Elite Tours Radreisen & Kultur 2025

Page 1


Elite Radreisen

Raderlebnisse mit Freunden

Liebe ELITE-Rad-Freunde,

Es ist ein besonderes Jahr – 20 Jahre ELITE-Radreisen!

Dieses Jubiläum feiern wir mit besonderen Highlights: beliebte Touren, die wir vor vielen Jahren schon im Programm hatten, wie das Tibertal im Herzen Italiens oder die Serbische Donau und brandneue Destinationen. Freuen Sie sich auf die spannenden Touren nach Albanien, Cornwall und den Rumänischen Banat.

20 Jahre Erfahrung geben uns recht. Bei allen unseren Reisen legen wir großen Wert auf die richtige Mischung aus Genuss, Kultur, die schönsten Radrouten und das gemeinsame Erlebnis.

Wir freuen uns auf dieses besondere Radjahr 2025!

Ihr Elite Radteam

Auf unsere Erfahrung können Sie sich verlassen!

RADFAHREN IN GEFÜHRTEN KLEINGRUPPEN

SORGFÄLTIGE PLANUNG UND ORGANISATION DER TOUREN

FREUNDLICHE UND ENGAGIERTE TOUR GUIDES

BEGLEITBUS UND SICHERER RADTRANSPORT MIT DEM BIKELINER

NIE AUF SICH ALLEINE GESTELLT! TECHNISCHE HILFESTELLUNG

LEISTUNGSORIENTIERTE GRUPPEN / KLASSISCHES UND E-BIKE

E-BIKE VERLEIH

AKTIVREISESCHUTZ BEI ALLEN TOUREN INKLUDIERT

Seit 20 Jahren organisieren wir Radreisen für begeisterte Radkunden und garantieren bei allen Radtouren: Zentrale Abfahrtsstelle

1210 Wien, ELITE Garage Wagramerstraße / Sebaldgasse

1020 Wien, Praterstern

Anitta Müller-Cohen Platz

ELITE TOURS Reisebüro 1010 Wien - Operngasse 4 Tel: 01 - 513 22 25

Impressum

Herausgeber: ELITE TOURS Reisebüro GmbH, 1010 Wien

Grafik: ELITE Design, Bildmaterial: ELITE Archiv, div. Tourismusorganisationen, freepik.com

Titelbild: Fulda-Radweg R1 Radfahrer beim Brunnen © GrimmHeimat NordHessen

Druck: Radin Print, Sv. Nedelja GISA-Zahl: 23792128

Die Reisen wurden laut Informationsstand Jänner 2025 geplant. Programmänderungen und Fehler vorbehalten.

ELITE TOURS Reisebüro Zentrale und Verkehrsbetrieb 1210 Wien - Wagramerstraße 181 rad@elitetours.at

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besuchen Sie unsere Radhomepage!

- Viele Informationen - Reisekalender - Reiseberichte

- Fotogalerie

- Tracks und Profile

- High-Score-Liste

- ONLINE BUCHUNG

www.elitetours.at/elite-radtours

Kundenbüro

All das ist Elite Radtours

RADREISEN

Entdecken Sie mit dem ELITE Radteam die schönsten Radterrains Europas. Neben dem Sport erwarten Sie auch kulturelle, landschaftliche und kulinarische Highlights. Sortiert nach Terminen finden Sie auf den folgenden Seiten umfassende Tourenbeschreibungen. Höhenprofile und detailliertes Kartenmaterial finden Sie auf www.elitetours.at/elite-radtours.

TAGESFAHRTEN

Wien ist ein idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge. Landschaftliche und kulturelle Höhepunkte im In- und Ausland erreichen Sie bequem mit dem ELITE-Radbus. Das vielfältige Angebot reicht von gemütlichen Strecken bis hin zu sportlichen Herausforderungen.

STERNFAHRTEN

Die Umgebung von Wien gewinnt als Naherholungsraum immer mehr an Bedeutung. ELITE TOURS trägt dem mit ausgewählten Sternfahrten Rechnung. Von Wien aus radeln Sie in alle Himmelsrichtungen und erleben auf bekannten und unbekannten Routen die vielfältigen Landschaften der näheren Umgebung. Zurück geht es dann meist bequem mit dem ELITE-Radbus.

MOUNTAINBIKE

Die Natur genießen, gemeinsam ein Ziel erreichen, Spaß haben auf flowigen Single-Trails, in einer urigen Almhütte einkehren, das ist die Philosophie unserer Offroad-Touren. Die Touren sind für Genussbiker geplant und führen meist auf gepflegten Forstwegen, gespickt mit einfachen Waldwegen und Single Trails. Eventuelle Trage- oder Schiebepassagen sind Ausnahmen und können umfahren werden. Unsere erfahrenen, ortskundigen Guides zeigen dir die schönsten Wege in ausgewählten Bike-Regionen.

TRAINING

Zur Verbesserung Ihrer Kondition bieten wir regelmäßig und kostenlos unsere Trainigsausfahrten „AWU-N“ (After Work Unit-Nord) und “AWU-S” (After Work Unit-Süd) an. Je besser Ihre Kondition ist, je geübter Sie am Rad sind, umso mehr Freude haben Sie bei den Touren.

INDIVIDUALREISEN

Warum nicht auch einmal auf eigene Faust und im eigenen Tempo auf Radtour gehen? Wir haben zwei sorgfältig ausgewählte Routen zusammengestellt, die Sie auf gut beschilderten Wegen mittels GPS-Daten und kleinem Plan eigenständig befahren können. Im Package enthalten sind An- und Abreise, Unterkünfte und Gepäcktransport, GPS-Daten, Detailinformationen und eine Pocket-Landkarte. (Durchführung ab 2 Personen) Für Individualgruppen planen wir jede gewünschte Radreise nach Maß. Nähere Infos und Beratung: Elite Rad Team - 1210 Wien; rad@elitetours.at - T. 01 513 22 25-14 (Barbara Kretschmer)

Ab Seite 19

Datum Reisetitel

TAGESFAHRTEN

Land S

Mo 21.04.25 Saisoneröffnung - Entlang der Fischa AT 11

Sa 03.05.25 Naturparadies an Thaya und March SK 12

Do 29.05.25 Pielachtal - Auf Spuren der Mariazeller Bahn AT 12

Sa 14.06.25 Yspertal - Wildes Wasser im Waldviertel AT 13

So 29.06.25 Piestingtal - Von den Wiener Alpen ins Wiener Becken AT 13

So 06.07.25 Erlauf - Vom Ötscherland an die Donau AT 14

So 20.07.25 Thaya - Grenzfluss im Norden Österreichs CZ 14

So 17.08.25 Flusslandschaften an der unteren Enns AT 15

So 07.09.25 Kamptal Schwarzenau - Hadersdorf AT 15

So 21.09.25 Pittental - Über Mariensee nach Wiener Neustadt AT 16

So 05.10.25 Von Bruck/Leitha zur Csarda an der Mosoner Donau HU 16

So 19.10.25 Saisonabschluss im Retzer Land AT 17

So 09.11.25 Martinigansl 2025 SK 17

STERNFAHRTEN

Datum Reisetitel Land S

Mi 23.04.25 Schloss Ebenthal - Marchfeld

Do 12.06.25 Besuch im AKW Zwentendorf

Do 26.06.25 Steppenduft Dufterlebnis am Neusiedler See

Mi 16.07.25 Auf ins Joglland zur Bratlalm

Mi 30.07.25 Landgarten Erlebnistour

Mi 13.08.25 Burg Forchtenstein

Mi 03.09.25 Germanisches Gehöft Elsarn

Mi 24.09.25 Aussichtswarte Oberleis NÖ 10

Mi 08.10.25 Weinviertel: In die Therme Laa NÖ 10

MEHRTAGESREISEN

Datum Tage Reisetitel

12.04.2025 6 Ostern an der Adria IT 25.04.2025 3 Genussradeln im Innviertel - Entlang von Flüssen AT 08.05.2025 4 Kärnten - Rad- und Bikeparadies um den Wörthersee AT 15.05.2025 11 Albanien - Faszinierendes Land im Westbalkan AL 05.06.2025 5 Südböhmen - Von Pilsen in den Böhmischen Wald CZ 17.06.2025 6 Entdeckungstour durch den Banat - Rumäniens Westen RO 04.07.2025 10 Sommer in Cornwall - Auf den schönsten Wegen GB 22.07.2025 6 Pustertal und seine Seitentäler - Unter den Dolomiten IT 03.08.2025 7 Entlang der Fulda - Wo sich die Flüsse küssen DE 22.08.2025 10 Oder II - Von Breslau bis an die Ostsee PL 13.09.2025 9 Durch das Herz Italiens - entlang des Tibers nach Rom IT 27.09.2025 8 Serbische Donau - von Osijek bis zum Eisernen Tor RS 10.10.2025 3 Genussreise ins Vulkanland AT 23.10.2025 4 Rad, Wein, Wellness in der slowenischen Steiermark SI

MOUNTAINBIKE

08.05.2025 4 Kärnten - Rad- und Bikeparadies um den Wörthersee AT 22.07.2025 6 Pustertal und seine Seitentäler - Unter den Dolomiten IT

Geführte Radreisen in Kleingruppen

Was gibt es schöneres, als gemeinsam mit Gleichgesinnten zu radeln und sich von ortskundigen Guides auf den schönsten Routen führen zu lassen?

Alle unsere Radtouren werden in Kleingruppen zu je max. 15 Personen geführt. Dabei wollen wir den Anforderungen der sportlich ambitionierten Radfahrer sowie der Genussradler gerecht werden.

Einstufung der Touren in Akkuleistung und Level 1 - 5

Eine genaue Einstufung des Levels finden Sie bei der jeweiligen Tour. Dabei ist das Verhältnis von Kilometern und Höhenmetern ausschlaggebend. Die Höhenmeter können sowohl in einem Stück, als auch verteilt auf der Strecke zurückzulegen sein. Die Höhenmeter wurden durch einen speziell von uns entwickelten Algorithmus berechnet, der für unsere Touren plausible Werte liefert.

Eigenleistung, Geländeart und Wind sind ausschlaggebend für den individuellen Akkuverbrauch.

Level/ Kondition

Level 1 – leicht

Tagesdistanz Höhenmeter

ELITE Einsteiger bis 65 km 140 - 540 hm

Level 2 – leicht

Grundfitness bis 80 km 300 - 700 hm

Level 3 – mittel

Gute Fitness bis 90 km 500 - 900 hm

Level 4 – anspruchsvoll kontinuierliches Training bis 90 km 800-1000 hm

Level 5 – schwer top Kondition, Ausdauertraining ab 90 km über 1200 hm

Individuelle Radreisen

• Nicht der Typ für Gruppenreisen?

• Lieber im eigenen Tempo unterwegs?

• Terminlich unabhängig reisen?

ELITE Radreisen bietet auch das Richtige für jene, die lieber alleine oder mit Partner auf Tour gehen. Profitieren Sie von fast 20 Jahren Erfahrung in der Organisation von Radreisen. Vertrauen Sie dem Profi, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie Ihre Radtour von A – Z. Wir übernehmen den Rest, von der persönlichen Beratung, über die genaue Routenausarbeitung, bis zur Verfügungstellung von GPS-Tracks und Kartenmaterial, sowie Hotelreservierung und Rad- und Gepäcktransport. Zwei Touren sind bereits prêt-à-porter buchbar: das italienische Kanaltal von Tarvis bis Grado und der niederösterreichische Abschnitt des EURO Velo 9. Alle anderen Touren schneidern wir für Privatgruppen gerne nach Maß! In Kooperation mit Spusu können wir für Ihre Gruppe auch E-Leihbikes zur Verfügung stellen. Radeln Sie mit uns und lassen Sie sich vom ELITE Service überzeugen.

Nähere Infos und Beratung: Elite Rad Team - 1210 Wien rad@elitetours.at - T. 01 513 22 25-14 (Barbara Kretschmer)

E-Bike oder klassisches Fahrrad

Wir achten darauf, die verschiedenen Anforderungen der Teilnehmer zu berücksichtigen.

Die Aufteilung der Gruppen kann nach Leistung oder aber auch nach unterschiedlichen Bikes (E-Bike bzw. klassisches Fahrrad) erfolgen. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Durchschnittsgeschwindigkeiten. Ausgewählte Touren sind bereits mit verschiedenen Streckenvarianten geplant.

Mountainbike

Bei Mountainbike-Touren kommt es weniger auf die Kilometer an. Hier sind Kriterien wie Gelände, Bodenverhältnisse und vor allem die Länge der Anstiege maßgeblich. Auf dieser Basis wurden die Schwierigkeitsgrade für Kondition und Technik festgelegt.

Individuelle Kleingruppen

Auf Wunsch können wir für zusammen gehörende Kleingruppen eigene Radguides organisieren. Sie nehmen als eigene Gruppe an unseren Radreisen teil. (ab 10 Personen)

Gute Grundkondition sowie ein sichererer Umgang mit dem Fahrrad sind Grundvoraussetzung für alle Radreisen.

RADSTERNFAHRTEN

Kaum eine andere Stadt bietet im Naherholungsraum so viele unterschiedliche Landschaftsformen wie Wien. Im Norden das Weinviertel, im Osten das Marchfeld, im Süden das Thermenland, westlich von Wien der Wienerwald, jede Region hat ihren Reiz. Entdecken Sie die nähere Umgebung von Wien auf bekannten und unbekannten Radrouten sternförmig ab Wien in alle Himmelsrichtungen. Unsere Radsternfahrten sind speziell für jene Hobbysportler, die wochentags Zeit für Ausflüge haben und gerne in netter Gesellschaft unterwegs sind. Die Strecken zwischen 50 und 80 km mit unterschiedlichem Streckenprofil sind für durchschnittliche Radfahrer bestens geeignet. Bei jeder Tour ist ein Besichtigungspunkt oder ein gemütlicher Abschluss, meist sogar beides, eingeplant. Am Ende des Tages werden die Teilnehmer vom ELITE-Radbus vom jeweiligen Endpunkt abgeholt und nach Wien zurück gebracht.

FÜR ALLE STERNFAHRTEN GILT:

Treffpunkt: 1020 Wien

Praterstern, Anitta Müller-Cohen Platz Abfahrtszeit lt. Tourbeschreibung

TAGESPREIS FÜR LEIH-E-BIKES:

Leih-E-Bike Kalkhoff ....................... 17,00

Leih-E-Bike KTM ............................. 27,00

Leih-E-Bike Simplon........................35,00

Schloss Ebenthal durch das Marchfeld

Die Radsternfahrt durch das malerische Marchfeld nach Ebenthal und zum imposanten Schloss Coburg verspricht ein besonderer Auftakt inmitten einer faszinierenden Kulturlandschaft zu werden. Das Marchfeld, bekannt für seine fruchtbaren Böden und idyllischen Dörfer, lädt Radfahrer dazu ein, die Besonderheit der Natur und die kulturellen Schätze der Region zu entdecken. Auf gut ausgebauten Radwegen durchqueren wir weitläufige Felder und charmante Orte, die mit historischem Flair und herzlicher Gastfreundschaft aufwarten.

Reiseprogramm:

Wie üblich treffen wir uns am Praterstern. Von dort radeln wir durch die hoffentlich voll in Blüte stehende Prater Hauptallee. Als kleine Streckenvariante statten wir dem Entwicklungsgebiet der Seestadt Aspern einen Besuch ab. Danach fahren wir durch den „Garten Wiens“ nach Glinzendorf. Im „Biolandhof Adamah“ machen wir eine kurze Pause. Danach geht es verkehrsfrei entlang des Obersiebenbrunner Kanals weiter nach Gänserndorf. Gänserndorf verdankt seine positive Bevölkerungsentwicklung nicht nur dem Anschluss an die Nordbahn sondern auch der Entdeckung eines riesigen Erdölvorkommens im letzten Jahrhundert. Ziel unserer Sternfahrt ist das Barockschloss Ebenthal, das nur für Gruppen gegen Voranmeldung zu besichtigen ist. Nach einem kulinarischen Abschluss bringt uns der ELITE-Radbus zurück nach Wien.

KEY FACTS

59 km | 115 hm | Level 1 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig, Heinz Müller

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Führung im Schloss Ebenthal

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Mi 23.04.25

Schloss Coburg © Paul Drobec

Marchegg

Storchenkolonie

Im Märzen treffen die ersten Störche von ihrer weiten Reise aus Afrika in den Marchauen ein und machen sich sogleich an die Arbeit, das Nest für den Nachwuchs herzurichten. Im Laufe des Monats Mai werden zwei bis sechs Jungstörche ausgebrütet. Ende August heißt es dann wieder: Abheben Richtung Afrika. Dem WWF-Auen Reservat statten wir auf dieser Tour einen Besuch ab!

Reiseprogramm:

Durch das Marchfeld lassen wir uns in Richtung Osten treiben und treffen nach Raasdorf bei Glinzendorf an den Rußbach. Diesem Flusslauf folgt der Marchfeldkanal-Radweg bis zum Schloss Niederweiden. Über Schloss Hof erreichen wir Marchegg. Dort besuchen wir das Storchenhaus Marchegg. Es gibt Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Marchfeldes, speziell in das Leben der Störche. Über einen Bildschirm im Shop kann man via Live-Stream einen Storchenhorst beobachten und die Aufzucht der Küken miterleben. Bevor es zurück nach Wien geht, lassen wir uns noch in einem örtlichen Gasthof kulinarisch verwöhnen.

KEY FACTS

65 km | 50 hm | Level 1 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig, Heinz Müller

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Führung im Storchenhaus Marchegg

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Rund um Wien bis Pressbaum

Der Leuchtwurzler

Rundherum- nicht quer durch die Stadt- ins Wiental! In Pressbaum beim Leuchtwurzler wartet ein einzigartiges Naturerlebnis, ein Schaugarten, gestaltet aus Wurzeln, die zu Kunstwerken verarbeitet wurden und in einem Naturgarten kunstvoll zur Schau gestellt werden.

Reiseprogramm:

Vom Praterstern fahren wir durch die Prater Hauptallee und weiter über den Albaner Hafen nach Schwechat. Wir folgen weiter zuerst der Schwechat und dann dem Mödlingbach nach Wiener Neudorf und Mödling. Über Perchtoldsdorf und Rodaun haben wir schließlich den westlichen Wienerwald erreicht. Jetzt kommt der einzige Anstieg über den Kleinen Semmering bei Breitenfurt nach Wolfsgraben. Vorbei am Wienerwaldsee kommen wir nach Pressbaum.

KEY FACTS

66 km | 360 hm | Level 2 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Eintritt Leuchtwurzler: EUR 7,00

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

25rsf0506

Di 06.05.25

Abfahrt: 09:30

25rsf0521

Mi 21.05.25

Abfahrt: 09:30

Marchegg Storchenkolonie © ELITE Archiv
Pressbaum © ELITE Archiv

Besuch im AKW Zwentendorf

Das Kernkraftwerk Zwentendorf wurde ab 1972 gebaut und aufgrund der entsprechenden Volksabstimmung 1978 nie in Betrieb genommen. Das Kraftwerk gilt als größte Investitionsruine der Republik Österreich, als innenpolitisches Symbol und als ein Markstein der Wirtschaftsgeschichte. Da es keine Strahlung gibt kann man bei einer Führung bis in den Reaktorkern gelangen. Sensationell und wirklich ein Highlight, das wert ist, es zu besuchen.

Reiseprogramm:

Wir treffen uns am Praterstern und fahren am rechten Donauufer Strom aufwärts nach Klosterneuburg. Durch das Strombad Kritzendorf und unter der Burg Greifenstein radeln wir den Donauradweg bis Tulln. Das beeindruckende Reiterstandbild von Kaiser Marc Aurel erinnert an die römische Zeit der Stadt. Aber auch der Nibelungenbrunnen ist eine künstlerische Hommage an die Geschichte der Stadt an der Donau. Nach einer Pause fahren wir zum nie in Betrieb genommenen Atomkraftwerk Zwentendorf. Diese historische Atomruine hatten wir noch nie im Programm. Beschränkte Gruppengröße - rechtzeitige Anmeldung! Nach einer zweistündigen Besichtigung werden wir vom ELITERadbus nach Wien zurückgebracht.

KEY FACTS

55 km | 30 hm | Level 1 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: Donauradweg

geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Führung AKW: € 30,00

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Tourbegleitung, techn. Support, GPS Navigation, Ausflugs- und Stornoschutz

Steppenduft

Dufterlebnis am Neusiedler See

Schon beim Betreten des Dufthofes verbreiten sich faszinierende Düfte. Der Duftbauer selbst führt durch die außergewöhnliche Welt der Duftpflanzen und bringt beim Erzählen von Geschichten über Kräuter und Generationskonflikte die Besucher zum Lachen. Schließlich befindet man sich in einem ehemaligen Schweinestall! Auch ein Film zeigt die Produktion von Parfumölen und die Blütenpracht am eigenen Duftfeld – das während der Blütezeit auch besucht werden kann.

Reiseprogramm:

Mit dem ELITE-Radbus fahren wir direkt nach Frauenkirchen. Dort begrüßt uns schon Herr Zwickl persönlich und führt uns durch den Dufthof. Nach einem kurzweiligen Aufenthalt in den Stallungen und im blühenden Feld steigen wir auf unsere Fahrräder und radeln nach Podersdorf für eine kleine Mittagspause. Durch den Nationalpark Neusieder See, über den Lackenradweg, vorbei an der Zicklacke radeln wir nach Illmitz und weiter zum Hafen. Von hier genießen wir eine entspannte Schifffahrt ans Westufer des Neusiedler Sees nach Mörbisch. Über Rust und Oggau radeln wir nach Purbach, wo wir abschließend beim Heurigen einkehren. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

KEY FACTS

53 km | 60 hm | Level 1 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: diverse Radwege

geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Radfähre Neusiedler See

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Besuch Steppenduft inkl. Erfrischungsgetränk und Wein, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

25rsf0612

Do 12.06.25

25rsf0626

Abfahrt: 09:30

Mittelburgenland

Südburgenland

Do 26.06.25

Arrangement

Abfahrt: 09:00

€88,00

Zwentendorf © ELITE Archiv
Nordburgenland
© Dufthof

Ins Joglland zur Bratl Alm

Eine ideale Kombination zwischen Radlern und Kulturreisenden ermöglich uns diese „Sternfahrt“ ins steirische Joglland. Wir entdecken dabei die atemberaubende Schönheit des Wechselgebietes auf einer unvergesslichen Radtour von Schäffern durch das malerische Joglland nach Wenigzell! Diese abwechslungsreiche Strecke führt uns durch sanfte Hügel, dichte Wälder und grüne Wiesen, die im Einklang mit der Natur stehen. Auf der Bratl Alm erwarten uns eine uirge Einkehr mit regionaler Kulinarik und steirischer Livemusik.

Reiseprogramm:

Los geht es vom Rasthaus Schäffern direkt am Scheitel der Südautobahn über den Wechsel. Leicht wellig an den Abhängen des Hochwechsels radeln wir auf kleinen Straßen über Pinggau ins Lafnitztal hinüber. Von Rohrau geht es nun hinauf nach Vorau, wo wir während der Mittagspause Gelegenheit haben, dem Augustiner Chorherrenstift einen Besuch abzustatten. Danach geht auf der Family Bike Strecke nach Wenigzell, wo wir in der BratlAlm unseren kulinarischen Abschluss finden. Gemeinsam mit der Kulturgruppe geht es mit dem Elite Bus zurück nach Wien.

KEY FACTS

45 km | 1100 hm | Level 3-4 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig, Heinz Müller Abfahrt: Praterstern / Bus Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Jause auf der BratlAlm

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Liezen Obersteiermark Ost Obersteiermark - West Oststeiermark

Südwest steiermark

Landgarten Erlebnistour Bruck/Leitha

Seit 1989 wird im Landgarten die damals noch unbekannte Sojabohne zu einzigartigen Snackvariationen verarbeitet. Bei einem geführten Rundgang durch die Manfaktur kann der Weg der Sojabohne an zwei Standorten mit allen Sinnen beobachtet werden, man sieht, wie die wertvollen Hülsenfrüchte gemeinsam mit Saaten und Beeren aufbereitet, geröstet und veredelt werden. Bei über 80 Snackvariationen im Sortiment ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Reiseprogramm:

Wir starten unsere Genusstour am Praterstern und fahren entlang der Donau bis zum Albaner Hafen. Der Radweg führt uns weiter über das Gelände des Flughafens Wien Schwechat nach Fischamend, wo wir dann ins Römerland abzweigen. Über Arbesthal und Göttlesbrunn landen wir in Bruck/Leitha. Während einer spannenden Erlebnistour auf zwei Standorten, die mit dem Fahrrad verbunden werden, erfahren wir alles über die Geschickte und die Verarbeitung bis zur Schokolierung der verschiedenen Produkte. Natürlich darf auch gekostet und im Hofladen gestöbert werden. Zum Abschluss kehren wir in einer Buschenschank in der Region ein. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

KEY FACTS

48 km | 150 hm | Level 1 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: Donau-Radweg, Römerland Carnuntum Radtour geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Führung Landgarten: EUR 10,00 p.P.

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

25rsf0716

Mi 16.07.25

Abfahrt: 09:30

Arrangement €67,00

25rsf0730

Mi 30.07.25

Abfahrt: 09:30

Joglland © Elite Archiv
Waldviertel
©Landgarten

Burg Forchtenstein

Barockschloss der Fürsten Esterhazy

Schon von Weitem sieht man bei der Anreise die Burg Forchtenstein auf einer Anhöhe im bewaldeten Rosaliengebirge. Lange Zeit diente die Burg den Fürsten Esterhazy als Aufbewahrungsort für Besondere Kostbarkeiten. So sieht man heute bei einem Rundgang alle Formen von Waffen und Ausrüstungsgegenstände des 16. Jahrhunderts, man bekommt Einblicke ins alltägliche Leben im Zeitalter des Mittelalters und sieht eine beeindruckende Sammlung von Kunstschätzen u.a. osmanische Beutestücke und Gemälde aus der Familiengeschichte der Esterhazy.

Reiseprogramm:

Vom Praterstern kommen wir über den neuen „Radhighway“ Argentinierstraße schnell nach Favoriten. (Alternativ: Treffpunkt bei der U-Bahn-Station Reumannplatz). Über Vösendorf kommen wir zum Wiener Neustädter Kanal auf dem wir weiter in den Süden bis nach Wiener Neustadt radeln. Über Bad Sauerbrunn und Wiesen geht es hinauf zur Burg Forchtenstein, eines der bekanntesten Wahrzeichen des Burgenlandes am Rande des Rosaliagebirges. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

KEY FACTS

75 km | 550 hm | Level 3 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig

Abfahrt: Praterstern / Reumannplatz / Fahrrad

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Eintritt Burg Forchtenstein

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Germanisches Gehöft Elsarn

Wir laden euch herzlich zu unserem Radausflug von Stockerau über den Wagram nach Elsarn ein! Eine neue Strecke führt uns entlang des Wagrams durch wunderschöne Landschaften mit abwechslungsreicher Vegetation zum Germanischen Gehöft Elsarn. Das Freilichtmuseum gibt Einblicke in das Alltagsleben der bäuerlichen Bevölkerung des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus im Gebiet nördlich der mittleren Donau. Lass dich von der Lebendigkeit dieses Museum überraschen.

Reiseprogramm:

Der Elite Radbus bringt uns nach Stockerau, wo wir unsere Tagestour beginnen. Wir besuchen die Mutterpfarre Sankt Agatha in Hausleiten. Dort erwartet uns ein gewaltiger Panoramarundblick. Als nächstes kommen wir zur Juliusburg in Stetteldorf. Wir radeln weiter entlang des Wagrams und erreichen Kirchberg am Wagram und besuchen dort den Rastplatz Alchimisten- und Obstnaschgarten. Geografisch erreichen wir nun die südlichen Ausläufer des Manhartsberges. Wir radeln nun zwischen Weinbergen hinauf nach Elsarn. Im Germanischen Gehöft empfängt uns schon die Kräuterfrau Ingrid. Sie wird uns durch das Gehöft führen und so manches Geheimnis Preis geben. Zum Abschluss lassen wir uns noch beim Heurigen in Hadersdorf nieder, bevor es mit dem ELITE-Radbus nach Wien zurückgeht.

KEY FACTS

51 km | 290 hm | Level 1 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig, Heinz Müller

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Eintritt Freilichtmuseum Germanisches Gehöft

Nordburgenland

Mittelburgenland

Südburgenland

25rsf0813

Mi 13.08.25

Abfahrt: 08:30 Grundarrangement €42,00

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Burg Forchtenstein © EliteTours Waldviertel
© Elsarn Freilichtmuseum

Zur Aussichtswarte Oberleis

Heute führt uns die Route entlang idyllischer Radwege, vorbei an sanften Hügeln und grünen Wiesen, bis zur beeindruckenden Aussichtswarte Oberleis. Hier erwartet uns nicht nur ein atemberaubender Blick über die Weinregion und das Wiener Umland, sondern auch die Möglichkeit, frische Luft zu tanken und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Lasst uns gemeinsam in die Pedale treten und die Schönheit der Natur entdecken! Unsere Tour wird nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein Erlebnis für alle Sinne. Also schnappt euch eure Fahrräder und seid bereit für ein Abenteuer voller Spaß und Entspannung!

Reiseprogramm:

Wir starten wie gewohnt vom Praterstern in Wien und radeln auf einer Variante aus der Stadt. Auf dem beliebten Radweg Dampfross&Drahtesel gelangen wir nach Wolkersdorf. Die Stadt an der Brünnerstraße entwickelt sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem beliebten Vorort von Wien. Durch das Kreuttal und vorbei an der Wallfahrtkirche Karnabrunn erreichen wir Ernstbrunn. Heute ist es nicht das Urgeschichtsmuseum sondern die Aussichtswarte am Oberleiser Berg. Von dort erwartet uns ein grandioser Rundum-Blick übers Weinviertel. Den Abschluss bildet eine gemütliche Einkehr in Niederleis, wo wir den Tag beenden wollen.

KEY FACTS

65 km | 520 hm | Level 2 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig, Heinz Müller

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Weinviertel: in die Therme Laa

Was gibt es schöneres, als nach einer Radtour im warmen Wasser der Therme zu entspannen? Nach einer sportlichen Radtour durch das Weinviertel wartet die Therme Laa mit einer exklusiven Wellness-Oase die keine Wünsche offen lässt. 5 Becken, über 500 Liegen, zahlreichen Ruhezonen und 3 Saunabereiche (gegen Aufzahlung) laden zum Relaxen ein.

Reiseprogramm:

Mit dem ELITE-Bus fahren wir nach Korneuburg. Hier steigen wir auf unsere Fahrräder, während wir unsere Badesachen inzwischen im Bus lassen. Über insgesamt 5 Hügel radeln wir Richtung Norden. Würnitz, Hornsburg, Herrnleis, Garmanns und Altmanns sind unsere 5 Summits des Weinviertels. Am Schluss rollen wir hinunter nach Hagendorf und genießen in der Ebene zur Therme Laa noch ein abschließendes Ausradeln. Jetzt geht es in die Therme Laa mit ihrem vielfältigen Wellness-Angebot.19:00 Rückfahrt nach Wien.

KEY FACTS

62 km | 640 hm | Level 2 | 30 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig

Abfahrt: Praterstern / Fahrrad

Beschilderung: diverse Radwege

geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Nicht inkludiert: Eintritt Sauna: EUR 12,00 vor Ort zu bezahlen

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Eintritt Therme Laa (4 Stunden Karte ohne Sauna), tRad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

25rsf0924

Mi 24.09.25

Arrangement

25rsf1008

Abfahrt: 09:30

Waldviertel
Oberleis © Elite Archiv
Waldviertel
Weinviertel
Mostviertel
Industrieviertel
Therme Aussenbecken © Thermenresort Laa

TAGES-

FAHRTEN

Radausflug am Wochenende Raus aus der Stadt – rein ins Radvergnügen in frischer Luft und Natur! Unsere Tagesfahrten bieten die beste Möglichkeit, für einen Tag den Alltag hinter sich zu lassen und Kraft und Energie zu tanken. Der ELITE-Radbus bringt Sie zu Ihrem Ausgangspunkt und holt Sie am Ende der Tour wieder ab. Im Umkreis von bis zu 200 km von Wien gibt es unzählige interessante Radstrecken und Ausflugsziele, die Sie mit dem Fahrrad erkunden können. Ob auf ehemaligen Bahntrassen, entlang von Flüssen oder auf wenig befahrenen Landstraßen, genießen Sie die Natur und treffen Sie dabei auch immer wieder auf interessante Sehenswürdigkeiten, die es wert sind, näher besichtigt zu werden. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt speziell auf Radwegen entlang von Flussläufen. Ohne nennenswerte Steigerungen führen die Strecken abseits vom Verkehr, durch abwechslungsreiche Landschaften.

FÜR ALLE TAGESFAHRTEN GILT:

Treffpunkt: 1210 Wien, ELITE Garage, Wagramer Straße 181 Abfahrtszeit lt. Tourenbeschreibung

TAGESPREIS FÜR LEIH-E-BIKES:

Saisonstart 2025

entlang der Fischa nach Wiener Neustadt

Entdecke die malerische Schönheit der Fischa auf der Saisoneröffnungstour von Fischamend nach Wiener Neustadt! Genieße dabei die frische Luft und die idyllische Landschaft, während du entlang des sanft plätschernden Flusses radelst. Diese abwechslungsreiche Strecke führt dich durch kleine Orte, üppige Wiesen und schattige Wälder. Unterwegs laden zahlreiche Rastplätze zum Verweilen ein, um die Natur zu genießen. Dieser Ausflug verspricht Erholung und Abenteuer zugleich!

Reiseprogramm:

Mit dem ELITE-Radbus geht es zunächst über den Praterstern an den Start nach Fischamend. Nach der Gruppenaufteilung geht es entlang des FischaRadweges vorbei an der Landepiste des Schwechater Flughafens, wo wir Starts und Landungen der Flugzeuge hautnah erleben werden. Auf dem Fischa-Radweg begleiten uns die Schlösser der Gutsherren im Süden Wiens. Nach der Mittagspause bei Ebreichsdorf radeln wir durch den Truppenübungsplatz Großmittel und gelangen am Nachmittag nach Wiener Neustadt, das viele sehenswerte Attraktionen für uns bereithält. Den kulinarischen Abschluss haben wir in der Event Location Reload 24 vorgesehen, ideal für das Motto eat - drink rest & start...

KEY FACTS

60 km | 125 hm | Level 1 | 50 BKM

Tourbegleiter: Heinz Müller, Gerhard Jessenitschnig, Karl Exler, Helmut Eggenfellner

Beschilderung: Fischa Radweg geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Leih-E-Bike Kalkhoff

Tagestouren
Pestsäule Hauptplatz © Elite Archiv

Naturparadies Thaya & March

Willkommen zu einer Radtour entlang von Thaya und March! Unsere Tour beginnt in Valtice an der Thaya, bekannt für das beeindruckende Schloss und die Weintradition. Nach einem kurzen Stopp in Breclav setzen wir unsere Fahrt entlang der March fort, einem der schönsten Flüsse der Region. Die Strecke führt uns durch idyllische Landschaften mit üppigen Wäldern, blühenden Wiesen und ruhigen Gewässern. Unser Ziel ist Angern an der March, wo wir den Tag mit einer wohlverdienten Jause ausklingen lassen.

Reiseprogramm:

Der Startpunkt der Flusswanderung Thaya und March ist das ehemalige Stammschloss der Liechtensteiner in Tschechien. Wir radeln auf dem Eurovelo 13 und besuchen südlich von Breclav das Jagdschloss Pohansko und das Örtchen Lanzhot. Über die letzte Brücke vor dem Zusammenfluss von Thaya und March wechseln wir auf die slowakische Seite der March. Das Dreiländereck Tschechien Österreich und Slowakei bietet sich für einen ausgedehnte Rastpause an. Wir empfehlen die Mitnahme von Proviant, da wir auf dieser Strecke an keinem Gasthaus vorbeikommen werden. Nachmittags radeln wir durch eine der schönsten naturbelassenen Auwälder Zentraleuropas, bevor wir mit der Marchfähre von Zahorska Ves nach Angern übersetzen. Das gemütliche Ende ist bei einem Heurigen am Kellerberg geplant. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

KEY FACTS

82 km | 90 hm | Level 2 | 50 BKM

Tourbegleiter: Heinz Müller, Helmut Eggenfellner

Beschilderung: Thaya-, March Radweg, Iron-Curton, EV13 geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Pielachtal

Zwischen Fluss und Mariazellerbahn

Erlebe die wunderschöne Radtour durchs malerische Pielachtal. Die abwechslungsreiche Strecke führt dich durch idyllische Landschaften, vorbei an blühenden Wiesen, sanften Hügeln und charmanten Dörfern. Genieße die frische Luft und die herrliche Natur, während du entlang des Pielachflusses radelst. Ob für Familien, Genussradler oder sportliche Abenteurer - hier kommt jeder zu seinem Genuss.

Reiseprogramm:

Mit dem ELITE-Radbus geht es in die Türnitzer Alpen. Wir starten vom Pielachtaler Gscheid und lassen uns nach Schwarzenbach hinunterrollen. Dort treffen wir auf den romantischen Pielachtaler Radweg der uns sanft durch das Alpenvorland geleitet. Der Weg ist abwechslungsreich und bietet immer wieder wunderbare Aussichten auch Felsen und Burgen. Nach der Mittagspause verändert sich die Landschaft und die Pielach nähert sich der Mündung in die Donau, dabei durchbricht sie die Ausläufer des böhmischen Granitmassivs. In Emmerdorf an der Donau endet unsere Flusswanderung durch das südliche Niederösterreich.

Variante Rot: Start in Türnitz

Variante MTB: Ausstieg in Lilienfeld. Entlang der Traisen und der Gölsen nach St. Veit an der Gölsen. Auffahrt zur Kukubauerhütte (Einkehr). Über Wald und Wiesen nach Ochsenburg und entlang der Pielach nach Emmersdorf.

70 km / 510 hm

KEY FACTS

67 km | 130 hm | Level 1 | 50 BKM

76 km | 490 hm | Level 3 | 50 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig, Karl Exler, Barbara Kretschmer

Beschilderung: Pielachtalradweg

geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

25ert0503

Sa 03.05.25

Abfahrt: 07:30 Grundarrangement

25ert0529

Do 29.05.25

Valtice © Elite Archivv
Waldviertel
Pielachtal Burgruine Rabenstein - © Mostviertel Tourismus-weinfranz.at

Yspertal

Wildes Wasser im Waldviertel

Entdecke die Romantik des Yspertals auf dieser unvergesslichen Radwandertour! Erlebe die malerische Landschaft, während du durch grüne Wiesen und entlang glitzernder Bäche radelst. Genieße die frische Luft und die Ruhe der Natur. Auf deinem Weg erwarten dich zahlreiche Attraktionen, die zum Verweilen einladen. Egal, ob du ein erfahrener Radfahrer oder ein Genussradler bist, diese Tour ist für jeden geeignet. Pack dein Radl und komm mit auf ein Abenteuer mit unvergesslichen Eindrücke!

Reiseprogramm:

In der Früh geht es mit dem ELITE-Radbus in die Bezirksstadt des Waldviertels nach Zwettl. Dort münden Zwettl und Kamp zusammen. Wir folgen dem Kamp flussaufwärts und begeben uns dann in den Weinsberger Wald auf die Sonnenterrasse des Waldviertels. Bei Martinsberg / Gutenbrunn haben wir die Mittagspause eingeplant. Dort haben wir die höchste Stelle unserer Tour erreicht und können uns nun gemütlich durch das romantische Yspertal an die Donau hinunterrollen lassen. Ziel unseres Tages ist das Gasthaus Nagl in Hofamt Priel hoch über dem Kraftwerk Persenbeug. Während des kulinarischen Abschlusses hat man als Draufgabe eine wunderbare Aussicht auf den Donaustrom.

KEY FACTS

69 km | 570 hm | Level 3 | 50 BKM

Tourbegleiter: Heinz Müller, Gerhard Grob Beschilderung: Pielachtalradweg geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Piestingtal

Von den Wiener Alpen ins Wiener Becken

Erlebe die Vielfalt der Natur, während du durch idyllische Landschaften radelst, entlang der glitzernden Piesting und grünen Wiesen. Genieße die frische Luft und die beeindruckenden Ausblicke, die dir diese Strecke bietet. Also schnapp dir dein Rad und mach dich bereit für diese unvergessliche Flusswanderung von den majestätischen Alpen ins Wiener Becken.

Reiseprogramm:

Der ELITE-Radbus bringt uns an den Start bei Schwarzau im Gebirge am Fuße des Schneeberges. Ein kleiner Anstieg durch das Voistal bringt uns aufs Klostertaler Gscheid und nach einer langen Abfahrt ins Piestingtal, das schon von Ferdinand Raimund als Sommerfrischeort gerne benutzt wurde. Wir folgen dem Biedermeierradweg und erreichen die Wöllersdorfer Pforte. Hier öffnet sich die Ebene des Wiener Beckens in dem viele Flüsse quasi im Sand verlaufen, noch bevor sie die Donau erreichen. Die Piesting wird von der Fischa geschluckt. In der Nähe der Mündung endet unsere Tour mit einem gemütlichen Kulinarium.

KEY FACTS

73 km | 170 hm | Level 2 | 50 BKM

Tourbegleiter: Heinz Müller, Gerhard Grob

Beschilderung: Piestingtalradweg

geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

25ert0614

Sa 14.06.25

Abfahrt: 07:30

Yspertal © Elite Archiv
Waldviertel
Pielachtal Burgruine Rabenstein - © Mostviertel Tourismus-weinfranz.at

Erlauf

Vom Ötscherland an die Donau

Entdecke auf dieser malerischen Radtour vom Erlaufsee bis Pöchlarn die Schönheit der Alpenregion des Ötscherlandes! Die Strecke führt dich entlang der sanften Wellen der Erlauf, umgeben von atemberaubender Natur. Wir beginnen am glitzernden Erlaufsee, wo frische Luft und herrliche Bergblicke einladen. Der Radweg schlängelt sich vorbei an saftigen Wiesen, schattigen Wäldern und charmanten Dörfern. Unterwegs genießen wir die regionalen Köstlichkeiten des Mostviertels.

Reiseprogramm:

Der ELITE-Radbus bringt uns durch das Traisental nach Mitterbach an den Erlaufsee. Dort beginnt unsere Radtour entlang der Mariazellerbahn. Nach Puchenstuben haben wir die Ötschergräben umfahren und radeln entlang der Jeßnitz ins Erlauftal hinunter. Wir treffen auf den Erlauftalradweg dem wir nun bis Scheibbs folgen. Dort haben wir Gelegenheit zur Mittagspause verbunden mit einer Altstadtrunde durch die Renaissancestadt. Wir verlassen das Alpine Gelände des Ötscherlandes und radeln nun entlang von Streuobstwiesen Richtung Norden nach Wieselburg. In Pöchlarn erreicht die Erlauf die Donau, wo auch unsere schöne Tour endet. Rückfahrt nach Wien.

KEY FACTS

73 km | 590 hm | Level 3 | 50 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Hahnenkamp, Karl Exler Beschilderung: Erlauftalradweg geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Thaya

Grenzfluss im Norden Österreichs

Entdecke die Schönheit der Thaya auf unserer Radtour von Mikulov nach Znaim! Diese malerische Strecke führt dich entlang der Thaya-Stauseen, vorbei an idyllischen Weinbergen und historischen Städtchen. Erfreue dich an der faszinierenden Natur, während du entlang des Flusses radelst. Unterwegs hast du die Möglichkeit, die regionale südmährische Küche zu probieren und interessante Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Wir halten an den besten Aussichtspunkten, wo du Fotos von der atemberaubenden Kulisse machen kannst. Stell dein Rad bereit und sei dabei, wenn wir gemeinsam die Thaya erobern!

Reiseprogramm:

Auf geht es nach Mikulov. Am Fuße der Pollauer Berge am Thaya Stausee starten wir die Tour. Entlang des nördlichen Ufers gelangen wir auf die mährische Weinstraße, der wir bis Höflein folgen. Nach der Mittagspause im Ort machen wir einen Abstecher nach Laa an der Thaya bevor es vorbei am Schloss Jaroslavice nach Znaim geht. Dort besuchen wir die Altstadt, bestaunen den mächtigen Thayadurchbruch von Hardegg und genießen zum Abschluss das kulinarische Angebot der historischen Grenzstadt.

KEY FACTS

65 km | 300 hm | Level 2 | 50 BKM

Tourbegleiter: Heinz Müller, Gerhard Jessenitschnig

Beschilderung: Iron Curtain, KTM Radweg, geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

25ert0706

So 06.07.25

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Abfahrt: 07:00

25ert0720

So 20.07.25

Abfahrt: 07:30 Grundarrangement

Waldviertel
Annaberg Josefsberg mit Ötscherblick © Weinfranz
Znaim Blick ins Thayatal © ELITE Archiv

Flusslandschaften

Entlang der unteren Enns

Bist du bereit für dieses spektakuläre Naturerlebnis? Dann laden wir dich herzlich ein, an unserer spannenden Radtour entlang der malerischen Flüsse Ybbs und Enns teilzunehmen! Diese Radtour bietet die Gelegenheit, die atemberaubende Schönheit der Region hautnah zu erleben. Während wir entlang der sanft fließenden Ybbs und der majestätischen Enns radeln, werden wir nicht nur die unberührte Natur genießen, sondern auch so manche Höhepunkte und historische Sehenswürdigkeiten entdecken. Die Tour verspricht, ein echtes Highlight in deinem Kalender zu werden!

Reiseprogramm:

Wir beginnen unsere Tour in der malerischen Stadt Waidhofen an der Ybbs und besuchen die Altstadt mit ihren schönen Hausfassaden und dem romantischen Schloss Rothschild. Wir radeln auf dem Eisenwurzenradweg entlang des Gaflenzbaches nach Weyer. Diese kleine Gemeinde ist von beeindruckenden Berglandschaften umgeben. Hier können wir eine kurze Pause einlegen bevor wir das Ennstal erreichen. Alle folgenden Ortschaften sind seit Jahrhunderten mit der Eisenindustrie verbunden und haben für Reichtum und Wohlstand in der Region gesorgt. Der letzte Abschnitt führt uns nach Steyr, wo wir am Zusammenfluss von Enns und Steyr ankommen. Steyr ist eine wunderschöne Stadt mit einer reichen Geschichte. Wir besuchen die Altstadt, das Bummerlhaus und die beeindruckende Stadtpfarrkirche. Dort beenden wir unsere Tour und genießen das kulinarische Angebot vor Ort. Danach bringt und der ELITE-Radbus zurück nach Wien.

KEY FACTS

68 km | 680 hm | Level 3 | 50 BKM

Tourbegleiter: Helmut Eggenfellner, Barbara Kretschmer

Beschilderung: Eisenwurzenweg, Ennstalweg geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäckstransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Kamptal

von Schwarzenau nach Hadersdorf

Lust auf ein besonderes Naturerlebnis? Wir laden Sie herzlich ein zu einer malerischen Radtour entlang des unteren Flusslaufes des Kamps. Dabei genießen wir die idyllische Natur zwischen sanften Hügeln, üppigen Wäldern und glitzernden Wasserflächen. Wir entdecken auf der Strecke historische Stätten und liebliche Dörfer und erfahren mehr über die Geschichte der Region. Aktiv sein und entspannen: Die Strecke ist für Freizeit-Radler bestens geeignet.

Reiseprogramm:

Wir starten in Schwarzenau im Waldviertel und radeln entlang des Truppenübungsplatzes nach Allentsteig. Seit dem Jahre 1959 bietet das ca. 5000 Hektar große Übungsgelände vielfältige Möglichkeiten für militärische Übungen und Ausbildung. Auf der Strecke nach Merkenbrechts führt der Radweg sogar durch das militärische Gelände. Wir fahren über die Hochebene „die Wild“ wo das bekannte Stift Altenburg, ein Ort der zur Besinnung, auch zu einer gemütlichen Mittagspause einlädt. In einer flotten Fahrt geht es hinunter ins Kamptal. Wir bewundern die Rosenburg und fahren entlang des Flusses nach Gars am Kamp. Der Erholungsort bietet in den Sommermonaten hochwertige Opernaufführungen. Eingeklemmt zwischen Granitfelsen hat sich der Kamp einen Weg zur Donau geschliffen. Diesem Tal folgen wir bis Hadersdorf. Dort ist unsere Radtour zu Ende. Mit dem ELITE-Radbus geht es zurück nach Wien.

KEY FACTS

69 km | 370 hm | Level 2 | 50 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Grob, Gerhard Jessenitschnig

Beschilderung: KTM Radweg, geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

25ert0817

So 17.08.25

Abfahrt: 07:00

Waldviertel
Ennstal © ELITE Archiv
Waldviertel
Weinviertel
Mostviertel
Stift Altenburg © Waldviertel Tourismus

Pittental

Über Mariensee nach Wiener Neustadt

Entdecke auf dieser Radtour die Landschaft vom Wechsel nach Wiener Neustadt. Das malerische Pittental führt dich durch eine abwechslungsreiche Landschaft, in der sanfte Hügel und dichte Wälder aufeinandertreffen. Lass dich von der frischen Luft und dem Duft der Natur inspirieren. Unterwegs erwarten dich einsame Bauernhöfe und atemberaubende Ausblicke. Steig auf dein Rad- die perfekte Kulisse und ein unvergessliches Rad-Erlebnis erwarten dich.

Reiseprogramm:

Über die Südautobahn geht es mit dem ELITE-Radbus auf den Wechsel nach Schäffern. Von dort starten wir und radeln auf Verbindungsstraßen, die Gehöfte miteinander verbinden. Wir queren die alte Wechselpassstraße und fahren von Mönichkirchen noch ein kleines Stück zur Schwaig. Von dort geht es hinunter nach Mariensee, das vor allem bei Wanderern und Sommerfrischlern sehr beliebt ist. Nach einer erholsamen Pause rollen wir entlang des Großen Pestingbaches ins Pittental hinunter. Der Eurovelo 9 führt durch das Pittental durch Grimmenstein und Scheiblingkirchen. Hoch über dem Tal thront die Burg Seebenstein und versperrt damit den Durchmarsch nach Süden. Bei Bad Erlach geht es mit der Pitten zu Ende. Am Zusammenfluss mit der Schwarza entsteht am Leitha-Ursprung die Leitha, die über Ungarn bei Mosonmagyarovar in die Donau mündet. Wir radeln über den Panoramaweg nach Wiener Neustadt wo unsere Tour ebenfalls zu Ende geht.

KEY FACTS

69 km | 690 hm | Level 3 | 50 BKM

Tourbegleiter: Barbara Kretschmer

Beschilderung: Pittentalradweg, Eurovelo 9 geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn.

Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Von Bruck/Leitha zur Csarda

an der Mosoner Donau

Entdecke das wunderschöne Mosoner Schüttland bei einem unvergesslichen Tagesausflug! Beginne deinen Tag mit einer entspannten Radfahrt entlang der Leitha. Besuche Bruck an der Leitha und Mosonmagyarovar und unternimm eine ausgedehnte Schifffahrt auf den malerischen Wasserwegen, während du die atemberaubende Landschaft und die üppige Natur bewunderst. Erlebe die Vielfalt der Flora und Fauna, während des gesamten Ausflugs. Dieser Tag verspricht Abenteuer, Entspannung und unvergessliche Eindrücke- perfekt für Naturliebhaber und Entdecker.

Reiseprogramm:

Wir starten beim Rasthaus Göttlesbrunn und radeln nach Bruck. Die Stadt an der Leitha war bis 1918 Grenzort zwischen Österreich und Ungarn und beherbergt immer noch die bedeutende Benedek-Kaserne. Wir radeln entlang der Leitha nach Rohrau, wo der berühmte Komponist Josef Haydn geboren wurde. Weiter geht es vorbei am Schloss Potzneusiedl über die ungarische Grenze nach Hegyeshalom. Bald erreichen wir die Stadt Mosonmagyarovar wo Erzherzog Friedrich große Ländereien besaß und bis zu seinem Tod 1934 lebte. Mosonmagyarovar besticht mit einem bezaubernden Stadtzentrum mit Fußgängerzone, der alten Burg und einer modernen Thermenanlage. Unser Tagesziel ist jedoch die Party-Csarda in Halaszi, die gegenüber der Leithamündung in die Mosoner Donau liegt. Mit dem Boot können wir eine Fahrt auf dem Donauarm direkt zur Mündung unternehmen. Gestärkt mit typischen ungarischen Spezialitäten bringt uns der ELITE-Radbus nach Wien zurück.

KEY FACTS

66 km | 105 hm | Level 1 | 50 BKM

Tourbegleiter: Gerhard Grob

Beschilderung: Verbindungsradweg Donau - Moson geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Nicht inkludiert: Bootsfahrt

25ert0921

So 21.09.25

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Abfahrt: 07:30

Waldviertel
1Pittental © Elite Archiv
Mosoner Donau ©Elite Archiv

Saisonabschluss Retzer Land

Pulkautal

Gleichsam unter den Schwellen der Franz-Josefs-Bahn entspringt die Pulkau. Das malerische Flüsschen verläuft durch das Weinviertel und fließt von der Quelle bei Geras durch die hügelige Landschaft, die von Weinbergen und Feldern geprägt ist. Im Laufe ihres Verlaufs nimmt die Pulkau mehrere kleine Nebenflüsse auf und durchquert verschiedene Orte, darunter auch das mittelalterliche Pulkau, dem der Fluss seinen Namen verdankt. Diese Stadt ist bekannt für ihre historische Architektur und ihre Weinkultur. Insgesamt bietet das Pulkautal eine schöne Kombination aus Natur, Kultur und Erholung, die für Radfahrer ein attraktives Herbstziel darstellt.

Reiseprogramm:

Mit dem ELITE-Radbus geht es nach Pernegg, einer Dependance von Stift Geras. Unweit davon in Ludweishofen befindet sich die Quelle der Pulkau. Auf den ersten Kilometern überwindet die Pulkau einen Höhenunterschied von 300 Höhenmeter, der uns die Fahrt in die mittelalterliche Stadt mit gleichem Namen, leicht macht. Besonders sehenswert sind dort die Blutkirche mit ihrem gotischen Altar, das Bründl und das Rathaus. Nach einer Pause radeln wir durch das Pulkautal in Richtung Osten. Von weitem sieht man die Schlösser Seefeld und Mailberg. Die Pulkau zwängt sich dazwischen durch, fließt unter dem Eisernen Bett der alten Thaya durch und mündet kurz danach in die Thaya. Hier endet unsere Tour und auch unsere Saison 2025. Nach einem kulinarischen Finale geht es mit dem ELITE-Radbus zurück nach Wien.

KEY FACTS

67 km | 150 hm | Level 1 | 50 BKM

Tourbegleiter: Heinz Müller, Gerhard Grob, Helmut Eggenfellner Beschilderung: Pulkautalradweg geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

Traditionelles Martinigansl

in den Kleinen Karpaten

Bist du bereit für ein außergewöhnliches Abenteuer? Wir laden zu einem ganz besonderen Radausflug nach Slovensky Grob ein, wo traditionell zu Martini ein knuspriges Gansl gegessen wird. Lass dich von der herbstlichen Atmosphäre verzaubern und genieße die frische Luft, während wir gemeinsam durch die malerische Landschaft der Kleinen Karpaten von Marchegg nach Slovensky Grob radeln. Es erwartet dich ein kulinarisches Fest, bei dem das berühmte Martinigansl im Mittelpunkt steht. Du kannst dich auf diese köstliche Spezialität freuen, die mit viel Liebe zubereitet wird.

Reiseprogramm:

Der ELITE-Bus bringt uns nach Marchegg und setzt uns beim Schloss ab. Über die neue Fußgänger- und Radbrücke gelangen wir auf die slowakische Seite und radeln durch das Stupavatal quer durch die kleinen Karpaten. Vorbei am Palffyschloss geht es dann direkt nach Slovensky Grob, einer kleinen Ortschaft in der Slowakei, in der die Tradition des Heiligen Martin ungebrochen hochgehalten wird. Zu Recht behaupten die Bewohner, die besten Martinigänse zu haben. Nach dem Fest bringt uns der Elite Bus zurück nach Wien.

KEY FACTS

36 km | 470 hm | Level 1 | 50 BKM

Tourbegleiter: Heinz Müller

Beschilderung: Cyclotrasa Morava geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

So 19.10.25

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Ganslmenü, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Ausflugs- und Stornoschutz

25ert1109

Abfahrt: 08:00

Pulkau Kirche und Karner © Elite Archiv
BElite Archiv

AWU Trainingsfahrten

Norden

Unsere regelmäßigen Trainingsfahrten sind die ideale Möglichkeit, sich auf längere Radreisen vorzubereiten und somit noch mehr Spaß auf der Tour zu haben und das Team kennenzulernen.

Start: 18:00 Uhr

Treffpunkt: 1210 Wien

Sebaldgasse 11 ELITE GARAGE

Dauer: ca. 2 - 3 Std

Bonus-KM: 10 BKM

geeignete Räder: Trekkingrad, MTB, E-Bike

AWU - Nord

Di 01.04.25 Donauinsel 25 30

Do 03.04.25 Seyringrunde 35 50

Di 08.04.25 Bisamberg 36 70

Do 10.04.25 Deutsch Wagram 35 75

Di 15.04.25 Lobau 45 70

Do 17.04.25 Kahlenberg 31 300

Di 22.04.25 Pfösing 46 250

Do 24.04.25 Böhmischer Prater 52 110

Di 29.04.25 Pillichsdorf 49 100

Di 06.05.25 Kreuzenstein 56 160

Do 08.05.25 Weidlingbach 58 300

Di 13.05.25 Obersdorf 52 120

Do 15.05.25 Goldenes Bründl 59 230

Di 20.05.25 Greifenstein - Kierling 53 320

Do 22.05.25 Kreuttal 60 180

Di 27.05.25 Schwechat 30 80

Di 03.06.25 Kahlenberg - Cobenzl 35 360

Do 05.06.25 Hadersfeld 36 380

Di 10.06.25 Bisamberg 36 70

Do 12.06.25 Exelberg - Kierlingtal 58 430

Di 17.06.25 Schönau 72 90

Di 24.06.25 Wienumrundung 90 430

Do 26.06.25 Greifenstein 51 20

Di 01.07.25 Böhmischer Prater 52 110

Do 03.07.25 Stockerau 48 120

Di 08.07.25 Scheiblingstein 56 300

Süden

18:00 Uhr

Treffpunkt: 1230 Wien

Kolbegasse 34 Friedhof Intersdorf

Dauer: ca. 2-3 Std Bonus-KM: 10 BKM

geeignete Räder: Trekkinrad, MTB, E-Bike

- Nord

Do 10.07.25 Schwadorf 55 80

Di 15.07.25 Mannhartsbrunn 48 230

Do 17.07.25 Kreuttal 60 180

Di 22.07.25 Tulbinger Kogel 61 470

Do 24.07.25 Orth an der Donau 78 70

Di 29.07.25 Kreuzenstein 56 160

Do 31.07.25 Kahlenberg - Cobenzl 35 360

Di 05.08.25 Laxenburg 58 250

Do 07.08.25 Haringsee 78 80

Di 12.08.25 Karnabrunn 71 200

Do 14.08.25 Weidlingbach 58 300

Di 19.08.25 Goldenes Bründl 59 230

Do 21.08.25 Fischamend 59 40

Di 26.08.25 Mannhartsbrunn 48 230

Do 28.08.25 Greifenstein 51 20

Di 02.09.25 Kahlenberg 31 300

Do 04.09.25 Lobau 45 70

Di 09.09.25 Deutsch Wagram 35 75

Do 11.09.25 Bisamberg 36 70

Di 16.09.25 Seyringrunde 35 50

Do 18.09.25 Schwechat 30 80

Di 23.09.25 Marchfeldkanal West 28 50

Do 25.09.25 Donauinsel 25 30

Di 30.09.25 Alte Donau 24 50

ELITE REISELEITER TEAM

Garanten für unbeschwerten Radgenuss

MEHRTAGESFAHRTEN

Nach 20 Jahren haben wir viel Erfahrung gesammelt, die wir bei der Organisation und Planung unserer Radreisen einsetzen können. Unsere Stärken liegen bei der optimalen Mischung aus Radfahren für jeden Anspruch, Kennenlernen von Land und Leuten, Kulinarik und Genuss sowie bei unseren charmanten und erfahrenen Radguides.

Wählen Sie Kurzreisen über 3 – 5 Tage, die Sie schnell einmal aus dem Alltag ausbrechen lassen, oder entscheiden Sie sich für mehrtägige Reisen über eine Woche oder länger, die Ihnen die Möglichkeit geben, eine entferntere Region mit dem Rad zu erkunden. Highlights 2025 sind Albanien, das rumänische Banat, Cornwall, die Oder von Breslau bis Stettin, eine Reise durch das Herz Italiens nach Rom oder die serbische Donau. Begleiten Sie uns auf insgesamt 14 Mehrtagestouren und freuen Sie sich auf gemeinsame Abenteuer und Erlebnisse auf dem Fahrrad.

EINSTEIGEN UND GENIESSEN:

• Gemeinsame Anreise mit dem ELITE-Radbus ab Wien – keine mühselige individuelle An- und Abreise

• Interessante Informationen zum Reiseziel

• Das eigene Fahrrad fährt im Radanhänger mit

• Unterbringung in ausgesuchten Hotels

• Entspanntes Ankommen, dank Halbpension oder Abendessen in ausgewählten landestypischen Lokalen

• Mehr erleben, dank örtlicher Fremdenführer in ausgewählten Städten

Erich
Heinz
Gerhard J.
Karl
Barbara
Helmut
Gerhard H.
Wilhelm
Gerhard G.

Ostern an der Adria

Radeln entlang goldener Sandstrände, dem Lauf bekannter Flüsse folgend, inmitten unberührter Lagunen, da, wo Geschichte und tief verwurzelte Traditionen allgegenwärtig erlebbar sind und uns überallhin begleiten - zu Beginn der Saison ist diese Reise der ideale Einstieg auf leichtem Radterrain. Reiseprogramm:

1.Tag: Motta di Livenza - Caorle (43 km) Anreise Wien - Villach - Kanaltal - Portogruaro - Motta di Livenza Um ca. 15:00 steigen wir auf unsere Fahrräder und folgen dem kleinen Fluss Livenza. Bei Cessalto kommen wir an der venezianischen Villa Zeno vorbei. Eine der vielen Villen, die im 16. Jh. vom berühmten Architekten Andrea Palladio erbaut wurde. Wir schlängeln uns weiter entlang dem Fluss bis zu unserem komfortablen Hotel in Caorle.

Begrüßungscocktail, “Prosecco” Buffet mit „stuzzichini“ (Appetithäppchen)

Abendessen im Gourmet Restaurant des Hotels Garden Sea

2.Tag: Brussa - Lagunengebiet „Vallevecchia“ (53 km)

Nach dem reichhaltigen Frühstück starten wir unsere Tour durch die Lagune von Caorle bis nach Bibione. Die Route erschließt den ganzen Reichtum einer einzigartigen, unberührten Lagunenlandschaft. Mit dem Boot fahren wir von Bibione Pineda wieder zurück nach Caorle.

Abendessen mit kulinarischen Spezialitäten aus der heimischen Küche.

3.Tag: „Litoranea Veneta”: Antike Wasserstraße - Jesolo (63 km)

Unsere Tour verläuft teilweise entlang der Flussroute, die einst Caorle, Grado, Triest und Venedig miteinander verband. Wir fahren entlang der Venezianischen Wasserstraße und somit auf den gleichen Wegen, die Händler und Reisende schon vor vielen Jahrhunderten zurückgelegt haben und fühlen uns in die alten Zeiten zurückversetzt. Die Route verläuft auf Radwegen bzw. auf wenig befahrenen Nebenstraßen.

Abendessen mit lokalen Spezialitäten

4.Tag: Ein Sprung in die Geschichte: Caorle - Portogruaro (73 km)

Die Route führt über landschaftlich reizvolle Nebenstraßen, an Weinreben vorbei, durch das bekannte Weinanbaugebiet Lison Pramaggiore. Die Städte Caorle, Portogruaro und Concordia sind historisch gesehen eng miteinander verbunden, wobei der Fluss Lemene viele Jahrhunderte lang eine wichtige Rolle gespielt hat. Von Portogruaro bringt uns der Bus wieder zurück nach Caorle. Strecke: ebene Route, auf Asphalt und Kies.

Abendessen im Gourmet Restaurant des Hotels Garden Sea

5.Tag: Palmanova (48 km)

Mit dem Bus fahren wir in der Früh nach Lignano. Von der Mündung radeln wir entlang dem Tagliamento nach Gorgo und weiter durch kleine Ortschaften ins historische Fischerdorf Marano Lagunare. Wir überqueren noch zahlreiche Flüsse bis wir nach Cervignano del Friuli kommen. Entlang dem Fluss Taglio radeln wir in Richtung Norden nach Palmanova. Die sternförmige Stadt mit ihren 3 Toren und 9 Zacken wurde 2017 in die Liste der UNESCO-WeltkulturerbeStädte aufgenommen. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus ins Hotel

Abendessen im Gourmet Restaurant des Hotels Garden Sea

6.Tag: Palmanova - Udine (30 km)

Zum Abschluss unserer Reise radeln wir heute von Palmanova nach Udine. Nach einer Rundfahrt duch die venezianisch anmutende Stadt treten wir die Heimreise an.

KEY FACTS

6 Tage | 5 Nächte | 300 BKM 310 km | 190 hm | Level 1

Tourbegleiter: Gerhard Hahnenkamp, Gerhard Grob

Beschilderung: diverse Radwege Wegbeschaffenheit: Asphalt, Schotter geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****sHotel Garden Sea, 5 x Halbpension, 1 x Bootsüberfahrt in der Lagune, 1 x freier Eintritt in den Welllness- und SPA-Bereich, Rad- und Gepäcktransport,technischer Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25ert0412

Sa 12.04.25 - Do 17.04.25

Arrangement im DZ

Doppelzimmer zur Alleinbenutzung

Leih-E-Bike Kalkhof

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon

Abfahrt: 07:00

€1.260,00

€195,00

€68,00

€108,00

€108,00

€148,00

Lagune Jesolo © ELITE Rad Archiv © Elite Rad Archiv

Genussradeln im Innviertel

Entlang von Flüssen Landschaft und Kulinarik entdecken

Die ländlichen Regionen Oberösterreichs laden zu dieser interessanten Sternfahrt ein, bei der wir die wunderschöne Landschaft rechts des Inns erkunden. Wir nützen bequeme Radrouten entlang von Flüssen und entdecken kulturelle Schätze in einer weniger touristischen Ecke Österreichs. Freuen wir uns auf abwechslungsreiche Tage beim Spazieren über den Baumwipfeln in Kopfing, auf die weltlängste Burg in Burghausen und auf herrliche weite Landschaft.

Reiseprogramm:

1.Tag: Erlebnispark Baumkronenweg - Ort im Innkreis (43 km)

Der ELITE-Radbus bringt uns an den Start zum Erlebnispark Baumkronenweg in Kopfing. Über eine Länge von mehr als 1.000 Metern und bis zu 15 Meter über dem Waldboden erstreckt sich die beeindruckende Holzkonstruktion durch die Baumkronen des Sauwaldes. Im Gasthaus Oachkatzl stärken wir uns noch bevor wir die Radetappe nach Ort im Innkreis antreten. Zuerst durch den Sauwald, geht es dann entlang der Pram flussabwärts an vielen Schlössern vorbei bis an den Inn. Von Suben fahren wir ein Stück den grünen Inn entlang und zweigen dann wieder ab zum Hotel in Ort im Innkreis.

2.Tag: Ausflug Burghausen (66 km)

Wir radeln den Inn aufwärts und kommen nach Braunau, einer interressanten Grenzstadt mit wechselhafter Vergangenheit. An der Mündung der Salzach kommen wir dann nach Burghausen, wo wir an einer spannend-amüsanten Themenführungen in der weltlängsten Burg teilnehmen. Den Nachmittag lassen wir in der historischen Altstadt ausklingen. Mit dem ELITE-Radbus geht es zurück ins Quartier nach Ort.

3.Tag: Braunau - Mattighofen - Mattsee - Wallersee (62 km)

Der ELITE-Radbus bringt uns nach Braunau und wir fahren entlang der Mattig flussaufwärts nach Mattighofen. Dort haben wir die Gelegenheit, die KTM Motohall oder das Zinngießerhaus zu besichtigen. Danach geht es an den Mattsee nach Obertrum. Unsere Tour endet in Seekirchen am Wallersee. Dort wartet der ELITE-Radbus und bringt uns zurück nach Wien.

KEY FACTS

3 Tage | 2 Nächte | 150 BKM 165 km | 840 hm | Level 1

Tourbegleiter: Heinz Müller

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im *** Hotel Osternacherhof, 2 x Halbpension, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

Braunau © Elite Archiv
Innviertel © Elite Archiv
Genussradfahren © OberoesterreichTourismus Entdeckerviertel Tom Son

Kärnten

Rad– und Bikeparadies rund um den Wörthersee

DieschönstenRadwege,idyllischeLandschaftunddielangeGeschichteKärntens sind Grundlagen dieser Kurzreise in die südlichste Region Österreichs. Reiseprogramm:

1.Tag: Friesach - Klagenfurt (63 km/ 280 hm) Mit dem ELITE-Radbus fahren wir über Kapfenberg - Leoben - Zeltweg auf den Neumarkter Sattel. Kurz vor Friesach steigen wir auf die Räder. Es geht über einen schön angelegten Radweg immer leicht bergab nach Friesach. Die mittelalterliche Stadt, deren Befestigungsanlage noch immer zum Großteil erhalten ist, ist einen Besuch wert. Wir radeln vorbei an der Brauerei Hirt über Althofen an den Längsee. Weiter über den Friesachradweg treffen wir auf den Kärntner Herzogstuhl. Von hier ist es nicht mehr weit zum bedeutenden Wallfahrtsort Maria Saal. Um den Maria Saaler Berg fahren wir von Osten her in die Stadt Klagenfurt. Zentral, in der Nähe vom Lindwurm beziehen wir unser Quartier

2.Tag: Rund um den Wörthersee (59 km / 550 hm)

Heute umrunden wir Kärntens größten See. Wir beginnen am Nordufer über Krumpendorf nach Pörtschach. Hier lohnt ein Abstecher zur herrlichen Blumenpromenade. Immer weiter nahe dem Ufer kommen wir schließlich in die „Partystadt“ Velden mit dem berühmten Schlosshotel. Jetzt trennen wir uns vom See und fahren ins moorreiche Hinterland. Wer Lust hat, fährt hinauf zum Pyramidenkogel. Der aus Holz konstruierte Aussichtsturm ist das Wahrzeichen der Region. Von oben hat man einen einzigartigen Blick über den ganzen See. Über den Keutschacher See und den Rauschlsee, vorbei am kleinen Treimischer Teich radeln wir schließlich zurück nach Klagenfurt.

3.Tag: Ins Bodental (51 km / 730 hm)

Sportlich geht’s heute Richtung Karawanken. Mit dem ELTE-Radbus fahren wir nach dem Frühstück nach Feistritz im Rosental. Über den Drauradweg erreichen wir nach ca. 10 km Ferlach. Die Stadt ist bekannt für das traditionelle Handwerk der Büchsenmacher. Jetzt heißt es, in die Pedale treten. Zuerst über den Loiblradweg, dann ein Stück auf der Loiblpass-Straße kommen wir hinauf auf den Kleinen Loiblpass. Hier zweigen wir ab ins Bodental nach Windisch Bleiberg. Vor uns die Felsspitzen der Karawanken, genießen wir die Auffahrt durch das malerische Tal bis zum Gasthof Bodenbauer. Ein kleiner Spaziergang führt uns über einen gut gesicherten Steig zum Naturwunder Meerauge, dessen Entstehung auf die letzte Eiszeit zurückzuführen ist. Nach einer Pause bei Kärntner Spezialitäten rollen wir über den gleichen Weg wieder retour nach Ferlach. Der Loiblradweg führt uns schließlich über Maria Rain wieder zurück nach Klagenfurt.

4.Tag: Klagenfurt - Hemmaberg - Bleiburg (63 km / 330 hm) Schnurgerade folgen wir der Bahnstrecke bis zum Völkermarkter Stausee. Der Drau entlang geht es dann ins Jauntal. Vor uns liegt der Kraftort Hemmaberg. Wer möchte, fährt hinauf zur Wallfahrtskirche (+ 200 hm). Alternativ geht es über den Jauntalweg nach Globasnitz. Unsere Tour endet in Bleiberg, am Fuße des Petzen. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

VARIANTE GRÜN

1.Tag: Magdalensberg (44 km / 840 hm) Anreise mit dem ELITE-Radbus über Kapfenberg - Leoben - Zeltweg über den Neumarkter Sattel nach Sankt Veit an der Glan. Zum Einradeln fahren wir der Glan entlang bis Sankt Michael am Zollfeld. Hier beginnt der Anstieg hinauf zum Magdalensberg. Neben einem herrlichen Rundumblick ist auch die historische Bedeutung dieses Ortes erwähnenswert. Die keltisch-römischen Ausgrabungen zeugen von der ersten Hauptstadt Kärntens. Über Wiesen und durch Wälder führt unsere Route weiter nach Maria Saal. Nachdem wir einen Blick in den beindruckenden gotischen Dom geworfen haben, geht es über den Maria Saaler Berg nach Klagenfurt.

2.Tag: Panoramatour Wörthersee (58 km / 970 hm)

Pirkerkogel, Bannwald, Teichelsberg oder Falkenberg sind zwar keine namhaften Berge, aber für Klagenfurter ein Mountainbike-Paradies am Nordufer des Wörthersees. Zuerst ans Ufer des Sees, vorbei an Minimundus fahren wir nach Krumpendorf. Von hier starten wir gleich auf den Pirkerkogel, der einen perfekten Ausblick auf den See und die umliegende Bergwelt bietet. Über Landstraßen, Forst- und Waldwege biken wir weiter in den Bannwald, wo auch der eine oder andere Single-Trail auf uns wartet. Am Schluss wartet die vielseitige Teichelsbergstrecke auf uns. Wiesen und Wald, eine kleine Pause beim idyllischen Forstsee, knackige Anstiege und spannende Downhills lassen das Biker-Herz höherschlagen. Entspannt geht es dann hinunter nach Pörtschach, wo wir uns eine gemütliche Pause gönnen. Dem Ufer entlang rollen wir zurück nach Klagenfurt. Wer noch immer nicht genug hat, kann sich im Bikepark am Falkenberg auf den Trails nochmals so richtig austoben. (+ 100 hm)

3.Tag: Klagenfurter Hütte (51 km / 1250 hm) Nach dem gestrigen Fun-Tag ist heute Klettern angesagt. Es geht in die Karawanken. Wir fahren mit dem ELITE-Radbus zu unserem Ausgangspunkt Feistritz im Rosental. Zuerst auf Asphalt, dem Bach entlang, starten wir hinein ins Bärental. Ab der Stouhütte spüren wir Schotter unter unseren Stollen, noch 700 Höhenmeter sind es hinauf zur Klagenfurter Hütte. Bei der Anstrengung lohnt es, immer wieder für eine Pause stehen zu bleiben. Oben werden wir mit einem herrlichen Panorama und Schmankerln aus der Kärntner Küche belohnt. Auf dem gleichen Weg rollen wir wieder hinunter an die Drau. Über Maria Rain fahren wir gemütlich zurück nach Klagenfurt.

4.Tag: Klagenfurt - Hemmaberg - Bleiburg (63 km / 550 hm) Schnurgerade folgen wir der Bahnstrecke bis zum Völkermarkter Stausee. Der Drau entlang geht es dann ins Jauntal. Vor uns liegt der Kraftort Hemmaberg, den wir uns abschließend nicht entgehen lassen wollen. Nach einem Besuch in der Wallfahrtskirche rollen wir auf der anderen Seite des Berges hinunter nach Globasnitz. Alternativ geht es über den Jauntalweg nach Globasnitz. Unsere Tour endet in Bleiberg, am Fuße des Petzen. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

KEY FACTS

4 Tage | 3 Nächte | 200 BKM

236 km | 1890 hm | Level 2 216 km | 3610 hm | Level 4 (Variante MTB)

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig, Helmut Eggenfellner,B. Kretschmer

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike,Trekkingrad, Mountainbike

25ert0508

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im 4**** Hotel Sandwirt, 3 x Halbpension, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

Do 08.05.25 - So 11.05.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Abfahrt: 07:00

€720,00

€100,00

Leih-E-Bike Kalkhoff ab €60,00

Wörthersee © Elite Archiv
Bodental © Jörg Schmöe

Albanien

Faszinierendes Land im Westbalkan

ErlebeeinAbenteuerderExtraklasseaufunserereinzigartigenRadtourdurch Albanien von Shkoder nach Saranda! Dieses Reiseprogramm entführt dich auf eine spektakuläre Fahrradtour durch ein Land voller atemberaubender Landschaften, faszinierender Geschichte und herzlicher Gastfreundschaft. Reiseprogramm:

1.Tag: Busanreise Wien - Zagreb - Split - Dubrovnik - am späten Abend Ankunft in Podgorica

Alternativ besteht die Möglichkeit, nach Podgorica zu fliegen.Tagesaktueller Preis auf Anfrage

15.5. Austrian: 22:10 - 23:30 16.5. Wizz.Air 10:00 - 11:25

2.Tag: Virpazar - Shkoder (48 km/280 hm)

Transfer mit dem ELITE-Radbus nach Bar. Hier starten wir unsere Tour. Nach etwa 30 Kilometer haben wir die Grenze nach Albanien erreicht, die nach einer Abfahrt hinunter ins Tal der Buna erreichen. Durch kleine Ortschaften radeln wir dem Fluss entlang nach Shkoder.

3.Tag: Shkoder - Shengjin (50 km/70 hm)

Am Vormittag besichtigen wir Shkoder am Skutarisee, dem größten See auf der Balkanhalbinsel. Die Stadt ist sehr venezianisch geprägt und eine richtige Fahrradstadt. Wir besichtigen den Dom und die Rozafa-Zitadelle. Nach dem Mittagessen radeln wir durch kleine wilde Dörfer durch das weite Tal der Lumi Drini in den Badeort Shengjin an der Adriaküste. Hier genießen wir das erste Mal das Meer.

4.Tag: Shengjin - Tirana (75 km/300 hm)

Unser erstes Ziel heute ist Lezhë. Schon von weitem sehen wir die historische Burg. Weiter geht es durch kleine Dörfer und Siedlungen über kleinere, wenig befahrene Landstraßen, zwischen Wiesen und Feldern bis wir schließlich Tirana, die Hautstadt des Landes, erreichen.

5.Tag: Tirana (Stadtbesichtigung) - Durres (42 km/51 hm)

Eine Stadtrundfahrt durch Tirana mit dem Fahrrad ermöglicht ein intensives Erlebnis der albanischen Hauptstadt. Wir beginnen am Skanderbeg-Platz, dem Zentrum der Stadt, wo die beeindruckende Architektur des Nationalhistorischen Museums und die Statue des Nationalhelden Skanderbeg zu sehen sind. Wir halten an der Et‘hem-Bey-Moschee, berühmt für ihre schönen Wandmalereien. Ein Stopp im Tirana-Park lädt zur Entspannung in der Natur ein, umgeben von einem See und schattigen Wegen. Danach radeln wir ins Blloku-Viertel, dem einstigen Wohngebiet der kommunistischen Elite, das heute trendige Cafés und Geschäfte bietet-ideal für eine Kaffeepause. Die Radstrecke zwischen Tirana und Durrës ist eine beliebte Radroute. Die Strecke führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft und bietet Ausblicke auf die albanische Natur und Kultur. In Durres erwarten uns historische Sehenswürdigkeiten wie das Amphitheater und eine lebendige Promenade, die zum Verweilen einlädt.

6.Tag: Durres - Fier / Bus Vlore (93 km/195 hm)

Die direkte Strecke von Durrës nach Fier beträgt etwa 90 Kilometer, was mit dem Fahrrad eine anspruchsvolle Tagesetappe ist. Aus der Hafenstadt führt die Strecke nahe der Küste entlang, ehe es wieder durch kleine Dörfer weiter Richtung Süden geht. In Fier steigen wir in den ELITE-Radbus, der uns nach Vlore bringt. Die Küstenstadt Vlore spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte des Landes. Hier wurde 1912 die Unabhängigkeit Albaniens proklamiert. Die Stadt hat eine Mischung aus kulturellen Einflüssen, darunter osmanische, italienische und griechische Elemente, was sich in der Architektur und der lokalen Küche widerspiegelt. Den Abend verbringen wir an der Uferpromenade und genießen die Aussicht auf die Festung von Zvërnec.

7.Tag: Orikum - Himare (41 km / 1448 hm)

Der Bus bringt uns in der Früh nach Orikum. Die heutige Tagesetappe ist ebenso anspruchsvoll wie spektakulär. Auf unserer Radtour erklimmen wir den 1.000 m über dem blauen, Ionischen Meer gelegenen Logara Pass / Cäsar Pass und kreuzen den ihn umgebenden Nationalpark, der die Heimat der Schwarzkiefer, der Fischotter und der Steinadler ist. Nach dem Mittagessen geht es auf einer langen Abfahrt mit einem weiteren Gegenanstieg bis in den Küstenort Himare.

8.Tag: Himare - Sarande (52 km / 1054 km)

In der Früh radeln wir weiter Richtung Süden entlang der wildschönen Riviera des Ionischen Meeres zur Saranda Bucht. Einer Berg- und Talfahrt gleicht dieser Abschnitt, der uns einige schöne Blicke auf die zerklüftete Küste ermöglicht. Ein Anstieg führt uns bis auf ein Felsenplateau. Weiter geht es auf und ab, wir radeln durch offene Landschaften und haben dabei immer die atemberaubende Bergkulisse zu unserer linken und das Meer zur rechten Seite. Schließlich folgt eine Abfahrt zur langen Bucht von Sarande.

9.Tag: Sarande - Butrint - Igoumenitsa (28 km (69 km) / 467 hm)

Die Route von Saranda nach Butrint ist krönender Abschluss auf dem Weg durch Albanien und führt uns entlang der Küste auf ruhigen Wegen in den Nationalpark Butrint. Das antike Butrint liegt im gleichnamigen Nationalpark und ist UNESCO-Weltkulturerbe. Der Park bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Natur und Geschichte (griechisches Theater, die Basilika und Stadtmauern). Die letzten Kilometer nach Igoumenitsa können mit dem Rad oder auch mit dem Bus zurückgelegt werden.

10.Tag: Igoumenitsa - zeitig in der Früh Einschiffung auf die Fähre - Überfahrt nach Venedig

11.Tag: 09:30 Ankunft in Venedig - Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

KEY FACTS

11 Tage | 10 Nächte | 550 BKM

444 km | 4284 hm | Level 3

Tourbegleiter: Gerhard Grob, Heinz Müller

Beschilderung: diverse Radwege und Landstraßen geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

25ert0515

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in ****Hotels 9 x Halbpension, Fähre Igoumenitsa - Venedig in 2-Bett-Kabinen innen inkl. Frühstück, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

Do 15.05.25 - So 25.05.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Abfahrt: 05:00

€2.185,00

€325,00

Leih-E-Bike ab €152,00

Saranda © Ewa Swiech
Skutarisee © Elite Archiv

Südböhmen

Von Pilsen in den Böhmischen Wald

Für fast ein halbes Jahrhundert teilte der sogenannte Eiserne Vorhang Europa in West- und Osteuropa. Wir werden den Teil des Iron Curtain Trail entdecken, der durch die Pilsner Region und Südböhmen führt. Es geht durch die schönen Waldlandschaften des Oberpfälzer Waldes und des Nationalparks Böhmerwald, wir treffen auf den Schwarzenbergischen Schwemmkanal und erleben eine Bootsfahrt auf dem Lipno Stausee.

Reiseprogramm:

1.Tag: Nepomuk - Pilsen (47 km)

Anreise mit dem ELITE-Radbus über Budsweis nach Nepomuk. Um die Mittagszeit starten wir unsere Tour im Geburtsort des Johannes von Nepomuk, bekannt als Brückenheiliger. In Blovice machen wir Halt beim Renaissanceschloss Hradiste. Es liegt in einem weiläufigen Englischen Garten und war lange Zeit im Besitz der Familie Wallenstein. Gemütlich im Auf und Ab radeln wir entlang dem Fluss Uslava nach Pilsen. Unser Hotel liegt zentral in der Stadt, sodass wir noch die Pilsner Brauerei besichtigen können.

2.Tag: Pilsen - Domazlice/Taus (64 km)

Über die Talsperre Bory radeln wir heute Richtung Süden. Über ruhige Landstraßen, zwischen Felder und durch Wälder geht es nach Domazlice/Taus. Die Stadt besticht durch einen schönen Stadtplatz mit Laubengängen und vielen Häusern mit Renaissancegiebeln. Der ELITE Radbus bringt uns zu unserem Hotel nach Zelezna Ruda/Böhmisch Eisenstein, am Fuße des Großen Arber.

3.Tag: Vseruby - Zelezna Ruda (40 km)

Heute bewegen wir uns in den dunklen Wäldern des Nationalparks Böhmerwald. Über den EUV 13 radeln wir nahe der tschechisch-deutschen Grenze, entlang des Iron Curtain, durch Urwald ähnliche Natur, in der sich zahlreiche eiszeitliche Seen verstecken. Ein beliebtes Ausflugsgebiet ist der Schwarze See, der größte und tiefste Gletschersee im Böhmerwald und Bayerischen Wald. Bevor wir ins Hotel zurückkehren, erfahren wir im Böhmerwaldmuseum alles über die Geschichte und Entwicklung der Region. Die letzten 300 Höhenmeter zum Hotel können mit dem Rad oder mit dem Bus zurückgelegt werden.

4.Tag: Kvilda - Frymburk (82 km)

Wir starten unsere Tour in Kvilda. Über den Iron Curtain-Trail kommen wir nach Strazny. Die Siedlung Kuntschwart war schon im 17. Jh. ein wichtiger Handelsknotenpunkt zwischen Bayern und Böhmen. Es geht weiter durch den Nationalpark Sumava. Auf dem Weg nach Fymburk am Lipno-Stausee streifen wir den historischen Schwarzenbergischen Schwemmkanal. Hier haben wir die Möglichkeit, die letzten Strecke bis zum Hotel mit dem Schiff zurückzulegen. (nicht inkludiert) Nächtigung im komfortablen Wellnesshotel Frymburk direkt am Ufer des Moldaustausees.

5.Tag: Frymburk - Rozmberk (53km)

Nur noch wenige Kilometer sind es bis zur Staumauer bei Lipno. Entlang der Moldau fahren wir nach Vyssi Brod. Das gleichnamige Zisterzienserkloster erhebt sich hoch über dem Fluss. Die Tour beenden wir in Rozmberk, einer wahren Perle in der Moldauschleife. Die Burg aus dem 13. Jh. gehört zu den ältesten Burgen Böhmens. Es geht noch ein Stück weiter entlang dem EV 13. In Cetviny übertreten wir die Grenze und beenden unsere Tour schließlich in Windhaag bei Freistadt.

Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

KEY FACTS

5 Tage | 4 Nächte | 250 BKM

275 km | 2900 hm | Level 3

Tourbegleiter: Helmut Eggenfellner

Beschilderung: diverse Radwege, EUV 13, Wegbeschaffenheit: Asphalt, wenige Abschnitte mit festem Waldboden oder Schotter

geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in ****Hotels, 4 x Halbpension, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25ert0605 Do 05.06.25 - Mo 09.06.25

Arrangement im DZ

Abfahrt: 07:00

€995,00 Einbettzimmerzuschlag

Leih-E-Bike Kalkhoff

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon Chenoa

€280,00

€68,00

€108,00

€108,00

€158,00

Böhmerwald © Triumphtravel
Schwarzenberg Kanal © Elite Archiv
Lipno Moldau © ELITE Archiv

Entdeckungstour durch den

Im Westen Rumäniens

Die Vielfalt des Banats ist atemberaubend: Malerische Flüsse schlängeln sich durch die Landschaft, während historische Städte wie Oradea und Temeschwar mit ihrem architektonischen Erbe und lebendigen Atmosphären warten. Hier treffen unterschiedliche Kulturen aufeinander- eine Mischung aus rumänischen, ungarischen und serbischen Einflüssen, die sich in der herzlichen Gastfreundschaft der Menschen widerspiegeln. Doch nicht nur die Landschaften und kulturellen Schätze machen diese Radreise besonders. Auch die kulinarischen Highlights werden uns verzaubern. Von deftigen ungarischen Eintöpfen bis hin zu feinen rumänischen Spezialitäten - jede Mahlzeit wird zur Entdeckungstour für den Gaumen. Lassen wir uns von der Schönheit und dem Charme des Banats mitreißen, während wir mit jedem Pedalschlag die Geschichten der Region aufsaugen. Erkunden wir die historischen Straßen von Arad und entspannen wir in den Thermalbädern von Gyula- das Banat bietet nicht nur Erholung, sondern unvergessliche Erlebnisse für Körper und Geist.

Reiseprogramm:

1.Tag: Wien - Oradea

Anreise Wien - Budapest - Oradea. Nach dem Check-in beginnen wir gleich mit einem geführten Stadtrundgang in Oradea. Dabei entdecken wir die beeindruckende Architektur und reiche Geschichte der Stadt. Ein Höhepunkt ist der Besuch des Stadtparks, wo wir die lokale Atmosphäre genießen werden.

2.Tag: Oradea - Salonta - Gyula (89 km)

Wir beginnen unsere Rad-Etappe beim Hotel und radeln nochmals durch die Stadt, die für ihre beeindruckende Architektur und Thermalquellen bekannt ist. Die Route führt uns über kleinere Landstraßen, die wenig befahren sind. Das landwirtschaftlich genutzte Gebiet bietet schöne Ausblicke auf die Natur. Salonta liegt am Fluss Crisul Negru und hat eine reiche Geschichte, die bis in die römische Antike zurückreicht. Nach der Mittagspause fahren wir auf einem getrennten Radweg über die ungarische Grenze und erreichen am späteren Nachmittag die östlichste Stadt Ungarns Gyula.

3.Tag: Gyula

Die Stadt Gyula ist es wert, dort einen ganzen Tag zu verbringen, bietet sie doch viele interessante Sehenswürdigkeiten, wie das barocke Almasy Schloss, die Festung von Gyula oder das Kolbasz Museum. Ein weiterer Grund für eine Erholungspause ist die großzügige Thermalanlage des Hotels Hunguest.

4.Tag: Gyula - Arad (67 km)

Die Strecke bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, von landwirtschaftlichen Flächen bis zu kleinen Wäldern und Flussläufen. Die Region ist ideal für Naturliebhaber, die die Flora und Fauna genießen möchten. Arad selbst begeistert die Besucher am zentralen Platz Piata Avram Iancu mit seinen historischen Gebäuden und den belebten Cafés.

5.Tag: Arad - Timișoara (62 km)

Unsere letzte Radetappe bringt uns nach Timișoara. Dort besichtigen wir die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, die von verschiedenen Epochen und Stilen geprägt sind, darunter Barock, Jugendstil und Neoklassizismus. Zu den bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten gehören der Platz der Einheit, die Kathedrale von Timișoara und das Opernhaus. In den letzten Jahrzehnten hat sich Timișoara zu einem wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum entwickelt, das viele Unternehmen und Hochschulen anzieht. Die Stadt verbindet historisches Erbe mit modernem Leben und ist ein attraktives Ziel für Touristen sowie für Einheimische.

Am Abend besuchen wir ein traditionelles Restaurant, wo wir lokale Spezialitäten probieren können.

6.Tag: Timișoara - Wien

Vormittag: Auf einem 2,5-stündigen Spaziergang erhalten wir einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur einer der einflussreichsten Städte Rumäniens. Die Tour durch das Stadtzentrum vermittelt ein klareres Bild der ereignisreichen Vergangenheit von Timisoara.

13:00 Rückfahrt nach Wien

KEY FACTS

6 Tage | 5 Nächte | 300 BKM

214 km | 890 hm | Level 3

Tourbegleiter: Heinz Müller, Gerhard Grob

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in ***/****Hotels, 5 x Halbpension, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25ert0617

Di 17.06.25 - So 22.06.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Leih-E-Bike Kalkhoff

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon Chenoa

Abfahrt: 07:00

€1.090,00

€215,00

€92,00

€145,00

€145,00

€189,00

Timisoara © Adobe Stock Mihai
Arad Rathaus © Adobe Stock Ioan
Banat

Sommer in Cornwall

Mit dem Rad auf den schönsten Wegen

Cornwall ist bekannt für seine atemberaubenden Küsten und die unberührte Landschaft. Kleine Fischerdörfer laden zum Verweilen ein, immer wieder trifft man auf alte Herrenhäuser in blühenden Landschaftsgärten. Als Kontrast dazu zeigt sich die raue Hügellandschaft des Dartmoor Nationalparks mit endlos weiten Moor- und Heideflächen. Mit dem Rad erleben wir neben den Schönheiten, dieses vor allem aus Literatur und Film bekannten Landstriches, auch ein wenig den typischen „Way of Life“.

Reiseprogramm:

1.Tag: Anreise Rotterdam - Einschiffung Fähre

05:00 Anreise Wien - Regensburg - Frankfurt - Köln - Rotterdam - Hoek van Holland

22:00 Überfahrt mit der Fähre nach Harwich

2.Tag: Harwich - Stonehenge - Exeter (30 km / 350 hm)

Fakultativ: Flug Wien - London (06:50 - 08:20)

06:30 Ankunft in Harwich - nach Abholung der Fluggäste von London Heathrow (Ankunft 08:20) fahren wir mit dem Bus direkt nach Stonehenge. Wir besichtigen den sagenumwobenen, mehr als 4000 Jahre alten Steinkreis, dessen Geheimnis bis heute nicht gelüftet ist. An frühen Nachmittag setzen wir uns das erste Mal auf das Fahrrad. Auf dem Wiltshire Cycle Way werden wir uns schnell an das britische, recht hügelige Terrain gewöhnen. Auf halbem Weg kommen wir an Old Sarum vorbei, einer der ältesten Siedlungen Englands. Wir radeln weiter entlang dem River Avon durch Salisbury, ehe wir wieder in den ELITE-Radbus steigen und bis nach Exeter fahren, in dessen Mittelpunkt die Kathedrale thront.

3.Tag: Dartmoor-Nationalpark (58 km / 860 hm)

Der Dartmoor-Nationalpark ist ein riesiges Moorgebiet in der Grafschaft Devon. Wir radeln von Okehampton zuerst am Rande und dann durch die zerklüftete Landschaft, die von Wäldern, Flüssen, Feuchtgebieten und Tors geprägt ist. Es geht durch Täler mit neolithischen Gräbern, Steinkreisen aus der Bronzezeit und verlassenen mittelalterlichen Bauernhäusern. Wahrzeichen ist die berühmte Postbridge in Princetown. Anschließend Fahrt mit dem ELITE-Radbus nach Truro, wo wir für 4 Tage Quartier beziehen.

4.Tag: Padstow - Tintagel (52 km / 680 hm)

Heute geht es über den Camel Trail, entlang einer stillgelegten Eisenbahnlinie, von der kleinen Hafenstadt Padstow über Waterbridge nach Bodmin. Der ELITE-Radbus bringt uns zum Ausgangspunkt. Der einfach zu befahrene Trail bietet herrliche Ausblicke auf die Camel-Mündung. Durch das Bodmin Moor geht es weiter entlang dem Fluss Camel und danach quer durch das Land nach Tintagel direkt an der Nordküste Cornwalls. Wir besichtigen die sagenumwobene Burg King Arthur’s, die man über eine Treppe vom Festland aus erreicht. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Truro.

5.Tag: St. Austell - Eden Project (32 km / 336 km)

Heute geht es nach Südcornwall auf den Clay Trail. Die Region ist bekannt für die Porzellanindustrie. Die vielen Tongruben, die für die Gewinnung des Rohstoffs entstanden sind, prägen die Landschaft. In Wheal Martyn erfahren wir über die Geschichte und das Leben der Menschen in den „Cornish Alps“. Über St. Austell geht es dann weiter zum weltbekannten Eden Project. Der botanische Garten wurde auf einer der Tongruben errichtet, verschiedene Klimazonen werden in einzelnen Biomen veranschaulicht. Unsere Tour endet in der alten Hafenstadt Par, mit einem einladenden Sandstrand und Dünen.

6.Tag: West Cornwall - Land’s End - St Ives (64 km / 770 hm) Startpunkt ist Marzion. Von hier haben wir einen schönen Fotoblick auf St. Michael’s Mount. Über die malerische Küstenstadt Penzance fahren wir nach

Lands End, wegen seiner einzigartigen Lage ein beliebtes Ausflugsziel Cornwalls. Über die Roseland Halbinsel fahren wir auf schmalen Straßen durch den vom National Trust verwalteten Küstenabschnitt und genießen dabei immer wieder herrliche Ausblicke über die weite Landschaft. Unser Ziel ist St Ives, bekannt für gute Restaurants und seinen malerischen Hafen und seine Künstler. Sehenswert ist der Skulpturengarten von Barbara Hepworth. Mit dem ELITERadbus geht es retour nach Truro.

7.Tag: Exmoor - Bristol (46 km / 780 hm)

Wir verlassen Cornwall und machen uns auf den Weg zum Exmoor Nationalpark. Wir radeln durch die weite raue Weidelandschaft des Nationalparks, auf Radrouten und kleinen Landstraßen, nach Lynton an der Nordküste des Nationalparks. Mit der Cliffrailway kommt man über die Klippen direkt hinunter in die Bucht. Nach einem kurzen Aufenthalt bringt uns der ELITE-Radbus weiter zu unserem Hotel in Bristol (abendlicher Rundgang durch die Stadt)

8.Tag: Bristol - Bath (30 km / 174 hm)

Über den „Bath to Bristol Railway Path“, eine ehemaligen Bahntrasse, kommen wir abseits der Straße nach Bath. Die elegante Kurstadt gehört seit 1988 zum Weltkulturerbe und ist berühmt durch die römischen Tempelanlagen und Thermen, die noch heute von der natürlichen Thermalquelle, der einzigen Großbritanniens, gespeist werden. Nun packen wir unsere Räder und machen uns langsam auf den Heimweg. Zum Abschluss besuchen wir Wisley Garden, eine der weltweit größten und prächtigsten Gartenanlagen, der das ganze Gartenspektrum präsentiert. Nächtigung in Crawley.

9.Tag: Dover - Calais - Köln Zeitig in der Früh fahren wir zur Fähre nach Dover - Überfahrt nach CalaisNächtigung im Raum Köln - Fakultativ: Flug London - Wien (15:05 - 18:20)

10.Tag: Rückfahrt Köln - Wien

KEY FACTS

10 Tage | 9 Nächte | 500 BKM 312 km | 3950 hm | Level 3

Tourbegleiter: Heinz Müller, Helmut Eggenfellner Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike Information zum Flug: Garantierte Flugplätze bis 2.4.2024

25ert0704

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Fährpassage Hoek van Holland –Harwich in Innenkabinen, Fähre Dover – Calais, Unterbringung in guten Hotels der mittleren Kategorie, 1 x Nächtigung/Frühstück auf der Fähre, 8 x HP, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

Fr 04.07.25 - So 13.07.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Aufzahlung 2-Bett-Außenkabine

Aufzahlung Flug Wien - London - Wien (ohne Gepäck)

Abfahrt: 06:00

€2.990,00

€720,00

€26,00

€150,00

Leih-E-Bike ab €152,00

Dartmoor © KB
Cornwall Sandküste ©ELITE Archiv

Pustertal und seine

Seitentäler

Unter den Gipfeln der Dolomiten

Südtirol ist zweifellos eine der beliebtesten Urlaubsregionen im Alpinen Raum. Von den Haupttälern, dem Eisacktal und dem Pustertal, lassen sich die kleinen Täler zwischen den gigantischen Berggipfeln der Dolomiten bestens erkunden. Gut ausgebaute Radwege führen zu den schönsten Plätzen. Und was wären die Dolomiten ohne der vielen Alpenpässe. Wir haben den bekannten Passo di Falzarego gewählt, er ist mit seiner eher sanften Steigung für fast jeden zu schaffen und eines der vielen Highlights der Reise. Reiseprogramm:

1.Tag: Brenner - Brixen (52 km / 100 hm) Mit dem ELITE-Radbus fahren wir über Innsbruck und den Brennerpass. An der Grenze zu Italien starten wir unsere Tour. Immer bergab geht es nach Sterzing, der nördlichsten Stadt Italiens. Nach einer Pause in der hübschen Altstadt radeln wir gemütlich durch das Etschtal, vobei an der Festung Franzensfeste nach Brixen.

2.Tag: St. Ulrich - Seiser Alm (61 km / 860 hm) Die Seiseralm ist das größte Almgebiet Europas, umrahmt von bekannten Gipfeln der Dolomiten. Wir starten in Wolkenstein, am Ende des Grödnertals. Über St. Christina fahren wir zurück nach St. Ulrich. Von hier aus starten wir die Auffahrt auf die Seiseralm. Auf der Hochfläche angelangt, radeln wir zwischen den Almwiesen mit gigantischem Panorama dem Massiv des Schlern entgegen. Durch Seis am Schlern geht es hinunter ins Eisacktal und über Klausen wieder zurück nach Brixen.

3.Tag: Brixen - Bruneck (38 km / 435 hm)

Nicht weit entfernt von Brixen befindet sich das Kloster Neustift, die größte Klosteranlage von Tirol. Um ins Pustertal zu kommen, müssen wir jetzt etwas mehr als 200 Höhenmeter hinauf nach Mühlbach überwinden. Meist abseits von der wichtigen Verbindungsstraße führt der Radweg nach Bruneck. Am Nachmittag bleibt Zeit, mit der Gondel hinauf auf den Kronplatz zu fahren. Von hier hat man ein 360 Grad Panorama, vom Ortler bis zu den Lienzer Dolomiten. Außerdem ist das MMM Crones (Messner Mountain Museum) auf dem Gipfelplateau sehr sehenswert. Es ist nicht nur ein architektonisch einzigartiger Bau, die Ausstellung erzählt viel Interessantes über die Alpingeschichte.

4.Tag: Pragser Wildsee - Sexten (58 km / 900 hm)

Der Pragser Wildsee ist nicht ohne Grund eines der beliebtesten Ausflugsziele Südtirols. Mit seiner türkisblauen Farbe, unter den Felswänden des Seekofels gelegen, ist er ein beindruckendes Naturschauspiel. Weiter durch das Pustertal, durch Olang und Welsberg haben wir bald die Abzweigung erreicht. Stetig leicht bergauf kommen wir ans Ufer des Sees. Nach einer längeren Pause rollen wir wieder hinunter ins Pustertal, dem wir dann weiter nach Toblac und Innichen folgen. Hier werfen wir einen Blick in die großartige Stiftskirche im romanischen Stil zum Hl. Erzengel Michael. Zum Abschluss lohnt noch ein Abstecher in den Naturpark Drei Zinnen nach Sexten. Mit dem ELITE-Radbus fahren wir retour zum Hotel.

5.Tag: Badia - Falzarego Pass - Cortina d‘Ampezzo (33 km / 900 hm bzw. 54 km / 1280 hm)

Mit dem ELITE-Radbus fahren wir durch das Gadertal nach Badia-Abtei. Im Herz der Dolomiten starten wir unsere Tour nach Alta Badia und dann ins Kassianer Tal, nach Armentarola. In mäßiger Steigung, die nur am Schluss kurzen giftigeren Anstieg hat, erklimmen wir zuerst den Passo di Valparola und gleich danach den Falzarego Pass (2105 m) am Fuße des Lagazuoi. Unglaublich, dass in den steilen Felswänden während des 1. Weltkrieges verheerende Kämpfe zwischen den italienischen und österreichischen Gruppen stattfanden. Vorsichtig fahren wir auf der anderen Seite des Passes hinunter in den mondänen Ort Cortina d’Ampezzo. Hier wartet der ELITE-Radbus und bringt

uns wieder zurück nach Bruneck. Wer möchte, steigt erst später in den Bus und fährt vorher durch das herrliche Tal über Schluderbach zum 3-Zinnenblick.

6.Tag: Toblach - Lienz (50 km)

Gemütlich radeln wir das Pustertal bis Lienz aus. Immer nur bergab genießen wir die letzten Kilometer bis Lienz. Hier steigen wir in den ELITE-Radbus und fahren zurück nach Wien.

KEY FACTS

6 Tage | 5 Nächte | 300 BKM

292 km | 3195 hm | Level 3

Tourbegleiter: Gerhard Jessenitschnig, Helmut Eggenfellner, B. Kretschmer

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in ***/****Hotels, 5 x Halbpension, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25ert0722

Di 22.07.25 - So 27.07.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Leih-E-Bike Kalkhoff

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon Chenoa

Abfahrt: 06:00

€1.360,00

€195,00

€92,00

€145,00

€145,00

€189,00

Südtirol Bruneck mit Schloss © Harald Wisthaler
Pragser Wildsee © ELITE Archiv

Entlang der Fulda

Wo sich die Flüsse küssen

Kaum eine Region ist so dicht mit Fachwerkhäusern bestückt wir Nordhessen. An der Fulda reihen sich die märchenhaften Städte aneinander. Kein Wunder, dass sich die Gebrüder Grimm in den rundumliegenden Wäldern zu ihren Märchenerzählungen inspirieren ließen. Der Radweg durch das Tal der Fulda bürgt für ein entspanntes Radvergnügen für alle Genussradler.

Reiseprogramm:

1.Tag: Anreise Oberhausen in der Rhön Anreise mit dem ELITE-Radbus nach Oberhausen in der Rhön, unterhalb der Fuldaquelle. Das Hotel Wasserkuppe liegt im Biosphärenreservat Rhön und lädt nach der Busfahrt noch zu einem Spaziergang ein.

2.Tag: Fuldaquelle - Fulda (42 km)

Nach einer kurzen Steigung sind wir schon an der Quelle der Fulda, die uns die nächsten Tage begleiten wird. Nun kann es richtig losgehen. Auf dem Marktplatz von Gersfeld bekommen wir einen ersten Eindruck der typischen Fachwerkgebäude der Region. Leicht abfallend radeln wir durch Wald und Wiesen, hübsche Dörfer laden immer wieder zu einer Pause ein. In Eichenzell machen wir einen Abstecher zum Schloss Fasanerie, umgeben von einer weiten Parkanlage. Von hier ist es nicht mehr weit in die Barockstadt Fulda. Sehenswert sind der Dom zu Fulda, das Stadtschloss und natürlich die lebendige Altstadt.

3.Tag: Fulda - Rotenburg a.d. Fulda (72 km)

Der Fluss schlängelt sich durch herrliche, teils hügelige Landschaft. In der Ferne sehen wir auf einem Hügel die 4-Burgen-Stadt Schlitz. Ein Abstecher in die mittelalterliche Stadt lohnt sich. Unser nächstes Ziel ist die schmucke Festspielstadt Bad Hersfeld mit ihren über 200 denkmalgeschützten Häusern und dem einladenden Kurpark. Bei heißem Wetter bietet in weiterer Folge der Breitenbacher See eine willkommene Abkühlung. Wir radeln noch ein Stück weiter, nahe dem Fluss, bis nach Rotenburg a.d. Fulda, ein kleines Fachwerkjuwel am mittleren Flusslauf der Fulda.

4.Tag: Fulda - Kassel (68 km)

Das Tal wird nun breiter, vorbei an weiten Feldern ist unser erstes Ziel das Kloster Haydau in Morschen. Das Erlebnis einer Fahrt mit der einzigartigen Fahrradseilbahn zwischen Morschen-Binsförth und Malsfeld-Beiseförth lassen wir uns nicht entgehen - es muss natürlich selbst gestrampelt werden! Nächstes Highlight des heutigen Tages ist Melsungen unter den vielen Fachwerkhäusern sticht das Rathaus besonders hervor. Nach der Fuldaschleife bei Büchenwerra kommen wir nach Guxhagen, bekannt für die NS-Gedenkstätte im Kloster Breitenau. Unser heutiges Ziel ist Grimmstadt Kassel. Die GRIMMWELT Kassel gibt Einblick in die Welten der Gebrüder Grimm, viele der Märchen haben ihren Ursprung in der waldreichen Landschaft rund um Kassel.

5.Tag: Kassel - Hann. Münden - Göttingen (67 km) Bevor wir Kassel verlassen, fahren wir hinauf zum UNESCO-Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe. Anschließend nehmen wir die letzten Kilometer durch das Fuldatal in Angriff. In der 3.Flüsse-Stadt Hann. Münden „küssen“ sich Fulda und Werra, gemeinsam fließen sie als Weser weiter Richtung Norden. Neben den überaus vielen Fachwerkhäusern sticht das Rathaus im Stil der Weserrenaissance besonders hervor. Wir radeln heute noch weiter, verlassen den Flusslauf und machen uns auf den Weg nach Göttingen. Auch hier treffen wir auf die Spuren der Gebrüder Grimm. Die Universitätsstadt versprüht einen besonderen Charme, viele kleine Plätze und Cafés laden zum Verweilen ein.

6.Tag: Ausflug zu Max und Moritz in Ebergötzen (35 km)

Abschließend machen wir einen Ausflug zur Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen. Rasch werden an verschiedenen Schauplätzen die Erinnerungen an die

Geschichten der beiden Lausbuben wach. Mit diesen märchenhaften Eindrücken geht es zurück ins Hotel.

7.Tag: Göttingen - Rückreise nach Wien

KEY FACTS

7 Tage | 6 Nächte | 350 BKM

286 km | 2000 hm | Level 1

Tourbegleiter: Gerhard Hahnenkamp, Karl Exler

Beschilderung: Fulda-Radweg

Wegbeschaffenheit: Asphalt geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen: Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in guten Hotels der mittleren Kategorie, 6 x Nächtigung/Frühstück, 4 x Abendessen, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25ert0803

So 03.08.25 - Sa 09.08.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Leih-E-Bike Kalkhoff

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon Chenoa

Abfahrt: 07:00

€1.390,00

€175,00

€105,00

€165,00

€165,00

€221,00

Fulda-Radweg R1 Fachwerkhäuser © GrimmHeimat NordHessen
Fulda-Radweg R1 am Ufer © GrimmHeimat NordHessen

Oder II

Von Breslau bis an die Ostsee

Die Oder war schon immer bedeutender Handelsweg und Siedlungsraum auf dem Weg zur Ostsee. Ab Eisenhüttenstadt bildet sie Strecke die Grenze zwischen Deutschland und Polen. Anschließend an die Radtour von der Quelle der Oder bis Breslau, gibt es auch auf dem Weg bis nach Stettin einiges zu entdecken. Immer wieder begegnen uns mittelalterliche Städte, Klöster und auch moderne Architektur. Der Nationalpark Unteres Odertal erstreckt sich über eine Länge von 50 km, in den Auwäldern und Poldern ist eine große Artenvielfalt an Flora und Fauna beheimatet.

Reiseprogramm:

1.Tag: Anreise / Breslau

Der Elite Bus bringt uns auf schnellstem Wege über Brünn - Ostrau - Gleiwitz nach Breslau. Nach Ankunft haben wir die Möglichkeit zu einer Schifffahrt auf der Oder. Es bietet sich die Gelegenheit, den Abend in einem der gemütlichen Lokale in der Altstadt oder in einer Bar am Oder-Strand zu verbringen.

2.Tag: Breslau - Legnica (78 km / 130 hm)

Nach dem Frühstück verlassen wir Breslau und radeln auf kleineren Landstraßen und Radwegen entlang der Oder durch malerische Dörfer. Die Mittagszeit verbringen wir in der mittelalterlichen Altstadt in Brzeg Dolny. In Leubus erwartet uns das älteste Zisterzienserkloster Schlesiens. Wir überqueren die Oder und fahren bis Prochowice. Der ELITE-Radbus bringt uns in die historische Stadt Legnica.

3.Tag: Legnica - Glogow (70 km / 240 hm)

Die Route führt heute durch malerische ländliche Gebiete mit Feldern, Wäldern und kleinen Dörfern. Wir können die Natur genießen und die Ruhe der Umgebung erleben. Unterwegs passieren wir kleine Dörfer und können Pausen einlegen um lokale Spezialitäten zu probieren oder einfach die Atmosphäre zu genießen. Glogów ist eine historische Stadt mit einer reichen Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Wir erkunden das Stadtzentrum, die beindruckende Festungsanlage und lernen die lokale Kultur kennen

4.Tag: Glogow - Zielona Gora (65 km / 180 hm)

Die heutige Route führt durch abwechslungsreiche Landschaften und verschiedene Naturschutzgebiete. Die Umgebung ist ideal zum Vogelbeobachten und für Pausen in der Natur. In den kleinen Dörfern entlang der Strecke nützen wir die Möglichkeiten für eine Pause und Erfrischung in Restaurants und probieren regionale Gerichte aus. Zielona Góra ist bekannt für seinen Weinbau und hat eine lebhafte Altstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

5.Tag: Zielona Gora - Eisenhüttenstadt (95 km / 90 hm)

Wir verlassen Zielona Góra in Richtung Westen. Die Strecke führt entlang ruhiger Landstraßen südlich des Überlaufbeckens der Oder durch grüne Felder. Nach der Durchquerung des Rzesinski Landschaftsparks überqueren wir bei Coschen die polnisch deutsche Grenze und radeln entlang der Oder nach Eisenhüttenstadt. Dort können wir die moderne Architektur der Stadt erkunden, die in den 1950er Jahren erbaut wurde, sowie das industrielle Erbe, das sie prägt.

6.Tag: Eisenhüttenstadt - Kostrzyn/Küstrin (65 km / 200 hm)

Der Weg verläuft flach und ist für Radfahrer gut geeignet. In Frankfurt (Oder) besichtigen wir die historische Altstadt einschließlich Kleist-Museum und der St. Marian Kirche. Nach einer Mittagspause geht es durch den Oderbruch, der Kleinstadt Lebus nach Küstrin. Die Stadt erlebte eine wechselhafte Geschichte, die sich auch in der Architektur widerspiegelt. Am Abend haben wir die Möglichkeit am Stadtplatz das Flair der Stadt zu genießen.

7.Tag: Kostrzyn/Küstrin - Schwedt (88 km / 40 hm)

Wieder zurück in Deutschland radeln wir durch die künstlich angelegte Land-

schaft des Oderbruches. Das vor 250 Jahren trockengelegte Gebiet besticht durch einzigartige Fauna und Flora. Störche, Kormorane und Reiher haben hier ihre Heimat gefunden. In Lunow am Eingang zum Nationalpark Unteres-Odertal wartet der ELITE-Radbus und bringt uns nach Schwedt.

8.Tag: Schwedt - Szczecin/Stettin (55 km / 180 hm)

Wir radeln durch das schöne Untere Odertal bis Szczecin. Dieses Gebiet wurde vor 15.000 Jahren durch gewaltige Eismassen geschaffen. Unvergessliche landschaftliche Eindrücke von den bewaldeten Grundmoränenhügeln zu den kleinen Seen und breiten Tälern ermöglichen einen beeindruckenden letzten Radtag.

9.Tag: Stettin

Am Vormittag erkunden wir einige der berühmtesten Wahrzeichen Stettins, darunter das majestätische Schloss der Pommerschen Herzöge, das kulturelle Zentrum Lastadia Lasztownia mit seinen restaurierten Lagerhäusern, das architektonische Wunder der Erzkathedrale des Heiligen Apostels Jakob und die atemberaubende Aussicht vom Stettiner Rad, das einen Panoramablick auf die Stadt und die Oder bietet.

Nachmittag: Diese Schiffsfahrt widmet sich der wasserseitigen Erkundung der unberührten Flora und Fauna. In achtzig Minuten sieht man die schönsten am Wasser gelegenen Sehenswürdigkeiten, die da wären: die Ueckermündung, Wahrzeichen vom Seebad Ueckermünde, Fischereidorf Neuenhof, Industriehafen Berndshof, sowie zahlreiche Naturschätze, die man landseitig nicht beobachten könnte.

10.Tag: Rückreise Wien

Stettin - Berlin - Dresden - Prag - Brünn - Wien 828 km / 10 Stunden

KEY FACTS

10 Tage | 9 Nächte | 500 BKM 516 km | 1060 hm | Level 3

Tourbegleiter: Gerhard Grob, Helmut Eggenfellner

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in ***/****Hotels, 6 x Halbpension, 3 x Nächtigung/Frühstücksbuffet, Besuch eines Weinguts bei Zielona Gora inkl. Weinprobe, Stadtführung Stettin, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25ert0822 Fr 22.08.25 - So 31.08.25

Abfahrt: 06:00 Arrangement im DZ €1.890,00 Einbettzimmerzuschlag €275,00

Stettin © Elite Archiv
Breslau © Karol Andrzejak

Durch das Herz Italiens

entlang des Tibers nach Rom

Es ist ein Abenteuer, dem drittlängsten Fluss Italiens, der auch in vielen italienischen Sagen und Legenden vertreten ist, nachzufahren. Der große Fluss mit seiner langen Geschichte verbindet ein faszinierendes Naturbild von seinem Ursprung am Monte Fumaiolo bis zu seiner Mündung in Ostia. Dabei durchquert dieser Flusslauf unberührte Wälder und historische Städte aus der etruskischen und römischen Gründerzeit. Die Tour führt durch die Regionen Emilia-Romagnia, Toskana, Umbrien und Latium nach Rom. Reiseprogramm:

1.Tag: Wien - Cesenatico Anreise mit dem ELITE-Radbus über die Südautobahn - Udine - Padua - Bologna nach Cesenatico.

2.Tag: Cesenatico - Cesena - San Piero in Bagno (76 km) Auf kleinen Nebenstraßen verlassen wir die Industriestadt Cesena und radeln entlang der Savio zwischen Weingärten und Olivenhainen. Bereits auf den ersten Kilometern werden wir von der Schönheit der umbrischen Landschaft beeindruckt sein.

3.Tag: San Piero - Citta di Castello (74 km)

Es geht noch weitere 15 Kilometer leicht ansteigend, dann haben wir am Montecoronaro den höchsten Punkt der Tour erreicht. Der Tiber entspringt in 1348 Meter am Fuße des Monte Fumaiolo. Von nun an werden wir dem wohl bekanntesten Fluss der europäischen Geschichte, vorbei an historischen Städten bis Rom folgen. Nachdem wir durch Pieve Santo Stefano gefahren sind, erreichen wir den Lago di Montedoglio. Der aus dem Stausee gewonnene Strom wird zur Energieversorgung der Region verwendet. Wir übernachten in der geschichtsträchtigen Stadt Citta di Castello, die bereits von Etruskern bewohnt war.

4.Tag: Citta die Castello - Perugia (57 km)

Auf diesem Streckenabschnitt fließt der Tiber in einem breiten Tal zwischen den sanften Abhängen bis Perugia. Zum Schutz gegen Feinde wurden im Mittelalter die Städte der Toskana jeweils auf Anhöhen errichtet. Daher wird die Einfahrt nach Perugia ein wenig Kondition erfordern. Am Abend haben wir Gelegenheit, das nächtliche Treiben in der Studentenstadt zu erleben.

5.Tag: Perugia - Orvieto (83 km)

Wir radeln hinunter ins Tibertal und folgen dem Fluss, dessen Ufer landwirtschaftlich intensiv genützt werden. Um die Mittagszeit erreichen wir Todi, wo wir Zeit für einen Stadtbummel haben. Durch den Tiber-Nationalpark radeln wir bis an den Lago di Corbara. Unweit davon befindet sich Orvieto, wo sich heute unser Quartier befindet.

6.Tag: Orvieto - Magliano Sabina (79 km)

Wir radeln zurück ins Tibertal durch die historische Ortschaft Baschi, vorbei am Lago die Alviano bis Attiqliano. Hier endet der Weg entlang des Flusses und vor uns wartet ein Anstieg auf kleiner Straße, vorbei an Höfen und Olivenbäumen, bis Penna in Teverina. Wieder unten am Tiber fahren wir nahe dem Ufer bis Borghetto und von hier hinauf zu unserem Quartier nach Magliano Sabina.

7.Tag: Magliano Sabina - Rom (88 km)

Es ist am Vormittag nicht immer möglich, direkt am Ufer des Tibers entlangzuradeln, sodass mehrere Anstiege zu bewältigen sind, bevor der Fluss aus den Bergen in die breite Ebene gelangt. Die letzten Kilometer folgen wir den Mäandern und erreichen am Nachmittag die Tore Roms.

8.Tag: Rom (34 km)

Auf Schritt und Tritt erlebt man bei der Stadtrundfahrt die 3000-jährige Geschichte seit der Gründung durch Romulus und Remus. Wer noch Lust hat, kann dem Tiber bis zu seiner Mündung nach Ostia folgen.

9.Tag: Rom - Wien Rückreise nach Wien.

KEY FACTS

9 Tage | 8 Nächte | 450 BKM ca. 500 km | 2600 hm | Level 3

Tourbegleiter: Heinz Müller, Gerhard Grob

Beschilderung: diverse Radwege. kleine Landesstraßen geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in ***/****Hotels, 8 x Nächtigung/ Frühstück, 7 x Abendessen, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25ert0913

Sa 13.09.25 - So 21.09.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Leih-E-Bike Kalkhoff

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon Chenoa

Abfahrt: 06:00

€1.940,00

€485,00

€137,00

€218,00

€218,00

€283,00

Rom Piazza San Pietro von oben © Alexandra Unterhuber
IT Zentralitalien © Adobe Stock fotoforfun

Serbische Donau

von Osijek bis zum Eisernen Tor

588 Kilometer lang durchfließt die Donau Serbien. Von Ungarn kommend bildet sie von Flusskilometer 1.433 zunächst den Grenzfluss mit Kroatien. An den Ufern offenbart sich eine äußerst abwechslungsreiche Natur mit zahlreichen Naturreservaten und Nationalparks sowie Zeugnissen einer Jahrtausende zurückreichenden Kulturgeschichte. Zentren des Lebens sind die direkt am Strom liegende Hauptstadt Belgrad und die zweitgrößte Stadt Serbiens, Novi Sad. Landschaftlicher Höhepunkt dieser Etappe des Donaupuzzles ist die Fahrt durchs Eiserne Tor.

Reiseprogramm:

1.Tag: Osijek - Vukovar (52 km)

Anreise mit dem ELITE-Radbus über Budapest nach Osijek. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung radeln wir entlang des Naturparks Kopacki rit. Dieses Sumpfreservat ist am Delta der Drau in die Donau entstanden und bietet Natur in ihrer Unberührtheit wie man sie nur selten findet. Bei Dalj kommen wir wieder direkt an die Donau. Das Gebiet von Vukovar ist geprägt vom Weinbau. Den edlen Tropfen können wir am Abend verkosten.

2.Tag: Vukovar - Novi Sad (87 km)

Heute überqueren wir bei Ilok, der östlichsten Stadt Kroatiens, die Donau und radeln am nördlichen Ufer im Gebiet der Vojvodina bis Novi Sad. Es ist die zweitgrößte Stadt Serbiens und kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region. Das berühmteste Bauwerk der Stadt ist die Festungsanlage Peterwardein, die seit dem Sieg Prinz Eugens über die Türken immer wieder ausgebaut wurde. Am Nachmittag haben wir Gelegenheit zu einer Burgführung oder zu einem Bummel durch das belebte Stadtzentrum.

3.Tag: Novi Sad - Belgrad (100 km)

Nach dem Frühstück verlassen wir Novi Sad und radeln am südlichen Ufer durch das Gebiet Srem. Bald erreichen wir die Barockstadt Sremski Karlovci, in der im Jahre 1699 der Friedensvertrag mit den Türken geschlossen wurde. Das flache Gebiet wird im Südwesten vom 250 Meter hohen Frankenwald begrenzt. Es ist das religiöse Zentrum Serbiens. Wegen der vielen Klöster hat es den Beinamen „Heiliger Berg“ erhalten. Entlang der Donau geht es auf verkehrsarmen Straßen über Stari Slankamen und Stari Banovci nach Belgrad.

4.Tag: Belgrad - Kovin (61 km)

Am Vormittag steht eine geführte Stadtrundfahrt mit dem Rad auf dem Programm. Über vierzig Mal wurde die Stadt zerstört und wieder aufgebaut. Heute sind es vor allem Baudenkmäler des Historismus und der Moderne, die das Stadtbild von Belgrad prägen. Über die Pancevacki Most gelangen wir aus der Stadt. Danach radeln wir entlang der Deliblato Sanddüne. Das Radfahren auf den ruhigen Wegen durch dieses waldreiche Gebiet am Nordufer der Donau ist ein Genuss. Am gegenüberliegenden Ufer sieht man die Festung von Smederevo. Bis ins 15. Jahrhundert war Smederevo Hauptstadt des Serbischen Königreiches.

5.Tag: Kovin - Veliko Gradiste (55 km) Wieder zurück am linken Donauufer führt der Hochwasserdamm zum Großteil direkt an der Donau entlang, die hier schon gewaltige Ausmaße annimmt. Wir radeln bis Dubovac und überqueren kurz vor der rumänischen Grenze beim sogenannten Donau-Theiss-Donau-Kanal wieder die Donau. Nach der Brücke geht es entlang des Kanals bis Stara Palanka. Es erwartet uns eine 20-minütige wunderbare Fahrt über die hier sehr breite Donau. Der Donauradweg führt nun zwischen dem Strom und einem Altarm hindurch und zählt zu den schönsten Streckenabschnitten in Serbien. Mitten im Grünen liegt auch das neue Hotel Danubia Park, wo wir für den nächsten Tag neue Kräfte sammeln können.

6.Tag: Veliko Gradiste - Donji Milanovac (81 km) Am rumänischen Ufer sieht man bereits die Karpaten. Wir radeln bis Golubac

direkt am Eingang zum Eisernen Tor und erreichen die wahrscheinlich beeindruckendste Festung an der gesamten Donau. Die Burganlage Golubac stammt aus dem 14. Jahrhundert und war bis 1867 in osmanischem Besitz. Unmittelbar nach der Festung wird die Donau in eine enge Schlucht gezwängt. Es ist der Beginn einer 120 Kilometer langen Durchfahrt durch die Donauenge.

7.Tag: Donji Milanovac - Kladovo (65 km)

Heute kommen wir zum Höhepunkt der Donaureise - die Durchfahrt durch die Derdap Schlucht (Eisernes Tor). Enorme Wassermassen werden hier an dieser Stelle auf 150 Meter zusammengedrückt. Die beiden engsten Stellen werden kleiner und großer Kessel (Mali und Veliki Kazan) genannt. Zwischen den beiden Engen erwartet uns ein 4 Kilometer langer Anstieg von 180 Höhenmetern. Am Ende der Schlucht kommen wir am Staudamm Derdap I und an den römischen Ausgrabungen Kastrum vorbei. In Kladovo wartet der ELITE-Radbus und bringt uns zum letzten Hotel.

8.Tag: Rückfahrt nach Wien

KEY FACTS

8 Tage | 7 Nächte | 400 BKM 469 km | 1300 hm | Level 3

Tourbegleiter: Karl Exler

Beschilderung: EuroVelo 6 geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

25ert0927

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in Mittelklassehotels, 7 x Halbpension, Stadtführungen, Rad- und Gepäckstransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

Sa 27.09.25 - Sa 04.10.25

Arrangement im DZ

Abfahrt: 06:00

€1.460,00 Einbettzimmerzuschlag

Leih-E-Bike Kalkhoff

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon Chenoa

€210,00

€115,00

€194,00

€194,00

€252,00

Belgrad Donau Mündung Save © ELITE Archiv
Serbische Donau Eisernes Tor © Elite Archiv

Genussreise ins Vulkanland

Eine Tour durch die hügelige Oststeiermark, die den Namen Vulkanland nicht ohne Grund bekommen hat. Ein Hügel reiht sich wie ein Vulkankegel nach dem anderen, dazwischen befinden sich kulinarische Genussstationen vom Feinsten. In drei Tagen verkosten wir uns durch die Genussregion der Steiermark. Reiseprogramm:

1.Tag: Bad Waltersdorf - Bairisch Kölldorf (64 km/555 hm)

Wir starten unsere Tour im Kurort Bad Waltersdorf. Durch das Tal der Safen fahren wir nach Bad Blumau, wo wir vor der Hundertwassertherme André Hellers Wassergöttin besuchen. Weiter geht es bis zur Mündung der Safen in die Lafnitz und nach Fürstenfeld. Spätestens nachdem wir den Bach mit dem klingenden Namen Rittschein überquert haben, merken wir, dass wir uns im Vulkanland befinden. Den ersten Spitz haben wir rasch überwunden. Wir radeln durch das anschließende Tal und zweigen ab zur Gölles Manufaktur, wo wir Gelegenheit haben, an einer Erlebnistour teilzunehmen und den feinen Essig und edle Brände verkosten zu können. Wenn wir unsere Tour fortsetzen, sehen wir bald vor uns hoch auf einem Felsen thronend die Riegersburg. Über Bergl geht es dann hinunter ins Raab-Tal. Auf dem schnellsten Weg zieht es uns nun nach Bairisch Kölldorf bei Bad Gleichenberg. Nach dem Einchecken bleibt noch Zeit, die Wellnesslandschaft im Hotel Legenstein zu genießen.

2.Tag: Runde Bad Radkersburg - St. Anna am Aigen (68 km/380 hm) Wir beginnen den Tag mit einer Runde durch den historischen Kurort Bad Gleichenberg. Danach fahren wir weiter in den Süden nach Bad Radkersburg. Nach deiner Pause in der historischen Altstadt radeln wir entlang der Grenze zu Slowenien wieder nordwärts, am Klöchberg vorbei, nach St. Anna am Aigen. Von hier hat man nicht nur eine großartige Aussicht, in der Gesamtsteirischen Vinothek gibt es dazu die Möglichkeit, alle Weine der Region zu verkosten. Mit dem ELITE-Radbus oder mit dem Rad fahren wir auf kleinen Wegerln retour zu unserem Hotel. Zum Abendessen spazieren wir zu einer nahegelegenen Buschenschank.

3.Tag: Bad Gleichenberg - Gleisdorf (48 km/458 hm) Über die Hügeltour fahren wir nach Feldbach. Wenn wir zur Kirche der Bezirkshauptstadt kommen, fällt sofort der bunte Kirchturm auf, auch die Altstadt mit dem Alten Rathaus lohnt einen Stopp. Unweit von Feldbach befindet sich die Vulcano Schinkenmanufaktur. Auf zwei Etagen kann man hier die einzelnen Schritte der Produktion der Delikatess-Schinken erleben und den feinen Schinken probieren. Nach unserer letzten Genussstation radeln wir nach Gleisdorf und treten die Heimreise an.

KEY FACTS

3 Tage | 2 Nächte | 150 BKM 180 km | 1395 hm | Level 2

Tourbegleiter: Gerhard Hahnenkamp, Karl Exler

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im ****Hotel Legenstein, 2 x Nächtigung/Frühstücksbuffet, 1 x Abendessen im Hotel, 1 x Abendessen in einer Buschenschank, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25ert1010 Fr 10.10.25 - So 12.10.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Leih-E-Bike Kalkhoff

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon Chenoa

Abfahrt: 07:30

€660,00

€67,00

€45,00

€72,00

€72,00

€95,00

Steiermark Riegersburg_Burgtaverne © Burg Riegersburg Vulkanland © vulkanland at
Vulkanland © Adobe Stock

Rad, Wein und Wellness

in der slowenischen Steiermark

Schon den Römern war die Heilkraft der warmen Quellen in Poetovio bekannt. Die Patrizier gingen in die Thermen, wo sie durch das tägliche Bad Gesundheit schöpften, ihre Körper pflegen ließen und Neuigkeiten austauschten. Das mittelalterliche Ptuj (Pettau) besaß Bäder, die schon 1311 urkundlich erwähnt wurden. Eingerichtet waren sie mit Holzbottichen und Eimern. Heute erfüllt die Therme Ptuj alle Anforderungen an eine moderne Kur- und Wellnessanstalt. Im ****Grand Hotel Primus in der Therme Ptuj kann man sich der Tradition der Antike hingeben und die römische Vergangenheit in der Gegenwart erleben. Ein bestens ausgebautes Radwegenetz bietet perfekte Bedingungen für Ausflüge in die Umgebung.

Reiseprogramm:

1.Tag: Anreise Marburg / Maribor - Ptuj (48 km)

In Spielfeld, an der slowenischen Grenze steigen wir aus dem ELITE-Radbus. Auf Nebenstraßen fahren wir ins Stadtzentrum von Maribor/Marburg und besichtigen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, dazu gehört auch die älteste, mehr als 400 Jahre alte Weinrebe. Über den berühmten Drau-Radweg radeln wir anschließend gemütlich zur Therme Ptuj.

2.Tag: Ausflug nach Ptujska Gora (42 km)

Der heutige Ausflug führt uns zu den Pettauer Hügeln nach Ptujska Gora, dem größten Marienwallfahrtsort Sloweniens. Zuerst durch die Drauebene und dann durch die Weinberge, in Slowenien „Haloze“ genannt, radeln wir durch unberührte Natur an den Hängen der Weinreben zur Wallfahrtskirche. Auf schönen Radwegen beenden wir die Runde wieder bei der Therme Ptuj. Am Nachmittag besichtigen wir Ptuj, die älteste Stadt Sloweniens. Vom Schloss, das über den ältesten Weinkellern thront, haben wir einen weiten Ausblick über das Drautal.

3.Tag: Radtour in die Jeruzalemer Weinberge (42km/ 82 km)

Entlang dem Ptujer See, ein wichtiges Vogelschutzgebiet radeln wir nach Ormoz, nahe der kroatischen Grenze. Das Schloss, das aus dem 13. Jh. stammt, befindet sich in einem Schlosspark mit besonderen exotischen Bäumen. Von hier geht es hinauf über die Weinstraße in die Jeruzalemer Weinberge. Ein Bild, sagt mehr als tausend Worte. Die Landschaft ist einfach überwältigend. Wer möchte, fährt nach einer Jause mit dem Rad zurück zum Hotel. Auch der ELITE-Radbus steht für die Rückfahrt zur Verfügung.

4.Tag: Ptuj - Spielfeld (60 km)

Rückfahrt mit dem Rad über die slowenischen Berge nach Lenart und weiter bis Mureck, dann entlang der Mur flussaufwärts bis Spielfeld, wo wir in den ELITERadbus einsteigen.

Oder: Letzte Gelegenheit die Vorzüge der Therme zu nützen. Nach dem Mittagessen Rückreise nach Wien.

KEY FACTS

4 Tage | 3 Nächte | 200 BKM

192 km | 1270 hm | Level 2

Tourbegleiter: Karl Exler

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

****Hotel Primus, 3 x Halbpension, unbegrenzte Benutzung der Hotelschwimmbecken Vespasianus, 1x täglich Eintritt in die Saunawelt Flavia ( für 2 Stunden ), 2x täglich Eintritt in den Thermalpark, Bademantel im Zimmer,

Do 23.10.25 - So 26.10.25

Arrangement im DZ

Abfahrt: 08:00

€655,00 Einbettzimmerzuschlag

Leih-E-Bike Kalkhoff

Leih-E-Bike KTM Damen

Leih-E-Bike KTM Herren

Leih-E-Bike Simplon Chenoa

€72,00

€60,00

€95,00

€95,00

€126,00

Ptuj Therme Grand Hotel Primus © Sava Hotels
Ptuj Radfahrer © Sava Hotels
Jeruzalemer Weinstraße © Elite Archiv

MOUNTAINBIKE

Die Natur genießen, sich auf den Berg quälen und gemeinsam ein Ziel erreichen, Spaß haben auf flowigen SingleTrails, in einer urigen Almhütte einkehren – das ist die Philosophie unserer OffroadTouren. Es geht nicht darum, der Schnellste oder der Mutigste zu sein, sondern um den gemeinsamen Spaß am Biken in der herrlichen Bergwelt. Die Tour ist für Genussbiker geplant und führt meist auf gepflegten Forstwegen, gespickt mit einfachen Waldwegen und SingleTrails. Eventuelle Trage- oder Schiebepassagen sind Ausnahmen und können umfahren werden. Unsere erfahrenen, ortskundigen Guides zeigen dir die schönsten Wege in ausgewählten Bikeregionen.

Kärnten

Rad– und Bikeparadies rund um den Wörthersee

In Kärnten finden leidenschaftliche Mountainbiker ein Paradies an abwechslungsreichen Strecken. Von gemütlichen Wegen über ambitionierte Anstiege bis zu flowigen Trails ist für jeden etwas dabei. Natur und Landschaft aber auch Kultur und Kulinarik gehören zu jedem Tagesprogramm. Reiseprogramm:

1.Tag: Magdalensberg (44 km / 840 hm)

Anreise mit dem ELITE-Radbus über Kapfenberg - Leoben - Zeltweg über den Neumarkter Sattel nach Sankt Veit an der Glan. Zum Einradeln fahren wir der Glan entlang bis Sankt Michael am Zollfeld. Hier beginnt der Anstieg hinauf zum Magdalensberg. Neben einem herrlichen Rundumblick ist auch die historische Bedeutung dieses Ortes erwähnenswert. Die keltisch-römischen Ausgrabungen zeugen von der ersten Hauptstadt Kärntens. Über Wiesen und durch Wälder führt unsere Route weiter nach Maria Saal. Nachdem wir einen Blick in den beindruckenden gotischen Dom geworfen haben, geht es über den Maria Saaler Berg nach Klagenfurt.

2.Tag: Panoramatour Wörthersee (58 km / 970 hm)

Pirkerkogel, Bannwald, Teichelsberg oder Falkenberg sind zwar keine namhaften Berge, aber für Klagenfurter ein Mountainbike-Paradies am Nordufer des Wörthersees. Zuerst ans Ufer des Sees, vorbei an Minimundus fahren wir nach Krumpendorf. Von hier starten wir gleich auf den Pirkerkogel, der einen perfekten Ausblick auf den See und die umliegende Bergwelt bietet. Über Landstraßen, Forst- und Waldwege biken wir weiter in den Bannwald, wo auch der eine oder andere Single-Trail auf uns wartet. Am Schluss wartet die vielseitige Teichelsbergstrecke auf uns. Wiesen und Wald, eine kleine Pause beim idyllischen Forstsee, knackige Anstiege und spannende Downhills lassen das Biker-Herz höherschlagen. Entspannt geht es dann hinunter nach Pörtschach, wo wir uns eine gemütliche Pause gönnen. Dem Ufer entlang rollen wir zurück nach Klagenfurt. Wer noch immer nicht genug hat, kann sich im Bikepark am Falkenberg auf den Trails nochmals so richtig austoben. (+ 100 hm)

3.Tag: Klagenfurter Hütte (51 km / 1250 hm) Nach dem gestrigen Fun-Tag ist heute Klettern angesagt. Es geht in die Karawanken. Wir fahren mit dem ELITE-Radbus zu unserem Ausgangspunkt Feistritz im Rosental. Zuerst auf Asphalt, dem Bach entlang, starten wir hinein ins Bärental. Ab der Stouhütte spüren wir Schotter unter unseren Stollen, noch 700 Höhenmeter sind es hinauf zur Klagenfurter Hütte. Bei der Anstrengung lohnt es, immer wieder für eine Pause stehen zu bleiben. Oben werden wir mit einem herrlichen Panorama und Schmankerln aus der Kärntner Küche belohnt. Auf dem gleichen Weg rollen wir wieder hinunter an die Drau. Über Maria Rain fahren wir gemütlich zurück nach Klagenfurt.

4.Tag: Klagenfurt - Hemmaberg - Bleiburg (63 km / 550 hm)

KEY FACTS

4 Tage | 3 Nächte | 200 BKM 216 km | 3610 hm | Level 4 (Variante MTB)

Tourbegleiter: Helmut Eggenfellner, Barbara Kretschmer

Beschilderung: diverse Radwege geeignete Räder: (E-) Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung im 4**** Hotel Sandwirt, 3 x Halbpension, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

Schnurgerade folgen wir der Bahnstrecke bis zum Völkermarkter Stausee. Der Drau entlang geht es dann ins Jauntal. Vor uns liegt der Kraftort Hemmaberg, den wir uns abschließend nicht entgehen lassen wollen. Nach einem Besuch in der Wallfahrtskirche rollen wir auf der anderen Seite des Berges hinunter nach Globasnitz.

Alternativ geht es über den Jauntalweg nach Globasnitz. Unsere Tour endet in Bleiberg, am Fuße des Petzen. Rückfahrt mit dem ELITE-Radbus nach Wien.

25mtb0508

Do 08.05.25 - So 11.05.25

Arrangement im DZ

Einbettzimmerzuschlag

Abfahrt: 07:00

©ELITE Rad Archiv

Pustertal & seine Seitentäler

Unter den Gipfeln der Dolomiten

Schon den Römern war die Heilkraft der warmen Quellen in Poetovio bekannt. Die Patrizier gingen in die Thermen, wo sie durch das tägliche Bad Gesundheit schöpften, ihre Körper pflegen ließen und Neuigkeiten austauschten. Das mittelalterliche Ptuj (Pettau) besaß Bäder, die schon 1311 urkundlich erwähnt wurden. Eingerichtet waren sie mit Holzbottichen und Eimern. Heute erfüllt die Therme Ptuj alle Anforderungen an eine moderne Kur- und Wellnessanstalt. Im ****Grand Hotel Primus in der Therme Ptuj kann man sich der Tradition der Antike hingeben und die römische Vergangenheit in der Gegenwart erleben. Ein bestens ausgebautes Radwegenetz bietet perfekte Bedingungen für Ausflüge in die Umgebung.

Reiseprogramm:

1.Tag: Brenner - Brixen (52 km / 100 hm)

Mit dem ELITE-Radbus fahren wir über Innsbruck auf den Brennerpass. An der Grenze zu Italien starten wir unsere Tour. Immer bergab geht es nach Sterzing, der nördlichsten Stadt Italiens. Nach einer Pause in der hübschen Altstadt radeln wir gemütlich durch das Etschtal, vorbei an der Festung Franzensfeste nach Brixen.

2.Tag: Seiser Alm (62 km / 1000 hm)

Die Seiser Alm ist das größte Almgebiet Europas, umrahmt von bekannten Gipfeln der Dolomiten. Wir starten in Wolkenstein, am Ende des Grödnertals. Über Monte Pana und Prensules, unterhalb des Langkofel und Plattkofel, kommen wir nach Saltria. Nun folgt unser letzter Anstieg zur Mahlknethütte. Nach einer Jause mit lokalen Spezialitäten geht es recht eben dahin, immer mit Blick zum Schlernmassiv, zur Spitzbühlhütte. Nun verlassen wir wieder das Almgebiet und fahren über Kastelruth auf Straße und Trails hinunter ins Eisacktal. Gemütlich radeln wir entlang der Eisack zurück nach Brixen.

3.Tag: Kronplatz (40 km / 1406 hm) - und Bikepark Kronplatz (für Geübte) Mit dem ELITE-Radbus fahren wir in der Früh nach Bruneck. Wir starten unsere Tour in Reischach bei der Talstation der Gondel 2000. Von hier schrauben wir uns langsam in Serpentinen hinauf auf den Kronplatz. (Alternativ besteht die Möglichkeit, mit der Gondel auf den Kronplatz zu fahren). Der Aussichtsberg bietet ein 360 Grad Panorama, außerdem fällt der architektonisch interessante Bau des Messner Mountain Museums Corones auf, dessen Ausstellung über die Geschichte des Alpinismus erzählt. Über einen Schotterweg fahren wir nach einer ausgiebigen Pause auf der anderen Seite hinunter zum Furkelpass und auf Straße zurück zu unserem Hotel in Bruneck. Wer möchte, holt sich einen Adrenalinkick bei der Abfahrt über den flowigen Gassl-Trail nach Olang, wo wir alle wieder zusammentreffen.

4.Tag: Plätzwiese (60 km / 1270 hm)

Wir starten Richtung Olang, vorbei am Rienz Stausee und zweigen nach Welsberg vom Pustertal-Radweg ab. Durch ein wunderschönes Tal fahren wir nun stetig bergauf zur Plätzwiese. Zuerst auf Asphalt, das letzte Stück auf Schotter, erleben wir eine der schönsten Almlandschaften in den Dolomiten. Nach Einkehr in der Dürrensteinhütte, mit Blick auf den Monte Cristallo geht es über einige Kehren hinunter nach Schluderbach. Durch das Höhlental, vorbei am Dürrensee, kommen wir zum Dolomitenblick und schließlich zum Toblacher See und nach Toblach. Hier treffen wir den ELITE-Radbus und fahren zurück nach Bruneck.

5.Tag: Badia - Falzarego Pass - Cortina d‘Ampezzo (33 km / 990 hm)

Mit dem ELITE-Radbus fahren wir durch das Gadertal nach Badia-Abtei. Im Herz der Dolomiten starten wir unsere Tour nach Alta Badia und dann ins Kassianer Tal, nach Armentarola. Hier zweigen wir ab auf eine Forststraße die

zur Eisenöfen Alm führt. Hier könnten wir und kurz stärken, denn jetzt kommt ein steiler Anstieg zur Passstraße, die uns auf den Valparola Pass führt, den höchsten Punkt der heutigen Tour. Gleich danach folgt der Falzarego Pass. Unglaublich, dass in den umliegenden steilen Felswänden während des 1. Weltkrieges verheerende Kämpfe zwischen den italienischen und österreichischen Gruppen stattfanden. Bei der Abfahrt dürfen wir die Abzweigung ins Schigebiet Tofane nicht verpassen. Über Almen und kleine Straßen kommen wir schließlich hinunter nach Cortina d’Ampezzo. Mit dem ELITE-Radbus fahren wir zurück in unser Hotel.

6.Tag: Toblach - Lienz (50 km)

Am letzten Tag radeln wir gemütlich das Pustertal von Toblach bis Lienz aus. Immer nur bergab genießen wir die letzten Kilometer. In Lienz steigen wir in den ELITE-Radbus und fahren zurück nach Wien.

KEY FACTS

6 Tage | 5 Nächte | 300 BKM

292 km | 3195 hm | Level 3

Tourbegleiter: Helmut Eggenfellner, Barbara Kretschmer

Beschilderung: Tourenvorschläge der Region geeignete Räder: (E) - Mountainbike

Inkludierte Leistungen:

Busfahrt lt. Programm, Unterbringung in ***/****Hotels, 5 x Halbpension, Rad- und Gepäcktransport, techn. Support, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Navigation, Tourbegleitung, Radreise- und Stornoschutz

25mtb0722

Di 22.07.25 - So 27.07.25

Abfahrt: 06:00

Arrangement im DZ €1.360,00

Einbettzimmerzuschlag

Drei Zinnen©ELITE Rad Archiv
Südtriol Seiseralm ©ELITE Rad Archiv

REISEN INDIVIDUELL

Unterwegs im eigenen Tempo

Von Tarvis nach Grado

Durch das Kanaltal und das Collio an die Adria

Mit dem Auto ist man von Villach über die Autobahn im Nu in Grado. Dabei sieht man aber nicht, welch abwechslungsreiche Landschaft, wie viele historische italienische Städte sich im Friaul verbergen. Auf einer ehemaligen Bahntrasse führt einer der schönsten Radwege zuerst durch die Alpen und dann entlang des Tagliamento nach Gemona del Friuli. Von Udine geht es weiter in das Collio. Das berühmte hügelige Weinbaugebiet mit reizenden kleinen Dörfern an der Grenze zu Slowenien ist der Inbegriff italienischer Kulinarik. Nachdem Sie die abwechslungsreiche Fahrt von den Alpen bis an die Adria zurückgelegt haben, lockt zum Abschluss Strandurlaub in der Lagunenstadt Grado. Reiseprogramm:

1.Tag: Anreise Tarvis

Mit dem Grado-Shuttle-Bus fahren Sie direkt nach Tarvis zu Ihrem Hotel. Starten Sie gleich eine Radausfahrt auf dem spektakulären Radweg auf der aufgelassenen Bahnstrecke in Richtung Arnoldstein oder genießen Sie einfach zu Beginn der Reise das italienische Flair.

2.Tag: Tarvis - Gemona (70 km)

Sie starten die Tour auf einem der schönsten Bahntrassenradwege leicht bergab rollend entlang der rauschenden Fella über Valbruna und Malborghetto nach Pontebba. Das kleine Städtchen liegt im Tal der Fella und war bis zum 1. Weltkrieg Grenzstadt zwischen Italien und Österreich. Entlang der Fella radeln Sie auf der aufgelassenen Bahnstrecke weiter, Tunnels und Brücken mit atemberaubenden Ausblicken machen die Strecke interessant und abwechslungsreich. Bald sind Sie an der Mündung der Fella in den Tagliamento angelangt und erreichen wenig später Venzone. Es ist kaum vorstellbar, dass diese Stadt nach dem schweren Erdbeben 1976 originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Nach ca. 5 km sind Sie im Städtchen Gemona del Friuli. Die ebenfalls vom Erdbeben gezeichnete Ortschaft wird vom romanisch-gotischen Dom beherrscht.

3.Tag: Gemona - Udine (35 km)

Im breiten Tal des Tagliamento radeln Sie zwischen schroffen Felsen nach Süden und erreichen um die Mittagszeit Udine. Am Nachmittag haben Sie ausreichend Zeit, über die Piazza della Liberta zu flanieren. Sie zählt zu den schönsten Plätzen im venezianischen Stil auf dem Festland. Arkaden, Loggien und venezianische Paläste prägen das Stadtbild. Cafés, Restaurants und Bars laden zum Verweilen ein. Spätestens jetzt sind Sie im Dolce Vita Italiens angekommen.

Optional: Auf einem kleinen Hügel befindet sich die Stadt San Daniele, bekannt durch ihren speziellen Schinken. Nach einer guten Jause wechseln Sie wieder auf die rechte Uferseite, verlassen das Tal des Tagliamento und radeln nach Udine. (50 km)

4.Tag: Udine - Cividale del Friuli - Gradica d’Isonzo (55 km)

Heute erkunden Sie das Collio-Gebiet, eines der berühmtesten Weinbaugebiete Italiens. Die größte Stadt der Region ist Cividale del Friuli. Weiter geht es nach Manzano. Links und rechts der Strecke reihen sich die Weingärten aneinander und begleiten Sie bis Gradisca d’Isonzo.

5.Tag: Gradica d’Isonzo - Duino - Grado (67 km)

Bald erreichen Sie die italienische Küste. Das Schloss Duino ist einen Abstecher wert. Über Monfalcone führt ein schöner Radweg entlang des Isonzo und weiter entlang der Küste und durch die Lagune nach Grado.

6.Tag: Ausflug nach Aquilea (25 km)

Die Lagune von Grado ist über einen Damm mit dem Festland verbunden. Ein Ausflug nach Aquilea entführt Sie in die Zeit der Römer. Die Basilika Santa Maria Assunta wurde auf Säulen römischer Zeit gebaut, eine Sensation sind Fußbodenmosaike, die aus verschiedenen Epochen stammen. Die romanische Basilika gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

7. - 8.Tag: Aufenthalt in Grado

Genießen Sie nun zwei erholsame Tage am Strand von Grado. Sie wohnen in ***Hotel Argentina (oder ähnliches). Gegen Aufpreis können wir auf Anfrage gerne eines unserer ****Partnerhotels Astoria, Savoy oder Ville Bianchi reservieren.

9.Tag: Rückfahrt Grado - Wien

KEY FACTS

9 Tage | 8 Nächte

256 km | 1682 hm | Level 1

Strecke: Die Route führt meist eben zum Großteil auf gut ausgebauten Radwegen und auf wenig befahrenen Landstraßen. Bei den Stadteinfahrten und Verbindungswegen muss auch mit höherem Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Leicht hügelig ist der Streckenverlauf um San Daniele und zwischen den Colli.

Highlights der Reise: Radweg auf der alten „Pontebbana“-Eisenbahnstrecke, Weltbekannter luftgetrockneter Schinken San Daniele, Piazza Libertà in Udine, Weinbaugebiet Collio in Friaul, Strandurlaub im beliebten Badeort Grado.

Inkludierte Leistungen:

Bustransfer lt. Programm, Unterbringung in guten Mittelklassehotels, 8 x Nächtigung/Frühstücksbuffet, Rad- und Gepäckstransport bei An und Abreise, Gepäckstranfer von Hotel zu Hotel, detaillierte Toureninfos + Pläne, GPX-Track für ihr Navigationsgerät, Service-Telefon auch am Wochenende

Reisetermine wöchentlich Samstag - Sonntag 10.05.2025 - 21.09.2025 (ausg. August)

Abfahrt: 08:00

Arrangement im DZ (mind. 2 Pax) ab € 1.230,00

Arrangement im DZ (mind. 4 Pax) ab € 1.065,00 Einbettzimmerzuschlag €220,00

Kanaltal Tarvis Bahntrassenradweg © ELITE Archiv
Grado © Grado Tourismus

Rund um den Balaton

INDIVIDUELL

Ein wahrer Radurlaub für alle, die den Plattensee lieben und ihn von allen Seiten so richtig kennenlernen möchten. Die Tour beginnt in Heviz und führt zuerst über das Südufer nach Siofok, dem größten Urlaubsort am See. Von hier besucht man entweder die Halbinsel Tihany oder man radelt die ganze Länge über das Ostufer bis nach Balatonfüred. Von hier empfiehlt sich ein Ausflug in die bedeutende Stadt Veszprem. Danach radeln Sie entlang des Nordufers zurück zum Ausgangspunkt nach Heviz. Umrunden Sie den Balaton in Ihrem persönlichen Wohlfühltempo und machen Sie Pausen nach Ihren Bedürfnissen.

Reiseprogramm:

1.Tag: Anreise nach Heviz - Keszthely Anreise mit dem Thermenshuttle nach Heviz, ca. 11:30 Ankunft beim Hotel Europafit. Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit für einen Ausflug nach Keszthely zum berühmten Schloss Festetics oder Sie nützen die Zeit zum Baden im hoteleigenen Thermalbad.

2.Tag: Heviz - Südufer - Raum Zamardi (70 km)

Der Radweg führt entlang des schmalen Ostufers durch die Fenekpuszta, dem Naturschutzgebiet von „Kis-Balaton“ über Fonyod nach Balatonszemes. Weiter am See entlang erreichen Sie Zamardi. Hier ist die schmalste Stelle des Balaton, denn vis á vis dringt die Halbinsel Tihany mitten in den See.

3.Tag: Zamardi - Balatonfüred (75 km)

Nach wenigen Kilometern erreichen Sie Siofok und nach einer kleinen Steigung geht es flott entlang des Nordufers bis Balatonfüred, wo Sie für 2 Nächte Quartier beziehen. Der Kurort gilt noch heute als ein sehr prachtvoller Badeort, der sein Flair bewahrt hat. Die Straßen werden gesäumt von großen, schattigen Bäumen und viele Villen und Herrenhäuser stehen am Wegesrand. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Etappe abzukürzen und mit der Fähre zur Halbinsel Tihany zu fahren. Alte volkstümliche Bauernhäuser zeugen von der Lebendigkeit dieses Ortes. Bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die berühmte Benediktinerabtei. Eine ungarische Csarda lädt zu einer Pause ein bevor Sie die letzten 10 km bis nach Balatonfüred fahren.

4.Tag: Balatonfüred - Ausflug Veszprém (48 km) Oberhalb des Balaton liegt Veszprém. Die „Stadt der Königinnen“ ist in diesem Jahr gemeinsam mit der Region Balaton Kulturhauptstadt 2023 und somit unbedingt auf der Runde um den Balaton einzuplanen. Die Fahrt zur Stadt am Rande des Bakony-Gebirges führt durch die Weingärten, von der Burg hat man eine fantastische Aussicht über die Region.

5.Tag: Balatonfüred - Heviz (79 km)

Die Halbinsel Tihany lassen Sie heute links liegen. Gemütlich radeln Sie am Ufer des Balaton entlang nach Badacsonytomaj. Zu Ihrer rechten Seite ragen vulkanartige Berge auf, die einen perfekten Boden für guten Wein bieten. Sie umrunden einmal den Vulkankegel Badacsony und radeln vorbei an der Ruine Szigliget nach Balatongyörök. In Keszthely haben Sie die Runde um den Balaton geschlossen. Gemütlich rollen Sie die letzten Kilometer nach Heviz.

6.Tag: Heviz - Rückfahrt nach Wien Zeit zur Erholung - 14:55 Rückfahrt mit dem Shuttlebus nach Wien.

KEY FACTS

6 Tage | 5 Nächte | 300 BKM

266 km | 1392 hm | Level 2

Beschilderung: Balatonradweg

Mindestteilnehmer: 2 Personen

geeignete Räder: E-Bike, Trekkingrad, Mountainbike

REISEN INDIVIDUELL

Inkludierte Leistungen:

Bustransfer Wien - Heviz - Wien, Unterbringung in guten Hotels der mittleren Kategorie, 5 x Halbpension, Rad- und Gepäckstransport, detaillierte Tourinfos + Pläne, GPS Tracks, Radreise- und Stornoschutz

Reisetermine jeweils Sonntag - Freitag 11.– 16.05. |09.– 16.06. (Pfingsten mit Verlängerungsnacht) |13.– 18.07. | 14.- 19.09. 12.– 17.10.2025

Abfahrt: 07:30

Arrangement im DZ ab € 950,00 Einbettzimmerzuschlag €235,00

Balaton © Elite Archiv
Balaton © Elite Archiv
Balaton © Elite Archiv

ELITE BIKELINER

Sicherer Transport durch ganz Europa

Ihr Fahrrad ist bei uns in sicheren Händen! Der Elite Bikeliner bietet Platz für 40 Stück. Die Räder werden stehend, berührungsfrei und sicher befestigt von Radguide und Fahrer verladen. Ob Rennrad, City-Bike, Mountain-Bike oder E-Bike, jedes Fahrrad kann im geschlossenen Kastenhänger befördert werden.

E-BIKE VERLEIH

KALKHOFF DIAMANT - Damen

PRO CONECT C09-GT DEORE

KALKHOFF DIAMANT - Damen

Alles aus einer Hand

Neben unseren vier bewährten Kalkhof Pedelecs (Pedal Electric Cycle) stehen Ihnen seid der Saison 2020 unsere neuen KTM Elektroräder zur Verfügung. Gegen einen Unkostenbeitrag können Sie die Technologie mieten und den elektrischen Aufschwung erleben. Wählen Sie zwischen Comfort Modellen und sportlichen E-Bikes und reservieren Sie Ihr E-Bike gleich bei der Reisebuchung.

WICHTIG!

Bitte unbedingt bei Buchung das Leihbike vorab reservieren.

Es gibt keine Garantie, dass die Räder kurzfristig verfügbar sind.

TASMAN PEDELEC S8-G Bj 2010

TAGESMIETE 17,00

KALKHOFF DIAMANT - Herren

PRO CONECT S27-G DUAL Bj 2010

KALKHOFF DIAMANT - Damen

PRO CONECT S27-G DUAL Bj 2010

TAGESMIETE 17,00

KTM - MACINA CLASSIC - Damen

Automatic Drive Baujahr 2019

Tourenrad, Magurabremsen, Automatik Schaltung, Mittelmotor Bosch, Gewicht: 23,6 kg

TAGESMIETE 27,00

KTM - MACINA CLASSIC - Herren

Automatic Drive Baujahr 2020

Tourenrad, Magurabremsen, Automatik Schaltung, Mittelmotor Bosch, Gewicht: 23,6 kg

TAGESMIETE 27,00

SIMPLON - Chenoa

Baujahr 2023

Tourenrad, Mittelmotor Bosch, Gewicht: 20,5 kg

TAGESMIETE 35,00

Warschau Kulturpalast Radanhänger © Elite Tours Archiv

SICHER UNTERWEGS

RADREISESCHUTZ

Versicherungspaket bei allen Touren inkludiert

In Kooperation mit der Europäischen Reiseversicherung haben wir spezielle Radreiseschuztpakete geschnürt, um für jede Tour die richtige Versicherung zu haben. Denn Sicherheit ist für uns keine Verhandlungssache. Deshalb haben wir in unserem Reisepreis bereits ein passendes Versicherungspaket für Sie inkludiert. Damit Sie automatisch und zu jeder Zeit sicher aufgehoben sind, auch wenn etwas passiert. Sollten Sie Fragen zu den Versicherungspaketen haben. Wir beraten Sie gerne.

ELITE RAD REISESCHUTZ

Dieses gemeinsam mit der Europäischen Reiseversicherung speziell für Radreisen entwickelte Versicherungspaket ist bei allen mehrtägigen Radreisen inkludiert.

Reise - Krankenversicherung

Bei Krankheit oder Unfall im Ausland werden folgende Kosten erstattet:

- ambulante Behandlung beim Arzt, Zahnarzt, Medikamente

- stationäre Behandlung im Krankenhaus bis EUR 250.000,00

- Heimtransport bei medizinischer Notwendigkeit (inkl. Ambulanzjet)

- Such und Bergungskosten bei Unfall, Berg- oder Seenot bis EUR 5.000,00

- Notfall - Versicherung

- 24 h NotrufService, weltweit

Reise - Unfallversicherung

Entschädigung für dauernde Invalidität ab 50 % EUR 15.000,00

Reisegepäck - Versicherung

Zeitwertersatz bei Beschädigung oder Abhandenkommen von Reisegepäck bis EUR 2.000,00

Haftpflicht - Versicherung

Sach- und Personenschäden pauschal bis EUR 500.000,00

ELITE RAD AUSFLUGSSCHUTZ

Der ELITE Radausflugsschutz ist gemeinsam mit der Europäischen Reiseversicherung speziell für Tages und 2-Tagesradtouren (Geltungsbereich Europa) entwickelt worden und enthält folgende Versicherungen:

Reisegepäck - Versicherung

Zeitwertersatz bei Beschädigung oder Abhandenkommen von Reisegepäck bis EUR 1.500,00, bei Sportgeräten bis EUR 500,00

Reise-Unfallversicherung

- Entschädigung für dauernde Invalidität ab 50 % EUR 15.000,00

- Such- und Bergungskosten bei Unfall, Berg oder Seenot bis EUR 5.000,00

Haftpflicht - Versicherung

Sach und Personenschäden pauschal bis EUR 500.000,00

ELITE RAD STORNOSCHUTZ

Schnell kann etwas passieren, dass man eine gebuchte Reise nicht antreten kann. Darum hat das ELITERadteam bei allen Tages und Mehrtagesfahrten einen Stornoschutz inkludiert.

Radreise - Rücktritt

Wenn Sie von einer Reise außerplanmäßig zurücktreten oder die Reise außerplanmäßig verspätet antreten müssen, werden Ihnen die geschuldeten Reisekosten abzüglich 20 % Selbstbehalt der lt. Bedingungen anfallenden Stornokosten ersetzt.

Rücktrittsgründe:

Unerwartete schwere Erkrankung, schwerer Unfall, bedingte Körperverletzung, Tod, Schwangerschaft, Verlust des Arbeitsplatzes, erheblicher Schaden am Eigentum, gerichtliche Vorladung

WAS TUN IM SCHADENSFALL?

Wenden Sie sich umgehend an die 24h Notrufnummer der Versicherung.

24 STUNDEN NOTRUF: +43 1 50 444 00

Sie können Ihren Schaden auch online melden, unter www.europaeische.at/ service/was-tun-im-schadenfall finden Sie alle notwendigen Informationen.

Reiseinformationen

Das Wichtigste von A bis Z...

Allgemeine Reisebdingungen

Für alle Radreisen gilt die Fassung der allgemeinen Reisebedingungen, herausgegeben von der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft - Fachverband der Reisebüros. Zusätzlich gelten die nachstehenden besonderen Bedingungen für ELITE-Radreisen.

Buchung

Gerne nehmen wir Ihre Buchung persönlich, telefonisch, per Fax oder Email entgegen. Verbindlich wird die Anmeldung, sobald Ihnen unsere Buchungsbestätigung zugegangen ist. Beachten Sie bitte unsere Reisebedingungen.

ELITE RAD TEAM Kleidung

Eine qualitativ hochwertige Funktionskleidung ist für jeden Radfahrer wichtig. Aus diesem Grund haben wir eine eigene ELITE RAD TEAM Kollektion, bestehend aus Radtrikot, Radhose, Windjacke, Radsocken, etc. Durch den Einkauf direkt beim Produzenten ist das Angebot unschlagbar günstig.

Fahrräder

Nur das eigene Rad ist ein gutes Rad. Daher ist bei allen Touren ein Radtransport zum Ausgangsort vorgesehen.

Gepäcktransport

Bei ELITE-Radtouren gibt es keine Beschränkung der Anzahl der Gepäckstücke (außer bei Flugreisen). Wir empfehlen aber im eigenen Interessen, den Umfang des Gepäcks so gering wie möglich zu halten. Durch das mehrmalige Verladen wird das Gepäck besonders beansprucht. Keinerlei Haftung können wir daher für Gegenstände, welche üblicherweise nicht im Reisegepäck mitgenommen werden, für optische Schäden und Schäden an Haltegriffen und Rollen übernehmen.

Hotels und Unterbringung

Ihr Wohlbefinden ist unser Ziel. Daher bemühen wir uns, größtmöglichen Hotelkomfort zu bieten. Alle gebuchten Zimmer verfügen über Bad oder Dusche/WC, meist auch Fernseher, Telefon und Minibar. Die angegeben Preise sind pro Person im Doppelzimmer berechnet. Die meisten unserer Reisen sind auf Basis Halbpension kalkuliert. Die genauen Angaben finden Sie bei jeder Reise unter “Leistungen”.

Einbettzimmer - allein auf Reisen...

Alleinreisende können nach Verfügbarkeit ein halbes Doppelzimmer buchen. Sie teilen das Zimmer mit einem Mitreisenden gleichen Geschlechts. Sollte sich bis 3 Wochen vor Abreise kein(e) ZimmerpartnerIn finden, zahlen Sie nur 50% des Einbettzimmerzuschlages.

Kinder, Schüler & Familien

Mitreisende Kinder erhalten bis zum vollendeten 14. Lebensjahr 25 % Ermäßigung auf den Reisepreis, wenn Sie im Zimmer zweier Vollzahler schlafen.

Haftungsausschluss

Bei Sportausübungen und Freizeitveranstaltungen ist ein erhöhtes Verletzungs- und Unfallrisiko gegeben. Dieses Risiko kann auch durch sorgfältige Planung nicht ausgeschlossen werden. Die Teilnahme an Elite Radreisen erfolgt in Eigenverantwortung und auf eigenes Risiko. Von Elite Tours wird keine Haftung bei Schäden oder Verletzungen, die sich bei der Reise ergeben können übernommen. Dies wird vom Teilnehmer ausdrücklich durch seine Anmeldung bestätigt.

Pannendienst / Technischer Support

Wir wissen, dass selbst am bestgewarteten Rad einmal ein Defekt auftreten kann. Können Sie den Schaden nicht selbst beheben, stehen Ihnen die Reiseleiter gerne zur Seite, sie haben für kleine Reparaturen das nötige Werkzeug dabei und helfen gerne. Ist der Schaden größer, bringt Sie der ELITE-Radbus zur nächsten Werkstatt oder zum Etappenziel.

Persönliche Anforderung

Während der Tour ist es unser Ziel, dass sich der Genussradler wohl fühlt und der Aktivradler auf seine Rechnung kommt. Daher führen wir unsere Touren bei entsprechender Gruppengröße in verschiedenen Kategorien durch und bewerten diese mit den Schwierigkeitsgraden 1-5. Zusammen mit dem Höhenprofil (www.eliteradtours.at) haben Sie somit eine gute Orientierungshilfe, um die persönlichen Anforderungen einzuschätzen. Sollte Ihre Tagesverfassung einmal schlecht sein, haben Sie keine Angst: Mit dem ELITE-Radbus steht Ihnen ein einmaliges Sicherheitsnetz zur Verfügung.

Programmänderung

Der Reiseleitung obliegt es, Programmänderungen während der Tour z.B. auf Grund von Wetterbedingungen (starker Wind, Regen, Hochwasser, Wegsperren, etc.) vorzunehmen.

Radtransport

Der Transport von Kundenfahrrädern ist – sowohl während einer Reise als auch bei Transferfahrten - nur auf Kundenrisiko möglich. Für Schäden, die während des Transportes entstehen, kann daher nicht gehaftet werden.

Reiseweg

Wir sind bei der Routenführung stets bemüht, Sie auf naturnahen Wegen (unterschiedliche Bodenbeschaffenheit), soweit wie möglich fernab vom Autoverkehr, radeln zu lassen. Trotz dieser Bemühungen lässt es sich nicht vermeiden, dass Sie kürzere Wegstrecken auch auf stärker befahrenen Hauptstraßen zurücklegen müssen.

Reiseversicherung

Es ist uns wichtig, dass Sie sicher unterwegs sind. Daher sind Sie bei jeder Radreise automatisch versichert. Bei Tagesfahrten mit dem ELITE Radausflugsschutz (Haftpflicht, Reisegepäck, Bergungskosten). Bei Mehrtagesreisen mit dem ELITE Radreiseschutz. (siehe S. 48)

Sicherheit

Die Teilnahme an den Reisen erfolgt auf eigene Gefahr. Eine kleine Unachtsamkeit, und schon ist es passiert. Schützen Sie sich daher! Wir empfehlen dringend das Tragen eines Helmes. Jeder Teilnehmer ist für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung selbst verantwortlich. Bitte beachten Sie, dass Ihr Fahrrad entsprechend den Bestimmungen der StVO ausgestattet ist.

Teamgeist

Die Touren werden in kleinen Gruppen durchgeführt, und es bildet sich rasch der notwendige Teamgeist. Durch gegenseitige Motivation werden Sie Leistungen erbringen, die Sie sich selbst nicht zugetraut hätten. Sie werden Gemeinschaft erleben, bei der gegenseitiges Verständnis selbstverständlich ist.

Kartenmaterial und Höhenprofile

Alle Touren wurden digital geplant und im Detail vorbereitet. Einen Plan mit genauen Angaben der Reiserouten und ein Höhenprofil erhalten Sie von Ihrem Reiseleiter bei der Abfahrt. Detailinformationen finden Sie auch auf auf www.eliteradtours.at

Training

Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten. Herz und Kreislauf werden bei gleichzeitiger Schonung des Bewegungsapparates gestärkt. Neben den geplanten Tages- und Mehrtagestouren wird 3 mal wöchentlich (im Normalfall Di, Mi und Do) eine After-Work-Trainingseinheit angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Webseite www.eliteradtours.at

Wetter

Eine Sonnenschein-Garantie können wir leider nicht geben. Wir rechnen aber damit, dass in der heurigen Radsaison viele sonnige Tage herrschen werden. Für alle Fälle sollten Sie aber auch für kühlere Tage und einen gelegentlichen Regenschauer vorsorgen. Sollte das Wetter einmal ganz verrückt spielen, kann eine Tagestour kurzfristig abgesagt werden (Email, SMS, Telefon).

Insolvenzabsicherung

Elite Tours ist im GISA Gewerbeinformationssystem Austria unter der Gisa-Zahl: 23792128 eingetragen: https://www.gisa.gv.at/abfrage und hat sich damit verpflichtet laut Pauschalreiseverordung (PRV), BGBI.II Nr. 260/2018, den von Ihnen bezahlten Reisepreis abzusichern. Die Sicherungsgarantie wurde unter der Bankgarantie Nr. 042010/18 bei der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG abgeschlossen. Die RBNW garantiert für Elite Tours Reisebüro GesmbH gegenüber allen auf der Reisebestätigung namentlich angeführten Kunden die Rückerstattung des gezahlten Reisepreises, soweit Reiseleistungen infolge Insolvenz des Veranstalters ganz oder teilweise nicht erfüllt werden können oder aus diesem Grunde dem Kunden notwendige Aufwendungen für die Rückreise entstehen. Die Haftung beschränkt sich gegenüber dem Kunden auf den von ihm gezahlten Reisepreis und ist im Schadensfall mit der Garantiegesamtsumme beschränkt. Bei Eintreten des Schadensfalles ist binnen acht Wochen die Europäische Reiseversicherung AG, 1090 Wien, Augasse 5-7, Tel: +43 1 3172500 (Abwickler) zu verständigen. Dort ist die Garantie auch zur Einsicht hinterlegt.

ELITE - Reisebedingungen

Für alle Arrangementreisen gilt die Fassung der allgemeinen Reisebedingungen herausgegeben von der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft - Fachverband der Reisebüros. Für Buchungen ab dem 1.7.2018 treten die Bestimmungen des Pauschalreisegesetzes (PRG) an die Stelle der §§ 31b bis 31f Konsumentenschutzgesetz (KSchG).

STORNOGEBÜHREN

Die Stornogebühr steht in einem prozentuellen Verhältnis zum Reisepreis und richtet sich bezüglich der Höhe nach dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung und der jeweiligen Reiseart. Als Reisepreis bzw. Pauschalpreis ist der Gesamtpreis der vertraglich vereinbarten Leistung zu verstehen. Je nach Reiseart ergeben sich folgende Stornosätze:

Autobusgesellschaftsreisen (Mehrtagesfahrten) bis 30. Tag vor Reiseantritt 10% ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt 25% ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt 50% ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt 65% ab 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 85% No-show 100% des Reisepreises.

Mehrtägige Gruppenpauschalreisen mit Flug: bis zum 61. Tag vor Reiseantritt 20 %, ab 60. bis 31. Tag vor Reiseantritt 35 %, ab 30. bis 15. Tag vor Reiseantritt 50 %, ab 14. bis 10. Tag vor Reiseantritt 65 %, ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt 75 %, ab 3. Tag bis 2. Tag vor Reiseantritt 85 %, ab 24 Stunden vor Reiseantritt und No-show 100 % des Reisepreises. Zusätzlich zu den jeweils fälligen Stornokosten fallen für bereits ausgestellte Tickets 100 % der Flugscheinkosten an. (Siehe AGB’s der gebuchten Fluglinie; Information in unserem Büro)

Tagesfahrten

Bei frühzeitiger Absage wird eine Bearbeitungsgebühr von € 20,- pro Person verrechnet (sowie etwaige Veranstaltungstickets). Ab dem 3. Tag vor Reisedatum ist der gesamte Betrag fällig.

Storno von Veranstaltungstickets

Bei Reisen, deren Reisepreis Kulturveranstaltungen inkludiert, tritt Elite Tours nur als Vermittler der Eintrittskarten auf. Die Tickets sind bei allen Reisen, unabhängig vom Stornierungszeitpunkt zu 100% zu bezahlen. Wir bemühen uns, Ihre Karten weiterzuverkaufen. Der ev. Verkaufserlös wird Ihnen gutgeschrieben.

Die allgemeinen Reisebedingungen ARB sowie das Standardinformationsblatt für Pauschalreisen stehen auf www.elitetours.at zur Verfügung.

Darüber hinaus gelten folgende besondere Bedingungen:

1) Buchungsbedingungen - Bei Mehrtagesfahrten wird ihre Buchung durch Ihre Unterschrift oder eine Anzahlung von mindestens 20% des Pauschalpreises rechtskräftig. Bei telefonischen oder online Buchungen ist die Rückbestätigung unterschrieben an uns zurückzusenden. Bei Tagesfahrten wird die Buchung durch die Zusendung der Reisebestätigung rechtskräftig. Ihre Unterschrift ist nicht nötig. Der volle Betrag ist sofort fällig.

2) Veranstaltungskarten - Die angeführten Opern-, Musical- und Konzertaufführungen wurden aufgrund der Originalprogramme der Veranstalter ausgeschrieben. Für die Einhaltung kann keine Gewähr übernommen werden; etwaige Änderungen des Programms oder vorgesehener Solisten liegen außerhalb unserer Kompetenz und berechtigen nicht zu Storno oder Refundierungen. Bei Veranstaltungskarten jeder Art ist zu beachten: Eine etwaige Differenz zwischen dem aufgedruckten Kartenpreis und dem verrechneten Betrag ergibt sich aus den Beschaffungskosten, die wir investieren müssen, um die Karten zu bekommen. Bei Ausfall der Veranstaltung wird daher nur der tatsächliche Ticketpreis erstattet. Bei Storno einer Reise durch den Kunden werden gebuchte Tickets zu 100 % verrechnet, sofern diese nicht wiederverkauft werden können.

3) Umbuchungsgebühren - Für die Umbuchung auf andere Termine oder andere Reisen berechnen wir € 10.- pro Pax/Änderung, sofern keine Stornogebühr anfällt.

4) Wetterbedingungen - Unsere Fahrten finden bei jedem Wetter statt, da die Wetterbedingungen vor Ort nicht vorhersehbar sind. Bei Freilichtveranstaltungen gelten nur die Vorschriften des Veranstalters.

5) Mindestteilnehmerzahl - Alle unsere Reisen sind auf der Basis von 25 Personen berechnet. In besonderen gekennzeichneten Fällen gibt es die Möglichkeit von Kombinationen mit anderen Reisesparten wie Wander-, Wellness- oder Radreisen.

6) Sitzplatzvergabe - Die Vergabe der Sitzplätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen und ist in der Regel verbindlich. Wenn in Einzelfällen Busse mit anderer Sitzordung eingesetzt werden oder im Falle einer Reisezusammenlegung sind wir berechtigt, die zugesagten Sitzplätze zu verändern, ohne dass dadurch ein Anspruch entsteht (geringfügige Änderung der Leistungen).

7) Ausstiegsstellen - Wir können nicht garantieren, dass Sie an derselben Stelle aussteigen können, an der Sie zusteigen. Das hängt von den aktuellen Gegebenheiten und der Reiseroute ab.

8) Handgepäck - Lassen Sie niemals Wertgegenstände (Fotoapparate, Handtaschen, Mäntel, Brillen, usw.) im Bus zurück. Wir können keine Haftung dafür übernehmen!

9) Preise - Die angegebenen Arrangementpreise gelten grundsätzlich pro Person. Im Reisepreis generell nicht inbegriffen sind: Eintrittsgebühren und Veranstaltungskarten (wenn nicht ausdrücklich unter inkl. Leistungen angegeben), Trinkgelder, Getränke, Versicherungen, Koffertransport in den Hotels und persönliche Ausgaben.

10) Fakultativausflüge - werden ab einer Teilnehmerzahl von 20 Personen garantiert. Der Preis kann nach der tatsächlichen Teilnehmerzahl varriieren.

11) Programmablauf - Aufgrund von kurzfristigen Änderungen (Öffnungszeiten, etc.) Witterungsbedingungen oder sonstigen Behinderungen sind notwendige Programmanpassungen möglich. Wir sind im Falle des Ausfalls eines Programmpunktes bemüht einen gleichwertigen Ersatz zu ermöglichen. Geringfügige Änderungen des Programms berechtigen nicht zu Reiserücktritt oder Schadenersatzforderungen.

12) Transfer - Bei Reisen mit Abendveranstaltungen wählen wir die Hotels möglichst so aus, dass die Theater gut erreichbar sind. Aufgrund der Einsatzzeitbeschränkung ist meist kein Bustransfer möglich. Der Reiseleiter informiert Sie ggf. über sonstige Transportmöglichkeiten.

13) Körperliche Verfassung - Jeder Reiseteilnehmer muss gesundheitlich und konstitutionell den Anforderungen der Reise gewachsen und in der Lage sein, der Gruppe selbständig zu folgen. Unsere Reisen sind generell nicht für Personen mit Behinderungen geeignet. Der Reiseleiter bietet Unterstützung in Notfällen, kann aber keine Betreuungsaufgaben übernehmen. Wenn Sie nicht gut zu Fuß sind, lassen Sie sich unbedingt vor einer Buchung beraten, ob die von Ihnen gewünschte Reise für Sie zumutbar ist. In den meisten Städten kann man mit dem Bus nicht bis ins Zentrum fahren, daher müssen immer längere Wege zu Fuß zurückgelegt werden.

14) Reisedokumente/ Einreiseinformationen - Bei Fahrten ins Ausland sind ein gültiger Reisepass sowie sonstigen notwendigen Dokumente eigenverantwortlich mitzunehmen. Auch bei Reisen innerhalb des Schengen-Raumes ist ein gültiges Reisedokument unbedingt erforderlich! Wird einem Fahrgast die Einreise - aus welchem Grund auch immer - verweigert, übernimmt der Veranstalter keine Haftung für daraus entstehende Kosten. Entstehen jedoch dem Veranstalter daraus Kosten (Schadenersatzforderungen anderer Reiseteilnehmer, Strafzahlungen an Grenzbehörden, usw.), werden diese dem Verursacher in voller Höhe angelastet und weiterverrechnet. Die vorgeschriebenen Einreisebestimmungen bzw. obligatorischen Visa oder sonstigen Bestimmungen werden im Katalog oder in der Reiseinformation bekanntgegeben. Die angeführten Bestimmungen gelten für österreichische Staatsbürger und sind zum Zeitpunkt der Drucklegung gültig. Nicht-österreichische Staatsbürger sind verpflichtet sich bei den zuständigen Behörden über die jeweils notwendigen Dokumente zur Reise zu informieren.

15) Reklamationen: Trotz bester Organisation kann es vereinzelt zu Pannen kommen. Bitte melden Sie auftretende Probleme oder Beanstandungen aller Reiseleistungen umgehend dem Reiseleiter. Er wird sich gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort, um eine Behebung der Mängel bemühen. Sollte es zu nicht abstellbaren Leistungseinschränkungen kommen, lassen Sie sich unbedingt eine schriftliche Bestätigung geben. Reklamationen, die nicht bereits während der Reise zur Kenntnis gebracht wurden, können später nicht bearbeitet werden.

16) Quiet-Vox Geräte: Der Reisegast trägt die Haftung für zur Verfügung gestellte Geräte. Bei Beschädigung oder Verlust ist dieses zu ersetzen (ca. € 100,-).

17) Reisepreis: Der Veranstalter behält sich vor, den in der Buchung angegebenen Reisepreis aus Gründen, die nicht von seinem Willen abhängig sind, bis 20 Tage vor dem Reisetermin zu erhöhen. Derartige Gründe sind etwa Treibstoffkosten, Abgaben, Steuern, Wechselkurse etc. Eine Aufzahlung darf maximal 8 % des Reisepreises ausmachen. Bei Preissenkungen aus den o.g.Gründen sind diese ebenfalls an den Reisegast weiterzugeben.

18) Veranstalter der Reisen: Elite Tours Reisebüro GmbH, Prima-Reisen, Reiseparadies Kastler. Es gelten jeweils die speziellen Reisebedingungen des Veranstalters.

19) Bildrechte: Allen angemeldeten Personen ist bekannt, dass auf den von Elite Tours durchgeführten Reisen gefilmt und fotografiert werden kann und dass diese Aufnahmen für eigene Zwecke (Kataloge, Magazine und Internet) genutzt werden. Alle Mitreisenden räumen Elite Tours die unentgeltlichen Nutzungsrechte an diesen Aufnahmen räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkt ein. Die Übertragung dieser Rechte an Dritte ist ausdrücklich ausgeschlossen.

20) Preisstand/ Fremdwährungsbasis: 01.01.2025

Druckfehler bei Preisen, Leistungen, Terminen und Reisebedingungen sowie Termin- und Programmänderungen ausdrücklich vorbehalten.

ELITE BONUSKILOMETER

Wer

spart mehr!

Machen Sie mit, bei der Elite Bonuskilometer Challenge: Setzen Sie sich Ihr ganz persönliches Ziel, vergleichen Sie sich mit anderen in der High-Score-Liste oder peilen Sie die nächste Bonusstufe an und sparen Sie ab der nächsten Buchung! Die Bonuskilometer Challenge bietet für jeden Radler die passende Motivation!

Alle Details und Bedingungen auf www.elitetours.at.

Alle Reiseinformationen und Online-Buchung auf www.elitetours.at

ELITE TOURS 1210 WIEN

Wagramerstraße 181

TEL: 01-513 22 25 travel@elitetours.at

ELITE TOURS 1010 WIEN

Operngasse 4

TEL: 01-513 22 25

www.elitetours.at

Platin 4500 BKM - 8% Rabatt

Diamant 6000 BKM - 10% Rabatt

Postentgelt bezahlt! An einen Haushalt

Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Elite Tours Reisebüro GmbH 1210 Wien, Wagramerstraße 181

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.