.07.251Schloss Weitra - „Liebesgeschichten und Heiratssachen“- als Strauss-Operette AT 58
27.07.251Wachaufestspiele Weißenkirchen - „Die geraubte Venus“ + weiterer Termin AT 49
27.07.251Theatersommer Parndorf - Liebegeschichten und Heiratssachen AT 49
27.07.251Stadttheater Berndorf - „Die Nervensäge“ AT 49
01.08.251Felsenbühne Staatz - „Jekyll & Hyde“ AT 60 02.08.251Operette Langenlois - „Ein Walzertraum“ AT 60 03.08.251Grünau im Almtal - „Tal der Vögel“ AT 20
03.08.251Festspiele Stockerau - „Der Talisman“ AT 50
06.08.253 Erlebnis Krumau CZ 81
08.08.251Schloss Kirchstetten - „Gelegenheit macht Diebe“ + weiterer Termin AT 61
12.08.251„Jedermann“ in Salzburg AT 50
13.08.251Schloss Kirchstetten „Klassik unter Sternen„ AT 61
14.08.251Edelserpentin und Burg Bernstein AT 27
15.08.25141. Chopin-Festival in Gaming AT 58 17.08.251 Theatersommer Wolfpassing AT 50 17.08.251„La Traviata“ Kasematten am Schlossberg AT 60 20.08.251Sehnsucht nach dem Attersee - auf den Spuren von Gustav Klimt AT 27
20.08.251Sanddorn - die Zitrone des Nordens AT 17 23.08.251Felsenbühne - Walzer, Arien und Duette HU 62 24.08.251Spätsommerliches Weinviertel AT 14 28.08.252 Holasovice Weltkulturerbe CZ 66 30.08.251„Hüttenhüpfen“ auf der Rax AT 43 31.08.251Historientheater von Elisabeth-Joe Harriet AT 10 03.09.251Stift Herzogenburg Gotik in Niederösterreich AT 28 06.09.251Serenade im Schüttkasten AT 62 09.09.251Archeologische Spuren in Mähren CZ 28 11.09.251Schloss Niederleis und Schloss Loosdorf AT 36 12.09.253Ausstellung „Lucy“ in Prag CZ 67 13.09.251Auf den Spuren Josef Haydns AT 28 13.09.251Jakobsweg Burgenland AT 41 13.09.251HerbstGOLD Chamber Orchestra of Europe AT 62 18.09.251Stromversorgung u Alltagsleben Waldviertel AT 18 21.09.251100 Jahre Stadt Langenlois AT 63 21.09.251Göttinnen und Eiszeit: Ausstellungen im MAMUZ Mistelbach & Asparn/Zaya AT 10 23.09.251Nikolsburg intensiv CZ 29 24.09.251Sturm- und Bratlzeit in der Kellergasse AT 14 27.09.251Unbekannte Schlösser Südmährens CZ 29 27.09.251Schloss Artstetten & Pöchlarn AT 29 01.10.251Auf den Spuren der Liechtensteiner AT 30 02.10.251Märchenwelt - Lurgrotte Peggau AT 18 04.10.251Wiener Neustadt: historische Bedeutung AT 30 04.10.251Zum Ritterturnier auf der Rosenburg AT 14 05.10.251 Träume mit mir AT 9 05.10.251Schloss Niederleis - „Die Liebenden sind alle von einer Nation“ AT 11 08.10.251Auf den Spuren des Malers Hermann Bauch AT 36 08.10.251Tagesfahrt zur Therme Laa an der Thaya AT 32 09.10.251Auf den Spuren von Santini u. Macocha CZ 30 11.10.251Sakrale Kostbarkeiten Dunkelsteiner Wald AT 31 11.10.251Frauenkirchen nach Gols AT 41 12.10.251Stadttheater Berndorf - „Kunst“ AT 50 18.10.251Schloss und Villenbesichtigung in Sopron HU 31 19.10.251Bojnice - Neuschwanstein der Slowakei SK 31 19.10.251 Blindenmarkt - „Der Schokoladensoldat“ AT 62 25.10.251200. Geburtstag von Johann Strauss AT 64 06.11.254Saisonabschluss Tarnow PL 6 08.11.251Pecoraro & Pecoraro in Eisenstadt AT 63 08.11.253Rosenheim Cops und Oper DE 67
Saisonabschluss: Tarnow & andere Perlen Kleinpolens
Das historische Herz Polens
Unsere Saisonabschlussfahrt führt Sie 2025 nach Kleinpolen, wo das historische Herz Polens schlägt. Aber warum gerade dorthin? Es gibt viele Gründe: eine reiche Geschichte mit vielen Bezügen zur ehemaligen Habsburgermonarchie, vielfältige und faszinierende Landschaften, traditionelle Holzarchitektur, unerwartete Weingüter, wo sich der Weinanbau prächtig entwickelt sowie zahlreiche historische Städte. Als Ausgangspunkt haben wir die Stadt Tarnów ausgewählt, die zweitgrößte Stadt nach Krakau, auch “Perle der Renaissance“ genannt. Unweit der Grenze zum Karpatenvorland liegt Tarnów am Fuße der Beskiden. Doch am meisten überrascht die Architektur der Stadt mit ihrer Vielfalt an Baustilen und der fast unberührte mittelalterliche Stadtkern mit seinen Befestigungsanlagen und Bauten aus Gotik, Renaissance und Barockzeit. An die ehemals große Zahl jüdischer Bewohner in Tarnów erinnern die Reste der Synagoge und der große Jüdische Friedhof. Auf unserem Programm steht auch ein Besuch in Przemysl, malerisch im Tal des Flusses San und seiner benachbarten Hügel gelegen. Die sehenswerte Altstadt mit ihren zahlreichen katholischen und orthodoxen Kirchen, Synagogen und Befestigungsanlagen stammt großteils aus der Zeit der polnischen Adelsrepublik und der Habsburger Monarchie. In Łańcut bewundern wir eine der prunkvollsten frühbarocken Residenzen, die jahrhundertelang Sitz der Magnatenfamilien Lubomirski und Potocki war. In dem Schloss befinden sich stilvolle Prunkräume, eine Gemäldegalerie und als besondere Attraktion eine der größten Kutschensammlungen. Der Goetz-Palast in Brzesko wiederum repräsentiert eine der prächtigsten Fabrikantenresidenzen des späten 19. Jh., geplant von Fellner & Helmer aus Wien. Die Anlage wurde von Jan Albin Goetz Okocimski- Industrieller, Bierkönig, Gründer der Brauerei Okocim, Philanthrop und Kunstmäzenerbaut. Im Rahmen unseres Besuches werden wir hier ein außergewöhnliches Konzert des Quartetts „Dobry Ton“ erleben. Den Abschluss unserer Entdeckumgstour bildet der Besuch in Bochnia, der ältesten Salzmine Polens. Seit 2013 ist Bochnia in die UNESCO-Liste der Welterbestätten eingetragen.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Brno/ Brünn - Olomouc/ Olmütz - Cieszyn/ Teschen - Tarnow (gemeinsames Abendessen im Hotel)
2.Tag: Tarnow (Stadtrundgang: Krakowskastraße, die ehemalige k.k.Landstraße, Marktplatz mit historischen Laubenhäusern und einem RenaissanceRathaus, dessen Attika mit charakteristischen Maskaronen bekrönt ist,
„Kathedral-Basilika“ Mariä Geburt aus dem 14. Jh. mit gotischen Flügelaltären und wertvollen Renaissance-Grabdenkmälern geschaffen von italienischen Bildhauern, Reste der Alten Synagoge - heute eine Gedenkstätte, gotische Holzkirche Mariä Himmelfahrt mit wundertätigem Gnadenbild u.v.m.) - Besuch auf dem Weingut Dąbrówka mit Weinprobe, Mittagsimbiss und FreizeitBrzesko (Konzert und Gala-Abendessen im Goetz Palast - erbaut von Fellner & Helmer) - Tarnow
3.Tag: Tarnow - Łańcut (eine der schönsten aristokratischen Residenzen in Polen, umgeben von einem englischen Landschaftspark mit Orangerie, Pavillons und der barocken Synagoge mit Sammlungen der judaistischen Kunst)Przemyśl (Stadtbesichtigung mit ehemaligem Königsschloss, Rynek, Kathedrale Mariä Himmelfahrt, Palais Lubomirski, Franziskanerkirche, Karmeliterkirche u.v.m.) - Tarnow
4.Tag: Tarnow - Bochnia (Besuch in der Salzmine aus dem 12. Jh. - das älteste Salzbergwerk in Polen, heute UNESCO-Welterbestätte) - Rückfahrt nach Wien
Heuer wird der „große Walzerkönig“ Johann Strauss (Sohn), in ganz Österreich gefeiert. Neben seiner Tätigkeit als Violinist und Kapellmeister verblüffte er das Publikum schon in seiner Jugendzeit mit zahlreichen Walzer- und Polka-Kompositionen. Wir wollen uns an seinem Geburtstag ebenfalls verblüffen lassen und im Rahmen einer exklusiven GeburtstagsGala eintauchen, in die Welt des „Walzerkönigs“.
Sa 25.10.25
Arrangements in drei Varianten ab €115,00
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Bei den mit dem TopPreis-Symbol gekennzeichneten Fahrten, drehen wir an unterschiedlichen Rädchen, um Ihnen einen top Preis anbieten zu können.
Durch die Kombination von zwei ELITE Gruppen können wir mit einer höheren Auslastung im Bus rechnen. Damit sinkt nicht nur der CO2-Verbrauch, auch der Buspreis pro Person ist bis zu 30% niedriger.
Bei bestimmten Kulturprogrammen können unsere ELITE Chauffeure Aufgaben eines Reisebegleiters übernehmen. Auch das spart Kosten.
In Kooperation mit Partnern wie dem Festspielhaus St. Pölten und den Kittenberger Erlebnisgärten bieten wir güstige Packages
Viele unserer Ausflüge sind für Groß und Klein gleichermaßen interessant. Nähere Infos und Kinderpreise auf elitetours.at/kidsbus!
Begleiten Sie uns im Rahmen des Strauss-Jahres anlässlich des 200. Geburtstags des Walzerkönigs auf eine musikalische Minikreuzfahrt auf der Donau. Wo könnten der berühmte Donauwalzer und viele andere schwungvolle Melodien besser klingen als auf der “schönen blauen Donau” selbst? Niemand geringerer als Christoph Angerer wird am Abend mit Mitgliedern des Concilium musicum Wien nach dem Galabuffet in der Panorama-Bar der MS Amadeus Nova, dem neuesten Schiff der Amadeus Flotte, ein Konzert geben, während die Landschaft entlang der Donau in der Abenddämmerung an Ihnen vorbeizieht. Genießen Sie außerdem einen Cocktail in der Lido-Bar, eine süße Jause im Café Vienna oder entspannte Stunden auf dem Sonnendeck- es wird eine Reise für alle Sinne.
Mi 16.07.25 - Do 17.07.25
Arrangement
Abfahrt: 07:00
Die Elite Überraschungsfahrt
Begleiten Sie uns zur beliebten Fahrt ins Blaue! Wie immer haben wir uns ein abwechslungsreiches Programm überlegt, bei dem für jeden etwas dabei ist. Wohin es geht, was Sie sehen und auch hören werden, verraten wir Ihnen aber natürlich noch nicht! Freuen Sie sich auf einen Tag voller Überraschungen mit dem ELITE-Team!
09:00 Wien - Abfahrt nach ? = eine Überraschung Besichtigung ? = bleibt unser Geheimnis Mittagessen? = schmeckt sicher gut Elite-Veranstaltung ? = wir haben uns wie immer etwas Besonderes überlegt
Anschließend Rückfahrt nach Wien
Cruises_Amadeus_Martin Skopal
Ausstellungen & Museen
Ausstellungen und Museen sind Orte der Bereicherung, weil sie die Möglichkeit bieten, in die Vielfalt menschlicher Kreativität und Geschichte einzutauchen. Sie fördern das Verständnis für Kulturen, Epochen und Kunstformen und ermöglichen es, neue Perspektiven zu gewinnen. Zudem bieten Museen mit interaktiven Elementen und Bildungsprogrammen eine unterhaltsame und pointierte Form der Wissensvermittlung. Wir haben wieder die angesagtesten Ausstellungen und andere spannende Orte des WIssens in unser Programm aufgenommen.
Villen in Brünn & Adolf Loos
Brünn ist eine pulsierende Stadt geprägt von einer angenehmen Mischung aus Geschichte, Kultur sowie historischer und moderner Architektur und Kunst. Tauchen Sie ein in die Atmosphäre des beginnenden 20. Jahrhunderts, als die zweitgrößte Stadt der noch jungen Republik Zentrum der modernen Bewegung war. Besonders der Charme der modernen Architektur vom Jugendstil bis zum Funktionalismus von Architekturgrößen wie u.a. Mies van der Rohe ist bis heute spürbar.
Der Marmorsaal des Bauer-Schlosses auf dem Messegelände ist die einzige erhalten gebliebene und gleichzeitig auch zugängliche Brünner Realisierung von Adolf Loos. Bei dieser Tagesfahrt erwartet Sie nicht nur der Besuch der neu eröffneten Villa Arnold und der Villa Löw-Beer, sondern auch eine Besichtigung des Gartens der Villa Tugendhat sowie des AdolfLoos Saals des Bauer Schlosses.
Wien - Brno/ Brünn (Besuch des Gartens der Villa Tugendhat, Besuch der Villa Löw-Beer und Villa Arnold, Stadtrundfahrt, Mittagessen, Eintritt und Führung im Adolf-Loos Saal des Bauer Schlosses) anschließend Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Besichtigung des Gartens der Villa Tugendhat, Besuch der Villen Löw-Beer und Arnold, Eintritt und Führung im Adolf-Loos Saal des Bauer Schlosses, Mittagessen inkl. 1 Getränk, örtliche deutschsprachige Führung, Reiseleitung: Mag Ursula Debera
So 30.03.25
Bei diesem Ausflug ins idyllische Weinviertel genießen Sie einen Tag in und um Falkenstein mit der denkmalgeschützten Kirche, einer wunderschönen Kellergasse und der malerisch gelegenen Burgruine. Nach einem gemeinsamen Spaziergang durch den Ort besteht die Möglichkeit für einen Besuch der romantischen Burgruine aus dem 11. Jh., die stolz über dem Weinort Falkenstein thront. Am Nachmittag erwartet Sie in Herrnbaumgarten das wohl belachteste Museum des Landes. Das Nonseum („Nonsens“ und „Museum“) präsentiert seit 1994 in einem im Stil eines Weinviertler Dorfstadels errichteten Ausstellungsgebäude rund 250 „Erfindungen, die wir nicht brauchen“. Sie werden aus dem Schmunzeln nicht herauskommen.
Wien - Poysbrunn - Falkenstein (gemeinsamer Spaziergang zur Kirche und in die Kellergasse, Gelegenheit zum Aufstieg zur Burguine und Besichtigung einer interessanten Daueraustellung über die Täuferbewegung) - Herrnbaumgarten (Gelegenheit zum Mittagessen, Besuch des Nonseums und Spaziergang durch das „verrückte Dorf“) ca. 17:00 Rückfahrt nach Wien Die Hinfahrt wird in Kooperation mit einer Kids Bus Gruppe durchgeführt.
Das Schicksal der berühmtesten Villa, jener der Familie Tugendhat, die seit einigen Jahren wieder zu altem Glanz gefunden hat, spiegelt die Geschichte Europas des vergangenen Jahrhunderts eindrücklich wider. Bei dieser Tagesfahrt erwartet Sie nicht nur der Besuch der Villen Stiassni und Löw-Beer, sondern auch eine große Führung in der Villa Tugendhat (inkl. Keller & Technikräume).
Wien - Brno/ Brünn (Besuch der Villa Tugendhat mit großer Führung, Besuch der Villa Löw-Beer, Mittagessen, Stadtrundfahrt und Besuch der Villa Stiassni) anschließend Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritte in die Villen lt. Programm, Mittagessen inkl. 1 Getränk, örtliche deutschsprachige Führung, Reiseleitung: Mag Ursula Debera
Heuer lädt die Schallaburg zu einer Ausstellung zwischen Traum und Wirklichkeit. Jeder Mensch träumt. Seit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch mit seinen Träumen. Sie können beflügeln oder belasten, können mächtig sein oder wie Seifenblasen zerplatzen - im nebulösen Reich der Träume scheint alles möglich. Die Ausstellung eröffnet Räume für Tagträume und Nachtfantasien, für persönliche Wunschträume und gemeinschaftliche Utopien. Sie lädt zum Träumen ein und ermutigt dazu, in einer Zeit, in der es wichtiger erscheint denn je, Träume zu haben. Im September und Oktober können Sie anschließend ein Konzert bzw. eine Operette besuchen.
09:30 | 12:30** Wien - Schallaburg (Besuch der Ausstellung „Träume..Träumen.. „) - Gelegenheit zum Mittagessen und zu einem Spaziergang durch den bezaubernden Garten)
ca. 15:30 | 18:30** Rückfahrt nach Wien oder an einigen Terminen Möglichkeit für einen anschließenden Konzertbesuch lt. Programm
Hinweis:
Ausstellungseintritt: € 15,00 und Führungsbeitrag: € 4,00 vor Ort zu bezahlen. Die NÖ-Card wird bei Gruppenarrangements nicht akzeptiert.
An einigen Terminen bietet sich die Möglichkeit den Tag mit einem anschließenden Konzertbesuch ausklingen zu lassen.
14.09. singt Maria Nazarowa (Staatsoper) in Ruprechtshofen
Die Energiewende in Österreich zielt darauf ab, den Kohlendioxidausstoß bis zu 90 Prozent zu reduzieren. Die Energiewende in Österreich geht im Rekordtempo voran. Wir wollen auf dieser Exkursion Standorte nachhaltiger Energiegewinnung in der nächsten Umgebung Wiens besuchen. Mit bis zu 800 Megawatt Leistung ist das Wärmekraftwerk Theiß das effizienteste und größte Kraftwerk der EVN in Niederösterreich. Die Führung verläuft durch die Maschinenhalle zur Gasturbine, vorbei an Transformatoren und Schaltanlagen, in die Rauchgasreinigung und endet mit einem Blick ins Land aus 52 Metern Höhe. 2023 ging das Biomasseheizkraftwerk Krems in Betrieb. Für den Betrieb der Anlage werden statt Gas Hackschnitzel von Land- und Forstwirten aus der Region bezogen. Wir können im Rahmen unserer Führung hautnah mitverfolgen, wie nutzbare Energie entsteht. Als dritte Anlage besuchen wir noch Europas größte schwimmende Photovoltaikanlage, die 2023 in Betrieb ging.
Wien - Theiß (Führung im Wärmekraftwerk) - Krems (Besichtigung des Biomassseheizkraftwerks) - Mittagspause - Grafenwörth (Besuch der FloatingPhotovoltaik-Anlage) - Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritte u. Kraftwerkführungen lt. Verlauf, Reiseleitung
Mag. Thomas Neunteufel
Do 05.06.25
Arrangement
„Träume
mit mir...“
Abfahrt: 08:00
€71,00
Konzert in St. Leonhard am Forst
Passend zur Ausstellung auf der Schallaburg erwarten Sie die charismatischen Musikerinnen Elsa Januldiu und Hanna Bachmann mit einem Konzert, das ganz dem Thema Träume gewidmet ist . Im Jahr 2020, während der Pandemie, entstand ihre gemeinsame CD „Dream with me..“. Alle Lieder beschäftigen sich mit dem Träumen und das in mehr als 10 verschiedenen Sprachen.
Wien - Schallaburg - Sankt Leonhard am Forst 17:00 Konzert „Träume mit mir...“ im Volkshaus (in der Pause gibt es Brötchen und Getränke) - ca. 19:15 Rückfahrt nach Wien
Musikalisches Programm: „Träume mit mir../dream with me“ mit Elsa Janulidu, Mezzosopran u. Hanna Bachmann, Klavier; Lieder und Musik von E. Grieg, F. P. Tosti, R. Strauss, K. Weil, J. Haydn, F. Schubert, R. Wagner, Cl. Schumann u.v.a.
Busfahrt Wien - Sankt Leonhard am Forst - Wien, Konzertkarte, 3 belegte Brötchen und 2 Getränke nach Wahl, Reiseleitung
An den beiden Standorten wird die Urgeschichte zu einem Abenteuer. Im Schloss Asparn/Zaya gibt die Dauerausstellung mit einer interaktiven und modernen Gestaltung einen Einblick in die Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. Das Freigelände mit historischen Behausungen lässt in vergangene Lebenswelten blicken. Die Sonderausstellung „Die Sprache der Göttinnen“ zeigt, wie weibliche Figurinen der Urgeschichte vielfach die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts inspirierten. Am Standort Mistelbach widmet sich heuer die Ausstellung „Eiszeit“ den Anfängen des modernen Menschen in Mitteleuropa. Die Schau zeigt verschiedene archäologische Funde, Rekonstruktionen von Kleidung, Waffen und Werkzeugen, ein Eiszeit-Lager sowie eine vielfältige Tierwelt, die zusammen tiefe Einblicke in das Leben der einfallsreichen Jäger und Sammler geben. Wien - Asparn/ Zaya (Besuch des MAMUZ Museums im Schloss Asparn/ Zaya mit Sonderausstellung „Die Sprache der Göttinnen“ und archäologischem Freigelände) - Gelegenheit zum Mittagessen - Fahrt nach Mistelbach (Führung durch die Ausstellung „Eiszeit“ im MAMUZ) - Rückfahrt nach Wien Busfahrt lt. Programm, Eintritt in die Ausstellung im MAMUZ Mistelbach inkl. Führung, Eintritt ins MAMUZ Asparn/Zaya, Reiseleitung
So 21.09.25
25mis0921
Abfahrt: 09:00 Arrangement €84,00
Historientheater
Mit Schauspielerin E.-J. Harriet
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah!“
Aus ihrem schier unerschöpflichen historischen und literarischen Wissen und ihrem breiten künstlerischen Fundus erzählt und unterhält, singt und rezitiert die vielseitige Schauspielerin und vermittelt den Gästen so eine einzigartige Perspektive auf Land und Leute.
Historientheater
von Elisabeth-Joe Harriet auf Schloss Eckartsau
„Franzi & Soph - Liebe und Hass bis in den Tod“
Die wahre Geschichte des Paares Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este & Sophie Herzogin von Hohenberg, geb. Chotek
Dies ist die Geschichte einer verbotenen Liebe im Hause Habsburg, die sich gegen alle Widrigkeiten durchsetzen konnte, dabei aber auch einen unbändigen Hass auf alle Widersacher entstehen ließ. In aller Offenheit wird erzählt, wie aus dem kränklichen, unzufriedenen und schwachen Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este durch die Liebe zur böhmischen Gräfin Sophie Chotek von Chotkowa ein gesunder und willensstarker Thronfolger mit neuen Perspektiven für die Monarchie werden konnte. Ein Mann, der weder auf seine Liebe noch auf die Krone verzichten wollte und sich gegen die Ehegesetze des habsburgischen Hofes und den starren Sinn des Monarchen, Kaiser Franz Joseph, durchsetzen konnte. Eine Frau, die für diese Liebe bereit war, sich und ihre Kinder durch eine morganatische Ehe aus dem Hofleben ausgeschlossen zu sehen und entwürdigend behandelt wurde. Diese Liebe hatte eine große Fürsprecherin bei Kaiser Franz Joseph: Erzherzogin Marie Therese, die verehrte Stiefmutter von Franz Ferdinand. Sie hat als einzige Vertraute den Beginn dieser Beziehung, das tragische Ende dieser Ehe und das Aufwachsen der drei Waisenkinder erlebt. Im Anschluss bittet das hohe Paar zu einem kleinen Jagd-Imbiss.
Reiseprogramm:
Wien - Schloss Eckartsau - „FRANZI & SOPH“ mit Ralph Saml (Franz Ferdinand), Beatrice Gleicher (Sophie) und Elisabeth-Joe Harriet (Marie Therese) - Orth an der Donau (Mittagessen in Humers Uferhaus, Gelegenheit zu einem Spaziergang) - Rückfahrt nach Wien
„Wenn unsereiner jemand gern hat, findet sich immer im Stammbaum irgendeine Kleinigkeit, die die Ehe verbietet und so kommt es, dass bei uns immer Mann und Frau zwanzigmal miteinander verwandt sind. Das Resultat ist, dass von den Kindern die Hälfte Trottel und Epileptiker sind.“
Franz Ferdinand über die Ehegesetze des Hauses Habsburg
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Eintritt Schloss Eckartsau, Theaterticket, Imbiss/Getränk, Reiseleitung
Eine literarisch-musikalische Reise nach dem gleichnamigen Buch von Hedwig Schaffgotsch
erzählt, gelesen und gesungen von Elisabeth-Joe Harriet & Benno Schollum Klavier: Albert Sassmann
Franz Schaffgotsch, 1902 als Graf Schaffgotsch Semperfrei von und zu Kynast und Greiffenstein geboren, war Maler und Bühnenbildner des Salzburger Stadttheaters und Marionettentheaters. 1926 heiratete er die 13 Jahre ältere Schauspielerin und Choreographin Hedwig NilsonVetter, die für Max Reinhardts „Jedermann“ die Choreografie gestaltete und auch selbst mitspielte. Von einer Erholungsreise nach Italien konnten beide nach dem Anschluss 1938 nicht mehr in die Heimat zurückkehren, da Lebensgefahr bestand: Für Hedwig wegen ihrer jüdischen Abstammung, für Franz, weil er als Mitglied der Heimwehr an der Niederschlagung des NS-Putsches 1934 beteiligt gewesen war. So begann für das Ehepaar eine abenteuerliche Flucht durch halb Europa. In Kroatien kamen beide in ein Internierungslager, in dem Franz bereits 1942 verstarb. Hedwigs anschließende Überlebensreise bis Kriegsende und darüber hinaus unter falschem Namen als Lazaretthelferin ist schier unglaublich. In ihrem 1949 erschienenen autobiographischen Roman schildert Hedwig Schaffgotsch beeindruckend, dass es bei allen Nationen, unter denen sie zu leben gezwungen war, immer Menschen gab, die sich in ihrer Hilfsbereitschaft nicht durch willkürlich aufgestellte Barrieren von Nation und Rasse abhalten ließen. Wenn es um Menschlichkeit und Nächstenliebe geht, sind eben alle von einer Nation. Nach langer Zeit wird die Original-Bühnen-Musik des „Jedermann“ wieder erklingen, die vom engsten Freund Max Reinhardts, Einar Nilson, dem bedeutendsten schwedischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, stammt. Mit ihm war Hedwig bis 1925 verheiratet. Ja, und dass Franz Schaffgotsch und Hedwig ein Paar werden konnten, das ist im Grunde Max Reinhardt zu verdanken…
Lassen Sie sich überraschen!
Eine berührende Geschichte, die das Leben schrieb, im traumhaften Festsaal des Schaffgotsch-Schlosses Niederleis.
Reiseprogramm:
Wien - Schloss Niederleis 15:00 Veranstaltung im Festsaal des Schlosses Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Transfer Wien - Schloss Niederleis - Wien, Veranstaltungskarte, Eintritt ins Schloss, Willkommens- Sekt/ Süßes, Reisebegleitung
BRAUCHTUM & KULINARIK
„Tradition ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme“ >Thomas Morus<
Quer durch alle Jahreszeiten begleiten uns buntes Brauchtum und Traditionen, die nicht nur unsere Geschichte widerspiegeln, sondern auch einen Teil unserer Identität ausmachen. Wir möchten Ihnen im Rahmen unserer Tagesfahrten die Möglichkeit geben, Tradition zu leben und zu erleben, wie die beliebten Ostermärkte, die spektakuläre Sonnwendfeier in der Wachau, Wein und Winzertum im Weinviertel und vieles mehr.
Endlich gehen die Tore des Märchenschlosses Poysbrunn wieder auf! Heuer erwartet alle, die Märchen lieben, beim Musik-Wander-Theater „Rotkäppchen neu verirrt“! Rotkäppchen ist auf dem Weg zu ihrer Oma. Doch als sich Rotkäppchen im tiefen Wald verirrt, erwachen der Gugelhupf und die Limonade plötzlich zum Leben – und auch der böse Wolf schleicht umher. Nun heißt es, rasch die Waldhütte von Oma finden! Dort erwartet Rotkäppchen eine weitere Überraschung: Oma ist spurlos verschwunden. Der Steinbeißer, die schillernde Elfe und der Große Glimmer helfen Rotkäppchen bei der Suche nach ihrer Oma.
Wien - Märchendorf Poysbrunn (Fahrzeit: ca. 1 Stunde)
11:00 Besuch des Märchensommers im Schloss Poysbrunn mit Aufführung und Aufenthalt im romantischen Schlosspark und Gelegenheit zum Mittagessen ca. 14:00 Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Theaterkarte, Kids Bus Spiel und Spaß Paket
Letztes Jahr verwandelte sich die Kremser Fußgängerzone zum 1. Mal in einen Marillenblütenmarkt. Die Kremser zeigen den Besuchern die große Vielfalt an Spezialitäten, die sich aus der Wachauer Marille zubereiten lassen- sowie Kunsthandwerk und Weine. Höhepunkte sind traditionelle Volkstänze und Livemusik. Zum Abschluß erwartet Sie eine Führung und Verkostung in „Lillis Marillengarten“: von der Baumveredelung über die Pflege der Marillengärten bis zur Ernte und Verarbeitung der Früchte- alles kommt hier aus einer Hand.
Wien - Stockerau - Krems (Besuch des Marillenblütenmarktes - Darbietung von Volkstänzen und Auftritt der Stadtkapelle Krems) - Paudorf (Lillis Marillengarten: Führung durch die Marillen-Manufaktur mit Verkostung ) 15:30 Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt.Programm, Marillenblütenmarkt in Krems, Lillis Marillengarten mit Führung und Verkostung, Reiseleitung
Sa 29.03.25 25mar0329 Abfahrt: 08:30
Fastentücher in Steyr
Die jahrhundertealte Tradition, die Altäre während der Fastenzeit zu verhüllen, treffen wir auch in Oberösterreich an. Besonders in der Barockzeit wurden hier herausragende Meisterwerke geschaffen, wie etwa jene des Martin Johann Schmidt - genannt Kremser Schmidt - die er im Jahr 1777 für die heutige Pfarr- und ehemalige Stiftskirche in Garsten mit flotten Pinselstrichen auf grobem Leinen gemalt hat. Diese einzigartigen Beispiele und andere sind Höhepunkte dieser Kunst- und Kulturfahrt in den Raum Steyr.
Wien - Ternberg (Pfarrkirche mit gotischen Fenstern und barockem Fastentuch) - Garsten (barocke Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariä Himmelfahrt mit Fastentüchern des Martin Johann Schmidt) - Steyr (Mittagspause und Rundgang durch die historische Altstadt) - Christkindl (modernes Fastentuch von Robert Moser) - Rückfahrt nach Wien
Bei dieser Ausstellung präsentieren zahlreiche Hobbykünstler und Kunsthandwerker einen Querschnitt an volkstümlicher und moderner Kreativität in den repräsentativen Räumen des Europaschlosses Leiben. Am Buffet werden vom Kultur- und Denkmalschutzverein Leiben hausgemachte Mehlspeisen sowie warme und kalte Speisen angeboten!
Wien - Leiben (Aufenthalt am Ostermarkt im Schloss, wo Sie auch die kunstvollen historischen Kassettendecken aus dem 17 Jh. besichtigen können) - St. Pölten - Wien
Schokolade ohne Ende! Ein Besuch der Zotter Schoko-Erlebniswelt ist das Highlight unserer Reise in die Steiermark. Josef Zotter zählt zu den besten Chocolatiers der Welt. Lassen Sie sich von seinen Kreationen verführen, Sie werden begeistert sein! Nougatbrunnen sprudeln, Roboter servieren Pralinen und am Running Chocolate werden Schokoträume erfüllt. Nach süß kommt deftig, in der Schinkenwelt von Vulcano, wo Genuss auf Tradition trifft. Werfen Sie bei der Vulcano Ursprungstour einen Blick in die Ställe. Anschließend gibt’s exklusive Einblicke in die Kunst der Schinkenveredelung.
Wien - Südautobahn - Wr. Neustadt - Großwilfersdorf - Riegersburg (Zotter Schokoladen Manufaktur) - Feldbach (Vulcano Schinkenwelt) - Wien
Vor den Toren Wiens hat der Maler und Grafiker Hermann Bauch ein Stück Weinviertler Kultur gerettet und zu einer einzigartigen Künstlerburg gestaltet. Erleben Sie einen magischen Ort mit allen Sinnen und genießen Sie kunstvolle Weinviertler Romantik. Am Vormittag laden wir Sie zum Besuch von Hackl‘s Marillenhof ein. Die Erlebniswelt mit über 12.000 Marillenbäumen und den Weg der Marille vom Baum bis ins Glas, wird Ihnen Ing. Wolfgang Hackl, der 2007 den Betrieb von seinen Eltern übernommen hat, näherbringen. Anschließend bekommen Sie die Möglichkeit die Produkte zu probieren und zu kaufen. Wien - Atzelsdorf (Führung durch den Marillengarten und Besuch der hofeigenen Manufaktur und Schnapsbrennerei mit Verkostung von Marillen Produkten, Gelegenheit zum Mittagessen) - Himmelkeller in Kronberg (Entdeckungsreise durch ein Museumsareal mit Objekten, Bildern und Geschichten) - Wien Busfahrt lt.Programm, Führung im Himmelkeller, Führung mit Verkostung von Marillenspezialitäten im Marillenhof, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera
Mi 28.05.25
Abfahrt: 09:30 Arrangement
Eis-Greissler Erlebniswelt und Geschichten in Bad Schönau
Die Eis-Zeitreise ist die neue Führung beim Eis-Greissler in Krumbach. Nehmen Sie teil an einer Zeitreise in die Vergangenheit im Eis-Greissler Express und fühlen Sie sich zurückversetzt in die Krumbacher Eiszeit, fliegen Sie im Flying Theater virtuell durch die Eis-Produktion und genießen Sie die neuesten Eissorten im Versuchslabor. Anschließend können Sie den Eis-Greissler Erlebnispark in Krumbach nicht nur schmecken, sondern auch erleben. Fakultativ haben Sie die Möglichkeit, den Nachmittag in Bad Schönau zu verbringen, wo Sie im Kurpark Geschichtenbäume und erzählende Bänke erwarten.
Wien - Wr. Neustadt - Krumbach (Eis-Greissler) - fakultative Fahrt nach Bad Schönau (Freizeit, Internationales Storytelling Festival mit Geschichtebäumen und erzählenden Bänken im Kurpark) - Krumbach - Rückfahrt nach Wien
Genießen Sie einen stimmungsvollen Abend auf der Donau und feiern Sie den Sommerbeginn! Zahlreiche Sonnwendfeuer, ein Lichtermeer auf dem Fluss, Fackelketten und imposante Feuerwerke lassen die Wachau in einem einzigartigen Licht erstrahlen. Während der Fahrt Richtung Aggstein erwartet Sie ein Abendessen vom Buffet, damit Sie bei Einbruch der Dunkelheit ungestört die Sonnwendfeuer und Feuerwerke genießen können.
Wien - Spitz (Anlegestelle Klosterhof)
20:00 - ca. 24:00 Bergfahrt mit einem Schiff der “Donauschifffahrt Wurm + Noe“ Richtung Aggstein - anschließend Talfahrt nach Spitz - Dürnstein und retour nach Spitz - Abendessen (Buffet) an Bord ca. 00:30 Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Schifffahrt, Buffet, 1 Glas Sekt, Reiseleitung Sa
Kulinarik und Adelskultur
im steirischen Vulkanland
Kunst, Kultur und Kulinarik sind bei dieser Tagesfahrt gut kombiniert. Wir starten den Vormittag mit einer Betriebsbesichtigung der Schinkenmanufaktur Vulcano bei Feldbach. Auf über 1.000 m² bekommt der Besucher Einblick in die Welt feinsten Schinkens, in die einzelnen Schritte der Produktion, Verarbeitung und Reifetechnik. Die Schinkenbar, der Genussladen sowie der Gewölbekeller sorgen für ein kulinarisches Erlebnis bei einer Verkostung und anschließender Mittagsjause. Wenige Kilometer entfernt befindet sich eines der schönsten Schlösser der Steiermark. Schloss Kornberg wurde im Jahre 1284 erstmals urkundlich erwähnt. Das heutige Aussehen erhielt Schloss Kornberg durch die Freiherren von Stadl um 1600. Der Rundgang durch die Repräsentationsräume ist eine Zeitreise durch die kulturelle Vielfalt des steirischen Adels. Busfahrt lt. Programm, Eintritt und Führung in der „Vulcano Schinkenmanufaktur“ inkl. Verkostung und Mittagsjausenteller u. einem Getränk (Wein oder Saft), Eintritt und Führung Schloss Kornberg, Reiseleitung Mag. Thomas Neunteufel
Begeben Sie sich mit uns auf eine Erlebnisreise rund um Vorau. Bei einer Führung in Festenburg lassen Sie sich von der über 800 Jahre alten Burg mit ihren verschiedenen prunkvollen Kapellen verzaubern. Das große Freilichtmuseum Vorau präsentiert Ihnen auf eine bunte, lebendige Art das Leben und Brauchtum, die Arbeits- und Wohnweise der Region Joglland. Wir beschließen den Tag auf der BratlAlm mit steirischer Live-Musik und kulinarischen Schmankerln aus der Region.
Wien (Praterstern) - Bruck an der Lafnitz (Führung im Schloss Festenburg)Vorau (Besuch des Freilichtmuseums Vorau) - Wenigzell (gemütlicher Ausklang bei Speis, Trank und steirischer Musik auf der Bratl Alm mit traumhaftem Rundumblick übers Joglland) - Wien
Sturm- und Bratlzeit in der Königlichen Kellergasse
Herbstzeit ist Sturmzeit und dazu passt ganz wunderbar ein Waldviertler Schweinsbraten! Neben kulinarischer Tradition stehen Schulgeschichten von damals, Geschichten aus der Kellergasse und Traditionen aus Küche und Keller bei diesem Ausflug ins Weinviertel auf dem Programm. Nach einem Abstecher in die Leiser Berge mit dem Besuch des Michelstettner Schulmuseums begeben Sie sich mit Kellergassenführerin Ilse Gritsch auf eine Entdeckungstour durch die „Königliche Kellergasse“ von Dürnleis. Zum Abschluss erwartet Sie noch ein geselliger Heurigenausklang bei launiger Unterhaltung mit Harmonikamusik.
Busfahrt lt. Programm, Begrüßungsfrizzante, Weinviertler Schweinsbratenbuffet beim Heurigen, Kellergassenerlebnistour, DAC-Verkostung mit Nussbrot, Reiseleitung Mi 24.09.25
Abfahrt: 09:00
Spätsommerliches Weinviertel
Wein und mehr in Poysdorf
Poysdorf zählt zu den bedeutendsten Weinstädten Österreichs und bietet ihren Besuchern „Weinerlebnis in vielen Facetten“. Genießen Sie einen Spaziergang durch Stadt und Kellergasse und tauchen Sie ein in die WEIN+TRAUBEN Welt. Entdecken Sie in der Traubenhalle den Mythos Traube, wandern Sie durch eine alte Kellerröhre zum barocken Bürgerspital aus dem 17. Jh. und reisen Sie interaktiv durch die Geschichte der Weinstadt. Am Vormittag erwartet Sie außerdem ein ganz besonderes Stück Heimatgeschichte - Österreichs erstes und einziges Milchmuseum. Gezeigt wird hier u.a. die Entwicklung des Milchverkaufs in einer rasant wachsenden Stadt am Beispiel Wiens.
Busfahrt lt. Programm, Eintritte und Führungen, Reiseleitung
So 24.08.25 25poy0824
Ritterturnier auf der Rosenburg
Dort, wo schon der heldenhafte und edle Burgherr Ritter Gozwin de Rosenberc, Namensgeber der Rosenburg, im 12. Jahrhundert zu atemberaubenden Ritterturnieren lud, findet auch dieses Jahr wieder das legendäre Turnier statt. Seien Sie dabei, wenn die Ritter hoch zu Ross im größten noch erhaltenen Turnierhof Europas in einem spektakulären Kampf ihre Kräfte messen, um Ruhm und Ehre zu erhalten. Reges Treiben herrscht im gesamten Burgareal mit Händlern, Gauklern, Musikern, Kulinarik uvm. Mit der VIP-Karte können Sie beim Turnier von einem Sitzplatz auf den Arkaden aus mitfiebern und haben im Anschluss an den Wettkampf Gelegenheit, die Ritter zu treffen und ein Erinnerungsphoto zu schießen.
Busfahrt lt. Programm, VIP-Eintrittskarte zum Ritterturnier auf der Rosenburg, Führung durch das Schlossmuseum, Reiseleitung
Der Elite Tours Garten-Shuttle bringt Sie das ganze Jahr über bequem und nachhaltig zu ausgewählten Veranstaltungen in die Kittenberger Erlebnisgärten
03.05.25 Tage der Kräuter und Pflanzen
07.06.25 Künstlerisches Pfingsten
11.07.25 Sommer im Garten Kindermusical „Ritter Rost“*
21.09.25 Schaugartentage NÖ „Herbstzauber“
29.11.|13.12. Adventzauber im Garten**
Arrangement: € 55,00 | Kinder (bis 14J.): € 18,00
Inkl: Bustransfer Wien - Schiltern - Wien, Eintritt und Teilnahme am Tagesprogramm, Welcomedrink (* Aufzahlung Tickets Ritter Rost: € 16,00 | € 11,00 )
Programm:
09:30 Wien - Schiltern (Welcome und Aufenthalt in den Kittenberger Erlebnisgärten)
16:30 Rückfahrt nach Wien
**12:00 - 18:00
Orchideen und Orgelkonzert
Bereits zum 14. Mal lädt das Stift Klosterneuburg zu einer der größten Orchideenausstellungen Österreichs in die Orangerie und den Konventgarten ein. Tauchen Sie ein in eine zauberhafte Welt, die mit einer Vielfalt an Orchideen, exotischen Düften und seltenen Pflanzenschätzen begeistert. Entdecken Sie exotische Landschaften mit Wasserfällen, Teichen, einer üppigen Dschungelvegetation im Glashaus sowie einer Kakteenlandschaft. Anschließend hören Sie in der Stiftsbasilika Klosterneuburg ein Orgelkonzert an der historischen Festorgel von 1642, die dank ihres hervorragenden Klanges als eine der größten und bedeutendsten Denkmalorgeln Mitteleuropas gilt.
Busfahrt lt. Programm, Eintritt in der Orchideenausstellung, Stiftsführung, Konzertkarte, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
25klo0330
Zum Muttertag
Rhododendronblüte und Vulkanpark
Begleiten Sie uns nach Ungarn in das Jeli Aboretum am Ortsrand von Kam. Es handelt sich um einen der schönsten Botanischen Gärten Europas, der von Graf Istvan Ambrozy Migazzi - genannt der „Blumen-Graf“ - im Jahre 1922 gegründet wurde. Die Hauptattraktion sind die weltberühmten Rhododendren, von denen 300 Sorten zu finden sind. Am Nachmittag erwartet Sie eine spannende und einzigartige Vulkanologie-Ausstellung in Celldömölk, die auf fast 1000 Quadratmetern den Vulkanismus der Erde im Allgemeinen und die Vulkane des Karpatenbeckens und Ungarns präsentiert.
So 30.03.25
Abfahrt: 09:30 Arrangement
Busfahrt lt. Programm, Eintritt in das Arboretum, Mittagessen (2-Gänge), Eintritt mit Führung im Vulkanpark, Reiseleitung
Die Imkerei Knotzer ist in einem der ältesten Häuser in Donnerskirchen aus dem 16. Jahrhundert untergebracht. Die Bienenvölker stehen an ausgewählten Orten, um ein reichhaltiges Sortiment an Honig ernten zu können. Es erwarten uns Einblicke in die Honigproduktion. Danach besteht im Hofladen die Gelegenheit, verschiedenste Bienenerzeugnisse kennenzulernen, zu verkosten und auch zu erwerben. In Breitenbrunn widmen wir uns der Leithaberger-Edelkirsche, die seit 2007 eine geschützte Genussregion repräsentiert. Seit dem 18. Jh. werden hier Kirschen angebaut. Der Neusiedlersee wirkt wie ein Wärmespeicher und schafft ideale Bedingungen, um köstliche Sorten in Mischkulturen und mitten in Weingärten gedeihen zu lassen.
Busfahrt lt. Programm, Besichtigung der Imkerei inkl. Verkostung und 250g Honig p.P., Führung entlang der Kellergasse Breitenbrunn und des Kirschenradweges mit Verkostung von Kirschenprodukten in einem Weinkeller mit Saft und Kirschstrudel,, Reiseleitung Mag. Thomas Neunteufel
Sa 24.05.25
Wachau Pfingstrosenfest und Wachaubahn
Von Mai bis Juni präsentiert sich das über dem Donautal gelegene Schloss Artstetten auf eine besondere Art und Weise, nämlich als „das Pfingstrosenparadies“ mit über tausend Pfingstrosenpflanzen. Feiern Sie die Pfingstrosen-Blüte und erleben Sie ein buntes Programm mit beeindruckenden Pferdeshows und der amüsanten Salon-Komödie „Das Konzert“ präsentiert vom Lastkraft-Theater. Am Vormittag genießen Sie während einer gemütlichen Zugsfahrt die herrliche Wachauer Landschaft. Wien - Krems - 11:15 - 12:05 Fahrt mit der Wachaubahn durch die einzigartige Landschaft der Wachau mit ihren Weingärten und uralten Gemäuern nach Emmersdorf an der Donau (Gelegenheit zum Mittagessen) - Artstetten (Museumsführung und danach Aufenthalt im Schlossgelände mit reichhaltigem Programm) - 18:00 Rückfahrt nach Wien Busfahrt lt. Programm, Fahrt mit der Wachaubahn, Museumsführung und anschließender Besuch des Pfingstrosen-Festes, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
So 25.05.25
Abfahrt: 08:30
Arrangement €125,00
Wassertour auf der Mosoner Donau
Ein Ausflug mit Boot und Pferdekutsche bringt Sie in die einmalige Naturwelt der ungarischen Donau, die hier durch Ablagerungen die Schüttinsel mit ihrer reichen Pflanzen- und Tierwelt zwischen der großen und der Mosoner Donau geschaffen hat. Die Stadt Mosonmagyarovar, mit deutschem Namen Wieselburg-Ungarisch Altenburg, liegt am Zusammenfluss der Mosoner Donau und der Leitha und bietet nicht nur eine schöne Fußgängerzone mit Einkaufsmöglichkeiten sowie ein Thermalbad, sondern vor allem sehr interessante Bauwerke, z.B. die Stadtpfarrkirche St. Gotthard mit der Gruft von Erzherzog Friedrich von Habsburg und seiner Frau. Zum Abschluss besuchen wir Lebeny mit der Kirche St. Jakob, die eine der bedeutendsten romanischen Kirchen in Ungarn ist und auf dem Jakobsweg liegt.
Busfahrt lt.Programm, 3-Gang-Mittagessen in der Csarda, Bootsfahrt lt. Programm, Kutschenfahrt, Besuch des Jakobsweges und der Kirche in Lébény, Reiseleitung ab Grenze Krisztina Mandl
Do 12.06.25
Abfahrt: 09:30
Lavendelblüte in Pannonhalma
Dieser Tagesausflug nach Ungarn bietet ein buntes Programm: Das Arabergestüt in Bábolna, das schon seit 1789 besteht, ist eine der außergewöhnlichen historischen Stätten in der Kultur der Pferdezucht. Das Gestüt züchtet die prächtigen Vollblutaraber und vor allem den Shagya-Araber. Nach dem Mittagessen in einer Csarda besuchen Sie die imposant auf einem Hügel gelegene Benediktinerabtei Pannonhalma, die mehr als 1000 Jahre alt ist und zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Im Rahmen einer Führung besuchen Sie die prachtvollen Innenräume des Klosters und können dann individuell einen Spaziergang im botanischen Garten der Mönche und durch ausgedehnte Lavendelfelder unternehmen.
Abfahrt: 07:30
Arrangement €125,00
Busfahrt lt. Programm, Eintritt und Führung im Stift und im Gestüt, Mittagessen (3-Gang-Menü mit einem Getränk), Kaffeegenuss und Kuchen, Reiseleitung ab Grenze: Krisztina Mandl
Schon beim Betreten des Dufthofes verbreiten sich faszinierende Düfte. Der Duftbauer selbst führt durch die außergewöhnliche Welt der Duftpflanzen und bringt beim Erzählen von Geschichten über Kräuter und Generationskonflikte die Besucher zum Lachen. Schließlich befindet man sich in einem ehemaligen Schweinestall! Ein Film zeigt die Produktion von Parfumölen und die Blütenpracht des eigenen Duftfeldes- das während der Blütezeit besucht werden kann. Nach einer Mittagspause in Podersdorf geht es bei einer Kutschenfahrt und einer Überquerung des Neusiedler Sees mit dem Schiff pannonisch weiter. Eine abschließende Einkehr beim Heurigen in Purbach rundet das Programm rund um den Neusieder See ab. Wien - Frauenkirchen (Führung Duftmanufaktur „Steppenduft“) - Podersdorf (Mittagspause, Gelegenheit zum Spaziergang am Ufer des Neusiedler Sees)Illmitz - Kutschenfahrt vorbei an der Zicklacke zum Standbad Illmitz - Überfahrt mit dem Schiff nach Mörbisch - Purbach (Spaziergang durch die historische Kellergasse, Einkehr beim Heurigen) - Wien Busfahrt lt. Programm, Besuch Steppenduft inkl. Erfrischungsgetränk und Wein, Kutschenfahrt, Schifffahrt Illmitz - Mörbisch, Reiseleitung
Do 26.06.25
Abfahrt: 09:00 Arrangement
„Rosenlust & Gartenzauber“
Catherine, Baronin de Gruben erbte 1988 das Anwesen des Marienschlössls. Heute wachsen in den Gärten mehr als 300 verschiedene Rosenvarietäten und die Baronin gilt österreichweit als Rosenexpertin, die Ihre Begeisterung für Rosen bei einem Spaziergang durch den Garten teilt gerne mit. Freuen Sie sich auf Pflanzenvielfalt & Gartenkunst, Kunsthandwerk, Kulinarik & Dekoration für sommerliche Gartenfreuden! Die Loretokapelle mit Fresken aus dem 17. Jh. in der Pfarrkirche in Straß ist ebenfalls einen Abstecher wert!
Wien - Stockerau - Ravelsbach - Mühlbach (Empfang im Schloss durch Familie Gudenus, Besuch des Blumenmarktes „Rosenlust und Gartenzauber“ im Schlosspark) - Wiedendorf (Besuch des 2.Teils des Gartenfestes im Marienschlössl) - Straß im Straßertal (frühbarocke Pfarrkiche Mariä Himmelfahrt mit angebauter Loretokapelle) - Rückfahrt nach Wien Busfahrt lt. Programm, Eintritt in zwei Gärten, Reiseleitung
So 08.06.25
Lavendelfest Schloss Schrattenthal
Schloss Schrattenthal gehört zu jenen auch heute noch in Privatbesitz befindlichen historischen Juwelen des Weinviertels. Die spätgotische Schlosskirche, der barocke Schüttkasten und der mittelalterliche Hungerturm mit Verlies sind Zeugen vergangener Epochen. Im Mittelpunkt steht an diesem Tag allerdings die malerische Umgebung des Schlosses mit Rosen- und Kirschgarten, altem Baumbestand und weitläufigem Lavendelfeld, das Ende Juni in Blüte steht und besonders bei tiefstehender Sonne seine ganze Pracht entfaltet. Genießen Sie die Schönheit und den Duft von 60.000 Lavendelpflanzen. Vorher besuchen wir die Mittelalterstadt Eggenburg. Auch als Tor zwischen Wald- und Weinviertel bezeichnet, bezaubert die Stadt mit ihrer historisch bedeutenden Altstadt, dem wunderschönen Hauptplatz, der mächtigen Stadtmauer und interessanten Museen
Wien - Stockerau - Eggenburg (Besuch der mittelalterlichen Stadt mit jahrhunderte alten Stadtmauern, Stadtplatz, Pfarrkirche St.Stephan, Krahuletz Museum u.v.a.) - Fahrt nach Schrattenthal (Aufenthalt beim Lavendelfest auf Schloss Schrattenthal) - ca. 20:30 Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Lavendelfest, Reiseleitung
Sanddorn die Zitrone des Nordens
Wer rechnet im Mostviertel mit Sanddorn-Anbau? Normalerweise kennen wir die dornigen Sträucher mit ihren grell orangefarbenen Beeren von den Küsten an Ost- und Nordsee. Der Vitamingehalt des Sanddorns übertrifft alle Zitrusfrüchte und sogar die Schwarze Johannisbeere. Wie der Sanddorn verarbeitet wird, und wie die Früchte schmecken, erleben wir bei SIWIS in Ruprechtshofen. Genau in diesem Ort wurde 1802 der Sänger, Komponist und Hofkapellmeister Benedict Randhartinger geboren. Zum Abschluss besuchen wir die ehemalige Wallfahrtskirche zur hl. Maria am grünen Anger in Mauer. Um 1515 entstand der bedeutende Schnitzaltar aus Lindenholz, der bis in das 18. Jh. als Hochaltar diente.
Wien - Loosdorf - Ruprechtshofen (Obstlehrpfad mit Erklärungen, anschließend Präsentation der Sanddorn-Verarbeitung mit Verkostung) - Mittagspause - Nachmittag: Führung Benedict Randhartinger Museum - Mauer bei Melk (Donauschulaltar in der ehemaligen Wallfahrtskirche „Maria Anger“) - Wien Busfahrt lt. Programm, Führung in der Sanddornwelt mit Verkostung, Führung Randhartinger Museum, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
Der Stausee Ottenstein ist das größte der drei Gewässer in der Region Kampseen, die als Speicher für das Kraftwerk Ottenstein der EVN entstanden sind. Bei der ca. zweistündigen Werksbesichtigung erhalten wir einen Eindruck von den Dimensionen der Anlagen und der riesigen Welle, welche Turbine und Generator verbindet. Am Nachmittag widmen wir uns einem dunklen Kapitel der Zeitgeschichte auf dem Truppenübungsplatz Allentsteig. Wir besuchen die Friedenskirche Döllersheim, den angrenzenden Friedhof und erfahren über das Schicksal der Orte und deren Bewohner, die in der NS-Zeit abgesiedelt wurden. In Neupölla befindet sich eine bemerkenswerte Sammlung- das Museum für Alltagsgeschichte der ländlichen Bevölkerung der letzten 300 Jahre im Waldviertel.
Wien - Ottenstein (Führung im Kraftwerk) - Mittagspause - Döllersheim (Besuch der Friedenskirche) - Neupölla Museum für Alltagsgeschichte) - Wien
Seit Jahrtausenden halten Menschen Tiere, zuerst als Nahrung, dann als Statussymbol, zu wissenschaftlichen Zwecken und heute sogar zum Schutz spezieller Arten. So wie die Aufgaben von Tierparks haben sich auch die Parks selbst stark verändert. Heute begeistern ganz moderne Zoo-Konzepte, wo das Erleben von besonderen Tieren im Vordergrund steht. Diese modernen Konzepte legen großen Wert auf die artgerechte Haltung und das Wohl der Tiere. Wir haben in unserem Tagesfahrtenprogramm einige ganz unterschiedliche Orte ausgewählt, an denen sich alles um Tiere und ihr Wohlergehen dreht.
AbreiseTageReisetitel
07.06.253Natur- und Tierwunderwelten in Kärnten 19.09.252Tierpark Wilder Berg & Hochmoor
Märchenwelt Tropfsteinhöhle
Lurgrotte Peggau
Die größte wasserdurchströmte Tropfsteinhöhle Österreichs beeindruckt mit ihren bizarren Tropfsteinformationen, gewaltigen Felsdomen sowie unterirdischen Wasserläufen und Schluchten und gewährt ihren Besuchern einen einmaligen Einblick in die Tiefen märchenhafter Unterwelten. Abgerundet wird dieser Tag mit einem Ausflug in die herrliche Almenlandschaft der Teichalm.
Wien - Semmering - Mürzzuschlag - Bruck/ Mur - Peggau/ Lurgrotte (Führung durch die größte Tropfsteinhöhle Österreichs, die auf gut ausgebauten elektrisch beleuchteten Wegen durchwandert werden kann) - Teichalm (Gelegenheit zum Mittagessen und zu einem gemütlichen Spaziergang um den idyllischen Teichalmsee) - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritt in die Lurgrotte inkl. Führung, Reiseleitung
Bundesgestüt Piber Frühlingsgala
Im Lipizzanergestüt Piber wird die älteste Kulturpferderasse Europas gezüchtet, jene Pferde, die durch ihre herausragenden Leistungen die Spanische Hofreitschule in Wien weltberühmt gemacht haben. Das Herz der Lipizzanerzucht in Piber sind die Mutterstuten: sie sichern den Nachwuchs und ihnen gilt hier ganz besondere Aufmerksamkeit. Bekommen Sie einen näheren Einblick während der Gestütsführung (u.a. Besichtigung des Arkadenhofes und der Prunksäle des Schlosses, diverser Ställe und der Wagenremise) und wohnen Sie dem Reittraining oder Fohlenerlebnis bei. Sie erfahren Details über die Geburt, die ersten Tage, die einzelnen Charaktere und was die Kleinen in den nächsten Monaten und Jahren erwartet. Auf der Rückfahrt machen wir einen Stopp bei der St. Barbarakirche, die von Friedensreich Hundertwasser zu einem weithin bekannten Kunstwerk gestaltet wurde.
Busfahrt lt. Programm, Eintritt ins Bundesgestüt inkl. Gestütsführung sowie Eintritt ins Schlossmuseum und Reittraining, Reiseleitung
Der Tierpark befindet sich in malerischer Umgebung im Park des Schlosses Salaberg. 80 heimische und exotische Tierarten sind hier zu Hause. Am Raubkatzenweg sind Klein- und Großkatzen untergebracht: Tiger, Löwen, Luchse, Leoparden und Pumas. Auch die Vogelwelt kommt rings um die Park- und Teichanlagen nicht zu kurz. In der zweiten Hälfte des 19.Jh. wurde auf dem Areal des heutigen Tierparks ein englischer Landschaftsgarten angelegt. Noch heute sind stattliche Exemplare von Edelkastanie, Flügelnuss, Tulpenbaum, Christusdorn, Blutbuche, rotblühende Rosskastanie, Platane, Säuleneiche, Roteiche, Scharlacheiche oder Färbereiche im Park vorhanden. Die Badeanlage von Salaberg ist eine besondere Rarität und kann durchaus mit der Badeburg im Park des Nymphenburger Schlosses von München oder mit dem Marmorbad im Kasseler Schloss verglichen werden.
Der „Weiße Zoo“ beherbergt in großzügigen Gehegen nicht nur die einzigen weißen Tiger in Österreich sondern auch Schneeleoparden, AlbinoKängurus und viele weitere Tierarten. 2021 kamen drei Albino Waschbären zur Welt, welche schon bald neugierig ihre Umgebung erkundeten. Auch dieses Jahr wird wieder Nachwuchs bei einigen Tieren erwartet. Wien - Südautobahn - Wöllersdorf - Rohr/ Gebirge - Kernhof (Besuch des Weißen Zoos und des Kameltheaters) - Rückfahrt nach Wien
Bärenwald Arbesbach... Hunde willkommen
Begleiten Sie uns zu dieser Premierenfahrt für Tierliebhaber, bei der erstmalig auch Ihr eigener Hund mitfahren darf. Egal ob klein oder groß, alle Hunde sind willkommen (solange sie freundlich gesinnt sind und sich in der Gruppe gut einfügen können). Bei einer Stadtführung in Zwettl schlendern Sie entlang der beeindruckenden Barock- und Renaissancegebäude, vorbei am Alten Rathaus und dem modernen Hundertwasserbrunnen, entdecken Sie die Stadttürme sowie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der historischen Innenstadt. Weiter geht es ins Freimaurermuseum des Barockschlosses Rosenau. Der junge Leopold Christoph Graf Schallenberg baute im frühen 18. Jhdt. seinen ererbten Besitz Rosenau zu einem repräsentativen Schloss um und aus. Seit 270 Jahren ist dieser Bau in seiner Substanz unverändert und gilt als Meisterwerk barocken Gestaltungswillens.
Nach einer Mittagspause geht es dann zum Bärenwald Arbesbach, welcher das erste Bärenprojekt der Vier Pfoten-Stiftung für Tierschutz ist. Die Besucher erleben Bären in natürlicher Umgebung und lernen die vielen Seiten der imposanten Wildtiere kennen. Das reich strukturierte Gelände in der unverfälschten Naturlandschaft im Waldviertel bietet Bären ein artgerechtes Zuhause. Der Bärenwald Arbesbach wird bis Mai 2025 um drei neue Gehege mit insgesamt 7.000 m2 und einem Betriebsgebäude erweitert. Das neue Gebäude wird den Bären Innenboxen bieten. Durch ein ausgeklügeltes Schleusensystem werden bestehende und neue Gehege miteinander verbunden. Auch der Besucherweg gewinnt an Länge und wird um viele interaktive Stationen zur Wissensvermittlung erweitert. Nach einer kurzen Einkehr in einem Gasthaus in Hofamt Priel geht es dann wieder mit dem ELITE-Bus retour nach Wien.
Wien - Zwettl (klassische Stadtführung) - Freimaurermuseum Schloss Rosenau - Gelegenheit zum Mittagessen - Arbesbach (Besuch des Tierparks mit Führung) - Hofamt Priel - Rückfahrt nach Wien
Hinweise:
Was benötigen Sie für einen Tagesausflug mit Hund? Leine, Tragegeschirr oder Halsband, Proviant, Wasser & Reisenapf, Maulkorb sowie Kotbeutel. Details zur Mitnahme von Hunden unter www.elitetours.at/25zoo0614
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Inkludierte Leistungen: Busfahrt lt. Programm, Stadtführung Zwettl, Eintritt & Führung Im Freimaurer Museum Schloss Rosenau, Führung Bärenwald, Reiseleitung
Ausgehend vom größten Vogelpark Österreichs wurde auf dem Gelände des Schlosses Schmiding ein modernes Zoo-Konzept verwirklicht. Selten hat man als Besucher die Gelegenheit, die Tiere so hautnah zu erleben. Es erwarten Sie: der Zoo mit der einzigen Gruppe Gorillas in Österreich, ein riesiges Tropenhaus, in dem der Besucher in die faszinierende Welt eines tropischen Regenwaldes eintauchen kann, eine Afrikanische Savanne mit den dafür klassischen Tieren. Die weltgrößte begehbare Greifvogel-Freifluganlage überspannt ein ganzes Tal.
Wien - Westautobahn - Linz - Wels - Schmiding (Führung Zoo und Aquazoo sowie Evolutionsmuseum ca. 2,5h - Gelegenheit zum Mittagessen und für weitere Besichtigungen) - Rückfahrt nach Wien Busfahrt lt. Programm, Reiseleitung: Mag.
KUNST & KULTUR
„Reisen sollte nur ein Mensch, der sich ständig überraschen lassen will.“
Oskar Maria Graf
Unsere Kulturtagesfahrten führen Sie zu interessanten Plätzen, malerischen Orten und historischen Städten in Österreich und in die östlichen Nachbarländer. In dieser Gegend verdichtet sich eine enorme Bandbreite an architektonischen, kunst- und geschichtlichen Höhepunkten, die einen wahren Schatz darstellen. Alle unsere Kulturtagesfahrten bieten wohldurchdachte thematische Programme mit bekannten und unbekannten Sehenswürdigkeiten. Spezialfahrten widmen sich bestimmten Themen, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Reiseprogramm ziehen. Unsere Reiseleiter lassen ihr ganz spezielles Wissen einfließen und begleiten Sie mit interessanten Informationen, sodass der ganze Tag zu einem ausgewogenen kulturellen Erlebnis wird.
Grünau im Almtal „Tal der Vögel“
Der Almsee, überragt von der imposanten Bergkulisse des Toten Gebirges, bietet seinen Besuchern ein unvergessliches Panorama. Kolkraben, Graugänse und Waldrappe sind die Stars der Almtaler Vogelwelt. Was wäre das Almtal ohne die berühmt gewordenen Graugänse und seine Konrad-Lorenz-Forschungsstelle im Cumberland-Wildpark? Lassen Sie sich die Tierwelt dieses Parks bei einer fachkundigen Führung, aufgelockert mit einigen lustigen Anekdoten, näherbringen. Auf der Rückfahrt bietet sich die Gelegenheit zu einem Spaziergang am Almsee. Wien - Westautobahn - Grünau (Führung durch den Cumberland Wildpark)Almsee (Gelegenheit zu einem Spaziergang am See) - Rückfahrt nach Wien
Georg Hamnn ist freiberuflicher Historiker und Autor mehrerer Bücher zur Geschichte Wiens und Österreichs. Seit 25 Jahren übernimmt der die Leitung kulturhistorischer Exkursionen durch Österreich und das südliche Mähren.
Dr. Michael Macek
Als international gefragter Kunst- und Kulturmanager beschäftigt sich Dr. Michael Macek seit drei Jahrzehnten mit der Geschichte Alt Österreichs. Sein Augenmerk gilt dabei besonders jener Hintergrundgeschichte, die erst uns allen bekannte große Ereignisse in der Geschichte Österreichs ermöglicht haben. Seine Fahrten widmet er genau solchen Mosaiksteinchen, meist vollkommen unbekannt und daher umso spannender.
Mag. Thomas Neunteufel
Historiker Thomas Neunteufel ist seit 40 Jahren als Erwachsenenbildner tätig und leitet mit großer Begeisterung Bildungsexkursionen, Studienreisen und Tagesfahrten. Er legt dabei großen Wert auf eine allumfassende Wissensvermittlung. Sein Motto als Reiseleiter lautet: „Man sieht nur das, was man weiß“ - daher ist eine thematische Hinführung für ihn unverzichtbar und wichtiger Bestandteil seiner Arbeit.
Auf Spuren Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen in der West-Slowakei
Auf dieser Reise lernen Sie geführt von Dr. Michael Macek zwei bedeutende Schlösser in der Westslowakei kennen: das Pallfy‘sche Landschloss Malacky (Außenbesichtigung) samt seinem Englischen Park und das Lieblingsschloss von Franz Stephan von Lothringen - Holic. Holic und seine Güter bildeten den Grundstock des immensen Vermögens von Franz Stephan und garantierten bis zum Untergang der Donaumonarchie die Apanagen für alle Erzherzöge des Hauses Habsburg-Lothringen. Als Ausklang des abwechslungsreichen Tages begeben wir uns auf die Spuren einer ungarischen Hofwallfahrt und entdecken dabei das barocke Brunnenhaus von Marianka und die Basilika Mariä Geburt, die von keinem geringeren als Georg Raphael Donner barockisiert wurde.
Reiseprogramm:
Wien - Malacky/ Malatzka (Außenbesichtigung des Palffy Schlosses und Spaziergang durch den Englischen Park) - Holic/ Weißkirchen (Spezialführung durch das Lieblingsschloss von Franz Stephan von Lothringen) - Fahrt nach Marianka (Wallfahrtsort Maria Theresias - Besuch von Kirche und Kreuzweg)Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Mittagessen, Eintritte, Wissenschaftliche Begleitung: Dr. Michael Macek
Sa 05.04.25
Abfahrt: 07:30
Arrangement €137,00
Verborgene Sehenswürdigkeiten im tschechisch-slowakischen Grenzgebiet
Im südöstlichen Mähren, nicht weit von der slowakischen Grenze entfernt, liegt das wunderschöne frisch renovierte Schloss Milotice/ Milotitz. Die gräfliche Familie Serényi ließ sich ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts diese prachtvolle und elegante Anlage anstelle einer alten Burg errichten. Die Baupläne stammten vermutlich von Domenico Martinelli. Zahlreiche namhafte Künstler arbeiteten hier Hand in Hand, darunter Giovanni Fontana, der die Stuckarbeiten schuf, und Josef Ignaz Mildorfer, von
Romantiktal
entlang der Piesting
Im beginnenden 19. Jahrhundert wurde das Piestingtal zu einem beliebten Ausflugsziel der Wiener. Auch die Namen mehrerer Künstlerpersönlichkeiten der Biedermeierzeit sind eng mit dem „Romantiktal“ verbunden. Auf unserer Fahrt machen wir zunächst Station in Markt Piesting, wo wir die Pfarrkirche St. Leonhard besichtigen. Der wohl berühmteste Sohn des Ortes, Leopold Kupelwieser, entwarf das Hochaltarbild, das er von einem seiner Schüler fertigstellen ließ. Anschließend geht es nach Gutenstein, wo sich die Quellflüsse der Piesting, vom Schneeberg kommend, vereinen. Auf dem malerischen Bergfriedhof besuchen wir das Grab Ferdinand Raimunds, des großen Biedermeierdichters, der in der Nähe ein Landhaus besaß. Im Anschluss besichtigen wir am Mariahilfberg die vom Servitenorden betreute Wallfahrtskirche mit dem Hochaltar des berühmten Matthias Steindl. Nach dem Mittagessen statten wir noch dem Friedrich Gauermann-Museum in Miesenbach-Scheuchenstein einen Besuch ab. Der bekannte Maler kam 1807 in dem kleinen Ort zur Welt und kehrte - längst ein bekannter Landschafts- und Tiermaler - immer wieder gerne hierher zurück.
Reiseprogramm:
Wien - Markt Piesting (Besichtigung der Pfarrkirche St. Leonhard)Gutenstein (Besuch des Grabes von Ferdinand Raimund) - Mariahilfberg (Wallfahrtskirche und Mittagspause) - Miesenbach-Scheuchenstein (Besuch des Friedrich Gauermann Museums) - Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt, Eintritt Gauermannmuseum, Wissenschaftliche Begleitung & Reiseleitung Mag. Georg Hamann und Mag. Thomas Neunteufel
Sa 26.04.25
Arrangement
€95,00
dem die Fresken in der Schlosskapelle stammen. Die Innenräume sind mit Möbeln aus der Barockzeit beziehungsweise aus dem 19. Jahrhundert eingerichtet, jener Zeit also, da das Schloss den Grafen Seilern-Aspang gehörte. Nordwestlich von Trnava liegt das Städtchen Skalica/ Skalitz. Seit 1372 königliche Freistadt, stellte Skalica eines der kulturellen, religiösen und wirtschaftlichen Zentren auf dem Boden der heutigen Slowakei dar. Unser Rundgang durch die Stadt wird uns zu den Resten der Befestigungsanlagen und zu manchen der zahlreichen sakralen Bauwerke führen, darunter die romanische Rotunde St. Georg. Wien - Milotice (Besichtigung des Schlosses) - Mittagspause - Skalica (Stadtrundgang) - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Eintritt Schloss Milotice, max. 25 Teilnehmer, Wissenschaftliche Begleitung & Reiseleitung Mag. Georg Hamann & Mag. Thomas Neunteufel
Römische Weltstadt an der Grenze des Imperiums! Wir beginnen unseren Ausflug auf Römischen Spuren im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch Altenburg an der Donau, der ältesten Institution der Antikenforschung in Österreich. In der Ausstellung „Carnuntum - Weltstadt am Donaulimes“ werden die römische Stadtgeschichte und das gesellschaftliche Leben eindrucksvoll dargestellt. Außerdem wussten schon die alten Römer vor mehr als 2000 Jahren die Heilkräfte von Österreichs stärkster Jod-Schwefelquelle zu schätzen. 1852 begann Freiherr von Sacken mit seinen Forschungen in Carnuntum. Der heutige Archäologiepark Carnuntum umfasst ein 10 km² großes Areal, auf dem erst 0,5 % der einstigen Römersiedlung ausgegraben sind. Durch die militärisch wichtige Lage zur Grenzsicherung und die Nähe zu großen Handelsrouten wie der Bernsteinstraße entwickelte sich Carnuntum zur Hauptstadt der Provinz Oberpannonien mit rund 50.000 Einwohnern. Wundersame Legenden ranken sich um die Entstehung der Marienkirche von Bad Deutsch Altenburg, etwa dass die Gründung durch niemand Geringeren als den ungarischen König Stephan den Heiligen um das Jahr 1.000 erfolgt sei. Der mittelalterliche Prachtbau oberhalb der Donau zieht schon von der Ferne alle Blicke auf sich. Wien - Fischamend - Bad Deutsch Altenburg (Führung durch das Museum Carnuntinum, Sonderausstellung zum 120. Geburtstag des Grabungsmuseums) - Petronell-Carnuntum (Führung durch das rekonstruierte Römische Stadtviertel, Freizeit und Mittagspause) - Bad Deutsch-Altenburg (Besichtigung der großartigen romanisch/ gotischen Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt - Freizeit an der Donau) - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Eintritt: Museum Carnuntinum und Römisches Stadtviertel, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
Do 24.04.25
Abfahrt: 09:00
Schönbühel|Kartause Aggsbach| Dunkelsteiner Wald
Burgruine Aggstein und Traismauer
Als eine der ersten Burgen in der Wachau wurde Aggstein 300 m über dem rechten Donauufer auf einem steil abfallenden Felssporn erbaut. Neueste Erkenntnisse erlauben eine Datierung der ältesten Mauerreste der Burgruine in die Zeit um 1200. Die Kuenringer, ein mächtiges Ministerialengeschlecht, kamen im Gefolge von Markgraf Leopold I. in das heutige Niederösterreich und erwarben zahlreiche Besitzungen im Wald- und Weinviertel sowie in der Wachau. Mit dem Besitz war nämlich das lukrative Mautrecht auf der Donau verbunden. Von den zahlreichen Aussichtspunkten der Ruine öffnen sich heute sagenhafte Ausblicke auf das Weltkulturerbe Wachau. Gehen wir einige Jahrhunderte weiter in der Geschichte zurück, dann landen wir bei den Römern in Traismauer, dem Reiterlager des 1. vorchristlichen Jahrhunderts. Römertor, Hungerturm und Reste der Stadtmauer sowie Ausgrabungen in der Unterkirche zeugen von der Rolle des römischen Kleinkastells bei der Verteidigung des Donaulimes. Übrigens wurde der Donaulimes 2021 in Deutschland und Österreich in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, Traismauer ist Teil davon. Die kurzweilige Ausstellung „Traismaurer Schätze“ im Schloss bietet uns zahlreiche Funde aus der Römerzeit, Kostbarkeiten der Wiener Operette von Strauss und Ziehrer oder das einzigartige Traismaurer Krippenspiel. Obendrein ist Traismauer eine echte Nibelungenstadt, im Mittelalter verbrachte Kriemhild vor Ihrem Treffen mit dem Hunnenkönig Etzel vier Nächte mit ihrem Gefolge im Schloss Traismauer. Wien - Melk - Schönbühel - Ruine Aggstein (Auffahrt mit dem Bus zur Burg, Führung und Mittagspause) - Mautern - Traismauer (Besuch des Schlosses mit der Ausstellung „Traismaurer Schätze“ sowie der Pfarrkirche hl. Rupert mit Unterkirche) - Tullnerfeld - Wien
Inkludierte Leistungen: Busfahrt lt. Programm, Führung: Ruine Aggstein & Schloss Traismauer, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
Do 10.07.25
kannt wurde die Klosterkirche vor allem als Wallfahrtsort der hl. Rosalia, der Schützerin vor der Pest. Nicht weit entfernt, versteckt im dicht bewaldeten Dunkelsteinerwald, liegt die verlassene Kartause Aggsbach. Bereits im 14. Jh. von den Herren von Maissau gestiftet, zogen hier die ersten Mönche aus Mauerbach ein. Die Stiftskirche ist noch heute eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges. Entlang der Via Sacra gelangen wir nach Maria Langegg, die zweite von den Serviten betreute Wallfahrtsstätte. Die frisch renovierte Freskenausstattung stammt von Josef Ritter von Mölk, auch die Altäre wurden wohl aus Kostengründen bloß gemalt. Zurück an der Donau statten wir noch Mautern, dem römischen Favianis, einen Besuch ab. Seit 2021 wurde der Donaulimes in Deutschland und Österreich in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen, Mautern ist Teil davon.
Wien - Melk - Kloster Schönbühel (Besichtigung mit Bethlehem Grotte, Grab Christi Kapelle und Aussichtsbalkon) - Kartause Aggsbach (Besuch der Kirche, des Museums und des Meditationsgartens) - Dunkelsteiner Wald - Wallfahrtskirche Langegg (Besichtigung und Mittagspause) - Mautern (Aufenthalt und Rundgang) - Wien
Busfahrt lt. Programm, Führungen: Kloster Schönbühl; Kartuse Aggsbach, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
Am Eingang der Wachau erhebt sich auf einem mächtigen Felsen über dem Donaustrom das ehemalige Servitenkloster Schönbühel. Im Zuge der Gegenreformation im 17. Jh. gegründet, sollte hier das Heilsgeschehen von Palästina nachgezeichnet werden mit Golgotha, der Grablege Christi und der Geburtsstätte Jesu im „unterirdischen Betlehem“. BeFr 18.07.25 25don0718
Vertreter der österreichischen Bildhauerei: Wander Bertoni und Maria Biljan-Bilger
Am Vormittag besuchen Sie im nordburgenländischen Winden am See das Freilichtmuseum Wander Bertoni. In diesem architektonisch einzigartigen Ensemble - bestehend aus Galerie, Skulpturenpark und Ausstellungspavillon sowie Freilichtanlage mit Großplastiken - sind rund 600 Skulpturen, unzählige Modelle und Grafiken versammelt. Nach einer Mittagspause besuchen Sie die Kunsthalle der renommierten Bildhauerin, Keramikerin und Textilkünstlerin Maria Biljan-Bilger. Die Ausstellung in Sommerein präsentiert ihre Werke in Stein, Ton und Textil.
Wien - Winden am See (Besuch im Wander Bertoni Garten mit Freilichtmuseum, Ausstellungspavillon und Eiermuseum) - Sommerein (Bewahrungs- und Pflegestätte des umfangreichen Werkes von Maria Biljan-Bilger) - Wien
Man nennt Győr auch die Stadt der Flüsse, denn hier münden die Raab und die Rabnitz/ Rabca in die Mosoner Donau. Győr mit seinem einladenden charmanten Zentrum zählt zu den schönsten Barockstädten Ungarns. Die Innenstadt ist reich an Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten- das Rathaus, die Bischofsburg und die Kathedrale Mariä Himmelfahrt, in der eine der wichtigsten Reliquien des Landes, die vergoldete und mit Edelsteinen besetzte Porträtskulptur des Heiligen Ladislaus, aufbewahrt wird. Nach einer ausführlichen Besichtigung der Stadt mit ihrer reizvollen Fußgängerzone mit Plätzen, Terrassen und malerischen Gässchen können Sie sich bei einem Mittagessen stärken. Eine Schifffahrt auf der Donau rundet das Programm ab.
Wien - Nickelsdorf - Györ/ Raab (Führung durch die schmucke Barockstadt mit Hauptplatz, Rathaus, Bischofsburg, Besuch der Kathedrale Mariä Himmelfahrt - Mittagessen am Donaukanal) - Nachmittag: Schifffahrt auf der Donau und Besuch der Ausstellung „Legenda Aurea“ (wo Geschichte und der Kult der zwei wertvollen Reliquien des Hl. Ladislaus und des Gnadenbildes der weinenden Muttergottes präsentiert werden) - Rückfahrt nach Wien
Kremsier Fürsterzbischöflicher Sommersitz
Diese Tagesfahrt führt nach Kremsier, der ehemaligen Sommerresidenz der Fürsterzbischöfe von Olmütz. Da der ganze Tag zur Besichtigung zur Verfügung steht, ist es möglich, Kremsier wirklich in Ruhe zu sehen. Wir besuchen das zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Erzbischöfliche Schloss, in dessen Tagungssaal 1848 der verfassungsgebende Reichstag der österreichischen Monarchie zusammentrat und die beeindruckenden Blumengärten. Sie haben aber auch Gelegenheit, die Orangerie und die interessante Schlossgalerie zu besichtigen, wo Sie sogar einen Tizian bewundern können, und einen Spaziergang im riesigen Schlosspark zu unternehmen.
Wien - Brno/ Brünn - Kromeriz/ Kremsier (Stadtrundgang mit Piaristenkirche, Renaissance-Rathaus, Mauritiuskirche und Führung durch das Schloss und Besuch der Gemäldegalerie, Mittagessen, geführte Schlosspark-Tour in E-Bussen und Besuch der Orangerie) - Wien
Busfahrt lt. Programm, 2-gängiges Menü, Eintritt und Führung im Schloss mit Gemäldegalerie und Orangerie, Schlosspark-Tour, Reiseleitung ab Grenze
Do 15.05.25
Abfahrt: 07:30 Arrangement €154,00
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Dieser Ausflug führt in die Region Zahorie, von Bratislava aus gesehen “hinter den Bergen“ zwischen den Kleinen Karpaten und der March. Die zwei bedeutendsten slowakischen Wallfahrtskirchen werden ebenso besucht, wie die geschichtsträchtige, von Weingärten und Weinkellern umgebene Stadt Skalica/ Skalitz, die schon im Mittelalter eine blühende Handwerksstadt war, deren Tradition bis heute erhalten blieb. Wien - Bratislava - Marianka (Wallfahrtsort - Besuch von Kirche und Kloster mit Kreuzweg) - Sastin (Basilika der Schmerzhaften Jungfrau Maria - größte und eine der schönsten barocken Wallfahrtskirchen der Slowakei) - Holic/Weißkirchen - Skalica/Skalitz (Mittagessen und Stadtrundgang - “Zahorie-Museum“, romanische St. Georgs Rotunde, Franziskanerkloster - Verkostung “Trdelnik“ und des “Rubin“ Weines) - Holic/ Weißkirchen (kurzer Fotostopp beim barocken Sommerschloss von Maria Theresia) - Wien
Busfahrt lt. Programm, Mittagessen, 1 Glas Rotwein mit Trdelnik, alle Eintritte, Reiseleitung ab/bis Bratislava
Sa 24.05.25
Abfahrt: 08:00 Arrangement €139,00
Wehrkirchen in der Wachau
Einzigartige Sakralbauten zwischen Melk und Krems. Die Wachau gilt zu Recht als Natur- und Kultursehenswürdigkeit besonderer Güte. Neben den steilen Weinterrassen, unterschiedlichsten Wiesentypen, Wäldern und romantischen Burgruinen bietet diese Region eine von der christlichen Kultur geprägte Landschaft in Form von Kirchen, Kapellen und Klöstern mit einer Vielzahl an kunsthistorischen Juwelen. Lassen Sie sich während des Ausflugs von den wertvollen Kulturdenkmälern überraschen.
Wien - Emmersdorf (Pfarrkirche Hl. Nikolaus) - Schwallenbach bei Spitz (schlanke, spätgotische St. Sigismund Kirche mit einem auffälligen Turm und spätbarocker Innenausstattung) - Spitz (gotische Hallenkirche Hl. Mauritius mit groben Achteckpfeilern, einfachem Rippengewölbe und mittelalterlicher und barocker Ausstattung) - St. Michael (Wehrkirche St. Michael - Gelegenheit zum Mittagessen) - Wösendorf (spätbarocke Pfarrkirche zum Hl. Florian) - Weissenkirchen (Wehrkirche Maria Himmelfahrt - eine der bedeutendsten Kirchenfestungen in Niederösterreich) - Wien
Zwei Bischofsstädte
Nitra und Trnava
Zwei historische Städte, die man an einem Tag gemütlich und doch gründlich kennenlernen kann. Nitra ist die Stadt mit den ältesten Spuren christlicher slowakischer Geschichte, die im Diözesanmuseum auf der Burg sehr interessant dokumentiert wird. Trnava/ Tyrnau, ehemals Sitz des ungarischen, heute Sitz des slowakischen Erzbischofs, zeichnet sich durch eine große Zahl an Kirchen aus, weshalb die Stadt auch „Kleines Rom“ genannt wird.
Wien - Bratislava - Fahrt durch die Westslowakei - Nitra/ Neutra (Rundgang durch die Stadt, Besichtigung des Burgkomplexes mit St. Emmeram Kathedrale, Diözesanmuseum, Kasematten, Bischofspalast) - Weiterfahrt nach Trnava/ Tyrnau (Mittagessen, Stadtbesichtigung mit Universitätskirche, Dom des Hl. Nikolaus, Franziskanerkirche, Erzbischöflichem Palais u.a. - Freizeit) - Wien
Busfahrt lt. Programm, Mittagessen, Eintritte, Reiseleitung ab/bis Bratislava Do 29.05.25 Abfahrt: 08:00
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass bei den Besichtigungen oft viele Stufen zu steigen sind. Der Aufstieg zum Dachboden ist meist steil und eng. Der Bus kann meist nicht direkt vor der Kiche halten.
Die ungarische Adelsfamilie Batthyány gehörte zu den bedeutendsten Geschlechtern der Habsburger Monarchie. Ihre Mitglieder besetzten höchste Hof-, Staats- und Kirchenämter und besaßen als Grundherren und Großgrundbesitzer zahlreiche Herrschaften und Ländereien im westungarisch-burgenländischen Raum und prägten ihren Einflussbereich über Jahrhunderte in politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht. Wir besuchen das Zentrum ihrer Herrschaft im Südburgenland, die altehrwürdige Burg Güssing mit der Sonderausstellung „Der Pelikan über Güssing- 500 Jahre Batthyány auf der Burg“. Diese bietet Einblicke in die Entwicklung der Burg in Verbindung mit der Familia Batthyány über fünf Jahrhunderte hinweg. Die Funktion der Burg als Stammburg und Herrschaftszentrum wird ebenso beleuchtet wie die familiengeschichtlichen Aspekte. Ein besonderes Kapitel der Familiengeschichte ist die Gründung des Franziskanerklosters mit der Familiengruft, der zweitgrößten Privatgruftanlage Österreichs nach der Kapuzinergruft in Wien. Wir erhalten die seltene Gelegenheit, die beeindruckende Gruft zu besichtigen.
Wien - Güssing (Besuch der Sonderausstellung in der Burg Güssing, Gelegenheit zum Mittagessen, Besichtigung der Familiengruft) - Stegersbach (Rundgang und Kirchenbesichtigung) - Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Auffahrt zur Burg mit dem Schrägaufzug, Eintritt u. Führung Burg Güssing u. Gruft, Reiseleitung Mag. Thomas Neunteufel
Sa 31.05.25
Abfahrt: 07:00 Arrangement €110,00
Auf Prinz Eugens Spuren
Entdeckungsfahrt ins Marchfeld
Das Marchfeld ist eng mit der Person des Feldherren Prinz Eugen von Savoyen verbunden. Mehrere Schlösser nannte er hier sein Eigen und er bevorzugte die Gegend auch als privates Rückzugsgebiet abseits von Kriegen und diplomatischen Aufgaben. Schloss Obersiebenbrunn erhielt er von Kaiser Karl VI. im Jahr 1725 als Geschenk und ließ es zum Barockschloss umbauen. Heute beherbergt das Schloss ein koptisches Kloster sowie das Koptische Museum, welches interessante Einblicke in die Welt der ägyptisch-christlichen Religionsgemeinschaft bietet. Unter Prinz Eugen wurde auch ein großzügiger Barockgarten gestaltet, der über die Jahrhunderte hinweg weitgehend unverändert erhalten blieb. In seinem Zentrum befindet sich der Prinz Eugen Pavillon. Schloss Hof erwarb Prinz Eugen 1725 und ließ es großzügig erweitern, Schloss Neiderweiden kam ein Jahr später in seinen Besitz und wurde nur wenig verändert. Sein letztes großes Bauprojekt war aber die Gestaltung der Gartenanlage. Die Sonderausstellung in den beiden Marchfeldschlössern widmet sich dem 300-jährigen Bestehen von Schloss Hof in seiner Gestaltung durch Prinz Eugen und dessen Persönlichkeit. Während in Schloss Hof die Hintergründe des rasanten Aufstiegs Prinz Eugens beleuchtet werden, stehen in Schloss Niederweiden seine architektonischen Leistungen im Fokus. Wien - Obersiebenbrunn (Besichtigung der zugänglichen Teile des Schlosses, Prinz Eugen Pavillon) - Gelegenheit zum Mittagessen - Schloss Hof (Ausstellungsbesuch Teil 1) - Schloss Niederweiden (Ausstellungsbesuch Teil 2) - Wien Busfahrt lt. Programm, Eintritt und Führung Schloss Hof und Schloss Niederweiden, Reiseleitung Mag. Thomas Neunteufel
Geschichte der Evangelischen Kirche im Ötschergebiet
Mitterbach, einen kleinen idyllischen Ort im Mostviertel an der Via Sacra, verbindet man mit vielen markierten Wanderwegen, der alpinen Flora, den wildromantischen Schluchten und Wasserfällen aber selten mit spannender Geschichte der evangelischen Kirche. Mitte des 18. Jh. kamen die protestantischen Holzknechte aus dem Salzkammergut in die damals noch fast unberührten Urwälder des Ötschergebietes und bauten die erste Kirche - das Bethaus. Die evangelische
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Pfarrgemeinde Mitterbach ist bemüht, an die Grundlagen der Bibel zu erinnern und treu dem reformatorischen Bekenntnis in der Tradition der Kirche Jesu Christi zu leben. Begleiten Sie uns nach Mitterbach, wo Sie in einer Ausstellung „GLAUBENsREICH“ alles über die Geschichte der Evangelischen im Ötschergebiet erfahren werden. Wien - Mitterbach (Führung durch die Ausstellung im Alten Schulhaus, Besichtigung der Evangelische Pfarre und kleiner Rundgang über den Dorfplatz zum historischen Friedhof) - Naturparkzentrum Ötscher-Basis (Gelegenheit zum Mittagessen und zu einem Spaziergang) - Wien
Busfahrt lt. Proramm, Führung durch die Ausstellung, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera
Im Rahmen dieses Ausfluges lernen Sie ein märchenhaftes barockes Schloss des mährischen Thayatales kennen. Neben den prachtvollen ehemaligen Privaträumen der Familie Althan besuchen Sie auch die Schlosskapelle, die gleichzeitig Familiengruft der Grafenfamilie ist. Danach geht es zur Frainer Talsperre, einem spektakulären Bau der 30-er Jahre des 20. Jh. Heute dient die Talsperre nicht nur der Energieerzeugung, der Stausee ist auch ein beliebtes Ausflugsziel im Sommer. Am Nachmittag fahren Sie nach Znaim. Diese südmährische Stadt wurde ab 1226 zum Bollwerk der Premysliden-Fürsten in der Region. Der historische Stadtkern weist eine große Anzahl an historischen Bauten aus verschiedenen Epochen auf.
Wien - Hollabrunn - Vranov/ Frain (Besichtigung des Barockschlosses mit Schlosskapelle) - Znojmo/ Znaim (Mittagessen und anschließend geführte Stadtrundfahrt im E-Bus „Znaimerl“) - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritt und Führung im Schloss Frain, 2-gängiges Menü, Reiseleitung ab/ bis Grenze
So 15.06.25
25zna0615
Abfahrt: 08:00
Arrangement €130,00
Die mächtige Wasserburg in Heidenreichstein geht auf das 12. Jh. zurück und ist bis heute nur über zwei Zugbrücken zu betreten. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen Wasserburgen Österreichs. In den Innenräumen sind originale Holzbauteile, ein gotischer Giebelschrank aus dem 14. Jh. sowie unzählige Tische und Stühle aus der Gotik, der Renaissanceund Barockzeit zu bewundern. Außerdem zählt die Burg zu den wenigen Adelssitzen des Waldviertels, die 1945 nicht geplündert und verwüstet wurden. Es ist auch eine der seltenen österreichischen Burgen, die noch ganzjährig von ihren Besitzern, der Familie Kinsky, bewohnt werden. Nach der Mittagspause besuchen wir Waidhofen/ Thaya, das idyllisch am Oberlauf der Deutschen Thaya liegt. Schon von weitem ist die barocke Pfarrkirche zu sehen. Die Stadtmauer schützte die Waidhofener Bürger einst vor Feinden. Heute stolzieren am Fuße der Mauer faszinierende Vögel durch die größte Waldrapp-Voliere der Welt.
Berndorf
Auf Spuren der KruppDynastie & „Die Nervensäge“
Eigentlich ist es ein ganz normaler Arbeitstag für Berufskiller Ralph: Er soll einen Kronzeugen, sobald der das Gerichtsgebäude betritt, per Fernschuss liquidieren. Alles ist präzise geplant. Was kann also noch schiefgehen? Alles. Alexander Jagsch und Gregor Seberg brillieren als als kongeniales Duo in dieser rasanten Komödie voller Situationskomik. Vor der Veranstaltung machen Sie einen Spaziergang durch Berndorf auf Spuren der Krupp Dynastie. Sie besuchen das „krupp stadt museum Berndorf“ mit einer Jubiläumsausstellung über 125 Jahre Stadtgeschichte und die Stilklassen, die von Arthur Krupp finanziert wurden.
Wien - Berndorf (Führung durch die Berndorfer Stilklassen und das „krupp stadt museum“ - Freizeit und Gelegenheit zum Abendessen)
19:30 „Die Nervensäge“ - mit Kristina Sprenger, Robert Kolar, Michael Duregger und Max Konrad, Gregor Seberg und Alexander Jagsch im Stadttheateranschließend Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritt zu den Berndorfer Stilklassen; krupp museum, Theaterkarte, Reiseleitung: Frau Mag. Ursula Debera
Do 17.07.25
Arrangement Kat. B
Arrangement Kat. A €149,00
Wien - Horn - Heidenreichstein (Führung durch die mittelalterliche Wasserburg) - Mittagspause - Waidhofen/Thaya (Rundgang in der historischen Altstadt mit Schloss, Marktplatz, Pfarrkirche, Dreifaltigkeitssäule und Waldrapp-Voliere) - Maissau - Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritt und Führung in der Burg Heidenreichstein, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
Felsenmuseum- Burg Bernstein. Besuchen Sie mit uns die Marktgemeinde Bernstein im südlichen Burgenland, weithin bekannt wegen ihrer einmaligen Edelserpentin-Vorkommen. Bei einer Führung durch unterirdische Stollengänge werden Sie alles über die Bergbaugeschichte der Region sowie die Gewinnung und Bearbeitung des Bernsteins erfahren. Am Vormittag zeigen wir Ihnen die höchstgelegene Burg im Burgenland, die um 1200 erbaut wurde und seit 6 Generationen im Besitz der Familie Almásy ist. Der bekannteste Bewohner war wohl der Wüstenforscher und Pilot Ladislaus Almásy, dessen Leben als Vorlage für den mit neun Oscars prämierten Film „Der Englische Patient“ diente.
Wien - Eisenstadt - Bernstein (Besichtigung der Burganlage mit dem prachtvollen Burggarten, einer Kapelle und Renaissance-Festsaal, Gelegenheit zum Mittagessen, anschließend Besuch des Felsenmuseums Bernstein mit Werkstattführung) - Wien
Busfahrt lt.Programm, Führung im Burg Bernstein, Eintritt ins Felsenmuseum mit Werkstättenführung, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera
Do 14.08.25
Abfahrt: 09:00 Arrangement €114,00
Kunstschätze in Bärnbach
Die Stadt Bärnbach, einst bekannt für den Kohleabbau und die Glaserzeugung, erwartet Sie mit unzähligen Kulturattraktionen. Namhafte Künstler wie Friedensreich Hundertwasser und Prof. Ernst Fuchs haben hier ihre Spuren hinterlassen. Während eines Spaziergangs lernen Sie die bekanntesten Werke kennen. Im Franz Weiß-Museum können Sie die zahlreichen Arbeiten von Prof. Franz Weiß, der zu den bekanntesten bildenden Künstlern der Steiermark zählt, bewundern. Zum Abschluss besuchen wir das Renaissance Schloss Alt Kainach mit der zweigeschoßigen Schlosskapelle mit einem wunderschönen Renaissancealtar und dem Rittersaal. Hier haben Sie die Möglichkeit, Kunst in wunderbarer Natur in Ruhe zu genießen.
Wien - Graz - Bärnbach (Stadtpfarrkirche „Sankt Barbara“, Stadtpark mit Mosesbrunnen, Besuch des Franz-Weiß-Museums und Gelegenheit zum Mittagessen, anschließend Führung im Schloss Alt Kainach) - Wien
Sehnsucht nach dem Attersee auf den Spuren von Gustav Klimt
Ein Sommer wie damals - Gustav Klimt und der Attersee Wir besuchen nicht nur die prächtige Sommervilla Paulick im Stil des Historismus, die sich als gesellschaftlicher Treffpunkt zahlreicher Künstler und Intellektueller etablierte, darunter natürlich auch Gustav Klimt und Emilia Flöge. Auch das wiedereröffnete Klimt-Zentrum in Schörfling am Attersee lernen wir bei einer Führung kennen. Am Nachmittag genießen wir die erholsame Umgebung vom Wasser aus und unternehmen eine Schifffahrt auf dem Attersee.
Wien - Westautobahn - Seewalchen am Attersee (Besuch der Villa Paulick und des wiedereröffneten Klimt-Zentrums) - Schörfling am Attersee (Mittagessen) - Kammer - Schifffahrt am Attersee “Rundkurs Nord“ (von der Schiffsanlegestelle vorbei an Schloss Kammer über Seewalchen und die Insel Litzlberg nach Attersee, weiter nach Weyregg mit wunderschönem Panoramablick auf das Höllengebirge, den Schafberg und weiter zu einem der bekanntesten Aussichtspunkte am Attersee mit Blick auf den Gahberg und den Wachtberg bis zurück nach Kammer) - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritt und Führung Villa Paulick sowie Klimt-Zentrum, 2-gängiges Mittagsmenü, Schifffahrt, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera
Mi 20.08.25
Busfahrt lt. Programm, Besichtigung der Hundertwasserkirche, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera
Das Gebiet des heutigen Mähren ist ein Paradies für Archäologen und dank der guten Aufbereitung auch für interessierte Laien. Vor rund 30.000 Jahren wanderten Mammuts durch die mährische Pforte, wo ihnen altsteinzeitliche Jäger am Fuß der Pollauer Berge auflauerten. Auch wichtige Handelswege, wie etwa die Bernsteinstraße, führten durch Mähren. Im Pavlov am Fundort der Venus von Vestonice erfährt man mehr über diese frühesten Bewohner Mährens. Lassen Sie sich von dem Archeopark beeindrucken, der mit Hilfe moderner Technologie und Multimedia-Exponaten die Gestalt unserer Vorfahren in vielen Formen zum Leben erweckt. Am Vormittag besichtigen Sie noch das sehr schön renovierte Schloss Milotice. Das ursprüngliche Renaissanceschloss, gebaut an der Stelle einer mittelalterlichen Festung, wurde im Barock umgestaltet und prächtig ausgestattet. Umgeben ist das hübsche Schloss von einem französischen Garten und einem größeren englischen Park Wien - Mikulov/ Nikolsburg - Milotice/ Milotitz (Besichtigung des Schlosses und Spaziergang im Park, Mittagspause) - Pavlov/ Pollau (Besuch des archäologischen Museums mit einer modernen Ausstellung über eines der weltweit bedeutendsten Siedlungsareale aus der Zeit der Mammutjäger - anschließend Winzerjause mit Weinverkostung in einem Weinkeller) - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt.Programm, 2 Gang Menü, Eintritte: Archeopark Pavlov; Schloss Milotice, Weinverkostung mit Winzerjause, Reiseleitung ab/ bis Grenze
Di 09.09.25
25mae0909
Abfahrt: 08:00
Stift Herzogenburg
Gotik in Niederösterreich
Unsere Reise auf den Spuren der Gotik in Niederösterreich beginnen wir in der Wallfahrtskirche Maria Laach, deren mittelalterliche Ausstattung wir bis heute bewundern können. Der spätgotische geschnitzte Flügelaltar aus dem Jahre 1480 und die achtseitige spätgotische Steinkanzel gehören zu den wenigen vollständig erhaltenen Mal- und Schnitzwerken aus dieser Zeit in Österreich. Weiter geht es nach Mauer bei Melk wo eine im Spätmittelalter viel besuchte Wallfahrtskirche steht. Im Jahr 1506 entstand das Sakramentshäuschen und um 1515 der bedeutende Schnitzaltar aus Lindenholz, ein Hauptwerk der Schnitzkunst der Donauschule in Niederösterreich, der bis 1756 als Hochaltar diente. Zum Abschluss erkunden wir die gotischen Schätze des Stifts Herzogenburg.
Auf den Spuren Josef Haydns
1809 starb Joseph Haydn als angesehener, verehrter und weltberühmter Mann in Wien. Den langen - zwar oft mühsamen, letztlich jedoch erfolgsgekrönten - Weg, den der geniale Musiker im Laufe seines langen Lebens beschritten hat, wollen wir im Zuge dieser Tagesfahrt chronologisch nachzeichnen und dabei viele jener Orte besuchen, die untrennbar mit Haydns Namen verbunden sind. Daher besuchen wir zuerst jenes einfache schilfgedeckte Haus in Rohrau, in dem er am 31. März 1732 auf die Welt kam und seine ersten Lebensjahre verbrachte. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Schloss Rohrau. Mitten in einem Landschaftsgarten liegt es am Rande der Leitha-Auen. Seit 1970 beherbergt das Schloss die größte private Sammlung spanischer und neapolitanischer Maler des 17. und 18. Jahrhunderts, sowie prachtvolles Mobiliar und reiches Kunstgewerbe. Natürlich ist Eisenstadt aus dem Leben Haydns nicht wegzudenken. Die Ausstellung und die Räumlichkeiten des Schlosses Esterhazy geben interessante Einblicke in Haydns Aufgaben als Hofkapellmeister der ungarischen Fürstendynastie, für die er über vier Jahrzehnte lang tätig war. Abschließend steht noch ein Besuch der berühmten Bergkirche mit dem Haydnmausoleum auf dem Programm.
Wien - Rohrau (Besuch Geburtshaus und Schloss Rohrau) - Eisenstadt (Führung im Schloss Esterhazy, Besuch der Bergkirche) - Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritte Schloss Rohrau; Haydns Geburtshaus; Schloss Esterhazy; Bergkirche und Haydnmausoleum, Reiseleitung Mag. Thomas Neunteufel
Sa 13.09.25
Wien - Maria Laach am Jauerling (Pfarrkirche mit mittelalterlicher Ausstattung, spätgotischer Schnitzaltar) - Mauer bei Melk (gotische Wallfahrtskirche mit Schnitzaltar um 1500) - Stift Herzogenburg (Spezialführung durch die Kunstsammlung des Mittelalters) - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt.Programm, Spezialführung durch die Mittelaltersammlung im Stift Herzogenburg, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera
Geschichte, Natur und Malerei. Das imposante, von sieben Türmen flankierte Schloss Artstetten ist eng mit der Habsburger-Dynastie verbunden, gehörte es doch dem Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand, der die Anlage 1889 übernahm und sie als Freizeitsitz ausbaute. Heute befindet sich im Schloss ein dem Thronfolger gewidmetes Museum, sowie der Wohnsitz seiner Nachfahren, der Familie Hohenberg. Eindrucksvoll ist nicht nur das Innere des Gebäudes, sondern auch der Landschaftsgarten. In der interessanten Altstadt von Pöchlarn finden wir das Nibelungendenkmal mit seinen Mosaikwappen von Handlungsorten aus dem Nibelungenlied, den Welserturm, einen Rest der Stadtbefestigung, der das Stadtmuseum beherbergt sowie das Oskar Kokoschka Dokumentationszentrum. In der Nähe finden wir den wunderbaren „Garten der Vielfalt“- einen Schaugarten mit Rosenbeeten, Trocken- bzw. Dschungelgarten, Teichen und über 40 Stationen, die teilweise in bestimmten Farbschattierungen gestaltet sind.
Wien - Artstetten (Besuch des Erzherzog Franz Ferdinand-Museums und Gelegenheit zu einem Spaziergang durch den Garten) - Pöchlarn (Rundgang durch die Altstadt, anschließend Möglichkeit zum Besuch des Oskar Kokoschka Dokumentationszentrums oder des Gartens der Vielfalt) - Rückfahrt nach Wien Busfahrt lt. Programm, Führung & Eintritt ins Schloss Artstetten, Reiseleitung: Mag. Ulrike Huttar
Sa 27.09.25
Unbekannte Schlösser Südmährens
Diese Fahrt führt uns zu unserem tschechischen Nachbarn, zunächst zu einer der ältesten und schönsten Burgen des Landes - nach Buchlov/ deutsch Buchlau. Die spätromanische Anlage wurde bis zum frühen 16. Jahrhundert mehrmals erweitert und dominiert mit ihren beiden mächtigen Wohntürmen die Umgebung. Unser Rundgang führt auch durch die in der Biedermeierzeit eingerichteten Räume der Grafenfamilie Berchtold, denen die Burg bis 1945 gehörte. Zu sehen sind dort unter anderem die umfangreichen naturwissenschaftlichen Sammlungen aus dem 19. Jahrhundert sowie eine 4000 Jahre alte ägyptische Mumie. Die Burg Buchlov schien im späten 17. Jahrhundert den damaligen Besitzern, der Familie von Peterswald, als zu wenig repräsentativ, weshalb wenige Kilometer entfernt das komfortable Schloss Buchlovice errichtet wurde. Die Pläne dazu stammten vom großen Baumeister Domenico Martinelli. Im Zuge einer Schlossführung werden wir die kostbar eingerichteten Wohnräume sowie die Sala Terrena mit ihren reichen Stuckverzierungen und Mosaikornamenten sehen.
Wien - Buchlov (Rundgang in der Burg) - Buchlovice (Führung durch das Schloss Buchlovice) - Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritte Schloss Buchlov u. Schloss Buchlovice, Reiseleitung Mag. Georg Hamann u. Mag. Thomas Neunteufel
Sa 27.09.25
Jeder, der schon einmal von Wien nach Brünn gefahren ist, kennt die Stadt Mikulov/ Nikolsburg vom Vorbeifahren. In der 1. Hälfte des 17. Jh. wurde sie dank dem kaiserlichen Statthalter Kardinal Franz von Dietrichstein quasi zur mährischen Hauptstadt. Er ließ viele italienische Künstler in die Stadt kommen, um seine Bauvorhaben zu realisieren. Sie lernen den schönen Hauptplatz kennen, das Schloss mit der Dietrichsteiner-Galerie, einer barocken Bibliothek und dem Winzermuseum inkl. Riesenfass. Am Nachmittag besichtigen Sie den jüdischen Teil der Stadt, wo Rabbi Löw sein Wirken begann. Diesen gebildeten Mann, der später in Prag als Landesrabbiner tätig war, kennen Sie vielleicht aus Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“.
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Abfahrt:
25buc0927
Die Synagoge aus dem 16. Jh., das Ritualbad und der zweitgrößte jüdische Friedhof Mährens gehören zu den Höhepunkten der zauberhaften Stadt.
Wien - Poysdorf - Mikulov/ Nikolsburg (Besichtigung des Museums im Schloss mit einer Ausstellung zur Geschichte der Familie Dietrichstein und dem größten Weinfass Europas, Stadtplatz - Mittagessen - anschließend Besuch des jüdischen Friedhofs, der Synagoge und der Dietrichstein-Gruft) - Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt.Programm, 2-gängiges Menü , Eintritte: Schloss Mikulov; Jüdischer Friedhof mit Synagoge; Dietrichsteiner Gruft, Reiseleitung ab/ bis Grenze
Im Jahre 1192 entschloss sich der Babenberger Herzog Leopold V., in der Ebene des Steinfeldes eine stark befestigte Stadt zu gründen. Für den Bau der „Neuenstat“ konnte ein Teil des enormen Lösegeldes des englischen Königs Richard Löwenherz verwendet werden. Wenn wir uns mit der Geschichte der Stadt befassen, denken wir u.a. an Kaiser Maximilian I., der hier geboren wurde, an die 2-jährige Belagerung des Ungarnkönigs Matthias Corvinus, sowie die einfallenden Türken. Allen voran aber ist es Maria Theresia, die hier 1752 die Militärakademie, die weltweit älteste noch bestehende Institution dieser Art, gegründet hat. Eine besonders tragische Erinnerung gilt jedoch den verheerenden Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg, da sich hier kriegswichtige Industriebetriebe und ein Flugfeld befanden. Heute ist die zweitgrößte Stadt NÖs ein aufstrebender Standort und Verkehrsknotenpunkt mit wachsenden Bevölkerungszahlen, sowie ein Wirtschafts- und Forschungzentrum mit wichtigen Bildungseinrichtungen.
Wien - Wiener Neustadt (Rundgang durch die Anlage der eindrucksvollen Stadtbefestigung und Besuch der unterirdischen Kasematten, Spaziergang zur Militärakademie, dem Hauptplatz und dem Dom - Gelegenheit zum Mittagessen - Nachmittag zur freien Verfügung z.B. für einen Besuch des modernen und sehr anspruchsvoll gestalteten Stadtmuseums St. Peter an der Sperr mit dem berühmten Corvinusbecher) - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritt und Führung in den Kasematten, Reiseleitung: Mag. Ulrike Huttar
Sa 04.10.25
Arrangement
Abfahrt: 08:30
Auf den Spuren der Liechtensteiner
Das Geschlecht der Liechtensteiner mit ihrer Jahrhunderte alten Geschichte ist das zentrale grenzüberschreitende Element dieser Route und vernetzt dabei die Liechtenstein Schlösser in Österreich und Südmähren. Wilfersdorf, das Stammschloss der Familie Liechtenstein, ist Ausgangspunkt für diesen Tagesausflug. Wir besuchen die hier gezeigte Ausstellung “Auf den Spuren der Liechtensteiner in Südmähren und Niederösterreich“. Anschließend geht es nach Mähren, wo wir die Schlösser Valtice/ Feldsberg und Lednice/ Eisgrub besuchen, die bis 1945 ebenfalls im Besitz der Familie waren. Tauchen Sie ein in die interessante Geschichte des Hauses Liechtenstein.
Auf den Spuren von Santini
Und Macocha mit Punkva-Höhlen
Begeben Sie sich mit uns auf die Spuren des böhmischen Architekten und Malers Johann Blasius Santini-Aichl (1677-1723), der neben Kilian Ignaz Dientzenhofer zu den herausragenden Baumeistern des böhmischen Spätbarocks zählt. Im Rahmen der Tagesfahrt können Sie einige seiner Werke kennenlernen. Zuerst besuchen Sie das Kloster Rajhrad/ Raigern/ Paradiesische Burg, das älteste Kloster Mährens und eines von drei Benediktinerklöstern Tschechiens, das die Reformen Kaiser Josefs II. überlebt hat. In Kritny/ Kiritein bei Brünn erwartet Sie die Wallfahrtskirche der Jungfrau Maria, deren mächtiger Bau auf einem kreuzförmigen Grundriss mit einer monumentalen Kuppel von Santini entworfen wurde. Ein Besuch im Naturpark Mährischer Karst mit Besichtigung der Punkva-Höhlen und Schifffahrt auf dem unterirdischen Fluss Punkva rundet das Programm ab.
Wien - Rajhrad/ Groß Raigern (Besichtigung) - Kritny/Kiritein (Besuch der Wallfahrtskirche) - Moravsky Kras/ Mährischer Karst (Gelegenheit zum Mittagessen, Fahrt mit der Kleinbahn bis zum Eingang in die Tropfsteinhöhlen und Besichtigung der Punkvahöhle mit Bootsfahrt auf dem unterirdischen Fluss, anschließend Fahrt mit der Gondelbahn bis zum Aussichtspunkt über die Macocha Schlucht) - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, 2-gängiges Menü, Eintritte: Kloster Rajhard; Wallfahrtskirche Kritiny, Seilbahnfahrt von der Hütte Macocha/Stiefmutter zur „Trockenen Schlucht“, Besichtigung der Punkva-Höhlen inkl. Bootsfahrt, Bummelzugsfahrt zur Steinernen Mühle, Reiseleitung ab/ bis Grenze
25san1009
Do 09.10.25
Arrangement
Wien - Wilfersdorf (Führung im Stammschloss der Familie Liechtenstein)Valtice/ Feldsberg (Schlossführung) - Schrattenberg (Mittagessen) - Lednice/ Eisgrub (Führung im Schloss - Gelegenheit zum Besuch der herrlichen Parkanlage) - Wilfersdorf - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Eintritt in 3 Schlösser, Spezialführung: Hans Huysza, Reisebegleitung
Die ungarische Gastfreundlichkeit ist wohlbekannt, und daher haben wir heuer wieder eine Tagesfahrt nach Sopron/ Ödenburg im Programm. Wir besuchen das neu renovierte Széchenyi Schloss in Nagycenk und die im 19. Jahrhundert erbaute prunkvolle Villa der Familie Lenck, der damals reichsten Ödenburger Grosshändlerfamilie. Im großzügig sanierten Gebäude werden Objekte der ethnographischen Sammlung des Museums gezeigt, die Werkstätte wurde wiederbelebt, und die Besucher bekommen einen guten Einblick in das tägliche Leben der Familie um 1890. Wien - Sopron - Nagycenk (Besichtigung des Szécheny Schlosses) - Fahrt mit der Museumseisenbahn (Schmalspurbahn 760mm) von Nagycenk nach Fertöböz - Mittagessen in der Gegend (2 Gang Menü ohne Getränke) - Sopron (Führung in der historischen Innenstadt und Besichtigung der Lenck-Villa) - Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Besichtigung und Eintritt ins Schloss Széchenyi, Bahnkarte, Mittagessen in der Csárda (2-Gang-Menü ohne Getränke), Stadtführung in Sopron, Besuch mit Führung in der Lenck-Villa, Reiseleitung ab der Grenze
25sop1018
Bojnice
Neuschwanstein der Slowakei
Die Stadt Bojnice/ Weinitz, Kurort im Herzen der Slowakei, ist vor allem durch das malerische Schloss, den größten Tiergarten der Slowakei sowie das Heilbad bekannt. Bereits im 16. Jh. wurde das Bad Bojnice gegründet. Der letzte Besitzer, Jan Palffy, baute das Schloss 1910 nach dem Vorbild der Loire-Schlösser um. Außer den Innenräumen mit originaler Einrichtung mit Bildern, Porzellan und Waffen ist hier auch der berühmte “Altar aus Bojnice“ und die Gruft der Familie Palffy sehenswert. Weiters werden Sie die Stadt Trencin/ Trentschin besuchen, die am Ufer des Flusses Vah/ Waag liegt.
Wien - Bratislava/ Pressburg - Fahrt durch die Westslowakei - Bojnice/ Weinitz (Besichtigung des romantischen Schlosses: Waffen- und Bildersammlung, gotischer Altar von Bojnice, Palffy Gruft, Mittagessen) - Trencin (Bummel durch die Stadt unter der Burg mit malerischen kleinbürgerlichen Häusern, Piaristenkirche, Stadttor aus dem 16 Jh.) - Bratislava/ Pressburg - Wien
Sa 18.10.25
Abfahrt: 07:30 Arrangement €120,00
Sakrale Kostbarkeiten im Dunkelsteiner Wald
Das ehemalige Servitenkloster Schönbühel liegt besonders malerisch an einem Felsen hoch über der Donau. Seit seiner Gründung in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist seine Kirche ein spirituelles Zentrum der Region und wartet mit einer eindrucksvollen Muschelgrotte und der tief in den Fels gehauenen Nachbildung der Geburtskirche von Bethlehem auf. Nicht weit entfernt liegt das ehemalige Kartäuserkloster Aggsbach, das als dritte österreichische Niederlassung des Ordens (nach Gaming und Mauerbach) 1377 bezogen werden konnte. In der schlichten, schönen Kirche Mariae Himmelfahrt und der kleinen, im ehemaligen Klostergebäude untergebrachten Ausstellung wollen wir uns mit der Geschichte der Kartäuser in Österreich bis zu ihrer Aufhebung unter Joseph II. beschäftigen. Tief im Dunkelsteiner Wald liegt schließlich Maria Langegg, das ehemalige Servitenkloster mit seiner prachtvollen Kirche. Seit dem beginnenden 17.
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Mittagessen, Eintrittsgebühren, Reiseleitung ab/bis Bratislava
So 19.10.25
Arrangement €153,00
Jahrhundert war dieser Ort einer der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte Niederösterreichs und wurde von den Habsburgern und anderen bedeutenden Familien großzügig bedacht. Die Kuppelfresken des berühmten Malers Josef Adam Mölk erstrahlen heute noch in barocker Pracht. Wien - Schönbühel (Besuch der Klosterkirche des ehem. Servitenklosters)Aggsbach (Besuch des Kartäuserklosters) - Maria Langegg (Besichtigung der Kirche) - Wien (evt. Spenden fürs Aufsperren der Kirchen werden vor Ort kassiert)
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Eintritt Schönbühel u. Aggsbach, Reiseleitung Mag. Georg Hamann und Mag. Thomas Neunteufel
Gemeinsam mit den Thermen und ausgewählten Partnerhotels bieten wir Wellnessaufenthalte in Ungarn an! Der Elite Tours Thermenshuttle bietet vier Mal pro Monat eine bequeme Busverbindung in die beliebten ungarischen Thermen und Kurorte Bük, Sárvár und Hévíz. Profitieren Sie von einer großen Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten für Ihren Wellnessaufenthalt:
- TAGESFAHRTEN THERME BAD BÜK + SÁRVÁR
- WELLNESSWOCHENENDE (Freitag bis Sonntag)
- WOHLFÜHLTAGE (Sonntag bis Freitag)
- EIN- ODER MEHRWÖCHIGE KURAUFENTHALTE
Tagesfahrt Therme
Laa
Ob alleine oder zu zweit: Im Thermenresort Laa, einem Resort der VAMED Vitality World, finden Erholungssuchende wärmende Thermalquellen, eine vielfältige Saunawelt, Zonen der Stille, regionale Kulinarik und erstklassigen Service. Die Wasserwelt der Therme Laa ist auf ihre Art einzigartig. Das Areal ist besonders weitläufig. Es erstreckt sich auf insgesamt 7.800 Quadratmetern. Ganz unter dem Motto „Eintauchen und abschalten“ wird Ihre Wellness-Auszeit im Herzen des Weinviertels zu einem ganz besonderen Erlebnis. Die großzügige Saunalandschaft lädt mit Spezialaufgüssen zu einem duftenden Schwitzvergnügen ein (nicht im Eintrittspreis enthalten).
Abfahrt Praterstern - Therme Laa / Thaya - Empfang an der Thermenrezeption, ganztägiger Aufenthalt in der Heiltherme und Gelegenheit zur Benützung der großzügigen Saunalandschaft- 19:00 Rückfahrt nach Wien
Busfahrt Wien - Laa an der Thaya - Wien, Tageseintritt in die Therme Laa an der Thaya (Sauna gegen Gebühr vor Ort!)
Mi 08.10.25 25laa1008
Abfahrt: 09:30
|
|
|
Ort HinfahrtRückfahrtPreise
Wien Oper* 07:30 18:15
BÜK € 59
Therme 09:1517:00€ 69*
Danubius 09:2016:55ab € 248**
Greenfield 09:2516:50ab € 240**
SÁRVÁR € 67
Ensana 10:0016:15ab € 200**
Therme 10:0516:10€ 79*
Spirit 10:1016:05ab € 358** HÉVIZ € 79
Carbona 11:1515:00ab € 293**
Europa Fit 11:2014:55ab € 280**
Ensana Health 11:2514:50ab € 245**
Ensana Aqua 11:3014:45ab € 283**
Lotus Therme 11:3514:40ab € 348**
* Shuttle u. Thermentageseintritt | **Package für 2 Nächte im DZ
Im Rahmen der beliebten „Kennst-du-das-Land“-Fahrten, entdecken Sie verschiedene, meist wenig bekannte oder versteckte Kulturschätze in Verbindung mit kurzen Wanderungen oder Spaziergängen. Kultur, Natur und Bewegung verbinden sich zu einem ausgewogenen Tagesprogramm.
Erlebnis Marchfeld
-Ausflug nach Prottes und Stillfried
Carnuntum, Stopfenreuther Au & Wein
Carnuntum war eine bedeutende Stadt an der Außengrenze des Römischen Reichs, die durch die strategisch wichtige Lage zur Grenzsicherung und die Nähe zur Bernsteinstraße auf eine Einwohnerzahl von ca. 50.000 Personen angewachsen war. Die Ausgrabungsstätte „Römerstadt Carnuntum“ lässt die Antike durch den liebevollen Wiederaufbau von zahlreichen Anlagen auferstehen. Hier befinden sich Wohnhäuser, ein Amphitheater, sowie Museum und Schatzhaus. Wir besichtigen die Anlage im Rahmen einer Führung. In früheren Zeiten war die Gegend um Stopfenreuth immer wieder von gewaltigen Überflutungen betroffen. Erst durch die Donauregulierung ab 1870 und den Bau des Marchdammes ab 1882 konnte die Hochwassergefahr gemindert werden. In der neueren Zeit wurde der Ort im Dezember 1984 durch die Besetzung der Hainburger Au bekannt. In der Folge wurde der Nationalpark Donau-Auen gegründet. Wir machen nach dem Mittagessen einen Spaziergang durch die Au und entlang der Donau. Mit etwas Glück ist es gerade die richtige Zeit, ein paar Bärlauchblätter/-knospen/-blüten zu pflücken. Sie bekommen gerne Tipps, was man jeweils damit zubereiten kann. Wir beschließen den Tag bei einem prämierten Heurigen in Bad Deutsch-Altenburg, wo Sie den Wein der Region verkosten können.
Reiseprogramm:
Wien - Carnuntum - Stopfenreuth - Bad Deutsch-Altenburg - Wien
Gehzeit/ Strecke: im Rahmen der Führung in der Römerstadt; Au-Spaziergang ca. 5 km und 20 Höhenmeter
Diese Tagesfahrt führt Sie ins Marchfeld, das für seine fruchtbaren Böden, idyllischen Dörfer, sanften Hügel und barocken Schlösser bekannt ist. Bei einer schönen Wanderung auf befestigten Wegen, welche durch einen gepflegten Park, am Waldrand hinein in die sanften Lösshügeln des Weinviertels führt, werden Sie viel Wissenswertes über Aufsuchung, Gewinnung und Verbreitung von Erdöl und Erdgas erfahren. Der Lehrpfad umfasst rund 4,5 km, 45 Stationen und mehr als 150 Exponate wie „Turmwälzen“, „Kolbenverdichter“ als auch einige „lebende“ Exponate, wie die im Betrieb befindliche Anlage der OMV-AG. Am Nachmittag besuchen wir das Museum in Stillfried, wo Sie eine spannende Zeitreise durch 30 000 Jahre Menschheitsgeschichte erwartet. Nach einer Einkehr in der Region bringt Sie der Bus zurück nach Wien. Wien (Praterstern) - Prottes (Erdöl- und Erdgas Freilichtmuseum, Mittagspause) - Stillfried (Besuch des Urzeitmusems, das die Geschichte der Region von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter dokumentiert) - Einkehr - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Führung im Museum in Prottes und Stillfried, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung: Ursula Debera
Mi 23.04.25
Ausrüstung: feste Schuhe (es könnte bei vorangegangenem Regenwetter ein bisschen matschig sein)
Anmerkung: Falls Bärlauch für Sie interessant ist, empfiehlt sich die Mitnahme eines kleinen Papiersackerls.
Ursprünglich im Besitz des Stiftes Heiligenkreuz, wurde das in eine liebliche Landschaft eingebettete Anwesen von Kronprinz Rudolf erworben und zu einem Jagdschloss umgebaut. Nach dem tragischen Tod des Kronprinzen und seiner Geliebten Mary Vetsera im Jahr 1889 wurde das Gebäude auf Befehl von Kaiser Franz Joseph in ein Karmeliterkloster umgebaut. Heute befindet sich an der Stelle des Sterbebettes der Altar der neugotischen Kirche. Im frühen 19. Jh entstand rund um das Liechtenstein‘sche Schloss Sparbach ein Wildpark mit Garten- und Parkanlagen, die den englischen Landschaftsgärten nachempfunden wurden. Da die Anlage vom Krieg her noch schwer beschädigt war, wurde vom Land NÖ und der Liechtenstein’schen Verwaltung die Idee verwirklicht, hier den ersten österreichischen Naturpark zu errichten, der im Jahr 1962 eröffnet wurde. Es besteht die Möglichkeit, sich einem ca. 90 minütigen Rundgang anzuschließen oder die vielen Einrichtungen des Parks (Naturparkhaus, Gehege, Mühle, Ruinen, Café, etc) individuell zu erkunden.
Reiseprogramm:
Wien - Mayerling (Besichtigung des Karmeliterklosters Mayerling) - Sparbach (Rundgang durch den Naturpark) - Wien
Ausrüstung: feste Schuhe, evt. Stöcke
Führungsgebühr Mayerling (Gruppe ab 15 Personen) 8,20 (wird vor Ort kassiert)
Schallaburg und Jauerling
SCHLAFEND, WACH UND VISIONÄR und Jauerling Rundgang
Seit Jahren ist die Schallaburg berühmt für ihre interessanten Ausstellungen. Im heurigen Jahr geht es um das spannende Thema Traum und Wirklichkeit, um Tagträume und Nachtfantasien, persönliche Wunschträume und gemeinschaftliche Utopien. Die Ausstellung lädt zum Träumen ein und ermutigt dazu, Träume zu haben. In einer Führung erfahren wir mehr darüber. Vielleicht können wir bei unserer kleinen Wanderung unserem Traum oder unseren Träumen nachspüren. Die Natur bietet die beste Kulisse dafür und die Reiseleiterin kann durch ihre Ausbildung auch einen Beitrag zum Thema Traumziel leisten. Schon Walt Disney wandte gewisse Strategien an, um seinen Träumen/ Zielen näher zu kommen. Mit 960 Höhenmetern ist der Jauerling ein Bindeglied zwischen Waldviertel und Wachau und auch die höchste Erhebung in der Wachau. Wir genießen eine atemberaubende Aussicht auf das Donautal und die Alpen, weite Blumenwiesen und eine artenreiche Kulturlandschaft. Vom Parkplatz nahe der Aussichtswarte unternehmen wir einen ca. 3,5 km langen Rundweg auf dem Plateau. Natürlich können Sie die Gegend auch individuell oder im Anschluss an die Wandung näher erkunden und z.B. den Kräutergarten, das Museum im alten Turm, die Mineralienausstellung, etc. besuchen.
Reiseprogramm:
Wien - Schallaburg (Besuch der Ausstellung) - Auffahrt auf den Jauerling (kleine Rundwanderung zur Aussichtswarte, auf den Gipfel des Jauerling und zum Naturparkhaus) - Wien
HINWEISE:
Eintritt: EUR 15,00 (Gruppe ab 20 Personen EUR 13,00) Führung durch die Ausstellung: EUR 5,00 (Gruppe ab 20 Personen EUR 4,00)
Gehzeit/ Strecke: 1 Std. ca. 3,5 km und 70 Höhenmeter; gut begehbar Ausrüstung: feste Schuhe, evt. Stöcke; warme Kleidung (wir befinden uns auf fast 1000 Höhenmetern)
Die Gegend an der Ybbs war traditionell Zentrum der Eisenverarbeitung und der Holzwirtschaft. Die „Schwarzen Grafen“- Besitzer der Hammerwerke, in denen Schmiedeeisen mit wasserbetriebenen Hämmern erzeugt wurde- waren reiche Herren, die nicht nur die Wasserrechte an den Flüssen sondern auch Wälder zur Holzkohlegewinnung und umfangreiche landwirtschaftliche Flächen besaßen. Wir besichtigen das liebevoll gestaltete HammerherrenmuseuminLunzimRahmeneinereindrucksvollenFührung. Höhepunkt der Fahrt ist das 3,5 km lange wild-romantische Mendlingtal, das wir nach dem Mittagessen gemütlich auf Stegen, Stufen, Brücken und Waldwegen durchwandern. Wir überqueren Schluchten, und vorbei an idyllischen Auwäldern gelangen wir zu einem Schmiedegesellenhaus mit Rauchkuchl, einer wasserbetriebenen Brettersäge, einer Triftanlage, sowie einer Mühle und einem Hammerherrenhaus. Besonders eindrucksvoll ist die letzte funktionstüchtige Holztriftanlage Mitteleuropas, die wir an diesem Tag in Betrieb erleben werden.
Reiseprogramm:
Wien - Lunz Wien - Lunz (Hammerherrenmuseum, Gelegenheit zum Mittagessen) - Großegg (Wanderung durch das Mendlingtal nach Lassing) - Wien
Gehzeit/ Strecke: Mendlingtal 3,5 km und 45 Höhenmeter Ausrüstung: feste Schuhe, Stöcke wenn vorhanden
Ybbsitz - an der Niederösterreichischen Eisenstraße gelegen - hat eine große montan-historische Tradition. Durch die Nähe zum steirischen Erzberg, den Waldreichtum und die natürliche Wasserkraft entwickelte sich der Ort zu einem lokalen Zentrum der Eisenverarbeitung, die im 16. Jh. ihre Hochblüte hatte. Bis auf diese Zeit geht auch die Geschichte der Firma Riess zurück, denn 1550 wurde die ursprüngliche Pfannenschmiede im niederösterreichischen Mostviertel gegründet. 1922 begannen die Vorfahren der heutigen Fam. Riess mit der Fertigung von hochwertigem Kochgeschirr aus Emaille. Damals gelang der technologische Durchbruch, um die Elemente Glas und Eisen solide miteinander zu verbinden. Emaillierte Produkte bestehen aus Eisen, welche mit silikatischem Glas bei 850°C verschmolzen werden. In der Herstellung werden ausschließlich natürliche Bodenschätze wie Eisen, Quarz, Ton, Feldspat, Soda & Pottasche sowie kleinste Mengen von Metalloxiden verwendet. Das Schmiedewesen hat Ybbsitz wie keine andere Zunft den Stempel aufgedrückt und so bringt die Schmiedemeile dem Besucher das Eisenhandwerk und seine Tradition eindrucksvoll näher. Der toll gestaltete Erlebniswanderweg führt über gesamt fast 8 km entlang der kleinen Ybbs. Er steht ganz im Zeichen der Schmiedekunst und bietet zusätzlich noch eine breite Naturvielfalt. Eine Reise von heute ins damals und wieder zurück.
Reiseprogramm:
Der Bus bringt uns über die Westautobahn in die Eisenwurzen, wo wir gleich bei der Firma Riess Halt machen. Dort erwartet uns eine hochinteressante Werksführung, bei der wir hautnah erleben, wie ein Topf entsteht und im Emaillierwerk Zeuge sein können, wenn die Glasmasse auf den Topf aufgetragen und bei 850 Grad im Brennofen aufgeschmolzen wird. Nach Abschluss der Besichtigung besteht die Möglichkeit, Ware mit kleinen Schönheitsfehlern ab Lager zu besonders günstigen Preisen einzukaufen. Anschließend machen wir einen Rundgang durch Ybbsitz mit der Pfarrkirche des Hl. Johannes, dem Marktbrunnen und alten Hammerherrenhäusern. Dann haben wir uns eine Mittagspause verdient. Am Nachmittag wandern wir je nach Wetter, Lust und Laune eine kurze oder auch längere Strecke auf der Schmiedemeile, bevor wir mit dem Bus nach Wien zurückkehren.
Gehzeit/ Strecke: kleine Wanderung ca 45 Minuten oder auch länger, statt dessen Möglichkeit zum Besuch des Erlebnismuseums „Ferrum“
Ausrüstung: gute Sport- oder leichte Wanderschuhe, Stöcke empfohlen
Fahrtstrecke: Wien - Ybbsitz - Wien
Hinweis: Die Werksführung wird gratis angeboten. Falls Sie daran denken, das „Ferrum“ zu besuchen, dann nehmen Sie Ihre NÖ Card mit.
Schloss Niederleis im Weinviertel hatten und haben wir immer wieder als Veranstaltungsort im Programm. Diesmal werden wir- geführt von der Schlossherrin Marie Schaffgotsch persönlich- das Schloss genauer erkunden. Der Bau stammt im Wesentlichen aus der Renaissancezeit, ist ein typisches Wasserschloss als unregelmäßige vierflügelige Anlage um einen Hof errichtet. Die Ausstattung stammt zum Großteil aus dem 19.Jh., aber im ganzen Schloss verteilt finden wir interessante Originale und Kopien von der römischen Antike über das Mittelalter bis zur Renaissance. Direkt vom schönen Schlosspark aus führt ein Weg auf den Buschberg, wo sich die niedrigst gelegene Alpenvereinshütte Österreichs befindet. Das Schloss Loosdorf in der Nähe geht auch auf eine mittelalterliche Festung zurück, ist in seiner äußeren Erscheinung aber vor allem vom Klassizismus geprägt. Seit fast 200 Jahren ist es im Besitz der Familie Piatti. Hier befindet sich unter anderem eine hochinteressante Scherbensammlung, da das von der Familie gesammelte Porzellan aus dem 16.- 19. Jh. während der russischen Besatzung zerschlagen wurde.
Reiseprogramm:
Über Stockerau fahren wir nach Niederleis, wo wir im Schloss von Frau Marie Schaffgotsch empfangen werden, die uns die verschiedenen Räume des Schlosses zeigen und viel über die Geschichte des Schlosses und der Familie erzählen wird. Zum Abschluss wird Sie uns durch den wunderschönen Schlosspark führen. Beim Parkausgang sind wir gleich auf einem Wanderweg, der auf den Buschberg führt. Wer nicht wandern möchte, steigt in den Bus und fährt gemütlich hinauf. Dann bleibt nur der kurze Weg zum Gipfel und zur Alpenvereinshütte, wo wir zu Mittag einkehren werden. Anschließend bringt uns der Bus zum Schloss Loosdorf, das wir auch mit einer Führung besichtigen werden, bevor wir nach Wien zurückkehren.
Gehzeit/ Strecke: kleine Wanderung ca 45 Minuten bergauf auf den Buschberg (Fahrt mit dem Bus ist möglich.)
Ausrüstung: gute Sport- oder leichte Wanderschuhe, Stöcke empfohlen
Fahrtstrecke: Wien - Niederleis - Buschberg - Loosdorf - Wien
Hinweis: Für die Führungen in den Schlössern sind vor Ort gesamt ca. 25 Euro pro Person zu bezahlen
Hermann Bauch besuchte nach der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien eine Malerschule in Niederösterreich, welche er 1952 mit der Meisterprüfung abschloss. Nach einem Auslandsstipendium an der Kunstschule Zürich studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1957 gründete er seine eigene Mosaik- und Glaskunstwerkstätte in Wien und 1961 sein Atelier Himmelkeller in seinem Geburtsort Kronberg im Weinviertel, wo er in einfachen bäuerlichen Verhältnissen aufgewachsen war. Auf der Grundlage der Kindheitserfahrungen in diesem Umfeld und der akademischen Ausbildung zum Maler und Grafiker entwickelte sich eine Leidenschaft für das Thema Brot und Wein mit dem er sich bis zu seinem Tod im Jahr 2006 beschäftigte. Das Weinviertel blieb immer sein Hauptbetätigungsfeld. Sein Geist und seine Denkweise leben aber im Himmelkeller weiter. Seine sakralen Werke entstanden vor allem als Sgraffito, Mosaik und Glaskunst. Unzählige Kirchen, Kapellen und Kreuzwege in ganz Europa wurden von ihm künstlerisch gestaltet. Sein Sohn führt den Himmelkeller mit Hermann Bauch Museum weiter und setzt sich dafür ein, dass die gewachsene, regionale Kultur nicht von künstlich inszenierten Erlebniswelten verdrängt wird.
Reiseprogramm:
Wir fahren über die Westautobahn zuerst nach Prinzersdorf, wo wir ein Mosaik von H. Bauch sehen werden, dann vorbei an Melk in die Wachau nach Mühldorf, wo wir in Unterranna den barocken Kreuzweg, der anlässlich seiner Restaurierung mit Bildern des Malers Hermann Bauch ausgestattet wurde, im Rahmen einer kleinen Wanderung besichtigen. In Spitz gibt es eine Mittagspause, bevor wir durch die Wachau und nach Kronberg zum Himmelkeller fahren. Dort erwartet uns eine interessante Führung mit anschließender Weinkost mit Nussbrot. Zum Abschluss besuchen wir in Wien im 22.Bezirk die Kirche Auferstehung Christi, in der wir noch ein großes und sechs kleine Bilder des Malers sehen werden.
Gehzeit/ Strecke: kleine Wanderung ca. 30 Minuten auf den Kalvarienberg, ev. noch kleinere Spaziergänge zwischendurch
Alle Wanderreisen und „Kennst-du-das-Land“-Fahrten, bei denen Kulturentdeckungen mit einfachen Wanderungen oder Spaziergängen kombiniert sind, werden in enger Zusammenarbeit mit unseren bewährten Reiseleitern zusammengestellt, die Sie auf ihren liebsten Wanderungen und bewehrten Touren begleiten. Bitte beachten Sie die angegebene Leistungskategorie der jeweiligen Fahrt und melden Sie sich nur an, wenn Sie die notwendige Kondition mitbringen.
Viel Freude beim Wandern!
Wandern in der Gruppe
Wandern in der Gruppe erfordert immer Rücksichtnahme auf die anderen Teilnehmer. Ihre Wanderführer bemühen sich, Gehtempo und Pausen dem durchschnittlichen Leistungsvermögen der Gruppe anzupassen. Gemeinschaftsgeist ist ein wichtiges Element unserer Wanderfahrten. Leider ist es nicht möglich, Gäste die mit der Gruppe nicht Schritt halten können, über größere Entfernungen mit zu nehmen, da der Wanderführer sich um die ganze Gruppe und um die Einhaltung des Programmes kümmern muss.
Hotels u. Unterbringung
Ihr Wohlbefinden ist unser Anliegen. Daher bemühen wir uns, größtmöglichen Hotelkomfort zu bieten. Alle gebuchten Zimmer verfügen über Bad oder Dusche/ WC, meist auch Fernseher. Die angegeben Preise sind pro Person im Doppelzimmer. Die meisten unserer Reisen sind auf Basis Halbpension kalkuliert. Sie finden bei jeder Reise unter “Leistungen” die genauen Angaben.
Elite Aktivreiseschutz immer dabei!
Es ist uns wichtig, dass Sie sicher unterwegs sind. Daher sind Sie bei jeder Wanderfahrt automatisch versichert. Bei Tagesfahrten mit dem Elite Aktivausflugsschutz (Unfallversicherung, Haftpflicht, Reisegepäck). Bei Mehrtagesreisen mit dem Elite Aktivreiseschutz. Diese Versicherungen ersetzen keine Stornoversicherung!
Alle Infos: www.elitetours.at/wanderreisen
Wetter/ Programmänderungen
Eine Sonnenschein-Garantie können leider auch wir nicht geben. Für alle Fälle sollten Sie auch für kühlere Tage und einen gelegentlichen Regenschauer vorsorgen. Die Fahrten finden bei jedem Wetter statt. Sollte das Wetter die geplanten Touren nicht möglich machen, wird Ihr Reiseleiter für ein Ersatzprogramm sorgen. Der Reiseleitung ist vorbehalten über notwendige Programmänderungen während der Tour zu entscheiden.
Kleine Wanderungen und / oder Spaziergänge, feste Schuhe empfohlen. Gehzeit: 1 - max. 1 ½ Stunden, kaum Höhenunterschiede
Gute Wander- und Forstwege, Wanderschuhe mit Profilsohlen notwendig.
Gehzeit: 2 - 3 ½ Stunden, Höhenunterschied: max. 350 hm
Wanderwege, teilweise schmale Steige auch im alpinen Gelände, Trittsicherheit und Wanderschuhe mit Profilsohlen notwendig.
Gehzeit: über 4 Stunden Höhenunterschied: über 400 hm
Reiseversicherung
Persönliche Anforderungen
Bitte kommen Sie nicht unvorbereitet zu den Tageswanderungen und Wanderwochen. Eine gewisse Grundkondition, um Auf- und Abstiege gut und trittsicher bewältigen zu können, ist in jedem Fall erforderlich. Schätzen Sie Ihr Leistungsvermögen realistisch ein.
Ausrüstung
Für alle Wanderungen gilt: Wander- oder Trekkingschuhe, Rucksack, Regen- und Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme, Sonnenbrille), ausreichend Getränke und Jause. Einkehrmöglichkeit oft erst zum Abschluss. Wir empfehlen die Verwendung von Wanderstöcken.
Es ist uns wichtig, dass Sie sicher unterwegs sind. Die Teilnahme an den Reisen erfolgt auf eigene Gefahr. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Komplettschutzversicherung. Wir beraten Sie gerne über die Produkte unserer Versicherungspartner.
Haftungsausschluss
Bei Sportausübungen und Freizeitveranstaltungen ist ein erhöhtes Verletzungs- und Unfallrisiko gegeben. Dieses Risiko kann auch durch sorgfältige Planung nicht ausgeschlossen werden. Die Teilnahme an Elite Wanderreisen erfolgt in Eigenverantwortung und auf eigenes Risiko. Von Elite Tours wird keine Haftung bei Schäden oder Verletzungen, die sich bei der Wanderreise ergeben können übernommen. Dies wird vom Teilnehmer ausdrücklich durch seine Anmeldung bestätigt.
Die viel zu wenig bekannten landschaftlichen Schönheiten auf der slowakischen Seite des Marchufers laden zu einer gemütlichen Wanderung zum geologisch hochinteressanten Sandberg- in seinen rund 15 Millionen Jahre alten Gesteinsschichten aus dem Tertiär wurden Fossilienreste von über 300 Tierarten gefunden - und zur imponierenden Burganlage hoch über dem Donauufer ein. Auch der Übergang zu unseren östlichen Nachbarn auf der reizvollen Freiheitsbrücke über die March, die nur Fußgängern und Radfahrern zur Verfügung steht, stellt eine Besonderheit dar. Eine wunderbare Wanderung an den Westhängen der Kleinen Karpaten.
Tourbeschreibung:
Unsere Wanderung beginnt beim Osttor von Schloss Hof, führt auf der Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die March, folgt der March abwärts, durch Devínska Nová Ves/ Theben-Neudorf zum teilweise steilen Aufstieg auf den Sandberg, der geologisch mit über 300 Funden aus dem Tertiär und späteren Zeitaltern von großem Interesse ist. Auf einem angenehmen Wanderweg mit besonders schöner Vegetation geht es weiter nach Devín/ Theben und zur Besichtigung der überaus eindrucksvollen Burganlage hoch über der Donau mit prächtigem Ausblick auf die Thebner Pforte, Hainburg und weite Teile Niederösterreichs. Je nach Wetter und Kondition der Teilnehmer ist auch eine Besteigung des Thebener Kogels/ Devinska Kobyla (514 m) mit seiner futuristischen Aussichtswarte möglich. Einkehrmöglichkeiten gibt es am Ende der Wanderung vor der Burg Theben.
Gehzeit/ Strecke: ca. 2,5 - 4 Stunden, ca. 120 bzw. 350 Höhenmeter, Wanderung auf Güter- und Waldwegen, zwischendurch steiler Steig, streckenweise auf Asphalt
Ausrüstung: gute, knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Wanderstöcke empfohlen, Rucksack mit Jause und Getränk
Fahrtstrecke: Wien - Schloss Hof / Burg Devin - Wien
Hinweis: Der Eintritt in die Burg Devin/ Theben von ca. 10 bzw. 5 Euro für Senioren ist vor Ort zu bezahlen.
ACHTUNG: gültiger Reisepass oder Personalausweis unbedingt erforderlich
Schneebergrunde -eine Kulturwanderung
Der Schneeberg ist mit seinen 2075 m der höchste Berg Niederösterreichs und gerade auch deshalb eines der beliebtesten Ausflugsziele des Landes. Unsere Wanderung führt uns durch eine speziell im Frühling traumhafte Landschaft am Fuß dieses Bergs. Mit im Gepäck viele Geschichten über die Erschließung der Gegend, den Alpinismus und Menschen, die mit dieser Gegend verbunden sind.
Tourbeschreibung:
Der Rundwanderweg führt uns von Puchberg aus vorbei an der Zahnradbahn über wunderschöne Frühlingswiesen ins Schneebergdörfl, wo wir im urtümlichen Gasthaus Zwinz die Gelegenheit haben, ein bodenständiges stärkendes Essen zu uns zu nehmen. Dann geht es weiter zur Burgruine Losenheim und über den Wasserfallweg zurück nach Puchberg. Dort gönnen wir uns noch einen guten Abschlusskaffee bevor wir die Heimfahrt antreten.
Gehzeit/ Strecke: ca. 3,5 Stunden, weitgehend flacher leichter Wanderweg in einem Traumgebiet
Ausrüstung: gute Wanderschuhe mit Profilsohle, eventuell Wanderstöcke
Fahrtstrecke: Wien - Puchberg - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung u. Wanderbegleitung, Frau Mag. Monika Böhm
Mi 02.04.25
Abfahrt: 08:00
Arrangement €67,00
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung u. Wanderbegleitung: Daniela Haertel
Wiener Wallfahrerweg -von Perchtoldsdorf nach Heiligenkreuz
Wiener Wallfahrerweg
-Heiligenkreuz über Mayerling zum Hafnerberg
Um den Mariazellpilgern eine Alternative zur Via Sacra zu bieten, entstand ab 1975 durch die Weitwanderer-Organisation des Alpenvereins der mit Nr. 06 markierte Wiener Wallfahrerweg. Dieser verläuft bis Kaumberg im Nahbereich der Via Sacra. Dann führt er über den Unterberg, Rohr im Gebirge und St. Aegyd am Neuwald abseits der historischen Wallfahrerstraße auf markierten Touristenwegen und Nebenstraßen. Varianten dazu gibt es zwischen Maria Raisenmarkt und dem Unterberg über Weissenbach, Furth und Muggendorf. Diese Routen berühren landschaftliche Höhepunkte und vermeiden den anstrengenden Aufstieg zwischen Araburg und Kieneck. Der Niederösterreichische Wallfahrerweg verbindet zwischen Türnitz und der Walster die Via Sacra miit dem Wiener Wallfahrerweg.
Tourbeschreibung:
Den Startpunkt der ersten Etappe auf dem Wiener Wallfahrerweg, die Pfarrkirche in Perchtoldsdorf, erreichen wir mit dem Bus. Von hier wandern wir über die Pfarrer-Karl-Seemann-Promenade in den Naturpark Föhrenberge zum Parapluieberg. Nach ca 1,5 Stunden erreichen wir das Franz Ferdinand-Schutzhaus. Durch lichte Laubwälder geht es von dort weiter über die Kammersteinerhütte, Kugelwiese und die Seewiese, am Schloss Wildegg vorbei nach Sittendorf. Über die Meierei Füllenberg kommen wir zur Autobahnunterführung, hinter der bereits der Friedhof von Heiligenkreuz liegt. Über den barocken Kalvarienberg erreichen wir in wenigen Minuten das Stift Heiligenkreuz, welches wir besichtigen.Nach erfolgter Stärkung bei einer Einkehr fahren wir mit unserem Bus zurück nach Wien.
Gehzeit/ Strecke: ca. 5 Stunden, ca.15 km, ca.650 Höhenmeter, Wanderung auf Güter- und Waldwegen
Ausrüstung: gute, knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Wanderstöcke empfohlen, Rucksack mit Jause und Getränk
Fahrtstrecke: Wien - Perchtoldsdorf/ Stift Heiligenkreuz - Wien
Hinweis: Stiftsführung (Senioren bzw. Gruppe ab 20 Personen) 11,50 (wird vor Ort kassiert)
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung u. Wanderbegleitung: Daniela Haertel
Tourbeschreibung:
Heute nehmen wir die 2. Etappe des Wiener Wallfahrerweges in Angriff. Der Bus bringt uns zum Stift Heiligenkreuz. Von dort aus erreichen wir in einer guten Stunde Mayerling, wo wir auf das ehemalige Jagdschloss des Kronprinzen Rudolph, heute ein Karmelitinnenkloster, treffen und dieses besichtigen, bevor wir unsere Wanderung auf teils asphaltierten Wegen bzw. Feldwegen nach Maria Raisenmarkt und weiter durch den Wald aufwärts nach Holzschlag fortsetzen. Nach einer Jause wandern wir bergab nach Nöstach und erreichen die Wallfahrtskirche Hafnerberg, die wir besichtigen. Nach einem gemütlichen Ausklang bei einer Einkehr fahren wir mit dem Bus zurück nach Wien.
Gehzeit/ Strecke: ca. 4,5 Stunden, ca.11 km, ca. 650 Höhenmeter Aufstieg, Abstieg 470 Hm, Wanderung auf Güter- und Waldwegen
Ausrüstung: gute, knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Wanderstöcke empfohlen, Rucksack mit Jause und Getränk
Fahrtstrecke: Wien - Stift Heiligenkreuz/ Hafnerberg - Wien
Hinweis: Führungsgebühr Mayerling (Gruppe ab 15 Personen) 8,20 (wird vor Ort kassiert)
Der malerisch und ruhig gelegene Joser See lädt mit seinen Feuchtwiesen, Mooren und dem Schilfgürtel an seinem Ufer botanisch interessierte Wanderer ein, Fieberklee, Scheuchzer-Wollgras und Pestwurz zu entdecken.
Tourbeschreibung:
Bevor wir den Alpengasthof Bodenbauer erreichen, durchstreifen wir die Karlschütt auf der Suche nach Frauenschuh. Anschließend fahren wir noch ein Stück weiter bis zum Bodenbauer und wandern von dort auf einem anfangs ebenen Forstweg in das Josertal zum Elisenheim. Hier bietet sich das erste Fotomotiv - die über dem Trawiestal aufragenden Berge. Nun geht es weiter hinauf zur Heinzleralm. Die Alm wird im Sommer bewirtschaftet und ist als Ausflugsziel sehr beliebt. Von hier ist es nicht mehr weit zur benachbarten Joseralm (nicht bewirtschaftet) und von da zum Josersee, bekannt als einzigartiges Biotop mit Apollofalter und fleischfressenden Pflanzen. Der Rückweg führt immer der Forststraße entlang zum Bodenbauer, wo wir einkehren, bevor wir die Heimreise antreten.
Gehzeit/ Strecke: ca. 3 Std., ca. 400 Höhenmeter - Wanderung auf Forststraße, Waldweg, alpinen markierten Wegen
Ausrüstung: knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, eventuell Wanderstöcke, Jause
Fahrtstrecke: Wien - Semmering - Mürztal - Kapfenberg - St. Ilgen - Wien
Diese liebliche Alm auf einer Seehöhe von 1510 - 1810 m ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen im Hochschwabgebiet. Dem Wanderer eröffnen sich herrliche Blicke auf die Hochschwab-Südwand und die umliegende Bergwelt und mit viel Glück auch auf einige Vertreter des größten europäischen Gämsenbestandes. Während unseres Aufstiegs halten wir Ausschau nach Trollblumen, Alpennelken, Aurikel und verschiedenen Enzianarten - die die Bürgeralm zu einem einzigen herrlichen Alpenblumengarten machen. Besonders freuen wir uns schon auf die weißgetupfte Wiese mit dem narzissenblütigen Windröschen.
Tourbeschreibung:
Mit dem Bus fahren wir nach Aflenz und über die Panoramastraße hinauf auf den Almboden der Bürgeralm, wo wir unsere Wanderung beginnen. Über Wiesenhänge erreichen wir den Kamm auf 1.810 m und von dort den Höhenrücken des Endriegels. Wir wandern entlang der markanten Abbruchkante teils durch Latschengassen mit großartigen Ausblicken. Rundum eröffnet sich ein phantastischer Ausblick auf die Bergwelt des Hochschwabs. Der Abstieg erfolgt über das Schönleitenhaus zurück auf die Bürgeralm, wo wir einkehren, bevor wir die Heimfahrt antreten.
Gehzeit/ Strecke: ca. 4 Std., ca. 400 Höhenmeter - Wanderung auf Wald- und Almwiesenwegen und Steigen
Ausrüstung: knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Rucksack mit Jause und Getränk (Einkehr erst nach der Wanderung), Wanderstöcke empfohlen
Fahrtstrecke: Wien - Semmering - Mürztal - Kapfenberg - Aflenz/ Bürgeralm - Wien
-Jakobswege lassen sich fast in ganz Europa finden. Das Pilgern spricht die Sehnsucht der Menschen nach gelingendem Leben, nach Sinnstiftung und Zielgebung an. Auf dem Jakobsweg Burgenland, den wir mit Daniela Haertel in 3 Etappen erwandern werden, erleben wir die vielseitige Schönheit der Region mit allen Sinnen.
Tourbeschreibung:
Mit dem Bus erreichen wir Fertöd auf der ungarischen Seite des Neusiedlersees. Hier besuchen wir das Schloss Eszterhazy, wo Joseph Haydn, der über Jahrzehnte im Dienste der Fürsten Eszterhazy stand, eine Vielzahl seiner berühmten Werke komponierte. Im Anschluss wandern wir nach Sarrod, wo sich das Nationalparkzentrum auf der ungarischen Seite des Nationalparks Neusiedlersee/ Fertö befindet. Von hier aus geht es Richtung Einserkanal, der die Grenze zwischen Ungarn und Österreich bildet. Nach dem Grenzübertritt erreichen wir unser heutiges Etappenziel Pamhagen, wo uns der Bus erwartet und zurück nach Wien bringt.
ACHTUNG: gültiger Reisepass oder Personalausweis unbedingt erforderlich
Gehzeit/ Strecke: ca. 3,5 Stunden, ca.12 km, flach, Wanderung auf Güterwegen
Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Wanderstöcke empfohlen, Rucksack mit Jause und Getränk
Fahrtstrecke: Wien - Fertöd/ Pamhagen - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung u. Wanderbegleitung: Daniela Haertel
Sa 21.06.25
Jakobswege lassen sich fast in ganz Europa finden. Das Pilgern spricht die Sehnsucht der Menschen nach gelingendem Leben, nach Sinnstiftung und Zielgebung an. Auf dem Jakobsweg Burgenland, den wir mit Daniela Haertel in 3 Etappen erwandern werden, erleben wir die vielseitige Schönheit der Region mit allen Sinnen.
-von Pamhagen nach Frauenkirchen
Tourbeschreibung:
Der Bus bringt uns an den Startpunkt unserer Wanderung, die Pfarrkirche von Pamhagen, die dem Fest der Kreuzerhöhung geweiht ist. Von hier führt unser Weg nordöstlich Richtung Steppentierpark, welcher sich außerhalb des Ortes befindet. Nach Überquerung der Landstraße zwischen Wallern und Apetlon wandern wir weiter Richtung Zicksee. Diesen erreichen wir nach 5,5 km. Auf einem Güterweg gehen wir etwa 5 km bis zur St. Martins Therme, einem Ort zum Wohlfühlen und Relaxen, der uns zum Verweilen einlädt. Von Weitem sehen wir auch schon das heutige Etappenziel, die beiden Türme der Basilika „Maria auf der Heide“ von Frauenkirchen. Hier kehren wir zum Abschluss ein. Nach erfolgter Stärkung treten wir die Rückfahrt mit unserem Bus an.
Gehzeit/ Strecke: ca.4,5 Stunden, ca.15 km, flach, Wanderung auf Güterwegen
Ausrüstung: gute Wanderschuhe, Wanderstöcke empfohlen, Rucksack mit Jause und Getränk
Busfahrt lt. Programm, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung u. Wanderbegleitung: Daniela Haertel
-von Frauenkirchen nach Gols
Tourbeschreibung:
Wir beginnen unseren Weg bei der Basilika „Maria auf der Heide“, dem größten Marienheiligtum des Burgenlandes und gehen Richtung Osten. Auf unserem Weg kommen wir zunächst am St.Martinus-Pilgerkreuz und nach einem weiteren Kilometer an der Rochuskapelle vorbei. Entlang eines Feldweges führt der Weg nach Halbturn, wo wir zum Barockschloss, einem ehemaligen Jagdschloss von Kaiserin Maria Theresia gelangen. Wir verlassen den Schlosspark und wandern nach Mönchhof, das wir nach etwa 2 km erreichen. Dort queren wir die Bundesstraße und gelangen bald zum „Weinweg Gols“. Unsere Wanderung endet Im Ortszentrum, wo sich die dem Hl. Jakobus geweihte Pfarrkirche sowie die sehenswerte und bekannte Ortsvinothek befinden. Hier erwartet uns der Bus für die Heimfahrt.
Gehzeit/ Strecke: ca.3,5 Stunden, ca.13 km, flach, Wanderung auf Güterwegen | Ausrüstung siehe oben
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung u. Wanderbegleitung: Daniela Haertel
Vom Pfaffensattel über das Stuhleck und die Pretulalpe nach Rettenegg
Praktisch vor den Toren Wiens liegt das Stuhleck, einer der schönsten Aussichtsgipfel der Ostalpen. Das Panorama ist einzigartig. Bei schönem Wetter sieht man vom Burgenland über die Süd- und Oststeiermark bis zu den Karawanken und vom Schneeberg über den Hochschwab bis zu den Niederen Tauern.
Tourbeschreibung:
Tourbeschreibung: Die Wanderung führt uns vom Pfaffensattel, der auf 1.368 m zwischen Steinhaus am Semmering und Rettenegg liegt, auf den Gipfel des Stuhlecks. Dort erreichen wir das Alois-Günther-Haus des Alpenvereins auf 1.783 m und somit auch schon den höchsten Punkt unserer Wanderung, aber auch der gesamten Fischbacher Alpen. In weiterer Folge gehen wir gemütlich über das Geiereck immer am „Langen Rücken“ entlang auf einem welligen Almwiesenweg zum Roseggerhaus auf der Pretulalpe (1.588 m), einem weiteren Zwischenziel unserer Wanderung. Von hier steigen wir über den Alpannonia-Zubringerweg nach Rettenegg ab, von wo wir die Heimreise antreten.
Gehzeit/ Strecke: ca. 6 Std., ca. 400 Höhenmeter - Wanderung auf Güter-, Wald- und Almwiesenwegen
Ausrüstung: leichte, knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle
Fahrtstrecke: Wien - Semmering - Steinhaus - Pfaffensattel / RetteneggWien
Der Wanderweg zwischen Schönberg und Plank, beide am Kamp gelegen, ist eine Hommage an die Erzählerin und Lyrikerin Trude Marzik. Sie verbrachte viele Jahre ihren Urlaub im Kamptal. Trude Marzik setzte mit ihrem autobiographischen Werk „Geliebte Sommerfrische“ (1994) der Blütezeit der Sommerfrische im niederösterreichischen Kamptal ein literarisches Denkmal.
Tourbeschreibung:
Sobald uns der Bus in Schönberg am Kamp abgesetzt hat, beginnen wir unsere Wanderung. Von der „Alten Schmiede“ geht es hinauf auf den Kalvarienberg und von dort weiter nach Stiefern. Ein interessanter Flusslehrpfad führt uns nach Oberplank. Wir folgen der Markierung Richtung Thürneustift, kommen an einem kleinen Feuerwehrteich vorbei und gehen Richtung Stiefernbachtal. Von da erreichen wir nach ca. 2,5 km die Hammerschmiede, die ein echtes Juwel darstellt. Weiter geht´s wieder nach Stiefern, wo wir einkehren. Der Rückweg führt uns wieder über den Kalvarienberg, der als Besonderheit sowohl auf der Stieferner als auch auf der Schönberger Seite einen Kreuzweg aufweist. Beide treffen am Gipfel bei der Kreuzigungsgruppe aufeinander. Von dort führt der Weg entlang dem Waldlehrpfad zurück nach Schönberg.
Gehzeit/ Strecke: ca 5 Stunden, ca 350 Höhenmeter, 16 km Wanderung auf Güter- und Waldwegen, streckenweise auf Asphalt
Ausrüstung: gute, knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Wanderstöcke empfohlen, Rucksack mit Jause und Getränk
Fahrtstrecke: Wien - Schönberg/ Kamp - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung u. Wanderbegleitung: Daniela Haertel
Die Raxseilbahn ist die älteste Seilbahn Österreichs, die bereits 1926 ihren Betrieb aufgenommen hat. Das Ottohaus, das man als erste der Hütten von der Bergstation aus erreicht, bietet als Besonderheit einen 4000 m² großen Alpingarten mit etwa 200- für die Region typischen- Alpenpflanzen. Die nächste Station, die Seehütte, verdankt ihren Namen einem kleinen See, der jedoch kurz nach dem 1. Weltkrieg versickerte. Ohne große Schwierigkeiten überwinden zu müssen „hüpft“ man von Hütte zu Hütte auf der Rax. Nur etwas Ausdauer und Kondition sind Voraussetzung.
Tourbeschreibung:
Die Seilbahn bringt uns bequem zur Bergstation auf 1547 m Seehöhe hinauf. Von dort folgen wir der roten Markierung bis zum Gatterlkreuz und weiter bis zum Ottohaus. Danach geht es auf dem Seeweg gemütlich zu der in einer Senke gelegenen Neuen Seehütte. Zurück führt der Weg vorbei am Preiner Wand Kreuz und oberhalb des bekannten Kletterparadieses Preiner Wand durch Latschenkieferfelder den Kammweg entlang zum Ottohaus und wieder zurück zur Bergstation.
Gehzeit/ Strecke: ca 4 Stunden, 10,9 km, ca.370 Höhenmeter, Wanderung auf Güter- und Waldwegen, zwischendurch steiler Steig
Ausrüstung: gute, knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle, Wanderstöcke empfohlen, Rucksack mit Jause und Getränk
Fahrtstrecke: Wien - Hirschwang an der Rax/ Talstation Raxseilbahn - Wien
Tarif für Berg- und Talfahrt Raxseilbahn: Gruppentarif ab 20 Personen EUR 31,50
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Aktivausflugsschutz, Reiseleitung u. Wanderbegleitung: Daniela Haertel
BÜHNE & FESTIVALS
„Zu den großen und kleinen Veranstaltungen rund um Wien...“
Elite Tours bietet ein breigefächertes Angebot an Fahrten zu Kulturveranstaltungen rund um Wien. Besonders in den Sommermonaten bieten die zahlreichen Festspiele unvergessliche Kulturerlebnisse vor einzigartigen Kulissen. Freuen Sie sich darauf die Publikumslieblinge auf den Sommerbühnen zu erleben!
Als Spezialist für Musik- und Kulturreisen fahren wir zu bekannten und mitunter weniger bekannten Spielorten und Aufführungen und freuen uns ganz besonders auch exklusive Veranstaltungen in unser Programm aufnehmen zu können.
2025 steht der 200. Geburtstag von Johann Strauss auf dem Jubiläumskalender und das will natürlich auch von Elite Tours gefeiert werden. Genießen Sie eine musikalische Kreuzfahrt auf der blauen Donau und feiern Sie den Meisterkomponisten an seinem Geburtstag mit einem exklusiven Konzert!
Mehrtagesfahrten
AbreiseTageReisetitel
Sa 30.08.25
Land
18.04.255Osterfestspiele Salzburg 2025 AT 13.06.253Taggenbrunner Festspiele AT 04.07.253„Im Weißen Rössl“ in Bad Hall AT 09.07.255Exklusive Opernfestivals in Südengland GB 16.07.252Musikalische Schiffsreise 200 Jahre Strauss DE 17.07.254Lehár Festival Bad Ischl AT 23.07.256Puccini Festival in Torre del Lago IT 24.07.255Tiroler Festspiele Erl AT 27.07.254Bregenzer Festspiele AT 05.08.256Domstufen Festspiele Erfurt – La Bohème DE 10.08.252Operette auf Schloss Tabor – Die ganze Welt ist himmelblau AT 08.10.256Auf Verdis Spuren i.d. Emilia Romagna IT
Alle Detailinformationen finden Sie im Kultur & Reisen Katalog 2025und auf www.elitetours.at. *Nur noch Restplätze verfügbar.
Am Tage des Mostes unternehmen wir einen unterhaltsamen Ausflug ins Mostviertel. Am Vormittag gibt es die Matinée mit Heinz Marecek anlässlich seines 80. Geburtstages, danach geht es weiter auf die Moststraße. Man darf sich auf die lange herbeigesehnte Fortsetzung von Heinz Mareceks Erfolgsprogramm freuen. Seine selbst erlebten bühnenreifen Erzählungen stellt er dabei heiteren Bonmots berühmter Theaterautoren gegenüber.
Wien - Ybbs - 11:00 Matinée „Erlesenes und Erlebtes“ mit Heinz Marecek im Babenbergerhof - anschließend Fahrt über die Moststraße - Hengstberg - St. Martin am Ybbsfelde - Euratsfeld - Hochkogelberg (Gelegenheit zum Mittagessen u./od. Mostverkostung) - Rückfahrt über Randegg nach Wien
Die seit 20 Jahren beliebte und im niederösterreichischen Theatersommer etablierte Spielstätte Schloss Sitzenberg blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück und präsentiert im Jubiläumsjahr den Komödienklassiker von William Shakespeare „WAS IHR WOLLT“. Schauspielkunst, rasante Dialoge und die atemberaubende Atmosphäre von Schloss Sitzenberg lassen dieses Jahrhunderte alte Meisterwerk in neuem Glanz erstrahlen.
Wien - Sitzenberg (der Weg zum Schloss führt ca.1/4 Stunde leicht bergauf)
17:30 „Was ihr wollt“ - von W. Shakespeare - anschließend Rückfahrt nach Wien
„Von Strauss bis Leopoldi“ - ein Abend des gepflegten Wienerliedes Ein GENUSS.KONZERT ganz im Zeichen der Wiener Musik erwartet Sie mit absoluten Spezialisten. Die beiden Baritone Peter und Paul Armin Edelmann, Söhne der Basslegende Otto Edelmann, entführen mit viel Witz und Charme und so mancher köstlich dargebotener Anekdote in die Welt des Wienerliedes. Bekannte Melodien von Strauss über Stolz, Sieczyski, Arnold, Gruber bis hin zu Leopoldi werden Sie begeistern!
Wien - Berndorf (Gelegenheit zu einem Imbiss) 19:30 Konzert im Stadtsaal - anschließend Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Transfer Wien - Berndorf - Wien, Veranstaltungskarte
Do 08.05.25
Abfahrt: 17:30
Arrangement €82,00
Arrangement Kat. 2
Arrangement Kat. 1
KLASSIK.KLANG berndorf
„Die Fledermaus“
KLASSIK.KLANG berndorf präsentiert Johann Strauss’ bekannteste Operette, welche in einer halbszenischen Fassung von Michael Kraus aufgeführt wird. Erleben Sie Österreichs Spitzen-Interpreten u. a. der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien, wie beispielsweise die Publikumslieblinge Adrian Eröd und Daniela Fally sowie die Nachwuchsstars David Kerber, Clemens Frank, Florentina Serles und viele mehr. Als Frosch und Conférencier sorgt Rudi Roubinek, bekannt aus Film, Fernsehen und Kabarett, für zusätzliche Lacher am Puls der Zeit.
Wien - Berndorf 17:30 „Die Fledermaus“ im Stadttheater - anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Berndorf - Wien, Veranstaltungskarte
Die Sommernachtskomödie Rosenburg wird ihr Publikum in der zehnten Saison mit einer tollen Culture-Clash-Komödie begeistern. Es erwartet Sie das wunderbare Stück „Best Exotic Marigold Hotel“ – nach dem gleichnamigen Kinofilm aus dem Jahr 2011 mit der wunderbaren Judi Dench in der Hauptrolle. Die Sommernachtskomödie freut sich sehr, dass sie die deutschsprachigen Erstaufführungsrechte von der Theaterfassung des Films bekommen haben. Freuen Sie sich auf einen Theaterabend der besonderen Art mit toller Besetzung im herrlichen Ambiente der Rosenburg. programm:
16:30 | 15:30* | 13:30** Wien - Rosenburg 19:00 | 18:00* | 16:00** „Best Exotic Marigold Hotel“ anschließend Rückfahrt nach Wien
BEST EXOTIC MARIGOLD HOTEL
Eine Gruppe britischer Seniorinnen und Senioren reist aus unterschiedlichen Gründen nach Indien und landet dort im „Best Exotic Marigold Hotel“ in Jaipur. In dieser temporeichen Culture-Clash-Komödie prallen die Mentalitäten unterschiedlicher Kulturen lustvoll aufeinander. Angegraute kulturelle Vorurteile treffen auf ausgelassene Lebensfreude, Offenheit und Spaß am Chaos und der Improvisation. Eine Komödie, die Mut macht und zeigt, dass es nie zu spät ist, die eigenen Wünsche und Sehnsüchte zu verwirklichen. In jedem Alter warten neue Abenteuer und Herausforderungen auf uns. Eine Komödie für Jung und Alt über die Irrungen und Wirrungen des Lebens und den Zauber des Neuanfangs.
Intendanz: Nina Blum; Regie & Bühne: Marcus Ganser
Tipp:
Gespielt wird auf der runden Bühne, die von den Zuschauertribünen umgeben ist. Eine raffinierte Tribünenüberdachung bietet wetterunabhängigen Open-AirGenuss.
Schloss-Spiele Kobersdorf
„Geschichten aus dem Wiener Wald“
„Geschichten aus dem Wiener Wald“- Volksstück von Ödön von Horváth
Die Schloss-Spiele Kobersdorf begeben sich im Sommer 2025 auf die Jagd nach dem Glück. Davon erzählt das Volksstück Geschichten aus dem Wiener Wald von Ödön von Horváth. Der Titel lässt an die Unbeschwertheit des gleichnamigen Walzers von Johann Strauss denken. Doch hinter der Walzerseligkeit lauert die Wirklichkeit - und die ist mitunter durchaus auch ungemütlich. Zwischen der Wachau und der Wiener Josefstadt entfaltet sich das berührende Drama rund um Marianne, die Tochter eines sonderlichen Puppenklinikbesitzers, den alle nur den Zauberkönig nennen. Ihr Versuch, aus der Verlobung mit dem Fleischhauer Oskar in die vermeintliche Freiheit mit dem Hallodri Alfred zu entfliehen, misslingt. Am Ende schnappt die Kleinbürgerfalle zu. In der Rolle des Zauberkönigs brillierte bei der Uraufführung am Deutschen Theater in Berlin im Jahr 1931 kein Geringerer als Hans Moser, später verlieh ihr Helmut Qualtinger ein unverwechselbares Profil. Nun reiht sich endlich auch Wolfgang Böck in die illustre Reihe der Zauberkönige ein und erweist sich damit (wie zuletzt im Bockerer) einmal mehr als Charakterdarsteller ersten Ranges. Lassen Sie sich von einer packenden Inszenierung voller Dramatik und tiefgründiger Momente verzaubern. Freuen Sie sich auf große Emotionen, mitreißendes Schauspiel und ein unvergleichliches Ambiente unter freiem Himmel.
Reiseprogramm:
18:00 Wien - Eisenstadt - Mattersburg - Kobersdorf
20:30 „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Ödön von Horváth anschließend Rückfahrt nach Wien
Do 24.07 (17:30 mit Schlossführung)
HINWEIS:
Der romantische Arkadenhof von Schloss Kobersdorf dient seit 1972 als Aufführungsstätte der Schloss-Spiele. Die Vorstellungen finden im Freien statt. Auch bei unbeständiger bzw. ungünstiger Wetterlage ist man bemüht die Freiluftaufführung abzuhalten. Nehmen Sie daher warme und regensichere Kleidung mit. Die Fahrt findet bei jedem Wetter statt. Eine eventuelle Absage kann nur vom Veranstalter vor Ort entschieden werden.
Schauspielikone Senta Berger widmet den Abend Alfred Polgar mit persönlich ausgewählten Lieblingstexten. In der mitreißenden Interpretation werden Polgars pointierte Miniaturen zu kleinen Theaterstücken. Es sind Einakter voller Esprit, bissiger Ironie und auch ein bisschen Bosheit, mit denen die Grand Dame mit ihrem unverwechselbaren Charme in Sphären heiteren Nachdenkens entführt.
Aglaia
Szyszkowitz - Raub mir sanft
Mit Christian Bakanic am Akkordeon
den Atem
Mit einer betörenden Hymne an die Sinnlichkeit taucht Aglaia Szyszkowitz in die Welt der Erotik ein, die über die Liebeskunst hinaus auch eine Lebenskunst sein kann. Dabei streift sie über die Jahrhunderte hinweg durch manch frivole Fantasien der Sappho, von Flaubert und Anaïs Nin bis hin zu Isabel Allende.
Erika Pluhar - Es war einmal
Mit Roland Guggenbichler am Klavier
Unbestritten ist Erika Pluhar eine der wandelbarsten Protagonistinnen der österreichischen Kulturwelt. Mit ihrem Programm „Es war einmal“ blickt die Schauspielerin, Sängerin und Autorin zurück auf ein vielseitiges Künstlerleben und präsentiert eine sehr persönliche Retrospektive in bewegenden Liedern, in welchen sie über Lebensfreuden und Lebensleid, Trotz, Schwermut und Heiterkeit singt.
Günther Groissböck & Florian Krumpöck - Die schöne Müllerin
Fröhlichkeit, Liebe und unbändiger Lebenswille verflechten sich in Franz Schuberts Werk mit Wehmut, Zorn, Verzagtheit und einer Todessehnsucht, die an sein zweites großes vokales Werk, die Winterreise, erinnert. Günther Groissböck, gefeiert an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt, lotet die emotionale Tiefe in Schuberts Zyklus aus, begleitet von Florian Krumpöck am Klavier.
Heinz Marecek – Das ist ein Theater!
Begegnungen auf und hinter der Bühne
Tauchen Sie ein in die skurrile Welt des Theaters, zu kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen auf der Bühne, hinter den Kulissen, im Souffleurkasten und in den Garderoben. Neben Anekdoten von Nestroy, Qualtinger oder Ustinov schöpft Marecek auch aus 35 Jahren eigenen Erfahrungen hinter der Bühne. Lachen ohne Ende ist vorprogrammiert!
Friedrich von Thun – Im Café mit Roda Roda
Mit Maria Reiter am Akkordeon
„Spaßvogel vom Dienst“ Roda Roda, Friedrich Torberg, Gustav Meyrink oder Alfred Polgar –Friedrich von Thun lädt einige der bedeutendsten Wiener Kaffeehaus-Literaten auf einen kleinen Braunen ein und lässt das Publikum von den humorvoll-wehmütigen Punschkrapferln aus einer längst versunkenen Welt mitnaschen.
Joseph Lorenz - Berühmte Monologe
Der Monolog als Höhepunkt des Theaters: Er macht das Publikum zu Verbündeten und schafft eine einzigartige Nähe zwischen Bühne und Zuschauerraum. In einer sehr persönlichen Auswahl zeigt Lorenz die Kraft und Vielschichtigkeit dieser besonderen Form – intensiv, bewegend und unter die Haut gehend. Erleben Sie mitreißende Momente der Theatergeschichte und Weltliteratur!
Ulrich Tukur lässt Mark Twains Geist wieder auferstehen, um wie in alten Zeiten auf dem Landweg durch die Städte zu reisen und den Menschen von all seinen Abenteuern zu berichten. Mark Twains bissigen Humor und seine tiefgründigen Beobachtungen untermalt Tukur dabei auf seinem Harmonium mit mitreißendem Ragtime und nostalgischer amerikanischer Salonmusik.
Klaus Maria Brandauer – Eine Pilgerfahrt zu Beethoven
Florian Krumpöck - Klavier 1804 verfasst ein junger Richard Wagner die Erzählung einer fiktiven Reise zu seinem längst verstorbenen Idol Beethoven. Die imaginäre Reise gerät zu einer unterhaltsamen Geschichte voller Witz und verrät am Ende beinahe mehr über ihren Autor als über den Meister selbst. Klaus Maria Brandauers Erzählkunst verschmilzt mit Virtuos-Dramatischem aus der Feder Beethovens und offenbart schließlich das eigentliche Thema: die Musik.
Robert Meyer - Max und Moritz von Wilhelm Busch
Neben den Geschichten der berühmt-berüchtigten Lausbuben Max und Moritz präsentiert der beliebte Komödiant Robert Meyer eine erlesene Vielfalt von Wilhelm Busch-Reimen. Vers für Vers gestaltet sich ein humorvolles Bühnenprogramm von spielerischer Leichtigkeit und garantiert einen Nachmittag zwischen lachenden Tränen und moralischer Einsicht.
Cornelius Obonya liest Erich Kästner
Ironische, vor Witz sprühende Texte zeigen Erich Kästner in seiner Reinform - als literarischen Popstar und scharfsinnigen Satiriker. Kammerschauspieler Cornelius Obonya übt sich einen Vormittag lang im sympathetischen Mitlachen, im herablassenden Verlachen und in der politischen Satire, deren Spitzen noch immer so aktuell sind, dass einem das Lachen manchmal beinahe im Hals stecken bleiben könnte.
GALADÎNER ANNO 1923
Zu ausgewählten Terminen genießen Sie im Anschluss an die Vorstellung in den geschichtsträchtigen Panhans-Räumlichkeiten das mehrgängige Galadîner anno 1923 mit exklusiver Weinbegleitung und werden Augenzeuge bei der Aufklärung eines historischen MillionenSchmuckdiebstahls! Bon appétit!
Preis Kat.3 €113,00
Preis Kat.2 €131,00
Preis Kat.1 €151,00
Preis Kat.3 €294,00
Preis Kat.2 €310,00
Preis Kat.1 €328,00
Preis inklusive Galadîner
Preis Kat.3 €107,00
Preis Kat.2 €123,00
Preis Kat.1 €142,00
Fotos:
Bühne
FESTSPIELE REICHENAU 2025
Die Festspiele Reichenau sind das größte Niederösterreichische Sommertheater-Festival, das jährlich im Sommer (Juli bis Anfang August) in Reichenau an der Rax stattfindet. Mit 2022 hat Maria Happel, eine der renommiertesten deutschsprachigen Schauspielerinnen, die künstlerische Leitung der Festspiele Reichenau übernommen. Ihre Programmauswahl repräsentiert eine stimmige Verbindung von regionaler Tradition und zeitgemäßen Theaterinhalten. Bei der Besetzung setzt sie sehr erfolgreich auf das Zusammenwirken von arrivierten Künstlerinnen und Künstlern mit herausragenden jungen Schauspieltalenten.
Abf. lt. Programm Wien - Reichenau (Gelegenheit für einen kleinen Spaziergang oder eine Jause)
Vorstellung lt. Programm anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Reichenau - Wien, Theaterkarte
„Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza
Do 10.07 2025
Abf. 13:00
Beginn: 15:30
Großer Saal
Do 17.07 2025
Abf. 13:00
Beginn: 15:30
Neuer Spielraum
Sa 19.07.2025
Abf. 09:00
Beginn: 11:00
Großer Saal
Do 24.07.2025
Abf. 13:00
Beginn: 15:30
Neuer Spielraum
Mo 28.07.2025
Abf. 12:30
Beginn: 15:30 Südbahnhotel
Mi 30.07.2025
Abf. 13:00
Beginn: 15:30
Großer Saal
Eine Streiterei zwischen zwei Elfjährigen im Park endet mit zwei ausgeschlagenen Vorderzähnen. Die Eltern der Buben treffen sich zur gemeinschaftlichen Klärung unter Erwachsenen, doch die Fassade der Zivilisation bröckelt und der Gott des Gemetzels schreitet zur Tat. Yasmina Reza, meistgespielte Autorin der Gegenwartsdramatik, führt in ihrem berühmten Stück die bürgerliche Gesellschaft vor. Regie führt Philip Hauß, der vor zwei Jahren die „Kapuzinergruft“ in Reichenau inszenierte.
„Die Wasserfällle von Slunj“ von Heimito von Doderer Österreich um die Jahrundertwende. Der englische Industrielle Robert Clayton verlagert die Produktion seiner Maschinenfabrik nach Wien und macht seinen Sohn Donald zum Teilhaber. Aber während sich die geschäftlichen Erfolge der Firma in den Osten ausdehnen, wachsen Sprachlosigkeit und Unverständnis zwischen Vater und Sohn. Ein verzweigtes Netz von markanten Charakteren, welches Nicolaus Hagg für den Neuen Spielraum in eine pointierte Theaterfassung verwandelt hat.
Joachim Meyerhoff „Man kann auch in die Höhe fallen“
Nach seinem umjubelten Besuch bei den Festspielen Reichenau 2023 kehrt Joachim Meyerhoff zurück und liest aus seinem neuen Roman. Darin verarbeitet der Schauspieler, der mit seinen Büchern längst zum Superstar der Literaturszene avanciert ist, einen persönlichen Schicksalsschlag. Eine berührende Geschichte zwischen Humor und Tragik!
„Hiob“ von Joseph Roth
Mendel Singer, ein gläubiger Mensch, lebt mit seiner Familie ein bescheidenes Leben. Mit der Geburt seines vierten Kindes, dem behinderten Menuchim, beginnen Mendels Prüfungen. Joseph Roth erzählt in seiner berührenden Familiengeschichte von Armut, Flucht und Liebe. Inszenierung und Spielfassung liegen in den Händen der jungen Regisseurin Alexandra Liedtke.
„Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare
Gipfeltreffen im Hotel! Als der Abend anbricht, bereiten sich Gäste und Personal auf die großen Hochzeitsfeierlichkeiten vor. Die laue Sommernacht verschwimmt in einem Traum. In der Inszenierung von Maria Happel verwandelt sich das Südbahnhotel am Semmering in eine Spielwiese der Leidenschaften, wo Welten aufeinander prallen.
„Arsen & Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring
Zwei reifere Damen, die aus Wohltätigkeit einsame Männer vergiften, ein verrückter Bruder, der sich für den Präsidenten Amerikas hält und ein Serienmörder als weiterer Bruder, der im Haus in Brooklyn seine dubiosen Geschäfte abwickeln will. Burgschauspieler Roland Koch inszeniert die weltberühmte Kriminalkomödie und wird mit seinem Ensemble ein Feuerwerk an Situationskomik und Pointen zünden.
Die Raimundspiele Gutenstein bringen heuer eines der beliebtesten Stücke Raimunds: „Der Bauer als Millionär“. Die Geschichte behandelt eine Vielzahl an Themen, die unsere Gesellschaft auch heute noch beschäftigen. Norbert Gollinger setzt in seiner zweiten Saison als Intendant der Raimundspiele Gutenstein auf ein junges, dynamisches Dreiergespann in den Bereichen Regie, Dramaturgie und Bühnenbild. Lassen Sie sich dieses abwechslungsreiche Theatererlebnis nicht entgehen!
Wien - Piestingtal - Gutenstein (Gelegenheit zu einem Imbiss)
17:30 „Der Bauer als Millionär“ auf der Bleichwiese im Park des Schlosses Hojos anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Gutenstein - Wien, Theaterkarte
Stadttheater Berndorf
„Die Nervensäge“
Eigentlich ist es ein ganz normaler Arbeitstag für Berufskiller Ralph: Er soll einen Kronzeugen, sobald der das Gerichtsgebäude betritt, per Fernschuss liquidieren. Im Hotel gegenüber hat er sich ein Zimmer mit Blick auf den Tatort reservieren lassen. Alles ist präzise geplant. Was kann also noch schiefgehen? Alles. Alexander Jagsch und Gregor Seberg brillieren als kongeniales Duo in dieser rasanten Komödie voller Situationskomik.
16:30 | 17:30* Wien - Berndorf
18:30 | 19:30* „Die Nervensäge“ - mit Kristina Sprenger, Robert Kolar, Michael Duregger und Max Konrad, Gregor Seberg und Alexander Jagsch - Wien
Transfer Wien - Berndorf - Wien, Theaterkarte
Theatersommer Parndorf
Liebegeschichten und Heiratssachen
Jedes Jahr lockt das Sommertheater in Parndorf zahlreiche Besucher an, diesmal mit dem unterhaltsamen Stück “Liebegeschichten & Heiratssachen“...Der Kirchplatz von Parndorf verwandelt sich heuer in eine kleine „Piazzetta“. Das bewährte Team um Intendant Christian Spatzek verspricht einen großartigen Theaterabend in der schönen Umgebung des Parndorfer Kirchplatzes.
Wien - Parndorf 18:30 “Liebesgeschichten & Heiratssachen“ - Rückfahrt nach Wien Transfer Wien - Parndorf - Wien, Theaterkarte
Wachaufestspiele Weissenkirchen
„Die geraubte Venus“
Die Wachauer Kriminalposse „Die geraubte Venus“ als Auftragswerk vom mehrfach preisgekrönten Autor Gerhard Loibelsberger ist wie geschaffen für das herrliche Open Air- Ambiente des romantischen Teisenhoferhofs Weißenkirchen. Freuen Sie sich auf ein wunderbares Komödiant:innenEnsemble und jede Menge Charme, Spannung, Witz und Herz in der Inszenierung von Intendant Marcus Strahl.
Wien - Krems - Weißenkirchen (Gelegenheit zum Abendessen)
18:30 “Die geraubte Venus“ - anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Weißenkirchen - Wien, Theaterkarte
Robert Carsens gefeierte und effektvolle Inszenierung des Jedermann mit Philipp Hochmair in der Titelrolle kehrt für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück. Carsens Interpretation verortet Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ unmissverständlich in der Welt von heute- in einer Welt, deren Materialismus in harschem Kontrast zur spirituellen Botschaft des Stücks steht. so David Tushingham.
Wien - Linz - Salzburg (Freizeit) 17:00 „Jedermann“ auf dem Domplatz (Schlechtwetter Großes Festspielhaus) anschließend Rückfahrt nach Wien (Ankunft ca. 24:00)
Busfahrt lt. Programm, Theaterkarte, Reiseleitung
Di 12.08. | Mi 27.08.25 25jed0812
Arrangement Kat. 1 - 4
Abfahrt: 11:00
268,00 - € 387,00
Festspiele Stockerau
„Der Talisman“
Nach einer Komödie von Goldoni im Vorjahr, steht heuer ein Klassiker von Johann Nestroy „Der Talisman“, auf dem Programm. Diese satirische Posse mit Gesang in drei Akten, 1840 mit Nestroy selbst in der Hauptrolle uraufgeführt, ist bis heute eines der meistgespielten Stücke des Wiener Dramatikers. Gespielt wird NESTROY PUR, bitterböse und komisch zugleich! Die Handlung ist geprägt von Wortwitz, Verwechslungen und Nestroys typischem Hang zur Überzeichnung.
Wien - Stockerau (Gelegenheit zu einem Imbiss vor der Vorstellung) 18:30 “Der Talisman“ von Johann Nestroy am Platz vor der Pfarrkirche anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Stockerau - Wien, Theaterkarte
Theatersommer Wolfpassing „der Fliederhut“
Am Vormitttag geht es zum denkmalgeschützten Schloss Wolfpassing, westlich von Purgstall gelegen, zu einer Aufführung des heurigen Theater-Sommers, der wie die vergangenen Jahre von der Intendantin Christina Meister-Sedlinger geleitet wird. Am Nachmittag erwartet Sie eine Überraschungsbesichtigung. Verbringen Sie einen schönen Sommertag im Mostviertel!
Wien - Wieselburg - Wolfpassing
11:00 „Der Fliederhut“ von Eugène Labiche im Schlosshof; Pause mit Imbissanschließend „Überraschungsbesichtigung“ - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Theaterkarte der geb. Kategorie, Pausenimbiss mit Getränken, Reiseleitung
So 17.08.25
Arrangement inkl. Theaterkarte
Aufpreis Kat. 1
Stadttheater Berndorf „Kunst“
Als sich Serge ein sündhaft teures Gemälde kauft, droht die Männerfreundschaft zwischen ihm, Marc und Ivan zu zerbrechen. Sie sind vom echten Antrios, weiße Streifen auf weißem Hintergrund, nicht nur unbeeindruckt, sondern regelrecht fassungslos, dass jemand 200.000 Francs für so eine „Scheiße“ ausgibt. Der sich entwickelnde Streit um eine weiße Leinwand stürzt die drei immer tiefer in einen Strudel aus Kränkungen und Missverständnissen. Mit brillantem Wortwitz und absurder Situationskomik erzählt Yasmina Reza von „Kunst“ im Speziellen und dem Leben im Allgemeinen. Kurz: Reza schreibt so leichte Komödien, dass man gar nicht merkt, wie schwer sie sind.
Wien - Berndorf - Wien
18:30 „Kunst“ mit Christoph von Friedl, Kristina Sprenger & Manuel Witting)
Die Oper Graz gilt als einer der schönsten Opernhäuser Europas. Geboten wird ein breit gefächertes Musiktheaterprogramm. Wir bieten Ihnen im März mit „Cosi fan tutte“ einen Klassiker von W.A. Mozart an, der zu einer der meistgespielten Opern überhaupt zählt. In Kooperation mit dem Thater St. Gallen, wird Barbara-David Brüesch inszenieren und Dinis Sousa die musikalische Leitung übernehmen.
09:00 Wien - Südautobahn - Graz (Spaziergang durch die Stadt - Freizeit) 15:00 Aufführung im Opernhaus lt. Programm - Rückfahrt nach Wien
Bustransfer Wien-Graz-Wien, Reiseleitung
Graz mit Oper „Schön ist die Welt“
Die Oper Graz gilt als eines der schönsten Opernhäuser Europas. Geboten wird ein breit gefächertes Musiktheaterprogramm. Wir bieten Ihnen bei diesem Mai-Termin die eher selten gespielte Lehár Operette „Schön ist die Welt“, die neben schwungvollen Tänzen wie Walzer, Slow-Fox, Rumba und Tango eine opulente musikalische Struktur sowie farbige Naturbilder bietet.
09:00 Wien - Südautobahn - Graz (Spaziergang durch die Stadt - Freizeit) 15:00 Aufführung im Opernhaus lt. Programm - Rückfahrt nach Wien
Bustransfer Wien-Graz-Wien, Reiseleitung
So 11.05.25
Schlosskonzert Walpersdorf
Zum 10-jährigen Jubiläum im Schloss Walpersdorf, nordwestlich von Herzogenburg gelegen, gibt es ein besonders fulminantes Programm. Der Intendant Harald Kosik hat seine besten Künstler wieder in das schöne Schloss eingeladen. Wählen Sie Ihren Lieblingstermin oder kommen Sie auch öfters mit. Im Rahmen des sommerlichen Kulturfestes sollten Sie das holländische Brüderpaar, die „Tastenkünstler“ Lucas und Arthur Jussen, auf keinen Fall versäumen.
Reiseprogramm:
Wien - Walpersdorf (Schlossbesichtigung)
19:30 Konzert lt. Programm anschließend Rückfahrt nach Wien
3. Termin:
09:00 Wien - Walpersdorf (Schlossbesichtigung)
11:00 Konzert lt. Programm
4. Termin:
16:00 Wien - Walpersdorf (Schlossbesichtigung)
18:00 Konzert lt. Programm
Musikalisches Programm:
09.05. 19:30 Künstlerischer Stammtisch
F. Schubert: Sonate für Violine und Klavier in A-Dur D 574
J. Röntgen: Klavierquintett in a-Moll op. 100 R. Schumann: Klavierquintett in Es-Dur op. 44
2 Konzerte im Rahmen des Kulturfestes: 16.07. 19:30 Vielgeliebte Tastenkünstler, Eröffnung Konzert mit Lucas und Arthur und Jussen am Klavier Musik von Grieg, Schubert und Rachmaninow
20.07. 11:00 Romantische Leidenschaft, Abschlussmatinée Musik von Edgar Elgar: Konzert für Violoncello und Orchester in e-moll, op. 85 Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 in D-Dur
04.10. 18:00 Viersaitige Ausnahmekünstler Musik von J. Brahms und S. Gürtler augenzwinkerndes Jubiläumsprogramm zwischen Wienerlied und Cevapcici „500 Jahre Ivica Strauss“ „The flying Schnörtzenbrekkers“
Inkludierte Leistungen:
Transfer Wien - Walpersdorf - Wien, Konzertkarte der gebuchten Kategorie
Heuer gibt es im Rahmen der Konzertserie „Götterklang trifft Donaugold“ eine Wiederauflage der „Drei Tenöre-Konzerte“ beim Klassik Open-Air auf der Donaubühne Tulln. Der 35. Jahrestag des ersten Auftritts der legendären „Drei Tenöre“ - Luciano Pavarotti, Plácido Domingo und José Carreras - und der bevorstehende 90. Geburtstag von Pavarotti im Oktober 2025 sind Anlass für das heurige, sicher außergewöhnliche Konzert. Drei gefeierte Tenöre der Gegenwart,- neben Joseph Calleja und Arturo Chacón-Cruz, die sowohl an der MET in New York und der Wiener Staatsoper regelmäßig Gäste sind, wird Bogdan Volkov, 2024 zum Tenor des Jahres gekürt, mit seiner beeindruckenden Bühnenpräsenz begeistern. Erleben Sie einen unvergesslichen, stimmungsvollen Abend unter freiem Himmel. Wien - Tulln (Freizeit und Möglichkeit für einen Imbiss vor dem Konzert) 19:30 Konzert „Götterklang trifft Donaugold“ auf der Donaubühne - Wien
Transfer Wien- Tulln - Wien, Karte der gebuchten Kategorie; Reiseleitung
Fr 27.06.25
Abfahrt: 17:30
Arrangement Kat. 5 - Kat. 1 €149,00
Stadttheater Wiener Neustadt
„O SOLE MIO“ mit den Wiener Sängerknaben
Kommen Sie mit uns in das neu gestaltete und im Vorjahr wieder eröffnete Stadttheater Wiener Neustadt, wo Sie ein ganz besonderes Konzert erleben können. Die Wiener Sängernknaben werden mit vielen italienischen Liedern ihr ganzes Können zeigen.
Wien - Wiener Neustadt (Spaziergang zum Stadttheater) 19:00 Konzert der Wiener Sängerknaben im Stadtheater ca. 21:45 Rückfahrt nach Wien
Bustransfer Wien-Wr. Neustadt-Wien, Konzertkarte der geb. Kategorie, Reiseleitung
Die Konzerte der Hainburger Haydngesellschaft bieten immer ausgezeichnete Künstler und Programme. Bei dem Termin im Mai wird das RaSumOvsky Ensemble zu hören sein, eine Kammerformation des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Die Faszination der Filmwelt wird maßgeblich von herrlichen Melodien und Klangwelten geprägt, wie z.B. von Ennio Morricone und Nino Rota. Der Vorabend des Muttertags, eine Gelegenheit sich auf den Muttertags-Sonntag einzustimmen.
Wien - Hainburg (etwas Freizeit) 18:00 Konzert lt. Programm in der Kulturfabrik - anschließend Rückfahrt 10.05. 18:00 „Die Welt der Filmmusik“ RaSumOsky Ensemble Wien 15.11. 18:00 „Mon très cher père“ mit Fritz und Aron KARL
Transfer Wien - Hainburg - Wien, Konzertkarte
Musikfest Schloss Weinzierl
Das Altenberg Trio Wien lädt bereits zum 16. Mal wichtige Künstler der internationalen Kammermusikszene nach Schloss Weinzierl ein, die Geburtsstätte des Streichquartetts. Die Akustik im Saal ist exzellent, und das Schloss mit Garten bietet ein wunderschönes Ambiente für Konzertbesucher. Dieses Mal haben Sie die Möglichkeit, das Altenberg Trio Wien mit der renommierten japanischen Bratschistin Tomoko Akasaka zusammen mit Heri Choi (Oboe) aus Südkorea zu erleben. Nach dem Mittagessen besuchen wir die Pfarrkirche St. Ulrich in Wieselburg, deren freskengeschmückter Zentralbau zu den ältesten erhaltenen Bauwerken aus der Babenberger-Zeit zählt.
Wien - St.Pölten - Wieselburg - 11:00 Kammerkonzert (W.A. Mozart „Gran Partita KV 361“ und Johannes Brahms „Trio Nr. 1 H-Dur op. 8“) - Mittagspause und Besichtigung der Pfarrkirche des Hl. Ulrich - Wien
Busfahrt lt. Programm, Konzertkarte, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon
So 01.06.25
Musikalische Rundreise
der Haydn-Gesellschaft Wien
Kulturelle Juwelen im Weinviertel und in Mähren. Seit über 30 Jahren stellt die Haydn-Gesellschaft Wien „Musikalische Rundreisen“ zusammen, bei denen im Rahmen einer Tagesreise kunsthistorisch und musikalisch interessante Orte besucht werden. Heuer erwarten Sie Konzerte und Führungen in der wunderbaren Pfarrkirche Wullersdorf und im fantastischen Schloss Námešt nad Oslavou. Die kunsthistorische Betreuung übernimmt wieder in bewährter Weise Philipp Reichel-Neuwirth und Christoph Angerer wird die musikalischen Belange beleuchten. Das Concilium musicum Wien musiziert jeweils in unterschiedlicher Besetzung verschiedene Programme.
Wien - Konzerte und Führungen in der Pfarrkirche Wullersdorf und im Schloss Námešt nad Oslavou - Wien
Kunsthistorische Betreuung: Philipp Reichel-Neuwirth; Musikalische Reiseleitung: Christoph Angerer; Veranstalter: Haydn-Gesellschaft Wien
Busfahrt lt. Programm, alle Eintritte und Führungen, alle Konzerte, Mittagessen, Imbiss nach dem letzten Konzert (jeweils exkl. Getränke), Kunsthistorische Erläuterungen: Betreuung: Philipp Reichel-Neuwirth, Musikalische Reiseleitung: Christoph Angerer
Sa 24.05.25
25wei0601
Abfahrt: 09:00
25ang0524
Abfahrt:
Serenade im Schüttkasten
Seit dem Jahre 1981 ist die Familie Angerer im Freihof in Unternalb bei Retz ansässig und seit ebenso vielen Jahren gehören die „Serenaden im Schüttkasten“ zum Fixpunkt der Veranstaltungen der Haydn-Gesellschaft Wien. Auch heuer wird für dieses musikalische Ereignis der Schüttkasten im Garten des Freihofs zum Konzertsaal. „Klassik aus Niederösterreich & Böhmen“ steht dieses Jahr auf dem Programm. Die wunderbare Musik samt musikalischen Draufgaben und Köstlichkeiten von der Rebe im malerischen Hof verheißen einen gelungenen Spätsommernachmittag. Wien - Unternalb (Freihof der Familie Angerer, Kaffee & Kuchen) 16:00 Serenade im Schüttkasten - „Klassik aus Niederösterreich & Böhmen“ Musikalischer Ausklang bei Nussbrot, Liptauer, Traubensaft, Wein und musikalischen Plaudereien mit den Musikern - Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Konzert im Freihof der Fam. Angerer, Imbiss, Reiseleitung
Als offizieller Partner der Oper Bratislava bieten wir Opernfahrten ab Wien zu ausgewählten Vorstellungen. Erleben Sie einen unbeschwerten Kulturabend im Neuen Opernhaus. Vor der Vorstellung bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu einem Abendessen im Restaurant des ****Hotel Devin. Anschließend erleben Sie Ihre gewählte Opernaufführung im Neuen Opernhaus. Danach bringt sie der Elite Opernbus zurück nach Wien.
Programm:
Abfahrt lt. Angabe - Wien - Bratislava/ Pressburg (Freizeit oder Gelegenheit zu einem 3-gängigen Essen im Restaurant des ****Hotel Devin) - *mit Stadtrundgang, **mit Stadtrundfahrt Opernaufführung im Neuen Opernhaus lt. Programm - Anschließend Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen: Bustransfer Wien- Bratislava/Pressburg- Wien, Opernkarte der gebuchten Kategorie, 1 Glas Sekt in der Pause, Betreuung durch einen örtlichen Fremdenführer
Optional: Abendessen € 33,00 3-gängiges Menü im Restaurant des Hotel Devin oder einem Stadtrestaurant*
Konzert mit Anna Netrebko
Das Konzert der berühmten Operndiva Anna Netrebko wird dirigiert von Michelangelo Mazzo und begleitet von dem Tenor Freddie de Tomasso. Das Konzert war innerhalb einiger Stunden ausverkauft, wir haben uns Tickets gesichert! Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit Anna Netrebko live zu erleben.
Wien - Bratislava (Freizeit oder Gelegenheit zu einem 3-gängigen Abendessen im Restaurant La Marine) 19:00 Konzertaufführung im Neuen Opernhaus (ohne Pause) Rückfahrt nach Wien
Bustransfer Wien - Bratislava/Pressburg - Wien, Konzertkarte der gebuchten Kategorie, 1 Glas Sekt vor der Vorstellung, Betreuung durch einen örtlichen Fremdenführer
Mi 30.04.25
Arrangement Kat. 3
Arrangement Kat. 2
Arrangement Kat.1
Twin City Liner Opernfahrt
Nabucco im Neuen Opernhaus
25blv0430Net
Abfahrt: 15:30
€249,00
€349,00
€549,00
Besondere Stornobedingungen:
2 Wochen vor Reiseantritt 100% - Die Fahrt kann ohne gültiges Reisedokument (Gültiger Reisepass oder gültiger Personalausweis) nicht angetreten werden. Der Preis wird nicht zurückerstattet.
*Unverträglichkeiten oder spezielle Wünsche sind bei Buchung bekanntzugeben!
Dieses Schnellboot bringt Sie in 1 1/4 Stunden von Wien nach Bratislava. Erleben Sie Hochgeschwindigkeit am Wasser bei höchstem Komfort: Nach Ankunft erwartet Sie in Bratislava unser Fremdenführer, der Ihnen bei einer Stadtrundfahrt die Schönheiten Bratislavas zeigt. Ferner bieten wir Ihnen die Möglichkeit zu einem Abendessen im Restaurant des ****Hotel Devin. Dort Die Aufführung „Nabucco“ im Neuen Opernhaus rundet den Abend ab. Nach der Vorstellung bringt Sie unser Elite Tours Bus zurück nach Wien. Sa 31.05.25
Auch heuer werden im prachtvollen Festsaal des Schlosses Petronell, der zu den wenigen kaum bekannten Schätzen unserer näheren Umgebung zählt, wieder zwei fulminante Konzerte zu erleben sein. Musik von Joseph Haydn ist natürlich immer dabei. Beim Juni-Termin können Sie die herausragende Sopranistin Slávka Závka Zámecnikova erleben. Im September steht wieder Wolfgang Danzmayr am Dirigentenpult. Wien - Petronell (Gelegenheit für einen Imbiss vor dem Konzert) 18:00 Einführungsgespräch mit Ulla Pilz - nur mit Anmeldung!
19:00 Festkonzert lt. Programm im Schloss ca. 22:00 Rückfahrt nach Wien
Musikalisches Programm 15.06. „Klang des Mythos“
Czech Ensemble Baroque, Tomas Netopil, Dirigent; Slávka Závka Zámecnikova, Sorpan
Joseph Haydn: Sinfonia aus der Oper „Armida“, Hob.XXVIII; Kantate „Arianna a Naxos“, Hob. XXVIb:2; Scena di Berenice, Hob. XXIVa:10; Symphonie Nr. 34 in d-Moll, Hob I:34; sowie Arien aus der Schöpfung und Il ritorno di Tobia 13.09. Konzertgala im Schloss mit der Salzburger Hofmusik
Wolfgang Brunner, Musik. Leitung & Cembalo; Wolfgang Danzmayr, Dirigent; J. Haydn: Ouverture zur Oper „Philemon und Baucis“; M. Martines: Konzert für Cembalo und Orchester; M. Haydn: Symphonie G-Dur, MH 334; W.A. Mozart: Symphonie C-Dur, KV 425 „Linzer Sinfonie“
Zu höchstem Kulturgenuss in prachtvollem Ambiente lädt die Kammersängerin ihre Fans im Rahmen von „Klassik unter Sternen“ auf Stift Göttweig. Das Stammpublikum des Konzertes weiß den ganz besonderen Charme und Flair der Veranstaltung seit langem zu schätzen. Die fast mystische Umgebung des Stiftes Göttweig berührt nicht nur die Augen und Ohren sondern auch die Seele. Dazu ein Programm mit einem Mix aus klassi-
Oper Burg Gars
„La Traviata“
Im zweiten Jahr als Intendant der Oper BURG GARS bringt Clemens Unterreiner eine der ergreifendsten Geschichten der gesamten Opernliteratur auf die Opernbühne des Waldviertels: „LA TRAVIATA” von Giuseppe Verdi - das ist unvergleichliche musikalische Meisterschaft gepaart mit emotionaler Tiefe und einer Realitätsnähe, die für die Entstehungszeit der Oper unglaublich innovativ war“, schwärmt Unterreiner.
Die tragische Liebesbeziehung zwischen der Kurtisane Violetta Valéry und dem jungen Bourgeois Alfredo Germont, basierend auf dem Erfolgsroman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas d. J., fasziniert, berührt und fesselt Opernfans seit mittlerweile über 170 Jahren. Ab 12. Juli 2025 entführt Sie dieses gefühlvolle Musikdrama um Liebe, Freiheit und gesellschaftliche Norm in die schillernde Pariser Halbwelt der Vergangenheit. Erleben Sie Verdis unsterbliche Melodien in der atemberaubenden Naturkulisse der Burg Gars im Herzen des Kamptals- nur 60 Minuten von Wien entfernt. Freuen Sie sich auf diese emotionale und musikalische Reise beim größten akustisch unverstärkten Opernfestival Österreichs. Einfach Oper PUR!
17:30 Transfer Wien - Gars/ Burgruine 20:00 „La Traviata“ (bis ca. 23:00) anschließend Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Wien - Gars/ Burgruine - Wien, Opernkarte
in Gars Unterreiner & friends
schen Opernarien und bekannten internationalen Liedern, das sowohl für eingefleischte Opernfans, als auch für Einsteiger viel zu bieten hat.
Transfer Wien - Stift Göttweig (Auffahrt bis zum Stiftsparkplatz) 19:30 Konzert - Rückfahrt mit dem Bus nach Wien (Ankunft ca. 01:00)
Transfer Wien- Göttweig - Wien, Karte der gebuchten Kategorie
„Hochkarätige Klassikkonzerte inmitten traumhafter Kulisse: Grafenegg, zwischen Wien und der Wachau gelegen, hat sich längst zu einem international renommierten Festivalstandort entwickelt und begeistert Menschen aus aller Welt durch die einmalige Atmosphäre jedes Jahr aufs Neue. Inmitten des bezaubernden Schlossparks wurde die beeindruckende Open Air-Bühne Wolkenturm errichtet, die zu den akustisch besten Freiluftbühnen der Welt gerechnet wird. Die Sonne geht unter, die Stars treten auf!
Reiseprogramm:
Busfahrt Wien - Grafenegg Konzert lt. Programm anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Grafenegg - Wien, Konzertkarte
Musikalisches Programm: 20:00 Konzert im Wolkenturm
28.06. Ganz großes Kino Tonkünstler Orchester NÖ
Frank Strobel, Dirigent
Stathis Karapanos, Flöte Filmmusik von Ennio Morricone, John Williams, u.a. werden gespielt
05.07. Die Welt im Dreivierteltakt Tonkünstler Orchester NÖ
Maximilian Mayer, G. von Eisenstein, Alfred; Daniel Schmutzhard, Frank, Dr. Falke, Dr. Blind
02.08. Stimmungsbilder European Youth Orchestra, Vasily Petrenko, Dirigent
Pablo Ferrandèz, Violoncello
D. Schostakowitsch: Konzert für Violocello & Orchester Nr. Es-Dur, op. 107; A. Dvorak: Symphonie 8. G-Dur, op. 88
09.08. Die Macht der Liebe Tonkünstler Orchester NÖ
Fabie Gabel, Dirigent
Xavier de Maistre, Harfe J. Strauss: Spanischer Marsch, op. 433; J. Rodrigo: Concerto de Aranjuez für Harfe und Orchester; J. Massenet: Balettsuite aus der Oper „Le Cid“; M. Ravel: Bólero
Festival
Beim Grafenegg Festival treten alljährlich große internationale Orchester, bedeutende Dirigenten und solistische Weltstars in einer einmaligen Atmosphäre auf. Lassen Sie sich berauschen von diesem Festival der Klänge!
Musikalisches Programm: Konzert im Wolkenturm
14.08. 19:30 Festival-Eröffnung
Tonkünstler Orchester Niederösterreich; Katia & Mariella Labèque: Klavier; Fabien Gabel, Dirigent F. Poulenc - Konzert für zwei Klaviere und Orchester d-Moll; R. StraussEine Alpensinfonie, op. 64
17.08. Luzerner Sinfonieorchester Daniel Lozakovich, Violine M. Sanderling, Dirigent Musik von Sibelius und Tschaikowski
23.08. Royal Symphonicorchstra II Vasily Petrenko, Dirigent Bruce Liu, Klavier Grieg: Peter Gynt-Suite Nr. 1
S. Rachmaninov: Rhapsodie über ein Thema von N. Paganini
Rimski-Korsakov: Scheherazade, Symphonie Suite für Orchester, Op. 35
24.08. Gewandhausorchester Andris Nelsons, Dirigent Hilary Hahn, Violine A. Dvorak: Konzert für Violine und Orechester, a-Moll, op 53 J. Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 43
Mit der Sommernachtsgala im Wolkenturm wird traditionell die Saison in Grafenegg eröffnet- wieder geben sich einige der gefragtesten internationalen Musikgrößen in Grafenegg ein Stelldichein.
Reiseprogramm:
18:30 Busfahrt Wien - Grafenegg
20:15 Sommernachtsgala - anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Grafenegg - Wien, Konzertkarte
Musikalisches Programm:
Fr 20.06.25. Sommernachtsgala im Wolkenturm mit dem Tonkünstlerorchester NÖ, Dirigent: Fabien Gabel; Siphokazi Molteno, Mezzosopran; Michael Spyres, Tenor; Rudolf Buchbinder, Klavier
11:00 Auditorium
31.08. Juan Diego Flórez
Cecile Restier, Klavier Lieder und Arien von G.Rossini, G. Donizetti, J. Massenet und G. Verdi
19:15 Wolkenturm
31.08. Orchestre Philharmonique de Radio France
Mirga Grazynytè-Tyla, Dirigentin
Julia Hagen, Violoncello Musik von E. Elgar, Cl. Debussy, B. Ravel
und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
07.09. Tonkünstler Orchester NÖ
Zubin Mehta, Dirigent
Rudolf Buchbinder, Klavier
J.Brahms: Konzert für Klavier und Orchester A1 d-moll op. 15
Symphonie Nr. 1 c-moll, Nr. 68
Konzert im Stift Altenburg
Musik Akademie
Die Stift Altenburger Musik Akademie ist nicht nur in ihrer Heimat Niederösterreich sondern weit über die Grenzen als „A·M·A“ bekannt. Vor 35 Jahren vom Pianisten, Organisten und Dirigenten Robert Lehrbaumer gegründet, hat sie seither ihren Standort im Stift Altenburg. Dieses ist ein beeindruckendes barockes Benediktinerkloster mit einer reichen Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Besonders sehenswert sind die prachtvollen Deckenfresken von Paul Troger sowie die Bibliothek. Umgeben von themenbezogenen Gärten und dem preisgekrönten Stiftswald bietet das Stift einen Ort der Ruhe und Spiritualität, der Besucher zum Entdecken und Entschleunigen einlädt und eine hervorragende Kulisse für die musikalischen Meisterleistungen der A·M·A.
Wien - Stift Altenburg (Stiftsführung, Gelegenheit zum Abendessen im StiftRestaurant)
19:00 „Alles Walzer!“ - FESTKONZERT zur Eröffnung - Walzer von Johann Strauss anlässlich seines 200. Geburtstages und Tänze von Bach, Mozart, Brahms u.a. anschließend Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Transfer Wien - Altenburg - Wien, Konzertkarte, Eintritt Stift + Führung
So 13.07.25
Abfahrt: 13:30
Arrangement Kat. A €107,00
Wien - Stift Altenburg
19:00 „OPERNGALA“ - Arien und Duette aus berühmten Opern von Mozart, Verdi, Puccini, Giordano, Beethoven u.a. - anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Altenburg - Wien, Konzertkarte OPERNGALA
Das als “Woodstock des Wienerliedes“ gefeierte Schrammel.Klang.Festival geht heuer in sein 19. Jahr. Festivalgründer Zeno Stanek hat viele Erfahrungen aus den vergangenen Jahren mitgenommen und das Festival unter dem Motto „weniger ist mehr“ neu strukturiert. In jedem Fall bietet die stimmungsvolle Naturkulisse des Litschauer Herrensees weiterhin einen perfekten und authentischen Spielraum für Konzerte, Lesungen und Theater. Heuer bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, fulminante Konzerte am Abend mitzuerleben.
Wien - Litschau (Besuch des Schrammel.Klang.Festivals)
Aufenthalt im Festivalgelände am Herrensee - es gastieren: Neue Wiener Konzertschrammeln, Wiener Brut, Daniel Fuchsberger, Arpeggione.200 u.v.a. 19:00 Konzert Nino aus Wien | 21:30 Konzert Soyka & Stirner ca. 23:00 Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Tageskarte Festival inkl. Abendkonzerte
Operklosterneuburg „Tosca“
Die OPERKLOSTERNEUBURG steht heuer erstmals unter der Intendanz von Peter Edelmann. Die Spielstätte, der herrliche Kaiserhof des Stifts, der es mit seiner Akustik ermöglicht, unverstärkt zu musizieren, macht dieses Festival so besonders. Als erste Oper hat der Intendant „Tosca“ ausgewählt, die hier noch nie gespielt wurde. Die hinreissende Musik und Handlung, wird Emotionen erwecken. Für die Rolle der Tosca wurde die aufstrebende italienische Sopranistin Federica Vitali ausgewählt, die einige Wettbewerbe gewonnen hat und u.a. im Teatro Comunale di Bologna ausgebildet wurde. Der junge mexikanischen Tenor Fabian Lára wird als Caravossi zu erleben sein.
18:00 Wien - Klosterneuburg (Werkeinführung bzw. Zeit für einen Imbiss) 20:00 „Tosca“ von G. Puccini im Stiftshof - anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Klosterneuburg - Wien, Opernkarte
12:00
Schloss Weitra
„Liebesgeschichten und Heiratssachen“
Anlässlich des Johann Strauss Jahres und ausgehend vom Stoff der populären Nestroy-Posse hat Intendant Peter Hofbauer das Libretto für eine neue Operette verfasst, bei der die turbulente Handlung mit wohlselektierten und neu betexteten Johann-Strauss-Melodien bereichert wird. „Liebesgeschichten und Heiratssachen“ von Johann Nestroy ist eine Komödie über das Verwirrspiel von Liebe, Heiratswünschen und gesellschaftlichen Zwängen. Dabei verbindet sich Nestroys Wortwitz mit der sphärischen Leichtigkeit der Strauss Musik.
Wien - Weitra (Gelegenheit zu einem kurzem Rundgang durch die Kuenringerstadt) 16:00 „Liebesgeschichten & Heiratssachen“ mit u.a. Gerhard Ernst, Andy Lee Lang, Roland Kuste im wetterfesten Arkadenhof des Schlosses - Wien
Busfahrt lt. Programm, Theaterkarte, Reiseleitung
So 27.07.25
25wei0727
in der Kartause Gaming
Für Völkerverständigung, Frieden und Freiheit! Mit der Kraft der Musik stellt sich das Chopin-Festival in der Kartause Gaming seit nunmehr 41 Jahren in den Dienst der Verständigung über alle geografischen Grenzen hinweg. Hervorragende Solisten und Ensembles aus unterschiedlichen Ländern treten hier vor internationalem Publikum auf. Diese einzigartige Symbiose von Musik, Architektur und Landschaft des Niederösterreichischen Ötschergebietes garantiert ein unvergessliches Erlebnis!
Wien - Gaming (feierliche Eröffnung im Prälatenhof und Gelegenheit zur Besichtigung der Kartause und für einen Imbiss)
18:00 Eröffnungskonzert in der Kirche - Werke von F. Chopin und anderen berühmten Komponisten - anschließend Rückfahrt nach Wien
Der „Fliegende Holländer“ ist zum ewigen Herumirren verflucht, nachdem er auf einer gefährlichen Fahrt die Hilfe des Teufels angerufen hatte. Er kann nur erlöst werden, wenn eine Frau ihm treu ist. Alle sieben Jahre darf er an Land. Diesmal verspricht ihm der Kaufmann Daland seine Tochter Senta zur Frau. Senta kennt die Geschichte des Seemanns und verehrt ihn schon länger, auch weil in ihrem Haus ein Bild von ihm hängt. Sie ist also glücklich, als sie mit ihm verlobt werden soll. Doch ihr Verehrer Erik stellt sie zur Rede. Da der Holländer mithört, glaubt er, Senta sei ihm untreu geworden und segelt ab. Senta folgt ihm auf ihre Weise.
programm:
18:00 Wien - St. Margarethen
20:30 „Der Fliegende Holländer“ von R. Wagner (20:00 im August) Aufführung in deutscher Sprache Spieldauer: ca. 3 Std. (inkl. Pause) anschließend Rückfahrt nach Wien
Seefestspiele Mörbisch
„Saturday Night Fever“
Im Sommer 2025 ist mit dem Musical-Hit von Robert Stigwood & Bill Oakes und der Erfolgs-Musik der Bee Gees wieder Discofieber auf der Seebühne Mörbisch angesagt. Der Kinofilm löste Ende der 70er eine weltweite Discowelle aus und machte John Travolta in der Rolle des Tony Manero zum Star. Die großen Hits der Bee Gees sind bis heute in den Playlists der Radiostationen vertreten: Stayin“ Alive, Night Fever, How Deep Is Your Love, More Than A Woman oder You Should Be Dancing sind nur einige der weltbekannten Songs, die in „Saturday Night Fever- Das Musical“ Disco-Feeling nach Mörbisch bringen werden.
programm:
17:00 Wien - Mörbisch 20:30 (20:00 im August) Vorstellung (bis ca.24:00) anschließend Rückfahrt nach Wien
Mit dem Musical-Thriller kehrt im Sommer 2025 nach zwanzig Jahren eine der erfolgreichsten Produktionen der Felsenbühne Staatz in einer eindrucksvollen Neuinszenierung zurück in die Open Air-Arena! Mit der Musicaladaption von Robert Louis Stevensons Novelle Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde, haben Frank Wildhorn (Musik) und Leslie Bricusse (Buch und Liedtexte) ein opulentes Werk geschaffen, das unter anderem für vier Tony Awards nominiert wurde. Der Intendant und Regisseur Werner Auer und sein Team freuen sich auf Ihr Kommen.
17:30 Wien - Mistelbach - Asparn a.d. Zaya - Staatz (Gelegenheit zum Abendessen)
20:30 Musical “Jekyll & Hyde“ auf der Felsenbühne anschließend Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Transfer Wien - Staatz - Wien, Musicalkarte
„La
Traviata“
in den Kasematten am Schlossberg
Mit einem besonderen Höhepunkt für Opernfreunde warten die Grazer Spielstätten im kommenden Sommer auf. Auf der Schlossbergbühne in den Kasematten wird eine starbesetzte „LA TRAVIATA“ gegeben.
Wien - Graz (Stadtrundgang und Freizeit zum Abendessen)
19:30 „La Traviata“ von G. Verdi auf der Schlossbergbühne in den Kasematten anschließend Rückfahrt nach Wien
Musikalisches Programm:
19:30 Kasematten-Bühne im Schlossberg „La Traviata“ von G. Verdi in Kooperation mit der Oper Graz Marcus Merkel, Leitung; Elisabeth Thym und Isabell Tocafondi Regie und Ausstattung; Hauptinterpreten: Nicole Chevalier, Violetta; Joseph Calleja, Alfredo Germont; Thomas Hampson, Giorgio Germont
Bustransfer Wien - Graz - Wien, Reiseleitung
So 17.08.25
Arrangement
Operette Langenlois
„Ein Walzertraum“ von Oskar Straus
Der 30. Operettensommer vor Schloss Haindorf muss gefeiert werden und zwar mit dem erfolgreichsten Werk von Oscar Strauss. Der frischvermählte Leutnant Niki schwärmt plötzlich für die Musikerin Franzi, der schrullige Graf Lothar verschaut sich in deren Kollegin, die Tschinellen-Fifi. Kann das gut gehen? Intendant Christoph Wagner-Trenkwitz und „EIN WALZERTRAUM“ laden zum Träumen und zum Lachen ein.
20:30 „Ein Walzertraum“ von Oskar Strauss mit Paul Schweinester (Leutnant Niki); Cornelia Horak (Prinzessin Helene); Stefanie Rieger (Annerl); Julian Weninger (Sigismund) anschließend Rückfahrt nach Wien
Belcanto-Opern werden im Schloss Kirchstetten seit 2015 aufgeführt. Heuer steht die beliebte Oper von Gioacchino Rossini „L‘occasione fa il ladro/Gelegenheit macht Diebe“ auf dem Programm . Erleben Sie bei dieser Vorstellung Musikgeschichte. Auf der Bühne des “kleinsten Opernhauses Österreichs“ ist die Oper hautnah zu erleben. Die Stimme und Ausdrucksstärke der Sänger stehen wie immer im Mittelpunkt. Wien - Mistelbach - Staatz - Kirchstetten (Gelegenheit zu einem Imbiss) 20:00 “Gelegenheit macht Diebe“ von G. Rossini im Maulpertsch-Saal - Wien
Transfer Wien - Kirchstetten - Wien, Opernkarte der gebuchten Kategorie
Liszt Festival Raiding 2025
Das Listzfestival Raiding garantiert hohen Standard und tolle Konzerte, in jeder Saison. Der schöne Konzertsaal bietet eine fantastische Akustik. Wer Tango und hier klarerweise Musik von Astor Piazzola liebt, darf die großartige Geigerin Rusanda Panfili nicht versäumen. Mit dem „Hilaris Chamber Orchestra“ steht ihr ein europäisches Spitzenensemble zur Seite, das es ihr ermöglicht, ihre perfekte Technik, ihre hingebungsvolle Leidenschaft sowie ihre grenzenlose Emotionalität voll auszuleben. Zwei weitere Orchester können Sie im Oktober erleben. Miriam Kutrowatz wird Mitte Oktober einen Liederabend bestreiten.
16:30 | 09:00* Wien - Raiding
18:30 | 11:00* Konzert lt. Programm anschließend Rückfahrt nach Wien
Musikalisches Programm:
Arrangement Kat. 3 €110,00
Arrangement Kat. 2
€114,00 Arrangement
Schloss Kirchstetten
„Klassik unter Sternen „
Jeder kennt die berühmten Ohrwürmer der Operngeschichte Tauchen Sie ein in in die schöne Welt der Opernchöre. Der wunderschön renovierte Ehrenhof ist der würdige Rahmen für das größte Klassikkonzert im Weinviertel.
Wien - Mistelbach - Staatz - Kirchstetten (Gelegenheit zu einem Imbiss vor der Vorstellung)
20:00 “Klassik unter Sternen“ - „Große Opernchöre“ im Ehrenhof vor dem Schloss - anschließend Rückfahrt nach Wien
Transfer Wien - Kirchstetten - Wien, Konzertkarte der gebuchten Kategorie
14.06. 18:30 Tango Nuevo - Panfili plays Piazzola Rusanda Panfili & Hilaris Chamber Orchestra Bratislava Programm: Las Cuatro Estaciones Porteñas (Vier Jahreszeiten); Oblivion, Libertango, Vuelvo Al Sur, Escualo, Soledad, Tanti Anni Primi, Yo Soy Maria und weitere
09.10. 18:30 Eröffnungskonzert
Wiener KammerOrchester und Kateryna Titova F.Liszt: Prometheus, Sinfonische Dichtung Nr. 5, S. 99; Klavierkonzert Nr. 1, Es-Dur, S. 124; L.v. Beethoven: Sinfonie Nr. 5, op. 67
10.10. 18:30 Plattform K+K Vienna Calling Kirill Kobantschenko, Violine und Leitung; Florian Egger, Chello; A. N. Cany, Viola ; B. Sikorski, Kontrabass; Ch. Eggner, Klavier; Ch. Bakanic, Akkordeon Musik von W. A. Mozart, E. Elgar, F. Kreisler, F. Schubert, Ch. Bakanic, J. Strauss Sohn, A. Piazzola
17.10. 18:30 Freudvoll und Leidvoll Miriam Kutrowatz & Andreas Fröschl Lieder von R. Strauss, Joseph Haydn und F. Liszt z.B. „ich schwebe“, „she never told her love“ und „die Loreley“
*19.10. 11:00 Orchester Wiener Akademie & Wiener Sängerknaben M. Haselböck, Leitung F. Liszt: Dante-Sinfonie - nach Dantes Divina Commedia, S. 19; „Des erwachenden Kindes Lobgesang“ für Knabenchor, Streichorchester und Harfe
Strauss & Co- Frühlingsstimmen-Walzer, Zigeunerbaron und Fledermaus, Blumen-Duett, Faust-Walzer
Wien - Klingenbach - Sopron (Besuch der Konditorei Harrer, wo neben Mehlspeisen auch köstliche Schokoladenkreationen hergestellt werden) - Fertörakos/ Kroisbach
20:00 Strauss & Co - Philharmonisches Orchester Györ mit Peter Koczan spielt die schönsten Melodien von Strauss, Offenbach, Gounod und Delibes anschließend Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Kaffee/Tee und Mehlspeise in der HarrerKonditorei, Konzertkarte, Reiseleitung
Sa 23.08.25
Felsenbühne Fertörakos
„Der Zigeunerprimas“ von Emmerich Kálmán
Fertörákos ist eine ungarische Gemeinde direkt am Neusiedler See, die durch einen Spazier- und Radweg direkt mit Mörbisch verbunden ist. Die Ortschaft wurde 1199 erstmals mit dem Namen Racus erwähnt. Schon damals wurde hier Kalkstein abgebaut. Dadurch entstanden im Laufe der Zeit riesige Säulenhallen und Höhlen, die nach umfangreichem Umbau zu einem modernen Theater mit einem Zuschauerraum für 760 Personen umfunktioniert und mit modernster Licht-, Ton- und Bühnentechnik ausgestattet wurden. Ein perfekter Schauplatz für verschiedenste Opern-, Theater- und Tanzveranstaltungen!
Wien - Klingenbach - Sopron - Fertörakos/ Kroisbach (Zeit zur freien Verfügung) 17:30 „Der Zigeunerprimas“- anschließend Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Operettenkarte in der gewählten Kat., Reiseleitung
Fr 13.06.25
Arrangement mit Kat.2
Arrangement mit Kat.1
Herbsttage
Blindenmarkt
„Der Schokoladensoldat“
Die Operette „Der Schokoladensoldat“ von Oscar Straus steht heuer im niederösterreichischen Operetten-Mekka Blindenmarkt auf dem Programm. Diesmal wird‘s besonders amüsant, ist doch die Komödie „Helden“ von B. Shaw die Vorlage für diese Operette. „Komm, komm Held meiner Träume...“ ist wieder ein Ohrwurm zum Mitsummen. Intendant Michael Garschall freut sich, wie jedes Jahr auf Ihr Kommen.
Wien - Blindenmarkt
17:00 „Der Schokoladensoldat“ in der Ybbsfeldhalle Blindenmarkt anschließend Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Transfer Wien - Blindenmarkt - Wien, Operettenkarte der geb. Kategorie, Reiseleitung
So 19.10.25 (Kombinationsmöglichkeit siehe S.9)
HerbstGOLD Chamber Orchestra of Europe
Das Festival HERBSTGOLD in Eisenstadt bringt heuer wieder ein fulminantes Programm in den Haydnsaal von Schloss Esterházy. Wir haben einen Termin mit Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski ausgewählt. Kaum eine Symphonie zeigt so extreme Gefühlsausbrüche und jähe Stimmungsumschwünge wie seine sechste, die „Pathétique“. Als erklärter Schlussstein seines Schaffens geplant, ist sie eine Art Requiem, ein unter Kämpfen akzeptierter, nach manisch lärmenden Freuden schließlich resignativ zelebrierter Abschied vom Leben. Neun Tage nach der Uraufführung im Oktober 1893 war der erst 53-jährige Komponist tot, und die Gerüchte rund um sein plötzliches Ableben sind bis heute nicht verstummt.
Wien - Eisenstadt (Freizeit für Spaziergänge und zum Essen) 19:30 Konzert lt. Programm - Rückfahrt nach Wien
Bustransfer Wien-Eisenstadt-Wien, Konzertkarte der geb. Kategorie
Langenlois, die größte Weinstadt Österreichs, feiert heuer 100-jähriges Jubiläum. Erstmals als „Liubisa“, die „Liebliche“ in einer Urkunde erwähnt, besitzt sie seit 1310 das Markrecht und 1925 erfolgte die Erhebung zur Stadt. Das heurige Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, der lieblichen Stadt einen speziellen Besuch abzustatten. Neben einem interessanten Stadtspaziergang erwartet Sie ein exklusives Konzert im Festsaal des Schloss Hotels Haindorf. Der bekannte Bassbariton Horst Lamnek wird Lieder beliebter Komponisten, u.a. von Schubert und Ludwig van Beethoven zum Besten geben. Auf Wunsch kann auch das Loisium besucht werden.
Wien - Langenlois (Rundgang: Kornplatz mit schönen Bürgerhäusern, Rathaus, Ursinhaus, ehemaliges Bürgerspital, Stadtpfarrkirche mit Beinhaus; danach Gelegenheit zum Mittagessen bzw. fakultative Besichtigung des Loisums mit möglicher Weinverkostung und/oder Freizeit) - Schloss Haindorf 15:30 Konzert lt. Programm im Festsaal des Hotels Schloss HaindorfRückfahrt nach Wien
Musikalisches Programm:
Konzert „Von Wonne und Wehmut“ im Festsaal von Hotel Schloss Haindorf mit Horst Lamnek, Bassbariton; Hafez Babashahi, Klavier
Lieder von L.v. Beethoven, F. Schubert, H. Wolf und H. Pfitzner
Pecoraro
& Pecoraro
Drei Generationen in Eisenstadt
Eine Koryphäe der Opernwelt, ein vielseitiger Musiker und ein junger Virtuose- Herwig, Mario und Oscar Pecoraro. Die Pecoraros sind weit mehr als eine Familie, sie sind ein generationenübergreifendes Phänomen. Gemeinsam vereinen sie ihre Kräfte in einer Show, die ihre einzigartige familiäre Verbundenheit ebenso feiert, wie die grenzenlose Vielseitigkeit der Musik. Nach dem überwältigenden Erfolg ihrer letzten Show im Theater Akzent 2024 setzt die Familie Pecoraro ihren Weg mit „Die 3 Generationen“ fort.
Version 1:
17:00 Wien - Eisenstadt (Freizeit bzw. Gelegenheit zum Essen) 19:30 Konzert lt. Programm im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt anschließend Rückfahrt nach Wien
Version 2:
15:00 Wien - Donnerskirchen (Hofführung und Besichtigung am Esterhazy Biolandgut, danach 2-Gang „Gansl-Menü“ (Waldviertler Biogans mit Krumpirnknödel u. Rotkraut - Zimtparfait, Marinierte Beeren) im Restaurant „Zum Gogosch“ - Eisenstadt 19:30 Konzert lt. Programm im Kultur- und Kongresszentrum) anschließend Rückfahrt nach Wien
Musikalisches Programm:
Von berührenden Eigenkompositionen wie „The best Years“, „La mia bambina“ und „Neon Colored Sky“ bis zu ausgewählten Klassik-Covern, die das Publikum fesseln und begeistern werden episch-orchestrale Arrangements wie „Circle of life“, „Can you feel the love tonight“ und „Thank you for the music“ oder „Caruso“ von Lucio Dalla gespielt. Die Trio-Version von Paul Carracks „The living years“ wird die einzigartige Familienstimme der Pecoraros voll zur Geltung bringen. Das Publikum wird auf eine emotionale Reise mitgenommen, die durch die unterschiedlichsten Musikgenres führt, von Jazz bis zu lateinamerikanischen Klängen und zur Oper. Die Passion der Pecoraros für die Musik ist grenzenlos.
Heuer wird der „große Walzerkönig“ Johann Strauss (Sohn), in ganz Österreich gefeiert. Seinen Rang als einer der größten österreichischen Komponisten wird er wohl immer haben. Neben seiner Tätigkeit als Violinist und Kapellmeister verblüffte er das Publikum schon in seiner Jugendzeit mit zahlreichen Walzer- und Polka-Kompositionen. Wir wollen uns an seinem Geburtstag ebenfalls verzaubern lassen und im Rahmen einer exklusiven GeburtstagsGala in die Welt des „Walzerkönigs“ eintauchen.
Als 19-jähriger trat er erstmals im Casino Dommayer auf. Dieses Konzert blieb legendär und sein Weg war praktisch vorgezeichnet. Tourneen durch ganz Europa, bis nach Amerika, wo er vor 30.000 Menschen musizierte, waren Meilensteine seiner Karriere. Jacques Offenbach, den er im Jahr 1864 kennenlernte, regte ihn zum Komponieren von Operetten an, die Strauss immer als „komische Oper“ bezeichnete. Seine dritte und wohl bekannteste Operette „Die Fledermaus“, wurde als einzige Operette in das Repertoire der K & K Hofoper aufgenommen und wird bis heute an der Wiener Staatsoper gespielt. Erfahren Sie viel weiteres Wissenswertes bei dieser Gala anlässlich seines 200. Geburtstages, der exakt auf den 25. Oktober fällt. Ein Querschnitt seines Schaffens wird an diesem Nachmittag zu hören sein.
Freuen Sie sich unter anderem auf: Berühmte Arien und Duette wie „Zum ersten Mal mit Dir allein“ aus Prinz Methusalem; „Wir machten zusammen aus Holland die Reise“ aus Der lustige Krieg; „Nur für Natur“ aus Der lustige Krieg; „Uhrenduett“ aus Die Fledermaus; „Her die Hand, es muss ja sein“ aus Der Zigeunerbaron; „Draußen in Sievering blüht schon .. „ aus der posthumen Operette Die Tänzerin Fanny Elßler Damenkapelle Wiener Walzertraum: „Donauwalzer Finale“, „Unter Donner und Blitz“, „Künstlerleben“, „Wiener Blut“, „Rosen aus dem Süden“, „Kaiserwalzer“, „Annen-Polka“ u.v.a.
17:00 „Johann Strauss Geburtstags-Gala“ im Optimum ca. 19:30 Rückfahrt nach Wien
Wien - Kronberg (Besichtigung des Hermann BauchMuseums im Himmelskeller, spätes Mittagessen im Gasthaus Holzbauer) - Matzen
17:00 „Johann Strauss Geburtstags-Gala“ ca. 19:30 Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritt und Führung im Hermann Bauch-Museum, 3-Gang Mittagessen im Gasthof Holzbauer, Konzertkarte Kat. 2, Reiseleitung
Sa 25.10.25
Arrangement Kat. 2
Abfahrt: 12:30
€155,00
Aufpreis Kat. 1. €15,00
200 Jahre Johann Strauss mit Kultur in Mistelbach
Wien - Mistelbach (geführte Besichtigung durch die Ausstellung „Eiszeit“ im MAMUZ) - Fahrt in den Raum Zistersdorf - spätes Mittagessen beim Wirt‘n am Steinberg - Ebental - Matzen
17:00 „Johann Strauss - Geburtstags-Gala“ ca. 19:30 Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Eintritt zur Ausstellung "Eiszeit" im Museumszentrum inkl. Führung, Mistelbach, 3-Gang-Menü beim Wirt'n am Steinberg, Konzertkarte Kat. 2, Reiseleitung
Reisen im Frühjahr - Ideen für Kurzentschlossene Verpassen Sie nicht unsere schönsten Fahrten und reisen Sie der Sonne entgegen. Die ausführlichen Reiseprogramme finden Sie im Kultur & Reisen Katalog 2025 und auf www.elitetours.at.
NEUE REISEN!
Wir organisieren immer am Puls der Zeit! Daher finden Sie auch in diesem Katalog erstveröffentlichte Mehrtagesreisen zu neuen Veranstaltungen und spannenden Destinationen.
Spezialreisen
In den kommenden Monaten stehen eine Vielzahl an speziellen Reisen auf dem Programm, die wir Ihnen hier in Kürze vorstellen möchten. Die ausführlichen Reiseprogramme finden Sie im Kultur & Reisen Katalog 2025 und auf www.elitetours.at.
NEUE REISE
Schlössersingen auf Schloss Hantberg
Diese sehr spezielle Reise führt Sie in die Steiermark in die Region Johnsdorf / Fehring zum kaum bekannten Schloss Hantberg. Dieses blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück, die eng mit dem belgischen Grafen Clemente de Renesse und der Johnsdorfer Schlossherrin Josefa Herring verbunden ist. Erst nach dem Tod ihres ersten Ehemanns konnte er 1909 Josefa heiraten. Erfahren Sie viel mehr von der Geschichte und erleben Sie das Schloss und den wunderschönen Park bei einem Schlössersingen mit vielen Chor- und Musik-Gruppen. Am zweiten Tag steht geht es zum Schloss Rotenturm im Südburgenland, eines der schönsten historischen Schlösser Östereichs. Es war Sitz der Grafenfamilie Erdödy, nach 1924 wechselten die Besitzer öfters. Prof. Heinz Schinner erwarb das derm Verfall preisgegebene „Märchenschloss“ und revitalisierte es in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt.
Reiseprogramm:
In diesem Katalog wird nur eine kleine Auswahl an Mehrtagesfahrten präsentiert. Alle Elite Tours Reisen finden Sie im Kultur & Reisen Katalog 2025 und auf www.elitetours.at.
1.Tag: Wien - Hartberg (Besichtigung der Wallfahrtskirche Maria Lebing - ein frühgotischer Kirchenbau, Gelegenheit zum Mittagessen im Gashof Pack) - Loipersdorf (Hotelbezug im GreenHotel Römerstein und Freizeit zum Kennenlernen der Hotelanlage und Umgebung) Nachmittag: Fahrt nach Johnsdorf zum Schloss Hantberg 18:00 „Schlössersingen“ lt. Programm im herrlichen Park gegen 20:45 Rückfahrt ins Hotel 2.Tag: Loipersdorf (gemütliches Frühstück auf der PanoramaTerrasse) - Fahrt nach Rotenturm im Südburgenland (Besichtigung des Schlosses, Gelegenheit zum Mittagessen in der nahen Umgebung, Gelegenheit zum Besuch des Schnapsglasmuseums) - Rückfahrt nach Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im Hotel Römerstein, 1 x Nächtigung/Frühstücksbuffet, Eintrittskarte Schlössersingen, Eintritt und Besichtigung von Schloss Rotenturm, Reiseleitung: Peter Toth
Mehr als 25 Jahre Tradition haben die Musicalproduktionen im Schloss Hartberg. Nach „Ruth“ 1999, gefolgt von „Jesus Christ Superstar“ 2001, über „Maria“, „Anatevka“, „West Side Story“; „Phantom der Oper“, um nur einige aufzuzählen, wird heuer estmals das bekannte Musical „Les Miserables“ nach dem Roman von Victor Hugo, aufgeführt. Ernst Körbler hat das Libretto geschrieben und Alois Lugitsch ist für die musikalische Gesamtleitung verantwortlich. Die Darsteller kommen aus Hartberg und Umgebung und sind teils Profis, teils Amateure. Mit Leidenschaft und viel Elan wird hier immer schon Musik gemacht. Wir bieten Ihnen ein Arrangement mit einer Übernachtung und Bustransfer an.
1.Tag: Wien - Transfer nach Hartberg (Check-In im Gasthof Pack und Freizeit bis zum Abend)
20:00 „Les Miserables“ im Schlosshof 2.Tag: Hartberg (Freizeit bis zur Abholung) - ca. 15:00 Rückfahrt nach Wien
Bustransfer Wien-Hartberg-Wien, Musicalkarte Kat. 2, Unterbringung im ***Gasthof Pack
Sa 12.07.25 - So 13.07.25
Sa 19.07.25 - So 20.07.25
Dresden „Tosca“ in der Semperoper
1.Tag: Wien - Dresden (Ankunft bereits am Nachmittag, Zimmerbezug, Freizeit)
2.Tag: Dresden (Stadtbesichtigung per Bus und zu Fuß - Ende gegen Mittag) Nachmittag: zur freien Verfügung
3.Tag: Dresden (zur freien Verfügung) oder fakultativer Ausflug zum Schloss Moritzburg - Dresden 19:00 „Tosca“ von G. Puccini
4.Tag: Dresden - Glashütte (Seit mehr als 175 Jahren ist Glashütte ein bedeutendes Zentrum deutscher Uhrmacherkunst, Besuch des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte) - anschließend Rückfahrt nach Wien
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Pullman Newa, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Beherbergungssteuer der Stadt Dresden, 1 x Abendessen am Ankunftstag, Opernkarte PG 3, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera, Elite Leistungspaket
Do 03.04.25 - So 06.04.25
Holasovice Weltkulturerbe
& „Die verkaufte Braut“
Ganz in der Nähe von Budweis liegt ein UNESCO-Weltkulturerbe ganz besonderer Art, das Dorf Holašovice mit seinen Bauernhöfen im Stil des Bauernbarock. Im Laufe seiner 800-jährigen Geschichte hat sich das Dorf seine ursprünglich 17 Bauernhöfe mit ihren Scheunen und Pferdeställen, einer Schmiede und einer kleinen Nepomuk-Kapelle erhalten. Bis in das 19. Jh. war die Siedlung dem Zisterzienserstift Hohenfurth untertänig. Am Anreisetag besichtigen wir das wieder aktive Kloster aus dem 13. Jh. Schloss Kratochvíle (Kurzweil), auch südwestlich von Budweis gelegen, präsentiert sich als Renaissance-Juwel. Wilhelm von Rosenberg ließ sich im 16. Jh. den Sommersitz nach dem Vorbild italienischer Villen von Architekt Baldassare Maggi errichten. In unmittelbarer Nähe führte der Goldene Steig, der wichtigste Handelsweg für den bayrisch-böhmischen Salzhandel, Richtung Prachatice. Die historische Altstadt konnte sich ihre Renaissance-Form in einem Ring aus intakten Stadtmauern erhalten. Die bekannte Oper „Die verkaufte Braut“ von Bedřich Smetana spielt in einem Dorf in Böhmen im 19. Jh. und führt nach vielen Verirrungen und Wirrungen der Hauptprotagonisten zu einem glücklichen Ende vor dem Traualtar. Die erste Verfilmung der Oper in den 1970er Jahren fand in Holašovice statt und rettete das vernachlässigte Dorf vor dem Untergang.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Linz - Mühlviertel - Stift Vyšší Brod/ Hohenfurt (Führung durch das Zisterzienserkloster, 1259 von Wok von Rosenberg gegründet) - Mittagspause - České Budějovice/ Böhmisch Budweis (Hotelbezug, Rundgang und Freizeit) - Fahrt nach Holašovice/ Hollschowitz (Rundgang)
19:00 „Die verkaufte Braut“ auf der Freilichtbühne - Rückfahrt nach Budweis ins Hotel
2.Tag: Budweis - Zamek Kratochvile/ Schloss Kratochwil (Führung durch den Renaissance-Sommersitz der Rosenberger, Aufenthalt im rekonstruierten Garten) - Prachatice/ Prachatitz (gut erhaltene Altstadt aus dem 16. Jh.Rundgang und Mittagspause) - Rückfahrt über Budweis - Neunagelberg - Horn - Maissau - Wien
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Budweis, 1 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon, Elite Leistungspaket
Als besondere Attraktion erwartet Sie diesmal in Prag eine Ausstellung des drei Millionen Jahre alten Skeletts von „Lucy“ im Nationalmuseum. Mehr als 50 Jahre nach seiner Entdeckung werden die berühmten versteinerten Knochen der Frühmenschenfrau erstmals im Original in Europa zu sehen sein. Ende 1974 wurde das Skelett im ostafrikanischen Afar-Dreieck gefunden, als das bis dahin vollständigste eines frühen Homininen. Die Fossilien sind rund 3,2 Millionen Jahre alt, zum Vergleich- der Homo sapiens ist nur etwa 300.000 Jahre alt. Beim abendlichen Feiern des sensationellen Fundes hatte das Team 1974 immer wieder den Beatles-Song „Lucy In The Sky with Diamonds“ gespielt, daraus resultierte der Name. Nur für 60 Tage hat Äthiopien die sensationellen Knochen nach Prag verliehen, also nutzen Sie die Gelegenheit. Abgesehen davon gibt es noch einige Neuheiten in Prag zu bestaunen und die Oper „Jenufa“ von L. Janacek wird alle Musikfreunde begeistern.. Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Mikulov/ Nikolsburg - Brno/ Brünn - Mittagspause unterwegs - Praha/ Prag (Besuch des Benediktiner Klosters Brevnov mit dem Theresianischen Saal, der anlässlich Maria Theresia Krönung zur Königin von Böhmen 1743 so benannt wurde und von Kloster Strahov mit der großartigen Bibliothek im Theologischen und Philosophischen Saal - letzter von F. A. Maulpertsch freskiert) - Abendessen im Hotel
2.Tag: Praha/ Prag (Rundgang mit Besuch der neu eröffneten Ausstellungsgalerie „Art Palace Prague“ in einem prachtvoll ausgestatteten Gebäude des 19.Jh., durch die Altstadt mit Pulverturm und Altstädter Ring, anschließend Auffahrt auf die Aussichtsplattform des bekannten Prager Kaufhauses Maj mit einzigartigem Panoramablick auf Prag)
Nachmittag: Besuch der neuen Ausstellung „Der Mensch und seine Vorgänger“ mit „Lucy“ im Historischen Gebäude des Nationalmuseums)
19:00 „Jenufa“ von L. Janacek im Nationaltheater
3.Tag: Praha/ Prag (Besuch des erst seit kurzer Zeit zugänglichen Minoriten Klosters mit der barocken Jakobskirche, wo um 10:00 ein Orgelkonzert stattfindet, anschließend Freizeit) - Nachmittag: Rückfahrt nach Wien
ZUR AUSSTELLUNG:
Lucy, das wertvolle prähistorische Skelett kommt im Rahmen einer hochkarätigen Ausstellung erstmals nach Europa! Das tschechische Nationalmuseum bereitet sich auf einen seltenen Gast vor. Das 3,2 Millionen Jahre alte Fossilskelett wird im Sommer für zwei Monate in Prag ausgestellt. Die Leihgabe aus Äthiopien wurde auf höchster Ebene verhandelt.
HOTELINFORMATION:
Das ****Hotel Adria liegt im historischen Stadtzentrum Prags in der Fußgängerzone im unteren Bereich des Wenzelsplatzes und bietet alle Annehmlichkeiten und eine perfekte Lage für alle Besichtigungen und den Opernbesuch.
Inkludierte Leistungen: Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Adria, 2 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, 1 x Abendessen, Reiseleitung, Elite Leistungspaket
Fr 12.09.25 - So 14.09.25 25prg0912 Abfahrt: 08:55
NEUE REISE
Rosenheim
auf Spuren der Cops und Opernhighlights
Freuen Sie sich auf eine Kurzreise nach Bayern, bei der Sie sowohl die durch die beliebte Serie „Rosenheimcops“ bekannte Stadt Rosenheim kennenlernen werden als auch eine schöne musikalische Veranstaltung erleben können. Der Verein „erlesene oper e.v“ wurde 2011 gegründet und hat das Ziel, unbekannte Opern zur Aufführung zu bringen. So sollen auch Opernneulinge für das Genre Oper begeistert werden.
Diesmal stehen aber Opernklassiker auf dem Programm. Georg Hermansdorfer, Musiker und Gründer der „erlesenen Oper“, wird selbst moderieren und die musikalische Leitung übernehmen. Vor der Rückreise verbringen Sie noch einen halben Tag in München.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Linz - Wasserburg am Inn (Rathaus, Frauenkirche mit Stadtturm, Kernhaus, Innbrücke, Brucktor, altes Mauthaus, etc.) - Rosenheim
2.Tag: Rosenheim (Rundgang: Max Josefs-Platz, Hafnerstraße, Nepomukbrunnen, Mittertor, Kaiserstraße, Ludwigsplatz, Riedergarten, Rosenheimer Rathaus, Lokschuppen, Gillitzblock, Heilig-Geist-Kirche, Kultur-Kongress-Zentrum) 16:00 Konzert „Großes, moderiertes Opernkonzert mit Opernhighlights“ im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim anschließend Rückfahrt zum Hotel
3.Tag: Rosenheim - München (Stadtrundfahrt mit Odeonsplatz, Nymphenburg, Olympiapark, Englischem Garten, Schwabing une Spaziergang zur Oper und zum Marienplatz - Freizeit) - 13:30 Rückfahrt nach Wien
Musikalisches Programm: Großes Opernkonzert, Opernhighlights mit Ausschnitten aus Opern von Mozart, Verdi, Puccini und anderen Orchestern des Vereins erlesene oper e.v. Georg Hermansdorfer, Dirigent, Moderation & Gesamtleitung es singen und spielen: S. Zehetbauer, K. Hashimoto, M. Herzog, O. Hillebrandt, sowie Chor und Orchester der erlesenen Oper e.v. und des MGV Degerndorf
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Happingerhof, 2 x Nächtigung/Halbpension, Reiseleitung: Susanne Escalante, Elite Leistungspaket
Istanbul wird aufgrund seiner einzigartigen Lage auf beiden Seiten des Bosporus auch die Pforte zum Orient genannt und ist die einzige Metropole der Welt, die sich über zwei Kontinente erstreckt. Es bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, in ein Märchen aus 1001 Nacht einzutauchen. Unbekannte Gerüche und fremde Klänge liegen in der Luft. Wer denkt nicht sofort an Konstantinopel, die Stadt der Kaiser, der Christen und des Islam, Hauptstadt des Byzantinischen Reiches? Die Wurzeln und die Kultur der Stadt reichen über zweitausend Jahre zurück. Seit dieser Zeit war Istanbul Hauptstadt dreier Weltreiche. Griechen, Römer, Byzantiner, Osmanen und Türken haben ihre Spuren hinterlassen und das heutige Stadtbild geprägt. Besonders die Gegensätze von Moderne und Vergangenheit und das quirlige Leben machen Istanbul einzigartig. Zu den vielen großartigen Bauwerken gehören das Hippodrom, das Konstantinsforum, die Hagia Sophia, Paläste wie der Topkapi- und der Dolmabahce-Palast und viele Moscheen.
Reiseprogramm:
1.Tag: Flug Wien (08:05) - Istanbul (11:25) - Abfahrt vom Flughafen Richtung Hotel (unterwegs Blick auf die Yedikule Stadtmauern, Besichtigung der Sokollu Mehmet Pascha Moschee, Hagios Sergios und Bacchos - Kucuk Ayasofya Camii) - anschließend Zimmerbezug
2.Tag: Istanbul - ganztägige Stadbesichtigung “Von Europa nach Asien”: Besichtigung des Dolmabahce Palastes - anschließend Fahrt über die Bosporus Brücke zum Caml?ca Hügel (herrlicher Panoramablick) - Weiterfahrt zum Beylerbeyi Palast (Besichtigung) - Rückfahrt zum Hotel über die Fatih Sultan Mehmet Brücke auf die europäische Seite Istanbuls
3.Tag: Istanbul - Vormittag: Besichtigung der Altstadt (Süleymaniye Moschee - Spaziergang vorbei an der Universität zum Großen gedeckten Basar, dem größten Einkaufsviertel der Welt mit über 4000 Geschäften - weiter bis zum Ägyptischen Gewürzbasar)
Nachmittag: große Dampferfahrt am Bosporus (bis zur Mündung ins Schwarze Meer - Mittagessen im Fischrestaurant Sur Balik Sarayburnu mit herrlichem Ausblick auf das Marmarameer) - Rückfahrt mit dem Bus zum SultanahmetPlatz - Besichtigung der Yerebatan Zisterne
4.Tag: Istanbul - Hagia Sophia (zunächst Kirche des byzantinischen Reiches, später Moschee der Osmanen - beherrscht von der 56 m hohen Kuppel)Hippodrom (ehemalige römische Pferderennbahn mit Theodosius Obelisk, Schlangensäule und Kaiser Wilhelm Brunnen) - Blaue Moschee (bekannt als Sultan Ahmet Moschee mit ihren blauen Iznik Fayencen - aufgrund von Restaurierungsarbeiten nur Teilbesichtigung möglich)
Nachmittag: Yerebatan Zisterne (größte Zisterne des alten Byzanz - von 336 Säulen getragenes unterirdisches Gewölbe) - Topkapi Palast (jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane - Besuch der Schatzkammer, des Museums und des Harems)
5.Tag: Istanbul (zur freien Verfügung) - Transfer zum Flughafen - Rückflug nach Wien (17:05 - 18:20)
Inkludierte Leistungen:
Flug Wien - Istanbul - Wien mit Turkish Airlines, Flughafentaxen dzt Stand 166.-, Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****plus Hotel Clarion Golden Horn Zimmer mit Atriumblick), 4 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, 1 x Mittagessen (Fisch) am Marmara MeerDampferfahrt am Bosporus, örtlicher deutschsprachiger Guide, Eintritte lt. Programm, Reiseleitung: Daniela Haertel, Elite Leistungspaket
Do 03.04.25 - Mo 07.04.25
Osterfestspiele Salzburg 2025
Seit 1967 zählen die von Herbert von Karajan gegründeten Osterfestspiele zu den kulturellen Fixpunkten in der Musikstadt Salzburg und bieten hochkaraätige Künstler und anspruchsvolle Produktionen. Der Künstlerische Gesamtleiter des Festivals, Nikolas Bachler, sinniert über die Festspiele 2025 mit folgenden Gedanken: „WUNDEN UND WUNDER“. Gleich drei Orchester, eine Dirigentin und drei Dirigenten werden für Sie musizieren. Erleben Sie die Festspiele und erkunden Sie mit uns die Stadt. Dank der zentralen Lage des Hotels, direkt beim Mo?nchsberg und mit dem Festspielbezirk durch das Sigmundstor verbunden, haben Sie auch wieder die Möglichkeit, Salzburg auf eigene Faust zu erkunden und zu genießen. Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Rutzenmoos (Evangelisches Museum für Oberösterreich im ehemaligen evangelischen Schulhaus mit Ausstellung über die Wurzeln des christlichen Glaubens, die Ausbreitung des Protestantismus sowie die Höhen und Tiefen des evangelischen Lebens vom Toleranzpatent bis zur Gegenwart)Salzburg (Orientierungsspaziergang)
19:00 Chorkonzert II im Festspielhaus
2.Tag: Salzburg - Zeit zur freien Verfügung in der Stadt oder Ausflug nach Grödig-Fürstenbrunn mit Besuch des Untersbergmuseum mit interessanter Sammlung liebevoll zusammengetragener Schaustücke, die einen Einblick in die bewegte Geschichte des berühmten Untersberger Marmors bietet und in verschiedenen Sagenbüchern können Sie die Vielfalt der lokalen Sagen, Mythen rund um den Untersberg kennenlernen) - Salzburg
19:00 Orchesterkonzert III im Festspielhaus
3.Tag: Salzburg - Gelegenheit zum Besuch des „Hochfestes der Auferstehung des Herrn - am Ostersonntag“ im Dom oder in der Franziskaner Kirche - am Nachmittag Auffahrt zur Festung und Spaziergang bis zum Museum der Moderne (Gelegenheit zum Besuch)
19:00 Orchesterkonzert I im Festspielhaus
4.Tag: Salzburg - Gelegenheit zum Besuch des Hochamtes im Dom oder in der Franziskaner Kirche, am Nachmittag zum Besuch der Neuen Residenz mit der Ausstellung „Mythos Salzburg“
17:00 Oper „Chowanschtschina“ von Modest Mussorgski im Festspielhaus
5.Tag: Salzburg - Mondsee (Basilika St. Michael, ehemalige Stiftskirche des Klosters - ein Hauptwerk des Malers und Bildhauers Meinrad Guggenbichler, Mittagspause) - Laakirchen-Steyrermühl (Papiermachermuseum im einzigartigen Ambiente der ehemaligen Papierfabrik, wo historische und zeitgeschichtliche Themen rund um die Papierherstellung in anschaulicher und verständlicher Weise präsentiert werden) - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ***Leonardo Salzburg City Center, 4 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Reiseleitung: Mag.Ursula Debera, Elite Leistungspaket
Fr 18.04.25 - Di 22.04.25
Arrangement im DZ €1.048,00
Einbettzimmerzuschlag
Konzert Abo IV
Konzert Abo III
€479,00
€342,00
€448,00
Opernkarte IV am 21.04. €270,00 Opernkarte III am 21.04 €365,00
Menorca hat aufgrund seiner strategischen Lage im Laufe der Geschichte zahlreiche Eroberungen und Invasionen durchgemacht. Phönizier, Griechen, Karthager, Römer, Mauren, Briten und Franzosen hinterließen ihre Spuren. Geheimnisvolle archäologische Stätten wie Talayots, Navetas und Taulas sindüber die gesamte Insel verteilt undhervorragenderhalten. Diese Talayot-Kultur wurde von der UNESCO 2023 zur 50. Welterbestätte Spaniens erklärt. Das hervorragende Klima, die abwechslungsreiche Landschaft und eine wunderschöne Flora, laden Sie ein, die Insel Menorca aktiv zu erkunden. Entdecken Sie versteckte Buchten, die beeindruckende Schluchtenwelt, malerische Ortschaften, sowie Europas größten Naturhafen.
Reiseprogramm:
1.Tag: Flug Wien (08:55) - Palma di Mallorca (11:20) - Transfer zum Fährhafen in Alcudia - Überfahrt mit der Schnellfähre nach Ciutadella - Transfer zum Hotel in Santo Tomas
2.Tag: Santo Tomas (zur freien Verfügung, Gelegenheit die Annehmlichkeiten des Hotels in Anspruch zu nehmen)
3.Tag: Kultur pur erwartet uns am heutigen Tag! Wir besichtigen bei einem Rundgang die schöne Altstadt von Mahon mit ihren Jugendstilpalästen und der Iglesia Santa Maria mit der herrlichen Orgel und wir besuchen das Museo de Menorca. Am Nachmittag lernen wir Im Rahmen einer Bootsfahrt den größten Naturhafen Europas und die Hauptstadt kennen.
4.Tag: Barranc de S‘Algerdar, prähistorische Ausgrabungen und Ciutadella
5.Tag: Wanderung Cap de Favaritx und Es Grau (ca. 12 km, 170 hm, ca. 5 Stunden Gehzeit inkl. Pausen)
7.Tag: Santo Tomas (zur freien Verfügung, Gelegenheit die Annehmlichkeiten des Hotels in Anspruch zu nehmen)
8.Tag: Santo Tomas (zur freien Verfügung, Gelegenheit die Annehmlichkeiten des Hotels in Anspruch zu nehmen)
9.Tag: Transfer zum Fährhafen in Ciutadella - Überfahrt mit der Schnellfähre nach Alcudia - anschließend Transfer zum Flughafen - Rückflug nach Wien (18:40 - 21:05)
Information zu den Wanderungen: Die Wege führen teilweise auf sehr steinigen Steigen über die Klippen, daher ist absolute Trittsicherheit und manchmal auch Schwindelfreiheit erforderlich. Knöchelhoche Wanderschuhe mit rutschfester Sohle sind Voraussetzung für diese Wege. Teilweise lassen sich diese ausgesetzten Strecken auf einfacheren Wegen umgehen, von wo aus dann die Aussicht nicht ganz so spektakulär ist.
An den drei freien Tagen werden vor Ort noch weitere Wanderungen angeboten.
Inkludierte Leistungen:
Flug Wien - Palma - Wien, Flughafentaxen dzt. Stand 56.-, Transfers und Busfahrten lt. Programm, Schnellfähre Alcudia - Ciutadella - Alcudia, Unterbringung im ****Hotel Seth Santo Tomas, 8 x Halbpension, Hafenrundfahrt in Mahon, Eintritt zur Naveta de Tudons, örtliche deutschsprachige Guides für die Ausflüge und Wanderungen, Reiseleitung: Mag. Monika Böhm, Elite Leistungspaket
22.04.25 - Mi 30.04.25
Frühlingserwachen
Zipser Städte in der Ostslowakei
Die Region Zips, am Südrand der Hohen Tatra gelegen, setzte sich ursprünglich aus 24 Städten zusammen und gehörte zu den wohlhabenden Regionen der Slowakei. Der Großteil dieser Städte war von deutschen Bergleuten, Handwerkern und Fachmännern gegründet worden, die im 12. und 13. Jh. vom ungarischen König ins Land geholt worden waren und die die Kultur der Region nachhaltig prägten. An diese deutsche Kultur erinnern heute noch zahlreiche Kunstwerke, Schnitzaltäre, Holzkirchen und -häuser sowie Baudenkmäler der Gotik und Renaissance. Ganze Stadtbilder und typische Dörfer, eingebettet in die herrliche und bislang großteils unberührte Karpatenlandschaft, haben sich über Jahrhunderte fast unverändert erhalten.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Bratislava/ Pressburg - Hronsek (Artikularholzkirche - gehört zum UNESCO Weltkulturerbe) - Banska Bystrica/ Neusohl (Stadtburg mit Kirchen, Matej-Haus, Rathaus und Barbakan, schiefer Uhrturm, Stadtplatz mit schönen alten Häusern - Gelegenheit zum Mittagessen) - Poprad - Spisska Sobota/ Georgenberg (spätromanische Georgskirche mit Hochaltar von Meister Paul)Levoca/ Leutschau
2.Tag: Levoca/ Leutschau (Stadtrundgang - Bürgerhäuser und Palais mit Höfen, Stadtbefestigung, St. Jakobskirche mit dem höchsten gotischen Holzaltar der Welt, altes Rathaus, Museum im Meister Paul Haus, Rathaus mit Museum) - Zehra/ Schigra (Kirche mit Fresken) - Zipser Burg (Ruine einer der ausgedehntesten Burganlagen Europas, herrliche landschaftliche Lage) - Spisska Kapitula/ Zipser Kapitel (Sitz des Zipser Bischofs - ummauerte Bischofsstadt mit spätromanischer Kathedrale und Bischofspalais) - Levoca/ Leutschau
3.Tag: Levoca/ Leutschau - Kežmarok/ Käsmark ( Besuch der evangelischen Holzkirche und der interessanten Lyzeumsbibliothek) - Cervený kláštor/Rotes Kloster (bei Schönwetter Floßfahrt auf dem Dunajec oder alternativ Besuch der Kartause Rotes Kloster) -Stará Ľubovňa/ Alt Lublau (Besuch des interessanten Freilichtmuseums) - Levoča/ Leutschau
4.Tag: Levoca/ Leutschau - Bardejov/ Bartfeld (Marktplatz mit schönen Bürgerhäusern, Ägidiuskirche mit 11 gotischen Altären) - Trocany und Hervartov (katholische und griechisch-katholische Holzkirchen) - Presov/ Eperies (schöner Stadtplatz mit Nikolauskirche) - Levoca/ Leutschau
5.Tag: Levoca/ Leutschau - Kosice/ Kaschau (ganztägiger Aufenthalt in der zweitgrößten Stadt der Slowakei, repräsentative Hauptstraße, Elisabethdom mit Michaelskapelle, Urbanturm) - Levoca/ Leutschau
6.Tag: Levoca/ Leutschau - entlang der Hohen Tatra - Ružomberok/ Rosenberg - Rajecka Lesna/ Friewald (slowakisches Bethlehem - Besuch der Krippenausstellung in der Kirche) - Čičmany/ Zimmermannshau (Dorf mit interessanten Holzhäusern) - durch das Waagtal - Bratislava/ Pressburg - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ***Hotel Arkada, 5 x Halbpension, Reiseleitung ab Bratislava: Ing. Blanka Corna, Elite Leistungspaket
Einstmals Kur- und Wintererholungsort der mondänen Gesellschaft Mitteleuropas sowie einer der bekanntesten Orte an der österreichischen Riviera, spiegelt Opatija auch heute noch den Luxus und Glanz der Donaumonarchie wider. Die 12 km lange Küstenpromenade lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Bei täglichen Ausflügen entdecken Sie die nähere und weitere Umgebung auf der Halbinsel Istrien.
2.Tag: Opatija (Stadtführung - Abteikirche St. Jakob, ehem. Cafe Gerbeaud, Meerjungfrau, Villa Angiolina, Kurpark, Hafen usw.) - Ausflug nach Moscenice (Rundgang durch die befestigte Altstadt hoch über der Kvarner Bucht)
3.Tag: Opatija - Grožnjan (malerischer Künstlerort mit vielen Ateliers und Treffpunkt für Musiker, Barockkirche St. Vitus, mittelalterliches Kastell) - Porec (Spaziergang durch die Altstadt mit ihren venezianischen Palästen, romanischen Häusern, Innenbesichtigung der Euphrasius Basilika - UNESCO Weltkulturerbe, frühchristlicher Kathedralen-Komplex mit prachtvollen Mosaiken, gut erhaltene Stadtmauer, Hauptstraße Decumanus) - Opatija
4.Tag: Opatija - Panorama-Küstenfahrt mit Besuch der Insel Krk (Führung durch das alte Städtchen Krk - romanische Kathedrale und Basilika St. Quirinius, Stadtbefestigung mit Basteien, Bischofspalast, Museum, Gelegenheit für einen Spaziergang am Meer, Fahrt nach Punat - Bootsfahrt zur Insel Kosljun)
5.Tag: Opatija - Rijeka (Rundgang durch die schöne Altstadt) - Trsat (Franziskaner-Kloster mit Loreto-Marienheiligtum, Burg mit Blick über die Kvarnerbucht)
6.Tag: Opatija - zur freien Verfügung oder Fakultativausflug auf die Insel Brioni (mit Schifffahrt und Inselrundfahrt - Naturreservat, Wild Life Park, Germanus-Kapelle mit Kopie der berühmten Fresken von Beram und Steintafeln mit glagolitischen Inschriften, Museum mit Kupelwieser- und Tito-Gedenkräumen) und nach Pula (Besichtigung der Kathedrale, Altstadt, Amphitheater) - Opatija
7.Tag: Opatija - Zeit zur freien Verfügung - Gelegenheit zu einer Küstenschifffahrt von Opatija nach Lovran
8.Tag: Opatija - Ljubljana - Maribor - Graz - Wien Wetterbedingte Programmänderung vorbehalten!
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt.Programm, Unterbringung im ****Hotel Bellevue, 7 x Halbpension, örtliche Reiseleitung bei den Ausflügen, Elite Leistungspaket
Tulpenblüte in Holland
Kunst und Kultur im Land der Windmühlen
Denkt man an Holland, kommen einem wohl zuerst Tulpen, Windmühlen, Holzschuhe, Käse und Grachten in den Sinn. In dem flachen Land, das teilweise sogar unter dem Meeresspiegel liegt, fehlt es vielleicht an Bergen, doch es ist besonders reich an Kunst und Kultur. Städte wie Utrecht, Den Haag, Delft, Rotterdam und nicht zuletzt Amsterdam laden mit ihrer charakteristischen Architektur, den kleinen Gässchen und Grachten zum Staunen und Genießen ein. Die bedeutendsten Meisterwerke des goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei können Sie im Museum im Mauritiushuis oder im Frans Hals Museum bewundern, aber auch Amsterdam bietet eine Vielzahl von sehenswerten Kunstmuseen, wie etwa das berühmte Van Gogh Museum. In Delft und Leiden werden Sie auf den Spuren von Jan Vermeer und Rembrandt wandeln. Lassen Sie sich entführen in das Land, in dem sich die Windmühlen drehen, Tulpenfelder die Wege säumen und die Schiffe über die Autostraßen hinwegsegeln!
Reiseprogramm:
1.Tag: Flug Wien (07:10) - Amsterdam (09:05) - Fahrt nach Utrecht (schöne Altstadt mit Dom, Rathaus, Grachten, Jugendstilhäusern) - Gouda (Marktplatz mit Rathaus und Käsewaage, St. Jans Kerk mit herrlichem Glasfensterzyklus)Den Haag
2.Tag: Den Haag (Rundgang mit Hofweiher, Binnenhof, Gelegenheit zum Besuch des großartigen Museums im Mauritiushuis) - Ausflug mit der Bahn nach Delft (Stadt des Jan Vermeer - Stadtrundgang mit Rathaus, Grote Kerk, Oude Kerk mit Vermeers Grab) - Den Haag
3.Tag: Den Haag - Rotterdam (Gelegenheit zu einer Hafenrundfahrt, Rundgang mit Schwerpunkt auf moderner Architektur, Führung im Chabot Museum, welches ganz im Stil des „Neuen Bauens“ errichtet wurde und einen perfekten Rahmen für die Kunst von Henk Chabot bietet) - Den Haag
4.Tag: Ganztagesausflug nach Amsterdam (Führung im Van Gogh Museum, anschließend Freizeitl)
5.Tag: Den Haag - Keukenhof (Besuch des riesigen Parks mit seinen prachtvollen Tulpen- und Blumenarrangements) - Zaanse Schans (denkmalgeschütztes Freilichtmuseum) - Insel Marken (malerische bunte Holzhäuser) - Den Haag
6.Tag: Den Haag - Leiden (Rundgang auf Rembrandts Spuren) - Haarlem (Rundgang mit Grote Kerk, Fleischhallen - Gelegenheit zum Besuch des großartigen Frans Hals Museums) - Transfer zum Flughafen Amsterdam - Rückflug nach Wien (17:40 - 19:30)
Inkludierte Leistungen:
Flug Wien - Amsterdam - Wien mit Austrian, Flughafentaxen dzt. Stand € 115.-, Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im Hotel Ibis City Center Den Haag, 5 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera, Elite Leistungspaket
Der Glacier Express, die wohl berühmteste Bahn der Welt, fährt in rund sieben Stunden von St. Moritz oder Davos nach Zermatt. Es ist eine Reise durch unberührte Berglandschaften, mondäne Kurorte, tiefe Schluchten, liebliche Täler, 91 Tunnel und über 291 imposante Brücken. Im Panoramawagen des langsamsten Schnellzugs der Welt haben Sie dabei die beste Aussicht. Besuchen Sie Zermatt, den Weltkurort am Fuße des Matterhorns und erleben Sie das unvergessliche Bergpanorama der Walliser Bergwelt am Gornergrat, inmitten von 29 Viertausendern. Von den verschneiten Alpenpässen geht es danach ins bereits blühende Tessin, wo Sie rund um den Luganersee italienisches Flair genießen, bevor es mit dem Bernina Express wieder zurück über die höchste Bahnstrecke der Alpen ins Engadin und weiter nach Tirol geht.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Salzburg - Innsbruck - Landeck - St. Moritz
2.Tag: St. Moritz - Bahnfahrt mit dem Panoramawagen des Glacier-Express von St. Moritz (09:50) über - Tiefencastel - Oberalppass - bis Brig (16:40)Rundgang durch die Alpenstadt
3.Tag: Brig - Bustransfer nach Täsch - mit der Bahn nach Zermatt (Weltkurort am Fuß des Matterhorns - Gelegenheit zur Auffahrt mit der höchsten Zahnradbahn Europas unter freiem Himmel auf den Gornergrat 3.100 m, von wo Sie ein unvergessliches Bergpanorama inmitten von 29 Viertausendern der Walliser Bergwelt genießen) - Rückfahrt mit Bahn und Bus nach Brig
4.Tag: Brig - über den Simplonpass - durch die Täler „Valle Divedro“ und „Valle d’Ossola“ - entlang des Lago Maggiore - Ascona (Santa Maria della Misericordia) - Locarno (Villenviertel Orselina, Uferpromenade, Castello Visconti, Piazza Grande, Santa Maria Assunta) - Bellinzona - Lugano
5.Tag: Lugano (Kathedrale San Lorenzo, Santa Maria degli Angioli, Parco civico) - Morcote („Perle des Luganer Sees“ mit typischen Patrizierhäusern, hochgelegene Kirche Santa Maria del Sasso) - Schifffahrt auf dem Luganer See nach Lugano
6.Tag: Lugano - am Comosee entlang - Tirano - Fahrt mit dem Bernina Express 2.Klasse (eine der steilsten Bahnstrecken der Welt ohne Zahnradbetrieb mit einer Steigung bis 70 Promille) - über den Berninapass nach Pontresina (16:44) - durch das Engadin - Pfunds - Landeck
7.Tag: Landeck - Innsbruck - Rattenberg (Rundgang durch die mittelalterliche Altstadt - gotische Stadtpfarrkirche mit Annenaltar von M. Guggenbichler, Ort der Glasbläserkunst, Nagelschmiedhäuser) - Salzburg - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in guten Hotels der mittleren Kategorie, 5 x Halbpension, 1 x Nächtigung/Frühstücksbuffet, Fahrt mit dem Glacier-Express 2. Klasse inkl. Tagesteller, Bahnfahrt Täsch - Zermatt - Täsch, Fahrt mit dem Berninaexpress 2. Klasse, Schifffahrt auf dem Luganer See, Reiseleitung: Daniela Haertel, Elite Leistungspaket
Urlaub in unberührter Natur
Inseltraum Brioni
Die aus 14 kleinen Inseln bestehende Inselgruppe von Brioni in der kroatischen Adria ist als Naturschutzgebiet bekannt für ein harmonisches Nebeneinander von Pflanzen, Tieren und Menschen. Die Insel war schon in der Antike besiedelt. Später stand sie lange Zeit unter der Herrschaft Venedigs, dann Napoleons, bevor Sie bis zum Ende der Monarchie zu Österreich-Ungarn gehörte und in privater Hand lag. Diese Besonderheit hat die Insel bis heute geprägt. Tagsüber haben Sie die Möglichkeit für Spaziergänge, Rundfahrten mit dem Fahrrad oder dem Elektroauto, für Tennis oder Golf. Abends, wenn die Tagesgäste die Insel verlassen haben, genießen Sie eine einzigartige Ruhe. Mit etwas Glück läuft sogar ein Reh an Ihrem Fenster vorbei. Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Marburg/ Maribor - Ljubljana - Portoroz - Fazana - Überfahrt zur Insel Brijuni/ Brioni (Zimmerbezug und gemeinsames Abendessen)
2.Tag: Insel Brijuni/ Brioni - Gelegenheit zur Inselbesichtigung mit dem Minizug und teilweise zu Fuß (Naturreservat, Wild Life Park, St. German-Kapelle mit Kopie der berühmten Fresken von Beram und Steintafeln mit glagolitischen Inschriften, Besuch des Inselmuseums mit der Geschichte der Insel und J. B. Titos)
3. und 4.Tag: Freizeit und Aufenthalt auf der Insel (Rundfahrten mit Fahrrad oder Elektroauto, Spaziergänge, Wanderungen ans nördliche Ufer zu den Dinosaurierspuren, Möglichkeit für Golf am 18-Loch-Golfplatz - bei der Errichtung 1922 der größte Europas! - und Tennis, unbegrenzte Möglichkeit zur Überfahrt mit der Fähre nach Fazana)
5.Tag: Vormittag: Ausflug nach Pula/ Pola (Stadtrundgang Kathedrale, Altstadt, Amphitheater) - Rest des Tages zur freien Verfügung
6.Tag: Insel Brijuni/ Brioni - Überfahrt nach Fazana - Rückfahrt nach Wien
Hotelinformation:
***Hotel NEPTUN befindet sich direkt am Kai im Haupthafen der Insel Veliki Brijuni. Die insgesamt 66 Doppelzimmer und Suiten haben alle Balkon und sind mit Dusche oder Badewanne sowie Sat-TV ausgestattet. Wählen Sie zwischen Blick in den ruhigen Park oder auf Hafen und Meer. Gäste schätzen die geräumigen Zimmer ohne Klimaanlage und entspannen in der Natur und Ruhe des Nationalparks. Die stündlich verkehrende Fähre nach und von Fazana kann von den Hausgästen kostenlos genützt werden.
Inkludierte Leistungen:
Bustransfer Wien – Brioni – Wien, Unterbringung im ***Hotel Neptun, 5 x Halbpension, örtl. Reiseleitung bei den Ausflügen, Elite Leistungspaket
Arrangement im DZ stanard Parkblick
Zuschlag DZ standard zur Alleinbenützung Parkblick
Meer, Salz, mediterrane Düfte, Palmen und Rosen- das sind Begriffe, mit denen Portoroz vorgestellt werden kann. Das „Seebad von Weltruf“ wie es in der k. u. k. Monarchie hieß, liegt in einer wunderschönen Bucht im slowenischen Istrien und verdankt seine Berühmtheit der klaren Luft, dem milden Klima und den erfolgreichen Heiltherapien mit Solewasser und Salzschlamm. Umgeben von einer der ältesten Salinen Europas und den typisch istrischen Olivenhainen bietet es Kultur, Natur, gastronomische Genüsse und alle Möglichkeiten zur Entspannung.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Graz - Ljubljana/ Laibach - Portoroz (Ankunft im Hotel am frühen Nachmittag)
Rest des Tages zur freien Verfügung
2.Tag: Portoroz - Zeit zur freien Verfügung - Gelegenheit zu einem individuellen Spaziergang entlang der Küste nach Piran (venezianisch anmutende Stadt - Tartiniplatz, Domkirche des Hl. Georg, Stadtmauer, zahlreiche Restaurants und Cafés direkt am Meer)
3.Tag: Portoroz - Hrastovlje (dreischiffige Kirche aus dem 13. Jh. mit besonders sehenswerten Fresken „Totentanz“) - Fahrt durch das malerische Vipava Tal - Ajdovscina - Gorizia/ Nova Gorica (Rundgang durch die Stadt mit Schwerpunkt Kulturhauptstadt 2025) - Stanjel (typisches Beispiel eines slowenischen Karstdorfes, terrassenartig angelegter Ferrarigarten von Max Fabiani mit eigens konstruiertem Wassersystem, herrlicher Ausblick in die umliegende Hügellandschaft) - Portoroz
4.Tag: Fakultativ-Ausflug auf die Insel Brioni (mit Schifffahrt und Inselrundfahrt - Naturreservat, Wild Life Park, Germanus-Kapelle mit Kopie der berühmten Fresken von Beram und Steintafeln mit glagolitischen Inschriften, Museum mit Kupelwieser- und Tito-Gedenkräumen)
5.Tag: Portoroz (Zeit zur freien Verfügung - Gelegenheit zu einer Panoramaschifffahrt entlang der Küste)
6.Tag: Portoroz - gegen Mittag Rückfahrt nach Wien
Hotelinformation:
Sie wohnen in einem der ****Sterne-Hotels Apollo, Neptun oder Mirna. Alle Hotels sind direkt mit dem Center des Wohlbefindens Therme & Wellness LifeClass verbunden. Alle Zimmer verfügen über einen Balkon. Der Name des Hotels wird Ihnen ca. 2 Wochen vor Beginn der Reise mitgeteilt.
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Apollo, Neptun oder Mirna, 5 x Halbpension, freie Benützung der Thermal- und Meerwasserschwimmbäder der LifeClass Hotels, Hotelanimationsprogramm, freier Eintritt in das Casino Portoroz, Ortstaxe, örtliche Reiseleitung, Elite Leistungspaket
So 04.05.25 - Fr 09.05.25
Auf Bedrich Smetanas Spuren
begründer der tschechischen musik
Bedrich Smetana gilt als Begründer der tschechischen Musik und hat mit seinen Werken „Mein Vaterland“ und „Die verkaufte Braut“ einen fixen Platz auf den internationalen Bühnen der ganzen Welt. Seine anderen sieben Opern werden viel seltener und vor allem in Tschechien aufgeführt. Die Reise führt uns in seinen Geburtsort Litomysl nahe der böhmisch-mährischen Grenze und weiter nach Prag, wo er den Großteil seines Lebens verbracht hat - fröhliche und traurige Jahre. Ein schwerer Schicksalsschlag war seine Ertaubung im Alter von 50 Jahren. Aus finanziellen Gründen musste er die letzten 10 Lebensjahre mit seiner zweiten Familie bei seinem Schwiegersohn im Forsthaus Jabkenice verbringen, in dem heutzutage ein sehr schönes Smetanamuseum untergebracht ist.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Mikulov/ Nikolsburg - Brno/ Brünn - Litomysl/ Leitomischl (Führung durch das prachtvolle Renaissanceschloss und Besuch des Geburtshauses von B.Smetana) - Praha/ Prag (Hotelbezug und gemeinsames Abendessen)
2.Tag: Praha/ Prag - Spaziergang über den Wenzelsplatz, durch die Altstadt mit Karlsbrücke, Klementinum, Altstädter Rathaus und Aposteluhr bis zur Karlsbrücke - Besuch des sehr schönen Smetanamuseums - Rest des Tages zur freien Verfügung
19:00 „Die verkaufte Braut“ im Nationaltheater
3.Tag: Praha/ Prag - Ausflug nach Jabkenice (Besuch des Smetanamuseums im ehemaligen Forsthaus und Gelegenheit zu einem Spaziergang in der Umgebung, wo Smetana in seinen letzten Jahren, als er taub war, seine einsamen Runden drehte) - Rest des Tages in Prag zur freien Verfügung
19:00 „Die Teufelswand“ im Nationaltheater
4.Tag: Praha/ Prag - Rückfahrt nach Wien entlang der Moldau mit Besichtigung von Kloster Vissy Brod/ Hohenfurt und Teufelswand (Felsformation)
Hinweis:
Am 13.05. wird im Smetanasaal des Gemeindehauses „Smetanas Ma Vlast“/ „Mein Vaterland“ gespielt. Für dieses an sich ausverkaufte Konzert, hoffen wir doch noch einige Karten zu bekommen. Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt ihr Interesse bekannt und wieviel Sie bereit sind, dafür auszugeben. Wenn wir Karten bekommen, werden sie nach dem Datum der Anmeldung vergeben.
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Superior Hotel Cristal Palace, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, 1 x Abendessen am Anreisetag, Reiseleitung: Mag. Monika Böhm, Elite Leistungspaket
Die landschaftliche Vielfalt und die Schönheit des Salzkammerguts erfreuen das Herz jedes Wanderers. Unsere Wanderung führt uns auf den schönsten Streckenabschnitten des „Josefwegs“, auf dessen Namensgeber wir am Weg immer wieder treffen- als Kirchenpatron, auf Altarbildern und Statuen.
Reiseprogramm:
1.Tag: Anreise und Einstiegswanderung
Unser Bus bringt uns von Wien über Gmunden und Ebensee zum Parkplatz der Langbathseen. Hier beginnen wir unsere leichte Einstiegswanderung rund um den vorderen sowie den hinteren Langbathsee (ca 7,5 km, 70 Hm hinauf und hinunter, ca 2 - 2,5 Stunden): Anschließend bringt uns der Bus in unser Quartier nach Altmünster.
2.Tag: Auf dem „Josefweg“ nach Weyregg
Die erste Strecke in die Reindlmühl fahren wir mit dem Bus. Die Kirche aus dem Jahr 1956 ist dem Hl. Josef geweiht, der als Zimmermann neben Jesus an der Altarwand dargestellt ist. Nun beginnt unsere Wanderung auf dem „Josefweg“. Über einen teilweise steilen Aufstieg erreichen wir den Hongar und in weiterer Folge den Almgasthof Schwarz, wo wir mit einem herrlichen Ausblick nach Norden ins Alpenvorland und nach Süden ins Gebirge belohnt werden. Nun geht es immer am Bergrücken entlang über den Alpenberg, mit 973 m die höchste Erhebung des heutigen Tages, die Kreuzingalm und den Taubenkogel zum Gahberg, der mit seinem Kirchlein wieder zu einer Rast einlädt. Von hier gehen wir mit herrlichen Ausblicken auf den Attersee den Brandsteig hinunter nach Weyregg. Hier erwartet uns der Bus und bringt uns zurück zum Hotel (ca 17 km, ca 500 Hm hinauf und hinunter, ca 6 Stunden reine Gehzeit. Für bereits müde Wanderer besteht die Möglichkeit, bereits am Gahberg in den Bus einzusteigen und nach Weyregg zu fahren)
3.Tag: Wanderung Laudachsee - Grünberg
Mit dem Bus erreichen wir den heutigen Startpunkt unserer Wanderung, den GH zum Silberfuchs, wo wir unsere Wanderung zum Laudachsee und weiter auf den Grünberg starten. (ca 10 km, 340 Hm hinauf und ca 70 hm hinunter, ca 3 Stunden reine Gehzeit). Wer möchte, hat die Gelegenheit den Baumwipfelweg zu begehen, bevor es mit der Grünbergseilbahn wieder ins Tal geht. Der Nachmittag steht in Gmunden zur freien Verfügung, z. B. für einen Stadtrundgang oder eine Schifffahrt.
4.Tag: Wanderung auf dem Josefweg und Heimreise
Heute beginnen wir unsere Wanderung beim Hotel. Unser Weg führt uns durch den Stücklbachgraben auf den Gmundnerberg und weiter über Reindlmühl zum Grasberg zu unserer letzten Einkehr auf dieser Wanderreise, dem GH Reschenwirt (ca 7,5 km, 370 Hm hinauf und 170 Hm hinunter, ca 3 Stunden reine Gehzeit), bevor wir unsere Heimreise nach Wien antreten.
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im Panoramahotel Traunstein, 3 x Halbpension, Reiseleitung und Tourenbegleitung: Daniela Haertel, Elite Leistungspaket
Blühende Gärten in Südengland
mit Chelsea Flower Show
Bereits Tradition hat unsere Gartenreise in den Südosten Englands, in die Grafschaften Kent und Sussex. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus Landschaft und historischen Sehenswürdigkeiten, wobei der Schwerpunkt der Besichtigungen auf den Gärten und Parkanlagen liegt. Besondere Ziele sind der bekannte Garten Sissinghurst, das berühmte Hever Castle und Leeds Castle. Es stehen aber auch weniger bekannte, aber ebenso großartige Gärten auf unserem Programm und wir werden Gärtner kennen lernen, die nicht nur Ihre Gärten vorstellen, sondern auch ihre gärtnerischen Erfahrungen mit uns teilen. In London wählen Sie zwischen dem Besuch der einzigartigen Chelsea Flower Show oder einer kleinen Stadtrundfahrt. Der berühmte botanische Garten von Kew macht unsere Gartenreise komplett. Die Reise wird in Zusammenarbeit mit der Österreichischen GartenbauGesellschaft durchgeführt.
Reiseprogramm:
1.Tag: Flug Wien (06:50) - London Heathrow (08:20) - Wisley Garden (berühmter Schaugarten der RHS - Royal Horticultural Society) - Hever Castle (Schloss, in dem Anne Boleyn, die zweite Frau König Heinrichs VIII. und Mutter von Königin Elisabeth I. ihre Kindheit verbrachte) - Lingfield
2.Tag: Lingfield - Scotney Castle (mittelalterliche Schlossruine und Herrenhaus) - Sissinghurst (einer der schönsten und bekanntesten Gärten Englands)
- Hole Park (Privatgarten) - Lingfield
3.Tag: Lingfield - Borde Hill Garden (bekannt für seine Gehölzsammlungen)Arundel (Sitz der Herzöge von Norfolk ) - Lingfield
4.Tag: Lingfield - Canterbury (Universitätsstadt, Bischofssitz) - Leeds Castle (malerisch von einem See und einem großen Park umgebenes Schloss) - Tudeley (Dorfkirche mit Glasfenstern von Marc Chagall) - Lingfield
5.Tag: Lingfield - London: Fahrt zum Garden Museum, Borough Market (Gelegenheit zum Lunch), Spaziergang zur Southwark Cathedral weiter entlang der Themse, Fahrt mit dem Bus mit Stop bei der Chelsea Flower Show ins HotelRest des Tages zur freien Verfügung
6.Tag: London - kurze informative Stadtrundfahrt - Kew Gardens (berühmter königlicher botanischer Garten, UNESCO Weltkulturerbe) - Rückflug London Heathrow (19:30) - Wien (22:45) Programmänderungen aufgrund von saisonalen Veranstaltungen in den Gärten vorbehalten.
Inkludierte Leistungen:
Flug Wien – London – Wien mit Austrian, Flughafentaxen dzt. Stand 178,-, Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in ****Hotels, 5 x Englisches Frühstück, 4 x 3-Gang-Abendessen (kein Abendessen in London), sämtliche Eintritte zu den genannten Gärten (ausgenommen am 5.Tag), 1 x Cream Tea, fachkundige Reiseleitung: DI Eva Thun-Täubert, Elite Leistungspaket
Maximilian I. von Habsburg, genannt der letzte Ritter - ein Mensch an der Zeitenwende vom Mittelalter zur Renaissance - ist neben Erzherzog Johann einer der populärsten und volkstümlichsten Habsburger. Mit seiner berühmten Heirat nach Burgund war er der Begründer der Großmacht Österreich. Am greifbarsten ist er in Tirol, das er stark vergrößerte und besonders schätzte. Auf dieser Reise werden wir verschiedene Themenkreise beleuchten, z. B. „Maximilian und die Jagd“ in Zirl und am Achensee oder „Maximilian und die Münzprägung“ in Hall. Als besonders ergiebig wird sich das Thema „Maximilian und sein Beitrag zum Burgenund Festungsbau“ erweisen. Auf dieser Fahrt durch das “ehemalige Tirol“ besuchen wir große und kleine Sehenswürdigkeiten in Nord- und Südtirol, die noch heute an den bedeutenden Herrscher erinnern.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - kleines deutsches Eck - Ellmau - St. Johann (Spitalskirche zum Hl. Nikolaus in der Weitau) - Kitzbühel (Katharinenkirche) - Hall
2.Tag: Hall - Schloss Tratzberg (seit dem 13.Jh. eine Befestigung der Grafen von Tirol-Görz, zählt zu den schönsten Schlössern nördlich der Alpen) - Rattenberg (Rundgang durch die malerische Altstadt) - Achensee (Gelegenheit zu einem Spaziergang am See) - Volders (Schloss Friedberg) - Hall
3.Tag: Hall - Innsbruck (Hofkirche, Goldenes Dachl, Altstadtrundgang, Gelegenheit zum Besuch des Ferdinandeums) - Matrei/ Wipptal (eines der wenigen erhaltenen Straßendörfer Tirols, kunstvolle Wirtshausschilder, Häuserfronten mit Fresken und „Lüftlmalereien”) - Pfons (Johanneskirche am Friedhof) - Hall
4.Tag: Hall - Schloss Ambras (Besichtigung) - Grassmayr Glockenmuseum (seit 1599 werden in der Glockengießerei Grassmayr Glocken und Kunstwerke aus Bronze gegossen) - Berg Isel mit seinem neuen Museum „Tirol Panorama“ - Hall (Führung durch die Altstadt, Burg Hasegg mit Stadtmuseum, Münzerturm) - Hall
5.Tag: Hall - Auffahrt auf das Hafelekar (herrlicher Rundblick) - Schwaz (Altstadt mit Pfarrkirche zu unserer lieben Frau,Veitskapelle) - anschließend Besuch des Silberbergwerks - Hall
6.Tag: Hall - Zirl (Martinsbühel) - Stams (Führung durch die Fürstengruft)Landeck (Pfarrkirche mit Schrofensteinaltar) - Nauders (Burg und Kapelle St. Leonhard) - Burgeis (Kirche St. Nikolaus) - Mals (Rundgang - Kirche St. Benedikt mit karolingischen Fresken) - Hall
7.Tag: Hall - Mariastein (Burg und Wallfahrtskirche) - Kufstein (Führung durch die Festung) - Salzburg - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Heiligkreuz, 6 x Halbpension, Reiseleitung: Dr. Wolf Peschl, Elite Leistungspaket
Montenegro Land der Schwarzen Berge
Das Land der schwarzen Berge bietet weiße Strände, malerische Buchten, tiefe Schluchten und steinerne Spuren einer faszinierenden Geschichte. Das kleine Land Montenegro kann auf engstem Raum mit so vielen Kontrasten aufwarten wie kaum ein anderes. „Als unser Planet entstand, muss sich die schönste Begegnung zwischen Meer und Land an der montenegrinischen Küste zugetragen haben.“ schrieb der englische Dichter Lord Byron Ende des 18. Jh. Noch heute fasziniert das Land mit zahlreichen landschaftlichen Perlen, dem längsten und tiefsten Canyon Europas, dem südlichsten Fjord des Kontinents in der Bucht von Kotor und den traumhaften Sandstränden entlang der Küste. Der Norden Montenegros bietet schneebedeckte Berge, Gletscherseen, und den letzten Urwald Europas Biogradska. Italienisches Flair und historische Schätze erwarten Sie in den Küstenstädten. Insgesamt verteilen sich entlang der Küste von Montenegro rund 70 Kilometer Strand - in kleinen Buchten, in großen Buchten, zwischen Städtchen und Orten. Eines davon ist Budva, voller Charme und venezianischer Architektur. Entdecken Sie von unserem Standort an der Budva-Riviera aus die Schönheiten Montenegros bequem vom Land, vom Wasser und von der Schiene aus.
Reiseprogramm:
1.Tag: Flug Wien (12:45) - Podgorica (14:10) - Budva (eine der ältesten Siedlungen an der Adria) - Fahrt entlang der Küste - Petrovac na Moru
2.Tag: Bucht von Kotor
3.Tag: Montenegro entdecken, erleben, genießen... mit der Bahn!
4.Tag: Ausflug Lovcen Nationalpark
5.Tag: Skutarisee
6.Tag: Petrovac na Moru - Transfer nach Podgorica - Rückflug nach Wien (14:55 - 16:15)
Inkludierte Leistungen:
Flug Wien - Podgorica - Wien mit Austrian, Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im *****Hotel Ami, 5 x Halbpension, Bahnfahrt, 2 x Mittagessen, 1 x Jause, 2 x Schifffahrt, im Programm genannte Eintritte, Ausflüge mit örtlicher deutschsprachiger Fremdenführung, Reisebegleitung ab Wien, Elite Leistungspaket
Die Mittelslowakei ist bekannt für ihre Naturschönheiten, die Berge der Niederen Tatra, malerische Flusstäler und dichte Wälder, aber auch für die große Anzahl kulturhistorischer Denkmäler - bedeutende Bergbaustädte, typische Volksarchitektur sowie mächtige Burgen und beeindruckende Schlösser. Banská Bystrica liegt im Zentrum der Region und besticht durch eine malerische Altstadt mit Bürgerhäusern von Gotik bis Barock, eine beeindruckende Stadtburg, die die Gewinne aus dem Erzabbau schützen sollte und einen schiefen Uhrturm. Im damaligen Oberungarn haben sich die Augsburger Fugger im Bergbau und Erzhandel im frühen 16.Jh. intensiv engagiert. Auf ihren Spuren werden wir die Städte Banska Bystrica/ Neusohl, Zvolen/ Altsohl, Banska Stiavnica/ Schemnitz und Kremnica/ Kremnitz mit ihren malerischen Altstädten und interessanten Museen kennenlernen. Viel später als die Fugger hat sich im 19.Jh. die Familie Coburg in der Gegend wirtschaftlich und kulturell betätigt. Im wunderbar restaurierten Schloss Sväti Anton/ St.Anton, wo sich auch Ferdinand von Coburg, Zar von Bulgarien, sehr gerne aufgehalten hat, finden wir viele Erinnerungen an diese bis heute bedeutende Adelsfamilie.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Bratislava/ Pressburg - Nitra - Kremnica/ Kremnitz (Stadtbesichtigung mit spätgotischer Kirche St. Katharina, Münzprägeanstalt) - Banska Bystrica/ Neusohl (erster Orientierungsrundgang auf dem Stadtplatz mit historischen Bürgerhäusern, dem großen Brunnen und dem schiefen Uhrturm)
2.Tag: Banska Bystrica/ Neusohl - Banska Stiavnica/ Schemnitz (malerisch in den Hügeln gelegene Bergbaustadt - Neues Schloss mit Ausstellung zu den Türkenkriegen, bei denen verschiedene Vertreter der Familie Kohary eine große Rolle spielten, klassizistische evangelische Kirche, gotische Katharinenkirche, barocke Dreifaltigkeitssäule, Berggericht, schöne Bürgerhäuser, Altes Schloss mit Ausstellung zur Geschichte der Region - Freizeit für Mittagessen und ev. Museumsbesuch) - Svätý Anton/ Sankt Anton in der Au (Besuch des spätbarock-klassizistischen Schlosses mit englischem Park aus dem 18. Jh., das der Familie Sachsen-Coburg-Koháry gehörte, zuletzt Residenz des bulgarischen Zaren Ferdinand von Coburg war, durch den das berühmte Antoinettezimmer hierher kam) - Banska Bystrica/ Neusohl
3.Tag: Banska Bystrica/ Neusohl (Stadtburg mit spätgotischer Kirche Mariä Himmelfahrt, Matthias-Haus und Bergmannsbastei, Rathaus, Barbakane mit Glockenturm, Besuch des interaktiven Thurzo-Fugger Museums, Stadtplatz mit Kathedrale des hl.Franz Xaver, Mariensäule, Thurzo-Haus mit Sgraffito-Fassade und dem freskengeschmückten „Grünen Saal“, Bischofspalast, Häuser mit Renaissance- und Barockfassaden) - Banska Bystrica/ Neusohl
4.Tag: Banska Bystrica/ Neusohl - Zvolen/ Altsohl (Stadtrundgang - Marktplatz, Elisabethkirche, Burgschloss aus dem 14. Jh., im 16. Jh. zu einem Renaissanceschloss umgebaut - Gelegenheit zum Besuch des interessanten Museums in den historischen Räumlichkeiten) - Bratislava/ Pressburg - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ***Hotel Kuria 1 x Halbpension, 2 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Reiseleitung
Pilsen
Musik, Kultur und Bier
Wenn man Pilsen hört, denkt man zuerst an Bier und Skoda-Werke. Aber diese Stadt bietet so viel mehr: imposante historische Gebäude wie das Tyl-Theater, die Synagoge, das Westböhmische Museum und die Beseda - das bürgerliche Vereinshaus. Auch B. Smetana hat frohe Jahre in Pilsen verbracht, wo er am Prämonstratensergymnasium seine Matura gemacht und oft in seiner Freizeit für seine Freunde zum Tanz aufgespielt hat. Als musikalischen Höhepunkt bieten wir Ihnen „Die Teufelswand“ von B. Smetana und „Il trovatore“ von G. Verdi im J.K.Tyl-Theater
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Praha/ Prag - Schloss Zbiroh (auch „Schloss der drei Kaiser“ genannt, denn Besitzer waren im Lauf der Geschichte Kaiser Karl IV., sein jüngerer Sohn Sigismund von Luxemburg und Kaiser Rudolf II. Im frühen 20. Jh. hat der berühmte Maler Alfons Mucha mit seiner Familie fast 20 Jahre im Schloss gelebt und gearbeitet) - Plzen/ Pilsen (Möglichkeit für einen ersten Orientierungsspaziergang und gemeinsames Abendessen im Hotel)
2.Tag: Plzen/ Pilsen - Schloss Kozel (ein klassizistisches Jagdschloss aus dem späten 18. Jh. - meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Westböhmen) - Plzen/ Pilsen (Besuch des Brauereimuseums mit Mittagessen, anschließend Stadtrundgang mit St. Bartholomäuskathedrale, Renaissancerathaus, mit der drittgrößten Synagoge der Welt und dem Gemeindehaus „Beseda“)
3.Tag: Plzen/Pilsen - Horsovsky Tyn/ Bischofteinitz (frühgotische Bischofsburg umgebaut zum repräsentativen Renaissanceschloss) - Domazlice/ Taus (Bummel über den schönen Stadtplatz mit Laubengängen und vielen Renaissancegiebeln - Gelegenheit zum Besuch des interessanten Regionalmuseums Chodenland - Mittagspause) - Plzen/ Pilsen
4.Tag: Plzen/ Pilsen - Schloss Blatna (ursprünglich gotische Wasserburg, später von Benedikt Riet in ein Renaissance Schloss umgestaltet mit orientalischen Rokokosalons und Jagdzimmern mit Möbeln aus dem 19. Jh., englischer Landschaftsgarten mit hundertjährigen Bäumen) - Pisek - Horn - Wien
Musikalisches Programm:
23.05. „Il trovatore“ von G. Verdi im J.K.Tyl Theater
24 .05. „Die Teufelswand“ von B. Smetana - J.K.Tyl Theater Änderungen vorbahalten
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Courtyard by Marriott, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, 2 x Abendessen im Hotel, 1 x Mittagessen in der Brauerei, Reiseleitung, Elite Leistungspaket
Mag. Monika Böhm Elite Leistungspaket Do 22.05.25 - So 25.05.25
Das Teatro Lirico Giuseppe Verdi in Triest steht seit Jahren für qualitätsvolle und gut inszenierte Opernvorstellungen mit stets hervorragenden Interpreten. Wir bieten Ihnen bei diesem Termin die beliebte Oper „Rigoletto“ des Meisterkomponisten G. Verdi an. Doch auch die Stadt selbst, mit dem von den Habsburgern stark geprägten Stadtbild, fasziniert immer wieder. Im heurigen Jahr, in dem Nova Gorica/ Gorizia Kulturhauptstadt ist, werden wir bei der Anreise diese Stadt besuchen. Die Rückfahrt geht durch Slowenien mit einem interessanten Rundgang und Mittagspause in Laibach.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Graz - Villach - Kanaltal - Gorizia (Rundgang im Zentrum, Piazza della Vittoria, Burg, etc.) -Triest
2.Tag: Triest (Stadtrundgang mit Kathedrale San Giusto, Kirche Sta. Maria Maggiore, Teatro Romano, Piazza dell’Unità d’Italia, Piazza G. Verdi) - Gelegenheit zu einem Schiffsausflug nach Muggia oder Freizeit in Triest für diverse Museenbesuche
3.Tag: Triest - Freizeit oder Gelegenheit zu einer Fahrt nach Miramare mit Schlossbesichtigung
16:00 „Rigoletto“ von G. Verdi im Teatro Lirico G.Verdi oder Freizeit
4.Tag: Triest - Ljubljana/ Laibach (Stadtbesichtigung: Altstadt, Drei Brücken, Marktplatz, Franziskanerkirche, Kathedrale St. Nikolaus, National- und Universitätsbibliothek, Krizanke - Mittagspause) - Maribor/ Marburg - Wien
Musikalisches Programm:
Teatro Lirico Giuseppe Verdi
Musikalisches Programm:
Teatro Lirico Giuseppe Verdi
25.05.24 „Rigoletto“ von G. Verdi D. Oren, Dirigentin, V. Hewitt, Regie
Hinweis:
Ortstaxe vor Ort zu zahlen: € 2,20 pro Tag
Hotelinformation: ***Hotel auf Anfrage
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im Hotel ****Hotel The Modernist, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Reiseleitung, Elite Leistungspaket
Warschau und Danzig
Zum Kennen– und Lieben lernen
Für viele ist Gdansk/ Danzig die vielleicht bekannteste Stadt in Polen. Aber nicht nur Gdansk selbst, sondern auch deren zwei Geschwister: Sopot, der elegante Kurort und Gdynia, die Hafenstadt, machen die polnische Ostseeküste zu einem Erlebnis. Jeder der drei Orte, die zusammen die sogenannte „Dreistadt“ bilden, kann auf seine eigene Geschichte, Atmosphäre und sein Flair stolz sein. Besuch in der Kaschubischen Schweiz mit ihren Hügeln und Seen, die Spezialitäten der polnischen Küche, die jahrhundertelang unter dem Einfluss der französischen und italienischen, aber auch der tartarischen und jüdischen Kochkunst stand sind schon eine Reise wert. Besonders hervorzuheben ist der kurze Aufenthalt in Warschau, Polens Hauptstadt, wo Sie auf einem Stadtspaziergang eine unbekannte, moderne und pulsierende Metropole mit einer einzigartigen Geschichte kennenlernen werden.
Reiseprogramm:
1.Tag: Flug Wien (09:25) - Warszawa/ Warschau (10:40) - Stadtrundfahrt und Besuch der meisterhaft rekonstruierten Altstadt: Schloss-Platz mit berühmter Sigismundsäule, dem Königsschloss und Markplatz, gemeinsames Mittagessen und anschließend Transfer ins Hotel
2.Tag: Warszawa/ Warschau - Abfahrt von Hauptbahnhof mit dem Hochgeschwindigkeitszug Pendolino nach Gdansk/ Danzig (Stadtbesichtigung Langer Markt, Artushof, Neptunbrunnen, Krantor, Frauengasse, Marienkirche) - anschließend Freizeit
3.Tag: Gdansk/ Danzig - Gdynia/ Gdingen (Rundgang durch die Hafenstadt)Oliwa (Zisterzienserabtei, Kathedrale mit besonders klangvoller Orgel) - Sopot/ Zoppot (Kurort mit der längsten hölzernen Seestegpromenade in Europa)Gdansk/ Danzig
4.Tag: Gdansk/ Danzig (Freizeit für Museumsbesuche oder Hafenrundfahrt) - Transfer zum Flughafen - Rückflug via Warschau nach Wien (14:50 - 15:50/ 17:20 - 18:45)
Fr 23.05.25 - Mo 26.05.25
Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at
Inkludierte Leistungen:
Flug Wien - Warschau - Wien mit Austrian, Flughafentaxen dzt. Stand € 95.-, Busfahrt lt. Programm ab/ bis Flughafen Warschau, Bahnfahrt Warschau - Danzig in der 2. Klasse mit Sitzplatzreservierung im Pendolino, Unterbringung in **** und ***Hotels, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, 2 x Mittagsteller, Eintritte: Kathedrale in Oliwa inkl. Orgelkonzert; Molo in Zoppot; Marienkirche in Danzig; Reisebegleitung ab Wien: Mag. Ulrike Huttar, Elite Leistungspaket
Bei dieser sehr speziellen Reise in die östliche Gegend der Region Friaul Julisch-Venetien, werden nicht nur Gorizia und Nova Gorica - heuer ja grenzüberschreitende Kulturhauptstadt- besucht, sondern auch die Stadt Cividale del Friuli, schon 50 v. Ch. von Caesar als Forum Julii gegründet. Dort finden wir zahlreiche Kunstwerke, vor allem aus der Langobardenzeit. Die Teufelsbrücke, die hier den Fluss Natisone überspannt, weist uns schon den Weg ins gleichnamige idyllische Tal, wo in zahlreichen kleinen Orten Natur und Kultur verschmelzen. Wir besuchen Azzida, wo eine kulinarische Spezialität verkostet wird, aber auch das beschauliche Castello Ahrensberg, wo uns der Besitzer selbst begrüßen wird. Auf der Rückfahrt besuchen wir noch eine der traditionsreichsten Prosciutto-Manufakturen in San Daniele.
Reiseprogramm:
1.Tag: 07:00 Graz - Kanaltal - Udine (Rundgang: S. Giacomo, Dom Sta. Maria Annunziata, Loggia del Lionello, Castello)
2.Tag: Udine - Gorizia/ Nova Gorica (Besichtigung beider Städte: Burg, Dom, Kirche S. Spirito, Stadttor Leopoldina, Transalpinaplatz, Ghetto und Synagoge, Palazzo Coronini Cronberg - Fahrt zum schön gelegenen, 1811 an die Franziskaner übergebenen Kloster Kostanjevica mit Klosterkirche, Gruft der Bourbonen, Bibliothek und Rosengarten) - Cormons (Einkehr bei einem schönen Weingut)
3.Tag: Udine - Cividale (Teufelsbrücke, Altstadt, Dom, Tempietto Langobardo) - Azzida (Besuch bei Gubana della Nonna - Verkostung des traditonellen Kuchens „Gubana“) - Pulfero (Besichtigung des Castello di Ahrensberg, Spaziergang zur Höhlengrotte mit Kirche San Giovanni D‘Antro - anschließend Besuch im nahe gelegenen Maskenmuseum) - Udine
4.Tag: Udine - San Daniele (Rundgang und Besichtigung des traditionellen Proscuttificio „Alberti 1906“ mit Führung und anschließender Verkostung)Kanaltal - Wien
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ***Friuli, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, 1 x Abendessen, Besichtigung des Castello Ahrensberg, Besichtigung der Prosciutteria Alberti 1906 mit Führung und anschließender Schinkenverkostung inkl Wein und Wasser, Reiseleitung, Elite Leistungspaket
Sa 07.06.25
Weltkulturerbe Prosecco
Entdeckungen in Conegliano Valdobbiadene
Das Gebiet Conegliano Valdobbiadene, wo der Weinbau eine lange Tradition hat, liegt ca. 50 km von der Adria und rund 100 km von den Dolomiten entfernt. Diese Region steht nicht nur für den Namen des weltberühmten Prosecco sondern lädt auch ein, die vielen kunsthistorisch interessanten Orte zu besuchen. Das milde Klima der Gegend war neben dem Fleiß der Menschen Voraussetzung, um diese einzigartige Kulturlandschaft zu schaffen. Wir laden Sie ein, diesen wunderbaren Landstrich mit seiner Tradition zu erkunden. Wir wohnen in der idyllischen Kleinstadt Sacile, im Hotel Due Leoni, wo wir immer besonders herzlich willkommen sind.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Graz - Kanaltal - Udine - Portogruaro - Sacile (Rundgang und Abendessen)
2.Tag: Sacile - Conegliano (Palazzo Montalban, Palazzo Piutti, Contrada Grande, Scuola dei Battuti mit Freskenzyklus von Francesco da Milano in der Sala dei Battuti) - Valdobbiadene (Besuch eines Weingutes mit Mittagsbuffet und Prosecco-Verkostung) - Follina (ehemalige Benediktinerabtei) - Sacile
3.Tag: Sacile - Bassano del Grappa (Rundgang in der schönen am Fluss Brenta gelegenen Stadt mit Piazza della Libertà, hölzener Brücke „Ponte degli Alpini“ von Palladio, Verkostungs- und Einkaufsmöglichkeit bei Poli-Grappa) - Asolo (Piazza Maggiore, Dom, Loggia della Ragione, Schloss, Rocca, Borgo Casella und Sta. Caterina) - Sacile (gemeinsames Abendessen in einer örtlichen Pizzeria)
4.Tag: Sacile - Pordenone (Rundgang vom Fluss Noncello zum Corso Vittorio Emanuele II. mit schönen Laubengängen, Palazzo Comunale, Dom San Marco, Christuskirche) - San Daniele (Mittagspause) - Kanaltal - Wien
Hotelinformation: 4****Hotel auf Anfrage
Inkludierte Leistungen: Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Due Leoni, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, 1 x Abendessen, Prosecco-Verkostung mit Imbiss, 1 x Pizza- oder Pasta-Gericht, Reiseleitung: Daniela Haertel, Elite Leistungspaket
Zwei Höhepunkte in kurzer Zeit: Der Goldschatz von Panagjurischte und Opern von R. Wagner
Sofia verfügt über ein bekanntes Opernhaus und ein exzellentes Opernensemble. Im Jahr 2025 stehen drei Opern von Richard Wagner am sommerlichen Festivalprogramm. Bei diesem Aufenthalt können Sie die Hauptstadt Bulgariens in Ruhe kennenlernen. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt zeigen den Einfluss griechischer, römischer, osmanischer und sowjetischer Herrschaft. Die mittelalterliche Kirche von Bojana weist Fresken aus dem 13. Jh. auf. Die im 4. Jh. von den Römern erbaute Rotunde des Heiligen Georg ist mit mittelalterlichen und osmanischen Verzierungen versehen, die bis auf das 10. Jh. zurückgehen. Genießen Sie Spaziergänge in der Stadt, aber auch die Ausflüge zum Rila Kloster- Weltkulturerbe der UNESCO - in der malerischen Landschaft des Rila-Gebirges und Plovdiv, die Europäische Kulturhauptstadt 2019, die Tradition und Moderne, östliche und westliche Traditionen in einer einzigartigen Mischung verbindet.
Reiseprogramm:
1.Tag: Flug Wien (09:10) - Sofia (11:40) - Empfang durch die örtliche Reiseleitung, Transfer zum Hotel (Stadtbesichtigung und Freizeit), Abendessen im Hotel „Rheingold“ von R. Wagner im Opernhaus Nach der Aufführung Empfang im Opernhaus mit einem Glas Wein und Bühnenführung
2.Tag: Tagesausflug zum Rila Kloster (wichtigste heilige Stätte Bulgariens und gehört seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe) - gemeinsames Mittagessen in einem Spezialitäten-Restaurant - Rückfahrt nach Sofia „Walküre“ von R. Wagner im Opernhaus
3.Tag: Tagesausflug nach Plovdiv - Rückkehr nach Sofia am frühen Abend
4.Tag: Sofia (Spaziergang im Stadtzentrum) - Mittagessen -
Nachmittag: Ausflug zur Bojana Kirche am Fuße des Vitoscha Gebirges (UNESCO Weltkulturerbe aus dem 11. und 13. Jh.) - anschließend Besuch des National-Historischen Museums (eines der größten Museen auf der Balkanhalbinsel - Sammlungen mit über 533 000 Exponaten aus Keramik, archäologischen Funden und dem besonders berühmten Goldschatz von Panagjurischte - ein antikes Trinkservice, bestehend aus neun Kultgefäßen aus purem Gold aus dem 4. Jhdt v. Ch mit einem Gesamtgewwicht von 6,164 Kilogramm) „Siegfried“ von R. Wagner im Opernhaus
5.Tag: Sofia (Rotunde des Hl. Georg aus dem 4.- 6. Jh., Banja-Baschi-Moschee, Platz der heißen Brunnen, antike Ausgrabungen aus der Römerzeit, der vor kurzem neu eröffnete Hallenmarkt) - gemeinsames Mittagessen und Freizeit - Transfer zum Flughafen - Rückflug von Sofia (18:45) nach Wien (19:20)
Inkludierte Leistungen:
Mühlviertel
Webermarkt und andere Schmankerl
Die Region zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden ist ein Land mit starkem Charakter. Heuer besuchen wir mit Ihnen den eindrucksvollen Webermarkt in Haslach an der Mühl mit seinen vielen internationalen Ausstellern und seinem bunten Programm. In der VILLA Sinnenreich entdecken Sie eine Welt zwischen Illusion und Wirklichkeit. Ein weiteres Highlight ist der Besuch der Pfarrkirche Hellmonsödt mit Starhemberg-Kapelle und Gruft. Das schöne 4-Sterne Hotel Brunnwald in Bad Leonfelden bietet Ihnen viele Entspannungsmöglichkeiten nach erlebnisreichen Tagen. Genießen Sie erholsame Sommertage im Mühlviertel!
Reiseprogramm:
1.Tag: 07:00 Wien - Stockerau - Arbesbach - St. Michael ob Rauchenödt (Flügelaltar der Donauschule aus der Freistädter Altarwerkstätte Lienhart Krapfenbacher) - Freistadt (Spaziergang durch die denkmalgeschützte Altstadt mit Stadtpfarrkirche, Böhmertor, Befestigungsanlagen und Freizeit) - Bad Leonfelden
2.Tag: Bad Leonfelden - Rohrbach (Villa Sinnenreich - außergewöhnliches Museum der Wahrnehmung, entdecken Sie eine Welt zwischen Illusion und Wirklichkeit) - Schlägl (Besichtigung des Stifts - ein interessanter Einblick in die 800-jährige Geschichte des Prämonstratenserklosters) - Bad Leonfelden
3.Tag: Bad Leonfelden - Haslach an der Mühl (Textile Kultur Haslach - Webermarkt mit vielen internationalen Ausstellern und abwechslungsreichem Rahmenprogramm, Webereimuseum - der Ort an der Mühl im oberen Mühlviertel und seine Umgebung waren mehrere Jahrhunderte ein wichtiges Zentrum für die Leinenindustrie und sind es teils noch heute) - Bad Leonfelden
4.Tag: Bad Leonfelden - Erlebnisweg Moorwald (einzigartiger preisgekrönter Erlebnisweg für alle Sinne - leicht 5,9 km) - Hellmonsödt (Starhemberg-Kapelle und Gruft in der Pfarrkirche - im 16. und 17. Jh. die wichtigste Grablege der Starhemberger) - Linz - St. Pölten - Wien
Highlights: Webermarkt / Haslach an der Mühl: Der bekannte Textilmarkt findet im ältesten Ortsteil Haslachs, in den verwinkelten Gässchen „auf der Stelzn“ statt sowie rund um die alte Textilfabrik „Vonwiller“, in der heute das Textile Zentrum Haslach beheimatet ist.
Die Starhemberg-Grabdenkmäler und die Gruft in der Pfarrkirche von Hellmonsödt: Der erste namentlich bekannte Starhemberger Gundaker von Steyr heiratete Adelheid von Wildberg-Haunsperg und hatte nach 1198 seinen Sitz auf der Burg Wildberg. Gundaker ließ um 1212 in Hellmonsödt eine Kirche erbauen, die 1441 durch Hanns IV. von Starhemberg neu errichtet wurde; 1499 wurde die Gruftkapelle mit der darunter liegenden Gruft angebaut und Ende des 16. Jh. erweitert.
28.06.25 - Mi 02.07.25
Flug Wien - Sofia - Wien mit Austrian, Flughafentaxen dzt. Stand 70.-, Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im **** Hotel, 4 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, 1 x Abendessen am Anreisetag, 4 x Mittagessen, Besichtigungen und Eintritte lt. Programm, 3 x Opernkarte Kat.1, Backstage Tour im Opernhaus, örtliche/ deutschsprachige Reiseleitung, Reisebegleitung ab Wien, Elite Leistungspaket Do 24.07.25 -
09:10
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Brunnwald Bad Leonfelden, 3x Halbpension, Reiseleitung: Mag. Ursula Debera, Elite Leistungspaket
Friaul - Julisch Venetien ist die Region Italiens, die am schnellsten von Wien aus zu erreichen ist. Doch nicht nur die Adria ist ein besonderer Anziehungspunkt, auch das wunderschöne Hinterland bietet Jahr für Jahr kulturelle Veranstaltungen und Orte, deren Attraktivität viele noch nicht kennen, wie zum Beispiel das „Piccolo-Opera-Festival“. Heuer im Sommer wird „Cosi fan tutte“ von Mozart im Park des Castello di Spessa aufgeführt. Ein weiterer musikalischer Programmpunkt bei dieser Reise ist gleich am ersten Tag die selten gespielte komische Kurzoper „RITA“ von Donizetti.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Laibach (Mittagspause; Rundgang) durch das Wippachtal/Valle Vipava nach Gorizia
21:00 „RITA“ von G. Donizetti im Palazzo Lantieri
2.Tag: Gorizia (Rundgang: Besichtigung beider Städte: Burg, Dom, Kirche S. Spirito, Stadttor Leopoldina, Transalpinaplatz, Ghetto und Synagoge, Palazzo Coronini Cronberg) - Capriva del Friuli - Castello di Spessa
20:30 „Cosi fan tutte“ von W.A. Mozart (im Park des Castello, bei Schlechtwetter in einem nahe gelegenen Theater) - Rückfahrt nach Gorizia
3.Tag: Gorizia - Monfalcone (Gelegenheit zum Besuch des Schifffahrtsmuseum „Muca“) - Weiterfahrt entlang der schönen Küste bis nach Grignano (Hafen, wo einst Kaiser Maximilian von Österreich mit seiner Frau Charlotte von Belgien seine Reise nach Mexiko antrat; Spaziergang im wunderschönen Park des Schlosses Miramare; Gelegenheit zu einer Innenbesichtigung) - Gorizia
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Grand Hotel Entourage oder Best Western Gorizia Palace, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Opernkarte im Castello di Spessa Kategorie Silver, Reiseleitung: Mag. Monika Böhm, Elite Leistungspaket
Mi 09.07.25 - Sa 12.07.25
Zuschlag DZ zur Alleinbenützung
Arrangement im DZ Best Western Gorizia Palace
Einbettzuschlag im B. Western Palace Gorizia
Aufpreis Kategorie Gold Oper
„Rita“ von G. Donizetti
Festspiele in Verona
Musikerlebnis im besonderen Rahmen
Die Festspiele in der Arena von Verona sind auch heuer wieder ein fixer Bestandteil unseres Programms. Bei dieser Reise wohnen Sie direkt in der Festivalstadt Verona. Dieser ist auch der gesamte zweite Tag gewidmet. Am dritten Tag gibt es einen schönen Ausflug ans Ostufer des Gardasees. Bei der Rückfahrt besuchen Sie ein schönes Weingut mit Besichtigung und anschließender Weinverkostung. Die Anzahl der abendlichen Aufführungen in der Arena sowie die Kartenkategorie können Sie individuell aus dem Angebot wählen. Es gibt auch wieder zwei Termine zur Auswahl, wobei der erste für Freunde des Balletts wohl besonders interessant ist.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Villach - Mestre - Verona
Abend: Opernvorstellung lt. Programm in der Arena
2.Tag: Verona (Stadtmauer mit Renaissancetoren, Besichtigung der Kirche San Zeno oder Kirche S. Anastasia, Castelvecchio, römisches Theater, „Haus des Romeo“, Arche Scaligere, Piazza dei Signori und Piazza delle Erbe, „Haus der Julia“, Piazza Brà mit der Arena) - Nachmittag: zur freien Verfügung
Abend: Opernvorstellung lt. Programm in der Arena
3.Tag: Verona - Ausflug nach Bardolino (Rundgang im schönen Ort mit Skaligerburg) - Lazise (gemütlicher Bummel in der Stadt und am schönen Hafen) - Verona (Freizeit bis zum Abend)
Abend: Opernvorstellung lt. Programm in der Arena
4.Tag: Verona - San Martino al Tagliamento (Besichtigung und Weinverkostung mit Imbiss im schönen Weincastello) - Kanaltal - Villach - Wien
Musikalisches Programm: Arena di Verona
23.07. 21:30 „Roberto Bolle & Friends, Ballett“ in Koproduktion mit Arte Danza SRL
24.07. 21:15 „Nabucco“ von G. Verdi | Regie: Stefano Poda
25.07. 21:15 „La Traviata“ von G. Verdi | Regie: Hugo de Ana
Termin 2: alle 21:00
22.08. „Rigoletto“ von G. Verdi
23.08. „Carmen“ von G. Bizet | Regie: Francesco Zeffirelli
24.08. „Aida“ von G. Verdi | Regie: Stefano Poda
€696,00
€210,00
€678,00
€192,00
€15,00
€23,00
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ***Hotel Porta Palio, 3 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Besichtigung des Weinguts Pitars mit Weinverkostung und Mittagsimbiss, Reiseleitung: Termin 1: Maria Zedka; Termin 2: Daniela Haertel, Elite Leistungspaket
Exklusive musikalische Schiffsreise zum 200. Geburtstag von Johann Strauss
Begleiten Sie uns im Rahmen des Strauss-Jahres anlässlich des 200. Geburtstags des Walzerkönigs auf eine musikalische Minikreuzfahrt auf der Donau. Wo könnten der berühmte Donauwalzer und viele andere schwungvolle Melodien besser klingen als auf der “schönen blauen Donau” selbst? Niemand geringerer als Christoph Angerer wird am Abend mit Mitgliedern des Concilium musicum Wien nach dem Galabuffet in der Panorama-Bar der MS Amadeus Nova, dem neuesten Schiff der Amadeus Flotte, ein Konzert geben, während die Landschaft entlang der Donau in der Abenddämmerung an Ihnen vorbeizieht. Genießen Sie außerdem einen Cocktail in der Lido-Bar, eine süße Jause im Café Vienna oder entspannte Stunden auf dem Sonnendeck- es wird eine Reise für alle Sinne.
Reiseprogramm:
1.Tag: Bustransfer Wien - Linz - Passau / 11:30 Einschiffung auf der Amadeus Nova
12:00 Beginn der Schifffahrt von Passau - Oberzell - durch die Schleuse Jochenstein - Schlögener Schlinge - Aschach - Linz und weiter donauabwärts / Mittagsbuffet
16:00 Kabinenbezug / Kaffee, Tee und Kuchen in der Panoramabar & Security Briefing
18:30 Welcome Cocktail und Abendessen
20:00 Konzert „Tanzmusik aus dem kaiserlichen Wien“ mit Musikern des Concilium musicum Wien in der Panoramabar / danach gemütlicher Ausklang des Abends mit Gelegenheit zum Tanz / Mitternachtssnack
2.Tag: Zeitig in der Früh Fahrt durch die Wachau 07:00 - 10:00 Frühstücksbuffet (nach dem Frühstück keine Kabinennutzung mehr möglich)
10:00 Konzert-Matinee „Klassik aus Niederösterreich“ mit Musikern des Concilium musicum Wien in der Panoramabar - während dessen Fahrt durch die Schleuse Greifenstein - Klosterneuburg - bis zur Anlegestelle in Wien/ Nussdorf ca.12:00 geplante Ankunft in Wien - Ausschiffung und Bustransfer
Schiffinformation:
Die MS AMADEUS Nova ist das jüngste AMADEUS Schiff auf der Donau und verfügt über 12 luxuriöse Suiten und 67 großzügige Kabinen. Es besticht durch noch mehr Komfort, mehr Platz, Luxus und modernstem Design.
Highlights an Bord: Beheizter Swimmingpool auf dem Sonnendeck und noch mehr Opern-Air-Bereiche, jede Suite besitzt raumhohe Fenster mit einem privaten Balkon
5-Sterne-Ausstattung: Restaurant, Panorama-Bar, „River Terrace”, Café Vienna, Amadeus-Club, Sonnendeck: Sonnendeck-Lounge, Pool, Liegestühle, Sonnensegel, Schachspiel und Shuffleboard, Fitnessraum, Massageraum, Bordshop, Wäscherei-Service, Leihfahrräder (ohne Gebühr), WLAN und Lift
Es gelten die Reise- und Stornobedingungen der Reederei Lüftner Cruises
Mindestteilnehmerzahl: 80 Personen
Musikalisches Programm:
Mitglieder des Concilium musicum Wien unter der Leitung von Christoph Angerer spielen:
16.07. Abendkonzert: „Tanzmusik aus dem kaiserlichen Wien“ Werke von Wolfgang Amadé Mozart, Joseph Haydn, Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Familie Strauss und Joseph Lanner
17.07. Vormittagsmatinee: „Klassik aus NÖ“ Werke der Brüder Haydn, Johann Georg Albrechtsberger, Ignaz Pleyel, Marianus Paradeiser und Maximilian Stadler
Südböhmen ist ein jahrhundertealtes Siedlungsgebiet mit wechselvoller Geschichte, 153 Schlösser und 70 Burgen verteilen sich auf dem Gebiet dieser Region. Unsere langjährig erprobte Kulturreise nach Cesky Krumlov/ Krumau bieten wir heuer mit interessanten neuen Besichtigungen an. Die Burg Rožmberk/ Rosenberg, majestätisch auf einem Felsvorsprung über der Moldau gelegen, wurde unter ihren Besitzern, den Grafen Buquoy, im 19. Jh. im Stil der Neugotik umgebaut. Nur die Obere Burg stammt noch großteils aus dem 13. Jh. Auf dem Heimweg besichtigen wir Schloss Jindřichův Hradec/ Neuhaus, die drittgrößte Schlossanlage in Tschechien nach dem Hradschin in Prag und Krumau. Die ursprüngliche Burg wurde von der Adelsfamilie Slavata zu einem mächtigen Renaissanceschloss umgebaut und reich mit Kunstschätzen ausgestattet. Im Schlosspark von Krumau erwartet Sie dieses Jahr vor der drehbaren Zuschauertribüne „Dornröschen“ - eines der berühmtesten klassischen Ballettstücke zur Musik von Peter I. Tschaikowski.
Reiseprogramm:
1.Tag: Wien - Linz - Freistadt - Burg Rožmberk/ Rosenberg (Besichtigung der Burg, ursprünglich im Besitz der Rosenberger, ab dem 17. Jh. im Besitz der Grafen Buquoy) - Vissy Brod/ Hohenfurt (Gelegenheit zum Mittagessen)Cesky Krumlov/ Krumau (Freizeit)
2.Tag: Cesky Krumlov/Krumau (Rundgang durch die Stadt - Hauptplatz, Rathaus, St. Veit-Kirche, alte Gässchen, Mantelbrücke) - anschließend Gelegenheit zum Besuch des Schlosses Krumau oder des Barocktheaters - Zeit zur freien Verfügung)
21:00 „Dornröschen“ von Peter I. Tschaikowski im Schlosspark vor der drehbaren Zuschauertribüne
3.Tag: Krumau - Jindrichuv Hradec/ Neuhaus (Besichtigung des Renaissance-Schlosses, Stadtrundgang, Mittagspause) - Horn - Maissau - Wien
STANDARDINFORMATIONSBLATT für Pauschalreiseverträge
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Die Elite Tours Reisebüro GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt die Elite Tours Reisebüro GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall ihrer Insolvenz.
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302
— Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags.
— Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen.
— Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.
— Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.
— Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.
— Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.
— Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.
— Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.
— Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen.
— Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.
— Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Gold, 2 x Nächtigung/ Frühstücksbuffet, Reiseleitung: Dr. Andrea Mignon, Elite Leistungspaket
— Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet.
Elite Tours Reisebüro GmbH hat eine Insolvenzabsicherung bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG, 1020 Wien, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1 abgeschlossen.
Die Reisenden können diese Einrichtung oder gegebenenfalls die zuständige Behörde Europäische Reiseversicherung AG, Kratochwjlestraße 4, 1220 Wien, 01/3172500, info@europaeische.at kontaktieren, wenn Ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von Elite Tours Reisebüro GmbH verweigert werden.
Eine vollständige Fassung des Bundesgesetzes über Pauschalreisen und verbunden Reiseleistungen finden Sie unter: www.justiz.gv.at/pauschalreisegesetz
Sie zahlen bei uns keine Buchungsgebühr. Beachten Sie das bitte beim Preisvergleich mit anderen Anbietern!
Hotelkomfort und Verpflegung
Ihr Wohlbefinden ist unser höchstes Ziel. Daher bemühen wir uns, Ihnen auch größtmöglichen Hotelkomfort zu bieten und Häuser in guter Lage zu wählen. Bei Städtereisen ziehen wir, wann immer sinnvoll möglich, zentrale Hotels vor, um unseren Gästen die Möglichkeit zu bieten auch selbständig unterwegs zu sein. Bei jeder Reisebeschreibung ist entweder das Hotel oder zumindest die Hotelkategorie - meist ****Niveau - angeführt. Bitte beachten Sie, dass in manchen Ländern, die Klassifizierung nicht genau mit unseren Standards übereinstimmt. Die angegebenen Preise gelten pro Person im Doppelzimmer. Im Bereich „Inkludierte Leistungen“ erfahren Sie bei jeder Reise, ob und welche Mahlzeiten im Preis inkludiert sind. Meist sind unsere Reisen mit Halbpension, fast immer mit Frühstücksbuffet oder erweitertem Frühstück und Abendessen organisiert. Zugunsten einer größeren Unabhängigkeit der Reisegäste wird bei manchen Destinationen nur Nächtigung/ Frühstück inkludiert. Geben Sie uns Lebensmittelunverträglichkeiten oder bestimmte Speisewünsche bereits bei Buchung, spätestens aber bis 4 Wochen vor Abreise bekannt!
Reiseleitung/ Reisebetreuung
Auf allen unseren Mehrtagesreisen werden Sie von unseren erfahrenen Reiseleitern und Reisebetreuern begleitet und betreut und das während der gesamten Reise (wenn nicht anders angegeben ab Wien). Sie sind unsere Vertreter vor Ort und Ihre direkten Ansprechpartner. Wenden Sie sich im Falle eines Wunsches oder Problems umgehend vertrauensvoll an sie, sie werden Ihnen in allen Belangen der Reise behilflich sein. Reiseleiter sind auch für die inhaltliche Gestaltung der Reise zuständig, führen Sie in die Geschichte und Kultur des besuchten Landes ein und erläutern die Sehenswürdigkeiten. In manchen Ländern stehen Ihnen vor Ort lokale Führer zur Verfügung, die Ihnen ihr Land präsentieren. Unsere Reisebetreuer sind dann in erster Linie für organisatorische Belange zuständig. Buskomfort und -sicherheit
Unsere Busse verfügen standardmäßig über Klimaanlage, Multimediaanlage sowie Waschraum mit WC. Zusätzlich zur Komfortausstattung sind unsere gut gewarteten Busse natürlich mit modernster Technik und Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Die Technik der Reisebusse minimiert das Risiko einer viralen Ansteckung durch vollautomatische Klimaanlagen, die einen raschen Luftaustausch an Bord garantieren. Neu entwickelte Hochleistungs-Partikelfilter mit antiviraler Wirkung filtern sogar feinste Aerosole und Viren zu 90% aus der Luft. Damit wir sicher reisen können!
Unsere gut geschulten und erfahrenen Lenker müssen sich strikt an gesetzlich vorgeschriebene Einsatz- und Lenkzeiten halten, diese sehen u.a. exakte Pausenzeiten vor, die in jedem Fall eingehalten werden müssen. Die Sitzplätze im Autobus werden bei der Buchung vergeben.
Keine Reservierungsgebühr für gewünschte Sitzplätze! Je früher Ihre Anmeldung erfolgt, desto weiter vorne kann Ihr Wunschsitzplatz reserviert werden. Flugreisen
Unsere Flugreisen bzw. Flug/ Bus-Kombinationsreisen werden mit renommierten Fluggesellschaften durchgeführt (Economy-Klasse, Bordverpflegung und Freigepäck je nach Fluglinie). Die Flughafengebühren sind im Preis enthalten mit dem bei Drucklegung aktuellen Stand (aufgrund starker Schwankungen sind Änderungen vorbehalten). Wir müssen den Fluglinien die Namen bereits 2-4 Monate vor Abflug melden und können danach nur mehr in sehr beschränktem Ausmaß Flugplätze halten. Kurzfristig zusätzlich angefragte Flugplätze sind fast immer teurer. Buchen Sie daher frühzeitig! Die in unserem Katalog angegebenen Flugzeiten sind nicht verbindlich. Durch Flugplanänderungen, Streichungen von Flügen, usw. kann es zu Änderungen kommen.
Reiseinformation und -vorbereitung
Unsere Reisen werden viele Monate vor dem Reisetermin geplant. Wir sind natürlich bemüht, alles genau nach Programm durchzuführen. Manchmals kann es vorkommen, dass geringfügige Programmänderungen notwendig sind. Zusätzlich zu der Programmausschreibung erhalten Sie daher ca. drei Wochen vor Reisebeginn noch ein Informationsschreiben mit allen Details, letztgütligen Abfahrts- oder Abflugzeiten, Tipps zur Reisevorbereitung, Kontaktadressen und -nummern sowie weiteren wichtigen Informationen. Lesen Sie die Reiseinformation daher bitte aufmerksam!
Quiet Vox - das optimale Hörerlebnis
Wir verwenden bei vielen unserer Reisen seit Jahren erfolgreich das Audiosystem „Quiet Vox“, das Ihnen während Stadtrundgängen und Führungen eine wesentlich bessere Hörqualität bietet. Dank des leihweise für die Reisedauer zur Verfügung ge-
stellten Empfängers mit Kopfhörern, können Sie den Vorträgen des Reiseleiters ohne Störgeräusche in der Ihnen angenehmen Lautstärke folgen.
Stadtrundfahrten, Ausflüge und Eintritte
Bei unseren Reisen sind Stadtrundfahrten und Ausflüge bereits im Preis inkludiert, sofern sie nicht audrücklich als fakultativ gekennzeichnet sind. Aus Erfahrung wissen wir, dass sich nicht immer alle Reiseteilnehmer jeder Besichtigung anschließen möchten, außerdem unterliegen Eintritte oft kurzfristigen Änderungen und es gibt verschiedenste Ermäßigungen vor allem für Senioren. Daher sind Eintritte und Führungsgebühren, wenn nicht ausdrücklich in den inkludierten Leistungen angeführt, NICHT im Arrangementpreis enthalten. In den meisten Fällen werden die Eintrittsgelder vom Reiseleiter lt. tatsächlichen Ausgaben eingesammelt. Wir bemühen uns in der Reiseinformation vor Abreise bereits einen ungefähren Ausblick auf die zusätzlichen anfallenden Konsten zu geben.
Individuelle Beratung und Betreuung
Wir organisieren Gruppenreisen! Die individuellen Wünsche und Anforderungen unserer Kunden sind uns dabei aber sehr wichtig. Daher bieten wir Ihnen bei vielen Reisen verschiedene Varianten, unterschiedliche Veranstaltungen, Sitzplatzkategorien und Besichtigungen zur Auswahl. Besonders auf dem musikalischen Sektor ist unser Angebot sehr breit gefächert. Sollten Sie einmal einen Spezialwunsch haben, kontaktieren Sie uns bitte zeitgerecht vor der Abreise. Alle Sonderwünsche sind unbedingt und ausnahmslos bereits bei der Buchung schriftlich festzuhalten.
Reisebeschreibungen
Wir bemühen uns sehr, unsere Reisen bereits im Katalog so gut wie möglich zu beschreiben und Ihnen einen wahrheitsgetreuen Eindruck zu vermitteln, was Sie erwarten können. Papier ist bekanntlich geduldig und der Platz im Katalog beschränkt. Daher empfehlen wir Ihnen unsere Website zu besuchen. Auf www.elitetours.at finden Sie zu jeder Zeit die aktuellsten Informationen, eine Fotogalerie, die die Reise abbildet und oftmals auch interessante Zusatzinformationen. Sollten Sie die gewünschten Informationen nicht finden, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Unsere Reiseexperten werden Ihnen gerne weiterhelfen.
Kleingruppen
Bestimmte Reiseziele sind in größeren Gruppen schwer zu bereisen, bzw. möchten wir Ihnen bei ausgewählten Reisen, das besondere persönliche Service von Kleingruppen ermöglichen. Als Kleingruppen-Reisen gekennzeichnete Fahrten werden mit 14 bis maximal 20 Reiseteilnehmern durchgeführt.
Sicher reisen
Die Sicherheit unserer Kunden und Mitarbeiter steht immer an erster Stelle. Alle Entwicklungen werden von uns aufs Genaueste verfolgt und zeitnah zur Abreise wird das gesamte Reiseprogramm jeder Reise evaluiert. Sollte ein behördliches Sicherheitsrisiko bestehen oder die planmäßige Durchführung der Reise stark beeinträchtigt sein, wird die Reise von uns abgesagt. In diesem Fall entstehen Ihnen natürlich keinerlei Kosten. Außerdem sind Sie bei allen unseren Gruppenreisen durch das Pauschalreisegesetz abgesichert.
Versicherungen
Wir empfehlen für alle Reisen den Abschluss einer Reiseversicherung. Seit vielen Jahren vertrauen wir für unsere Reisen dem österreichischen Marktführer für Reiseversicherungen. Seit 1.12.2021 gibt es Versicherungspakete, die speziell den Ansprüchen unserer Reisegäste gerecht werden. Wir beraten Sie gerne!
Privatgruppen / Ihre Reise nach Maß
Gerne setzen wir unser Know-How auch für geschlossene Privatgruppen ein und organisieren Ihre Reise nach Maß, ganz nach Ihren Vorstellungen. Wir unterstützen Sie von der Ideenfindung bis zur Durchführung. Bildungseinrichtungen, Vereine, Firmen oder Pfarren zählen zu unseren zufriedenen Kunden.
Insolvenzabsicherung
Elite Tours ist im GISA Gewerbeinformationssystem Austria unter der Gisa-Zahl: 23792128 eingetragen: https://www.gisa.gv.at/abfrage und hat sich damit verpflichtet laut Pauschalreiseverordung (PRV), BGBI.II Nr. 260/2018, den von Ihnen bezahlten Reisepreis abzusichern. Die Sicherungsgarantie wurde unter der Bankgarantie Nr. 042010/18 bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG abgeschlossen. Die RBNW garantiert für Elite Tours Reisebüro GesmbH gegenüber allen auf der Reisebestätigung namentlich angeführten Kunden die Rückerstattung des gezahlten Reisepreises, soweit Reiseleistungen infolge Insolvenz des Veranstalters ganz oder teilweise nicht erfüllt werden können oder aus diesem Grunde dem Kunden notwendige Aufwendungen für die Rückreise entstehen. Die Haftung beschränkt sich gegenüber dem Kunden auf den von ihm gezahlten Reisepreis und ist im Schadensfall mit der Garantiegesamtsumme beschränkt. Bei Eintreten des Schadensfalles ist binnen acht Wochen die Europäische Reiseversicherung AG, 1090 Wien, Augasse 5-7, Tel: +43 1 3172500 (Abwickler) zu verständigen. Dort ist die Garantie auch zur Einsicht hinterlegt.
ELITE TOURS REISEBEDINGUNGEN
Für alle Arrangementreisen gilt die Fassung der allgemeinen Reisebedingungen herausgegeben von der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft - Fachverband der Reisebüros. Für Buchungen ab dem 1.7.2018 treten die Bestimmungen des Pauschalreisegesetzes (PRG) an die Stelle der §§ 31b bis 31f Konsumentenschutzgesetz (KSchG).
STORNOGEBÜHREN
Die Stornogebühr steht in einem prozentuellen Verhältnis zum Reisepreis und richtet sich bezüglich der Höhe nach dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung und der jeweiligen Reiseart. Als Reisepreis bzw. Pauschalpreis ist der Gesamtpreis der vertraglich vereinbarten Leistung zu verstehen. Je nach Reiseart ergeben sich folgende Stornosätze:
Autobusgesellschaftsreisen (Mehrtagesfahrten) bis 30. Tag vor Reiseantritt 10% ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt 25% ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt 50% ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt 65% ab 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 85% No-show 100% des Reisepreises.
Mehrtägige Gruppenpauschalreisen mit Flug: bis zum 61. Tag vor Reiseantritt 20 %, ab 60. bis 31. Tag vor Reiseantritt 35 %, ab 30. bis 15. Tag vor Reiseantritt 50 %, ab 14. bis 10. Tag vor Reiseantritt 65 %, ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt 75 %, ab 3. Tag bis 2. Tag vor Reiseantritt 85 %, ab 24 Stunden vor Reiseantritt und No-show 100 % des Reisepreises. Zusätzlich zu den jeweils fälligen Stornokosten fallen für bereits ausgestellte Tickets 100 % der Flugscheinkosten an. (Siehe AGB’s der gebuchten Fluglinie; Information in unserem Büro)
Tagesfahrten
Bei frühzeitiger Absage wird eine Bearbeitungsgebühr von € 20,- pro Person verrechnet (sowie etwaige Veranstaltungstickets). Ab dem 3. Tag vor Reisedatum ist der gesamte Betrag fällig.
Storno von Veranstaltungstickets
Bei Reisen, deren Reisepreis Kulturveranstaltungen inkludiert, tritt Elite Tours nur als Vermittler der Eintrittskarten auf. Die Tickets sind bei allen Reisen, unabhängig vom Stornierungszeitpunkt zu 100% zu bezahlen. Wir bemühen uns, Ihre Karten weiterzuverkaufen. Der ev. Verkaufserlös wird Ihnen gutgeschrieben.
Die allgemeinen Reisebedingungen ARB sowie das Standardinformationsblatt für Pauschalreisen stehen auf www.elitetours.at zur Verfügung.
Darüber hinaus gelten folgende besondere Bedingungen:
1) Buchungsbedingungen - Bei Mehrtagesfahrten wird ihre Buchung durch Ihre Unterschrift oder eine Anzahlung von mindestens 20% des Pauschalpreises rechtskräftig. Bei telefonischen oder online Buchungen ist die Rückbestätigung unterschrieben an uns zurückzusenden. Bei Tagesfahrten wird die Buchung durch die Zusendung der Reisebestätigung rechtskräftig. Ihre Unterschrift ist nicht nötig. Der volle Betrag ist sofort fällig.
2) Veranstaltungskarten - Die angeführten Opern-, Musical- und Konzertaufführungen wurden aufgrund der Originalprogramme der Veranstalter ausgeschrieben. Für die Einhaltung kann keine Gewähr übernommen werden; etwaige Änderungen des Programms oder vorgesehener Solisten liegen außerhalb unserer Kompetenz und berechtigen nicht zu Storno oder Refundierungen. Bei Veranstaltungskarten jeder Art ist zu beachten: Eine etwaige Differenz zwischen dem aufgedruckten Kartenpreis und dem verrechneten Betrag ergibt sich aus den Beschaffungskosten, die wir investieren müssen, um die Karten zu bekommen. Bei Ausfall der Veranstaltung wird daher nur der tatsächliche Ticketpreis erstattet. Bei Storno einer Reise durch den Kunden werden gebuchte Tickets zu 100 % verrechnet, sofern diese nicht wiederverkauft werden können.
3) Umbuchungsgebühren - Für die Umbuchung auf andere Termine oder andere Reisen berechnen wir € 10.- pro Pax/Änderung, sofern keine Stornogebühr anfällt.
4) Wetterbedingungen - Unsere Fahrten finden bei jedem Wetter statt, da die Wetterbedingungen vor Ort nicht vorhersehbar sind. Bei Freilichtveranstaltungen gelten nur die Vorschriften des Veranstalters.
5) Mindestteilnehmerzahl - Alle unsere Reisen sind auf der Basis von 25 Personen berechnet. In besonderen gekennzeichneten Fällen gibt es die Möglichkeit von Kombinationen mit anderen Reisesparten wie Wander-, Wellness- oder Radreisen.
6) Sitzplatzvergabe - Die Vergabe der Sitzplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen und ist in der Regel verbindlich. Wenn in Einzelfällen Busse mit anderer Sitzordung eingesetzt werden oder im Falle einer Reisezusammenlegung sind wir berechtigt, die zugesagten Sitzplätze zu verändern, ohne dass dadurch ein Anspruch entsteht (geringfügige Änderung der Leistungen).
7) Ausstiegsstellen - Wir können nicht garantieren, dass Sie an derselben Stelle aussteigen können, an der Sie zusteigen. Das hängt von den aktuellen Gegebenheiten und der Reiseroute ab.
8) Handgepäck - Lassen Sie niemals Wertgegenstände (Fotoapparate, Handtaschen, Mäntel, Brillen, usw.) im Bus zurück. Wir können keine Haftung dafür übernehmen!
9) Preise - Die angegebenen Arrangementpreise gelten grundsätzlich pro Person. Im Reisepreis generell nicht inbegriffen sind: Eintrittsgebühren und Veranstaltungskarten (wenn nicht ausdrücklich unter inkl. Leistungen angegeben), Trinkgelder, Getränke, Versicherungen, Koffertransport in den Hotels und persönliche Ausgaben.
10) Fakultativausflüge - werden ab einer Teilnehmerzahl von 20 Personen garantiert. Der Preis kann nach der tatsächlichen Teilnehmerzahl varriieren.
11) Programmablauf - Aufgrund von kurzfristigen Änderungen (Öffnungszeiten, etc.) Witterungsbedingungen oder sonstigen Behinderungen sind notwendige Programmanpassungen möglich. Wir sind im Falle des Ausfalls eines Programmpunktes bemüht einen gleichwertigen Ersatz zu ermöglichen. Geringfügige Änderungen des Programms berechtigen nicht zu Reiserücktritt oder Schadenersatzforderungen.
12) Transfer - Bei Reisen mit Abendveranstaltungen wählen wir die Hotels möglichst so aus, dass die Theater gut erreichbar sind. Aufgrund der Einsatzzeitbeschränkung ist meist kein Bustransfer möglich. Der Reiseleiter informiert Sie ggf. über sonstige Transportmöglichkeiten.
13) Körperliche Verfassung - Jeder Reiseteilnehmer muss gesundheitlich und konstitutionell den Anforderungen der Reise gewachsen und in der Lage sein, der Gruppe selbständig zu folgen. Unsere Reisen sind generell nicht für Personen mit Behinderungen geeignet. Der Reiseleiter bietet Unterstützung in Notfällen, kann aber keine Betreuungsaufgaben übernehmen. Wenn Sie nicht gut zu Fuß sind, lassen Sie sich unbedingt vor einer Buchung beraten, ob die von Ihnen gewünschte Reise für Sie zumutbar ist. In den meisten Städten kann man mit dem Bus nicht bis ins Zentrum fahren, daher müssen immer längere Wege zu Fuß zurückgelegt werden.
14) Reisedokumente/ Einreiseinformationen - Bei Fahrten ins Ausland sind ein gültiger Reisepass sowie sonstigen notwendigen Dokumente eigenverantwortlich mitzunehmen. Auch bei Reisen innerhalb des Schengen-Raumes ist ein gültiges Reisedokument unbedingt erforderlich! Wird einem Fahrgast die Einreise - aus welchem Grund auch immer - verweigert, übernimmt der Veranstalter keine Haftung für daraus entstehende Kosten. Entstehen jedoch dem Veranstalter daraus Kosten (Schadenersatzforderungen anderer Reiseteilnehmer, Strafzahlungen an Grenzbehörden, usw.), werden diese dem Verursacher in voller Höhe angelastet und weiterverrechnet. Die vorgeschriebenen Einreisebestimmungen bzw. obligatorischen Visa oder sonstigen Bestimmungen werden im Katalog oder in der Reiseinformation bekanntgegeben. Die angeführten Bestimmungen gelten für österreichische Staatsbürger und sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültig. Nicht-österreichische Staatsbürger sind verpflichtet sich bei den zuständigen Behörden über die jeweils notwendigen Dokumente zur Reise zu informieren.
15) Reklamationen: Trotz bester Organisation kann es vereinzelt zu Pannen kommen. Bitte melden Sie auftretende Probleme oder Beanstandungen aller Reiseleistungen umgehend dem Reiseleiter. Er wird sich gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort, um eine Behebung der Mängel bemühen. Sollte es zu nicht abstellbaren Leistungseinschränkungen kommen, lassen Sie sich unbedingt eine schriftliche Bestätigung geben. Reklamationen, die nicht bereits während der Reise zur Kenntnis gebracht wurden, können später nicht bearbeitet werden.
16) Quiet-Vox Geräte: Der Reisegast trägt die Haftung für zur Verfügung gestellte Geräte. Bei Beschädigung oder Verlust ist dieses zu ersetzen (ca. € 100,-).
17) Reisepreis: Der Veranstalter behält sich vor, den in der Buchung angegebenen Reisepreis aus Gründen, die nicht von seinem Willen abhängig sind, bis 20 Tage vor dem Reisetermin zu erhöhen. Derartige Gründe sind etwa Treibstoffkosten, Abgaben, Steuern, Wechselkurse etc. Eine Aufzahlung darf maximal 8 % des Reisepreises ausmachen. Bei Preissenkungen aus den o.g.Gründen sind diese ebenfalls an den Reisegast weiterzugeben.
18) Veranstalter der Reisen: Elite Tours Reisebüro GmbH, Prima-Reisen, Reiseparadies Kastler, Rhomberg Reisen. Es gelten jeweils die speziellen Reisebedingungen des Veranstalters.
19) Bildrechte: Allen angemeldeten Personen ist bekannt, dass auf den von Elite Tours durchgeführten Reisen gefilmt und fotografiert werden kann und dass diese Aufnahmen für eigene Zwecke (Kataloge, Magazine und Internet) genutzt werden. Alle Mitreisenden räumen Elite Tours die unentgeltlichen Nutzungsrechte an diesen Aufnahmen räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkt ein. Die Übertragung dieser Rechte an Dritte ist ausdrücklich ausgeschlossen.
20) Preisstand/ Fremdwährungsbasis: 31.01.2025
Druckfehler bei Preisen, Leistungen, Terminen und Reisebedingungen sowie Termin- und Programmänderungen ausdrücklich vorbehalten.