Der Elbländer, Mai 2012

Page 1

Elbländer

Kulturelle Landpartie im Wendland Infos für die Jugend mit großem Veranstaltungskalender Der Elbländer nun auch bei

dfdfgfhgjjhj DER ELBLÄNDER      bei Facebook

7. Jahrgang

05 | 2012

Der

DAS MAGAZIN IM VIERL ÄNDERECK

KOSTENFREI ZUM MITNEHMEN 1


Ausflugstipp

Die Bockwindmühle Wanzer

Impressum 7. Jahrgang, Heft 05/2012 Postanschrift: Der Elbländer Havelberger Straße 80 16928 Pritzwalk Herausgeber:

media@vice GmbH Reepergang 1 16928 Pritzwalk Fon 03395.30500

Redaktion: Frank Wenzel Fon: 03877.401868 • Fax: 03395.305056 eMail: redaktion@der-elblaender.de Anzeigensatz: Peter Krauß Fon: 03395.305055 • Fax: 03395.305056 eMail: anzeigen@der-elblaender.de

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Anzeigenverk.: Christine Guske Mobil: 0173 3719756 eMail: guske@der-elblaender.de

Der über das flache Land an der Elbe wehende Wind machte seit Jahrhunderten den Bau von Windmühlen lohnenswert. Heute sind leider die meisten von ihnen verschwunden oder es existieren nur noch klägliche Überreste. Nicht so in Wanzer am Aland in der Altmark. Seit 1611 ist der Ort als Mühlenstandort bekannt. Mühlen waren wegen ihrer exponierten Lage, oft noch auf Hügeln, durch Blitzeinschläge gefährdet. So brannte auch die „Martenmühle“ in Wanzer im August 1823 auf Grund eines Blitzeinschlages ab. Dennoch existierte der Mühlenstandort noch bis 1946. Die heute noch existierende eindrucksvolle Bockwindmühle geht auf das Jahr 1868 zurück. Sie wurde 1805 im Nachbarort Pollitz erbaut und dort bis in die 60er Jahre des 19. Jahrhunderts als Getreidemühle genutzt. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde der Betrieb der Mühle eingestellt. Eine Modernisierung kam wegen fehlender Baumaterialien zur damali-

gen Zeit nicht in Frage. So war die Mühle dem Verfall preisgegeben. Nach der politischen Wende gab es mehrere Versuche zur Rettung der stark in Mitleidenschaft gezogenen Mühle. Der desolate Bauzustand und die Eigentumsverhältnisse führten jedoch zu keinem Ergebnis. Im Jahre 2001 konnte der neu gegründete Windmühlen- und Heimatverein Garbe e.V. die Mühle endlich erwerben. Die Reste der alten Mühle in Pollitz wurden abgetragen. Der Wiederaufbau erfolgte am neuen Standort, dem historischen Mühlengrundstück am Ortseingang Wanzers. Heute erstrahlt die Mühle in neuem Glanz und kann an Wochentagen bis 14.00 Uhr besichtigt werden. Während der Sommermonate ist sie an Sonntagen von 13.0017.00 Uhr geöffnet. Führungen bitte anmelden (Tel. 039395.81280). Zum Deutschen Mühlentag am 28. Mai wartet auf die Besucher ein umfangreiches Programm mit Spaß und guter Laune.

Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils am 21. des Vormonats. Es gilt die Anzeigenpreisliste 06/2010. Der Elbländer erscheint monatlich in einer Auflage von 16.000 Exemplaren in den Landkreisen Prignitz, Stendal, Lüchow-Dannenberg, Ludwigslust und im Altmarkkreis Salzwedel – er wird kostenfrei verteilt. Der Titel „Der Elbländer“ sowie die namentlich gezeichneten Beiträge und vom Herausgeber gestaltete An­zeigen sind urheberrechtlich geschützt. Der Veranstaltungskalender und die medizinischen Dienste wurden mit Stand 20. des Vormonats übermittelt bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen ohne Gewähr zusammengetragen. Bildquellen: fotolia.com, pixelio.de Titelbild: Die Kulturelle Landpartie in Breese in der Marsch Foto: Brigitte Mahnecke


nun ist er endlich da, der Wonnemonat Mai. Clemenz Brentano umschrieb ihn so: Süßer Mai, du Quell des Lebens bist so süßer Blumen voll Liebe sucht auch nicht vergebens wem sie Kränze winden soll.

Inspirationen im Rundling  . . . .   4

Eigentlich könnte ich jetzt mit meinen Worten enden. Treffender kann man den Monat wohl kaum beschreiben. Dann würde ich Euch aber, liebe Elbländer und liebe Gäste, nicht auf den Inhalt dieses Heftes aufmerksam machen können. Nun, wieder einmal ist „Der Elbländer“ prall gefüllt mit über 600 Veranstaltungshinweisen.

Ihre Infostellen  . . . . . . . . . . . . . .   10

Gerade zu Pfingsten sind wieder viele Kunstinteressierte unterwegs im Wendland. Viele Höfe öffnen weit ihre Tore und Künstler geben einen Einblick in ihr Schaffen. Die Kulturelle Landpartie zieht jedes Jahr tausende Besucher in die Region. So wird es sicherlich auch in diesem Jahr wieder sein. Aber auch in Mecklenburg-Vorpommern kann man den an der Aktion „Kunst:Offen“ beteiligten Künstlern über die Schulter schauen. Und im Brandenburgischen Cumlosen läuft wieder die Ausstellungsreihe „Quadrium“, in der vier Künstlerinnen aus vier Bundesländern ihre Arbeiten unter dem Titel „Lyrische Texturen“ präsentieren. Mehr dazu im nächsten Heft. Kunst und Kultur werden in der Elbregion wirklich groß geschrieben. Das ist nicht nur im Frühling und Sommer so, nur jetzt, wo wir alle wieder oft in der Natur unterwegs sind, wird es besonders deutlich. Zu erwähnen sind da auch noch der Deutsche Mühlentag, an dem viele Mühlen in der Region Gästen einen Einblick in ein traditionelles Handwerk geben. Oft werden die lehrreichen Führungen durch ein Begleitprogramm für die ganze Familie ergänzt. Und dann noch die Museen. Sie laden zum Internationalen Museumstag im Mai zu Sonderführungen und einem Blick hinter die Kulissen ein. Nicht vergessen, liebe große und kleine Kinder, am 13. Mai ist Muttertag. Wieder einmal Gelegenheit, um sich bei Mutti zu bedanken. Naja, „Vatertag“ ist ja dann auch bald… Ich wünsche Euch einen erlebnisreichen Mai und schöne Pfingsttage Herzlichst, Euer Kalle Plietsch

Pfingstmarkt in Satemin  . . . . . .   5 In Trebel unterwegs  . . . . . . . . . .   6 Romanikregion  . . . . . . . . . . . . . . .   8

Inhalt

Und in dieser Ausgabe …

Wenn Bäume reden könnten .   12 Start in die neue Saison  . . . . . .   14 Museen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   16 Ein Bett für Strampler  . . . . . . . .   18 Ab aufs Wasser…  . . . . . . . . . . . . .   19 Gefühlvolle Gedichte . . . . . . . .   20 Eine Frage des Vertrauens. . . . .   22 GZSZ-Star in Stendal . . . . . . . . .   24 Rocken für die Greencard . . . . .   25 Start in die Spargelsaison . . . .   38 Wunde.r.punkte. . . . . . . . . . . . .   40 Das Gorleben-Gefühl . . . . . . . . .   41 Mal wieder ins Museum . . . . .   42 Björn Casapietra zu Gast  . . . .   44 Osterburger Literaturpreis  . . .   45 Frohe Pfingsten  . . . . . . . . . . . . .   46 Gesund und fit ins Frühjahr. . .   47 Ehrlich währt am längsten  . .   48 Der Heimgang  . . . . . . . . . . . . . .   49 Haushaltstipps  . . . . . . . . . . . . . .   51 Am Wegesrand  . . . . . . . . . . . . . .   51

Der Elbländer     bei facebook … immer die neuesten Veranstaltungen direkt zu Dir.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Liebe Elbländer, Touristen und Gäste,

3


Inspirationen im Rundling

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Kunst und Kultur

Helion Scholter in Satemin

4

Satemin. Satemin gehört sicherlich zu den schönsten Orten im Wendland. Kein Wunder, dass kreative Menschen hier ein Zuhause gefunden haben. So auch Helion Scholter. Der 1943 in Geislingen an der Steige, also im Südwesten Deutschlands, geborene Künstler hat einen Blick für reizvolle Landschaften. Das merkt man seinen Bildern immer wieder aufs Neue an. Nach seiner Lehrzeit und Aquarellkursen bei Wilhelm Luib in Ulm,

ne ändert die Sichtweise, die Sichtweise auf das Große und Ganze ebenso, wie die Sichtweise auf das eigene Tun. In Folge eröffnete Helion Scholter die Galerie-Kneipe „Helion“ in Berlin. Ein Freund sagte dazu anlässlich einer Ausstellungseröffnung im Berliner Hotel „Savoy“ folgende Worte: „GalerieKneipe klingt natürlich edler süffig als bloß Kneipe, aber jeder, der gelegentlich seine Nase in den Dunst solcher liebenswerter Mischkulturen steckt, weiß, dass

nur, dem Landschafts-Aquarell. Er besitzt die Leichtigkeit, intensive Stimmungen einzufangen und atmosphärisch zu verdichten. So setzt er gekonnt farbig abgestufte und kontrastierte Akzente in seinen Bildern, die in ihrer Brillanz von großem Können zeugen. Bilder mit farbintensiven Pastellkreiden runden das künstlerische Schaffen ab. Davon konnten sich unter anderem Kunstinteressierte in vielen Ausstellungen überzeugen. Vom 16. Mai bis zum 19. Juni läuft Helion Scholter freut sich auf Besucher, die auch außerhalb der Kulturellen Landpartie zu ihm finden.

Text u. Foto: Frank Wenzel

zog es ihn in die Ferne, die damals noch ziemlich nah war – Tübingen. Dort war Helion an den Grafischen Kunstanstalten als Chemigraph tätig. Seine Neigung zu Malerei und Zeichenkunst intensivierte er durch Kurse bei Heiner Bauschert. Sein Umzug nach Berlin im Jahr 1964 war sicher ein Ausdruck für die Erweiterung der eigenen Entwicklungsmöglichkeiten und somit des eigenen Horizontes. Das gilt in gleicher Weise sicherlich auch für die anschließenden ausgedehnten Reisen nach Afrika und Asien in den Jahren 1971 – 1975. Fer-

dort im allgemeinen die Kultur des Saufens und des Worteabsonderns die Kultur des Bilderbeachtens oder gar -betrachtens im wahrsten Sinne an die Wand drückt – dort steht dann vielleicht ein Alleingelassener und qualmt versonnen ein Kunstwerk an, für das es, wenn Bilder husten könnten, kein Halten mehr gäbe…“ Die Jahre 1982 - 1985 führten den Künstler auf Malreisen nach Italien, Frankreich und Schottland. Seit 1984 arbeitet Helion Scholter im wendländischen Satemin. Seine Liebe gehört vor allem, aber nicht

im Dannenberger Waldemarturm eine Exposition Helions unter dem Titel: An Ufern und Küsten – dazwischen das Land. Sie gibt auch einen Einblick in die zweite Vorliebe des Künstlers – die Insel Hiddensee in der Ostsee. Besuchen Sie doch Helion einfach einmal selbst in seinem kleinen „Atelier im Garten“ direkt hinter der Töpferei in Satemin. Kommen Sie einfach mit ihm ins Gespräch, und vielleicht finden Sie dann aus der riesigen Auswahl auch noch ihr Lieblingsbild für Zuhause heraus.

Wer Jesus hat, hat das Leben Falls Sie Fragen haben oder kostenlos eine Bibel, einen Bibelteil oder Literatur über den Glauben an den Herrn Jesus Christus beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an: Bernd Schlawer, Robert-Koch-Str. 4, 29348 Eschede, Tel. 05142 / 2469 www.werjesushathatdasleben.de


Pfingstmarkt in Satemin

Text u. Foto: Friedemann Neddens

Satemin. Der Pfingstmarkt wird zum siebten Male im Rundling Satemin von Edith und Friedemann Neddens organisiert. Wieder wird sich die Vielfalt und die Lebendigkeit kunsthandwerklichen Schaffens zeigen. Traditionelle Stilrichtungen sind ebenso vertreten wie Kunsthandwerk, das neue Pfade experimentell gehen will. Eine fast vollständig neue, fünfköpfige Jury hat aus den ausländischen und deutschlandweiten Bewerbungen über 60 Aussteller ausgewählt. Zugelassen sind ausschließlich Kunsthandwerker mit entsprechender Qualifikation und Unikaten aus eigener Herstellung. Zahlreich vertreten sind Goldschmiede mit Schmuck in einer Vielzahl von Variationen – immer mit der Handschrift des Künstlers. Wachsend ist der Bereich der tex-

tilen Verarbeitung. Stets einen Schwerpunkt bilden die Keramiker von farbenfroher Gebrauchskeramik bis zu filigranen Arbeiten aus Porzellan. Deutlich bereichert wird der Markt mit Arbeiten aus den Bereichen Holz, Leder, Glas. Ausstellern und Besuchern wird ein zurückhaltend passendes gastronomisches Ambiente der Sateminer und des Markthofs geboten. Rund 10.000 Besucher lockt der Markt jährlich an den drei Pfingsttagen nach Satemin. Mehr als die Hälfte der Besucher reist eigens aus den umliegenden Zentren Hamburg, Berlin, Hannover, Lüneburg, Bremen per Tagesreise an, ein Viertel der Besucher ist in der Region für mehrere Tage als Gast und etwa ein Viertel wohnt dauerhaft oder in seinem Zweitwohnsitz hier im Wendland. Damit hat der

Markt in den Jahren seines neuen Standortes in Satemin seit 2006 ein eigenes, wirklich kauffreudiges Klientel entwickelt und eine neue Besucherschicht angesprochen. Neben dem Marktgeschehen unterhält der Förderverein Wendland-Rundweg e.V. einen Informationsstand zum Radeln und Wandern und weist damit vor allem auf den großen Rest des Jahres hin. Die Informationsflyer zum Pfingstmarkt sind an den bekannten Stellen und im Markthof erhältlich. Der Markt beginnt am Pfingstsamstag um 12.00 Uhr, am Sonntag und Montag um 11.00 Uhr und endet jeweils um 18.00 Uhr. Die Ortsdurchfahrt Satemin ist ab Freitag vor Pfingsten 18.00 Uhr bis Dienstag nach Pfingsten morgens 08.00 Uhr gesperrt.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Der Pfingstmarkt Satemin wird jedes Jahr von tausenden Menschen besucht.

Zu Pfingsten unterwegs

Kunsthandwerk und mehr

5


In Trebel unterwegs

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Touristische Entdeckung

Kiekemarkt erwartet seine Besucher

6

Der Trebeler Kiekemarkt ist traditionell ein Treffpunkt für Alt und Jung.

Text u. Foto: Veranstalter

Trebel. Am ersten Sonntag im Mai findet der Trebeler Kiekemarkt statt. Im Jahre 2009 wurden nach fast fünfzigjähriger Unterbrechung die seit 1548 urkundlich erwähnte Tradition der Trebeler Jahrmärkte – Kieke -und Griepemarkt – fortgesetzt. Am Freitag nach Kantate (4. Sonntag nach Ostern) und am Mittwoch nach Michaelis (29. September) kamen viele Handwerker und Händler nach Trebel. Im Volksmund hieß der Frühjahrsmarkt der Kiekemarkt, der Herbstmarkt der Griepemarkt: Im Frühjahr wurden die Bräute „ausgekiekt“, im Herbst „gegriffen“. Da aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens beim letzten Kiekemarkt die Sicherheits- und Verkehrsauflagen verschärft werden mussten, kann nur noch ein

Jahrmarkt im Dorfzentrum durchgeführt werden. Der Griepemarkt wird in diesem Jahr vom letzten Septembersonntag auf den Vortag vor dem Heideblütenfest am 25. August in der Nemitzer Heide verlegt. Der Kiekemarkt am 6. Mai hingegen wird im gesamten Dorfzentrum stattfinden. Um 10 Uhr wird der Gottesdienst der Kirchengemeinde Trebel in der wunderschönen Feldsteinkirche den Markttag eröffnen. Eine Stunde später eröffnet die amtierende Nemitzer Heidekönigin Sarah Lüngen auf dem Marktplatz gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Wiegreffe und Pastor Jürgen Beecken offiziell den Trebeler Kiekemarkt. Der Chor „Die Trebeler Brachpieper“ erfreut mit ihren volkstümlichen Liedern die zahlreichen Zuhörer.

Um 12.30 Uhr wird eine Kirchenund Orgelführung durch die Trebeler Kirche angeboten. Die Kirchenführung ist nur während der Jahrmärkte möglich. In der Kirche wird auch ein Eine- Welt- Laden der Kirchengemeinde fair gehandelte Waren anbieten. Der Männergesangsverein „Concordia“ Lanze-Groß Breese bietet um 14 Uhr in der Kirche ein Chorkonzert. Um 15 Uhr öffnet ein Tanz-Cafe mit DJ Gunda im großen Saal der Trebeler Bauernstuben. Auf dem Marktplatz wird wie beim Griepemarkt eine Gewerbeschau und eine Dorfkirmes angeboten. Die Solarbahn wird nach einer Pause beim Griepemarkt wieder zwischen Marktplatz und „Bäcker- Walter“ auf der Bäckerstraße fahren. Dort befindet sich neben der Schlemmer-Meile der Wir planen und gestalten für Sie

WENDLANDMARKT Bio & Regionales in Trebel und Lüchow

Bio-Café · Regionalwaren Fair-Produkte · Wendland-Souvenirs Fleischerei Schulz · Köthke Räucherfisch Vollkornbäckerei Rasche (Nur Lüchow) Lüchow gegenüber Sparkasse Mo.-Fr. 8-19, Samstag 8-14 Tel. 05841/979789 Trebel Hauptstraße Mo.-Do. 6.30-20.00, Fr. 6.30-22, Sa. 8-14, So. 10.30-14 Sonntags-Café! Tel. 05841/981041

Schwimmteiche und Teichanlagen, Bachläufe, Quellsteinbecken, Bewässerungsanlagen, Heidegärten und ganze Gartenanlagen

Bäckerei Schulze Verschiedene Sorten Brot und Brötchen! Wir backen zu jedem Anlass frisch! Bäckerstr. 7 · 29494 Trebel Telefon: 0 58 48 / 285

Bei der Pflege Ihres Gartens sind wir gern behilflich.

Markus Sitzer Vasenthien Rundling 4 29494 Trebel Tel. (05848) 12 74 Mark Mobiltelefon (0173) 9 24 28 45

sser


ger öffnet ihre Gartentore gegenüber dem Wendlandmarkt, auf der Hauptstraße 50. Wie bei jedem Kiekemarkt wird am Vorabend die Trebeler Hofnacht in der Klein Trebeler Straße Flanieren, schauen, sich amüsieren – viele Attraktionen erwarten Sie am 6. Mai in Trebel.

Text u. Foto: Veranstalter

galerie auf der Bäckerstraße abgeben. Um 17 Uhr werden die Gewinner des Fotowettbewerbes am Wendlandmarkt vorgestellt. Am Ortseingang aus Richtung Lüchow überrascht die Fa. Walter Dobberphul KG ihre Besucher an einem „Tag der offenen Tür“ mit attraktiven Aktionen und Sonderangeboten, z. B. für Pflanzkästen. Auch bei diesem Kiekemarkt ist ein Dorfgarten geöffnet. Familie Krü-

im Norden der Heidemetropole stattfinden. Auf dem Hof Siewert wird die Trebeler Blasmusikkapelle ab 19.30 Uhr Jung und Alt bei Schmalzbrot und anderen Köstlichkeiten zahlreiche Zuhörer erfreuen. Ganz Trebel trägt zum Gelingen des Marktes bei. Das Motto in diesem Jahr lautet übrigens: „Kieken statt Griepen“! Dann kiekt mal schön...

Holzzäune aus eigener Fertigung Pergolen & Sichtschutzwände Gartenhäuser & Pavillons Carports, Sunports & Saunen Spielgeräte & Gartenmöbel Metall- und Kunststoffzäune Kostenlose Preisliste im Internet

Lieferung & Montage möglich!

Besuchen Sie unsere Ausstellung: Hauptstraße 25 · 29494 Trebel · Tel. 0 58 48/9880-0 · www.dobberphul-zaeune.de

Touristische entdeckung

Hensel vom Markt- und Gewerbeverein Trebel. Der Hauptgewinner erhält 100 Euro, der 2. Platz 50 Euro und der 3. Platz immerhin noch 25 Euro. Die Teilnehmer möchten ihre Fotos am Stand der Nemitzer Senf-

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Freizeitmarkt mit zahlreichen Ständen. Der Garten-und Pflanzenmarkt ist rund um den Wendlandmarkt zuhause. Verschiedene Vereine und Gruppen wie die Feuerwehr – Floriansgruppe Vasenthien und die Ostheide-Elbe-Bahn informieren über ihr Anliegen und Angebote auf der Wiese der Begegnungen. In der ehemaligen Gaststätte „Bollmann“ an der Hauptstraße wird Ernst v. Hopfgarten als neue Attraktion einen Kunst-Konsum eröffnen. Schräg gegenüber wird ein Groß-Parkplatz hinter der KFZWerkstatt Bade eingerichtet, der von der Freiwilligen Feuerwehr Trebel betreut wird. Autofahrer aus Richtung Lüchow oder Dannenberg fahren durch die Dorfmitte bis zum ausgeschilderten Parkplatz. Von dort sind es durch einen Fußgängerweg nur wenige Meter bis zum Marktgeschehen. Autofahrer aus Richtung Gartow/ Lenzen / Wittenberge biegen bereits am Dorfeingang links zum Großparkplatz ab. Erstmals wird auch ein FotoWettbewerb stattfinden. „Wir suchen das schönste Foto vom Kiekemarkt und wollen es 2013 als Titelfoto verwenden“, so Thorsten

7


Romanikregion

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Baugeschichtliches

Sachsen-Anhalt

8

In der Kirche zu Schmetzdorf. Blick vom Saal durch den Triumph­bogen in den Chor.

Foto: Kay Lorenz Text: H.-P. Bodenstein www.ndrom.de

Seehausen. Es ist wieder soweit: Wir halten am 16./17. Juni 2012 den 7. Altmärkischen Romaniktag ab. Der Reigen der Vorträge beginnt um 09.00 Uhr im Ratssaal der Hansestadt Seehausen. Hierüber finden Sie den Programmablauf und das Anmeldeformular im Internet unter www.ndrom.de. Jedermann ist herzlich willkommen! Und hier kurze Inhaltsangaben der Vorträge, von den Referenten selbst verfasst: Steffen Langusch (Salzwedel) Die historischen Hintergründe der diesjährigen 900-Jahrfeier von Salzwedel Bislang wurden vor allem die eigentlichen Stadtjubiläen gefeiert, also die Jahre (1233 und 1247), in denen Salzwedel bzw. die Neustadt Salzwedel erstmals als Stadt im Rechtssinn („civitas“) genannt werden. Die urkundliche Ersterwähnung Salzwedels führt noch 121 Jahre weiter zurück, in die Zeit des letzten Salierkaisers Heinrich V. In mehreren Annalenwerken (unter anderem im berühmten „Annalista Saxo“) wird zum Jahr 1112 die Belagerung der Burg Salzwedel durch Kaiser Heinrich V. angeführt. Und bei der Bestätigungsurkunde des Kaisers für einen Gütertausch zwischen den Erzbischöfen von Mainz und Magdeburg ist Salzwedel dann am 16. Juni 1112 der Ausstellungsort, so daß es an diesem Tag in der Schreibweise „Salzwitele“ erstmals

urkundlich erwähnt wird. Im Rahmen des Vortrags gehe ich [...] auf den Streitfall ein, der zur Belagerung der Burg Salzwedel durch Heinrich V. führte. Da die Urkunde vom 16. Juni 1112 nur abschriftlich überliefert ist, werde ich einen weiteren Schwerpunkt auf die Forschungsgeschichte legen, durch die Salzwedel an diesem Anfangspunkt seiner Entwicklung mit den großen Forschungsprojekten der Kaiser- und Reichsgeschichte des Mittelalters (Monumenta Germaniae historica, Regesta imperii usw.) verbunden ist. Ulf Frommhagen (Seethen) Der Salzwedeler Burgturm Der mittelalterliche Wohnturm oder Donjon besitzt Grundflächen von 10 x 10 bis 15 x 20 m, in seiner Funktion entspricht er dem verteidigungsfähigen Turmhaus. Mit

dem Dendrodatum von um 1190 ist der Turm in der Regierungszeit Markgraf Otto II. (1184-1205) entstanden. Vorbilder für derartige Turmbauten finden sich in der zweiten Hälfte des 12. Jh. in Frankreich. Dort sind sie aus den rechteckigen und runden normannischen Wohntürmen hervorgegangen [...]. Nachweislich wurden am Ende des 12. Jh. drei große Runddonjons in Backsteinbauweise auf dem Boden der damaligen Mark Brandenburg errichtet, in der Burg Spandau (sog. Juliusturm), der Burg Gardelegen (Ende des 18 Jh. abgerissen) und der Burg Salzwedel. Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Burgen Salzwedel und Gardelegen am Ende des 12. Jh. um mauerumwehrte Rundburgen mit Wall und Graben gehandelt hat, in


westfälischen Gebiet und ist von der Mark und Schleswig-Holstein sowie von den Klosterkirchen Jerichow, Arendsee und besonders Diesdorf beeinflusst worden. Wolfram Bleis (Rathenow) Zwischen Brandenburg und Schnackenburg – der Elblauf im 11. und 12. Jh. Wir sind es heute gewöhnt, unsere regulierten und eingedeichten Flüsse im jetzigen Lauf als unverändert anzusehen. Ohne Bedenken wird der heutige Lauf auch in die Vergangenheit projiziert, egal ob der zu beschreibende Zustand 100, 1000 oder 2000 Jahre zurückliegt. An Hand von alten und neuen Forschungsergebnissen von Geologie bis Baugeschichte wird im Vortrag gezeigt, mit welcher Dynamik die Elbe in der Vergangenheit die Landschaft an der Nahtstelle zwischen Altmark und Mittelmark fast jährlich neu geprägt hat. Es kann auch gezeigt werden, welche überraschenden Erkenntnisse aus altbekannten historischen Quellen über die Besiedlung und Christianisierung im 11. und 12. Jh. in der Region möglich sind, wenn man die damals normalen Veränderungen des

Flusssystems der Elbe mit einbezieht. Rolf Naumann (Jerichow) 1212 – 1712 – 2012. Die Basilika Schönhausen – Kriterien zu ihrer umstrittenen Datierung Die diesjährige 800-Jahrfeier der Kirche Schönhausen basiert auf einer Weiheurkunde aus dem Jahre 1212, die 1712 gefunden wurde und heute verschollen ist. Im Vortrag soll aus verschiedenen Blickrichtungen der Frage nachgegangen werden, ob und wie sich dieses Weihedatum im Kontext zu anderen romanischen Backsteinbauten der Altmark und des Jerichower Landes verhält. Dafür bieten sich neuere Forschungsergebnisse aus den Bereichen Dorfkirchenbau, Technologie des Backsteinbaus, dendrochronologische Altersbestimmung von Hölzern sowie Bauund Kunstgeschichte an. Die Basilika Schönhausen gehört zu den besterhaltenen romanischen Backsteinbauten im Umkreis des Klosters Jerichow mit einem besonderen Reichtum an Einzelformen. Sie nimmt damit eine Schlüsselposition für die zeitliche Einordnung anderer Bauten ein.

Baugeschichtliches

denen der runde Donjon eine zentrale Stellung eingenommen hat und daß die Türme mit ihren Wohngeschossen während der Reiseherrschaft der Markgrafen von Brandenburg sporadisch als repräsentative Unterkunft zur Verfügung standen. Jürgen Kayser (Bornsen) Die Baugeschichte der St. Lorenzkirche Salzwedel und ihre künstlerische Stellung Salzwedel war ein besonderer Vorort des Ziegelbaus aus der Zeit der Spätromanik und des Übergangstils und besaß sieben Backsteinkirchen. Der Vortrag stellt in einem kurzen Überblick die verschieden Anlagen – darunter zwei Zentralbauten, Basiliken, ein Apsissaal und eine Hallenkirche – vor. Im Mittelpunkt stehen die Baugeschichte der Salzwedeler Lorenzkirche und ihre kunsthistorische Stellung. Vorgestellt werden sollen zugleich einige archäologische Grabungsergebnisse, die auf einen möglichen Vorgängerbau der Kirche hinweisen. Die querschifflose Basilika mit platt geschlossenem Chor zeigt Anklänge an Backsteinbauten im niedersächsischen und

Bad Wilsnack. Bereits im Jahr 2011 startete das Projekt „Jung und Alt gemeinsam“ mit dem Ziel, das Miteinander der Generationen zu unterstützen. Schüler der Bad Wilsnacker Grundschule hatten während ihrer Projektwoche zum Thema „Jung und Alt“ schon viel über das Altern und den Umgang mit Senioren erfahren. Im AWO Se-

niorenzentrum konnten sie Ende März und Anfang April ihr Wissen in der Praxis anwenden. Auf einer Etage bastelten Jung und Alt gemeinsam ein Fensterbild, auf einer anderen kreierten die Bewohner mit den Besuchern kleine Vögelchen für die Dekoration und in einem Wohnbereich amüsierten sich die Senioren und

www.awo-potsdam.de

Seniorenzentrum „Am Wald“ Arbeiterwohlfahrt Seniorenzentren Brandenburg gGmbH

· stationäre Pflege · Tagespflege

Legder Chaussee 2 · 19336 Bad Wilsnack Telefon: (038791) 801-101 · Fax: (038791) 801-102 Telefon: Tagespflege (038791) 801-105 E- Mail: info@bad-wilsnack.awo-seniorenzentrum.de

Kinder bei der gemeinsamen Gruppengymnastik. Bei den einzelnen Aktivitäten ging man äußerst liebevoll aufeinander zu und unterstützte sich gegenseitig. Ganz still betraten die Kinder das Zimmer einer bettlägerigen Bewohnerin, der sie die Hände reichten und sie nett begrüßten. Als sie bemerkten, dass sich die alte Dame über ihren Besuch sehr freut, wurden sie mutiger und stellten Fragen. Das Ziel, den zwischenmenschlichen Austausch und die Stärkung des Verständnisses für hilfsbedürftige Menschen zu verbessern, wurde durchweg erreicht. Beeinflusst wird die individuelle Persönlichkeitsentwicklung sowie die positive Grundeinstellung zum hilfsbedürftigen Menschen. Die frühzeitige Kontaktaufnahme junger Menschen ist Grundlage zur Bewusstseinsstärkung für die Zunahme der Hochaltrigkeit und der damit verbundenen Probleme.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Projekt „Jung und Alt gemeinsam“

9


Ihre Infostellen

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Infostellen

in der Elbregion

10

 Ärztebereitschaft deutschlandweite Zentralnummer der Ärztebereitschaft . . Ärzte-Notdienst-Bereich Ludwigslust  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Perleberg, Berge, Karstädt, Dallmin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pritzwalk, Putlitz, Meyenburg - ab 19:00  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wittenberge, Lenzen, Bad Wilsnack, Glöwen - ab 19:00  . . . . . . Rettungsleitstelle Altmark  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ärzte-Notdienst-Zentrale Wendland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Kinderärztebereitschaft für die Bereiche Mecklenburg-Vorpommern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wittenberge, Lenzen, Bad Wilsnack, Glöwen, Perleberg 19:00  . Stendal und Umland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ärzte-Notdienst-Zentrale Wendland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Augenarzt Bereitschaftstelefon  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallambulanz Ludwigslust  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallambulanz des Kreiskrankenhauses Prignitz, Perleberg  . . Notfallambulanz Stendal  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Polizei und Feuerwehr Feuerwehr und Rettungsdienst  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polizei  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Behördenruf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regionalleitstelle Nordwest, Potsdam  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Gehörlose und Schwerhörige Notfallnummer (Fax und SMS)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sozialdienste Betreuungspflichtiger Krankentransport  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe  . . . Kinderschutz-Hotline  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weißer Ring Opfer-Notruf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefonseelsorge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder- und Jugendtelefon  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Giftnotrufnummer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt  . . . . . . . . . . . . . . . Brandenburg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niedersachsen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pannendienste ACE Auto Club Europa e.V.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ADAC Allgemeiner Deutscher Automobilclub e.V.  . . . . . . . . . . . AvD Automobilclub von Deutschland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentralruf der Autoversicherer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sperrung von Kredit- oder EC-Karten Notruf für alle Bankkonto-Karten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sperrung aller Kreditkarten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

116117 0180.5868222524 0180.5582223320 0180.5582223370 0180.5582223330 03931.25850 01802.226373 0180.5868222601 0180.5582223225 03931.660 01802.226373 0180.5582223515 03874.4330 03876.303-0 03931.660 112 110 115 0331.37010 0800.133133 0331.19222 030.322 99 500 0800.1414007 0180.3343434 0800.1110222 0800.1110333 0361.19240 030.19240 0551.19240 0180.2343536 0180.2222222 0800.9909909 01802.5026 116116 069.740987

Hitzacker Elbtalaue-Wendland Touristik Kur- und Touristinformation Hitzacker Am Markt 7, 29456 Hitzacker/Elbe Tel. 05862.96970 hitzacker@elbtalaue-wendland.de Mo-Fr 9.00-15.00 Uhr,  Dannenberg Gästeinfo. Samtgemeinde Elbtalaue Altes Rathaus, Am Markt 5 29451 Dannenberg/Elbe Tel. 05861.808545 Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr L Gartow Touristinformation Gartow Nienwalder Weg 1, 29471 Gartow Tel. 05846.333, gartow@elbtalaue-wendland.de, Mo-Fr 9-12.30 Uhr, Sa 10-12 Uhr L Lüchow Tourist-Info, 29439 Lüchow, Amtshof 1 Tel. 05841.126450 info@region-wendland.de Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr  Dömitz Tourist-Information, Slüterplatz 10, 19303 Dömitz Tel. 038758 22112, tourismus@ doemitz.de, Mo 10.30-12 u. 12.30-17.30 Uhr, Di-Fr 9.30-12 u. 12.30-17.30 Uhr Sa 12.30-16 Uhr L Lenzen Stadtinformation Lenzen Berliner Str. 7, 19309 Lenzen Tel. 038792.7302, lenzen-info@ t-online.de, täglich 10-16 Uhr L Wittenberge Touristinformation Wittenberge Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge Tel. 03877.929181/82, touristinfo@kfh-wbge.de, Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-13, 14-18 Uhr L Perleberg Stadtinformation Perleberg Puschkinstr. 14, 19348 Perleberg Tel. 03876.612259

3


L Havelberg Touristinformation Havelberg Uferstraße 1, 39539 Havelberg Tel. 039387.79091 touristinformation-havelberg @t-online.de Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 13-17 Uhr L Seehausen Stadtinformation Seehausen Schulstraße 6, 39615 Seehausen Tel. 039386.54783 info@stadt-seehausen.de Mo/Di u. Fr 9-16 Uhr Mi 10-16 Uhr, Do 9–18 Uhr  Arendsee Touristinformation Arendsee Töbelmann Straße 1, 39619 Arendsee Tel. 039384.27164 info@luftkurort-arendsee.de Mo-Sa 9-12.30 und 13.00–16.00 Uhr L Wahrenberg Fremdenverkehrsverein Wahrenberg E.-Fredrich-Ring 83, 39615 Wahrenberg Tel. 039397.225 L Osterburg Gebäude der Bibliothek Großer Markt 10, 39606 Osterburg Tel. 03937.895012, stadtinfo@osterburg.de Mo u. Di 10-17.00 Uhr, Mi geschlossen, Do 10-18 Uhr Fr 10-16.00, jeden 1. Sa 10-12 Uhr L Stendal Stendal Information Kornmarkt 8, 39576 Stendal Tel. 03931.651190 touristinfo@stendal.de Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

L Salzwedel Tourist-Information Salzwedel Neuperverstr. 29, 29410 Salzwedel Tel. 03901.422438, info@salzwedel.de Mo-Fr 10-17, Mi 10-15, Sa 10-14 Uhr Stadtführung am Samstag für Jedermann von Mai-Oktober L Werben/Elbe Touristinformation Marktplatz 1, 39615 Werben/Elbe Tel. 039393.92755, touristinfo-werben@t-online.de L Rühstädt NABU-Besucherzentrum Neuhausstr. 9, 19322 Rühstädt Tel. 038791.98024 nabu-besucherzentrum@t-online.de „Weltenbummler Adebar“ wochentags 9-16 Uhr, nach Anmeldung L Grabow Stadtinformation Grabow Am Markt 1, 19300 Grabow Tel. 038756.50342 info@grabow.de L Clenze Touristinformation Clenze Lange Str. 40, 29459 Clenze Tel. 05844.8360 L Ludwigslust Ludwigslust-Information Schloßstr. 38, 19288 Ludwigslust Tel. 03874.526251, Mo/Do 10-12 Uhr, 13-16 Uhr, Di 10-12 Uhr, 13-18 Uhr, Mi/Fr 10-12 Uhr, info@stadtludwigslust.de

L Arneburg Touristinformation Tel. 039321.51817, Mo-So 9-18 Uhr Stadtinformation Breite Str. 14, 39596 Arneburg Tel. 039321.51810, globisch@arneburg-goldbeck.de, Mo und Do 13-16 Uhr, Di 13-18 Uhr, Mi 13-15 Uhr L Sandau Touristinformation Sandau Marktstraße 2, 39524 Sandau Tel. 039383.60915 info@sandau.de L Neuhaus Haus des Gastes Amt Neuhaus Am Markt 5, 19273 Neuhaus Tel. 038841.20747 Mo-Sa 10-12 und 14-18 Uhr ab Oktober Mo-Fr 10-12 und 14-16 Uhr Heimatmuseum im Pforthaus Rosengartenweg 4 jeden 1. Sonntag im Monat 15-17 Uhr Museum für Zwangsaussiedlungen Elbstraße 29, 19273 Popelau Ostern bis September 10-20 Uhr, Oktober bis Ostern Sa/So 10-17 Uhr Expo-Scheune mit Grenzhistorie Elbstraße 11, 19273 Konau Museum landwirtsch. Geräte Elbstraße 3, 19273 Konau März-Okt. 10-20 Uhr Mobil 0163.4727777 L Preten Storkenkate, Ausstellung Info-Stelle des Biosphärenreservates 19273 Preten/Amt Neuhaus Tel. 038841.20412 www.the-stork-foundation.org Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr So, Mo, Fei. 10.00-16.00 Uhr Oktober bis März auf Anfrage L Biosphaerium Elbtalaue 21354 Bleckede, Schlossstraße 20, Tel. 05852.951414 tägl. 10.00-18.00 Uhr

Fähren über die Elbe (siehe Karte Mittelseite) Bleckede ganzjährig Mo bis Sa 5.00 bis 23.00 Uhr Hitzacker Fähre Elbe, Änderungen vorbeh. tgl. 9.00 bis 18.00 Uhr, So/Fei. 9.00 bis 21.00 Uhr Tel. 0160.5960668 Lenzen Mo bis Fr 6.00 bis 19.30 Uhr Sa, So, Fei. 8.00 bis 19.30 Uhr Tel. 038792.7665

Lütkenwisch/ Schnackenburg Mo bis Fr 5.45 bis 19.30 Uhr Sa, So, Fei. 8.00 bis 19.30 Uhr Tel. 03877.564362 Werben/Räbel Mo bis Fr 5.45 bis 19.30 Uhr Sa, So, Fei. 8.00 bis 19.30 Uhr Tel. 0173.2486795 aktuelle Änderungen unter www. arneburg-goldbeck.de

Infostellen

L Bad Wilsnack Touristinformation Am Markt 5, 19336 Bad Wilsnack Tel./Fax: 038791.2620 stadtinfo@bad-wilsnack.de Mo-Do 10-17 Uhr, Fr 10-15 Uhr

L Tangermünde Tangermünder Tourismus Büro Markt 2, 39590 Tangermünde Tel. 039322.22393 buero@tourismus-tangermünde.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr Hanse Kontor, Tangermünde- und Altmark-Information, Kirchstraße 13, 39590 Tangermünde Tel. 039322.22011, Mo-Fr 9.30-12 Uhr / 12.30-18 Uhr Sa, So 10-17.30 Uhr

Sandau Mo bis Sa 5.30 bis 21.30 Uhr So, Fei. 7.00 bis 21.30 Uhr Arneburg Mo bis Fr 7.00 bis 18.00 Uhr Sa, So und Fei. 10.00 bis 19.00 Uhr max. Einzellast: 15 t aktuell www.arneburg-goldbeck.de Neu Darchau Mo bis Sa 5.30 bis 21.00 Uhr So/Fei. 9.00 bis 21.00 Uhr

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

infobuero@stadt-perleberg.de Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 10-12 Uhr

11


Wenn Bäume reden könnten Naturgeschichtliches

der Bauschpark in Neu Kaliß

Früher Krankenhaus, heute Villa im Grünen, das Haus im Bauschpark Neu Kaliß.

Foto: Dr. Heinz Schirnig Text: garten-tour.de

Neu Kaliß. Eine Oase der Stille liegt neben der lauten Bundesstraße 191 zwischen Ludwigslust und Uelzen, die nach der Vereinigung wieder zu einem wichtigen Verkehrsweg wurde. Jenseits der Neuen Elde scheint die Hektik weit entfernt. Ein erholsamer und besinnlicher Ort ist der Park für die Menschen, für manche Tiere ein Paradies. Die Insekten finden hier nicht nur im Frühjahr reichlich Nektar, sondern in den Blüten

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

DIE POESIE DER ELBE IM „22. SchREyahnER BüchERfRühLIng 2012“ Freitag, den 11. Mai, 17 Uhr im „Künstlerhof“ Buchvorstellung „Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe“ mit dem Herausgeber Prof. Sven Kramer Sonntag, den 13. Mai, 11.30 Uhr im „Skulpturengarten Damnatz“ Vortrag und Lesung „Kulturreise entlang von Elbe und Jeetzel“ mit taz-Redakteur Uwe Rada und Wolfgang Kaven Künstlerhof Schreyahn e. V. Info und Kontakt: Axel Kahrs 05841-6377

mancher exotischer Pflanzen bis weit in den Sommer hinein. Die Vögel und kleinen Säuger sind mit Früchten gut versorgt, und wenn man Glück hat, begegnet einem im Park schon einmal ein Dachs mitten am Tage. Ruhe und Frieden strahlen die großen Bäume aus. Dabei haben sie schon ganz anderes erlebt. Die ältesten von ihnen wurden schon im 19. Jahrhundert gepflanzt, kurz nach dem Bau der

ersten Villa, die in ihrer Windfahne die Jahreszahl 1877 trägt. 1872 hatten die Unternehmer Felix Schoeller und Theodor Bausch die erste Papierfabrik Mecklenburgs gegründet. Die hervorragende Qualität ihrer Produkte ließ sie rasch zu einem führenden Unternehmen der Papierherstellung in Deutschland werden. Unweit der Fabrik ließ Theodor Bausch für sich und seine Familie die Villa bauen und beauftragte den Gärtner

ELBE- & ELDESCHIFFSTOUREN mit der MS ELISE & MS HILDE Reederei A. Heckert Telefon (0 58 65) 10 55 oder (01 60) 4 40 28 18

HH/St.Pauli <-> Hitzacker-Dömitz Eine sehr beliebte historische Schifffahrtslinie. Familien-, Betriebsausflüge, Rundfahrten, Heimat- und naturkundliche Touren

aktueller Fahrplan unter: www.elbeschiffstouren.de

Tierpark erpark

Perleberg

Wilsnacker Chaussee 1 • 19348 Perleberg grösstes bärengehege deutschlands neues weitläufiges wolfsgehege

12

Wir haben für Sie das ganze Jahr geöffnet: März - Okt. 9.00 - 18.00 Uhr • Nov. - Feb. 9.00 - 16.30 Uhr


Bürgermeister eingesetzt, bald aber musste er einem fanatischem Kommunisten weichen. Die Amerikaner, die in das Gebiet östlich der Elbe vorgestoßen waren, hatten sich zuerst hinter die Neue Elde und dann über die Elbe zurückzogen. So wurde das kleine Flüsschen unmittelbar am Bausch-Park für kurze Zeit zur unüberwindlichen Grenze. In Neu Kaliß schlug die Rote Armee, wie an vielen anderen Orten, tiefe Wunden. Die Zivilbevölkerung bekam den Hass zu spüren, den die Nazis gesät hatten und der bei vielen russischen Soldaten voll aufgegangen war. Plünderungen, Misshandlungen, Erschießungen, vor allem grauenhafte Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen waren alltägliches Leid. Die Schriftstellerin Erika von Hornbach, die Viktor Bausch geheiratet hatte, beschreibt das authentisch in ihrem Buch „Der gestohlene Phönix“, in dem sie die Familiengeschichte und damit am Rande auch die Geschichte des Parks erzählt. Der Titel drückt aus, dass die Papierfabrik mit unsäglicher Mühe der Ingenieure und Arbeiter wie Phönix aus der Asche

wieder erstanden war, um dann enteignet und heruntergewirtschaftet zu werden. Wer sich dem Flüsschen nähern wollte, wurde von russischen Maschinenpistolen vertrieben. Und doch gelang Vielen die Flucht nach Westen. Junge amerikanische Soldaten machten sich, obwohl es mit Arrest bedroht war, einen Sport daraus, den Fluss nachts zu überqueren, Bauschs in ihrer mit Flüchtlingen vollgepfropften Villa zu besuchen und auf dem Rückweg drangsalierten Menschen zur Freiheit zu verhelfen. Der Park war auch Ort der Zeitgeschichte, als die Papierfabrik mit ihren riesigen Maschinen 1946 von den Sowjets demontiert wurde. 3000 Mann, zwei russisches Strafbataillons mit Wachmannschaft und deutsche Arbeiter waren daran beteiligt. Panzer brachen Löcher in die Fabrikwände und zogen die Maschinen auf Kufen in den Park. Dort lagerten sie, bevor sie in 2000 Holzkisten, einige so groß wie Wochenendhäuser, auf ca. 13 Güterzügen den Weg nach Russland antraten. Fortsetzung folgt

naturgeschichtliches

­ ieth aus Wittenburg, einen Park V im Stil der englischen Landschaftsgärten anzulegen. Es folgte der Bau der Villen zwei und drei für die beiden Söhne Theodor und Viktor. Der jüngste Sohn Felix bewohnte später die väterliche Villa, so dass die drei Villen bis heute die Namen Felix, Theodor und Viktor tragen. Die gründerzeitlichen roten Backsteinbauten, deren Türen und Fenster deutlich den Jugendstil erkennen lassen, fügen sich harmonisch in den Park. Obwohl jeder der Villen ein eigener Parkteil zugeordnet war, der von je drei Gärtnern betreut wurde, entstand eine einheitlich gewachsene Anlage. Das Unglück begann in das erfolgreiche unternehmerische und glückliche private Leben der Familie Bausch in der Nazizeit hereinzubrechen. Viktor Bausch stand im Widerstand zum Nationalsozialismus und wurde 1934 inhaftiert, weil er jüdischen Mitbürgern falsche Papiere besorgt und sie in seinem Unternehmen beschäftigt hatte. Die schlimmste Zeit aber begann in Neu Kaliß am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Rote Armee hatte Viktor Bausch zwar als

Perleberg. Achtung, liebe große und kleine Kinder. Am 13. Mai ist Muttertag. Wie wär es denn mal mit einem besonderen Geschenk für die Mutti? Es müssen ja nicht immer Blumen sein. Vielleicht kommt auch etwas selbst Gebasteltes in Frage, oder? Wem nun aber die richtigen Ideen fehlen, oder wer ein wenig An-

leitung braucht, sollte sich auf den Weg nach Perleberg machen. Seit Ende letzten Jahres findet man dort Jenny Porep in ihem Geschäft „Lieblingsstücke“. Der Name ist Programm. Neben einer großen Auswahl an Lieblingsstücken für die Dekoration von Haus und Garten, bietet die Perlebergerin auch noch wöchentliche Workshops an.

-1 7.3 0 Mo .- Fr. 9.0 0 0 Mi . 9.0 0 -1 3.3 0 Sa . 9.0 0 -1 2.0

Bäckerstraße 6 · 19348 Perleberg · Telefon 03876.3076133

Hier können sich Interessierte nicht nur inspirieren lassen, sondern können gleich noch selbst aktiv werden. Die nächsten Termine sind der 14.05. mit dem Bau eines Insektenhotels, der 15.05. mit der Herstellung einer Utensilienbox mit einem Geschirrhandtuch und der 31.05. mit Bearbeitung einer Holzschatulle im „Shabby Chic“. Anmeldungen zu den Workshops sind unter der Telefonnummer 03876.3076133 oder direkt im Geschäft in der Bäckerstraße 6 möglich. Das Angebot an Workshops und Themenabenden zu unterschiedlichen Themen soll in der Zukunft ausgeweitet werden. Die jenigen, die eine weniger kreative Ader haben, finden bei „Lieblingsstücke“ sicher etwas Passendes für die stilvolle Dekoration ihrer vier Wände. Das sie sich dabei auf die fachkundige Beratung von Jenny Porep verlassen können, ist selbstverständlich.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Das Beste zum Muttertag

13


Start in die neue Saison

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Vereinsvorstellung

die DLRG in der Prignitz

14

Die Kameraden präsentierten sich unter anderem beim letzten „Tag der offenen Tür“ bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Foto: DLRG Text: Frank Wenzel

Wittenberge. So langsam beginnt wieder die Badesaison. Mindestens laufen die Vorbereitungen in den Badeanstalten, Stränden, Badeseen und natürlich beim den Menschen, die für die Sicherheit verantwortlich sind. Das sind meist freiwillige Kräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG). Als sich am Abend des 28. Juli 1912 sehr viele Menschen auf der Seebrücke in Binz auf der Insel Rügen versammelten, ahnten sie noch nicht die nahende Katastrophe. Der Brückenkopf stürzte mit über 100 Personen ins Wasser. 17 Personen, darunter sieben Kinder, ertranken. Ein Jahr später, im Oktober 1913, wurde dann in Leipzig die DLRG gegründet. Schon zum Ende des Gründungsjahres zählt die junge Organisation 435 Mitglieder, da-

Einfamilienhaus in 19372 Brunow Wohnfläche ca. 120 m², 5 Zimmer, große Küche, Bad, Ausbaureserve im DG, sonniges Hof- und Gartengrundstück 759 m², KP: 64.000 EUR zzgl. Käuferprovision Sparkasse Prignitz

in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Anja Lemm · Tel: 03395/716-317 www.sparkasse-prignitz.de

runter namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Heute ist die DLRG mit fast 1.000.000 Mitgliedern und Förderern die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Im Landkreis Prignitz existiert der DLRG-Kreisverband seit dem Jahr 2000. Zu seinen Aufgaben gehört, neben der Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahren am und im Wasser, hauptsächlich die Ausbildung von Schwimmern und Rettungsschwimmern. Darüber hinaus werden Kräfte für die Erste Hilfe, den Wasserrettungsdienst, den Katastrophenschutz und die realistische Unfall- und Notfalldarstellung ausgebildet. Kaum eine Veranstaltung am und im Wasser, wie Schwimmwettkämpfe, Regatten und Strandfeste, kommt ohne die freiwilligen Helfer aus. Noch

viel wichtiger ist jedoch die Einbindung von DLRG-Kräften in den Katastrophenschutz. Dabei geht es um die Rettung von Menschen aus akuten Notsituationen und um die Verhinderung von Sachschäden, wie z.B. bei Flutkatastrophen. Die DLRG ist dabei auch international tätig. Wenn auch Sie sich aktiv für Menschen einsetzen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, sich näher zu informieren. Dafür steht Ihnen Barbara Eisenhuth, 1. Vorsitzende des DLRG Ortsverbandes Wittenberge, unter der Mobilnummer: 0173.6465141 oder per Mail: info@ wittenberge.dlrg.de zur Verfügung. Trainiert wird übrigens immer montags zwischen 19.00 und 20.00 Uhr in der Prignitzer Badewelt, Wittenberge. Schauen Sie doch einmal rein.

Denken Sie jetzt an Ihren Frühjahrsputz ! Wir putzen gern Ihre Fenster oder Wir danken allen unserenund Kunden undRasen. Geschäftspartnern vertikutieren mähen Ihren für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit Unsere Leistungen für Sie: Ihnen und Ihren Familien Alle Dienstleistungen und wünschen Glas- und Gebäudereinigung für privat und gewerblich ! frohe Weihnachten und ein gesundes neuesSchwarzer Jahr. Weg 26 Hausmeisterdienste Grünflächenpflege Bauschluß- und Industriereinigung Weitere Leistungen auf Anfrage.

Unsere Leistungen für Sie: Glas- und Gebäudereinigung Hausmeisterdienste

19348 Perleberg Telefon: 03876-300 970, Fax: 03876-300 971 www.prigdienst.de Alle Dienstleistungen für privat und gewerblich! Schwarzer Weg 26 19348 Perleberg


Neue Veranstaltungen

Wittenberge swingt wieder 18. Wittenberger Dixielandfest

Wittenberge. Am 11. Mai um 18 Uhr werden im Wittenberger Stadtmuseum „Alte Burg“ gleich zwei Ausstellungen eröffnet. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Durch die finanzielle Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung konnte die Dauerausstellung des Stadtmuseums aktualisiert und überarbeitet werden. So gibt es neue Informationen zu SINGER, aber auch zur Nähmaschine und zur Stadtentwicklung in Verbindung mit der industriellen Entwicklung Wittenberges. Auch das Freizeitverhalten der Wittenberger wird beleuchtet. Hör- und Multimediastationen informieren über das Leben in der Elbestadt und ihren Großbetrieben, Fotoalben laden zum Stöbern und Verweilen ein. Die Besucher können außerdem selbst probieren, wie eine Nähmaschine eigentlich näht oder wie in einer Sandform ein NähmaschinenGussteil entsteht. Gleichzeitig wird im Sonderausstellungsbereich die Exposition „Querbeet – Patchwork als Hobby“ von Regine Gottschalk aus Berlin eröffnet. Sie ist die 1. Vorsitzende des Vereins Patchwork-Treff Berlin-Brandenburg e. V. und patcht und quiltet schon seit 1983. Während ihrer Berufstätigkeit bezog sie Patchwork in ihre Tätigkeit als Dozentin für Ergotherapie mit ein. Später unterrichtete sie an der Volkshochschule und gab Kurse in Dresden, Delmenhorst und in Berlin. Seit 8 Jahren arbeitet und näht sie ehrenamtlich Patchwork in einem Projekt für straffällig gewordene Frauen. Zur Zeit hat sie die Nähmaschine wieder in die Ecke geschoben und näht Quilts mit der Hand. Die Ausstellung im Stadtmuseum gibt einen Überblick über ihr kreatives Schaffen und kann bis zum 24. Juni zu den Öffnungszeiten des Museums (dienstags bis sonntags 11 bis 17 Uhr) besichtigt werden.

Wittenberge. Die Freunde der Jazzmusik dürfen sich am 2. Juni auf Partystimmung bei Gegrilltem und frisch gezapftem Bier beim 18. Wittenberger Dixielandfest freuen. Ab 18.30 Uhr lädt das Kultur- und Festspielhaus zu diesem traditionellen Musikereignis auf dem Hof des Gymnasiums ein. 1995 erlebte das Fest seine erste Auflage, zahlreiche Größen des Jazz waren seitdem zu Gast. Auch in diesem Jahr sind wieder hochkarätige Musiker mit dabei, es spielen die „Dixie Talks“ aus Schweden und „Eine kleine Jazzmusik“ aus Hamburg. „Eine Kleine Jazzmusik“ wurde 1980 von Volker Reckeweg, bekannter Trompetensolist und Arrangeur aus Hamburg, gegründet. „Leicht - luftig - duftig“, so drückte es der ehemalige Posaunist der Band und langjähriges Mitglied der NDR Bigband Günter Fuhlisch einst aus, sollte die Musik sein. Die „Dixie Talks“ sind eine schwedische Swing- und Dixielandband aus Örebro/Lekeberg. Kalle Ohlson und Benny Lawin gründeten die Formation 2008, um die „Swinglücke“ in der musikalischen Landkarte Schwedens zu schließen. Seit 2009 wird die Band von Sängerin Elisabeth Vallhagen komplettiert. Ebenfalls seit 2009 musiziert das Ensemble oft zusammen mit Musikprofessor Lennart Axelsson, der als erster Trompeter von James Last weltbekannt wurde. Natürlich wünschen sich alle Dixielandfans gutes Wetter für die Veranstaltung. Die Schlechtwettervariante ist das Kultur- und Festspielhaus Wittenberge. Karten gibt es im Vorverkauf in den Touristinformationen Wittenberge, Tel. 03877.929181/-82 (auch auf Rechnung), und Perleberg, Tel. 03876.612259, in der Perleberger Geschäftsstelle des Prignitzers, Tel. 03876.79958541, sowie in der „Schatztruhe“ in Karstädt, Tel. 038797.90672.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Neue Ausstellungen im Stadtmuseum

anzeige

des Kultur- und Tourismusbetriebes

15


Museen Elbland-Museen

und Sehenswürdigkeiten L Tangermünde Salzkirche Zollensteig, 39590 Tangermünde Tel. 039322.45494, Di-So 10-17 Uhr Stadtgeschichtliches Museum Am Markt, 39590 Tangermünde Tel. 039322.42153, Di-So 10-17 Uhr Zeitzeug am Eulenturm Lange Straße 34, 39590 Tangermünde Tel. 039392.81902 und 0173.2411525 Mo-So 10-12 und 14.30-19.30 Uhr Burgmuseum Schloßfreiheit Schloßfreiheit 5, 39590 Tangermünde Tel. 039322.92844, Di-So 10-17 Uhr

L Perleberg

L Schönhausen (b. Tangermünde) Bismarck-Museum Schönhausen Bismarckstraße 2, 39524 Schönhausen Tel. 039323.38874, tägl. von 10-18 Uhr

L Lenzen Besucherzentrum/Burgmuseum Tel. 038792.1221, Burgmuseum 038792.5078100; täglich 10-18 Uhr

 Havelberg Prignitz Museum, Am Dom, 39539 Havelberg, Tel. 039387.21422, Di-So 10-12 Uhr und 13-18 Uhr

L Seehausen Turmuhrenmuseum Seehausen Mühlenstraße 48, 39615 Seehausen Tel. 039386.51006 Sa 10-12 Uhr u. 14-16 Uhr, So 14-16 Uhr

L Bad Wilsnack Wunderblutkirche Große Straße 55, 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791.27 21 und 038791.6200 L Rühstädt Bauernmuseum, Dorfstraße 16, 19322 Rühstädt, Tel. 038791.2091 Di-So 10-18 Uhr, Mo geschlossen

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

 Werben Heimatstube Im Elbtor, 39615 Werben Tel. 039393.92755, nach Vereinbarung

16

L Beuster (b. Seehausen) Blaulicht-Museum Sammlung historischer Feuerwehr-, Polizei- und Rettungsdienstfahrzeuge Am Burggraben 1, 39615 Beuster Tel. 039397.97444, tägl. 10-16 Uhr, Feiertage nach Vereinbarung L Lanz Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte Am Ring 21, 19309 Lanz Tel. 0387 80.72 10 oder 73 85 0162.885 59 71 oder 0175.668 90 63 Mo-Fr 9.30-16 Uhr, Sa/So auf Voranm. L Wittenberge Stadtmuseum Alte Burg Putlitzstraße 2, 19322 Wittenberge Tel. 03877.405266; Di-So 11-17 Uhr; stadtmuseum@kfh-wbge.de; Uhrenturm Veritas-Parkes, 19322 Wittenberge; jeder 1. im Monat um 14 Uhr Eisenbahnstellwerk „Wm“ Schaudepot für Eisenbahntechnik in Vorbereitung, Nähe Bahnhof Bahnstraße 1, 19322 Wittenberge Tel. 0173.6039120 Sa 10-16 Uhr, oder nach Absprache

Stadt- und Regionalmuseum Mönchort 7-11, 19348 Perleberg Tel. 03876.612964, Di-Fr 10-16 Uhr, 2. und 4. So 10-16 Uhr u. nach Vereinb. Museumsgalerie im Wallgebäude Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-15 Uhr Oldtimer Museum Wilsnacker Straße 12, 19348 Perleberg Tel. 0 38 76 .61 30 01 o. 0162.7356251 Di/Do 13-16, Mi/Fr 9-12, So 14-17 Uhr DDR-Geschichtsmuseum, Feldstr. 98a Do-Fr 10-13 Uhr, Sa/So, Fei. 13-16 Uhr

L Osterburg Kreismuseum Straße des Friedens 21, 39606 Osterburg, Tel. 03937.83730, Di-Fr 9-16 Uhr, So 14-17 Uhr u. nach Vereinbarung 1 Stendal Altmärkisches Museum Schadewachten 48, 39576 Stendal Tel. 03931.651700 Di 13-17 Uhr, Mi-Fr 10-17 Uhr Sa 13-18 Uhr, So/Fei 11-18 Uhr Winckelmann-Museum Winckelmannstr. 36/37, 39576 Stendal, Tel. 03931.215226, Di-So 10-17 Uhr Landes-Feuerwehr-Museum Am Ostbahnhof, Tel. 03931.212575, Di/Do, Sa 9-11 Uhr und 13-17 Uhr, Führungen nach Vereinbarung L Arendsee Heimatmuseum, Am See, 39619 Arendsee, Sa/So 11-16 Uhr L Vietze Heimatmuseum Hauptstr. 7, OT Vietze, 29478 Höhbeck Tel. 0 5846.14 39 Sa/So und Fei. Führungen um 16 Uhr

L Lübeln Rundlingsmuseum (Freiluftmuseum) Lübeln 2, 29482 Küsten OT Lübeln Tel. 05841.96290, täglich 10–18 Uhr L Lüchow Amtsturm-Museum, 29439 Lüchow Tel. 05841.1260, Di-Sa 13-18 Uhr So und Fei 10-12 und 13-18 Uhr Atelier im Garten, Satemin, Satemin Nr. 1, Tel. 05841.971989, Sa/So und Fei. 11-18 Uhr Galerie 1A, Ranzau 1a, 29439 Lüchow OT Ranzau, Sommerausstellung bis 25.10. Tel. 05841.5308 L Wustrow Museum Wustrow, Lange Str. 9, Tel. 05843.244 oder 429, Di-Do 14-17, Fr 11-17, So 14-17 Uhr L Hitzacker Altes Zollhaus Zollstraße 2, 29456 Hitzacker Tel. 05862.8838, Di-So 10-17 Uhr Führungen auf Nachfrage Archäologisches Zentrum Hitzacker Elbuferstr. 2-4, 29456 Hitzacker Tel. 05862. 6794, Di-Fr 10-16 Uhr, Sa/So und Fei. 10-18 Uhr L Dömitz Museum Festung Dömitz Auf der Festung, 19303 Dömitz Tel. 03 87 58.2 24 01, Di-So 10-16.30 Uhr L Unbesandten ÜberLeben im Sperrgebiet, Grenzerfahrungspunkt am Grünen Band Bauernhaus Pauli, Am Elbdeich 4, 19309 Unbesandten, Tel. 038758.20194, tgl. 11 -17 Uhr, Führung nach Absprache L Dannenberg Waldemarturm, 29451 Dannenberg Tel. 05861.808117 oder 808545 Mi-Sa 14-17, So/Fei. 10-12 u. 14-17 Uhr Historisches Feuerwehrmuseum 29451 Dannenberg, OT Neu Tramm Tel. 05861.2242, Sa/So u. Fei. 10-16 Uhr L Ludwigslust Schloss, Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874.5719.0, täglich 10-18 Uhr

L Schnackenburg Grenzlandmuseum, Am Markt 3, 29493 Schnackenburg, Tel. 05840.294

L Wolfshagen Schlossmuseum Putlitzer Str. 16, 19348 Wolfshagen Tel. 038789.61063, Mi-So u. Fei. 11-16

L Göhrde Waldmuseum König-Georg-Allee 5, 29473 Göhrde Tel. 05855.675, Di-So 10-17 Uhr

L Pritzwalk Stadt- und Brauereimuseum Meyenburger Tor 3a, 16928 Pritzwalk Tel. 03395.302802, Di-Fr 10-12 Uhr und 13-17 Uhr, Sa/So 13-16 Uhr

L Clenze „Das blaue Haus“ Clenze Kapellenstr. 7, 29459 Clenze Tel. 05844.554, Mi-Sa 16-18 Uhr

L Lindenberg Prignitzer Kleinbahnmuseum, Hauptstr. 7, 16928 Lindenberg, Tel. 033982.60114


L Bleckede Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstr. 10, 21354 Bleckede, Tel. 05852.951414 April-Oktober tägl. 10-18 Uhr März-April Mi-So 10-17 Uhr

L Neuhausen Burg- und Schlossanlage Neuhofer Str. 20, 19348 Neuhausen Tel. 038785.90162, Terminabstimmung

L Arneburg Heimatmuseum, Breite Str., Tel.: 039321.51817, täglich 10.00-18.00 Uhr

L Meyenburg Modemuseum, Schloss 1, 16945 Meyenburg, Tel. 033968.508961 März bis Oktober, Di-So 10-18 Uhr

L Kaliß Regionalmuseum, Karl-Marx-Str. 22, 19294 Kaliß, Tel. 0172.2036226, Mi 14-16 Uhr, So 10-12 Uhr L Lübtheen Museum „Altes Küsterhaus“ Schulstr. 2, 19249 Lübtheen, Tel. 038855.77523 Di-Do 9-12 und 14-17 Uhr So 14-17 Uhr und nach Vereinbarung L Grabow Heimatmuseum Marktstr. 19, 19300 Grabow Tel. 038756.70054, Di-Fr 9-11 Uhr, Mi/So und Fei. 14-16 Uhr, nach Voranmeldung L Ziemendorf Treppenhaus der Menschenrechte in renovierter Grenztruppenkaserne Dorfstraße 49g, 39619 Ziemendorf Tel. 039384.97295, Führungen nach Absprache, Besichtigung von 8-20 Uhr 

1

L Rüterberg Dorfrepublik Rüterberg, Am Brink 3, 19303 Rüterberg, Tel. 038758.20333 nach tel. Vereinbarung L Alt Jabel Dat lütt Museum, Friedensstr. 15, 19303 Alt Jabel, Tel. 039759.20234 oder 20452 Mai bis 3. Oktober So/Fei. 14-17 Uhr L Buch Elbelandmuseum, Kirchstraße. 1, 39517 Buch, Tel. 039362.81673 o. 90009 Mo/So von 10-17 Uhr

L Streckenthin Museumsdruckerei, Natur- und Landschaftsschutz-Denkmalpflege, Förderverein Streckenthin e.V., Streckenthiner Dorfstr. 17, 16928 Pritzwalk OT Streckenthin Tel. 033989.40600 

L Demerthin Renaissance-Schloss Schulstr. 10,16866 Gumtow OT Demerthin, Tel. 033977.80344 o. 87915  Perleberg • Nec‘s Club · www.necs-club.net...........................03876.300955 Eichhölzer Weg 1-3 · Minimal-House-Techno, Black, Charts Eintritt: 5-10 €  Perleberg • AGGREGAT · www.prignitzkombinat.de Industriestraße · Minimal, House, Techno, Bunker, Goa  Wittenberge • Sous Sol · www.soussol.de .............................0172.6479412 Bahnstraße 122 · Charts, RnB, Rock, HipHop, live Bands Eintritt: 5-8 €  Schilde • Kulturscheune · www.kulturscheune-schilde.de.......038793.40725 Dorfstraße 12 · Charts, House, Black, Schlager Eintritt: 5-10 €  Glöwen • Treibhaus · www.treibhaus-net.de............................ An der Eiche 6 · Goa, Minimal, House-Techno Eintritt: 5-11 €  Spornitz • Eventarena · www.eventarena.info ........................0152.08692173 Bahnstraße 10 · Charts, Electro, Black, Bunker, Minimal Eintritt: 4-9 €  Parchim • Discothek Flame · www.flame-club.de...................03871.451993 Schwarzer Weg 11 · Charts, Club-Music, alles Eintritt: ab 8 €  Stendal • Miami-Live Club · www.miami-live.de.....................0172.6479412 Hoher Weg 7 · Club-Music, House, Minimal Eintritt: 5-10 €  Tangermünde • Kornkammer ...................................................039322.44648 Stendaler Straße 113 · alles  Osterburg • Flash Disco · www.flash-disco.com ....................0172.3211023 Düsedauer Str 22-20 · Goa, Minimal, Techno, Goa, Psytrance  Gardelegen • Alte Feuerwache · www.altefeuerwache.de....03907.710180 Aschberg 18 · alles, hauptsächlich Charts/Club Eintritt: 3-7 €  Stendal • Tanzcafé · www.tc-stendal.jimdo.com......................03871.451993 Dahrenstedter Weg 7 · Apres Ski, Oldie, Charts, 80er , Minimal  Stendal • Joker · www.joker-stendal.de.....................................03931.418497 Kornmarkt 5-7 · Charts, Dance, Club-Music  Dannenberg • P6 Disco · www.p6-nights.de ...........................05861.979980 Zur Pyramide 6 · Black, Trance, Rock, Party-Klassiker  Lüchow • Discothek No.1 · www.discothek-no1.de ................05841.6823 Konsul-Wester-Straße 5 · alles, hauptsächlich Charts/Club  Alt Garge • Plan 1 · www.kulturzentrum-plan1.de.....................05854.9673991 Hauptstraße 38 · Rock, Indie, Grunge, Nu Metal, Hardrock  Wöbbelin • Fabrik · www.facebook.com/fabrikwoebbelin.de...0174.6714744 Am Funkamt 10 · Electro, Goa, Psychedelic  Beetzendorf • Pasaa · www.pasaa.de . ....................................039000.51330 Beverhol 6a · Black, House, Electro, live Band, Pop, Trash  Salzwedel • Speicher Reload · www.speicher-saw.de ..........03901.302622 Brietzer Weg 6 · Black, Club, House  Salzwedel • Club Löwenherz · www.im-herzen-des-löwen.de...03901.3089398 Burgstraße 71 · Black, House, Electro, Pop

Elbland-Museen

L Wanzer Bockwindmühle am Elberadweg Tel. 039395.81280 Führungen nach Absprache Besichtigung Sa/So von 11-17 Uhr

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

L Salzwedel J.-F.-Danneil-Museum An der Marienkirche 3, 29410 Salzwedel Tel. 03901.423380, Di-Fr 13-16.30 Uhr Sa/So und Fei. 13-17 Uhr

17


Ein Bett für Strampler

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Mit dem Rad unterwegs

neue Angebote für Radurlauber

18

Mit historischen Kostümen wirbt man in Werben für mehr Radtouristen.

Text u. Foto: Susanne Bohlander

Was braucht der Radtourist am Abend, nach einem langen Tag an frischer Luft? Ein angenehmes Quartier für die Nacht und einen sicheren Unterstellplatz für sein bestes Stück, das Fahrrad. Werkzeuge für kleinere Reparaturen sind ebenfalls willkommen und da es unterwegs auch mal regnen kann, freut sich der Radwanderer über einen Trockenraum für seine nassen Fahrradsachen. Nach einem kräftigen und vitaminreichen Frühstück geht es dann los in den nächsten Urlaubstag. Solche fahrradfreundlichen Quartiere sind bei Radurlaubern sehr beliebt. Einfacher zu finden sind sie, wenn die betreffenden Häuser auch von außen als solche zu erkennen sind, unter anderem an der bunten „Bett + Bike“-Plakette neben der Eingangstür. Vergeben wird diese

Zertifizierung vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), der für die rund 5000 „Bett+BikeBetriebe“ in ganz Deutschland eine Broschüre herausgibt. Eine solche Plakette hängt seit kurzem auch bei der Pension Lucas in Beuster. Den Tipp bekam die Familie über Gäste, denen auffiel, dass die Pension alle ADFC-Kriterien für einen fahrradfreundlichen Betrieb erfüllt. Dort sind Urlauber auch nur für eine Nacht willkommen, das Fahrrad ist gut untergebracht, die Gäste können ihre Sachen trocknen und mit Werkzeug vor Ort kleinere Reparaturen erledigen. Die Pension ist auch als „fahrradfreundliche Unterkunft am Elberadweg“ ausgezeichnet, ein Zertifikat, das die Koordinierungsstelle Elberadweg Mitte vergibt. Solche Unterkünfte, ebenfalls an einem Schild am Ein-

gang erkennbar, erfüllen die Kriterien von „Bett + Bike“ und können sich im Elberadweg-Handbuch eintragen lassen. Derart doppelt ausgezeichnete Unterkünfte gibt es auch auf der anderen Elbseite. Die Pension Zander in Bälow, mit angeschlossenem Radlercafe, ist ebenfalls im ADFC-Handbuch und als „fahrradfreundlicher Betrieb am Elberadweg“ im offiziellen Elberadweg-Handbuch eingetragen. In Werben, in der Pension Roter Adler, haben die Betreiber beste Erfahrungen mit der Bett+Bike-Werbung gemacht. „Auf alle Fälle kommen auf diese Weise auch mehr Gäste zu uns.“, sagt Gunter Zwinzscher. „Allein schon das Schild am Eingang signalisiert den Leuten, dass sie auch für eine Nacht willkommen sind und dass hier gewisse Standards erfüllt werden.“

OiKOS Naturkost-Laden

R E S TA U R A N T · S T E A K H O U S E

Dannenberg · Marschtorstr. 55 Tel.: (0 58 61) 80 67 67 FRISCHE VITAMINE, BIOLOGISCHE BALLASTSTOFFE, KERNGESUNDE KOHLEHYDRATE

Mo. bis Fr. 9.00 –18.00 Uhr Sa. 9.00 –14.00 Uhr

• • • am 13. Mai Muttertagsbrunch in der Tripkauer Mühle • • • 14.50 € inclusive Heißgetränke (Kaffee und Tee satt) • • • jeden Donnerstag ab 18.00 Uhr während der Saison • • • „Spargelbüffet“ (all you can eat) 15.90 € • • • jeden Freitag Candle-Ligth-Dinner auf Bestellung • • •

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag · Di.-Fr. 16 bis 23 Uhr · Sa./So. 10 bis mind. 22 Uhr

Restaurant & Steakhouse Tripkauer Mühle Tripkau Nr. 12 · 29451 Dannenberg · Tel. (0 58 61) 97 97 00 www.tripkauer-muehle.de · info@tripkauer-muehle.de


Ab aufs Wasser …

Entspannung auf dem Wasser – Ein Erlebnis der besonderen Art können Sie auf der Havel genießen.

Anzeige

mit dem Wassercabrio über die Havel

Havelberg. Das ArtHotel Kiebitzberg® in Havelberg hat die Wassercabrio-Saison eröffnet und bietet bis Oktober 2012 Bootstouren auf der Havel an. Der Katamaran kann ab sofort wieder für Ausflüge, Firmenevents, Geburtstage, Picknicks und romantische Dinner auf dem Wasser gebucht werden. Neu im Angebot sind Hochzeiten auf dem Wasser. Ein Geheimtipp – noch – für alle, die auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Location zum Feiern sind. Denn besondere Anlässe brauchen eine besonderen Rahmen. Den hat Andreas Lewerken, Gründer und Geschäftsführer der familiengeführten Kiebitzberg® Gruppe, mit dem ArtHotel und dem Unternehmensprodukt PonTOM® Cabrio 14 jedenfalls geschaffen.

Das Wassercabrio bietet Platz für 12 Personen, ein 5,60 Meter langes Sonnendeck und flexible Seitenteile aus Glas. Klappt man das Verdeck zurück, weht eine angenehm frische Brise an heißen Sommertagen. Setzt plötzlich leichter Sommerregen ein, lässt sich die Atmosphäre gut geschützt bei geschlossenem Verdeck genießen. Folgende PonTOM® Bootstouren sind im Mai 2012 geplant: Muttertag, 13. Mai 2012, ab 10.00 Uhr inkl. Frühstück im ArtHotel Café; Kaffee, Kuchen & Sekt an Bord Christi Himmelfahrt, 17. Mai 2012, 14.00-18.00 Uhr, inkl. Getränke & Imbiss an Bord Im ArtHotel stehen 31 individuelle Zimmer auf 4-Sterne-Niveau zur Verfügung - jedes mit besonderer Note: vom Doppelzimmer über

Studios mit Wohnküche oder Suiten mit integrierten Wellnesszonen (z. B. Sauna oder Wärmekabine im Zimmer). Letzteres verfügbar ab September 2012, wenn das Haupthaus mit 14 Zimmern, Restaurant, Bar, Wintergarten und Saal für bis zu 250 Personen eröffnet. Das Gästehaus mit 17 Zimmern und einem Café begrüßt seine Gäste seit August 2011. Alle Zimmer verfügen über Balkon / Terrasse mit freiem Blick auf die Havelwiesen oder in die Parkanlage. Weitere Informationen zu den umfassenden Angeboten und Buchungen sind telefonisch unter Tel.: 039387. 595151, oder auch Online im Internet unter: http:// w w w.ar thotel-kiebitzberg.de, http://www.bootscharter-havelberg.de möglich.

Leinen Los zum grossen Abenteuer Bootstouren auf der Havel

Mai-aktionen

PonTOM® Cabrio 14 für Hochzeiten, Geburtstage, Picknicks auf dem Wasser & mehr.

Muttertag 13. Mai 2012 ab 10 Uhr, inkl. Frühstück im ArtHotel, Kaffee, Kuchen & Sekt an Bord

Christi Himmelfahrt 17. Mai 2012 14 - 18 Uhr, inkl. Getränke & Imbiss an Bord

Kontakt & Buchung: www.arthotel-kiebitzberg.de | www.bootscharter-havelberg.de | Telefon 039387-595151

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Text u. Foto: Kiebitzberg

19


Gefühlvolle Gedichte einfühlsam illustriert Osterburg. Ihr erstes kleines Büchlein hat die Osterburgerin Christine Neumann vor einigen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter dem Titel „Licht aus – Tränen an“ fasst sie auf rund 40 Seiten sehr gefühlvolle Gedichte zusammen, die in ihrer Form dem japanischen Haiku – siebzehn japanische Lautsilben, getragen vom Fünf-sieben-fünf-Silbenrhythmus – ähneln. „Haiku sind aufgeschriebene Augenblicke oder Sinneseindrücke, die Gefühle wecken sollen, die

Schmerz und ihre Trauer verarbeiten und nicht verdrängen. Diese Herausforderung begann sie vor einiger Zeit mit dem Schreiben der kurzen Gedichte anzunehmen. „Sie transportieren eigene Gefühle und Emotionen; der Silbenrhythmus des Haiku hat mich ungeheuer fasziniert und inspiriert. Er zwang mich, das, was ich ausdrücken wollte, konsequent vom Unwesentlichen zu trennen. Es blieb sozusagen die Essenz dessen, was mich beim Schreiben bewegte.“

Christine Neumann hat ein Büchlein mit sehr bewegenden Texten verfasst und Gerhard Dietrich hat es ebenso eindrucksvoll illustriert.

Literarisches DER ELBLÄNDER      bei Facebook

bende Illustrator hatten sich vor zehn Jahren in einem von Bettina Radtke geleiteten Malkurs der Kreisvolkshochschule Stendal kennen und schätzen gelernt und seither viel zusammen gearbeitet. Dietrich war erst dem Aquarell zugetan und hatte später die Grafik für sich entdeckt. Und was das nun vorliegende Buch betrifft, „so hatte ich“, sagte er, „schon beim Lesen der Texte gemerkt, daraus kann ich was machen und gleich Ideen für die Umsetzung entwi-

Text u. Foto: Frank Schmarsow

beim Leser entsprechende Assoziationen hervorrufen“, erklärte die Autorin kürzlich im Gespräch mit unserem Magazin. Im Text echter Haikus werde nicht alles gesagt, Gefühle würden nur selten benannt werden. Doch Christine Neumann will mehr. Sie, die Kunstlehrerin an der Osterburger Förderschule „Anne Frank“, die vor einiger Zeit auf tragische Weise ihren Sohn Paul verloren hatte, will ihren Verlust, ihren

Und es sind nicht nur Traurigkeit und Verzweiflung, die aus den Versen blickt, sondern auch viel Freude und Dankbarkeit über die gemeinsame Zeit, die Mutter und Sohn hatten. So manche Hoffnungsschimmer sind zu erkennen. Ebenso eindrucksvoll wie es die Gedichte der Osterburgerin sind, zeigen sich zu jedem von ihnen die Zeichnungen aus dem Aquarellpinsel, der Rohrfeder und dem Fineliner von Gerhard Dietrich aus Späningen. Die Autorin und der im Ruhestand le-

ckelt.“ Und Neumann dazu: „Alles, was ich geschrieben habe, hat er wundervoll bildlich wiedergegeben.“ Und dabei ergab sich noch ein weiterer Aspekt: „Ich wollte mal in den Händen halten, wie es aussieht, wenn Text und Bild zusammenpassen.“ Christine Neumann, in der Region auch als Laienschauspielerin des Gladigauer Dorftheaters bekannt, schreibt Spielszenen für Aufführungen an ihrer Schule und kleine Geschichten – „ohne den Anspruch zu erheben, als Schriftstellerin gelten zu wollen“.

BACKWERKSTATT SCHROEDEL HÄUSSLER-VERTRETUNG Im Rundling 2 · 29439 Lüchow · OT Rehbeck Telefon: 0 58 41 - 44 07 · Fax: 97 34 65 Beratung und Vorführung nach Vereinbarung. Gern schicken wir Ihnen Prospekte zu.

20

Getreidemühlen Elektro-Steinbacköfen Holzbacköfen Teigknetmaschinen

Nudelmaschinen Räucherschränke Obstpressen Backvorführung/Backkurse


Es geht an Bord …

Das Schwimmcamp in Wittenberge war auch in den letzten Jahren ein besonderes Highlight.

Anzeigen

neue Freizeit- und Ferienangebote

Wittenberge. Neue Ausflugsangebote mit Schiff und Fahrrad bietet das Hotel & Restaurant „Alte Ölmühle“ in Zusammenarbeit mit lokalen Anbietern an. Gerade zu Beginn der warmen Jahreszeit lohnt sich eine Ganztagestour nicht nur für Einheimische. Beginnen Sie in der Gaststätte „Zum Fährmann“ am Wittenberger Sportboothafen. Nach einem deftigen Frühstück geht es mit dem Schiff elbaufwärts nach Gnevsdorf. Ihre Fahrräder nehmen Sie mit an Bord und können dann von dort aus das Storchendorf Rühstädt erkunden. Soviel Bewegung an frischer Luft macht hungrig. Darum erwartet Sie das Team um Rainer Neumann im „Storchenkrug“ in Rühstädt. Von dort aus geht es

Burghotel Lenzen

Burgstr. 3, 19309 Lenzen Tel.: 038792-5078-300 Burgrestaurant Tel.: 038792-5078-361 www.burghotel-lenzen.de

dann per Pedes wieder zurück nach Wittenberge, wo Sie im Brauhaus „Alte Ölmühle“ schon mit einem rustikalen Abendessen und einer zünftigen Bierverkostung erwartet werden. Eine ähnliche Tour kann Sie auch nach Lenzen führen. Mittagessen gibt es nach Stadtund Burgführung im Burgrestaurant und Abendessen dann wieder in Wittenberge. Bei der Gestaltung der Touren legen die Verantwortlichen höchsten Wert auf Flexibilität. Ob Sie lieber auf der Hin- oder lieber auf der Rücktour selbst radeln, oder ob Sie Ihre eigen Fahrräder mitbringen möchten, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab. Man stellt sich auf Sie und Ihre Bedürfnisse ein.

Beginn Ferienlager: 1. DG 01. Juli bis 11. Juli 2012 2. DG 08. Juli bis 14. Juli 2012 3. DG 22. Juli bis 28. Juli 2012 Für Anfänger: 1. DG 08. Juli bis 11. Juli 2012 2. DG 22. Juli bis 25. Juli 2012 Beginn Soccercamp: 1. DG 15. Juli bis 20. Juli 2012 2. DG 22. Juli bis 27. Juli 2012 Schwimmcamp: 1. DG 24. Juni bis 29. Juni 2012 2. DG 01. Juli bis 06. Juli 2012

Für die kommenden Sommerferien können Sie Ihre Kinder bereits jetzt für die Ferienfreizeitgestaltung anmelden. Das Prignitzer Soccercamp richtet sich an alle Fußballfans zwischen 8–14 Jahren. Highlight des außergewöhnlichen Camps ist sicherlich ein Besuch beim HSV in Hamburg. Das 5. Prignitzer Schwimmcamp widmet sich ganz besonders den Vorlieben von „Wasserratten“. Die Angebote reichen dabei von Ausflügen über Kanutouren bis zum Lagerfeuer. Die Unterbringung erfolgt in den urigen Blockhütten am Friedensteich in Wittenberge. Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an die Freizeit Park Wittenberge GmbH, Tel. 03877. 79195.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Foto: Freizeitpark Text: Frank Wenzel

21


Eine Frage des Vertrauens

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

auf ein Wort …

Binde dein Pferd an und vertrau auf Gott

22

„Du musst einfach vertrauen!“ So oder ähnlich spielen sich „gute Ratschläge“ von Mensch zu Mensch ab. Dort, wo Menschen sich gegenseitig darüber erzählen, was sie erlebt haben, was sie belastet, was schiefgegangen ist etc., dort wird nach allem „Abladen“ häufig mehr „Vertrauen ins Leben selbst“ empfohlen. Ist das wirklich so? Können und sollen wir „dem Leben selbst“ einfach blind vertrauen und war das „früher“ (wann auch immer dieser Zeitraum lag, zur Steinzeit, zur französischen Revolution, oder als unsere Eltern jung waren? Wann ist „früher“?) – war das „früher alles besser“? Ich weiß nicht, wie das früher war. Ich weiß nur wie es heute ist und auch da weiß ich es nur innerhalb meiner eigenen Wahrnehmung. Ich sehe aus dem Fenster und beobachte die Rehe, die bei mir direkt bis unters Schreibtischfenster kommen und wie sie wählerisch sind, was sie von dem ausgebreiteten Gabenteller der Natur fressen und was sie nicht fressen. Auch Nachbars Rinder lassen auf der schönen grünen Weise ganze Inseln von Grün stehen, egal wie karg die Wiese auch sein mag. Anscheinend gibt es „Grün“, das nicht schmeckt, nicht gut tut, in jedem Fall von keiner der Kühe gefressen wird. Und wir als denkende Menschen sollen blind vertrauen?

Ich erlebe Vertrauen als eine Mischung aus Wissen, Erfahrung, Achtsamkeit, Fürsorge zu sich selbst UND Vertrauen. Es gibt einen alten Spruch: Binde Dein Pferd an und vertrau auf Gott. Ich habe meinen Teil zu tun – ich sollte mein Pferd schon anbinden - und wenn ich das, was ich getan habe, dann mit dem Vertrauen in ein größeres Geschehen – vertrau auf Gott – verbinden kann, dann wird ein tragfähiges Lebenskonzept daraus. Das „Leben selbst“ ist nicht nur unterstützend. Es ist auch fordernd und es kann auch gefährlich sein. Je stärker wir mit der Natur – in der Natur leben, desto stärker ist unser Achtsamkeit gefordert. Wenn wir zurückgehen in der Zeit und so leben, wie unsere Vorvorfahren es getan haben, was in Projekten in Nordamerika möglich ist – Leben in der Wildnis und aus der Wildnis, dann stellen wir fest: Nein! Menschen, die ganz mit der Natur und ganz in der Natur leben haben weiß Gott nicht, blind vertraut. Im Gegenteil! Die große Nähe zur Natur hat ihre Sinne geschärft und sie wussten, wie sie in der Natur überleben konnten. Dieses Wissen gaben sie von Generation zu Generation weiter. Vertrauen hat also auch sehr viel mit gelebter Achtsamkeit zu tun, mit Lebenserfahrung, mit Wissen durch Beobachtung, mit Hinsehen und aus dem

»Grenzlandmuseum Schnackenburg«

Hafencafé „Felicitas“

29493 Schnackenburg Fischerhaus Am Markt Tel./Fax: 05840-210 Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. - Fr. 10 - 16 Uhr Sa. 13 - 17 Uhr So. 10 - 17 Uhr Feiertag 10 - 17 Uhr

Gartenrestaurant +Zimmervermietung

Jörg u. Felicitas Jessen Alandstr. 9 29493 Schnackenburg Tel. und Fax 05840/1259 E-Mail: cafefelicitas1@aol.com Öffnungszeiten Zimmervermietung: ganzjährig Gartenlokal: April bis Oktober täglich ab 11:00 Uhr ohne Ruhetag

Gesehenen Rückschlüsse ziehen. Vertrauen scheint aus der täglichen Übung zu erwachsen: Sich selbst und seine Umgebung mit wachen Sinnen beobachten und reflektieren. Und so ist es richtig, dass wir, wenn wir in Umgebungen kommen, die uns unbekannt sind, erst einmal mit geschärften Sinnen unterwegs sind. Erst einmal eher angespannt sind als entspannt sind, auch wenn der Ortswechsel die Überschrift „Urlaub“ hat. Wir haben das Gefühl, uns erst einmal zurecht finden zu müssen. Wir suchen Orientierung und erst wenn wir das Gefühl haben, dass wir uns orientieren können, tritt Entspannung ein. Machen wir dann gute Erfahrungen, mit denen wir uns wohlfühlen, dann wächst das Vertrauen schnell und wir kommen in eine Wohlspannung. Machen wir dann eher schlechte Erfahrungen, dann bleibt die Anspannung. Das Vertrauen wächst nur sehr langsam oder manchmal auch gar nicht. Die Arbeit mit einem Coach beinhaltet auch, sich selbst und seine Umgebung besser und emotionsfreier zu beobachten, um durch diese Übung der Beobachtung und der Selbstbeobachtung zu mehr Vertrauen zu finden – auch zu mehr Selbstvertrauen! Susann Sontag www.lebensschritte.com

Hotel – Restaurant – Kaffeegarten Spargel und Maischorle

Am Elbdeich 6

29472 Damnatz • Tel.: 0 58 65 / 55 4


Public Viewing zur EM 2012 Gemeinsam Fußball schauen verbindet. Das kann man zur EM in Wittenberge erleben.

anzeige

Die Videowall in Wittenberge

Wittenberge. Die Fußballeuropameisterschaft 2012 rückt immer näher und Fußballbegeisterte fiebern bereits auf dieses Ereignis hin. Gemeinsam Fußball schauen verbindet – daher wird das Unternehmen BOSSDESIGN media group mit der LED Videowall am WEZ in Wittenberge dieses Event, wie bereits zur WM 2010, übertragen. Durch die Drehbarkeit der 20 qm großen Videowall kann ein Teil des Parkplatzes als Übertragungsstandort genutzt werden. Der Parkplatz am Westprignitzer Einkaufszentrum bietet Fußballbegeisterten somit genügend Platz und einmaliges Fußballerlebnis! Die Vorbereitungen sind bereits im vollen Gange. Damit dieses Event ein voller Erfolg für die Region und alle Fußballbegeisterten wird, soll mit Hilfe von Sponsoren

das Projekt realisiert werden. Neben der Übertragung der Deutschlandspiele, soll die Wartezeit bis zum Anpfiff mit etwas Unterhaltung und einem Rahmenprogramm verkürzt werden. Die Sponsoren, die sich bei der Umsetzung dieses Events beteiligen, erhalten während der FußballEM, an den spielfreien Tagen sowie vor und nach den Übertragungen ihre eigenen Werbespots auf der Videowall. Hierzu wurden eigens zur Fußballeuropameisterschaft 3 Werbepakete geschnürt, die die Veranstaltung finanzieren sollen:

BILD EM Pakete Seien Sie mit dabei und lassen sie ein neues Sommermärchen im Fußball wahr werden. Alle Informationen zum Sponsoring finden Sie auf der Internetseite www.web24.tv und www.bossdesign.de oder setzen sich direkt mit dem Unternehmen BOSSDESIGN media group, Wahrenberger Straße 76 in 19322 Wittenberge in Verbindung. Telefonisch erreichen Sie das Unternehmen unter der kostenfreien Rufnummer 0800.11 66 220 oder per E-Mail an info@bossdesign.de.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Foto: Klaus Stephan, pixelio.de Text: Boss Design Media

23


GZSZ-Star in Stendal

24

Stendal. Schon als Elfjähriger setzte Schlönvoigt seine ersten eigenen Texte auf Hip-Hop-Beats, mit 14 schaffte er sich eine Gitarre an und mit 16 gründete er mit seinem Halbbruder die Punkrockband Cherry Poppers, mit der er den Radio Fritz! Demo-Contest gewann. Nachdem er die Mittlere Reife auf der SalvadorAllende-Oberschule in Berlin-Köpenick absolviert hatte, begann er eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, die er aufgrund seiner Rolle in Gute Zeiten – Schlechte Zeiten nicht abschloss. Seit über 6 Jahren verkörpert er in einer Hauptrolle den sympathischen Zwilling Philip Höfer in Deutschlands Daily Soap Nr. 1 „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“, die bei RTL täglich bis zu 6 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme lockt. Neben seiner Karriere als Schauspieler und Sänger ist Jörn seit gut zwei Jahren auch als DJ unterwegs und konnte hier in der Club/Discotheken-Szenerie schon das ein oder andere Ausrufezeichen setzen. Jörn Schlönvoigt gilt als beliebtester Jungstar Deutschlands und wurde bereits mit einem Bravo Gold-, Silber- und Bronze-Otto ausgezeichnet! 2007 nahm er seinen eigenen Traum in Angriff, den er schon viel länger träumte: Das erste eigene Album und der Einstieg in die professionelle Musikkarriere! Im Herbst 2007 erschien endlich sein Album „Jörn Schlönvoigt“, das insgesamt drei Single-Auskoppelungen hervorbrachte. Seine erste Musiksingle „Das Gegenteil von Liebe“ stieg sensationell auf Platz 8 der offiziellen Verkaufscharts ein, war Teil einer großen RTL-Kampagne 07 und avancierte zu einem der meistgespielten Songs der Radiosender! Die weiteren Singles „Superhelden sterben nicht“ und „Ein Leben lang“ (RTL-Kampagne 08) erreichten

mit Top50-Platzierungen mehr als nur einen Achtungserfolg. Ein neues Album ist bereits in der Pipeline und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr erscheinen. Wer Jörn Schlönvoigt live erleben möchte sollte sich den 5. Mai vormerken. Er tritt ab 22.00 Uhr in Stendal im „MiamiLive“ auf

Kino und Musik in Salzwedel Der wohl ungewöhnlichste Kinofilm des Jahres kommt 2012 sicherlich aus Hannover. Hannover? In der Komödie, Titel: Gangster, Geld und Rock ’n’ Roll, geht es um eine Rockband, die im Wettlauf gegen die Zeit drei Wochen hat, um mit Hilfe eines schrägen

Masterplans 10.000 Euro aufzutreiben. Das Besondere an diesem Film ist, dass fast ausschließlich mit Darstellern gedreht wurde, die man sonst nur aus der Musikbranche kennt. Zu ihnen gehören u.a. Dennis Poschwatta von den GUANO APES, Christoph SteinSchneider von FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE, Jens Burger von DIE SCHRÖDERS, Siggi und Rainer von Radio FFN, Niko und Paul von ICHKANNFLIEGEN, DER SCHULZ, Jutta Weinhold u.v.a.m.. Ein waghalsiges Experiment mit authentischem, frischen Ergebnis, und ein gelungenes Film-Debut über Freundschaft, Freiheit und natürlich: Rock n Roll. Der Film wird am 11. Mai um 20.00 Uhr im Filmpalast Salzwedel gezeigt. Danach findet im Hanseat das Konzert mit der Band THE HIGH SPEED KARMAGEDDON statt. Einlass hier 21.00 Uhr, Konzertbeginn 22.30 Uhr.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Die Jugendseiten

Jörn Schlönvoigt im „MiamiLive“


Rocken für die Greencard Sechs Bands spielen auf der YOU Acht Newcomerbands bekommen die Chance auf der großen Bühne der YOU (Europas größte Jugendmesse) zu rocken – incl. Promotion im YOU-Magazin, auf der YOU-Website und der local heroesWebsite. Und als Highlight wird unter den acht Bands auf der YOU eine Greencard für das local heroes Deutschlandfinale vergeben.

von ihren Qualitäten überzeugen. Ab sofort können sich junge Bands, bis zu einem Durchschnittsalter von 27 Jahren, für einen der acht Slots auf der YOU anmelden. Zugelassen sind alle Bands, die nicht vertraglich bei einer Majorlabel verpflichtet sind und eigene Stücke spielen. In Zusammenarbeit mit der YOU vergibt local heroes –

nen. Neben einer fetten Promo gibt es als ganz besonderes Bonbon für eine der Bands die „Greencard“ ins local heroes Deutschlandfinale 2012 – hier geht es um nichts Geringeres als um den Titel „beste Newcomerband des Jahres“ und um Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro. Im vergangen Jahr holten sich wegen Punktgleichheit

Text u. Foto: Veranstalter

Am Freitag, den 8. Juni startet auf der YOU der entscheidende Wettkampf für den Einzug in das local heroes Deutschlandfinale 2012. Acht Bands treten an und müssen das Publikum und die Jury

größter deutscher non profit Contest – acht Slots für die Hauptbühne auf Europas größter Jugendmesse. Erwartet werden am Eröffnungstag der YOU (8. Juni) wieder über 30.000 junge Besucher/in-

die beiden Bands EMPTY GUNS und VAN BRIEL je eine Greencard ins Deutschlandfinale – im ausverkauften Deutschlandfinale belegten sie unter den 14 Finalisten Plätze in der Spitzengruppe.

IG Jazz und das Dominic J Marshall Trio Marshall gehört mit gerade einmal 22 Jahren zu den vielversprechendsten Pianisten der englischen Jazzszene. Er hat in England bereits mehrere Preise gewonnen, unter anderem den Klavierpreis des London College of Music und das Alan Hawkshaw Stipendium. Als Sohn eines Pianisten spielt er seit frühester Kindheit Klavier. Seine klassische Klavierausbildung in jungen Jahren hat unüberhörbar auf seine Kompositionen abgefärbt. Neben seiner klassischen Prägung bedient sich Marshall vor Allem am musikalischen Erbe von Bill Evans und Keith Jarrett. Nicht

zuletzt seine Liebe zum Hip Hop geben Marshalls Kompositionen einen besonderen Groove. Diesen paart er mit der Virtuosität der Klassik und der Improvistationskunst des Jazz. Begleitet wird Marshall von zwei hervorragenden Musikern: Mattia Magatelli (Billy Cobham, Alex Sipiagin) am Kontrabass (Italien) und dem Amsterdamer Schlagzeuger Ruben Steijn (Hein van de Geyn, Giovanca Ostiana). Zu erleben sind die Ausnahmemusiker am 5. Mai ab 21.00 Uhr (Einlass 20.00 Uhr) im Stendaler CLUB HANSEAT.

Die Jugendseiten

EMPTY GUN begeistern regelmäßig nicht nur ihre Fans. Im letzten Jahr waren sie einer der beiden Gewinner.

THE REAL PRIGNITZ

Aktuelle Ausgabe

AB 5. MAI ONLINE

www.youtube.com/trp2011

25


Groß Krams

Redefin

Groß Krams

 Ramm Loosen

das Elbland

1 Kino / Filmvorführungen 2 Marionettentheater 2

3 Thermen / Bäder 4 Veranstaltungen zum Deutschen Mühlentag

191

5 Veranstaltungen zum Internationalen Museumstag

191

216

6 Großer Pfingstmarkt Satemin 7 Ausstellung „Quadrium“ Cumlosen

 



z

Löcknit

2

191

el etz Je

Stoetze

Klein Heide Groß Heide

8 Spargelsonntag Lüchow

1 248

9 Kiekemarkt Trebel

Liepe

 Schlossmaibowle Calberwisch

493

 Thurau

 Flohmärkte

Köhlen

248

Steine Luckau

71

 Discotheken

Lichtenberg

Je

et

ze

l

Lübbow

Dangenstorf

Bergen an der Dumme

Aussichtspunkt

Riebau 190

Chüden Groß Gerstedt

POI

Ritzlebe Kricheldorf

Burg

Pretzier Königstedt

Dambeck 248

Klein Vissum Gartz K

Buchwitz

Brewitz

Rademin Mahlsdorf Benkendorf 71

Liesten Depekolk

et ze

Büssen Je

Saalfeld

Lüge

Sallenthin Jeggeleben

Zierau

Winterfeld Badel

Beetzendorf

Cheinitz

Das eigene Ziel und neue Wege finden.

Thüritz

Apenburg Zethlingen

248

Neuendorf

K

Kakerbeck Jeetze

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Mechau Jeebel

Ritze

Sienau

Sakralbau

Großwitzeetze

Volzendorf Klein Chüden

Hünengrab

S

S

Trabhun

Hohenkrug

1  Hoyersburg

71

Elberadweg

Puttball Schweskau Lemgow

Rebenstorf

 Elbeschifffahrt

Schloss

  8

 Maifeiern

Mühle

Marleben Klautze

244

1 Klötze

Susann Sontag

71

Sch

248

(05844) 976907 244

26

B

lebensschritte.com

… tierisch gute ideen für ihre werbung gibt es bei uns     fon 03395/30500 · mail@media-at-vice.de 188


198

5

1 24

191

das elbland

24

103

5

Karstädt

189

103 189

5

107

195

195

1

189

3 

103

 107

Ala

493

5

nd

195

13  

189

Drösede

3

1

nd

Harpe

Jeggel Vielbaum

e

  

Schrampe

Arendsee

189

Tannenkrug

190

Höwisch Kläden

Neulingen

Losse

Priemern

Kraatz

Gehrhof Zühlen

Kerkuhn

Rathsleben

Gagel

Bretsch Behrend

Dewitz

Heiligenfelde SanneKerkuhn

Lückstädt Krevese

Boock

1

Schliecksdorf

Rossau

Kerkau

SACHSEN Zedau

Lohne

Plathe

Gladigau

iese

B

Jeetze

Storbeck

Orpensdorf Schmersau

Brunau

Polkem Kossebau Kleinau

Fleetmark

107

Biese

Thielbeer

Kassuhn

Lindenberg

Leppin

Flessau

Hagenau

Ballenstedt

189

Gülper See

Güssefeld 107

Kahrstedt

Möllenbeck Schornstedt

Schmoor

Kalbe/Milde

Hohenwulsch

Grassau

Bismark 189

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Kaulitz

Schernikau

5

Ala

Schletau

Schmarsau

en

103

107

Scharpenhufe

Lomitz

Binde

5

Bömenzien

102

Hohennauener See

102

13 107

henkenhorst

Wolzensee

188 188

Berge

188

188 71

Kloster Neuendorf

71

188

189

27 102


DER ELBLÄNDER      bei Facebook

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

28

Dauer-Veranstaltungen bis Museum, 01.05. 19303 Dömitz bis Kreishaus, 03.05. 29439 Lüchow bis Mönchskirche, 06.05. 29410 Salzwedel bis Waldemarturm Mus., 13.05. 29451 Dannenberg bis Kreisbibliothek, 19.05. 29410 Salzwedel 12.05.Schießsportanlage, 20.05. 19322 Wittenberge bis Salzkirche, 39590 Tangermünde 25.05. bis Kreishaus, 25.05. 29439 Lüchow Senfgalerie, 17.05.29494 Nemitz 28.05. 17.05.Wendland 28.05. 16.05.Freilichtmuseum, 30.05. 29413 Diesdorf bis Waldschulz.Hainholz, 31.05. 16928 Pritzwalk bis Brauereimuseum, 10.06. 16928 Pritzwalk 04.05.Alte Post, 10.06. 19288 Ludwigslust 03.05.Kreisbibliothek, 15.05. 29410 Salzwedel bis Rolandswurt, 17.06. 19322 Cumlosen bis Kreisbibliothek, 19.06. 29410 Salzwedel St.-Marien-Kirche 18:00 39576 Stendal 12.05.Mönchskirche, 24.06. 29410 Salzwedel bis Museum „Alte Burg“, 24.06. 19348 Perleberg bis Museum, 30.06. 29462 Wustrow bis Danneil-Museum, 22.07. 29410 Salzwedel 01.04.Freilichtmuseum, 05.09. 29413 Diesdorf bis Kanustation Gartow, 14.09. 29471 Gartow Waldschulz.Hainholz, 03.05.14.09. 16928 Pritzwalk 12.05.Touristinfo, 15.09. 29439 Lüchow bis Singer Uhrenturm, 29.09. 19322 Wittenberge bis Schloss, 28.10. 19348 Wolfshagen

„Dömitzer Maler - 20 Jahre Turmgalerie“ Ausstellung „ 44 ein Viertel“ Zeichnungen und Malerei von Juliane Helene Berger Ausstellung Holz: abgerundet zugespitzt Sabine & Peter Rossa Synkrete Zeichen - Zeichnungen und Malerei von Dietmar Buchmann Fotoausstellung: „Licht, Land und Meer – Die Schären rings um Åland“, B. Sjöblom 22. Internationale Schießsporttage mit Jugendwochenende Ausstellung Karin Flacke und Anja Backhaus Ausstellung: „Eine Reise d. Niedersachsen – 13 Naturparks stellen sich vor“ 100 Jahre Ruth Krantz - Gedächtnisausstellung in der Senfgalerie 11:00-18:00 Kulturelle Landpartie im Wendland Tiere im Museum Wildkatzen - Projekttage im WaldschulZentrum, Tel. 03395.307454 Sonderausstellung: Landschaft & Figur Ausstellung „Durch die Jahrzehnte“ - Albrecht von Bodecker Bücherflohmarkt „Quadrium - Kunst aus vier Bundesländer“ unter dem Thema: „Lyrische Texturen“ Ausstellung: „Licht, Land und Meer / Die Schären rings um Åland „Architektouren durch Sachsen-Anhalt – 100 Bauten aus 100 Jahre“ Ausstellung Echoes - Ausstellung von Ingrid Beckmann Textilgestaltung des Vereins PatchworkTreff Berlin-Brandenburg e.V. Ausstellung 100 Jahre Wustrower „Pudding“, Tel.: 05843.244 oder 429 Ausstellung: Kennwort „Bürgerstolz“ - Salzwedel von 1933 bis 1997 Wechselausstellungen: „100 Jahre Freilichtmuseum Diesdorf“ Unter Bibern - Exkursion jeden Freitagabend, Anmeld. Tel.: 05846.980366 Waldtage - Nachtwanderung, Lagerfeuer, Tagesbetreuung u.v.a.m.. Stadführungen jeden Samstag um 10:00 jeden 1. Samstag im Monat um 14.00 Uhr Führungen durch den Turm und das Gelände Ausstellung „Die frühe Friedrich Verehrung“ - Wandmalerei

Deichstraße 8, 29478 Höhb./Restorf Danneil-Museum, 29410 Salzwedel Schlossfreiheit, 39590 Tangermünde Gemeindehaus, 29493 Schnackenb. Wendlandtherme, 29471 Gartow Altes Zollhaus, 29456 Hitzacker Psych. Tagesstätte, 29439 Lüchow Altes Zollhaus, 29456 Hitzacker Kießerdamm 18 19300 Grabow, M/V

bis Ritt der Ruhe - 3-Tagesritt 30.11. bis Schätze der Bronzezeit 30.12. bis Malerei und Grafik von Karl Heinz Thoma 31.12. Frauenfrühstück, jeden letzten 09:00 Dienstag im Monat

19273 Neuhaus

10:00

St. Georg Kirche, 29471 Gartow Gästeinfo, 29451 Dannenberg Altes Zollhaus, 29456 Hitzacker Friedenskirche, 29482 Küsten Senfgalerie, 29494 Nemitz Forsthof, 19288 Glaisin Gart. Seeterrassen, 29471 Gartow Jugendzentrum, 29439 Lüchow Gart. Seeterrassen, 29471 Gartow Golfclub Göhrde, 29499 Zernien Busbahnhof, 29439 Lüchow Naturum, 29473 Göhrde Schloss 19288 Ludwigslust Friedenskirche, 29482 Küsten „Schwarzes Schaf“, 19273 Preten 29475 Gorleben

09:00 Aqua-Cycling „Radeln unter Wasser“ 09:30 09:30 09:30 10:00

10:30 11:00 11:00 11:00

jeden 1. Donnerstag im Monat – plattdeutsches Frühstück „Offenes Frühstück“ jeden Donnerstag, Erfahrungsaustausch und Klönen Schriftschreiben - Current und Sütterlin jeden Dienstag KÖRPERgeist: Qi Gong und Meditation jeweils Dienstags Sektfrühstück für Frauen im Amtsgrill, jeden 1. Samstag im Monat, Anm.: 038841.20485 Kindergottesdienst, jeden Sonntag, außer in den Ferien Öffentliche Stadtführung ohne Anmeldung, jeden Donnerstag Hitzacker - sonntags um 11, Spaziergänge lebendig begleitet Offene Kirche - von Mittwoch-Sonntag geöffnet, Samstag 14:00 mit Führung

11:00 Senfprobe in der Senfgalerie Nemitz Nr. 15 Kulinarische Höhepunkte - jeden 1. Sonntag im Monat „Schlemmerbüfett“ Jeden Donnerst.+Samst.:Schlemmer12:00 Kutschfahrt, ca. 2,5 Stunden 12:00

13:00 Dienstag-Freitag : Hausaufgabenhilfe 14:00 14:00 14:00 14:00 14:00

Jeden Sonntag: Kaffee-Kutschfahrt, Info: Tel. 05846/980011 Jeden zweiten und vierten Samstag: Schnupperkurse für Einsteiger jeden ersten Samstag im Monat Stadtführung jeder 3. Sonntag im Monat: „Alte Wälder neu entdecken“, Führung Montag bis Freitag, öffentliche Führungen Samstag, Sonn- u. Feiert. 11, 14 u. 15 Uhr

14:00 jeden Samstag Besucherführungen 14:00

Mai-Okt. jeden 2. Sonntag im Monat: Naturerkundungsangebot für Eltern und Kinder

14:00 jeden Sonntag: Gorlebener Gebet

Jugendzentrum, 14:00 Jeden Samstag: Spielenachmittag 29439 Lüchow Gemeindehaus, Kaffeestube (Klönen, Spielen, 14:30 29493 Schnackenb. Handarbeiten), jeden Mittwoch Immer aktuell im Internet: www.der-elblaender.de

er h auß täglic und Fr. . . o M . – 31.10 6.4 hr vom 1 11 – 18 U . von . bis 01.9 28.6 on ab sch 0 10.3

13. Mai 11.00 Uhr Muttertag Frauen ab 16 Eintritt frei 17. Mai 11.00 Uhr Himmelfahrt Männer ab 16 Eintritt frei 27./28. Mai 11.00 Uhr zu Pfingsten raus ins Grüne zu den grauen Riesen

Frank + Kröplin GbR Am Dorfplatz 2 · 19372 Platschow Telefon 038785 90059 · Fax 90067 Mobil 0151 19426817 Weitere Informationen finden Sie unter:


29471 Gartow

14:30 Frauenkreis, jeden 2. Mittwoch im Monat 14:30 14:30 15:00 15:00 15:00 15:00

Paarturnier im Bridgeclub „Play Bridge Wendland“, jeden Dienstag Gemütlicher christlicher Nachmittag, jeden letzten Mittwoch im Monat Planwagenfahrt durch die Nemitzer Heide, jeden Mittwoch Zu Gast beim Heideschäfer Werner, jeden Samstag „Alltag in der Bronzezeit“, jeden Samstag, Info: Tel. 05862.6794 jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: Club-Kino für bis 12-jährige

15:00 Dienstag-Freitag : Kreativwerkstatt 15:00 Jeden Feitag: Koch-AG Jeden Donnerstag: Offene Probe – Instrumente ausprobieren und erlernen Geführte Ausritte in die Nemitzer 15:30 Heide, jeden Mittwoch

15:00

16:00 Jeden Dienstag: Zirkus-Projekt mit Lukas Jeden Samstag: Turniere ( abwechselnd Billard-, Kicker- und Tischtennisturniere) Führungen in Satemin jeden letzten Samstag 17:00 im Monat, Anmeld.: Tel. 05841.709230 jeden 2. und 4. Donnerstag im 17:00 Monat: Club-Kino für ab 12-jährige

16:00

17:00 jeden 1. Freitag im Monat: Disko KÖRPERgeist: Qi Gong und Meditation jeweils Dienstags jeden 2. Donnerstag im Monat: Kreatives 18:00 textiles Gestalten, Tel. 05841.4407 18:00

18:00 Posaunenchor Gartow - jeden Dienstag

Kur- u. Touristinfo, 18:00 tägliche und öffentliche Stadtführung 29456 Hitzacker Jugendzentrum, 18:00 Jeden Mittwoch: Sport- und Bewegungsspiele 29439 Lüchow Jugendzentrum, 18:00 Jeden Dienstag: Homepage-Redaktion 29439 Lüchow Moorscheune, KÖRPERgeist: Qi Gong und Meditation 18:30 19357 Boberow jeweils Montags Biling. GS „Altmark“ jeden Dienstag: 18:45 39576 Stendal Gospeltreff der Musikfabrik Frank Wedel Kapern, 27993 moderner amerikanischer Square Dance, 19:00 Schnackenburg jeden Dienstag im Gemeindehaus Ratskeller, jeden 1. u. 3. Mittwoch im 19:00 29462 Wustrow Monat: Stammtisch der IgiT Museum, jeden 1. Mittwoch im Monat: 19:00 29456 Hitzacker Stadtgeschichten am Kamin Haus des Gastes, 19:00 jeden Montag: Gästebegrüßungsabend 39619 Arendsee Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK

Dorfgemeinsch.haus, Wendland Dancers: jeden Dienstag: 19:00 27993 Schnackenburg moderner amerikanischer Square Dance „Grappenkop“, jeden 3. Montag im Monat: 19:00 29456 Hitzacker Plattschnackertreffen Jugendzentrum, Jeden Freitag: Moonlight Sport 19:00 29439 Lüchow auf dem Außengelände Herrenhaus, Scottish Country Dance - Kursus in 19:30 19309 Breetz Zusammenarbeit mit der KVHS LWL Gart. Seeterrassen, Jeden Samstag: Mondschein20:00 29471 Gartow Kutschfahrt, Info: Tel. 05846/980011 Gemeindehaus, Posaunenchor Schnackenburg 20:00 29493 Schnackenb. - jeden Montag Corona-Club, freitags und samstags Clubabend mit 22:00 39576 Stendal verschiedenen Musikrichtungen Alte Feuerwache, 22:00 Jeden Freitag Party 39576 Stendal Löwenherz, 22:00 Jeden Freitag und Samstag Happy Hour 29410 Salzwedel Dienstag, 01. Mai 2012 - Maifeiertag Hotel „Erbprinz“, Die Schollensaison beginnt!, 19288 Ludwigslust Tel.: 03874.25040 39619 Kleinau

Dorffest für Jung und Alt

Tankst. „Z.Seeadler“, 39619 Arendsee Bleichenberg, 39590 Tangermünde Sportplatz, 29410 Ritze

Fischmarkt mit Flohmarkt Stadtfeuerwehrtag traditionelles Sportfest des Sportvereins „Eintracht Chüden“

39619 Kläden

Maifeierlichkeiten

Wald-Café, 39624 Jemmeritz Stadion, 39619 Arendsee

Backtag Maiturnier auf dem Sportplatz im Fußball

19288 Kummer

Maibaumaufstellen u. Bobby-Car-Rennen

Schloss, 39606 Osterburg „Zur Wolfsschlucht“, 39619 Kläden Vereinsgelände Thur, 16945 Meyenburg „Zur Alten Mälzerei“, 16928 Pritzwalk Am Reitplatz, 19357 Blüthen

Die legendäre Schlossmaibowle & Oldtimertreffen,großes Musik- & Kulturfest Das Hotel „Zur Wolfsschlucht“ lädt zum Spargelessen ein 09:00 Altersklassen- und Schützenklassen Pokal

29439 Beutow

10:00 Hähnewettkrähen

10:00

1. Maifeier mit Blasmusik im Biergarten, bei schlechtem Wetter im Sudhaus

10:00 Pferde-,Hobby- und Bauernmarkt

Waldschulz. Hainholz, Familienwaldfest - 20 Jahre 10:00 16928 Pritzwalk Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Markthof Satemin, 10:00 Jazz und New Orleans mit Black Jass Five 29439 Lüchow 19303 Polz

10:00 Maifest bei der Freiwilligen Feuerwehr

Strand, 19303 Dömitz

10:00 Herrentag, Frühschoppen mit DJ

Hofladen Quitzow

Karstädt 5

• Speisekartoffeln aus eigenem Anbau ! • „ Quitzower Rapsöl ” kaltgepresst eigene Rapssaat in unserer Schauölmühle frisch gepresst und abgefüllt

Industriegelände 19348 Quitzow Tel. 03876 302753 o. 614162

Überzeugen Sie sich selbst !

geöffnet: Mo. bis Fr. von 7:00 bis 12:00 Uhr und 12:30 bis 16:00 Uhr Do. auch bis 17:00 Uhr

Hofladen Schauölmühle

Quitzow

189

Perleberg 5

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Dorfscheune, 29478 Vietze Rest. „Birkenhof“, 29451 Dannenberg Gemeindehaus, 29478 Restorf 29494 NemitzerHeide-Haus Schafställe, 29494 Nemitz.-Heide AZH, 29456 Hitzacker Jugendzentrum, 29439 Lüchow Jugendzentrum, 29439 Lüchow Jugendzentrum, 29439 Lüchow Jugendzentrum, 29439 Lüchow 29494 NemitzerHeide / Marleben Jugendzentrum, 29439 Lüchow Jugendzentrum, 29439 Lüchow Milchbank, 29439 Satemin Jugendzentrum, 29439 Lüchow Jugendzentrum, 29439 Lüchow Kießerdamm 18 19300 Grabow, M/V Backwerk. Schroedel 29439 Rehbeck

was, wann wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

189

Wittenberge

29


DER ELBLÄNDER      bei Facebook

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

30

Immer aktuell im Internet: www.der-elblaender.de Museumsstrecke, 10:00 Pollo - Fahrtage Fahrt in den Mai 16928 Mesendorf Parkplatz Norma, 10:00 9. Fahrzeugbörse 39624 Kalbe (M.) Sportplatz, 11:00 Fußball-Freizeitturnier 39629 Bismark Panoramacafé, Brunch, Reservierungen 11:00 19303 Dömitz unter 038758.364290 Langobard.werkstatt, 11:00 Tag der offenen Tür zum Saisonbeginn 39619 Zerhlingen Schloss, Tag der offenen Tür - Eröffnung 11:00 19336 Grube des Dachgeschosses See - Nordufer, 11:00 Flohmarkt 29471 Gartow Schloss, Schlossmaibowle - Großes Musik- und 11:00 39606 Calberwisch Kulturfest für die ganze Familie Hafenmeile, Schifffahrt: Dömitz 13:30 19303 Dömitz Dorfrepublik Rüterberg, Strandbar, Alte Ölm. 14:00 Season Opening - Elektro/House/Chillhouse 19322 Wittenberge Arthotel Kiebitzberg, 14:00 Maifeiertag mit Kuchenspezialitäten 39539 Havelberg Besucherzentrum, Imkerkurs für Einsteiger und Honigliebhaber, 14:00 19322 Rühstädt Info+Anmeld.: 038791.98025 Kulturhaus, 15:00 Blasmusik zum 1. Mai 19322 Wittenberge Hafenmeile, 15:30 Schifffahrt: Dömitz - Damnatz - Dömitz 19303 Dömitz Ohm´sches Haus, 20:00 Konzert: Vier EvangCellisten 29451 Dannenberg Mittwoch, 02. Mai 2012 Schloss, Rendezvous im Schloss - Die Bedeutung der 19288 Ludwigslust Orden und die Wichtigkeit von Münzen St. Nikolai Kirche, Marktandacht - Wort und Musik in der St. 10:30 16928 Pritzwalk Nikolai Kirche Bücherei Samtgem., 15:00 Märchenstunde mit den Märchenfängern 29439 Lüchow Ruheforst, 15:00 Ruheforstführung 29471 Gartow Schloss, Die Bedeutung der Orden und die Wichtigkeit 19:00 19288 Kummer von Münzen Elternforum, Hochsensible Kinder erkennen, verstehen und 19:00 29439 Lüchow begleiten - Seminarreihe, Tel. 05841.2762 Urania e.V., Keime und Sprossen selbst gezogen - Praxis19:30 29410 Salzwedel tipps, Anmeld.: 03901.27733 Zur alten Scheune, Jour Fixe, “Aus dem Leben des Hans Hurtig 19:30 29410 Salzwedel und andere Geschichten“ Donnerstag, 03. Mai 2012 Wendlandtherme, 10:00 Aquagymnastik 29471 Gartow Gäste-Information, Stadtführung Dannenberg - „nah am 11:00 29451 Dannenberg Wasser gebaut“, Tel. 05861 808545 MGH, Frauenklänge 3 - Eine 15:30 29451 Dannenberg musikalische Frühlingsreise Kulturhaus, „Der Hauptmann von Köpenick“, 20:00 29410 Salzwedel Stück von Carl Zuckmayer

Grenzbereiche, 20:15 29479 Platenlaase Freitag, 04. Mai 2012 bis Lese-Café, 06.05. 19309 Lenzen bis MC Pritzw. 4x4 Club, 16928 Kammermark 06.05. bis Archäolog. Zentrum, 06.05. 29456 Hitzacker bis Festwiese, 06.05. 16928 Pritzwalk bis Stadtverwaltung, 06.05. 19322 Wittenberge bis Pferdeparadies, 05.05. 39619 Ziemendorf bis Stadt, 05.05. 19348 Lübzow bis Innenstadt, 22:00 16928 Pritzwalk Wendlandtherme, 10:00 29471 Gartow Culturladen, 12:00 29459 Clenze Treff:Parkplatz 29471 15:00 Gartow/Quarnstedt Freibad Friedensteich 18:00 19322 Wittenberge TDA, 19:30 39576 Stendal Kulturhaus, 20:00 19322 Wittenberge Theaterstall, 20:00 21354 Brackede

Kino: „Und dann der Regen“

Ausstellung: Renaissance - Barock Offroad - Familienwochenende Einführungskurs: Bildhauerei, ab 17:00 Zirkus Probst ab 15:00 Anstoß 012 - für Jugendliche ab 14 Jahre Ritt der Ruhe - Start in die Wanderreitsaison im Pferde- und Freizeitparadies 700 Jahre Lübzow Moonlight-Shopping Warmbadetag Konzert: Kai Degenhard Führung „Ruheforst Gartow“ Lauf in den Mai Theater: Weg in den Dschungel Kathy Kelly - die Grand Dame of Gospel and Folk auf Europatournee Theater: Frauen solo

Elbstraße 7, Blues-Abend mit Abi Wallenstein in 20:30 19273 Neuhaus Stiepelse, Tel.: 038844.21711 Grenzbereiche, 21:00 Live-Musik: 44 Leningrad 29479 Platenlaase Foxi Dance Club, 22:00 Abi Party - Flower Power 39576 Stendal Samstag, 05. Mai 2012 *** bis 29439 Gollau Schützenfest 06.05. Sportverein, Lauf zur Meisterschaft im Motocross 39606 Schorstedt Schützenplatz, Traditionstreffen des 10. Husaren39576 Stendal Regiment - Einweihung d. Info-Tafel Nabu, Nachtigall und Co. 29451 Dannenberg 19288 Kummer

Maitanz

19357 Pröttlin

18. Leistungsvergleich der FFw der Gemeinde Karstädt

Schützenplatz, Flohmarkt 29451 Dannenberg Kegelbahn, 08:00 „Kreativwerkstatt - kunterbunt“ in Kläden 39619 Kläden Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK

Ferienwohnungen Entspannung und Ruhe in der Altmark

Villa Kassuhn Gut Büssen Kassuhn Nr. 2 Büssen 1 39619 Arendsee 29410 Salzwedel

Hartstock Management GbR Kerstin & Bernd Hartstock Telefon 039034/338 · Fax 039034/42385 E-Mail: info@urlaub-in-kassuhn.de www.urlaub-in-kassuhn.de

Mittagstisch: Montag bis Freitag / April bis Oktober 12 – 14 Uhr Abendessen: Montag bis Freitag ganzjährig 17.30 - 22 Uhr Sa., So. & an Feiertagen ganzjährig warme & kalte Speisen 12 – 22 Uhr Kaffee, Kuchen und Eis gibt es täglich 10 – 22 Uhr

Tischreservierungen unter 03 93 22 - 73 73


08:30 Amtsfeuerwehrausscheid FFw - Wettkampf

Sekundarschule, 09:00 100 Jahre Sekundarschule Bismark 39629 Bismark Stadtverwaltung, Mai Regatta, um 09:00 Einweisung, 09:00 19322 Wittenberge ab 10:00 Regatta aller Klassen Rathaus, Rathausführung mit Turmaufstieg, 10:00 19322 Wittenberge Info: Tel. 03877.929181 Kastanienallee 13, Auf den Spuren von Emil Nolde 10:00 19309 Lenzen Einführung in die Aquarellmalerei Lindencenter, 10:00 US-Car-Contry Day 19288 Ludwigslust Kirchplatz, Frühjahrsmarkt & Unterhaltungsprogramm 10:00 19303 Dömitz auf der Kulturbühne, Info: Tel. 038758.22112 Scheune, 10:00 Scheunenflohmarkt 39606 Storbeck Burg, 11:00 Radexkursion: Auenwildnis am Grünen Band 19309 Lenzen Backwerk. Schroedel, Back- und Gerätevorführung, 11:00 29439 Rehbeck Anmeld. unter 05841.4407 Touristmusinfo, 13:00 Geführte Radtour „Elbdörfertour“ 19322 Wittenberge Schießst. Fuchsbau, Allgemeines Schießen der Schützengilde 13:00 39606 Osterburg Osterburg / Bürgerschießen Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Naturum Göhrde, Was der Wald mir sagt - Waldwanderung 13:30 29473 Göhrde mit Peter Brauer, Info: Tel.: 05855.675 Singer-Werksgeländ., Saisoneröffnung der Uhrenturmführungen, 14:00 19322 Wittenberge Info: Tel. 03877.405266 Festplatz, 15:00 Zirkus Probst 16928 Pritzwalk Archäolog. Zentrum, 15:00 Ein Alltag in der Bronzezeit 29456 Hitzacker Hafenmeile, 15:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Stadtkirche, 16:00 Musik zur Öffnungszeit 19288 Ludwigslust Kirche, „Lindenberger Sommerkonzerte“ - Gypsy16:00 16928 Lindenberg Swing, franz. Bossa, Swing und Chansons Marionettentheater, „Das alte deutsche Fastspiel“ 16:30 29451 Dannenberg - für Erwachsene Evangel. Kirche, 17:00 Orgelkonzert mit Johannes Wauer 19309 Seedorf Pfarrscheune, 17:00 Heimatstubenfest 19357 Nebelin Modemuseum, Lesung & Vernissage „Flacons des Art 18:00 16945 Meyenburg Deco“ - Kathy Kelly live, Tel. 03395.700703 Katharinenkirche, 19:00 1. Konzert mit Jimmy Kelly und Folkband 39576 Stendal Schwarzer Adler, Regimentsball 1900 des 10. Husaren19:30 39576 Stendal Regiments i.Tr. Stendal e.V. Stadtkirche St.Georg, Björn Casapietra: Romantic Love 19:30 19300 Grabow Songs - Lieder ewiger Liebe Grenzbereiche, 21:00 Kino: „Und dann der Regen“ 29479 Platenlaase Immer aktuell im Internet: www.der-elblaender.de

Stadthalle, Markant Music - Die Partynacht 21:00 19288 Ludwigslust in Ludwigslust Club Hanseat, IG Jazz präsentiert das Dominic J 21:00 29410 Salzwedel Marshall Trio, Einlass 20:00 Miami Live, Star Night mit Jörn Schlönvoigt 22:00 39576 Stendal (Phillipp von GZSZ) Club Treibhaus, 23:00 Club II Club - Treibhaus meets Amsterdam 19339 Glöwen Sonntag, 06. Mai 2012 *** Parkplatz, Flohmarkt 29468 Bergen (D.) Sportverein, Lauf zur Meisterschaft im Motocross 39606 Schorstedt Hof Fam. Liese, 19322 Abbendorf KMG Elbtalklinik, 19336 Bad Wilsnack Marktplatz, 29494 Trebel Wunderblutkirche, 19336 Bad Wilsnack St. Georg Kirche 29471 Gartow Tierpark, 19348 Perleberg Bitter-Herrenhof, 19273 Bitter 29494 Trebel Innenstadt, 19348 Perleberg 19322 Abbendorf Schulz Völz, 39576 Stendal Hafenmeile, 19303 Dömitz Golfclub Ghörde, 29499 Zernien Kavaliershaus, 39606 Krumke Kulturhaus, 19322 Wittenberge Kulturscheune, 19288 Glaisin Hafenmeile, 19303 Dömitz Treff: Marktplatz, 39619 Arendsee St.Jacobi Kirche, 19348 Perleberg Segler-Club, 39619 Arendsee Klosterruine, 39619 Arendsee Katharinenkirche, 39576 Stendal

Obstbaumblütenfest 09:00 Waldwanderung mit Thomas Pluschke 10:00 Trebeler Kiekemarkt 10:00

Gottesdienst mit Ausstellungseröffnung „Preußen und Friedrich II“

10:00 Konfirmations-Gottesdienst 10:00 Rolandlauf Begegnungen mit Bitter - das Große im Kleinen entdecken - Ortserkundung Kiekemarkt in Trebel, Info: 11:00 Tel. 05848.981795 11:00

13:00 Frühlingsshoppen 11:00 Abbendorfer Blütenfest 13:00 „Mutti-Markt“ in der Schulz Völz GmbH 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg Golf-Erlebnistag, Anmeldung unter: 05863.556 Ambiente 2012 14:00 exklusive Hochzeits- & Festdekorationen Wittenberger Shantychortreffen: De 15:00 Buhnenkieker (Wittenb.) u. Stella Maris (Ky.) 14:00

15:00 Plattdütsch tau´n Hoegen un Besinnen 15:30 Schifffahrt: Dömitz - Damnatz - Dömitz Elbradeltag - gemeinsam mit dem Biosphärenreservat ins Grüne Band Ostermesse des Mittelalters, 17:00 „Missa In Die Paschae“

16:00

17:00 Ansegeln auf dem Arendsee 18:00

Ausstellungseröffnung in der Galerie im Kreuzgang des Klosters

19:00 2. Konzert mit Jimmy Kelly und Folkband

Forsthaus Barsberge Inh. Detlef Marquardt Mo./Di. Ruhetag Geöffnet Mi.–So. ab 11.00 Uhr

39615 Seehausen/Altmark Tel./Fax: 03 93 86 / 5 15 16 E-Mail: forsthaus-barsberge@web.de

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

19309 Lenzen

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

17.05. Familienparty mit Oldyblaskapelle Seehausen

Jeden Monat Kaffeekonzert mit Opa ´s Disco

31


DER ELBLÄNDER      bei Facebook

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

32

Kristalltherme, 19:00 19336 Bad Wilsnack Grenzbereiche, 20:15 29479 Platenlaase Montag, 07. Mai 2012 bis F.-L.J.-Grundschule, 11.05. 16928 Pritzwalk KMG Elbtalklinik, 16:30 19336 Bad Wilsnack Urania e.V., 18:00 29410 Salzwedel KMG Elbtalklinik, 19:00 19336 Bad Wilsnack Dienstag, 08. Mai 2012 Kaufhaus, 10:00 19303 Dömitz Hafenmeile, 14:00 19303 Dömitz KMG Elbtalklinik, 19:00 19336 Bad Wilsnack Mittwoch, 09. Mai 2012 Bibliothek, 09:00 19288 Ludwigslust St.Nikolai Kirche, 10:30 16928 Pritzwalk Altmarkhof, 14:00 39579 Schäplitz Urania e.V., 18:00 29410 Salzwedel KVH, 19:00 39606 Osterburg Katharinenkirche, 19:00 39576 Stendal

Romantisches Vollmondschwimmen Kino: „Und dann der Regen“ 4. Aktionstag auf dem DFB-MiniSpielfeld der F.-L.-Jahn-Grundschule Die Kräuterfee vom Dossegrund - Informationsrunde Tschernobyl - eine Expedition in die evakuierte Sperrzone „Traumlese“ Traumdeutung und Lesung

Frühjahrsmarkt Schifffahrt: 3 Länder Rundfahrt mit Dorfrepublik Rüterberg „Die Brandenburgische Elbtalaue“ - Vortrag

Bücherflohmarkt Marktandacht - Wort und Musik in der St. Nikolai Kirche traditioneller „Kaffeeklatsch auf der Tenne“ mit frischem Gebäck und Kuchen Iss doch endlich mal normal - Angebot zum Thema Essstörungen, Anm.: 03901.27733 Wo des Kaufmanns Wagen rollte Magdeburger Zwickmühle: Lügen schaffts Amt

Touristinformation, 19:30 „Georg Friedrich Händel“ 29471 Gartow Luna Filmtheater, Filmveranstaltung im Rahmen 19:30 19288 Ludwigslust des Projektes Stolpersteine Filmpalast, 20:15 Filmkunst: Huhn mit Pflaumen 29410 Salzwedel Donnerstag, 10. Mai 2012 bis Seminar: Deichrückverlegung „Lenzener Burg, 11.05. Elbtalaue“ 19309 Lenzen Kulturhaus, 11:00 Theater: Faust I 19322 Wittenberge Gäste-Information, Stadtführung mit der Marktjette in 11:00 29451 Dannenberg Dannenberg, Info: Tel. 05861.808545 „Haus am See“, 12:30 Radtour: auf den Spuren der Waldgeister 19309 Lenzen Seniorenclub, Plattdeutscher Abend „Dietrich 17:00 19303 Dömitz Sabban läst siene Geschichten“ Wendlandtherme, 18:30 Warmbadetag mit Aquagymnastik 29471 Gartow Backwerst.Schroedel Näh-Workshop, Anmeldung 18:30 29439 Rehbeck unter 05841.4407 Salzkirche, 19:00 „Eine unmögliche Begegnung...“ - Vortrag 39590 Tangermünde Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK

Amtshaus, 19:30 29439 Lüchow Grenzbereiche, 20:15 29479 Platenlaase Freitag, 11. Mai 2012 bis Großer Markt, 13.05. 39606 Osterburg bis Lese-Café, 13.05. 19309 Lenzen bis Bäng-Halle, 12.05. 19348 Perleberg Café „Zur Elbe“, 29490 Darchau Culturladen, 12:00 29459 Clenze Stumpfer Turm, 10:00 19309 Lenzen MGH, 16:00 29451 Dannenberg Kirche, 18:00 19309 Rambow Stones Fan Museum, 19:00 29439 Lüchow Grenzbereiche, 19:30 29479 Platenlaase Evangel. Kirche, 19:30 19322 Cumlosen Grenzbereiche, 20:15 29479 Platenlaase Filmpalast, 20:00 29410 Salzwedel Club Hanseat, 22:30 29410 Salzwedel

Vortrag: „14.000 Jahre Besiedlungsgeschichte des Jeetzeltales“

39619 Rademin

Scheunenball / Jump Party

Kino: „Wader Wecker Vater Land“

Stadt- und Spargelfest in Osterburg Ausstellung: Renaissance - Barock Energie- und Technologietag Irischer Abend „Dorn und Röschen“ oder „eine Seranade bitte“ Tour Stadtführung „Historisches Lenzen“ Musik-Klön-Schnack für Jung und Alt Exkursion: Orchideen im Rambower Moor Baustellenkonzert: Sinfonieorchester „Roll Over Beethoven“ spielt Special: Spiele-Abend und Doppelkopf-Turnier Konzert mit „Wirbeley der Wilden Weyber“ Kino: „Wader Wecker Vater Land“ Kino: Gangster, Geld & Rock `n` Roll

Kino (s. Filmpalast) und Konzert: The High Speed Karmageddon Samstag, 12. Mai 2012 *** bis Zamataro - Feeder Cup Südseeufer, 13.05. Hegegemeinschaftsfischen AC Gartow 29471 Gartow Sportplatz, 2. Stadtfeuerwehrausscheid der 39606 Schorstedt Einheitsgemeinde Stadt Bismark

DRK Reha-Klinik, Mutter-Kind-Kurklinik lädt zum 39619 Arendsee Tag der offenen Tür ein Freibad, Eröffnung der Freibadsaison 19357 Karstädt Stadion, Duathlon 39590 Tangermünde „Zum Kanzler“, Konzert miz dem Sänger und 39606 Osterburg Songwriter Hartmut Krug Burg, „Brandenburger Konzertfrühling im 06:00 19309 Lenzen Burggarten“ Anmeld.: 038792.1701 Immer aktuell im Internet: www.der-elblaender.de Minigolfanlage, 07:10 Landesmeisterschaften im Minigolf 39619 Arendsee Kegelbahn, 39619 Kläden SV Gartow, 29471 Gartow

08:00 „Kreativwerkstatt - kunterbunt“ 09:00 Mit „66“ fängt das Vereinsleben an


Die grüne Kiste

„Die grüne Kiste“

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Bismarckplatz, Schloss, Konzert Hugo Wolf (1860 - 1903) 09:00 Spargel- und Geranienmarkt 19:00 19322 Wittenberge 21354 Bleckede Italienisches Liederbuch - Volkslieder Parkpl.Schlecker, Pfarrscheune, Jahreshauptversammlung der 09:00 Muttertagsflohmarkt 19:30 19309 Lenzen 19357 Nebelin Jagdgenossenschaft H.-Q.-Grundschule, Kreissportspiele mit Räuber Barockschloss, 10:00 19:30 Konzert mit Klassischer Gitarre 16928 Pritzwalk Klemens - Pokal in der Sporthalle 19336 Grube Festgelände, Breetzer Herrenhaus, Klassik am Klavier Andrzej Berezynski, 10:00 4. Steinfelder Klingsteinlauf 19:30 39599 Steinfeld 19309 Breetz Info: Tel. 038792.50832 Museumsstrecke, Ohm´sches Haus, Theater: Die Buchholzens oder wie 10:00 Dampfwochenende - Pollo - mit Dampflock 20:00 16928 Mesendorf 29451 Danneberg angelt man einen Schwiegersohn KMG Elbtalklinik, Grenzbereiche, 10:00 Walkingtag 20:30 Live: Kulturelle Vorspeisenplatte 19336 Bad Wilsnack 29479 Platenlaase Backwerst.Schroedel Kräuter Backkurs, Anmeldung Club Hanseat, 10:00 21:00 Offene Bühne 29439 Rehbeck unter 05841.4407 29410 Salzwedel AOK-Gebäude, Kurs: Lebensrettende 10:00 22:00 May Bash 2012 39596 Krusemark 29439 Lüchow Sofortmaßnahmen (LSM) Landmarkt, Sous Sol, 10:00 Wollemarkt 22:00 Nachtschwaermer 3.0 19322 Weisen 19322 Wittenberge Sonntag, 13. Mai 2012 - Muttertag *** MGH, Theatertherapie: „Die Rolle ihres 10:00 29451 Dannenberg Lebens“ - ein Tag zum „Schnuppern“ Café, Muttertag mit Brunch 19303 Vielank Birkenhagen, 10:00 Straßenfest im Birkenhagen 39576 Stendal Marktplatz, Horningfest 39619 Arendsee Freibad, Radtour mit dem Tourismusverband 13:00 19357 Karstädt Prignitz e.V. durch das Gemeindegebiet Altmark-Center, Flohmarkt 29410 Salzwedel Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz LFW, Ludwigsluster Fleisch- u. Wurstwaren GmbH 19288 Ludwigslust & Co KG : Tag der offenen Tür Touristinfo, Stadtführung „Grüne Route“, 14:00 19322 Wittenberge Info: Tel. 03877.929181/-82 39619 Rademin Scheunenball / Jump Party Wunderblutkirche, 14:00 Konfirmation 19336 Bad Wilsnack Kirche, „Brandenburger Konzertfrühling im 06:00 19322 Rühstädt Schlosspark“, Anmeld.: 038792.1701 Alter Schafstall, 14:00 Rommé- und Skatturnier 39619 Kläden Kristalltherme, Geschenktipp! Das Dankeschön zum 09:00 19336 Bad Wilsnack Muttertag „Haus des Gastes“, Frühlingsradtour im Amt Neuhaus: 14:00 19273 Neuhaus Tour de Storch (ca. 20 km) Hotel Kiebitzberg, 10:00 Bootstour auf der Havel 39539 Havelberg Zebef e.V., 14:00 1. Jump Meet Ludwigslust 19288 Ludwigslust Museumsstrecke, 10:00 Dampfwochenende - Pollo - mit Dampflock 16928 Mesendorf St. Johannis, Sinfoniekonzert mit dem 14:00 29439 Lüchow Sinfonieorchester der Musikschule Grenzbereiche, 10:00 Frühstück und Flohmarkt 29479 Platenlaase Dorfkirche, Frühlingsswing mit dem 15:00 16928 Schönhagen Warener Posaunenchor Dorfplatz, 10:00 6. Walmsburger Dorffest 21354 Walmsburg Schloss, Lichtbildervortrag -Militärprozess Friedrich 15:00 19348 Wolfshagen II - Hinrichtung Hans-Hermann v. Katte Verdo, 11:00 Flohmarkt am Hitzacker-See 29456 Hitzacker Archäolog. Zentrum, 15:00 Ein Alltag in der Bronzezeit 29456 Hitzacker Elefantenhof, 11:00 Muttertag auf dem Elefantenhof 19372 Platschow Scheune Hof Imme, Lütkendorfer Hoffest - Buschbackofen 16:00 16949 Lütkendorf und ländlichen Kreationen Landgasth. Bauer, 11:00 Brunch zum Muttertag mit Livemusik 19309 Ferbitz Hafenmeile, 16:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Tripkauer Mühle, 11:00 Muttertagsbrunch, Info: 05861.979700 29451 Dannenberg Klosterkirche, 17:00 Konfirmationsgottesdienst 39619 Arendsee 13:00 Spargelsonntag in Lüchow 29439 Lüchow Frohe Zukunft e.V., 17:00 Lesung: Rolf Becker liest Herman Melville 19273 Neuhaus Trommeln gegen den Baulärm mit 13:00 29439 Lüchow verkaufsoffenem Sonntag Schloss, Dia-Vortrag zu Fuß auf der alten 18:00 19357 Birkholz Poststraße von Berlin nach Hamburg“ Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz KMG Elbtalklinik, 19:00 „Im Land der Störche“ - Dia-Ton-Vortrag 19336 Bad Wilsnack „Schwarzes Schaf“, „Ein Besuch bei Familie Storch“ - Naturerkun14:00 Preten dungsangebot für Eltern und Kinder Scheune Hof Imme,CREATE_PDF2863866175585966516_2202056055_1.1.EPS;(91.60 Winnie Böwe liest Geschichten x 45.00 mm);18. Apr 201119273 12:37:16 19:00 16949 Lütkendorf und Balladen Café „Zur Elbe“, 22. Sommersingen an der Elbe, 15:00 19273 Darchau Info: Tel.: 038841.75296 „Zum Kanzler“, Aktzeichnungen und Gemälde 15:00 von G. Bunzenthal Ihr Gemüseabo 39606 Osterburg Unser Bio-Lieferservice bringt frisches Obst, Stadtkirche, Gedenkfeier mit Konzert zum 15:00 Gemüse und andere Lebensmittel aus der 19288 Ludwigslust 200. Todestag v. M. Sperger Region und aus biologisch kontrolliertem Anbau direkt zu Ihnen nach Hause. Forsthaus Barsberge, 15:00 Kaffeekonzert Wittenberge, Perleberg, Havelberg 39615 Seehausen Nähere Informationen unter: Dorfkirche, Kirchenführung mit anschließendem Ihr Gemüseabo 15:00 www.gehrhof.de · Tel. 03937/252117 Orgelkonzert mit Prof. Ulrich Eckhardt Unser Bio-Lieferservice bringt Laden · Breite Str. 9 · 39606 Osterburg 16928 Seddin Gehrhof’s Hafenmeile, frisches Obst, Gemüse und andere gruenekiste@gehrhof.de · Fax 03937/252118 15:30 Schifffahrt: Dömitz - Damnatz - Dömitz 19303 Dömitz Lebensmittel aus der Region und aus biologisch kontrolliertem Anbau Kulturhaus, 16:00 Über Sieben Brücken - das Musical direkt zu Ihnen nach Hause. 29410 Salzwedel Wittenberge, Perleberg, Havelberg Dorfkirche, „Wie lieblich is der Maien...“ 16:00 19336 Groß Lüben - Benefizkonzert Nähere Informationen unter: www.gehrhof.de 17:30 Filmpalast, Filmkunst: Bezaubernde Lügen Tel. 03937/252117 · Fax 252118 20:15 29410 Salzwedel Gehrhof’s Laden · Breite Str. 9 Grenzbereiche, 20:15 Kino: „Wader Wecker Vater Land“ 39606 Osterburg 29479 Platenlaase E-Mail: gruenekiste@gehrhof.de Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK

was, wann wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

33


DER ELBLÄNDER      bei Facebook

was, wann wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

34

Kirche, nächtliche Tümpeltour 20:30 38486 Saalfeld Gemeinschaftsveranstaltung mit dem NABU Montag, 14. Mai 2012 Volkssolidarität - Busreise mit dem 19357 Karstädt Raddampfer Hamburg-Brunsbüttel Zebef e.V., 14:00 Mehrgenerationenfest 19288 Ludwigslust Kulturhaus, 15:00 Volksmusik zum Muttertag 19322 Wittenberge KMG Elbtalklinik, Kurt Tucholsky - musikalisch19:00 19336 Bad Wilsnack literarischer Abend Dienstag, 15. Mai 2012 Hafenmeile, Schifffahrt: 3 Länder Rundfahrt 15:00 19303 Dömitz mit Dorfrepublik Rüterberg Kulturhaus, 16:00 Oberhofer Bauernmarkt zum Muttertag 16928 Pritzwalk KMG Elbtalklinik, „Schlagercafé“ - viele Nr. 1 Hits des 19:00 19336 Bad Wilsnack deutschen Schlagers der 80er Jahre Volkssolidarität, Lesung: Die große Enteignung – Wie die 19:00 19288 Ludwigslust Treuhand eine Volkswirtschaft liquidierte Natureum, „Die Rückkehr der Wölfe nach 19:30 19288 Ludwigslust Mecklenburg-Vorpommern“ Mittwoch, 16. Mai 2012 St.Nikolai Kirche, Marktandacht - Wort und Musik 10:30 16928 Pritzwalk in der St. Nikolai Kirche Culturladen, 12:00 Clubkino: The Big Lebrowski 29459 Clenze Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Villa Piel, Begegnungscafé Melange zum 14:00 39624 Meßdorf Verweilen, Erzählen und Kaffeetrinken Touristinformation, Musical „Anatevka“ - Fahrt des 17:00 29471 Gartow Kulturvereins zum Staatstheater Schwerin TDA, 19:30 Theater: Der Hauptmann von Köpenick 36576 Stendal Touristinformation, 20:00 Exkursion zum Ziegenmelker 29471 Gartow Filmpalast, 20:15 Filmkunst: Ich reise allein 29410 Salzwedel Miami Live, 22:00 Revival Party mit Mario Lopez 39576 Stendal Donnerstag, 17. Mai 2012 - Christi Himmelfahrt bis Kurs: Bildhauerei in Stein, Holz u.a., Werkhaus, 18.05. Info und Anmeld.: 038784.60106 19336 Rambow bis Lebensart - Erlesenes und Schönes für Bismarcksch.Gutshof, 20.05. Haus und Garten, jeweils von 10:00-18:00 39576 Stendal Marionetten-Theater, bis Marionettenbau - Workshop 20.05. für Erwachsene 16928 Lindenberg bis German open der Vaurienklasse Segelclub, 20.05. - Deutsche Bestenermittlung 39619 Arendsee bis Mit der Dampflok unterwegs Kleinbahnmuseum, 20.05. Dampflok zu Gast im Museum 16928 Lindenberg Kristalltherme, Christi Himmelfahrt Vatertag 19336 Bad Wilsnack Schloss, Himmelfahrtsparty auf dem Schloss 39606 Calberwisch Forsthaus Barsberge, Familienparty mit Oldieblaskapelle 39615 Seehausen Schlossmuseum, Schlossfest zum Herrentag 19348 Wolfshagen Hotel Kiebitzberg, Bootstour auf der Havel 39539 Havelberg Waldlehrpark, 09:00 Familientag im Waldlehrpark 16928 Gr.Woltersdorf Elbstraße 7, Himmelfahrt mit der Bluesrock10:00 19273 Stiepelse Band „Blues package“ Schloss, 15. Schlossfest mit Markttreiben, 10:00 19348 Wolfshagen Trödelmarkt, Bücherbasar, Sonderführungen Zur Alten Mälzerei, 10:00 Herrentagsfeier 16928 Pritzwalk 29478 Brünkendorf Landgasth.Schmidt, 19309 Cumlosen Museumsstrecke, 16928 Mesendorf Moorscheune, 19357 Boberow

10:00 Fuchsjagd 10:00 Herrentagsparty 10:00 Dampfwochenende- Pollo - Fahrtage 10:00

Herrentagsturnier - mit Partymusik, Getränke, Wurst vom Grill, Tauziehen u.v.m.

Treffenfeldscheune, 39629 Könnigde Brauhaus, 19303 Vielank „Haus am See“, 19309 Lenzen Schulstraße 22, 29491 Lomitz Förderverein Kirche, 16928 Bölzke Gästeinfo, 29451 Dannenberg Senfgalerie, 29494 Nemitz Gäste-Information, 29451 Dannenberg „Alte Schule“, 19273 Wendischthun Alter Hof Elbdeich, 19309 Unbesandten Landgasth. Bauer, 19309 Ferbitz 29456 Hitzacker

10:00

Heimatverein „Joachim Hennigs von Treffenfeld“ lädt zur Himmelfahrtsfeier ein

10:00 Vatertagsparty mit DJ Paule und DJ Frank 11:00 Herrentagsparty, ab 20:00 Houseparty 11:00 Hoftrödelmarkt „Väter fahrt ins Blaue!“ Ringelnatz zum Herrentag Stadtführung Dannenberg - „nah am 11:00 Wasser gebaut“, Tel.: 05861 808545 Vortrag „Kräutervielfalt für Garten, 11:00 Gaumen und Sinnlichkeit“ 11:00

11:00 Stadtführung 11:00 Spanferkelessen, Tel.: 038844.21840 11:00 Christi Himmelfahrt 11:00 Herrentagsparty mit Livemusik 11:00-

17. Hafenkonzert „Hitzacker du Perle“, Info: Tel. 05862.941656

Dorfplatz, 11:30 Dorffest 29439 Saaße Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Arthotel Kiebitzberg, Bootstour zu Christi Himmelfahrt 14:00 39539 Havelberg inkl. Getränke und Imbiss an Bord Hafenmeile, 15:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Freitag, 18. Mai 2012 bis Lese-Café, Ausstellung: Renaissance - Barock 20.05. 19309 Lenzen Café Salix, 10:00 Vogelwelt am Gartower See 29471 Gartow Museumsstrecke, Dampfwochenende- Pollo 10:00 16928 Mesendorf Dampfgüterzug für Fotofreunde Archäolog. Zentrum, Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit 10:00 29456 Hitzacker mit der Landesschulbehörde Lüneburg KLP Breese Marsch, Von Machern und Anlagen der 11:30 29451 Dannenberg Energieerzeugung von Heute! Hafenmeile, Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik 14:00 19303 Dömitz Rüterberg - Unbesandten St.Johanneskirche, Musik und Stille - Freie Musik18:00 29456 Hitzacker Improvisation, verschiedene Komponisten KLP Breese Marsch, 19:00 Stulle & Schampus - unplugged music 29451 Dannenberg St. Martinskirche, Chorkonzert „Wake up!“ mit 20:00 29479 Breselenz dem Chor ClangVarben Schloss, 20:00 Ferenc und Magnus Mehl Quartett zur KLP 29471 Gartow Grenzbereiche, 20:00 Tanztheater: mit „nachtlang“ und „Trilogia“ 29479 Platenlaase Kavaliershaus, Töne & Tropfen 20:00 39606 Krumke mit Jaspar Libuda Sommergalerie, Queke Live-Musik: Afro-Jazz in der 20:00 29494 Nemitz Sommergalerie Nemitz Nr. 15 KLP Breese Marsch, 21:00 Tanzabend, Standard und Latein 29451 Dannenberg Miami Live, 22:00 Clubs United 89,0 RTL mit Stevie T. 39576 Stendal Samstag, 19. Mai 2012 *** bis Motorsportpark, Stockcarmeisterschaft 20.05. 19348 Perleberg Stadtfest mit unterschiedlichsten 29493 Schnackenburg 13:00 Programmpunkten Innenstadt, 9. Tag der Hanse 29410 Salzwedel Natureum, Botanisch-Faunistische Exkursion 09:00 19288 Ludwigslust in den Schlosspark Ludwigslust Pf.rosen&Liliengart., Fachseminar Päonien, Anmeldung 09:00 19230 Hagenow unter: 03883.510124 Hundeplatz, Hundeausstellung - Club für britische 09:00 19357 Dallmin Hütehunde, Info: Tel. 038783/.7480 Museumsstrecke, Dampfwochenende - Pollo 10:00 16928 Mesendorf mit Dampflockeinsatz


Infozentrum, Vortrag „Jagdliches Brauchtum“ im 14:00 39606 Hohenwulsch Infozentrum am Naturlehrweg Kulturhaus, 14:00 Tanztee 16928 Pritzwalk Restaurant Graf, Volkssolidarität Ortsgruppe 14:30 19357 Karstädt Karstädt - Tanztee KMG Elbtalklinik, 14:30 Kaffeekonzert im Foyer 19336 Bad Wilsnack Katharinenkirche, Internationaler Museumstag: „Dreißig 15:00 39576 Stendal Silberlinge - Kunst und Geld“ KLP Breese Marsch, Figurentheater Blauer Mond: „ein Kleid für 15:00 29451 Dannenberg die Königin oder Gulga aus dem Schlamm“ KLP Breese Marsch, Von Machern und Anlagen der 15:30 29451 Dannenberg Energieerzeugung von Heute! Hafenmeile, 15:30 Schifffahrt: Dömitz - Damnatz - Dömitz 19303 Dömitz KLP Breese Marsch, Gone Fishin‘ - Gecoverte Favorits, 17:00 29451 Dannenberg Eigenes, Country, Folk Montag, 21. Mai 2012 Siedlung, Führung Die Wandervögel und 10:00 29478 Höhbeck Siedler auf dem Höhbeck KMG Elbtalklinik, 19:00 „Zeit für mich“ - alles über Kosmetik 19336 Bad Wilsnack Dienstag, 22. Mai 2012 Freilichtmuseum, Kinder im Museum - Flöten aus 10:00 29413 Diesdorf Weidenruten selbstgemacht Fähranleger, Radtour Buhnen, Deiche, 13:00 19309 Lenzen Siele und Schöpfwerke Kreisbibliothek, 15:00 Märchen und Geschichten unterm Dach 29410 Salzwedel KMG Elbtalklinik, „Bad Wilsnack vom Wahlfahrtsort 19:00 19336 Bad Wilsnack zum Moorheilbad“ Dia-Ton-Vortrag Mittwoch, 23. Mai 2012 St.Nikolai Kirche, Marktandacht - Wort und Musik 10:30 16928 Pritzwalk in der St. Nikolai Kirche Familie Wiese, Tour Gästeführung im hist. Altstadthaus, 12:00 19309 Lenzen Info: Tel. 038792.50412 Bücherei, 15:00 Bilderbuchkino: Lieselotte macht Urlaub 29439 Lüchow KLP Breese Marsch, Von Machern und Anlagen der 15:30 29451 Dannenberg Energieerzeugung von Heute! St. Georg Kirche, Orgelreise mit Orgelführungen 18:00 29471 Gartow und -präsentationen Kirche, 19:15 Konzert: Orgelreise 29494 Trebel KLP Breese Marsch, Stammkneipe mit Franz Klahn, 20:00 29451 Dannenberg Best-Of-Lesung mit Musik St. Johannis, „Orgelreise“ mit Orgelführung 20:30 29439 Lüchow und -präsentation Donnerstag, 24. Mai 2012 Kinderwerkstatt, Tag der Verkehrserziehung für 09:00 19288 Ludwigslust Kitas mit Polizei-Puppenbühne Freilichtmuseum, 10:00 Kinder im Museum - Matsch Lehmziegel 29413 Diesdorf Gäste-Information, Stadtführung mit der Marktjette in 11:00 29451 Dannenberg Dannenberg, Info: Tel. 05861.808545 Hafenmeile, 15:00 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Kavaliershaus, Weinverkostung 19:00 39606 Krumke für fortgeschrittene Weingenießer Kreisbibliothek, Abschlusslesung der 19:00 29410 Salzwedel Schreibwerkstatt der VHS TDA, 19:30 Theater: Weg in den Dschungel 39576 Stendal Stadtbibliothek, Literarischer Dämmerschoppen 19:30 16928 Pritzwalk Vorstellung des Romans „Ewig Dein“ Freitag, 25. Mai 2012 bis Lese-Café, Ausstellung: Renaissance - Barock 26.05. 19309 Lenzen Eichenkrug, bis Nienwalder Schützenfest 29471 Nienwalde 27.05. Wendlandtherme, Warmbadetag und Wellness09:00 29471 Gartow und Fitnesstag Jahnsportplatz, Sportfest 19348 Perleberg KLP Breese Marsch, Von Machern und Anlagen der 15:30 29451 Dannenberg Energieerzeugung von Heute! Immer aktuell im Internet: www.der-elblaender.de

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Studio Sanddornweg, 10:00 Matrix-Reality Seminar Level 1 39576 Stendal Sportplatz, 11:00 Fußball-Freizeitturnier 39629 Grassau KLP Breese Marsch, Von Machern und Anlagen der 11:30 29451 Dannenberg Energieerzeugung von Heute! Stadtkirche, 12:00 Mittagsmusik „Der Tag in seiner Höhe nah“ 19288 Ludwigslust Am Speicher, 13:00 Parkfest mit Gottesdienst 19309 Eldenburg Touristeninfo, Altstadtführung und Besuch des 14:00 19322 Wittenberge Stadtmuseums „Alte Burg“ Treff:Parkplatz 29471 15:00 Führung „Ruheforst Gartow“ Gartow/Quarnstedt Kanustation, 15:00 Unter Seeadlern, Info: Tel. 05846.980366 29471 Gartow KLP Breese Marsch, Figurentheater Blauer Mond: „ein Kleid für 15:00 29451 Dannenberg die Königin oder Gulga aus dem Schlamm“ Archäolog. Zentrum, 15:00 Ein Alltag in der Bronzezeit 29456 Hitzacker Kirche, „Lindenberger Sommerkonzerte“ 16:00 16928 Lindenberg Programm zum Schumann-Wettwerb Stadtkirche, 19:00 Schlosskonzert 19288 Ludwigslust Alter Schaftstall, Konzert mit dem Duo Philipp 19:30 39619 Kläden Wiechert und Linda Gossmann KLP Breese Marsch, Green Gift: von Waldorf nach 20:00 29451 Dannenberg Vega, Comedy vom Feisten Grenzbereiche, 20:00 Tanztheater: mit „nachtlang“ und „Trilogia“ 29479 Platenlaase „Zum Storchendorf, Rühstädter Storchenfeierabend“ mit 20:00 19322 Rühstädt einem Storchentrunk und Gulaschsuppe Alte Ölmühle, Livekonzert mit Metallica 20:00 19322 Wittenberge Rammstein-Cover-Band Sonntag, 20. Mai 2012 - Int. Museumstag *** Museum, Internationaler Museumstag 19348 Perleberg Schützenplatz, Flohmarkt 29439 Lüchow Raststätte B 189, Flohmarkt 39615 Seehausen hinter dem Schloss, Barockes Picknick 19288 Ludwigslust Region 19288 Raseneisenstein-Fahrradtour Ludwigslust KMG Elbtalklinik, 09:00 Kräuterwanderung 19336 Bad Wilsnack Festplatz, 16. Oldtimertreffen - für Krad, Pkw, 09:00 19273 Kaarßen Traktor und Lkw, Tel.: 038845.41403 Museumsstrecke, Dampfwochenende - Pollo 10:00 16928 Mesendorf mit Dampflockeinsatz Burghof, Internationalen Museumstag 10:00 19309 Lenzen Führung durch die Ausstellungen Kunsthof, Gartenlandschaft Altmark - der 10:00 39576 Dahrenstedt Kunsthofgarten in Dahrenstedt Garten v. Fr. Heine, 10:00 Offene Gärten bei Renate Heine in Kläden 39619 Kläden Danneil-Museum, Ausstellungseröffnung 11:00 29410 Salzwedel „Schätze der Bronzezeit“ KLP Breese Marsch, Atompolitischer Frühschoppen mit Kurt 11:00 29451 Dannenberg Herzog, MdL Nds., Frage-Antwort-Runde Freilichtmuseum, Internationaler Museumstag: Eröffnung, 11:00 29413 Diesdorf 14:00 Buchpräsentation, 16:00 Vortrag Bitter-Herrenhof, Begegnungen mit Bitter - das Große im 11:00 19273 Bitter Kleinen entdecken - Ortserkundung „Haus des Gastes“, Dschungel vor der Haustür - geführte 11:00 19273 Neuhaus Wanderung durch den Carrenziener Res. Amtsturm, Internationaler Musemstag mit 11:00 29439 Lüchow Führungen durch den Amtsturm Danneil-Museum, 11:00 Internationaler Museumstag 29410 Salzwedel Burg, Internationaler Museumstag: Welt 13:00 19309 Lenzen im Wandel - Museen im Wandel Katharinenkirche, Internationaler Museumstag, 13:00 39576 Stendal Info: Tel. 03931.651701 Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

35


was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

Arthotel Kiebitzberg, Live-Kochshow „Spargel trifft Lamm“ 18:00 39539 Havelberg - 3-Gänge-Menü der besonderen Art KMG Elbtalklinik, „Musikalische Zeitreise“ 19:00 19336 Bad Wilsnack 20iger Jahre bis Neuzeit Archäolog. Zentrum, Prestigebauten der Jungsteinzeit: 19:00 29456 Hitzacker Großsteingräber und Grabenwerke Kristalltherme, 19:00 Saunanacht „Helden unserer Kindheit“ 19336 Bad Wilsnack Schloss, 20:00 East Affair zur KLP 29471 Gartow Alte Sargtischlerei, Ohrenbühne präsentiert: Nachtmaer 20:00 29456 Hitzacker - ein Edgar-Allan-Poe-Abend Grenzbereiche, 20:00 Theater: Sushi für alle 29479 Platenlaase KLP Breese Marsch, In bester Gesellschaft - Lieder und 20:00 29451 Dannenberg Chansons über die Liebe und das Leben Rumpelscheune, Rythm & Blues mit Abi Wallenstein 20:00 19348 Muggerkuhl und Martin Röttger Samstag, 26. Mai 2012 *** Schloss, bis Schlosskonzerte - musikalische Pfingsten 29471 Gartow 27.05. bis See - Südufer, Hegegemeinschaftsfischen 27.05. 29471 Gartow Markthof Satemin, bis Pfingstmarkt in Satemin, Info 05841.709230 29439 Lüchow 28.05. Arthotel Kiebitzberg, bis Pfingst-Kaffee: Kaffeespezialitäten, 28.05. hausgemachter Kuchen 39539 Havelberg bis „Kunst offen“ - offenes Atelier, 10:00-18:00, 19273 Amt Neuhaus 28.05. Kennzeichen: gelber Schirm, 038841.20747 Alter Hof Elbdeich, bis „Pfingsten auf unserem Hof“, 11:00-20:00 19309 Unbesandten 28.05. Kastanienallee 13, 19309 Breetz

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

29439 Grabow

Jahnsportplatz, Sportfest 19348 Perleberg KLP Breese Marsch, Von Machern und Anlagen der 11:30 29451 Dannenberg Energieerzeugung von Heute! Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Damnatz - Dömitz 19303 Dömitz KLP Breese Marsch, Cellibration, Celloquartett spielt 14:00 29451 Dannenberg Barock bis Apocalyptica Nabu, 14:00 Nabu-Fotopirsch 29451 Dannenberg Touristeninfo, 14:00 Führung durch das Gründerzeitviertel 19322 Wittenberge Hafenmeile, Schifffahrt: 3 Länder Rundfahrt 15:00 19303 Dömitz mit Dorfrepublik Rüterberg Archäolog. Zentrum, 15:00 Ein Alltag in der Bronzezeit 29456 Hitzacker Zehntspeicher, Ausstellung „Burkhard Driest 16:00 29471 Gartow Malerei“, Tel. 05846.573 KLP Breese Marsch, 16:00 WendlandHippieOhrkestra 29451 Dannenberg Kirche, 18:00 Liederabend mit Christian Baumgärtel 16928 Bölzke Grenzbereiche, 20:00 Theater: Sushi für alle 29479 Platenlaase Dorfplatz, 20:00 Kneipenblues mit „Pappnose“ 29482 Küsten Bildg.-Freizeitzentr., 20:00 Musikalische Pfingsten - „Kegelstatt-Trio“ 29471 Gartow Club Hanseat, 21:00 Local Heroes Vorausscheid 29410 Salzwedel „Zum Storchenhof“, „Rühstädter Storchenfeierabend“ mit 20:00 19322 Rühstädt einem Storchentrunk und Gulaschsuppe Festhalle, 22:00 Reiterball in der Festhalle 19357 Blüthen Sonntag, 27. Mai 2012 - Pfingstsonntag *** bis 39615 Werben Westerntreffen 28.05. 29439 Satemin

36

bis Kunst Offen 2012 28.05. bis Schützenfest 27.05.

Moorscheune, 19357 Boberow Schützenplatz, 19303 Dömitz

bis Pfingstmarkt, ab 12:00 28.05. bis Kunst offen - Kunstausstellungen ab 10:00 28.05. Flohmarkt

Archäolog. Zentrum, Einbaumexkursion - Tierbeobachtungen 07:00 29456 Hitzacker auf dem Hitzacker See Kristalltherme, 09:00 Pfingstsonntag mit vielen Köstlichkeiten 19336 Bad Wilsnack Festungsinnenhof, 8. Norddeutsche Tage an der Elbe - Festival 10:00 19303 Dömitz der niederdeutschen Sprache u. Musik Freilichtmuseum, 10:00 Pfingstsonntag Museumsfest 29413 Diesdorf Kirche, Bläsergottesdienst des Neuhauser 10:30 19273 Neuhaus Posaunenchores, Leitung: Reinhard Frehse Panoramacafé, Brunch, Reservierungen unter 11:00 19303 Dömitz Tel. 038758.364290 Amtsbrücke Burg, „Auf den Wassern von Löcknitz und Elde 11:00 19309 Lenzen und im Sand der Eiszeit“ Kanutour KLP Breese Marsch, Von Machern und Anlagen der 11:30 29451 Dannenberg Energieerzeugung von Heute! Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Damnatz - Dömitz 19303 Dömitz KLP Breese Marsch, Migthy Bang of Wameru - afrikanische 14:00 29451 Dannenberg Rhythmen auf Trommeln Sportplatz, Sportfest mit Vergabe des 3. 14:00 16945 Halenbeck Halenbecker Sportabzeichens Alter Forsthof 8, 14:00 Kunst offen -Skulpturenschau 19288 Ludwigslust Hafenmeile, Schifffahrt: 3 Länder Rundfahrt 14:30 19303 Dömitz mit Dorfrepublik Rüterberg KLP Breese Marsch, 16:00 Steckstuhlversteigerung 29451 Dannenberg Bildg.-Freizeitzentr., Konzert mit Werken von Dohnanyi, 16:00 29471 Gartow Stockhausen und Dvorák Bildg.-Freizeitzentr., 18:00 Ländliches Büffet im Park 29471 Gartow KMG Elbtalklinik, „Heimlich erzählen die Rosen“ 19:00 19336 Bad Wilsnack musikalisch-literarischer Abend Schloss, 20:00 Pfingstkonzerte, Info: Tel. 05846.1269 29471 Gartow Bildg.-Freizeitzentr., Konzert mit Werken von Mahler, 20:00 29471 Gartow Bartók, Enescu und Brahms KLP Breese Marsch, Lyra, Lachen, Weinen, Dos 20:00 29451 Dannenberg Lebn, Klezmer-Tango-Pop Wunderblutkirche, Orgelkonzert zur „Nacht der 20:00 19336 Bad Wilsnack offenen Kirchen“ Apropos-Breetz, 20:00 Orient.Soiree - lassen Sie sich verzaubern! 19309 Breetz Miami Live, 22:00 ALARMSTUFE BLAU mit DJ A.N.A.L. 39576 Stendal Montag, 28. Mai 2012 - Pfingstmontag Sportplatz, Pfingstlauf - 3 Strecken: Hauptlauf, 10:30 19273 Neuhaus Volkslauf/Walking, Anfänger-/Kinderlauf Burplatz Amtsturm, 10:30 Ökumenischer Pfingstgottesdienst 29439 Lüchow Sportplatz, Stapeler Pfingstlauf 2012 - mit 10:30 19273 Stapel unterschiedlichen Strecken Freilichtmuseum, Internationaler Mühlentag, Führungen, 10:30 29413 Diesdorf Schmiedevorführung, Hefekuchen u.m. Panoramacafé, Brunch, Reservierungen unter 11:00 19303 Dömitz Tel. 038758.364290 See - Nordufer, 11:00 Flohmarkt 29471 Gartow KLP Breese Marsch, Von Machern und Anlagen der 11:30 29451 Dannenberg Energieerzeugung von Heute! Hafenmeile, 13:30 Schifffahrt: Dömitz - Dorfrepublik Rüterberg 19303 Dömitz Hafenmeile, 15:30 Schifffahrt: Dömitz - Damnatz - Dömitz 19303 Dömitz Schloss, 16:00 Pfingstkonzerte, Info: Tel. 05846.1269 29471 Gartow KMG Elbtalklinik, 19:00 „Dahinten in der Heide“ - Dia-Ton-Vortrag 19336 Bad Wilsnack Schloss, 20:00 Pfingstkonzerte, Info: Tel. 05846.1269 29471 Gartow Dienstag, 29. Mai 2012 bis um 09:00: Bilderbuchkino zum Kindertag Stadtbibliothek, 31.05. „Der kultivierte Wolf“, Anm.: 03395.302244 16928 Pritzwalk Kreisbibliothek, 18:00 Podiumsdiskussion zum Thema Bücherbus 29410 Salzwedel KMG Elbtalklinik, 19:00 Amicitia-Chor - Liederabend 19336 Bad Wilsnack


Grenzbereiche, 29479 Platenlaase Burg - Vorplatz, 19309 Lenzen 39606 Krevese Odeon, 29410 Salzwedel Gymnasium, 19322 Wittenberge Festung, 19303 Dömitz Kloster, 29410 Dambeck FestSpielHaus, 19322 Klein Leppin Prignitz „Schwarzer Adler“, 39576 Stendal „Kenners Landlust“, 29473 Göhrde Flugplatz, 19348 Perleberg Schäferkampgarten, 29471 Gartow 29439 Lüchow

02.05. Live-Musik: 2 Loud Midlife-Band 02.05. Mitten ins Moorherz - Rangererlebnistour 02.06. 31. Kreveser Orgelsommer 02.06. 80´er Kultparty 02.06.

18. Dixielandfest im Hof des Gymnasiums (Ausweichvar. Kultur- und Festspielhaus)

02.06. Irish Folk Night Open Air, 3 live Bands 03.06. Klosterfest 03.06.

Konzert des Kinderchores der Komischen Oper Berlin

04.06. Tour de Prignitz

Anzeige

Mittwoch, 30. Mai 2012 10:30- Marktandacht - Wort und Musik St.Nikolai Kirche, 11:00 in der St. Nikolai Kirche 16928 Pritzwalk Touristinformation, 7 Tage im Leben von „Old Shatterhand“ 18:30 29471 Gartow - Karl May im Wendland Kulturhaus, Markus Maria Profitlich live! 20:00 29410 Salzwedel “Stehaufmännchen“ Donnerstag, 31. Mai 2012 Backwerst.Schroedel Filz-Workshop, Anmeldung 10:00 29439 Rehbeck unter 05841.4407 Wendlandtherme, 10:00 Warmbadetag und Aquagymnastik 29471 Gartow Gäste-Information, Stadtführung Dannenberg - „nah am 11:00 29451 Dannenberg Wasser gebaut“, Tel.: 05861 808545 Hafenmeile, Schifffahrt: 3 Länder Rundfahrt 14:30 19303 Dömitz mit Dorfrepublik Rüterberg Kreisbibliothek, 19:00 Vortrag: Urkunden und Jubiläen 29410 Salzwedel Kreisbibliothek, 19:30 Tanja Kinkel: „Das Spiel der Nachtigall“ 29410 Salzwedel Vorschau Juni Freibad, Kinderfest im Feibad mit 01.06. 39606 Möllenbeck vielen Überraschungen Kulturhaus, 01.06. SOS-Talentefestival im großem Saal 19322 Wittenberge Großes Kinderfest, zum Mitmachen und 01.06. 19303 Dömitz Zuschauen für kleine und große Kinder Schloss, 01.06. Elbschlossfestival 2012 21354 Bleckede Altstadt, 01.06. 45. Stendaler Rolandfest 39576 Stendal

08.06. Musical Dinner „Diamonds of Musical“ 08.06.

„Liebliches & Skurriles“ das belesene Menü - Biomenü mit 4 Gängen und Literatur

08.06. Suburb-Festival 09.06.

Offene Gärten im Wendland, jeweils von 11:00-18:00

10.06. Lüchower Schützenfest/Kinderschützenfest

Stadtgebiet, 15.06. Lindenfest 19288 Ludwigslust Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK

Gebratener Spargel mit Pesto und Schinken 1,5 kg weißer Spargel, Salz, Zucker, Pfeffer 35 g Pinienkerne, 2 Bund Basilikum, 2 Knoblauchzehen, 150 ml Olivenöl, 50 g Parmesankäse, 2 EL Butter, 160 g Flämischer Kernschinken oder luftgetrockneter Schinken

Zubereitung: Spargel waschen, schälen und holzige Enden abschneiden. Reichlich Wasser mit 1-2 TL Salz und ca. 1 TL Zucker in einem großen Topf aufkochen. Spargel darin ca. 10 Minuten bissfest garen, herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Pi-

nienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Basilikumblätter waschen und trocken tupfen. Knoblauch schälen und in kleine Stücke schneiden. Basilikum, Knoblauch und Pinienkerne pürieren, dabei Olivenöl nach und nach zugießen. Käse rei-

ben und unterheben. Pesto mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken. Spargelstangen 3-4 Minuten in Butter goldbraun braten, mit Salz und Pfeffer würzen. Spargel mit jeweils 2-3 TL Pesto und einigen Scheiben Schinken anrichten.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Zutaten für 4 Personen:

37


Das königliche Gemüse Spargelzeit – schöne Zeit

Der Spargel beginnt zu sprießen Schon der römische Plinius erkannte im Spargel die „zuträglichste Speise für den Magen“ und der Römer Cato nannte ihn „eine „Schmeichlerei des Gaumens. Der deutsche Botaniker Bock lobte im Jahre 1551 gar das edle Gemüse als „eine liebliche Speise für Leckermäuler“. Heute noch gilt der Spargel nicht nur als königliche Feinschmeckerei, sondern als Allheil- und Schönheitsmittel beim „Frühjahrsputz“. Asparagin heisst der Wirkstoff, eine Säure im Spargel, die den Organismus entschlackt. Züchter haben immer wieder versucht, durch Kreuzungen und Selektion bessere Spargelsorten heranzuziehen. Einer der wichtigsten Spargelzüchter war der, 1889 in Wieglitz bei Gardelegen geborene, Diplomlandwirt August Huchel. In den 1920ern studierte er an den Universitäten Halle, Königsberg und Berlin Landwirtschaft. Im Jahr 1927 ließ er sich in Osterburg/Altmark als Spargelzüchter nieder und gründete die „Deutsche Spar-

gelzucht-Gesellschaft Osterburg“. Drei Jahrzehnte arbeitete Huchel an dem Problem, den Spargelbau rentabler zu machen. 1953 floh er aus der damaligen DDR. Er ließ sich in Walbeck nieder und gründete die „Deutsche Spargelzuchtstation Walbeck.“ Seine Züchtungserfolge führten später zu der warenrechtlich geschützten Spargelsorte „Huchels Leistungsauslese“. Seit August Huchel gehört Osterburg nicht nur zu den wichtigsten Anbaugebieten in Sachsen-Anhalt, sondern auch in ganz Deutschland. Rund um die Stadt liegen große Spargelfelder mit schier endlosen Reihen angehäufter Wälle unter schützender Folie. Sie fängt die Wärme der ersten Frühlingssonne und sorgt für frühes Wachstum der weißen Stangen. Das beginnt nämlich erst ab einer Temperatur von mindestens 8° C. Dem königlichen Gemüse zu Ehren findet auch in diesem Jahr wieder das Osterburger Spargelfest statt. Zwischen dem 11. und 13. Mai warten viele Attraktionen

auf die Besucher der Markt- und Schaustellermeile. Eine Achterbahn und ein 40 m hohes Riesenrad werden nicht nur für Nervenkitzel sondern auch noch für einen wundervollen Blick über die alte Hansestadt sorgen. Ein umfangreiches Programm wird dafür sorgen, dass keine lange Weile aufkommt. Der erste Tag endet nach einem Musikprogramm gegen 22.00 Uhr mit einem großen Höhenfeuerwerk. Am 12. Mai wird der „Heimatsender MDR 1 – Radio Sachsen-Anhalt“ live von den Feierlichkeiten berichten. Höhepunkt wird sicherlich die große Tanzparty am Abend sein. Das Stadt- und Spargelfest endet am 13. Mai mit einer großen Ausfahrt historischer Fahrzeuge und Landmaschinen.

Hotel & Restaurant

Ratskeller GbR Saal und Clubräume für Tagungen und Festlichkeiten Partyservice

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Gut ausgestattete Hotelzimmer

38

Restaurant und rustikaler Gewölbekeller Inh. Tino Lange / Annett Schröder

29439 Lüchow · Lange Str. 56

Tel. 05841 / 5510 · Fax 05841 / 5518


Start in die Spargelsaison Franziska Heinl (3. v. r.) ist die Spargelkönigin 2012 der Hansestadt Osterburg und Nachfolgerin ihrer Schwester Jennifer (2. v. r.). Stolz auf sie sind ihre Eltern Martina und Klaus Heinl und Glückwünsche bekam sie von Bürgermeister Nico Schulz, dem WIR-Vorsitzenden Thorsten Schulz und Osterburgs Ortsbürgermeister Klaus-Peter Gose (v. l.) Foto: Frank Schmarsow

Osterburg. Osterburgs Spargelkönigin 2012 heißt Franziska Heinl vom Spargelhof Heinl Gut Plätz. Die 20-Jährige ist Nachfolgerin ihre Schwester Jennifer, die dieses Ehrenamt zwei Jahre ausgeübt hat. Somit bleibt der Titel in der Familie, die sich dem Spargel verschrieben hat. Von Kindesbeinen an mit dem Spargel vertraut und ausgestattet mit viel Wissen über das Edelgemüse und ihre altmärkische Heimat, sei Franziska prädestiniert, Osterburg als eine Spargelstadt

auf gesellschaftlichen Events, Messen und bei anderen Anlässen zu präsentieren. Der Osterburger Wirtschaf tsinteressenring (WIR), der kürzlich die Inthronisierung vornahm, wünscht ihr eine erfolgreiche Amtszeit. Franziska, die derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienst-

leistungen in Hannover absolviert und anschließend Betriebswirtschaft studieren möchte, ist seit 1995 die 14. Spargel-Majestät. Für die beginnende Saison erwarten Fachleute übrigens eine sehr gute Ernte des edlen Gemüses. Gute Aussichten also.

Spargelzeit – schöne Zeit

Osterburg hat wieder eine Majestät

Hotel „Gasthof Gose“ täglich ab 6.30 Uhr geöffnet 39579 Ziegenhagen an der B189 Tel./Fax: 039328 -258

A U F Z U M H E R R E N TA G 17. 05. 2012 vor Gose´s Farm

Es gibt Spanschwein + Getränke bei Musik und guter Laune!

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

FREIZEIT · WELLNESS

Goses´s Farm • Sport- und Freizeitzentrum • Fon: 039328-51320 W i r m a c h e n müd e H e n n e n m u n t e r u n d f a u l e H äh n e f i t.

39


Wunde.r.punkte Wendland. Es ist wieder soweit – Wunde.r.punkte im Wendland. Zum 23. Mal öffnen Künstler und Handwerker im Wendland zwischen Himmelfahrt und Pfingsten die Türen ihrer Ateliers und Werkstätten, um ihre Arbeiten zu präsentieren. Das Angebot ist dabei sehr vielfältig und reicht von fast vergessenen Handwerkstechniken bis hin zur Avantgarde-Kunst. In 80 Dörfern im und um den Landkreis Lüchow-Dannenberg erwarten Sie an 100 Ausstellungspunkten rund 600 Künstler. Damit ist die Kulturelle Landpartie der größte Ausstellungszyklus in ganz Deutschland. Jährlich besuchen bis zu 60.000 Besucher die Kulturveranstaltung, die ihren Ursprung im politischen Widerstand hat. Eines vereint die Menschen im Wendland

Gartower Wildspezialitäten Wildladen auf dem Schlosshof in 29471 Gartow

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

se Jag dpau Nach der ffnet eö g er d ie w 4. Mai! ab dem

40

Inh.: Carl Früchel Telefon: 0 58 46 / 98 02 75 · Fax: 98 02 77 Mobil: 0170 9367070 Öffnungszeiten Freitag: 10-17 Uhr / Samstag: 10-13 Uhr

Holger Tiedt Die natürliche Bäckerei … Sallahn Nr. 7a · 29482 Küsten Verkauf ab Bäckerei Fr. und Sa. 7 bis 11 Uhr

Café Albis Hauptstr. 3 · 29456 Hitzacker Mo. - Fr.. 9.30 bis 17.30 Uhr Sa. 9.00 bis 17.00 Uhr

Telefon: 0160 . 95 88 52 90

trotz oder gerade wegen der Ereignisse in Fukushima. Auch nach dem beschlossenen Atomausstieg ist das Thema eines Atommüllendlagers nicht vom Tisch. Ob der Gorlebener Salzstock dafür in Frage kommt ist ebenso fraglich, wie die Glaubwürdigkeit der Politik. So werden Sie sicherlich auf Ihrer Entdeckungsreise von Wunde.r.punkt zu Wunde.r.punkt immer wieder auf die gelben Kreuze des Protestes stoßen. Sie sind Mahnung und Erinnerung zugleich, sollen aber auch Einladung zur Diskussion sein. Dennoch steht an diesen Tagen die Kunst im Vordergrund. Die Hoftore sind weit geöffnet, treten Sie ein und erleben Sie Überragendes, Erstaunliches, Sehenswertes und Wunderbares. Das ist die beste Gelegenheit, um Künst-

lern über die Schulter zu schauen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Ein gedruckter Reisebegleiter führt Sie mit ausführlichen Informationen durch das Wendland. Wenn Sie mit dem Rad unterwegs sein sollten, können Sie die Angebote der Fahrradbus-Ringlinie nutzen. Den Reisebegleiter und weitere Informationen rund um die Kulturelle Landpartie erhalten Sie unter der Telefonnummer: 05841.96290.

Köthke-Fisch Fischerei, Räucherei, Angelscheine

Fisch immer frisch vom Fischer! DienstagÖffnungszeiten: bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Di.-Fr.: 8-18 UhrUhr Samstag 8.00 – 17.00 Sa.: 8-17 Uhr, So.: Uhr tägl. Mittagspause 12.3011-17 – 14.00 Uhr tägl. Mittagspause 12:30 - 14 Uhr

Karfreitag 7. April 2012 Karfreitag geöffnet! geöffnet von 8 – 12.30 Uhr

Samstag 11.04.09 · 8-14 Uhr

Gorleben, Hauptstraße Hauptstraße 50 Gorleben, 50 Tel.: 05882-227 Tel. 05882 227 www.voelkeljuice.de

Kulturelle Landpartie

Kultur und Kunst im Wendland

Wusstest Du, dass Voelkel seit über 75 Jahren im Wendland Naturkostsäfte in Bio- und Demeter-Qualität herstellt und mittlerweile rund 150 Mitarbeiter beschäftigt?


Das Gorleben-Gefühl Die roten Kästen mit großem „G“ hingen zuerst während der Kulturellen Landpartie 2004 an jedem Wunderpunkt und wurden von den jeweiligen Ausstellern gestaltet. Die Kästen haben inzwischen in wechselnder Besetzung einen gemeinsamen X-Weg über diverse Stationen, u. a. in Lüneburg, Berlin und Stuttgart, vollzogen. Das Bemühen, möglichst viele der noch vorhandenen „Veteranen“ und später entstandenen Schaukästen auch 2012 zu präsentieren, ist erfolgreich. Die Schaukasten-Szenen geben Eindrücke der Gefühlslage von Menschen zum Thema Gorleben wieder. Für manche GestalterInnen spiegelt sich ein klares direktes Erlebnis; andere zeigen ein diffuses Bild von Ängsten und Bedrohungen. Entwickeln Sie selbst,

animiert durch die Schaukästen, ein Gefühl zu Gorleben. Warum werden die Kästen jetzt, wo der Atomausstieg „beschlossen“ ist, noch gezeigt? Solange eine glaubwürdige, gesetzlich verbindliche Marschroute zur wissenschaftlich fundierten Suche nach

einem Endlagerstandort nicht existiert und die noch nicht abgeschalteten Atomreaktoren weiter in Betrieb. Die Frage nach der Entsorgung nach wie vor völlig ungeklärt sind, werden das „Restrisiko“ und das „Gorleben-Gefühl“ weiterleben.

Kulturelle Landpartie

Das „Fukushima-Trauma“ sprengt alle Kästen

Anette Hermeling-Weskamp Ausbildung von Reiter & Pferd Dressur von E bis S Springen von E bis L

2 94 94 Nemitz 9 • 0 58 48 - 98 16 52 • 0174 - 915 26 78 a-weskamp@gmx.de

Original Italienisches Eiscafé

Del Pizzo

Am Markt 7 29451 Dannenberg (Elbe) Tel.: 05861.8957 Öffnungszeiten Mo. - Sa. 9.30 - 21.30 Uhr So. 11.00 - 21.30 Uhr

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Sattlermeisterin Neuanfertigungen + Reparaturen Sattelanpassungen am Pferd

41


Mal wieder ins Museum

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

internationaler Museumstag

20. Mai – Internationaler Museumstag Viele Museen der Elbregion laden mit Sonderveranstaltungen und speziellen Führungen zum Internationalen Museumstag ein. Im Burgmuseum Lenzen erlebt der Besucher in zwei Ausstellungen die faszinierende Natur- und Kulturgeschichte der Elbtalaue. Im Museum für Stadtgeschichte führen kostbare Originalobjekte, Kleindioramen, Hörstationen und Computeranimationen durch die bewegte Vergangenheit der Stadt Lenzen. Eine besondere Attraktion ist das Diorama, welches mit rund 8000 Zinnfiguren die Schlacht bei Lenzen im Jahre 929 zeigt. In der Elbe-Ausstellung „Mensch und Strom“ wird die Flusslandschaft lebendig. Spielerisch und mit allen Sinnen erfährt man Wissenswertes über Auenökologie und Hochwasserschutz, über das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und die Jahrhundertflut 2002. Am Rande Suhlendorfs, auf dem Mühlenberg, liegt etwas im Wald versteckt, das Handwerksmuseum, benachbart zum Hotel Waldmühle. Hier ist der Ausgangspunkt, wie auch das Ziel vieler schöner Wanderungen und Fahrradtouren bis hin zum Naturpark Elbhöhen-Wendland. In zehn Gebäuden des Freilichtmuseums

Café Goldmann GmbH

Kloster in romanischer Zeit“. Am 20.05. sind eine „Slawenwerkstatt“ mit praktischen Arbeiten, die Eröffnung der Fotoausstellung „Stadt, Dom und Burggrafenstein“ und die Theaterveranstaltung „Wir sind die Welt – die Zukunft beginnt jetzt“ geplant. Das Perleberger Museum zeigt in einer kleinen Präsentation Neuzugänge und Schenkungen, die das Museum in den letzten Jahren entgegen nehmen konnte. Selten fragt man nach den Gründen, auf welche Weise ein Gegenstand ins Museum gelangt. Meistens ent-

Hitzacker (Elbe) ∞ ± Bitter täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr Änderungen vorbehalten Fährzeiten auch außerhalb der angegebenen Zeiten nach Absprache möglich. Fahrräder können transportiert werden.

Telefon (01 60) 5 96 06 68

Archäologisches Zentrum hitZAcker Deutschlands erstes bronzezeitliches Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum hitZAcker Deutschlands erstes bronzezeitliches Freilichtmuseum

Tel. 05841 5641 · Fax 05841 961641 cafe-goldmann@ web.de Mobil 0171 7483479

Tarmitzer Str. 50 29439 Lüchow Bäckerei · Konditorei · Café

42

sind die Werk- und Arbeitsstätten verschiedenster Handwerksberufe sehr anschaulich präsentiert. Die Ausstellungen dokumentieren beeindruckend den Wandel des Handwerks in den vergangenen hundert Jahren. Besondere Aufmerksamkeit verdient die über 200 Jahre alte Bockwindmühle „Auguste“, die, für ihr Alter erstaunlich munter, nach wie vor Korn zu Mehl verarbeitet. Das Prignitzmuseum in Havelberg beginnt den Museumstag bereits am 19.05. mit einem Bildvortrag „Havelberger Dom und

Medienhaus

Besondere Feste brauchen besondere Orte Trauungen und Feiern im Archäologischen Zentrum Besondere Feste brauchen besondere Orte 2 – 4 | 29456 Hitzacker (Elbe) Trauungen und FeiernElbuferstraße im Archäologischen Zentrum

Telefon 0 58 62/67 94 | www.archaeo-centrum.de Elbuferstraße 2 – 4 | 29456 Hitzacker (Elbe) Telefon 0 58 62/67 94 | www.archaeo-centrum.de

Grafikdesign … media@vice GmbH aus Pritzwalk Fon 0 33 95 / 30 50 55


schen 10.00 und 16.00 Uhr herzlich eingeladen, sich im Perleberger Museum selbst ein Bild davon machen. Das Danneil-Museum in Salzwedel lädt alle großen und kleinen Besucher zum Tag der Offenen Tür ein. Eine Portraitwerkstatt für Kinder und thematische Führungen durch das Haus runden den Tag ab. Am späten Vormittag wird die Ausstellung „Schätze der Bronzezeit – Archäologische Kostbarkeiten aus der Altmark“ eröffnet. Das Altmärkische Museum in Stendal eröffnet um 15.00 Uhr die Ausstellung „Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld“. Das städtische Museum in Tangermünde führt stündlich Führungen durch die Sonderausstellung „Friedrich I. Burggraf von Nürnberg und Kurfürst von Brandenburg“. Um 14.30 Uhr wird das sanierte Denkmal Friedrich I. auf dem Burgberg enthüllt. Der Tag endet mit einem Vortrag zum Thema „100 Jahre Denkmalschutz in Tangermünde. Die Errichtung der Denkmäler von Kaiser Karl IV. und Kurfürst Friedrich I. in den Jahren 1900 und 1912“. In der Langobardenwerkstatt in Zethlingen können Sie ausführlich hinter die Kulissen des Museums blicken. Der Museumsverbund Lüchow Dannenberg mit seinen 12 Museen hält eine Menge Angebote für die Besucher bereit. Das Museum in Wustrow zeigt neue Ein-RaumAusstellungen unter dem Thema „100 Jahre Wustrower Pudding“.

internationaler Museumstag

durch den kürzlichen Aufruf ins Museum gebracht wurden, werden zum Internationalen Museumstag vorgestellt. Mit der öffentlichen Vorstellung der jüngsten Sammlungsobjekte möchte das Museum den Besitzern danken und gleichzeitig die Vielfalt darstellen, die das Museum in seine Sammlungen aufnehmen kann, denn die Welt ist im Wandel! Museum sollte deshalb nicht nur „zweite Wahl“ sein, wenn es darum geht, scheinbar nutzlose Dinge zu „entsorgen“. Das Museum hat sich ständig der Frage zu stellen: Was wollen wir über uns der nachfolgenden Generation mitteilen, wann ist ein Ding museumsreif? Die Besucher sind nicht nur am 20.05.2012 zwi-

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

scheidet die nächste Generation: weil man ihn nicht mehr gebrauchen kann! Das braucht Erklärungen, Geschichten, Erfahrungen und erzeugt Identifikation oder Distanzierung. Beide Erkenntnisse sind ein Gewinn. Bleibt der Austausch von Informationen und Generationen ein lebendiger Prozess, wird schließlich auch das Museum ein Kommunikationsort. In der Betrachtung historischer Gegenstände aus vergangenen Lebenssituationen erwächst Selbstreflektion. Deshalb ist ein Museum auch eine Kulturstätte, in der man Antworten finden kann auf Fragen unseres gegenwärtiges Daseins. Nicht nur gegenständliche Sachzeugen sind von Interesse. Auch einzelne Fotografien, die

43


Björn Casapietra zu Gast

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Musikalisches Ereignis

in der Grabower Stadtkirche

44

Der Tenor gastiert bereits am 5. Mai um 19.30 Uhr in der Grabower Stadtkirche.

Text u. Foto: Agentur

Björn Casapietras letzte Konzerttourneen waren vom Publikum umjubelt, von der Kritik gefeiert. In mehr als 100 Städten hat der beliebte Tenor ein anspruchsvolles Repertoire mit Lebendigkeit und Charme auf höchstem gesanglichem Niveau dargeboten. In ausverkauften Häusern begeisterte er seine Fangemeinde. Casapietras lyrischer warmer Tenor bezaubert Jung und Alt. Klassikfans, Liebhaber melodiöser moderner Songs und romantischer Lieder kommen auf ihre Kosten und erleben ROMANTIC LOVE SONGS gefühlsstark und hautnah. Aus seinem aktuellen erfolgreichen Studioalbum „Celtic Prayer“ präsentiert Björn Casapietra alte irische und schottische Volkslieder, Ohrwürmer wie „You Raise Me Up“ und das irische „The Water Is Wide“ we-

cken Gedanken an leuchtende Farben und romantische Stimmungen auf der grünen Insel. Exklusiv für „ROMANTIC LOVE SONGS – Lieder ewiger Liebe“ hat Björn Casapietra aus seinen 5 Studioalben die schönsten Titel ausgewählt; er wird mit diesem Best Of treue und neue Fans überraschen! Björn Casapietra liebt als Tenor natürlich das klassische Tenorrepertoire! Sein Publikum darf sich auf neapolitanische Lieder und italienische Romanzen freuen. Leoncavallos „Mattinata“, „O Sole Mio“. „Granada“ oder spanische Zarzu­ elas sind ebenso ein Muss eines jeden Konzerts. Die musikalische Begleiterin wird erneut die international anerkannte Schweizer Konzertpianistin Sibylle Briner sein, die in diesem Jahr auch mit ihren Soloprogrammen gefeiert wur-

de. Eine verblüffende neue Seite zeigen beide Künstler in Duetten; Sibylle Briners leicht rauchige Stimme ist eine angenehm dezente Untermalung von Casapietras ausdrucksstarkem Tenor. Tickets erhalten Sie an den folgenden Vorverkaufsstellen: Gemeindebüro der Stadtkirche, Kirchenplatz 2, Tel.: 038756.22120, Papier- u. Büroservice Karmauß, Markstr. 14, Tel.: 038756.20270, Stadtinformation Ludwigslust, Schloßstr. 36, 19288 Ludwigslust, Tel.: 03874. 526251 , Zeitungsverlag Schwerin GmbH Co. & KG, Seminarstr. 3, 19288 Ludwigslust, Tel.: 03874. 42000, Zeitungsverlag Schwerin GmbH Co. & KG, Ziegenmarkt 10 a, 19370 Parchim, Tel.: 03871.62208479 oder unter der Hotline: 01805.570070 (www.eventim.de).

Die Spargelsaison ist eröffnet. Für Pfingst-, Jugendweihe- und Konfirmationsmenüs bitten wir um Anmeldung. DZ 42 – 58 €, EZ 28 € abwechslungsreiche Speisekarte leckere Saisongerichte Catering kleiner Saal für 40 Personen großer Saal für 120 Personen 4-Bahnen-Kegelanlage Sommerterrasse Bootsanleger Luftgewehrschießanlage

Flusswandern auf der Elbe

Verleih von Kanus in Werben an der Elbe Telefon: 0179 - 4587377

39615 Werben · Kirchplatz 6

www.elbe-kanu.de


Osterburger Literaturpreis Der Osterburger Schriftsteller Eckart Erxleben ist der Initiator des Literaturwettbewerbs um den Silberbergpreis.

Literarisches

für hoffnungsvolle Talente

Osterburg. Einen Lyrikwettbewerb zum Thema „Heimat“ haben der Osterburger Schriftsteller Eckhard Erxleben und sein literarischer Freundeskreis ins Leben gerufen. Die Schirmherrschaft hat der Altmärkische Heimatbund übernommen. Der Heimatgedanke sei ganz bewusst als Leitthema des Wettbewerbs gewählt worden, sagte Erxleben dem ELBLÄNDER. „Wir möchten viele Menschen dazu anregen, sich literarisch mit ihrem Verhältnis zur Heimat, zu ihrer Herkunft und ihrer Verwurzelung in der Geschichte auseinander zu setzen.“ Dabei sei das Thema sehr weit gefasst. Es gehe, so der Vorsitzende des Altmärkischen Heimatbundes Norbert Lazay, um das „Heimat finden in der von uns bewohnten Landschaft, in der wunderbaren deutschen Sprache, in der Liebe zu

Menschen, im Respekt vor der Natur und letztendlich in der eigenen Seele.“ Höhepunkt des Wettbewerbs wird im kommenden Jahr die Verleihung des extra dafür gestifteten Silberberg-Literaturpreises sein. Den Namen haben die Ausrichter dem Silberberg von Schorstedt bei Bismark entlehnt, einer prähistorischen Kultstätte, um die sich viele Sagen und Geschichten ranken, die den Heimatgedanken ebenfalls in sich bergen würden. Es können sich Dichterinnen und Dichter aus ganz Deutschland und darüber hinaus beteiligen. Aber auch der regionale Schwerpunkt solle gewahrt werden. So werde es jeweils einen Sonderpreis für den besten Beitrag aus der Altmark und aus der Prignitz geben, ebenfalls einen Sonderpreis für den besten Beitrag eines oder einer

Jugendlichen. „Die materielle Basis für den Wettbewerb ist durch den literarischen Freundeskreis gegeben“, ließ Erxleben weiter verlauten. „Natürlich würden wir uns freuen, wenn noch weitere der Heimat und der Literatur verbundene Sponsoren zu uns stoßen würden.“ Jeder Teilnehmer kann maximal drei noch unveröffentlichte Gedichte in deutscher Sprache einsenden. Es sind 35 Zeilen (Leerzeilen werden nicht mitgezählt) je Gedicht einzuhalten. Auf dem gleichen Blatt muss der Name des Autors, Alter und Postadresse einschließlich Bundesland vermerkt sein. Die Beiträge sind bis 31.12.2012 in der Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 12 Punkt, als Word-Datei an die e-mail-Adresse: silberbergpreis@yahoo.de einzureichen.

Unsere Aktion IHR FAMILIENFRISEUR ELENA StENgLER MARktStRASSE 28 16928 PRItzwALk telefon: 03395 | 400 23 63

10 % Rabatt auf alle Farbbehandlungen ausschneiden und mitbringen !

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Text u. Foto: Frank Schmarsow

45


Frohe Pfingsten Feste und Feierlichkeiten

Wenig Pfingstbräuche verbreitet Das Pfingstfest ist im Gegensatz zu anderen christlichen Festen mit relativ wenigen Riten behaftet. Es gibt jedoch die eine oder andere Tradition, die im Zusammenhang mit Pfingsten steht. Zum einen ist Pfingsten bekanntlich ein christliches Fest, welches in der Kirche mit einem Gottesdienst zelebriert wird. Die Kirchenmitglieder beten um die Ankunft des Heiligen Geistes, der an Pfingsten den Jüngern Jesus erschienen ist. Zudem wird auch traditionell die sogenannte Pfingstsequenz gesungen. Diese besteht aus einer Dichtung in lateinischer Sprache und handelt von dem Emporsteigen des Heiligen Geistes zu den Aposteln. Doch es gibt auch andere Pfingstbräuche, die Pfingsten als Sommeranfang und Fruchtbar-

keitsfest einordnen. So etwa werden in Niedersachsen Pfingstbäume gepflanzt, wobei mehrere Möglichkeiten zur Ausführung des Rituals bestehen. Eine davon besagt, dass am Pfingstfreitag junge Birken zerschlagen und gemeinsam mit Laub von Eichen zu einer Dekoration gebunden werden. Diese wird mit einer leeren Kornflasche an der Einfahrt in die Ortschaft zwischen zwei Birken aufgehängt und jeder, der in den Ort hinein fährt, muss eine kleine Gebühr bezahlen. Zu Pfingsten gehört es mancherorts zum Brauch, Brunnenfeste zu veranstalten. Dabei werden die Brunnen mit jungen Birkenzweigen und Blumen festlich verziert. Ähnlich wie zum Osterfest, hängt man an die Zweige ausgeblasene gefärbte Eier und bunte Bänder.

Doch auch Häuser, Viehställe, Fahrzeuge und Kirchengebäude werden zu Pfingsten feierlich mit Birkenzweigen und Blumensträußen geschmückt. Die Zweige des Baumes gelten seit jeher als Symbol für Fruchtbarkeit und das Aufblühen der Natur. In manchen Gegenden wurden große Pfingstumzüge mit Tanz, Trunk und Gesang veranstaltet. Oft wanderten auch Kinder mit blühenden Fliederzweigen und bunten Trachten durch den Ort. Die Kinderlein hatten stets einen kleinen Handwagen bei sich und hielten zwischendurch immer wieder an, um Verse aufzusagen oder Lieder zu singen. Für diese Kunststücke wurden sie dann mit reichlich Speck, Eiern oder sogar Geld belohnt und der Verdienst wurde fleißig im Wagen angesammelt.

Gorleben

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Zwischenlagerung

46

Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie uns! In unserem Informationshaus veranschaulichen wir Ihnen unsere Arbeit. Mit einer Besichtigung unserer Zwischenlager vervollständigen Sie Ihre Eindrücke. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns:

05882/10-146 oder gorleben@gns.de GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH


Gesund und Fit ins Frühjahr

Text u. Foto: KKH Prignitz

Perleberg. Steht die Sonne erst einmal etwas höher, besinnt man sich oftmals seiner schlechten und ungesunden Ernährungsgewohnheiten. Dabei hat die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Daher gehört die Ernährungsberatung zu den wichtigsten Bausteinen der medizinischen Vorsorge. Dies ist der Grund, warum sich das Kreiskrankenhaus Prignitz hierbei stark macht und bereits seit Jahren eine qualifizierte und individuelle Ernährungsberatung anbietet. Anett Behrendt, zertifizierte Diät- und Diabetisassistentin sowie anerkannte Ernährungsberaterin, berät nach individueller Terminvereinbarung. Per Überweisung oder Rezept des Hausarztes, können sich Interessierte in 3-5 Ein-

zelberatungen über die richtige Ernährung informieren. Da diese Leistung nach § 43 SGBV anerkannt ist, erstattet die Krankenkasse bis zu 80 % der Kosten. Dieses Angebot ist neben allen anderen Interessierten für folgende Personengruppen besonders geeignet: Erkrankungen des Magen-DarmTraktes, der Leber oder der Nieren, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), Stoffwechselstörungen durch Diabetes, Gicht, Gewichtsreduktion, Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit, Menschen mit Lebensmittelallergien. Wer aktiv an der Verbesserung seiner Ernährung arbeiten und somit seine Gesundheit unterstützen will, wendet sich an Anett Behrendt unter der Nummer 03876.303992.

Der Hauptschwerpunkt der Arbeit des 3-köpfigen Ernährungsteams liegt jedoch in der Betreuung und Versorgung der Patienten des Kreiskrankenhauses Prignitz. In Zusammenarbeit mit Vertretern der Ärzteschaft, des Pflegedienstes und den Pharmazeuten soll eine Plattform für die klinische Ernährung geschaffen und geförderte werden, um den Patienten einen besseren Ernährungsstatus gewährleisten zu können. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Palliativpatienten, die ernährungstherapeutisch eine zusätzliche Optimalversorgung benötigen. Zusätzlich steht das Ernährungsteam bei Aktionstagen mit Rat und Tat bei zur Verfügung und präsentiert Ihre Angebote der Öffentlichkeit.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Die Körperfettmessung gehört zu den Grundlagen für eine erfolgreiche Nahrungsumstellung. Sie dokumentiert den Ist- und den Sollwert.

Fit und gesund

Ernährungsberatung im KKH Prignitz

47


Ehrlich währt am längsten –

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Rechtsecke

nicht nur beim Einstellungsgespräch

48

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte am 07.07.2011 zum Az. 2 AZR 396/10 den Fall zu entscheiden, dass die Klägerin bei der Einstellung in einem größeren Softwareunternehmen die Frage nach dem Bestehen einer Schwerbehinderung unzutreffend verneint hatte. Die darauf vom Unternehmen ausgesprochene Anfechtung und Kündigung des Arbeitsvertrages der Außendienstmitarbeiterin erklärte das BAG, ebenso wie sämtliche Vorinstanzen für unwirksam. Die falsche Beantwortung einer dem Arbeitnehmer bei der Einstellung zulässigerweise gestellten Frage kann den Arbeitgeber dazu berechtigen, den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung anzufechten. Das setzt voraus, dass die Täuschung für den Abschluss des Arbeitsvertrages ursächlich war. Wirkt sich die Täuschung im Arbeitsverhältnis weiterhin aus, kann zudem eine Kündigung gerechtfertigt sein. Die Täuschung war im zugrundeliegenden Fall nicht ursächlich für den Abschluss des Arbeitsvertrages. Die Beklagte, die Arbeitgeberin, hat ausdrücklich erklärt, sie hätte die Klägerin auch dann eingestellt, wenn diese die Frage wahrheitsgemäß beantwortet hätte. Die Beklagte vermochte Anfechtung und Kündigung auch nicht darauf zu stützen, dass die Klägerin sie zugleich über ihre Ehr-

lichkeit getäuscht habe. Die Annahme der Beklagten, die Klägerin sei ehrlich, beruhte nicht auf deren falscher Antwort. Die Klägerin hat in diesem Verfahren auch einen Anspruch auf Entschädigung wegen einer Diskriminierung geltend gemacht. Das Bundesarbeitsgericht hat allerdings festgestellt, dass kein Anspruch auf Entschädigung besteht. Es gab keine ausreichenden Indiztatsachen dafür, dass die Klägerin von der Beklagten wegen ihrer Behinderung benachteiligt wurde. Entschieden hat das Gericht dabei nicht, ob § 15 AGG bei unzulässig diskriminierenden Kündigungen überhaupt anwendbar ist. Das Hessische Landesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 21.09.2011 zum Az. 8 Sa 109/11 entschieden, dass, wenn ein Arbeitnehmer den Arbeitgeber bei Abschluss des Arbeitsvertrages bewusst über persönliche Eigenschaften, die für das Arbeitsverhältnis von Bedeutung sind, täuscht, rechtfertigt dies die Anfechtung des Arbeitsvertrages, der damit sofort beendet ist. In dem zu entscheidenden Fall ist ein Arbeitnehmer als Frachtabfertiger auch für die Nacht- und Wechselschicht eingestellt worden. Unmittelbar nach der Aufnahme der Tätigkeit legte der Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung vor, aus welcher hervorging, dass ein gene-

reller Verzicht auf Nachtarbeit aus ärztlicher Sicht dringend geboten ist. Der Arbeitgeber hat daraufhin den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung des Arbeitsnehmers über seine Einsatzfähigkeit angefochten. Die hiergegen erhobene Klage war vor dem Arbeitsgericht erfolglos; die Berufung des Arbeitnehmers vor dem Hessischen Landesarbeitsgerichts blieb ebenfalls ohne Erfolg. Das Arbeitsverhältnis endete mit Erhalt der Anfechtungserklärung. Nach Ansicht des Hessischen Landesarbeitsgerichts steht fest, dass der Arbeitnehmer bereits bei Unterzeichnung des Arbeitsvertrages wusste, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht in Nachtarbeit eingesetzt werden kann. Durch diese Täuschung über die nach dem Vertrag vorausgesetzte Schicht- und Nachtschichttauglichkeit sei der Arbeitgeber arglistig zum Abschluss des Vertrages bestimmt worden. Der Arbeitgeber sei im Hinblick auf die Planbarkeit aller Mitarbeiter und aus Gründen der Gleichbehandlung darauf angewiesen, dass die bei ihr Beschäftigten in allen Schichten eingesetzt werden können. Rechtsanwältin Christine Freude, Fachanwältin für Verkehrsrecht und Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Verkehrsrecht, ACE-Vertrauensanwältin

Anwaltskanzleien

Quensell & Kollegen Rechtsanwälte · Fachanwälte · Mediator Wolf Quensell

Fachanwalt für Bau- und Architekturrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Wirtschaftsmediator

39576 Stendal Breite Straße 2 Telefon: 0 39 31 / 49 36 26

Christine Freude

Fachanwältin für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Verkehrsrecht

19348 Perleberg Karl-Liebknecht-Straße 34 Telefon: 0 38 76 / 7 97 60

www.anwaltskanzlei-quensell.de


Wotrag überlegt, ob er klingeln soll. Er tut es und ist gespannt, wer ihm öffnen wird. Auf dem Klingelschild liest er den wenig sagenden Namen: Schulz. Nach einer fast zur Ewigkeit werdenden Zeit öffnet sich die Tür. Vor Rüdiger Wotrag steht eine alte Frau, wohl um die achtzig Jahre und blickt ihn fragend an. „Guten Tag, mein Name ist Wotrag. Ich habe hier…“ Weiter kommt er nicht: „Rüdiger, bist du das?“ Wotrag ist überrascht. Die Frau scheint, ihn zu kennen. „Du kennst mich nicht mehr, oder?“ sagt die alte Dame „aber komm erst einmal herein.“ Durch einen dunklen Flur schlurft sie direkt in die Küche. Wotrag fühlt sich sofort wohl bei Frau Schulz. Seine Gedanken kreisen um diesen Namen. Er durchforstet jede seiner Gehirnwindungen nach ihm. Endlich dämmert es ihm: „Sind Sie die Frau Schulz mit dem Krämerladen?“ Ein fröhliches Lachen beantwortet die Frage. „Mudder Schulten“, Wotrag ist überglücklich. Mit ihr hat er am wenigsten gerechnet. „Mein Junge, schön dass ich dich noch einmal wieder sehe. Nur das mit dem ,sie‘ lass mal, hast du doch früher auch nicht gesagt! Ich kann mir denken, was dich in die alte Heimat treibt. Aber erst einmal erzähle mir, wo es dich hinverschlagen hat.“ Sie klappert mit dem Wasserkessel und ist dabei Kaffee zu kochen. Eigentlich wollte Wotrag nach dem guten Frühstück im Hotel nichts mehr zu sich nehmen, aber dem verführerischen Duft frisch gebrühten Kaffees konnte er nicht widerstehen. Und dann holt Mudder Schulten auch noch frischen Kutscherkuchen aus dem Backrohr – lecker. Nach dem Wotrag ihr dann seine persönliche Situation in Hamburg geschildert hat und auch seine Arbeit bei der Polizei nicht ausgelassen hat, kommt er zum Kern. „Sag mal, Mudder Schulten, kannst du dich noch an Friedericke erinnern? Lebt sie noch hier, oder was ist aus ihr geworden?“ Frau Schulz sitzt

Rüdiger Wotrag gegenüber und hat sich seine Ausführungen genau angehört. Sie ist beeindruckt, was aus dem kleinen „Flinckflöt“ geworden ist. „Natürlich kann ich mich an die kleine Riecke erinnern. Ihr habt doch damals viel Zeit miteinander verbracht, nicht wahr? Aber sie ist schon lange nicht mehr hier. Kurz nachdem du weg bist, war auch sie plötzlich verschwunden. Otto hat bis zu seinem Ende sehr darunter gelitten, dass sie ohne jeden Grund fort ist. Angeblich soll sie in Lenzen sein, geht ja heute alles wieder. Ob das wirklich so ist, keine Ahnung.“ Wotrag ist enttäuscht. Er hatte gehofft ein wenig mehr Informationen zu bekommen. „Eigentlich habe ich gedacht, dass ihr Zwei einmal fest zusammen kommt. Ihr seid so ein süßes Pärchen gewesen.“ Wotrag wird etwas verlegen: „Ach, Mudder Schulten, vielleicht ist es gerade aus diesem Grund nichts mit uns geworden. So dann werde ich erst einmal rüber gehen und mir mein Erbe anschauen.“, so Wotrag. „Ja, ja, ich weiß.“ sagt Frau Schulz, und weiter: „Onkel Ottchen und ich haben uns oft darüber unterhalten, was mit dem Grundstück werden soll. Eigentlich sollte es ja Riecke bekommen, aber naja…“ Rüdiger Wotrag bedankt sich bei seiner Gastgeberin. Die bringt ihn zur Tür und drückt ihm zum Abschied einen dicken Kuss auf die Wange. „Mach‘s gut, mein Junge. Versprich mir, dass du dich noch einmal sehen lässt, bevor du wieder nach Hamburg fährst.“ Wotrag dreht sich im gehen noch einmal um und winkt der alten Dame zu. Dann macht er sich auf den Weg zum Haus von Onkel Ottchen. ,Da muss es sein.‘ denkt er. Er steht vor einem alten Fachwerkhaus, das einen etwas mitgenommenen Eindruckt macht. Leider kommt Wotrag noch nicht in das Innere des Gebäudes. Nur gut, dass er noch einen Termin beim Nach-

4. Teil lassgericht bekommen hat. So setzt Rüdiger Wotrag den Weg durch den Ort und somit in seine eigene Vergangenheit fort. Vieles erkennt er wieder. Dort um die Ecke, wohnte der alte Bürgermeister Guhl. Ach, und da der gute alte Marktplatz. Wie oft stand der früher unter Wasser. Wotrag und seine Kumpels haben früher das Hochwasser immer als etwas Besonderes erlebt. Den Gefahren, die Überflutungen mit sich bringen, waren sie sich nie bewusst. Aber das Hochwasser ist ja seit Inbetriebnahme der Hochwasserschutzanlagen im Jahre 2008 Geschichte. Zum Mittag kehrt Rüdiger Wotrag im Café Dierks am Kranplatz ein. Die schnörkellose Küche ist einfach großartig. Auf Nachfrage beim netten Service erfährt er, dass es seit kurzem einen neuen Küchenchef gibt, der frischen Wind in die Küche bringt. ,Das schmeckt man.‘ denkt Wotrag. Nach einem köstlichen Espresso macht er sich auf den Weg und setzt seinen Stadtspaziergang fort. Er macht einen Abstecher ins Museum „Altes Zollhaus“ und schaut sich die alte St.-Johannis-Kirche an bevor er im ehemaligen Amtshaus, die Stadt- und Samtgemeindeverwaltung aufsucht. Auch dort versucht Rüdiger Wotrag Informationen über den Verbleib seiner Jugendfreundin zu bekommen. Die junge Sachbearbeiterin ist ihm sofort sympathisch. Leider kann auch sie ihm nicht weiterhelfen. Immerhin verspricht sie, sich um den Fall zu kümmern. Wotrag hinterlässt ohne viel Hoffnung seine Telefonnummer und verabschiedet sich. Jetzt wird es höchste Zeit, sich auf den Weg zum Amtsgericht nach Dannenberg zu machen. Vorbei am Hitzacker See fährt er die 10 km in aller Gemütlichkeit. Wie hat er diese wunderbare Landschaft vermisst.

Unterhaltsames

Ein Elblandkrimi

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Der Heimgang

49


engl.: lernen Bantu in Niederwurf Kamerun im Judosport

ungar. Physiker (Nobelpreis)

Abk.: elektrost. Einheit

Rätsel & mehr

früh. Weinboot auf dem Rhein

Abk.: Chefsrzt Drehbleistift Abk.: Deutsches Arzneibuch

Sagengestalt

im voraus

3 portug. Stadt

Einheit d. Induktion Duftstoff niederländ. engl. Adelstitel port. Fluss der Veilchen : eins

Epoche

Abk.: anno ante Christum

9 Abfluss des Bieler Sees

Nebenfluss der Dordogne

6

niederdt.: nein

argentin. brasil. Fluss

2

Nebenfluss des Pripjat

8 1

2

3

4

Gewinner stehen fest

Waagrecht

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Stadt auf Kamtschat. european econ. community amerik. Schauspielerin 4 (Bo)

5

Lösungswort:

Manilahanf

Schaltkreisplatine

Flughafen Warschau austral. Fluggesellschaft

frz. Mehrzahlartikel

Beleuchtung

Autoteil

arab. Getreidemass in 7 Tunesien

sich lässig anständig, hinlegen ritterlich Schildvulkan

griech. Vorsilbe: sieben

50

Komponist

Thema ind. Musik Gruppe d. Marshallinseln

grösste Insel des HawaiiArchipels

islam. Gottheit Stadt der Lüneb. Heide

4. dt. Bundeskanzler

Orientteppich

10

Rohmessing

Gestalt aus "Ernani"

afrik. Hauptstadt

5

amerik. Frauenname

1 6

7

8

9

10

Senkrecht

1. ungar. 1. engl.:des lernen UnserePhysiker Glücksfee(Nobelpreis) Juliane hat aus den zahlreichen Einsendungen richti2. Orientteppich 2. Abk.:Christiane elektrost. Einheit gen Lösungswortes (Sonnenschein) zwei Gewinner ermittelt: 3. arab. Getreidemass in Tunesien 3. afrik. Hauptstadt Witte aus Perleberg und Rhein Christin Woyczeski aus Wittenberge. Sie können 4. früh. Weinboot auf dem 4. Gestalt aus "Ernani" sich auf eine kleine Überraschung aus dem Hause Elbländer freuen. Herz5. Thema ind. Musik 5. 4. dt. Bundeskanzler 6. Schalt-kreisplatine 6. Beleuch-tung lichen Glückwunsch. 7. Rohmessing 7. Niederwurf im Judosport Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. 8. Dreh-bleistift 8. Bantu in Kamerun Der Elbländer, Reepergang 1, 16928 Pritzwalk, redaktion@der-elblaender.de 9. Stadt auf Kamtschat. 9. Komponist Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen. 10. Sagen-gestalt 10. Autoteil 11. amerik. Schauspielerin (Bo) 11. Manila-hanf 12. sich lässig hinlegen 12. Abk.: Chefsrzt 13. Einheit d. Induktion 13. Gruppe 1 d.2 Marshall-inseln 4 14. im voraus 14. Abk.: Deutsches Arzneibuch 15. frz. Mehr-zahlartikel 15. european 4 econ. 9 community 1 3 16. Flughafen Warschau 16. portug. Stadt 17. Abk.: anno ante Christum 17. anständig, ritterlich 3 6 18. griech. Vorsilbe: sieben 18. Schildvulkan 19. Abfluss des Bieler Sees 19. grösste Insel des 4 Hawaii-Archipels 3 20. niederdt.: nein 20. engl. Adelstitel 21. islam. Gottheit 21. port. Fluss 4 2 7 22. argentin. brasil. Fluss 22. Duftstoff der Veilchen 23. Stadt der Lüneb. Heide 23. niederländ.: eins 7 5 24. Nebenfluss des Pripjat 24. Epoche 25. amerik. Frauenname 25. Nebenfluss der Dordogne 6 3 26. austral. Fluggesellschaft

Cartoon des Monats

6

2

1

9

5 2 9

1 5


Der Hirtentäschel

Schuhe gehören zu denjenigen Dingen, an denen man nicht sparen sollte. Kein Kleidungsstück wird so stark belastet wie unser Schuhwerk und falsche Schuhe können sogar Schäden hervorrufen. ■ Koffer die längere Zeit nicht gebraucht werden, bekommen keinen muffigen Geruch, wenn man ein Stück Seife hineinlegt. ■ Durchnässte Schuhe werden schnell wieder trocken und bleiben in Form, wenn Sie sie mit zerknülltem Zeitungspapier ausstopfen. Das Papier entzieht dem Leder sehr schnell die Feuchtigkeit. ■ Pelzfutter in Schuhen oder Stiefeln reinigt man, indem man Talkumpuder in den Pelz gibt und dieses einige Stunden einwirken lässt. Danach schüttelt man den Puder wieder aus. ■ Wenn man Stoff- und Segeltuchschuhe vor dem ersten Tragen mit reichlich Imprägnierspray einsprüht, sehen diese länger aus wie neu. ■ Lackschuhe sollten vor dem ersten Tragen mit Rizinusöl eingerieben werden, da diese dann nicht so schnell Gehfalten bekommen. Wenn das Öl getrocknet ist, putzt man die Schuhe blank. ■ Flecken auf Wildleder verschwinden, wenn man sie mit sehr feinem Schleifpapier abreibt oder es vorsichtig in kreisenden Bewegungen mit einem trockenen Schwamm abreibt, Stärkemehl mit einem sauberen Tuch auf Flecken tupfen. Das Mehl anschließend wegbürsten. Wenn nötig, wiederholen. ■ Blindgewordene Schuhe werden wieder glänzend, wenn man sie mit einer halbierten Zwiebel einreibt und mit einem Wolllappen nachpoliert. ■ Wer den speckigen Kragen seiner Lederjacke mit einem Erfrischungstuch abreibt, muss seine Jacke nicht so oft reinigen lassen. ■ Sprühen Sie Ihre Lederjacke oder Ihr Leder-Modell regelmäßig gründlich mit Imprägnierspray ein. Dies reduziert die Verschmutzung, hält das Leder geschmeidig und verhindert allzu schnelles Durchnässen. ■ Feuchte Lederbekleidung auf einen breiten Bügel hängen und bei Zimmertemperatur trocknen lassen; keiner direkten Hitze aussetzen. Danach Leder auf Leder reiben oder mit einem Krepptuch abrubbeln. ■ Wasserdampf macht Leder weich. Durch Wasserdampf der Dusche oder das Lüften an der feuchten Aussenluft kann das Leder seinen natürlichen Feuchtigkeitsgehalt von selbst wieder auffrischen.

Das Hirtentäschel wächst dünn und unscheinbar an Wegrändern und wird kaum wahrgenommen, weil es so kleine Blätter hat. Man erkennt es an seinen kleinen dreieckigen Täschchen. Die bekannteste Heilwirkung ist die blutstillende Wirkung des Hirtentäschels. Daher wird nach Geburten auch gern Hirtentäscheltee getrunken, um die Nachblutungen zu minimieren. Auch gegen zu starke Regelblutungen kann man Hirtentäschel erfolgreich einsetzen. Die Hirtentäschelarten-Arten (Capsella) wachsen als ein- bis zweijährige krautige Pflanzen. Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist flaumig behaart. Die aufrechten bis aufsteigenden Stängel können verzweigt sein. Die Laubblätter stehen in Rosetten oder am Stängel verteilt. Der Hirtentäschel kommt fast überall als Unkraut vor. Er ist relativ anspruchslos und wächst auf Äckern, in Gärten und auf Schuttplätzen. Hirtentäschel wird bis zu 50 cm groß, blüht fast das ganze Jahr, und hat deswegen Blüten und Früchte gleichzeitig. Die Blüten sind weiß und klein. Die Früchte sind kleine herzförmige Schoten. Gesammelt wird von Ende Mai bis weit in den August. Früher benutzte man den Hirtentäschel, um zu starke Monatsblutungen bei Frauen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Heute geht man jedoch davon ab, da die Wirksamkeit nicht belegt ist. Auch die äußerliche Anwendung zur Blutstillung, zum Beispiel bei Nasenbluten oder bei Wunden, ist nicht nachgewiesen. In der Naturheilkunde wird dem Hirtentäschel eine zusammenziehende Wirkung zugeschrieben. Man setzt Hirtentäschel zum Stillen von Magen-, Gebärmutter- und Lungenblutungen ein. Zudem ist er harntreibend. Anwendung findet die Pflanze auch bei Appetitlosigkeit, Gicht, Hämorrhoiden, Kreislaufbeschwerden, Rheuma und Verstopfung. Äußerlich angewendet hilft Hirtentäschel bei der Waschung von Wunden, Hautausschlägen und Brandekzemen. Die Wirkung der Pflanze beruht auf den Inhaltsstoffen Cholin, Acethylcholin und Thyramin. Vorsicht ist jedoch bei der Dosierung und während der Schwangerschaft geboten. In stärkeren Dosen ist Hirtentäschel giftig. Wie immer gilt natürlich, fragen Sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker.

Medienhaus

Grafikdesign … media@vice GmbH aus Pritzwalk Fon 0 33 95 / 30 50 55

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Was Oma wusste

Tipps & Tricks

Haushaltstipps Am Wegesrand


2 ai 201 M . 7 1 r 0 0 Uh . 0 1 b a t t f re i i r t n i E

im Vielanker Brauhaus mit DJ Paule und DJ Frank Partystimmung nicht nur für Väter und Mütter!

Bei schlechtem Wetter im Brauhaus-Festsaal Vielanker Brauhaus GmbH & Co. KG · Lindenplatz 1 · 19303 Vielank www.vielanker.de · Tel. 038759 33588

motiv: fotolia.com

dfdfgfhgjjhj

VATERTAGSPARTY

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Wenn Sie das Corporate Design Ihres Unternehmens tunen wollen, dann fragen Sie uns doch einfach. Am besten in einem persönlichen Gespräch, gerne auch in Ihrem Hause.

52

identität = grafikdesign + offsetdruck + werbung + verpackungen Reepergang 1 · 16928 Pritzwalk · Fon 03395 / 30 500 · Fax 03395 / 30 50 30 · eMail mail@druckerei-koch.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.