Der Elbländer April 2012

Page 1

Elbländer

Schlossmaibowle in Calberwisch Infos für die Jugend mit großem Veranstaltungskalender Der Elbländer nun auch bei

dfdfgfhgjjhj DER ELBLÄNDER      bei Facebook

7. Jahrgang

04 | 2012

Der

DAS MAGAZIN IM VIERL ÄNDERECK

KOSTENFREI ZUM MITNEHMEN 1


Ausflugstipp

Krevese bei Osterburg

Impressum 7. Jahrgang, Heft 04/2012 Postanschrift: Der Elbländer Havelberger Straße 80 16928 Pritzwalk Herausgeber:

media@vice GmbH Reepergang 1 16928 Pritzwalk Fon 03395.30500

Redaktion: Frank Wenzel Fon: 03877.401868 • Fax: 03395.305056 eMail: redaktion@der-elblaender.de Anzeigen: Peter Krauß Fon: 03395.305055 • Fax: 03395.305056 eMail: anzeigen@der-elblaender.de

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils am 21. des Vormonats.

Nordwestlich von Osterburg liegt der kleine Ort Krevese. Das hügelige Gebiet um den Ort erreicht mit 73 m ü. NN nahe Polkern den höchsten Punkt der nordöstlichen Altmark. Von hier aus blickt man über die tischebene Wische in die Elbe bis hin zum etwa 20 km entfernten Havelberger Dom. Krevese wurde 956 erstmals urkundlich erwähnt. Das Dorf gehörte zum dortigen Benediktinerinnenkloster „Marienthal“. Vermutlich erlosch das Kloster 1540; die letzte Nonne war Catharina von Jeetze. Sie starb im Jahre 1569. 1562 erhält die Familie von Bismarck im Tausch für ihren Besitz Schloss Burgstall die Propstei Krevese und baut sie zu einem feudalen Rittergut um. Im Dreißigjährigen Krieg werden das Rittergut und besonders auch das Dorf Krevese stark in Mitleidenschaft gezogen. Es dauerte bis 1725, bis aus den Ruinen des Krieges das neue streng preußisch-barocke Herrenhaus entsteht und die ver-

waisten Hofstellen im Dorf neu besetzt sind. Bis ins 19. Jahrhundert hinein gehörte das Rittergut Krevese der Familie von Bismarck. 1819 ging es in den Besitz der Familie von Jagow über, die es bis 1860 bewirtschaftete und es dann an die Industriellenfamilie Brückner aus Calbe/Saale verkaufte. Letzter Gutsherr war der 1939 kinderlos verstorbene Joachim Brückner. Zu Zeiten der DDR wurde das Haus anfänglich als Kreisparteischule und später als Oberschule genutzt. Entsprechende Umbauten gingen mit der Neunutzung einher. Nachdem das Haus zehn Jahre dem Verfall preisgegeben war, haben sich seit 2003 Ralf Engelkamp und Rainer Kranz desHauses angenommen. Sie wohnen und arbeiten im Herrenhaus und sorgen für eine behutsame Belebung des Anwesens. Klosterkirche und angrenzender Parks sind nicht nur im Frühling eine ausdrückliche Empfehlung wert.

Es gilt die Anzeigenpreisliste 06/2010. Der Elbländer erscheint monatlich in einer Auflage von 16.000 Exemplaren in den Landkreisen Prignitz, Stendal, Lüchow-Dannenberg, Ludwigslust und im Altmarkkreis Salzwedel – er wird kostenfrei verteilt. Der Titel „Der Elbländer“ sowie die namentlich gezeichneten Beiträge und vom Herausgeber gestaltete An­zeigen sind urheberrechtlich geschützt. Der Veranstaltungskalender und die medizinischen Dienste wurden mit Stand 20. des Vormonats übermittelt bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen ohne Gewähr zusammengetragen. Bildquellen: fotolia.com, pixelio.de Titelbild: Schlossmaibowle im Schloss Calberwisch bei Osterburg Foto: Privat

CREATE_PDF2863866175585966516_2202056055_1.1.EPS;(91.60 x 45

Die grüne Kiste

„Die grün

Ihr Gem

Unser Bio-Lieferservice Gemüse und andere Le Region und aus biologi Anbau direkt zu Ihn Wittenberge, Perleb Nähere Informationen unter:

Ihr Gemüseabo www.gehrhof.de · Tel. 03937/252 Unser Bio-Lieferservice bringt Laden · Breite Str. 9 · 39606 Gehrhof’s frisches Obst, Gemüse und andere gruenekiste@gehrhof.de · Fax 03937 Lebensmittel aus der Region und aus biologisch kontrolliertem Anbau direkt zu Ihnen nach Hause. Wittenberge, Perleberg, Havelberg Nähere Informationen unter: www.gehrhof.de Tel. 03937/252117 · Fax 252118 Gehrhof’s Laden · Breite Str. 9 39606 Osterburg E-Mail: gruenekiste@gehrhof.de


Februar angerichtet hat. Ich war letztens in meinem Garten unterwegs und musste voll Erschrecken feststellen, dass viele meiner Stauden augenscheinlich erfroren sind. Das hat aber auch etwas Positives, zumindest für die Baumschulen, Gärtner und Baumärkte unter unseren Elbländer-Anbietern. Mein Kahn ist auch wieder flott. Ab Ostern geht‘s wieder regelmäßig raus aufs Wasser. Da bin ich nicht der Einzige. Die Kollegen der Elbeschifffahrt beginnen auch wieder mit ihren Touren. Wer Lust hat, kann sogar z. B. von Dömitz bis nach Hamburg schippern! Das wäre doch auch einmal ein tolle Idee für die Ostertage, oder? In diesem Heft findet Ihr auch einen Beitrag über die Imkerei. Gerade im Frühling werden die fleißigen Bienchen wieder besonders aktiv. Leider gibt es nicht nur immer weniger Bienenvölker, sondern auch immer weniger Imker – der Nachwuchs fehlt. Ohne Bienen gibt es nicht nur keinen leckeren und gesunden Honig, sondern auch kein Obst. Wenn das nicht genug Gründe sind, um sich näher mit dem Thema zu beschäftigen. Ob in Wendland, Altmark oder Prignitz, überall starten die Tourismus­ verbände, Veranstalter und Gastronomen in die neue Saison. Unser Veranstaltungskalender ist wieder der beste Beweis dafür – da fällt die Auswahl wieder sehr schwer. Eine Empfehlung habe ich noch in eigener Sache: Wer in seinem Ort keinen Elbländer bekommt, kann das Internet nutzen (www.derelblaender.de) oder sich das Heft gegen eine geringe Gebühr jeden Monat zuschicken lassen. Bei Bedarf genügt eine eMail (redaktion@der-elblaender.de) oder ein kurzer Anruf (03395 305057). Ich wünsche Euch einen warmen und sonnigen Frühling und ein glückliches Händchen bei der Zusammenstellung der richtigen Veranstaltungen für die Osterfeiertage, und natürlich Frohe Ostern!

Herzlichst, Euer Kalle Plietsch

Kunst mit allen Sinnen. . . . . . . . .   4 Auf christlichen Spuren. . . . . . .   6 Schlösser und Herrenhäuser . . .   7 Romanikregion. . . . . . . . . . . . . . . .   8

Inhalt

das ist der Frühling, das ist der Frühling in Paris! Beschwingt möchte man da mitsingen und die Gute-Laune-Hormone versprühen – unser Frühling ist doch mindestens so gut wie der in Paris! Das Grün kommt schon hier und da mit Macht zum Vorschein und bald wird es auch wunderbar bunt werden. Jetzt wird allerdings auch deutlich, welche Schäden der überdurchschnittlich starke Frost im

Und in dieser Ausgabe …

Erhalt historischer Orgel . . . . . .   9 Ihre Infostellen . . . . . . . . . . . . . . . 10 Klinik der „kurzen Wege“ . . . . . . 13 Die Johanniter. . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Museen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Wer hett ooltsassisch snackt ?. . 19 Die Jugendweihe . . . . . . . . . . . . . . 21 Wohin sehen Sie ?. . . . . . . . . . . . . 22 Show off Freaks. . . . . . . . . . . . . . . 24 Altrocker immer noch aktiv . . . 25 Neue Fassbrause. . . . . . . . . . . . . . 37 Osterbräuche. . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Möhrchen-Cupcakes. . . . . . . . . . . 41 Kaffee und mehr. . . . . . . . . . . . . . . 42 Schnelle Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Der wohlerzogene Hund . . . . . . 44 Top-Events in Boberow. . . . . . . . 45 Kennen Sie Sanddorn ?. . . . . . . . 46 Konzert der Extraklasse. . . . . . . 47 Achtung bei neuen Fenstern. . 48 Der Heimgang. . . . . . . . . . . . . . . . 49 Haushaltstipps . . . . . . . . . . . . . . . 51 Am Wegesrand . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Der Elbländer     bei facebook … immer die neuesten Veranstaltungen direkt zu Dir.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Liebe Elbländer, liebe Touristen und Gäste,

3


Kunst mit allen Sinnen

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Kunst und Kultur

Atelier-Lesung im Kunst- und Kulturhof

4

Erstes Produkt der Künstlergemeinschaft von Ursula Kramm Konowalow und Harms Bellin ist der Lyrikband „mondkadenzen“: 60 Gedichte, illustriert durch 23 Grafitstift-Zeichnungen.

Text u. Foto: Redaktion

Mankmuß. Eine Atelier-Lesung, musikalisch umrahmt vom Wittenberger Kulturhauschef Joachim Böse auf dem Saxophon, erwartet die Besucher am 15. April ab 15 Uhr im Prignitzer Künstlerhaus Mankmuß. Ursula Kramm Konowalow wird ihren Gedichtband „mondkadenzen“ vorstellen, der im Februar im Treibgut Verlag Berlin erschien. „Das Besondere an dem Buch ist die Gemeinschaftsarbeit, in der es entstand“, unterstreicht die Lyrikerin. Die 60 Gedichte sind mit 23 Zeichnungen illustriert. „Der Gedichtband ist unser erstes gemeinsames Kind“, schmunzelt Ursula Kramm Konowalow, die mit dem Mankmußer Maler seit Herbst vergangenen Jahres eine Künstlergemeinschaft bildet und am 1. April ihren Wohn- und Arbeitsmittel-

punkt offiziell von Kuhsdorf nach Mankmuß verlegt. Am 17. März präsentierten die Künstler die „mondkadenzen“ am Stand des Bad Wilsnacker Schreibgeräteherstellers „Cleo“ auf der Buchmesse in Leipzig. „Die Resonanz am Stand war groß. Auch sind wir von der Unterstützung des Unternehmen sehr angetan“, unterstreichen Ursula Kramm Konowalow und Harms Bellin. Die Publikation enthält viele neue, aber auch bisher unveröffentlichte Gedichte der Autorin. Sie alle sind voller tiefer sprachlicher Bilder. So heißt es in einer Strophe des Gedichts „ich war ein kind die mutter sang“: „ein tuch aus wiegenliedern / bedeckte meinen schlaf / gewebt in fadenschein und blässe / aus traum und bitterkeit“. Die Lyrikerin stellt den An-

spruch, bleibende Ausdrucksformen zu schaffen. „Im Grunde sind wir Dichter nur Geburtshelfer, die aus dem Schoß der Sprache ein Gedicht auf die Welt holen“, erklärt Ursula Kramm Konowalow. Sie folgt bis heute keinem Trend, sondern fühlt sich ausschließlich der Sprache verpflichtet, fand hier ihre innere Heimat, nach der sie schon als Kind suchte. Im letzten der 60 „mondkadenzen“-Gedichte, geschrieben erst im Dezember, heißt es: „lass verführen dich / sprache zu essen nimm / als speise sie / in deinen mund / lecke schlecke / kaue und genieße / lerne worte schmecken / aus dem krug / den für dich ich vierzig / jahre trug“. „Themen meiner Gedichte sind neben der Sprache auch die Zeit, Natur und das Leben in seiner

Griechische Spezialitäten Wir wünschen unseren Kunden ein schönes Davor und danach dürfen Sie gern Wir danken Osterfest. allen unseren Kunden und Geschäftspartnern auf unser Leistungsspektrum vertrauen.

für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit

Unsere Leistungen für Sie: Ihnen und Ihren Familien Alle Dienstleistungen und wünschen Glas- und Gebäudereinigung für privat und gewerblich ! frohe Weihnachten und ein gesundes neuesSchwarzer Jahr. Weg 26 Hausmeisterdienste Grünflächenpflege 19348 Perleberg Bauschluß- und Industriereinigung Telefon: 03876-300 970, Fax: 03876-300 971 Weitere Leistungen auf Anfrage. www.prigdienst.de Unsere Leistungen für Sie: Glas- und Gebäudereinigung Hausmeisterdienste

Alle Dienstleistungen für privat und gewerblich! Schwarzer Weg 26 19348 Perleberg

39615 Hansestadt Seehausen Mühlenstraße 1 Telefon 03 93 86 - 95 99 17 OSTERGER ICHTE VOM FR ISCHEN LAMM Geöffnet: Mo. 17 – 23 Uhr Di. – So. 11.30 – 14 und 17 – 23 Uhr


als Maler, Lackierer, Polizist und studierte von 1970 bis 1976 an der Hochschule für Bildende Kunst der Hansestadt Freie Malerei. Bellin zog 2002 in die Prignitz und lebt heute auf dem Kunst- und Kulturhof Mankmuß, der Atelier und Galerie zugleich ist. Ausgestellt hat der Maler in der Kunsthalle Kiel, im Schloss Gottorf in Schleswig, im Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, im Schloss Meyenburg und der Galerie Rolandswurt Cumlosen. „Malerei ist für mich komprimierte Farbmaterie auf der Fläche räumlich werdend, zu Leben verdichtet“, definiert der heute 65-Jährige seine Auffassung von Malerei. Der Farbaufbau sei für ihn von außerordentlicher Wichtigkeit – „die Form erwächst überwiegend aus der Farbmaterie, Farbgebung und Form bedingen sich und bilden eine untrennbare Einheit“, so Bellin. Durch die Gestalt des Menschen erfahre seine Malerei eine „Handlung“ und mit ihr eine „optimale Spannung und Lebendigkeit“. Damit entstehe eine eigene Bildsprache, „welche überkommene Werte in Frage stellt… Für den offenen Betrachter entsteht hierdurch ein Abenteuer, das zum Miterleben und Mitdenken auffordert und zur Bereicherung des Lebens beitragen kann“, definiert Bellin seinen Kunstanspruch.

Ferienwohnungen Entspannung und Ruhe in der Altmark

Ihre Ansprechpartnerin Katrin Arndt

täglich. neu. entdecken.

Bahnstraße 49 19322 Wittenberge Telefon 0 38 77- 90 20 01 Fax 0 38 7 7- 90 20 03 E-Mail wittenberge@sonnenklar.de Mo. – Fr. 09.00 –18.00 Uhr Sa. 09.00 –12.00 Uhr

w w w.sonnenklar-reisebuero.de/wittenberge

Villa Kassuhn Gut Büssen Kassuhn Nr. 2 Büssen 1 39619 Arendsee 29410 Salzwedel

Hartstock Management GbR Kerstin & Bernd Hartstock Telefon 039034/338 · Fax 039034/42385 E-Mail: info@urlaub-in-kassuhn.de www.urlaub-in-kassuhn.de

Kunst & Kultur

Der Titel „mondkadenzen“ sei ein gemeinsames geistiges Produkt von ihr und Harms Bellin, ein Titel, der kurz und knapp sein sollte, erzählt die Autorin. „Kadenzen lassen in der Musik Freiraum für Improvisationen, und diese Interpretationsmöglichkeit sollen auch meine Gedichte dem Leser geben“, meint Kramm Konowalow. Den Mond habe sie deshalb in den Titel eingefügt, weil er für sie in seiner Wandelbarkeit eine große Rolle spiele. Dass sie Harms Bellin begegnete, sei Fügung und Überraschung zugleich gewesen, ebenso die Harmonie, die sich zwischen dem Verleger Frank Schroeder, Bellin und ihr ergab. „Der Platz für die Bilder im Buch war schon da, jetzt galt es, den Maler dafür zu finden“, erklärt die Lyrikerin. Die Gedichte und Zeichnungen sehen Lyrikerin und Maler als Einheit. „Ich las die Texte und habe die Zeichnungen intuitiv, ohne Vorlage, mehr substanzmäßig geschaffen. Die Zuordnung nahm wieder die Lyrikerin vor“, erzählt der Maler. Das Ergebnis ist eine gelungene Symbiose: die zarten Grafitstiftzeichnungen wirken wie Lithografien, Bilder und Texte gehören zusammen, erzählen aber auf ihre Weise ihre eigene Geschichte. Harms Bellin, gebürtiger Hamburger, Jahrgang 1946, arbeitete

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Vielfältigkeit“, erzählt die gebürtige Biesenthalerin, deren Wunsch, Dichterin zu werden, schon in der Schulzeit reifte. Intensiv zu schreiben begann sie während des Studiums am Institut für Lehrerbildung Neuzelle, sie arbeitete jedoch nicht in dem Beruf, begann 1975 ein Theologiestudium in Jena, zog später nach Berlin, wo sie das Studium beendete und in der Redaktion der Zeitung „Die Kirche“ tätig wurde. Diese Jahre und auch die Begegnung mit der Malerin Marika Voß wurden bedeutend für ihren künstlerischen Werdegang. 1981 heiratet sie und zieht mit der Familie aufs Land in ein ehemaliges Pfarrhaus, arbeitet in der Kirche und später als Religionslehrerin. Das Landleben erfüllt sie mit großer Kraft. Ab 1994 lebt sie allein mit drei Kindern. 1995 erscheint ihr erster Lyrikband „noctis“ mit Zeichnungen von Bernd Streiter. Der Prignitzer Künstler illustriert auch den Band „poesie der farben“. Weitere Anthologien und Wettbewerbsarbeiten folgen, 2008 der Band „gelbe turbane“. Seit 2002 schreibt Ursula Kramm Konowalow auch Gedichte für Kinder. „Ich liebe die Prignitz, sie schenkt mir die Texte für meine Gedichte“, betont die heute 59-jährige Autorin. So regte sie der Weg von Luggendorf nach Groß Pankow zu einem „osterspaziergang“ an, in dem es u.a. heißt: „ich sehe die birken leuchten seit an seit des weges wie ich sie kenne aus kinderzeit und mich betören so geblieben weiße stämme geweiht dem licht…“

5


Auf christlichen Spuren

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Touristische Entdeckung

Neue Angebote für moderne Pilger

6

Historische Pilgerwege sind nicht nur für bekennende Christen interessant. Sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Foto: Studio Prokopy Text: TV Prignitz

Prignitz. Pilgern ist absolut angesagt, aber längst nicht mehr nur auf dem Jakobsweg oder nur für bekennende Christen. Seit 2006 der rund 130 Kilometer lange Pilgerweg von Berlin nach Bad Wilsnack wiederbelebt wurde, konnte die Prignitz erfolgreich an die Pilgertradition des Mittelalters anknüpfen und sich wieder als Pilgerregion in Norddeutschland etablieren. „Ziel des Weges ist die 500 Jahre alte Bad Wilsnacker Wunderblutkirche St. Nikolai. Wegen der Bluthostien im Wunderblutschrein galt die Kirche im Mittelalter als das ‚Santiago’ Nordeuropas. Sie war eines der berühmtesten Wallfahrtsziele im Norden und zog hunderttausende Pilger an“, so Uwe Neumann, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Prignitz e.V.. Nun entdecken wieder immer mehr Menschen den Pilgerweg, die reizvolle Landschaft und die einladenden Dorfkirchen entlang der Strecke: „Die Zahl der Pilger in der Prignitz steigt stetig, auch 2011 waren wieder mehr als 1.000 Pilger

auf dem rund 130 Kilometer langen Weg von Berlin nach Wilsnack unterwegs. Die Pilger waren aber durchaus nicht alle christlich motiviert: Die Naturschönheiten waren ebenso ein Beweggrund für sie wie die innere Einkehr oder der Wunsch, eine kurze Zeit auf einfache Art zu leben und der Zivilisationshektik zu entfliehen“, erläutert Neumann. Wer will, kann auch auf dem 2011 eingeweihten Annenpfad pilgern. Dieser zweite, kleinere Pilgerweg in der Prignitz verbindet als Rundweg auf 22 Kilometern Länge das Kloster Stift zum Heiligengrabe bei Wittstock, die historische Wallfahrtskirche St. Anna in Alt Krüssow sowie die frisch sanierte Dorfkirche Bölzke. „Dieser Weg bietet Besuchern für die Dauer eines Tagesmarsches die Möglichkeit, sich natürlich und besinnlich auf Wald- und Feldwegen in ruhiger, urtümlicher Landschaft fortzubewegen“, erläutert Uwe Neumann. „Direkt am Pilgerweg von Berlin nach Wilsnack wird derzeit in Barsikow eine Herberge im sanierten Kirchturm fertig ge-

stellt. Das gibt es in Brandenburg bislang sonst nirgendwo“, verrät Neumann. Es handelt sich hierbei um eine einfache Unterkunft mit Dusche und WC. Anmeldungen sind direkt bei Barbara Linke unter der Telefonnummer 0172.9174875 möglich. Weitere Höhepunkte nicht nur für Pilger sind die zahlreichen Veranstaltungen in der mächtigen Wunderblutkirche Wilsnack. Neben dem Pilgerfest in Bad Wilsnack am 18. August 2012 wird vor allem auch das Plattenburgspektakel am 16. und 17. Juni 2012 wieder tausende Besucher anlocken. „Das Spektakel auf Norddeutschlands schönster und ältester Wasserburg, feiert in diesem Jahr 20-jähriges Jubiläum.“ Der mittelalterliche Markt, das Handwerkerlager mit Mitmachaktionen bei historischer Handwerkskunst sowie Artistik und Musik begeistern die Gäste jedes Jahr. Informationen gibt es unter der Telefonnummer 03876.30741922 und unter www.plattenburgspektakel.de.

Wer Jesus hat, hat das Leben Falls Sie Fragen haben oder kostenlos eine Bibel, einen Bibelteil oder Literatur über den Glauben an den Herrn Jesus Christus beziehen möchten, wenden Sie sich bitte an: Bernd Schlawer, Robert-Koch-Str. 4, 29348 Eschede, Tel. 05142 / 2469 www.werjesushathatdasleben.de


Schlösser und Herrenhäuser Immer einen Ausflug wert

rocken Leinwandtapeten, die beiden Innentreppen und das bis dahin noch erhaltene Herrschaftsund Familienarchiv zerstört wurden. In den 1960er Jahren wurden die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammende Öfen und Kamine entfernt und 1969 die von ­dorischen Säulen gestützte Plattform (Altan) am Portal abgerissen. Die eigentlich unter Denkmalschutz stehende Schlosskapelle aus dem 16. Jahrhundert wurde 1982 abgerissen. Das Schloss Wolfshagen beherbergt eine der bedeutendsten ­Porzellansammlungen ganz ­Europas.

Foto: Onnola Text: Frank Wenzel

Jahr 1590 wurde die Burg zu einem vierflügligen Renaissance-Schloss erweitert. Der Dreißigjährige Krieg führte jedoch in seiner Folge zu dessen Verfall. In den Jahren von 1771 bis 1787 ließ Albrecht Gottlob Gans Edler Herr zu Putlitz auf den alten Fundamenten eine spätbarocke Zweiflügelanlage errichten. Dabei entstanden neben den bemalten Leinwandtapeten in einigen Räu-

Stepenitz einen beeindruckenden Landschaftspark. Die Fassade und das Portal lies Hans Albrecht zu Putlitz im Jahre 1911 in neobarocken Stil umgestalten. Nachdem die Familie Gans zu Putlitz im Oktober 1945 dazu gezwungen worden war, das Schloss zu verlassen, wurde es von der Roten Armee geplündert. Im Jahr 1952 folgte eine Umnutzung des Schlosses zu einer Schule, wobei die ba-

ELBE & ELDESCHIFFSTOUREN mit der MS ELISE & MS HILDE Reederei A. Heckert Telefon (0 58 65) 10 55 oder (01 60) 4 40 28 18

HH/St.Pauli <-> Hitzacker-Dömitz Eine sehr beliebte historische Schifffahrtslinie. Familien-, Betriebsausflüge, Rundfahrten, Heimat- und naturkundliche Touren

aktueller Fahrplan unter: www.elbeschiffstouren.de

Heute erstrahlt der Bau nach mehrjähriger Sanierung in alter Pracht. Das ist nicht zuletzt, dem 1995 gegründeten Förderverein und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu verdanken. Seit 2005 trägt auch eine von Prof. Dr. med. Bernhard von Barsewisch, ein Nachfahre der Gans Edle Herren zu Putlitz, eingerichtete Stiftung zum Erhalt des Anwesens bei. Heute beheimatet das Schloss Wolfshagen ein umfangreiches Museum. Es zeigt neben zahlreichen Gemälden eine der bedeutendsten Porzellansammlungen Europas. Die von Prof. Dr. med. B. Barsewisch zusammengetragenen Stücke zeigen Gebrauchsgeschirr ebenso, wie Stücke mitteleuropäischer Blaumalerei aus über 50 Manufakturen. Noch bis 28. Oktober kann man zu dem eine Ausstellung zum Thema „Friedrich, der Große“ besuchen.

Kunst & Kultur

men auch wandfeste, zum Teil illusionistische Wand- und Deckenmalereien. In der sogenannten Zweiten Prinzenstube entstanden in den Supraportenfeldern über den Türen und Wandschränken Grisaille-Malereien, die ausschließlich in Grau ausgeführt wurden, mit Szenen nach populären Kupferstichen von Daniel Chodowiecki. Diese dürften einmalig in der Kunstgeschichte der Mark Brandenburg sein. Um 1850 schuf Peter Josef Lenné beiderseits der

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Wolfshagen. Unweit von Groß Pankow in der Prignitz befindet sich, westlich von Pritzwalk gelegen, der Ortsteil Wolfshagen. In dem kleinen Ort befindet sich das gleichnamige Schloss. Der Bau geht auf die aus der Altmark stammenden Gans Edlen Herren zu Putlitz zurück. Sie brachten 1147 das Flussgebiet der Stepenitz unter ihre Herrschaft und errichteten eine Wasserburg, von deren Gewölbe noch Reste im Westflügel erhalten sind. Um das

7


Romanikregion

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Baugeschichtliches

Sachsen-Anhalt

8

In der Kirche zu Schmetzdorf. Blick vom Saal durch den Triumph­bogen in den Chor.

Text u. Foto: H.-P. Bodenstein www.ndrom.de

Der Chöre unerhörtes Klingen (Folge 22) In romanischer Zeit (1025-1250) bedurfte es für die Durchführung des Gottesdienstes mindestens zweier Räume: des Chores, in dem die Geistlichen während der Messe die heiligen Handlungen vollzogen, und des Saales, in dem die Gemeinde der Christen an der Messe teilnahm. Der Saal ist bei allen romanischen Kirchen westlich des Chores angeordnet und mit ihm durch den Triumphbogen verbunden, in dessen Rundbogen im Mittelalter das Triumphkreuz stand. Der Hauptaltar war immer im Ostteil des Chores aufgestellt. Die Scheidung des Priesterraumes und des Laienraumes wird bereits in den ältesten schriftlichen Bauordnungen, wie in den Apostolischen Konstitutionen aus dem späten 4. Jh., worin Gottesdienst, Kirchenordnung und Lehre der frühen Kirche behandelt werden, gefordert. Als Beispiele für diese elementare Chor-Saal-Variante können die Feldsteinkirche in Vielbaum (in der westlichen Wische) und die backsteinerne Stadtkirche in Jerichow gelten. Beider Türme sind spätere Zutaten. Konzipiert waren diese beiden Kirchen im Ursprung ohne Turm. Vier Fünftel der romanischen Sakralbauten in der Altmark und im Elbe-Havel-Winkel besitzen einen Chor und einen Saal. Hierunter sind auch solche, die noch eine Ap-

sis und/oder einen Turm aufweisen. Das verbleibende Fünftel umfasst kleine Kirchen, die nur aus einem Saal oder aus einem Saal mit ostseitig angesetzter Apsis bestehen. Mit der Funktion des Chores ergibt sich sein Rang, hinter dem alle übrigen Gebäudeteile der Kirche zurücktreten. Und dieser Rang sucht seinen besonderen architektonischen Ausdruck. Er findet diesen in seiner kubischen Form, im Deckengewölbe, in der heute bisweilen noch erahnbaren szenischen Ausmahlung, wie sie in der Dorfkirche in Döllnitz zu Teilen noch vorhanden ist, und im Friesschmuck der Außenwände. Bei fünf unserer romanischen Kirchen (Beelitz, Hämerten, Storkau, Staffelde, Wallstawe) steht auf dem Chor ein Turm. Vorbild für die Gestalt des Chores sind die Formen des himmlischen Jerusalems, die der Offenbarung des Johannes entnommen sind und die den quadratischen Grundriss und die Zahl der Tore und der Türme betreffen. Alles hat hier seinen Symbolgehalt. Die vier Quadratseiten stehen für die vier Elemente, die vier Türme für die vier Evangelisten und die 12 Tore für die 12 Apostel. Das himmlische Jerusalem gilt als das neue Paradies, als das Reich Gottes, Christi und aller Heiligen. Was die quadratische Form des Chor-Grundrisses anbetrifft, so gibt es für uns gute Mög-

lichkeiten einer Überprüfung. Bei drei von 14 Kirchen mit einer Apsis am Chor ergibt die Messung ein Chorquadrat und zwar in Beuster (Altmark), Mangelsdorf und Schmetzdorf (beide im Elbe-HavelWinkel). Bei den elf übrigen gibt es kleine aber auffällige und systematische Abweichungen von der quadratischen Form. Nach allen Erfahrungen haben die Bauleute im Mittelalter so exakt gearbeitet, dass ich hinter diesem Befund ein höheres Prinzip, einen Symbolgehalt vermuten musste. Mit etwas Bruchrechnung fand ich heraus, dass sich Länge und Breite der Chorinnenräume in Berge, Ferchlipp, Giesenslage und Königsmark (alle in der Altmark gelegen) zueinander verhalten wie eine Quinte zu einer Quarte. Beide zusammen ergeben eine Oktave. Wir können uns folglich vorstellen, wie diese Chöre auf ihrem Grundriss »unerhört« klingen. Bei den übrigen sieben Kirchen in Großwulkow, Kleinwulkow, Melkow, Meseberg, Redekin, Sydow und Wust (bis auf Meseberg alle im Elbe-Havel-Winkel) ist es ähnlich. Hier verhalten sich die entsprechenden Seiten wie die Quarte zur großen Terz, und beide zusammengesetzt ergeben eine Sexte. Offensichtlich gab es neben den mit einem Quadrat verknüpften noch weitere geistliche Inhalte, die in der Sprache der Musik vorgetragen und in Architektur verwandelt werden konnten.


Erhalt historischer Orgel gelt tun. Es beträgt je Pfeife zwischen 10 und 150 Euro. Ein Mausklick auf den Button Kontakt, und dort erscheinen sämtliche Informationen und Kontaktdaten. Nach Eingang seiner Spende erhält der Pate umgehend eine Patenschaftsurkunde und eine Spendenbescheinigung. Man kann auch Patenschaften verschenken. Die Spender erscheinen mit deren Einverständnis auf der Homepage. Es werden aber auch anonyme Spenden angenom-

kantor Friedemann Lessing in der Katholischen Kirche St. Josef in Osterburg. angekündigt werden auch die monatlichen Benefizkonzerte zugunsten der Orgel. Eine Bildergalerie auf der Seite gibt Auskunft über das Vorhaben und Ort des Geschehens sowie Schritte der Restaurierung. Über den Button Links öffnet man Links zu befreundeten Seiten, Unterstützern und Link-Partnern wie die Buchholz-Orgel in Barth, die Seite der Stadt Osterburg und Der Förderverein Buchholz-Orgel stellte seine Homepage vor: Bürgermeister Nico Schulz, Vorsitzender Friedemann Lessing und Wulf Ziegenbein (von links)

Text u. Foto: Frank Schmarsow

Neben der Erläuterung des Anliegens des Vereins enthält die Seite beispielsweise eine Liste der zu erneuernden 1156 Orgelpfeifen. Man denkt an Patenschaften über eine oder mehrere Pfeifen und Register. Wer Pate werden möchte, kann das gegen ein Ent-

men Unter dem Button Aktionen verbergen sich unter anderem Werbeaktionen und Veranstaltungen des Vereins, zum Beispiel findet am Sonntag, dem 1. April 2012, um 17. Uhr die Passionsmusik statt; die Regionalkantorei Osterburg musiziert unter Leitung von Kreis-

das Sportzentrum Osterburg. Die Homepage des Vereins wird kostenlos gepflegt von Steffen Huber in Ziesar; Kontakt zu ihm hält dessen Onkel Wulf Ziegenbein vom Förderverein. Die Internadresse: www.buchholzorgel-osterburg.de.

Der Fachmann hilft weiter Sicherlich kennen Sie den Ausspruch: Einmal umgezogen, ist wie dreimal abgebrannt. Neben der Aufregung schon bei der Planung eines Umzuges, kommt dann am Umzugstag noch der Stress dazu: Ist an alles gedacht und sind alle Sachen gut verpackt? Und dann ist da natürlich noch die ganze Schlepperei. Erst müssen Kisten und Kartons von der alten Wohnung ins Fahrzeug und dann wieder vom Fahrzeug in die neue Wohnung. Nicht nur, wenn man nicht mehr jung und kräftig ist, ist das eine Strapaze. Wie gut, dass es Hilfe gibt! Umzugsfirmen, wie die Spedition Sumpf-Reinecke aus Kricheldorf bieten einen umfassenden Service an. Der geht weit über die eigentliche Transportleistung hinaus und umfasst selbst den Ab- und Aufbau von Möbeln. Erfahrene und verantwortungsbewusste Mitarbeiter sorgen für einen sicheren und reibungslosen Ablauf und somit für einen guten Start in der neuen Wohnung.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Osterburg. Der Förderverein Buchholz-Orgel verfügt jetzt über eine eigene Homepage. Auf dieser Internetseite stellt er sich vor und beschreibt seinen Zweck: Die Unterstützung der Rekonstruktion der vom Zahn der Zeit arg in Mitleidenschaft gezogenen BuchholzOrgel in der Osterburger evangelischen St.-Nicolai-Kirche, erbaut im Jahr 1825 von Johann Simon Buchholz und seinem Sohn Carl August. Die Kosten werden mit 320.000 Euro beziffert.

musikalisches Denkmal

Förderverein mit eigener Homepage online

9


Ihre Infostellen

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Infostellen

in der Elbregion

10

 Ärztebereitschaft Ärzte-Notdienst-Bereich Ludwigslust  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Perleberg, Berge, Karstädt, Dallmin  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pritzwalk, Putlitz, Meyenburg - ab 19:00  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wittenberge, Lenzen, Bad Wilsnack, Glöwen - ab 19:00  . . . . . . Rettungsleitstelle Altmark  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ärzte-Notdienst-Zentrale Wendland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Kinderärztebereitschaft für die Bereiche Mecklenburg-Vorpommern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wittenberge, Lenzen, Bad Wilsnack, Glöwen, Perleberg 19:00  . Stendal und Umland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ärzte-Notdienst-Zentrale Wendland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Augenarzt Bereitschaftstelefon  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallambulanz Ludwigslust  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Notfallambulanz des Kreiskrankenhauses Prignitz, Perleberg  . . Notfallambulanz Stendal  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Polizei und Feuerwehr Feuerwehr und Rettungsdienst  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Polizei  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Behördenruf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Regionalleitstelle Nordwest, Potsdam  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Gehörlose und Schwerhörige Notfallnummer (Fax und SMS)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sozialdienste Betreuungspflichtiger Krankentransport  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe  . . . Kinderschutz-Hotline  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weißer Ring Opfer-Notruf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefonseelsorge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinder- und Jugendtelefon  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Giftnotrufnummer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt  . . . . . . . . . . . . . . . Brandenburg  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niedersachsen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Pannendienste ACE Auto Club Europa e.V.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ADAC Allgemeiner Deutscher Automobilclub e.V.  . . . . . . . . . . . AvD Automobilclub von Deutschland  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentralruf der Autoversicherer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Sperrung von Kredit- oder EC-Karten Notruf für alle Bankkonto-Karten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sperrung aller Kreditkarten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

0180.5868222524 0180.5582223320 0180.5582223370 0180.5582223330 03931.25850 01802.226373 0180.5868222601 0180.5582223225 03931.660 01802.226373 0180.5582223515 03874.4330 03876.303-0 03931.660 112 110 115 0331.37010 0800.133133 0331.19222 030.322 99 500 0800.1414007 0180.3343434 0800.1110222 0800.1110333 0361.19240 030.19240 0551.19240 0180.2343536 0180.2222222 0800.9909909 01802.5026 116116 069.740987

Hitzacker Elbtalaue-Wendland Touristik Kur- und Touristinformation Hitzacker Am Markt 7, 29456 Hitzacker/Elbe Tel. 05862.96970 hitzacker@elbtalaue-wendland.de Mo-Fr 9.00-15.00 Uhr,  Dannenberg Gästeinfo. Samtgemeinde Elbtalaue Altes Rathaus, Am Markt 5 29451 Dannenberg/Elbe Tel. 05861.808545 Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr L Gartow Touristinformation Gartow Nienwalder Weg 1, 29471 Gartow Tel. 05846.333, gartow@elbtalaue-wendland.de, Mo-Fr 9-12.30 Uhr, Sa 10-12 Uhr L Lüchow Tourist-Info, 29439 Lüchow, Amtshof 1 Tel. 05841.126450 info@region-wendland.de Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr L Dömitz Tourist-Information, Slüterplatz 10, 19303 Dömitz Tel. 038758 22112, tourismus@ doemitz.de, Mo 10.30-12 u. 12.30-17.30 Uhr, Di-Fr 9.30-12 u. 12.30-17.30 Uhr Sa 12.30-16 Uhr L Lenzen Stadtinformation Lenzen Berliner Str. 7, 19309 Lenzen Tel. 038792.7302, lenzen-info@ t-online.de, täglich 10-16 Uhr L Wittenberge Touristinformation Wittenberge Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge Tel. 03877.929181/82, touristinfo@kfh-wbge.de, Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-12, 14-17 Uhr L Perleberg Stadtinformation Perleberg Puschkinstr. 14, 19348 Perleberg Tel. 03876.612259

3


L Havelberg Touristinformation Havelberg Uferstraße 1, 39539 Havelberg Tel. 039387.79091 touristinformation-havelberg @t-online.de Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 13-17 Uhr L Seehausen Stadtinformation Seehausen Schulstraße 6, 39615 Seehausen Tel. 039386.54783 info@stadt-seehausen.de Mo/Di u. Fr 9-16 Uhr Mi 10-16 Uhr, Do 9–18 Uhr L Arendsee Touristinformation Arendsee Töbelmann Straße 1, 39619 Arendsee Tel. 039384.27164 info@luftkurort-arendsee.de Mo-Sa 9-12.30 und 13.00–16.00 Uhr L Wahrenberg Fremdenverkehrsverein Wahrenberg E.-Fredrich-Ring 83, 39615 Wahrenberg Tel. 039397.225 L Osterburg Gebäude der Bibliothek Großer Markt 10, 39606 Osterburg Tel. 03937.895012, stadtinfo@osterburg.de Mo u. Di 10-17.00 Uhr, Mi geschlossen, Do 10-18 Uhr Fr 10-16.00, jeden 1. Sa 10-12 Uhr L Stendal Stendal Information Kornmarkt 8, 39576 Stendal Tel. 03931.651190 touristinfo@stendal.de Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr

L Salzwedel Tourist-Information Salzwedel Neuperverstr. 29, 29410 Salzwedel Tel. 03901.422438, info@salzwedel.de Mo-Fr 10-17, Mi 10-15, Sa 10-14 Uhr Stadtführung am Samstag für Jedermann von Mai-Oktober L Werben/Elbe Touristinformation Marktplatz 1, 39615 Werben/Elbe Tel. 039393.92755, touristinfo-werben@t-online.de L Rühstädt NABU-Besucherzentrum Neuhausstr. 9, 19322 Rühstädt Tel. 038791.98024 nabu-besucherzentrum@t-online.de „Weltenbummler Adebar“ wochentags 9-16 Uhr, nach Anmeldung L Grabow Stadtinformation Grabow Am Markt 1, 19300 Grabow Tel. 038756.50342 info@grabow.de L Clenze Touristinformation Clenze Lange Str. 40, 29459 Clenze Tel. 05844.8360  Ludwigslust Ludwigslust-Information Schloßstr. 38, 19288 Ludwigslust Tel. 03874.526251, Mo/Do 10-12 Uhr, 13-16 Uhr, Di 10-12 Uhr, 13-18 Uhr, Mi/Fr 10-12 Uhr, info@stadtludwigslust.de

L Arneburg Touristinformation Tel. 039321.51817, Mo-So 9-18 Uhr Stadtinformation Breite Str. 14, 39596 Arneburg Tel. 039321.51810, globisch@arneburg-goldbeck.de, Mo und Do 13-16 Uhr, Di 13-18 Uhr, Mi 13-15 Uhr L Sandau Touristinformation Sandau Marktstraße 2, 39524 Sandau Tel. 039383.60915 info@sandau.de L Neuhaus Haus des Gastes Amt Neuhaus Am Markt 5, 19273 Neuhaus Tel. 038841.20747 Mo-Sa 10-12 und 14-18 Uhr ab Oktober Mo-Fr 10-12 und 14-16 Uhr Heimatmuseum im Pforthaus Rosengartenweg 4 jeden 1. Sonntag im Monat 15-17 Uhr Museum für Zwangsaussiedlungen Elbstraße 29, 19273 Popelau Ostern bis September 10-20 Uhr, Oktober bis Ostern Sa/So 10-17 Uhr Expo-Scheune mit Grenzhistorie Elbstraße 11, 19273 Konau Museum landwirtsch. Geräte Elbstraße 3, 19273 Konau März-Okt. 10-20 Uhr Mobil 0163.4727777 L Preten Storkenkate, Ausstellung Info-Stelle des Biosphärenreservates 19273 Preten/Amt Neuhaus Tel. 038841.20412 www.the-stork-foundation.org Mo-Fr 9.00-16.00 Uhr So, Mo, Fei. 10.00-16.00 Uhr Oktober bis März auf Anfrage Hinweis: Die Museen zur Ergänzung zu den hier genannten Infostellen finden Sie auf den Seiten 16 und 17.

Fähren über die Elbe (siehe Karte Mittelseite) Bleckede ganzjährig Mo bis Sa 5.00 bis 23.00 Uhr Hitzacker Fähre Elbe, Änderungen vorbeh. tgl. 9.00 bis 18.00 Uhr, So/Fei. 9.00 bis 21.00 Uhr Tel. 0160.5960668 Lenzen Mo bis Fr 6.00 bis 19.30 Uhr Sa, So, Fei. 8.00 bis 19.30 Uhr Tel. 038792.7665

Lütkenwisch/ Schnackenburg Mo bis Fr 5.45 bis 19.30 Uhr Sa, So, Fei. 8.00 bis 19.30 Uhr Tel. 03877.564362 Werben/Räbel Mo bis Fr 5.45 bis 19.30 Uhr Sa, So, Fei. 8.00 bis 19.30 Uhr Tel. 0173.2486795 aktuelle Änderungen unter www. arneburg-goldbeck.de

Infostellen

 Bad Wilsnack Touristinformation Am Markt 5, 19336 Bad Wilsnack Tel./Fax: 038791.2620 stadtinfo@bad-wilsnack.de Mo-Do 10-17 Uhr, Fr 10-15 Uhr

L Tangermünde Tangermünder Tourismus Büro Markt 2, 39590 Tangermünde Tel. 039322.22393 buero@tourismus-tangermünde.de Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr Hanse Kontor, Tangermünde- und Altmark-Information, Kirchstraße 13, 39590 Tangermünde Tel. 039322.22011, Mo-Fr 9.30-12 Uhr / 12.30-18 Uhr Sa, So 10-17.30 Uhr

Sandau Mo bis Sa 5.30 bis 21.30 Uhr So, Fei. 7.00 bis 21.30 Uhr Arneburg Mo bis Fr 7.00 bis 18.00 Uhr Sa, So und Fei. 10.00 bis 19.00 Uhr max. Einzellast: 15 t aktuell www.arneburg-goldbeck.de Neu Darchau Mo bis Sa 5.30 bis 21.00 Uhr So/Fei. 9.00 bis 21.00 Uhr

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

infobuero@stadt-perleberg.de Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 10-12 Uhr

11


anzeige DER ELBLÄNDER      bei Facebook 12

„Unsere neue Klinik schont auch die Umwelt. Dafür sorgen Niedrig-Energiebauweise und die Solarzellen auf dem Dach.“ Johannes Heuer, Gesundheits- und Krankenpfleger, Betriebsratsvorsitzender

Willkommen im Kreis

21. APRIL • LIVE-MUSIK

2012 HECKS

-C • GESUNDHEITS TAG DER GE • ARZTVORTRÄ N OFFENEN TÜR • FÜHRUNPRGEOG RAMM MIT GROßEM PROGRAMM 11 BIS 17 UHR

• KINDER KEN • ESSEN + TRIN HR ... UND VIELES ME

Ökologie trifft Medizintechnologie: Im Mai 2012 eröffnet in Dannenberg eines der modernsten Krankenhäuser Niedersachsens – hier ausgeklügelte Klimaregulierung, dort neuester Magnetresonanz-Tomograph (MRT).

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik – Ihr Krankenhaus im Kreis Lüchow-Dannenberg. www.capio-elbe-jeetzel-klinik.de • Dannenberg • Tel. 05861 83-0


Klinik der „kurzen Wege“

Dannenberg. Was 2007 geplant, 2008 bewilligt und 2009 begonnen wurde, ist nun endlich fertig gestellt: Die neue Capio Elbe-Jeetzel-Klinik als vollständiger Ersatzneubau direkt neben dem „noch“ alten Krankenhaus, dessen Tage gezählt sind. Der Geschäftsführer der Klinik, Dr. med. Andreas Krusch, bringt es auf den Punkt: „….ein Glücksfall für die Region und jede Menge harte Arbeit, die sich sehen lassen kann.“ Dr. med. Kai Schlicht, Ärztlicher Direktor: „Für die Bevölkerung im Kreis Lüchow-Dannenberg gibt es jetzt keinen Grund mehr, woanders hinzugehen.“ Die Tatsache, dass in einer „strukturschwachen Region“ mit öffentlichen und eigenen Finanzmitteln in heutigen Zeiten einer der modernsten Klinikneubauten Niedersachsen entstanden ist, muss natürlich gefeiert werden. So lässt es sich Niedersachsens Landesvater, Ministerpräsident McAllister nebst zahlreicher Lokalprominenz und sonstiger Amtsund Würdenträger, nicht nehmen und erscheint höchstpersönlich zur Einweihungsfeier in Dannenberg. Was er sehen wird, wird nicht nur ihn begeistern. Die neue Capio Elbe-Jeetzel-Klinik vereint modernste Medizin mit Ökologie und Ökonomie. Die Bevölkerung hat einen Tag später die Gelegenheit, „ihr“ neues Krankenhaus zu inspizieren. Beim Tag der offenen Tür am 21. April wird den großen und kleinen Gäs-

ten von 11.00 bis 17.00 Uhr neben Führungen durch den Neubau ein buntes Unterhaltungsprogramm geboten. Da am gleichen Tag auch der Deutsche Venentag stattfindet, haben die Besucher die Gelegenheit zu „Venen-Check-Ups“ als Präventionsmaßnahme gegen Venenleiden wie beispielsweise Krampfadern. Diese werden wieder durch die Deutsche Venen-Liga e.V. durchgeführt. Das von der Architektengruppe Schweitzer + Partner in Niedrigenergie-Bauweise fertig gestellte Gebäude schont ökologische wie ökonomische Ressourcen. Eine Solaranlage auf dem Dach des kompakten Neubaus leistet mit bis 200 kWp ihr übriges. Der Beitrag des Neubaus zum Umweltschutz: ca. 170 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr werden vermieden. Die intelligente Raumplanung sorgt im Neubau für gesteigertes Wohlbefinden, sowohl für Patienten als auch Mitarbeiter. Warme Holz- und Pastelltöne sind die Basis eines neuartigen Material- und Gestaltungskonzeptes. Die großzügigen Lichthöfe im Innern des Gebäudes sorgen für ein wohltuend helles Ambiente. Die durchdachte Ausstattung der Aufenthaltsbereiche inklusive Cafeteria bietet Jedem die Möglichkeit, sich zu entspannen. Ein Wohlfühlfaktor sind zweifelsfrei die komfortabel eingerichteten 2-Bett-Zimmer, die zur Wahrung der Privatsphäre in ausreichendem Abstand zuein-

ander gestellt werden können. Moderne Flachbildschirmterminals pro Bett ermöglichen neben TV, Radio, Internet (WLAN) und Telefon auch interaktive Anwendungen wie Essensbestellungen. Die Nasszellen in jedem Zimmer sind großzügig und behindertengerecht ausgestattet. Großflächige Fenster mit niedriger Brüstung erlauben den Blick vom Krankenbett ins Grüne. Aus Sicht der medizinischen Bereiche sind besonders der neue Kreißsaal und auch der Aufwachraum im OP-Bereich zu erwähnen. Beide Räumlichkeiten sind hell und großzügig gestaltet. Auf der Intensivstation haben die Räume Zimmercharakter, was für die Patienten mehr Ruhe bedeutet. Neben den großen medizinischen Hauptabteilungen Chirurgie/Unfallchirurgie/Gefäßchirurgie, Innere Medizin mit Gastroenterologie (Magen-Darm-Trakt) und Kardiologie (Herz-/Kreislauferkrankungen), Gynäkologie/Geburtshilfe können jetzt auch zusätzliche therapeutische Leistungen angeboten werden. Im 2. OG des Neubaus ist die Fachpraxis für Diabetologie mit dem Dialysezentrum von Herrn Dr. Letterer angesiedelt. Vis-a-vis befindet sich die Praxisgemeinschaft mit Frau Dr. Käse als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie und Frau Katharina Herms als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem ergänzenden Angebot der klassischen Homöopathie.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Fit & Gesund

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik vor der Eröffnung

13


Neue Veranstaltungen

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

anzeige

des Kultur- und Tourismusbetriebes

14

Lebende Kunstwerke aus der Film-, Musical- und Theaterwelt

Frontfrau der Kelly Family auf Europatournee

Wittenberge. Es existieren mehrere Arten von Körperbemalungstechniken. Mit Airbrush kann man auf den dreidimensionalen Körper leicht neue Akzente auftragen. Seit Urzeiten kommt dem Bemalen des Körpers in der Menschheitsgeschichte große Bedeutung zu. Und auch heute noch übt die außergewöhnliche Kunstform des Bodypaintings große Faszination aus. Einen absoluten Augenschmaus können die Besucher des Wittenberger Kultur- und Festspielhauses am 21. April erleben, wenn hier zum dritten Mal das Norddeutsche Bodypainting-Festival stattfindet. Das für diese Region einzigartige Festival hält eine bunte Mischung aus Show und Party, Performance und Kunst, Erotik und Unterhaltung bereit. Ab 16.00 Uhr wetteifern Künstler aus ganz Deutschland vorrangig in der Kategorie Pinsel und Schwamm um den Preis für das beste lebende Kunstwerk. Die Besucher können ihnen bei der Gestaltung ihrer Models zum Thema „Film-, Musical- & Theaterillusionen“ hautnah über die Schulter schauen. Für eine lockere FestivalAtmosphäre sorgt ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Livemusik, Tänzern des Traumtanztheaters Hannover, Pantomime und Showacts mit Peter Mim, Schaufrisieren mit der Coiffeur GmbH und DJ Matthias Storbeck. Um 21.00 Uhr erfolgt die Präsentation der Ergebnisse, die durch eine Fachjury unter Vorsitz des ProfiPainters Matthias von Matuschka prämiert werden. Es wird außerdem ein Publikumspreis verliehen. Um den Paintern ihren künstlerischen Freiraum zu gewährleisten, ist das Kartenkontingent begrenzt. Karten (auch auf Rechnung) und weitere Informationen bietet die Touristinformation Wittenberge, Tel. 03877.929181/-82.

Wittenberge. Wer erinnert sich nicht an die irische Familienband im Schlabberlook, die in den 80er- und 90er-Jahren die Hitparaden zahlreicher Länder stürmte? Die Kelly Family konnte im Verlauf ihrer Karriere mehr als 20 Millionen CDs verkaufen und unzählige Auszeichnungen entgegennehmen. Mittlerweile sind die Geschwister Kelly erwachsen, haben eigene Familien gegründet und Soloprojekte in Angriff genommen. So auch die große Schwester der Gruppe - Kathy Kelly -, die im Rahmen ihrer Europatournee am 4. Mai um 20.00 Uhr im Wittenberger Kultur- und Festspielhaus gastiert. Sie ist ihren eigenen stilistischen und musikalischen Weg gegangen und reitet mit zahlreichen CD-Alben, die Elmente der klassischen Musik mit spanischem, französischem und irischem Folk-Pop verbinden, weiterhin auf der Erfolgswelle. Ihr aktuelles Live-Programm beinhaltet neben zahlreichen Evergreens viele gefühlvolle Balladen und feurige Songs ihrer Hit-Alben. Außerdem erklingen bekannte und neu arrangierte Gospels, Spirituals und Traditionals aus Deutschland, Spanien und Irland. Die Mezzosopranistin interpretiert einige Lieder eindrucksvoll auf der Akustikgitarre und dem Akkordeon und wird stets vom renommierten Pianisten und Keyboarder Andreas Recktenwald begleitet, der unter anderem bereits Sarah Connor, Sasha und Alexander Klaws musikalisch unterstützte. Karten für das Konzert mit der Grand Dame of Gospel und Folk bieten im Vorverkauf die Touristinformation Wittenberge, Tel. 03877.929181/-82 (auch auf Rechnung), die Stadtinformation Perleberg, Tel. 03876.612259, sowie die „Schatztruhe“ in Karstädt, Tel. 038797.90672.


Die Johanniter

Werben. Kennen Sie Werben in der Altmark? Wenn nicht sollten sie das unbedingt nachholen. Der kleinen Stadt am linken Ufer der Elbe nordwestlich von Havelberg sieht man ihre einstige Bedeutung kaum noch an. Werbens Geschichte reicht weit zurück. Erwähnt wird der Ort erstmals als Wirbini iuxta Albim (Werben an der Elbe) in schriftlichen Quellen um 1005-1006. Denen zufolge verhandelte in Werben König Heinrich II. mehrmals mit den Slaven. Der Ort war aufgrund seiner Lage an einem Elbübergang bereits früh von Bedeutung für Handel und Handwerk. Bei der in der Nähe der Stadt befindlichen Burg Pritzlawa fand 1056 eine Schlacht zwischen Sachsen und den Liutizen statt, in der das sächsische Kontingent fast gänzlich vernichtet wurde. Im Jahre 1358 wurde Werben bis 1488 Mitglied der Hanse. Die strategische Lage ausnutzend zogen im dreißigjährigen Krieg Schwedische Truppen in Werben ein. Mit der vom Schwedenkönig GustavAdolf errichteten Schwedenschanze beherrschte man die Haveleinfahrt und die Elbe als wichtigste Transportadern. Die Stadt verfügt über die älteste Gründung des Johanniterordens auf deutschem Boden. Nach einer Pilgerfahrt in den Jahren 1158 und 1159 nach Jerusalem übertrug

Markgraf Albrecht der Bär dem Orden die Kirche St. Johannis samt allem Zubehör einschließlich sechs Hufen Land. Er bedingte sich aus, dass der aus der Schenkung resultierende Ertrag „den im Spitale zu Jerusalem weilenden Armen alljährlich überschickt würde“. Neben der Kirche entstand in der Folge eine Komturei. Ältestes Zeugnis der Bautätigkeit des Ordens ist die Lamberti-Kapelle. Die Komturei war anfänglich für Sachsen, die Mark Brandenburg, Pommern und das Wendland zuständig. Später war sie die Verwaltungszentrale für die Balley Brandenburg. Durch päpstliche Verfügung wurde dem Johanniterorden der Landbesitz des 1312 aufgelösten Templerordens übertragen. Die Johanniter in Brandenburg bekamen 1318 im Vertrag von Kremmen nur 1/3 des Templereigentums. Die übrigen beiden Drittel vereinnahmten die Kirche und der Markgraf, der sich gleichzeitig eine Stellung als „Schirmherr“ der späteren Balley einräumte. Dennoch reichte es für die Johanniter, um mit dem Besitzzuwachs die Gründung einer Balley vorzunehmen. In Deutschland hatte die Balley Brandenburg schon seit 1382 einen weitgehend autonomen Status. Seit dem Übertritt des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg zur Lutherischen Lehre im Jahre 1538 ist dieser Zweig, im Unterschied zum katho-

lisch gebliebenen Malteserorden, evangelisch. Balley war seit etwa dem 13. Jahrhundert der Begriff für die Bezeichnung einer Provinz eines Ritterordens, die meist mehrere Ordensniederlassungen (Kommenden) umfasste. Mit ihrer Unterschrift bekräftigten 16 Bürger am 17.02.2012 den Willen zur Gründung eines Trägervereins zur Rettung, zum Aufbau und späteren Bewirtschaftung der ehemaligen Johanniterkomturei in Werben. Die erste Herausforderung soll die Sanierung der Lamberti-Kapelle sein. Heute ist Werben eine Kleinstadt mit äußerst aktiven Menschen. Viele engagieren sich im Arbeitskreis Werbener Altstadt um den Erhalt des historischen Stadtkerns. Veranstaltungen, wie der Biedermeier-Sommer oder der Biedermeier-Christmarkt locken jedes Jahr eine wachsende Anzahl von Gästen in die Stadt. Der Biedermeier-Sommer findet in diesem Jahr nun schon zum 7. Mal statt. Der historische Markt verbindet das Schöne mit dem Nützlichen: An den Eingängen erbitten Werbens Stadtwächter eine Spende für die Erhaltung der wertvollen, aber gefährdeten Bausubstanz der kleinen Elbestadt. Merken Sie sich schon jetzt den 7. und 8. Juli vor. Der Elbländer wird Sie noch einmal rechtzeitig erinnern.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Historisches

und die Geschichte Werbens

15


Museen Elbland-Museen

und Sehenswürdigkeiten  Tangermünde Salzkirche Zollensteig, 39590 Tangermünde Tel. 039322.45494, Di-So 10-17 Uhr Stadtgeschichtliches Museum Am Markt, 39590 Tangermünde Tel. 039322.42153, Di-So 10-17 Uhr Zeitzeug am Eulenturm Lange Straße 34, 39590 Tangermünde Tel. 039392.81902 und 0173.2411525 Mo-So 10-12 und 14.30-19.30 Uhr Burgmuseum Schloßfreiheit Schloßfreiheit 5, 39590 Tangermünde Tel. 039322.92844, Di-So 10-17 Uhr

L Perleberg

L Schönhausen (b. Tangermünde) Bismarck-Museum Schönhausen Bismarckstraße 2, 39524 Schönhausen Tel. 039323.38874, tägl. von 10-18 Uhr

L Lenzen Besucherzentrum/Burgmuseum Tel. 038792.1221, Burgmuseum 038792.5078100; täglich 10-18 Uhr

L Havelberg Prignitz Museum, Am Dom, 39539 Havelberg, Tel. 039387.21422, Di-So 10-12 Uhr und 13-18 Uhr

L Seehausen Turmuhrenmuseum Seehausen Mühlenstraße 48, 39615 Seehausen Tel. 039386.51006 Sa 10-12 Uhr u. 14-16 Uhr, So 14-16 Uhr

L Bad Wilsnack Wunderblutkirche Große Straße 55, 19336 Bad Wilsnack Tel. 038791.27 21 und 038791.6200 L Rühstädt Bauernmuseum, Dorfstraße 16, 19322 Rühstädt, Tel. 038791.2091 Di-So 10-18 Uhr, Mo geschlossen

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

L Werben Heimatstube Im Elbtor, 39615 Werben Tel. 039393.92755, nach Vereinbarung

16

L Beuster (b. Seehausen) Blaulicht-Museum Sammlung historischer Feuerwehr-, Polizei- und Rettungsdienstfahrzeuge Am Burggraben 1, 39615 Beuster Tel. 039397.97444, Mo-Fr 10-16 Uhr, Sa, So, Feiertage nach Vereinbarung L Lanz Friedrich-Ludwig-Jahn-Gedenkstätte Am Ring 21, 19309 Lanz Tel. 0387 80.72 10 oder 73 85 0162.885 59 71 oder 0175.668 90 63 Mo-Fr 9.30-16 Uhr, Sa/So auf Voranm.  Wittenberge Stadtmuseum Alte Burg Putlitzstraße 2, 19322 Wittenberge Tel. 03877.405266; Di-So 11-17 Uhr; stadtmuseum@kfh-wbge.de; Uhrenturm Veritas-Parkes, 19322 Wittenberge; Di-So 11-17 Uhr (vom 9.5.- 4.10.) Eisenbahnstellwerk „Wm“ Schaudepot für Eisenbahntechnik in Vorbereitung, Nähe Bahnhof Bahnstraße 1, 19322 Wittenberge Tel. 0173.6039120 Sa 10-16 Uhr, oder nach Absprache

Stadt- und Regionalmuseum Mönchort 7-11, 19348 Perleberg Tel. 03876.612964, Di-Fr 10-16 Uhr, 2. und 4. So 10-16 Uhr u. nach Vereinb. Museumsgalerie im Wallgebäude Mo-Do 10-16 Uhr, Fr 10-15 Uhr Oldtimer Museum Wilsnacker Straße 12, 19348 Perleberg Tel. 0 38 76 .61 30 01 o. 0162.7356251 Di/Do 13-16, Mi/Fr 9-12, So 14-17 Uhr DDR-Geschichtsmuseum, Feldstr. 98a Do-Fr 10-13 Uhr, Sa/So, Fei. 13-16 Uhr

L Osterburg Kreismuseum Straße des Friedens 21, 39606 Osterburg, Tel. 03937.83730, Di-Fr 9-16 Uhr, So 14-17 Uhr u. nach Vereinbarung L Stendal Altmärkisches Museum Schadewachten 48, 39576 Stendal Tel. 03931.651700 Di 13-17 Uhr, Mi-Fr 10-17 Uhr Sa 13-18 Uhr, So/Fei 11-18 Uhr Winckelmann-Museum Winckelmannstr. 36/37, 39576 Stendal, Tel. 03931.215226, Di-So 10-17 Uhr Landes-Feuerwehr-Museum Am Ostbahnhof, Tel. 03931.212575, Di/Do, Sa 9-11 Uhr und 13-17 Uhr, Führungen nach Vereinbarung L Arendsee Heimatmuseum, Am See, 39619 Arendsee, Sa/So 11-16 Uhr L Vietze Heimatmuseum Hauptstr. 7, OT Vietze, 29478 Höhbeck Tel. 0 5846.14 39 Sa/So und Fei. Führungen um 16 Uhr

L Lübeln Rundlingsmuseum (Freiluftmuseum) Lübeln 2, 29482 Küsten OT Lübeln Tel. 05841.96290, täglich 10–18 Uhr L Lüchow Amtsturm-Museum, 29439 Lüchow Tel. 05841.1260, Di-Sa 13-18 Uhr So und Fei 10-12 und 13-18 Uhr Atelier im Garten, Satemin, Satemin Nr. 1, Tel. 05841.971989, Sa/So und Fei. 11-18 Uhr Galerie 1A, Ranzau 1a, 29439 Lüchow OT Ranzau, Sommerausstellung bis 25.10. Tel. 05841.5308 L Wustrow Museum Wustrow, Lange Str. 9, Tel. 05843.244 oder 429, Di-Do 14-17, Fr 11-17, So 14-17 Uhr L Hitzacker Altes Zollhaus Zollstraße 2, 29456 Hitzacker Tel. 05862.8838, Di-So 10-17 Uhr Führungen auf Nachfrage Archäologisches Zentrum Hitzacker Elbuferstr. 2-4, 29456 Hitzacker Tel. 05862. 6794, Di-Fr 10-16 Uhr, Sa/So und Fei. 10-18 Uhr L Dömitz Museum Festung Dömitz Auf der Festung, 19303 Dömitz Tel. 03 87 58.2 24 01, Di-So 10-16.30 Uhr L Unbesandten ÜberLeben im Sperrgebiet, Grenzerfahrungspunkt am Grünen Band Bauernhaus Pauli, Am Elbdeich 4, 19309 Unbesandten, Tel. 038758.20194, tgl. 11 -17 Uhr, Führung nach Absprache L Dannenberg Waldemarturm, 29451 Dannenberg Tel. 05861.808117 oder 808545 Mi-Sa 14-17, So/Fei. 10-12 u. 14-17 Uhr Historisches Feuerwehrmuseum 29451 Dannenberg, OT Neu Tramm Tel. 05861.2242, Sa/So u. Fei. 10-16 Uhr L Ludwigslust Schloss, Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874.5719.0, täglich 10-18 Uhr

1 Schnackenburg Grenzlandmuseum, Am Markt 3, 29493 Schnackenburg, Tel. 05840.294

L Wolfshagen Schlossmuseum Putlitzer Str. 16, 19348 Wolfshagen Tel. 038789.61063, Mi-So u. Fei. 11-16

L Göhrde Waldmuseum König-Georg-Allee 5, 29473 Göhrde Tel. 05855.675, Di-So 10-17 Uhr

L Pritzwalk Stadt- und Brauereimuseum Meyenburger Tor 3a, 16928 Pritzwalk Tel. 03395.302802, Di-Fr 10-12 Uhr und 13-17 Uhr, Sa/So 13-16 Uhr

L Clenze „Das blaue Haus“ Clenze Kapellenstr. 7, 29459 Clenze Tel. 05844.554, Mi-Sa 16-18 Uhr

L Lindenberg Prignitzer Kleinbahnmuseum, Hauptstr. 7, 16928 Lindenberg, Tel. 033982.60114


L Bleckede Elb-Schloss Bleckede, Schloßstr. 10, 21354 Bleckede, Tel. 05852.951416 April-Oktober Di-So 10-18 Uhr März-November Di-So 10-17 Uhr

L Neuhausen Burg- und Schlossanlage Neuhofer Str. 20, 19348 Neuhausen Tel. 038785.90162, Terminabstimmung

L Arneburg Heimatmuseum, Breite Str., Tel.: 039321.51817, täglich 10.00-18.00 Uhr

L Meyenburg Modemuseum, Schloss 1, 16945 Meyenburg, Tel. 033968.508961 März bis Oktober, Di-So 10-18 Uhr

L Kaliß Regionalmuseum, Karl-Marx-Str. 22, 19294 Kaliß, Tel. 0172.2036226, Mi 14-16 Uhr, So 10-12 Uhr L Lübtheen Museum „Altes Küsterhaus“ Schulstr. 2, 19249 Lübtheen, Tel. 038855.77523 Di-Do 9-12 und 14-17 Uhr So 14-17 Uhr und nach Vereinbarung L Grabow Heimatmuseum Marktstr. 19, 19300 Grabow Tel. 038756.70054, Di-Fr 9-11 Uhr, Mi/So und Fei. 14-16 Uhr, nach Voranmeldung L Ziemendorf Treppenhaus der Menschenrechte in renovierter Grenztruppenkaserne Dorfstraße 49g, 39619 Ziemendorf Tel. 039384.97295, Führungen nach Absprache, Besichtigung von 8-20 Uhr 

1

L Rüterberg Dorfrepublik Rüterberg, Am Brink 3, 19303 Rüterberg, Tel. 038758.20333 nach tel. Vereinbarung L Alt Jabel Dat lütt Museum, Friedensstr. 15, 19303 Alt Jabel, Tel. 039759.20234 oder 20452 Mai bis 3. Oktober So/Fei. 14-17 Uhr L Buch Elbelandmuseum, Kirchstraße. 1, 39517 Buch, Tel. 039362.81673 o. 90009 Mo/So von 10-17 Uhr

L Streckenthin Museumsdruckerei, Natur- und Landschaftsschutz-Denkmalpflege, Förderverein Streckenthin e.V., Streckenthiner Dorfstr. 17, 16928 Pritzwalk OT Streckenthin Tel. 033989.40600 

L Demerthin Renaissance-Schloss Schulstr. 10,16866 Gumtow OT Demerthin, Tel. 033977.80344 o. 87915  Perleberg • Nec‘s Club · www.necs-club.net...........................03876.300955 Eichhölzer Weg 1-3 · Minimal-House-Techno, Black, Charts Eintritt: 5-10 €  Perleberg • AGGREGAT · www.prignitzkombinat.de Industriestraße · Minimal, House, Techno, Bunker, Goa  Wittenberge • Sous Sol · www.soussol.de .............................0172.6479412 Bahnstraße 122 · Charts, RnB, Rock, HipHop, live Bands Eintritt: 5-8 €  Schilde • Kulturscheune · www.kulturscheune-schilde.de.......038793.40725 Dorfstraße 12 · Charts, House, Black, Schlager Eintritt: 5-10 €  Glöwen • Treibhaus · www.treibhaus-net.de............................ An der Eiche 6 · Goa, Minimal, House-Techno Eintritt: 5-11 €  Spornitz • Eventarena · www.eventarena.info ........................0152.08692173 Bahnstraße 10 · Charts, Electro, Black, Bunker, Minimal Eintritt: 4-9 €  Parchim • Discothek Flame · www.flame-club.de...................03871.451993 Schwarzer Weg 11 · Charts, Club-Music, alles Eintritt: ab 8 €  Stendal • Miami-Live Club · www.miami-live.de.....................0172.6479412 Hoher Weg 7 · Club-Music, House, Minimal Eintritt: 5-10 €  Tangermünde • Kornkammer ...................................................039322.44648 Stendaler Straße 113 · alles  Osterburg • Flash Disco · www.flash-disco.com ....................0172.3211023 Düsedauer Str 22-20 · Goa, Minimal, Techno, Goa, Psytrance  Gardelegen • Alte Feuerwache · www.altefeuerwache.de....03907.710180 Aschberg 18 · alles, hauptsächlich Charts/Club Eintritt: 3-7 €  Stendal • Tanzcafé · www.tc-stendal.jimdo.com......................03871.451993 Dahrenstedter Weg 7 · Apres Ski, Oldie, Charts, 80er , Minimal  Stendal • Joker · www.joker-stendal.de.....................................03931.418497 Kornmarkt 5-7 · Charts, Dance, Club-Music  Dannenberg • P6 Disco · www.p6-nights.de ...........................05861.979980 Zur Pyramide 6 · Black, Trance, Rock, Party-Klassiker  Lüchow • Discothek No.1 · www.discothek-no1.de ................05841.6823 Konsul-Wester-Straße 5 · alles, hauptsächlich Charts/Club  Alt Garge • Plan 1 · www.kulturzentrum-plan1.de.....................05854.9673991 Hauptstraße 38 · Rock, Indie, Grunge, Nu Metal, Hardrock  Wöbbelin • Fabrik · www.facebook.com/fabrikwoebbelin.de...0174.6714744 Am Funkamt 10 · Electro, Goa, Psychedelic  Beetzendorf • Pasaa · www.pasaa.de . ....................................039000.51330 Beverhol 6a · Black, House, Electro, live Band, Pop, Trash  Salzwedel • Speicher Reload · www.speicher-saw.de ..........03901.302622 Brietzer Weg 6 · Black, Club, House  Salzwedel • Club Löwenherz · www.im-herzen-des-löwen.de...03901.3089398 Burgstraße 71 · Black, House, Electro, Pop

Elbland-Museen

L Wanzer Bockwindmühle am Elberadweg Tel. 039395.81280 Führungen nach Absprache Besichtigung Sa/So von 11-17 Uhr

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

L Salzwedel J.-F.-Danneil-Museum An der Marienkirche 3, 29410 Salzwedel Tel. 03901.423380, Di-Fr 13-16.30 Uhr Sa/So und Fei. 13-17 Uhr

17


Neue Angebote

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Kunst und Kultur

im wendländischen Frühling Zu Rad- und Wandertagen lädt der Förderverein Wendland-Rundweg e. V. ein Gorleben. „Elbmarsch-Wanderung, Samstag, 14.04.2012, 10.00 Uhr Die Wanderung führt durch die Wälder, Marschen und Elbstrände um Gorleben. Der Treffpunkt ist die Kaminstube an der Wandertafel. Dort kann man nach Abschluss auch zu Mittag essen und erhält eine Teilnahmeurkunde. Damnatz. „Elbmarsch - Radwanderung“, Samstag, 21.04.2012, 10.00 Uhr Auf dieser Rad-Wanderung geht es durch die Elbmarschen um Damnatz. Los geht es am Hotel Steinhagen an der Wandertafel am Deich. Nach Abschluss erhält auch hier jeder Teilnehmer eine Teilnehmerurkunde. (Bitte die Details in der Tagespresse beachten) Satemin. Themen-Rad-Wanderung „Naturschutzgebiet Lucie“, Samstag, 28.04.2012, 14.00 Uhr Auf der geführten Radwanderung geht es in das Niederungsgebiet der Lucie nordöstlich von Lüchow in die erwachende Flora und Fauna im Herzen des Wendlandes. Pause mit Kaffee und Butterkuchen, 22 -30 km, Wanderführer G. Gawronski, Friedemann Neddens, Kostenbeitrag 6,- Euro Treffpunkt: Gasthaus Wendel, Lüchow, 14.00 Uhr, anschließend Grillbuffet im Gasthaus Wendel

und Ausgabe der Teilnehmerurkunden HINWEIS: Bereits nach 5 Teilnahmen ist eine Einladung zum Essen in einem der ausrichtenden Restaurants erwandert / erradelt. Zu einem Jazzfrühschoppen mit „Black Jass Five“ lädt am Dienstag, 01. Mai 2012 ab 11.00 Uhr der Markthof Satemin ein. Jazz, wie man ihn sich wünscht – fröhlich, verständlich und er geht in die Beine… Die Gruppe „Black Jass Five“ wurde 1992 gegründet und gehört heute zu den etablierten Bands der Hamburger Jazz-Szene. Die besondere Schreibweise rührt daher, dass sich vor 1920 die Bands meistens mit „ss“ schrieben. Im Sprachgebrauch der Schwarzen gab es das Wort schon, bevor es für die Musik angewandt wurde. Insbesondere im Süden der USA konnte es u.a. bedeuten: Enthusiasmus, orgiastischer Rauschzustand, Übertreibung, bizarr, exzentrisch. Die Band spielt Hot Jazz und New Orleans. Im vorigen Jahr ist sie eine Woche lang auf Mallorca und bei einem Jazzfestival in Megève/ Frankreich aufgetreten. Auch in der Bourbon Street, New Orleans, konnte man die Band vor einigen Jahren hören. Sie hat fünf CDs veröffentlicht, von denen drei vergriffen sind. Außerdem hält der Bandleader, Hans Schwenkkros, eine CD zu seinem 40-jährigen Bühnenjubiläum mit zehn bekannten nordDas gesamte Beet- und Balkonpflanzensortiment mit vielen Neuheiten in Top-Qualität. Dazu gibt es warme Kartoffelgerichte und selbstgebackenen Kuchen vom Kartoffelhof Kunitz.

Tage der offenen Tür am 28. + 29. April 2012 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr

M&A Blumenhaus GmbH

18

Berthold-Roggan-Ring 12 29439 Lüchow • Tel. 05841 / 16 06

deutschen Bands bereit. Es wird gesammelt. Eine Platzreservierung wird empfohlen: Tel. 05841.709230. Der April hält in Satemin wieder allerlei kulinarische Köstlichkeiten bereit: Am Ostersonntag geht es um 18.00 Uhr mit einem festlichen Buffet los. Schwerpunkt werden Speisen aus der wendl.-regionalen Küche des Markthofes sein. Nutzen Sie die einladende Atmosphäre bei dezenter Musik und Kerzenschein für nette Gespräche. (Tischreservierung unter 05841.709230) Unter dem Motto „Was der Osterhase vergessen hat…“ erwartet Sie am Ostermontag ab 9.00 Uhr ein dörfliches Buffet mit allerlei Köstlichkeiten. Unabhängig davon werden jeden Sonntag die schönsten Rezepte aus dem „Wendland-Backbuch“ vorgestellt.


Wer hett ooltsassisch snackt ? Karl de Groote moolt von Albrecht Dürer

Foto: Archiv Text: Friedemann Neddens

Tohoop mit de Merowinger-Franken hebbt se daar de Thüringer un ehr Riek ünnerkregen. In ‚t 7. Johrhunnert stötten se denn uplest mit de Franken tohoop. Nu stünnen upmaal de germaanschen Franken, de al Christen worrn weern, batz gegen de germaanschen Sassen, de

Hitzacker (Elbe) ∞ ± Bitter täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr Änderungen vorbehalten Fährzeiten auch außerhalb der angegebenen Zeiten nach Absprache möglich. Fahrräder können transportiert werden.

Telefon (01 60) 5 96 06 68

bi den olen Gloven blieven wullen. Enn dat 8. Johrhunnert, vun 772 bit 804, is daar een langen blödigen Striet bi ruutsuuert. Wunnen hett em Karl de Groote. De Sassen ünner ehren Vörmann Widukind müssen sik ergeven un Christen warrn. Wat doorna keem, weern to ‚n Bispill de Bistümer Münster, Osnabrück, Paderborn, Minden, Bremen un Verden - un dat weern de Steden, wo ‚n Barg Ooltsassisch upschreven worrn is. In dat Capitulare Saxonicum vun ‚t Johr 797 ward denn ook uptellt, woans de Sassen ehr Rebeet updeelt weer: In ‚n Westen seten de Westfalahi, de Ostfalahi in ‚n Oosten bit ran an de Elv un de Saale, de Angaarii weern linker- un rechterhand vun de Werser tohuus. Na Noorden hen, güntsiet de Elv, leven denn noch de Northliudi. Sovööl to de Ursprung von de plattdüütsche Sprook. Annermool kiekt wi, wie sik dat Plattdüütsche no de Mittelöller hoolen kun un ok verännert het.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Kloor, dat weern de Sassen, ook wenn se dat Woort ooltsassisch sülven nich kennen. De Sassen ehr Naam, de bedüüd‘t so veel as „Sweertlüüd“. Dat kümmt vun Sax, wat ‚n Sweert to ‚n Hauen weer. Un bavento hett een wichtigen Gott bi jüm Saxnoth heten. Door kann ‚n an sehn: Dat weer di ‚n Slag Lüüd, bi de höör de Striet mit bi dat, wo se an glöven dään. As se över de Elv röver weern, hebbt se denn ook mit veel Striet un ‚n beten Verdrag doorför sorgt, dat se wiet un briet dat Seggen kregen. Vun‘t 5. Johrhunnert an sünd al wölk vun de Sassen na de britische Insel rövertrocken un hebbt daar mehr as een lütt Riek up de Been stellt. An de Naams Essex, Sussex un Wessex kann ‚n dat hüüt un dissen Dag noch aflesen. Veel Land hebbt se ook so üm un bi 530 an sik reten:

We snacken platt

De Geschicht von dat Plattdüütsche

19


aktuell berichtet DER ELBLÄNDER      bei Facebook 20

Alle Mann an Bord zum Anna Chelsea Bahß Shantychortreffen aus Köln zeigt Fotos.

Nicht nur für den festlichen Anlass

Wittenberge. Wie in jedem Jahr, bereitet sich der Shantychor „De Buhnenkieker“ aus Wittenberge um diese Jahreszeit auf das Treffen mit einem befreundeten Shantychor im Wittenberger Kultur- und Festspielhaus vor. Es findet am Sonntag, den 06. Mai 2012 um 15.00 Uhr statt. Bisher war es stets der erste Höhepunkt für den Chor im laufenden Jahr, aber diesmal ist alles ein wenig anders, denn der Chor hat bereits im März aus Anlass der Frauentagsfeier des Wittenberger Kulturbundes ein Konzert gegeben. Der Gastchor „Stella Maris“ aus Kyritz ist durch gemeinsame Auftritte bereits gut bekannt. Die „blauen Jungs aus der Knatterstadt“, wie sie sich selbst nennen, werden auch beim Wittenberger Frühlingsfest am 22. April 2012 aufgetreten. 30 kräftige Männerkehlen sorgen dann für eine entsprechend maritime Atmosphäre. Die musikalische Qualität, inklusive der fünfköpfigen „MusikerAbteilung“, führten in diesem Jahr zu Auftritten bei „Grünen Woche“, dem „Internationalen Hansetag“ in Lüneburg und der „Hanse-Sail“ in Rostock-Warnemünde. Getreu dem Motto: „Mit Singen Freude bereiten“, sind alle fleißig beim Üben. Übrigens ist Nachwuchs immer willkommen: Tel.: 03877.61788.

Wittenberge. In wenigen Wochen finden wieder die Konfirmationen,Jugendweihen und Abiturabschlussfeiern statt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Die Feiern müssen organisiert und Plätze in Restaurants bestellt werden, und schließlich ist noch die Frage nach der festlichen Bekleidung zu klären. Gut beraten ist der, der sich kompetente Hilfe sucht. Fündig wird man, unter anderem, bei „Outfit“ in Wittenberge und Perleberg. Das Angebot richtet sich sowohl an junge Leute, wie auch an die etwas reifere modebewusste Kundschaft und reicht vom trendigen Tagesoutfit bis zur festlichen Garderobe. Auf eine kompetente und trendgerechte Beratung wird in jedem Fall wert gelegt. Das betrifft anspruchsvolle Damengarderobe ebenso, wie topaktuelle Anzugsmode für den Herren. Eine Stärke von „Outfit“ liegt besonders in der Auswahl von modischer Festbekleidung für jeden Anlass. Sie unterstreicht die Festlichkeit des besonderen Tages und trägt dazu bei, dass er noch lange im Gedächtnis bleibt. Besuchen Sie „Outfit“ in der Wittenberger Bahnstraße 42 (Damenmode), Bahnstraße 53 (Herrenmode) und in der Perleberger Bäckerstraße 4. Eine kompetente Beratung ist in allen Geschäften selbstverständlich garantiert.

Werben. Anna Bahß ist 15 Jahre alt. Ihre Ausstellung in der Salzkirche in Werben ist eine Premiere. Zum ersten Mal stellt sie sich mit Fotos und Texten einer größeren Öffentlichkeit vor. Die Besucher der Ausstellung erleben Köln bei Tag und bei Nacht. Die Nacht-Fotos sind in Farbe gehalten, die Fotos vom Tage in Schwarz-Weiß. Eigene Texte und Gedichte schreibt Anna Bahß seit mehreren Jahren. Zur Eröffnung der Ausstellung stellt sie eine Auswahl vor. Die Band „Friling“ wird zur Ausstellungseröffnung Musik machen. „Friling“ – das ist jüdischer Tango und heißt, na klar, „Frühling“. So frisch und lebendig wie diese Jahreszeit kommt das gleichnamige Bandprojekt um Lisa Zwinzscher aus Werben/Elbe daher. Gemeinsam verschmelzen die musikalischen Traditionen gleich mehrerer Kontinente: die Leidenschaft des südamerikanischen Tangos, das Feuer des europäischen Gypsy-Swings und die Verspieltheit des amerikanischen Fingerstyle treffen auf die Lebenslust des Klezmer. Die Fotografin sagt über ihre Arbeiten „Schwarz-Weiß-Fotos heben das Wesentliche hervor. Licht und Schatten fallen mehr ins Auge. Strukturen werden offensichtlicher. Das ist mir bei den Tages-Fotos wichtig. Die Nachtfotos sind farbig.“


Die Jugendweihe

Foto: Archiv Text: Günter Rodegast

Die Jugendweihe ist nach wie vor, vor allem im Osten Deutschlands, ein Höhepunkt im Leben junger Menschen. Die Hoffnung mancher, sie würde mit dem Untergang der DDR verschwinden, erwies sich als trügerisch. Gegenaktionen, wie z.B. der 2001 gegründete Verein „Maiglocke““, mit dem konfessionslose Jugendliche für christliche Wertevermittlung gewonnen werden sollten, fanden wenig Resonanz. Die Jugendweihe ist schließlich keine Erfindung der DDR, die anfänglich sogar dagegen war und sie erst 1955 staatlicherseits einführte. Dennoch wurde sie im Laufe der Zeit zu einer staatspolitisch geprägten Veranstaltung. Die Wurzel der Jugendweihe reichen jedoch bis ins 19. Jahrhundert zurück. Freireligiöse Vereine und Freidenkerverbände wollten eine

cker

Ihr Frischebä

Unsere Filialen in Wittenberge: Bad Wilsnacker Straße 15 03877.402184 Goethestraße 13 03877.402694 Norma-Markt Dr.-W.-Külz-Staße 03877.60555

Gegenbewegung zur Vorherrschaft der Kirche bei der Bildung und Erziehung junger Menschen anstreben. Schon 1846 fand die erste weltliche Jugendfeier in Breslau statt und bis Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich der Begriff Jugendweihe durch. In der Weimarer Republik waren es die Arbeiterparteien, besonders die SPD und die Freidenker, die Jugendweiheveranstaltungen organisierten. Nach dem 2. Weltkrieg und der politischen Neuaufteilung Europas, wurde auch die Jugendweihe zunehmend politischer. Die SED rang den Jugendlichen ein Gelöbnis für ein Bekenntnis zur DDR und den Zielen der einzigen staatstragenden Partei ab. Dennoch ist dieses auch mit viel privaten Vorbereitungen verbundene Ereignis sicher noch bei vielen Menschen in

ERFERT

Bäckerei und Konditorei Traditioneller Handwerksbetrieb seit 1859

Bahnstraße 34 · 19322 Wittenberge Telefon 0 38 77 - 40 33 25

Erinnerung. Schon Monate vorher begann man mit der Planung. Oft taten sich die Eltern mehrerer Jugendlicher zusammen und mieteten einen ganze Gaststätte oder einen größeren Saal. Jeder hatte dann seine Ecke, in der er mit den Freunden und Verwandten der Familie feierte. Das war auch einer der seltenen Anlässe, wo die „Westverwandschaft“ mal wieder zu Besuch kam. Die offiziellen Festveranstaltungen waren geprägt von politischen Reden, die allerdings kaum einen jungen Menschen interessierten. Begleitet wurden Sie von festlicher Musik. In Wittenberge trat z. B. regelmäßig der Arionchor auf. Die Weihlinge erhielten ein Buch mit vorwiegend patriotischem Inhalt als Geschenk. In dem kleinen Band wurde den jungen Menschen Prosa, Lyrik und Kunst nahegebracht. So finden wir Auszüge aus Werken von Jack London, Knut Hamsun, Wera Figner, Maxim Gorki u.a.. Von den Dichtern war Ferdinand Freilinggrath, Heinrich Heine, Georg Herwegh und Herder vertreten. Dazu Holzschnitte des Künstlers Frans Masereels. Die Gesamtgestaltung hatte die damals als Verfechterin der weltlichen Schule bekannte Anna Siemsen übernommen. Sollten irgendwo bei unseren Lesern noch Erinnerungsstücke an diese Zeit vorhanden sein, würde sich der Autor über eine Information freuen.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Das vomWittenberger Dieter Pankow aufbewahrte Jugendweihebuch seiner Mutter.

festliches Ereignis

Auch nach der Wende nicht verschwunden

21


Wohin sehen Sie ?

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

auf ein Wort …

Wohin gehen Sie ?

22

Fast jeder Mensch, der etwas Unangenehmes erfährt, erlebt drei mögliche Erstreaktionen: Er flüchtet – er kämpft – er stellt sich tot. So hat die Menschheit über Jahrhunderttausende überlebt. Unsere heutige Welt ist etwas komplexer geworden. Wir befinden uns häufig in unklaren Situationen. Da ist nicht der Säbelzahntiger und ein „entweder-ich-töte-ihn-oderer-tötet-mich“ – Szenario. Also eine relativ klare Sache. Sondern da ist eine komplexe Arbeitsbelastung, ein fordernder Chef, eine unglückliche Beziehung, Schulprobleme der Kinder, keine Zeit für ruhige Mahlzeiten, keine Zeit für ausreichende Bewegung usw.. Die Liste ist endlos und alles, was Sie persönlich als „anstrengend“, „stressig“, „enttäuschend“, „frustrierend“ empfinden, gehört genau auf diese Liste. So ist es dann nicht erstaunlich, dass jeder Mensch, der mich anruft, um einen Termin zu vereinbaren, sehr genau weiß, was er oder sie NICHT mehr haben will. Wir alle wissen genau, wovon wir „weg“ wollen. Von den zuvielen Kilos auf den Hüften, von den Schlafstörungen, von der Angst, aber auch von der Krankheit, von

dem Mobbing, von dem Geldmangel, von der Unordnung und vielem mehr. Und dass Sie wissen, wovon Sie wegwollen, das ist auch gut so; es ist erst einmal eine erste Klarheit. „Von etwas weg zu wollen“ ist jedoch auf Dauer eine anstrengende, verunsichernde Übung, die zudem in eine sehr verspannte Haltung führt (Sie können das gerne einmal mir der kleinen Übung weiter unten probieren). Und genauso ist es dann auch im Coaching oder in der Therapie. Beschäftigen wir uns ausgiebigst mit dem, von dem Sie wegwollen, ist das eine anstrengende Arbeit, die auch zu weiteren seelischen Verspannungen führt. Also lauten die nächsten Fragen: Wo wollen Sie hin? Wie soll Ihr Leben, Ihr Alltag, die nächste Minute aussehen? Wie würde Ihr Alltag aussehen, wenn eine gute Fee käme und Sie das Problem, das Sie heute so stresst, nicht mehr hätten? Coaching bedeutet, mit dem Coach gemeinsam, diese Vision, wie Ihr Leben aussehen könnte, ja aussehen soll, so realistisch und alltagsnah zu entwickeln, dass Sie diese Vision dann auch in die Tat umsetzen können – und zwar mit Leichtigkeit. Gutes Coaching führt

Häusliche Krankenpflege Seydel GmbH Otto-Nuschke-Straße 23 b 39615 Seehausen Abbuchung über alle Krankenkassen

1777

6 /ts5chaft 8 3 9 : 03 berei

onnden Ruf f e l Te 4 Stu 2

spontan und mit Leichtigkeit zum TUN. Eine kleine Übung für Sie: Stellen Sie sich einfach irgendwo hin, wo Sie 5 Minuten ungestört sind – schauen Sie gerade aus und dann bleiben Sie genauso stehen. Nun wenden Sie nur Ihren Kopf und Ihren Blick nach hinten. Füße, Knie, Bauch, Schultern bleiben nach vorne ausgerichtet. Und Jetzt bleiben Sie bitte genau in dieser Haltung: Körper nach vorne, Füße nach vorne, Blick nach hinten, und versuchen Sie bitte so, ein paar Schritte zu laufen. Was passiert? Bei mir und allen meinen Klienten passiert Folgendes: Sie versuchen in zwei Richtungen unterwegs zu sein – nach hinten und nach vorne = Sie laufen unsicher. Sie halten immer wieder inne. Sie verspannen sich. Und der Kopf dreht sich dann doch automatisch nach vorne, um zu verhindern, dass Sie stolpern. Das ist genau das Szenario, wenn Sie “nur” wissen, wovon Sie wegwollen, aber noch nicht wissen wo Sie hinwollen. Sie erleben sich „zweifelnd“, „zerrissen“. Es ist nur anstrengend. Besser ist, Sie sehen nach vorne, Sie gehen nach vorne. Eine klare Richtung! Ich wünsche Ihnen von Herzen kraftvolle und realistische Visionen nach vorne! Ihre Susann Sontag www.lebensschritte.com

44. Zelttanz und 9. Oldtimertreffen 27.04. – 29.04. 2012 Hohengrieben | Altmark Freitag ab 20.00 Uhr Tanz Schores Crew Samstag ab 21.00 Uhr „Bordstein“ und „Scheres Crew“ Sonntag ab 10.00 Uhr Oldtimertreffen + Technikschau, Frühschoppen, Teilemarkt, 13.00 Uhr Kindertanz Kontakt: 0160/8096102 o. 039007/919935 E-Mail: oldtimer@hohengrieben.de


Das neue CMS

Immer Vorfahrt auf der Datenautobahn hat man nur mit entsprechend programmierten Websites.

anzeige

Ihr erfolgreicher Internetauftritt

Wittenberge. Unter dem Motto: Schneller im Business, hat das Team von BOSSDESIGN das neue Content-Management-System (CMS) für Ihre erfolgreichen Online-Präsentationen entwickelt. Schnallen Sie sich an! Individuell auf jedes Unternehmen abgestimmte Medienkonzepte bieten größte Sicherheiten dank neuster Webtechnik. Die Pole-Position erreichen Sie durch flexible und übersichtliche Bedienung im Cockpit Ihrer Website oder Ihres Onlineshops. Der Performance-Kit Ihres neuen CMS besticht durch die Entwicklung aus 20jähriger Branchenerfahrung. Weil wir die Branche kennen, wissen wir schon im Voraus, wo wir Gas geben können, und wo wir besser auf die Bremse drücken müssen. Genau das gibt unseren Kunden den entscheidenden Schub. Um Ihre Pole-Position

weiter auszubauen, schalten wir Ihren Turbolader ein. Mit InternetMarketing-Konzepten, außergewöhnliche n Designs, individuellen Funktionalitäten setzen wir Ihre neue Online-Präsenz exklusiv um. Der Weg zum Kunden ist selten schnurgerade bei konstant Normalnull; stattdessen wechseln sich Bergetappen und Talfahrten ab, wir tunen Ihr Fahrgestell für beste Straßenlagen damit Sie unter Vollgas sicher und als erster ans Ziel

kommen. Der rasant schnell wachsende und dynamische InternetMarkt biete Tools und Techniken wofür wir mit unserem CMS die Rennlizenz haben, was Ihr Unternehmen zum Online-Champion erstrahlen lässt. Ein Einziger Nachteil für Sie bei einer Zusammenarbeit mit uns: Sie verlieren Ihre Konkurrenz aus den Augen. Zu Beginn sehen Sie sie noch im Rückspiegel und dann wird sie kleiner und kleiner und kleiner! Starten Sie durch mit uns! BOSSDESIGN – erfolgreich und effizient – sicher und kostengünstig, das ist unser neues leistungsstarkes CMS für Ihre Website. Gewinnen Sie online neue Kunden, verkaufen Sie Ihre Produkte im Handumdrehen. Jetzt kostenlos Anrufen 0800.1166220 oder www. BOSSDESIGN.DE.

D i g i ta l e s P l a kat / S ta n d b i l d we r b u n g 2 0 1 2 A u s st ra h l u n ge n / 4 Wo c h e n BOSSDESIGN media group

Wahrenberger Str. 76 19322 Wittenberge

0800 11 66 220 www.bossdesign.de

www.web24.tv

S p o t l ä n ge 1 2 S e ku n d e n

89,- €*

A n i m ati o n / B e we g t b i l d we r b u n g 2 0 1 2 A u s st ra h l u n ge n / 4 Wo c h e n S p o t l ä n ge 2 2 S e ku n d e n

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Foto: Fotolia Text: BOSSDESIGN media

149,- €*

* P re i s e z zg l . ge s e t z l . M w S t . - E i n m a l i ge P ro d u k i o n s ko ste n : D i g i ta l e s P l a kat 2 5 , - € , A n i m ati o n 5 0 , - €

23


Show off Freaks zurück auf der Bühne

Nach kreativer Pause und Umbesetzung sind sie wieder auf Tour – Show off Freaks.

24

Die bekannte Prignitzer Rockband Show off Freaks ist nach einer kreativen Winterpause wieder zurück auf der Bühne. Die in Karstädt beheimatete Band war seit der Gründung 2004 stets sehr aktiv. Nach zahlreichen Konzerten in der Heimatregion folgten bald Konzerte in West- und Süddeutschland. Sogar auf Auslandstouren durch die Schweiz und Russland wurde schon gespielt. Weitere große Erfolge verbuchten SOF als persönlich ausgewählte Vorband von Jennifer Rostock. Ab Oktober 2011 gönnte die Band sich dann eine Winterpause, in der keine Konzerte gespielt wurden. Die freie Zeit nutzten die Jungs jedoch kreativ und schraubten in den kalten Monaten ein komplettes Repertoire an neuen Songs zusammen. Nun ist die Winterpause

vorbei und es hat sich viel getan! Mit neuem Gitarristen und neuem Liveprogramm geben die Jungs jetzt wieder Vollgas. Seit März 2012 heißt es für Show off Freaks wieder Konzerte, Konzerte, Konzerte. Hierbei ist SOF, wie gewohnt, kein Weg zu weit: viele Länder und Bundesländer warten darauf bespielt zu werden – und das werden sie auch! Der Tourstart in Berlin, der gemeinsam mit der befreundeten Prignitzer Band Beckmaakon bestritten wurde, war bereits ein voller Erfolg. Alle weiteren Tourdaten sind stets aktuell auf dem Bandeigenen Facebook Profil zu finden. Mit der Arbeit an einem neuen Album lassen die Jungs sich zwar noch Zeit, doch einige der neuesten Songs können die Fans schon jetzt als Demoversion auf facebook.de/showofffreaks anhö-

ren! Eine weitere Neuerung ist die Marktpräsenz von SOF: das letzte Album „die welt auf standby“ ist inzwischen überall als Download erhältlich (Mediamarkt, Amazon, iTunes). Als Hardware bekommt man alle Veröffentlichungen der Band in ihrem neuen Online Shop. Hier gibt es auch Merchandisingartikel: TShirts in verschiedensten Farben, Pullis, Girlies, Taschen und weitere kleine Accessoires die in Zusammenarbeit mit dem BühnenoutfitSponsor Infest-Clothing produziert und vertrieben werden. Fans und Freunde der Freaks dürfen sich also auf eine „SOF-reiche“ Saison freuen und können gespannt sein, was es von der Band in Zukunft noch alles zu hören gibt. Alle Infos immer aktuell auf facebook.de/showofffreaks

Stendal. Es gibt nicht viele DJ`s vom diesem Schlag. DJ`s, die das Aufkommen von Techno ganz zu Beginn der 90er miterlebt haben, DJ`s die von Anfang an Techno zu ihrem Ding gemacht haben, DJ`s die vom Beginn weg an diese Musik geglaubt haben. DJ`s, die ihren eigenen Stil gefunden haben, mehr noch, die ihn weiterentwickelt haben, DJ`s eben, deren Namen für einen Sound stehen. Alex Bau ist einer davon. Und doch ist bei diesem Kerl alles etwas anders,

denn nur ein Ding, nur ein Style? Das war ihm immer zu wenig. Warum nur Minimal? Warum nur Techno? Wenn man alles haben kann... Woher kommt das? Aufgrund der Tatsache dass es bei Alex Bau in Sachen Plattenauflegen eine Zeit „vor Techno“ gab? Tausende Platten zählt er in seiner Sammlung, das prägt! Keine Frage. Techno kann viel, wenn man ihn nur lässt. Zu erleben ist der Meister am 08. April 2012 zum Oster Taifoon im Miami Live in Stendal.

Alex Blau in Stendal

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Die Jugendseiten

Text u. Foto: SOF


Altrocker immer noch aktiv Renft auf Tour in Salzwedel

den zur Orientierung der Klaus Renft Combo und prägten ihren Stil. Bereits in den frühen 70er Jahren, völlig unabhängig von wechselnden Besetzungen, ereichte diese Band Kultstatus, wurde Begriff und Nest für Opposition und Auflehnung gegenüber einer staatlich verordneten Kulturdoktrin. Unter diesem Zwang entstand von 1971 bis 1975 eine Band, die man schlicht einfach nur Renft nannte. Ihre Songs, facettenreich, von Folk, Blues über Balladen bis hin zum Rock, erstürmten die Hitparaden. Die erste Band, deren Sänger deutsch sangen. Renft wurde Hoffnungsträger

listisch unabhängig von Mode und Trends, bezeugen ihre Lieder Unbeugsamkeit, erinnern an Zivilcourage. Immer wieder gibt das Renft’sche Liedgut seinen Althippies Kraft, Mut und Halt und nunmehr können auch ihre Kinder die Jugendjahre ihrer Väter und Mütter nacherleben. Heute, nach den tragischen Todesfällen der letzten Jahre, ist sich die Band um Leadsänger Thomas „Monster“ Schoppe der Bedeutung der Renft-Songs als Erbe bewusster denn je. Ihm zur Seite stehen Delle Kriese an den Drums, Marcus „Basskran“ Schloussen am Bass und Gitarrist Gisbert „Pitti“ Piatkowski. Dabei steht die Band wieder einmal vor der Aufgabe, die unendliche Geschichte Renft weiter Renft sind auch nach dem Tod ­ihres Protagonisten aktiv auf der Bühne.

Foto: Benjamin Weinkauf Text: Agentur

THE REAL PRIGNITZ

Aktuelle Ausgabe JETZT ONLINE

www.youtube.com/trp2011

für eine heranwachsende Generation, schuf eine Brücke für deren Integration in eine vom sozialistischen Alltagstrott bestimmten Gesellschaft. Immer wild und unberechenbar, wurde Renft durch das Verbot 1975 zur Legende. Nach dem Fall der Mauer. Emotionen pur. Renft spielte wieder! Die guten alten Songs. Nicht in Urbesetzung, aber dennoch mit hervorragenden Musikern. Jeder im Osten Deutschlands kennt die Band. In keiner Plattensammlung fehlen ihre Lieder. Hoffnungsträger noch immer für ihre älter gewordenen Fans, sti-

zu schreiben, sie nicht in den Annalen abgelegt zu lassen. Doch noch immer wartet die Band auf ihre Rehabilitierung und Würdigung gerade von den großen Medien und Künstleragenturen, ruft, ja fordert sie auf, der RenftBand genug Aufmerksamkeit und Unterstützung zu geben, eben weil sie geschichtlich so wertvoll ist. Die vielen Renft-Fans haben geradezu ein Recht darauf, das Renft von den großen Medien präsentiert und beachtet wird, um sie für die Zukunft zu erhalten und ihre Konzerte auch hautnah zu erleben.

Die Jugendseiten

Renft ist eine deutsche Rockband, deren Wurzeln im Osten Deutschlands liegen. 1958 von Klaus Jentzsch in der Messestadt Leipzig gegründet, begann die Geschichte „Renft“ mit Bill Haleys „Rock around the clock” und R. Charles’ „I cant stop loving you”. Später, in den 60er Jahren strahlten Hamburger Starclub, Carnaby Street und Woodstock weit über den eisernen Vorhang. Beatles, Stones und Dylan, Animals, Steppenwolf, Cream und Crosby, Stills, Nash and Young sowie Vanilla Fudge, Pink Floyd und King Crimson wurden für die Band zum musikalischen Leitbild. Indirekt beeinflussten deren Songs die eigene Kreativität, wur-

25


Groß Krams

Redefin

Groß Krams

Ramm Loosen

das Elbland

1 Kino / Filmvorführungen 2 Marionettentheater 2

3 Thermen / Bäder

191

4 Ostermärkte 5 Osterfeuer

8

6 2. Moorlauf Boberow

191

216

7 Böseler Buerbeerfest

2

191

8 Tag der offenen Tür im Archäologischen Zentrum

z

Löcknit

el etz Je

Stoetze

Klein Heide Groß Heide

9 Saisonstart auf dem Elefantenhof

1 248

 offene Gärtnereien  Einweihung Capio Elbe-Jeetzel Klinik



493

Thurau

 1. Havelberger Töpfermarkt

Köhlen

 Discotheken

248

Steine Luckau

71

et

ze

l

Lübbow

Klein Chüden

Mechau Riebau 190

Chüden Groß Gerstedt

POI

Ritzlebe Kricheldorf

Burg

Pretzier Königstedt

Dambeck 248

Klein Vissum Gartz K

Buchwitz

Brewitz

Rademin Mahlsdorf Benkendorf 71

Liesten Depekolk

et ze

Büssen Je

Saalfeld

Lüge

Sallenthin Jeggeleben

Zierau

Winterfeld Badel

Beetzendorf

Cheinitz

Das eigene Ziel und neue Wege finden.

Thüritz

Apenburg Zethlingen

248

Neuendorf

K

Kakerbeck Jeetze

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Großwitzeetze

Jeebel

Ritze

Sienau

Sakralbau

S

S

Trabhun

Volzendorf

Hoyersburg

Aussichtspunkt

Hünengrab

Puttball Schweskau Lemgow

Hohenkrug

1 

71

Schloss

Dangenstorf

Bergen an der Dumme

 Tierparks

Mühle

Lichtenberg Rebenstorf

Je

Elberadweg

Marleben Klautze

Liepe

244

1 Klötze

Susann Sontag

71

Sch

248

(05844) 976907 244

26

B

lebensschritte.com

… tierisch gute ideen für ihre werbung gibt es bei uns     fon 03395/30500 · mail@media-at-vice.de 188


198

5

1

 24

9

24

das elbland

191

103

5

Karstädt

 189

103 189

5

107

195

195

1

189

5

3

103

107

Ala

493

nd

195

13

189

5

Bömenzien

3

1

Drösede

Harpe

nd

Ala

Schletau

Schmarsau

Jeggel

Vielbaum

e

Lindenberg

Schrampe

189

Arendsee

Leppin

Tannenkrug

190

Höwisch Kläden

Neulingen

Gehrhof Zühlen

Kerkuhn

Rathsleben

Gagel

Bretsch Behrend

Dewitz

Heiligenfelde

Kassuhn

SanneKerkuhn

Lückstädt Krevese

Boock

1 

Schliecksdorf

Rossau

Kerkau

SACHSEN Zedau

Lohne

Plathe

Gladigau

iese

B

Storbeck

Orpensdorf Schmersau

Brunau

 

Polkem Kossebau Kleinau

Fleetmark

107

Biese

Thielbeer Schernikau

Losse

Priemern

Kraatz

Flessau

Hagenau

Jeetze Ballenstedt

189

Gülper See

Güssefeld 107

Kahrstedt

Möllenbeck Schornstedt

Schmoor

Kalbe/Milde

Hohenwulsch

Grassau

Bismark 189

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Kaulitz

en

5

Scharpenhufe

Lomitz

Binde

103

107

102

Hohennauener See

102

13 107

henkenhorst

Wolzensee

 188

188

188

Berge 188

188 71

Kloster Neuendorf

71

189

27 102


DER ELBLÄNDER      bei Facebook

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

28

Dauer-Veranstaltungen bis Galerie Festung, 02.04. 19303 Dömitz 04.03.Kreismuseum, 03.04. 39606 Osterburg 01.04.Burgmuseum, 39590 Tangermünde 04.04. 02.04.IB-JFZ, 05.04. 39606 Osterburg bis Moorscheune, 09.04. 19357 Boberow 06.04Schloss, 09.04. 19288 Ludwigslust 06.04.Pollostrecke, 09.04. 16928 Mesendorf bis Kreishaus, 10.04. 29439 Lüchow 26.03.Waldschulzentrum, 13.04. 16928 Pritzwalk Waldschule Hainholz, 01.04.13.04. 16928 Pritzwalk 04.04.Weiden Camp, 13.04. 16928 Pritzwalk Sporthalle, bis 15.04. 19288 Ludwigslust Musikschule Lüchow, 13.04.15.04. 29496 Wittfeitzen bis Schützenplatz, 17.04. 39576 Stendal bis Kulturhaus, 20.04. 16928 Pritzwalk Alter Hof, bis 19309 Unbesandten 22.04. 20.04.Musikschule Lüchow, 22.04. 29496 Wittfeitzen bis Kreisbibliothek, 24.04. 29410 Salzwedel Autohaus Streese, 27.04.28.04. 16928 Pritzwalk 27.04.Gewerbegebiet II, 29.04. 19322 Wittenberge 27.04.29439 Bösel 29.04. 27.04.Lese-Cafè, 29.04. 19309 Lenzen Musikschule Lüchow, 27.04.29.04. 29496 Wittfeitzen bis Winckelmann-Mus., 29.04. 39576 Stendal 01.04.Brauereimuseum, 30.04 16928 Pritzwalk Waldschule Hainholz, 01.04.30.04 16928 Pritzwalk Museum, 05.04.01.05. 19303 Dömitz bis Kreishaus, 03.05. 29410 Salzwedel

„Die Vermesser am Fluss“, Wanderausstellung Ausstellung im Kreismuseum: Malerei von Monika Scheider aus Osterburg „Friedrich I. -Burggraf & Kurfürst“ Projektwoche im IB-Jugendfreizeitzentrum: Ostern, Eiersuchen & Eiertrudeln Vernissage „Lebenswege!“ - Anke Rauch Eierausstellung im Natureum zu Ostern Osterfahrtage mit Eiersuche in Brünkendorf, Info: 033982.60128 „Wie will ich leben, wenn ich alt bin – Perspektiven auf die weibl. Zukunft“ Osterbasteln für Schulen, Horte, Kindergärten, Senioren Osterbasteln für Schulen, Horte, Kindergärten, Info: 03395.302802 Osterferienspiele beim Weiden Camp, Info: 03395.310360 Messe des Handels- u. Gewerbevereins LWL Cellisten, Leitung: Ilka Wagner Circus Probst Kinotage der Stadtwerke, Info: 03395.401117 Hoffest für die ganze Familie Unterhaltung mit Band und Räucherfisch Bläserklassen, Leitung: Gerd Baumgarten Ausstellung im Treppenhaus: Grafiken von Rolf Weerich aus Schwerin 19. Oldtimertreffen und Teilemarkt, Info: 03395.76560 17. VW-Treffen, Info: 0175.4069744 Böseler Buerbeerfest 2012 Renaissance - Barock Ausstellung, Info: 038755.40130 Bläserklassen, Leitung: Gerd Baumgarten Ausstellung „Die Artemis von Pompeji u. die Entdeckung der Farbigkeit griech. Plastik“ Sonderausstellung Landschaft & Figur ab 10 Uhr, Info: 03395.302802 Waschbären - Projekttage, Info: 03395.307454 „Dömitzer Maler - 20 Jahre Turmgalerie“ Ausstellung „ 44 ein Viertel“ Zeichnungen und Malerei von Juliane Helene Berger

Kreisbibliothek, 29410 Salzwedel Salzkirche, 39590 Tangermünde Kreishaus, 29439 Lüchow Rolandswurt, 19322 Cumlosen Danneil-Museum, 29410 Salzwedel Freilichtmuseum, 29413 Diesdorf Schlossfreiheit, 39590 Tangermünde Gemeindehaus, 29493 Schnackenb. Wendlandtherme, 29471 Gartow Altes Zollhaus, 29456 Hitzacker Psych. Tagesstätte, 29439 Lüchow Altes Zollhaus, 29456 Hitzacker Kießerdamm 18 19300 Grabow, M/V

27.04.19.05. 31.03.25.05. 16.04.25.05. 20.04.17.06. 23.03.22.07. 01.04.05.09. bis 31.12.

19273 Neuhaus

10:00

St. Georg Kirche, 29471 Gartow Gästeinfo, 29451 Dannenberg Altes Zollhaus, 29456 Hitzacker Forsthof, 19288 Glaisin Gart. Seeterrassen, 29471 Gartow Gart. Seeterrassen, 29471 Gartow Busbahnhof, 29439 Lüchow Naturum, 29473 Göhrde Schloss 19288 Ludwigslust Friedenskirche, 29482 Küsten 29475 Gorleben

• Erschwingliche Miete auf Lebenszeit Weitere Informationen und aktuelle Wohnungsangebote erhalten Sie bei Frau Linke, Tel. 92 23 25 oder im Internet: www.wg-elbstrom.de Wohnungsgenossenschaft Elbstrom eG Wittenberge Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 2 a 19322 Wittenberge Telefon: 0 38 77 / 9223-0

Ausstellung Karin Flacke und Anja Backhaus Ausstellung: „Eine Reise durch Niedersachsen – 13 Naturparks stellen sich vor“ „Quadrium - Kunst aus vier Bundesländer“ unter dem Thema: „Lyrische Texturen“ Ausstellung: Kennwort „Bürgerstolz“ - Salzwedel von 1933 bis 1997 Wechselausstellungen: „100 Jahre Freilichtmuseum Diesdorf“ Malerei und Grafik von Karl Heinz Thoma Frauenfrühstück, jeden letzten Dienstag im Monat

09:00 Aqua-Cycling „Radeln unter Wasser“ 09:30 09:30 09:30 10:00

10:30 11:00 11:00 12:00 12:00 14:00 14:00 14:00 14:00

jeden 1. Donnerstag im Monat – plattdeutsches Frühstück „Offenes Frühstück“ jeden Donnerstag, Erfahrungsaustausch und Klönen Schriftschreiben - Current und Sütterlin jeden Dienstag KÖRPERgeist: Qi Gong und Meditation jeweils Dienstags Sektfrühstück für Frauen im Amtsgrill, jeden 1. Samstag im Monat, Anm.: 038841.20485 Kindergottesdienst, jeden Sonntag außer in den Ferien Öffentliche Stadtführung ohne Anmeldung, jeden Donnerstag Hitzacker - sonntags um 11, Spaziergänge lebendig begleitet Kulinarische Höhepunkte - jeden 1. Sonntag im Monat „Schlemmerbüfett“ Jeden Donnerst.+Samst.:SchlemmerKutschfahrt, ca. 2,5 Stunden Jeden Sonntag: Kaffee-Kutschfahrt, Info: Tel. 05846/980011 jeden ersten Samstag im Monat Stadtführung jeder 3. Sonntag im Monat: „Alte Wälder neu entdecken“, Führung Montag bis Freitag, öffentliche Führungen Samstag, Sonn- u. Feiert. 11, 14 u. 15 Uhr

14:00 jeden Samstag Besucherführungen 14:00 jeden Sonntag: Gorlebener Gebet

Gemeindehaus, Kaffeestube (Klönen, Spielen, 14:30 29493 Schnackenb. Handarbeiten), jeden Mittwoch Dorfscheune, 14:30 Frauenkreis, jeden 2. Mittwoch im Monat 29478 Vietze Rest. „Birkenhof“, Paarturnier im Bridgeclub „Play 14:30 29451 Dannenberg Bridge Wendland“, jeden Dienstag Aktuell im Internet: www.der-elblaender.de

Sicher wohnen, ein Leben lang … • Schöne Wohnungen in unterschiedlichsten Lagen und Größen

09:00

Fotoausstellung: „Licht, Land und Meer – Die Schären rings Åland“, B. Sjöblom


29471 Gartow

14:30 15:00 15:00 15:00 15:30 17:00 18:00 18:00

Gemütlicher christlicher Nachmittag, jeden letzten Mittwoch im Monat Planwagenfahrt durch die Nemitzer Heide, jeden Mittwoch „Alltag in der Bronzezeit“, jeden Samstag, Info: Tel. 05862.6794 Zu Gast beim Heideschäfer Werner, jeden Samstag Geführte Ausritte in die Nemitzer Heide, jeden Mittwoch Führungen in Satemin jeden letzten Samstag im Monat, Anmeld.: Tel. 05841.709230 KÖRPERgeist: Qi Gong und Meditation jeweils Dienstags jeden 2. Donnerstag im Monat: Kreatives textiles Gestalten, Tel. 05841.4407

18:00 Posaunenchor Gartow - jeden Dienstag

Kur- u. Touristinfo, 18:00 tägliche und öffentliche Stadtführung 29456 Hitzacker Moorscheune, KÖRPERgeist: Qi Gong und Meditation 18:30 19357 Boberow jeweils Montags Biling. GS „Altmark“ jeden Dienstag: 18:45 39576 Stendal Gospeltreff der Musikfabrik Frank Wedel Kapern, 27993 moderner amerikanischer Square Dance, 19:00 Schnackenburg jeden Dienstag im Gemeindehaus Ratskeller, jeden 1. u. 3. Mittwoch im 19:00 29462 Wustrow Monat: Stammtisch der IgiT Museum, jeden 1. Mittwoch im Monat: 19:00 29456 Hitzacker Stadtgeschichten am Kamin Haus des Gastes, 19:00 jeden Montag: Gästebegrüßungsabend 39619 Arendsee „Grappenkop“, jeden 3. Montag im Monat: 19:00 29456 Hitzacker Plattschnackertreffen Herrenhaus, Scottish Country Dance - Kursus in 19:30 19309 Breetz Zusammenarbeit mit der KVHS LWL Gart. Seeterrassen, Jeden Samstag: Mondschein20:00 29471 Gartow Kutschfahrt, Info: Tel. 05846/980011 Gemeindehaus, Posaunenchor Schnackenburg 20:00 29493 Schnackenb. - jeden Montag Corona-Club, freitags und samstags Clubabend mit 22:00 39576 Stendal verschiedenen Musikrichtungen Alte Feuerwache, 22:00 Jeden Freitag Party 39576 Stendal Löwenherz, 22:00 Jeden Freitag und Samstag Happy Hour 29410 Salzwedel Sonntag, 01. April 2012 *** 29459 Bussau

Bauern- und Ostermarkt

29439 Lüchow

Frühjahrsmarkt City-Offensive „Ab in die Mitte“

Archäolog. Zentrum, 29456 Hitzacker Biosphärenreservat, 19258 Boizenburg Straußenhof, 16845 Großderschau

10:00 Tag der Offenen Tür 10:00 Ostermarkt auf dem Töpferhof 11:00 4. Spezialitätenmarkt

Innenstadt, 11:00 29439 Lüchow Zeetzer Mühle, 11:00 29459 Clenze Haus des Gastes, 11:00 19273 Amt Neuhaus Stadt, 13:00 29439 Lüchow Hafenmeile, 13:30 19303 Dömitz 29478 Höhbeck/ 14:00 Restorf Haus am See, 14:00 39619 Arendsee Volkssolidarität, 14:00 39606 Osterburg AZH, 14:00 29456 Hitzacker Marionettentheater, 15:00 29451 Dannenberg Dörpscher Krug, 15:00 39606 Osterburg Gasthaus Wiese, 15:00 29494 Gedelitz Marionettentheater, 15:00 29451 Dannenberg Studio, 17:00 39576 Stendal St. Josef, 17:00 39606 Osterburg Theater der Altmark, 18:00 39576 Stendal Domstifte, 19:30 39576 Stendal Grenzbereiche, 20:15 29479 Platenlaase Montag, 02. April 2012 IB-Jugendfreizeitz., bis 05.04. 39606 Osterburg Jugendzentrum, 12:00 29439 Lüchow Jugendzentrum, 13:00 29439 Lüchow Galerie art-Ort, 18:30 29410 Salzwedel Dienstag, 03. April 2012 Volkssolidarität, 39624 Kalbe (Milde) Kulturhaus, 09:30 19322 Wittenberge Freilichtmuseum, 10:00 29413 Diesdorf

Frühjahrsmarkt in der Innenstadt und am Marktplatz spontane Musik,Kaffee, Kuchen, irische Suppen, Info: 05844.7956 „Von herzoglichen Tafeldeckern, Kamelwärtern und Granatäpfeln“ Frühlingserwachen, verkaufsoffener Sonntag Schifffahrt: Dömitz – Dorfrepublik Rüterberg Geführte Kutschtour durch das Elbholz, für Kaffee und Kuchen ist gesorgt Kochschule mit Christian Döpelheuer Frühlingssingen mit dem Erxlebener Frauenchor Tag der Offenen Tür - Saisonstart im Archäologischen Zentrum Hitzacker Theater: „Wind in den Weiden“ De Queen vun Quekenbüttel: Komödie mit dem Dorftheater Gladigau ökumenische Initiative „Gorlebener Gebet“ Jahreshauptversammlung Marionettentheater - Hänsel und Gretel (ab 4 Jahre) Info-Abend Matrix Reality, Info: 03931.215697 Benefiz-Konzert zum Erhalt der Buchholz-Orgel: Passionsmusik Weg in den Dschungel Satire von Kai Hensel „China im Wandel - Eindrücke aus den Jahren 1987 und 2010.“ (mit Bildern) Kino: „Ziemlich beste Freunde“, Info: Tel. 05846.558 Projektwoche im IB-Jugendfreizeitzentrum: Ostern, Eiersuchen & Eiertrudeln Graffitti-Projekt: Workshop um die Kunst des Graffitti zu erlernen Osterbrunch Cell-Meditation: Tiefenentspannung, Regeneration, Entdeckung der inneren Kraft Osterfrühstück in der Begegnungsstätte

Potsdamer Figurentheater: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ Kinder im Museum „Osterbasteleien“, Info: Tel. 03902.450 Graffitti-Projekt: Workshop um die Kunst des 12:00 Graffitti zu erlernen

Jugendzentrum, 29439 Lüchow Kreisbibliothek, 14:00 Osterfest für Kinder 39606 Osterburg Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK

Kristall Kur- & Gradier-Therme Bad Wilsnack Fr 6.4. Romantisches Vollmondschwimmen So 8.4. Meister Lampe hoppelt in die Kristall-Therme – mit kleinen Präsenten und Überraschungen. Oster-Aufgüsse für die Saunafreunde und Festtagsleckereien; bis 23 Uhr geöffnet Mi 18.4. Wellnesstag „Schönheitskur aus der Natur“ – Ihr kleiner Extra-Urlaub steht heute ganz im Zeichen von Weintrauben, Oliven und Aloe Vera; ab 10 Uhr

Sommer- vom 15.4.–15.5.2012 Aktion Tickets zum Vorzugspreis

Fr 27.4. Saunafest „Sauna-Racing im Kristall“ – mit verschiedenen Boxenstrategien, Crashtests, Sauna-Warm up, Qualifying und viel Aufregendes in der Sauna-Boxen-Gasse; 19 – 23 Uhr

Öffnungszeiten außer 24.12. So – Do 9 –22, Fr + Sa 9 –23 Uhr · Montag ab 19.30 Uhr textilfreies Baden! Am Kähling 1 · 19336 Bad Wilsnack · Tel. (03 87 91) 80 88-0 · www.kristalltherme-bad-wilsnack.de Der_Elblaender_134x54_ET_1.4.indd 1

06.03.2012 15:58:52 Uhr

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Gemeindehaus, 29478 Restorf 29494 NemitzerHeide-Haus AZH, 29456 Hitzacker Schafställe, 29494 Nemitz.-Heide 29494 NemitzerHeide / Marleben Milchbank, 29439 Satemin Kießerdamm 18 19300 Grabow, M/V Backwerk. Schroedel 29439 Rehbeck

was, wann wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

29


DER ELBLÄNDER      bei Facebook

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

30

Kreismuseum, Agrargespräche im Museum zum 14:00 39606 Osterburg Thema: „Landwirtschaft hat Zukunft“ Bibliothek, Märchen und Geschichten unterm Dach 15:00 29410 Salzwedel (für Kinder ab 5 Jahren) Wendlandtherme, 18:30 Aqua Fitness „Young Generation“ 29471 Gartow Theater d. Altmark, 21:00 JAM-Session 39576 Stendal Mittwoch, 04. April 2012 Jugendzentrum, Graffitti-Projekt: Workshop um die Kunst des 12:00 29439 Lüchow Graffitti zu erlernen Tourist-Information, 14:00 Osterbasteln für Kinder 29471 Gartow Zum Fuchsbau, 14:30 Kultur- und Freizeittreff 19357 Blüthen Heidehaus Nemitz, 15:00 Planwagenfahrt durch die Nemitzer Heide 29494 Nemitz Reiterhof Klaucke, 15:30 Geführter Ausritt in die Nemitzer Heide 29494 Nemitz Kaffeekult, 17:00 Leidenschaft Kaffee –Kaffeeverkostung 39576 Stendal Naturum, 17:00 Wanderung von der Göhrde an die Elbe 29473 Göhrde Filmpalast, Filmkunst: Cheyenne - This 20:15 29410 Salzwedel must be the Place Donnerstag, 05. April 2012 Schloss, Schlosskonzert 19288 Ludwigslust Biesecafe, Osterfeuer am Biesebad 39606 Osterburg Campingplatz, Ancampen und Einweihung der Bühne auf dem Campingplatz mit der Band Bordstein 39619 Arendsee Spielplatz, Osterfeuer 39619 Ziemendorf Kirche, Anpilgern auf dem Annenpfad, 10:00 Info: 0173.9176313 16928 Bölzke Wendlandtherme, Warmbadetag und ab 10 10:00 29471 Gartow Uhr Aquagymnastik Schlemmer-Kutschfahrt, Anmeldung Seeterrassen, 12:00 29471 Gartow unter 05846.980011 Jugendzentrum, Graffitti-Projekt: Workshop um die Kunst des 12:00 29439 Lüchow Graffitti zu erlernen Tourist-Information, 14:00 Osterbasteln für Kinder 29471 Gartow Treff: AOK, 14:00 Osterspaziergang am Gründonnerstag 39606 Osterburg Kunstplatte e.V., 16:00 Nähworkshop 39576 Stendal Kaffeekult, 17:00 Süße Verführung - Schokoladenstunde 39576 Stendal An d. Zuckerfabrik, 18:00 Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr 39596 Goldbeck 19303 Mödlich

18:00 Osterfeuer

19336 Groß Lüben

18:00 Osterfeuer

Aktuell im Internet: www.der-elblaender.de

ArtHotel Kiebitzberg, 18:00 Osterfeuer 39539 Havelberg Evangelische Kirche, Feierabendmahl mit biblischen 19:00 Speisen am Gründonnerstag 39524 Neuermark-L. Schloss Calberwisch, 19:00 Oldtimerstammtisch 39606 Osterburg Galerie „art-Ort“, Vernissage Moderne Kunst mit experiment. 19:00 29410 Salzwedel Illustrationen von Anna Lucja Wojtczak Moorscheune, 19:00 Oster-Feuer-Klang mit Live-Musik 19357 Boberow Jahnsportplatz, 19:00 Osterfeuer 19348 Perleberg Orgelplantage, Mexikanische Passionen mit Musik 20:00 29482 Krummasel und Erzählungen, Info: 05864.1365 Grenzbereiche, 20:00 Theater: Sushi für Alle 29479 Platenlaase Kulturverein, Theater: „Sushi für Alle“, 20:00 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Freitag, 06. April 2012 – Karfreitag *** Kanustation, Unter Bibern, Anmeldung unter 05846.980366 29471 Gartow Theater der Altmark, Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen 39576 Stendal Kristall-Therme, Romantisches Vollmondschwimmen 19336 Bad Wilsnack Wendlandtherme, Warmbadetag 29471 Gartow 29478 Höhbeck/ Ritt der Ruhe – 3-Tagesritt, 09:00 Restorf Anmeldung unter 05846.980011 Kulturhaus, Naturkundliche Wanderung mit 09:30 Gottesdienst u. Ostereiersuche 39624 Vienau Elefantenhof, 11:00 Spaß rund um den Maibaum 19372 Platschow Café Friedenseck, Osterfeuer im Backofen, ab 13:00 Uhr 13:00 frischen Hefekuchen aus dem Holzbackofen 39624 Kalbe (Milde) Freilichtmuseum, Kremserfahrt zur Mühle, 13:00 29413 Diesdorf Info: Tel. 03902.450 P.-Gemeindezentrum, Kindertage: “Auf heißer Spur“ - Dem 14:00 Ostergeheimnis auf der Spur …“ (6-12 J.) 39576 Stendal B. Minigolfanlage, Beginn der Minigolfsaison 14:00 39619 Arendsee auf „Bohlmanns Minigolfanlage“ St.-Johannis-Kirche, Musikalische Andacht zur 15:00 29439 Lüchow Sterbestunde Jesu Im Sandgarten, Hofmuseum und Hofladen geöffnet, 15:00 Rundgang über das Hofgelände mit Tieren 21354 Walmsburg Verdo, Bach zum Strom - Frank Krüger spielt 19:00 29456 Hitzacker Klaviermusik von Johann Sebastian Bach Kulturverein, Special: Doppelkopf-Turnier, 19:30 29479 Platenlaase Info: 05864.558 Orgelplantage, Mexikanische Passionen mit Musik 20:00 29482 Krummasel und Erzählungen, Info: 05864.1365 Kulturverein, Kino: „Chinesen zum Mitnehmen“ 20:00 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Kirche, 21:00 Feier der Osternacht 39524 Schönhausen M1 - Bar.Restaurant, 22:00 Schlager Party 39576 Stendal

er h auß täglic und Fr. . . o M . – 31.10 6.4 hr vom 1 11 – 18 U . von . bis 01.9 28.6 on ab sch 0 10.3 06. bis 09. April 11.00 Uhr Der Osterhase zu Besuch auf dem Elefantenhof

Frank + Kröplin GbR Am Dorfplatz 2 · 19372 Platschow

30. April 11.00 Uhr … an diesem Montag, dem Vortag zum 1. Mai, haben wir für Sie geöffnet. 01. Mai 11.00 Uhr Spaß rund um den Maibaum

Telefon 038785 90059 · Fax 90067 Mobil 0151 19426817 Weitere Informationen finden Sie unter:

Ein Erlebnis für die ganze Familie !


L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

Innenstadt, 19322 Wittenberge Schützenplatz, 19357 Postlin Domherrrenkurie, 39539 Havelberg Archäolog. Zentrum, 29456 Hitzacker Rathaus, 19322 Wittenberge AZH, 29456 Hitzacker 19357 Dallmin Bäcker, 19258 Besitz Modellsportzentrum, 39539 Havelberg

08:00 Bauernmarkt 09:00

Frühlingsfest mit Band „Hufeisen OldiePek“, Programm Tanzschule Schier-Rösel

10:00 Osterpokalschießen 10:00 Tag der offenen Tür 10:00 Ein Alltag in der Bronzezeit Saisoneröffnung der Rathausführungen mit Turmaufstieg, Info: 03877.929181/-82 Osterfest für Groß und Klein, 10:00 Info: Tel. 05862.6794 Osterpokalschießen - Schützenverein 10:00 Dallmin 1991 e.V. „Osterwanderung mit dem Ranger“, 10:00 Anm. Tel.: 038847.624840 10:00

10:00 Modellautorennen zum Osterfest

39606 Osterburg

10:00 Scheunenflohmarkt in Storbeck

Kreismuseum, 39606 Osterburg Schloss, 19336 Grube Schloss Grube, 19336 Grube Jugendzentrum, 29439 Lüchow Wendlandtherme, 29471 Gartow Uhrenturmgelände, 19322 Wittenberge Naturum, 29473 Göhrde Hafenmeile, 19303 Dömitz Elbufer, 29478 Höhbeck/Vietze Kirche, 16928 Bölzke Nemitzer Heide, 29494 Nemitz Hotel Erbprinz, 19288 Ludwigslust Modellsportzentrum, 39539 Havelberg Jugendzentrum, 39539 Havelberg

10:00- 21. Ostermarkt mit Kunsthandwerk, 18:00 Musik und Spezialitäten

39596 Arneburg

17:00 Osterfeuer

11:00 Ostermarkt im Schloss Grube 11:00 12:00 13:00 13:30 13:30 13:30 14:00

Ostermarkt mit Osterprogramm und Händler der Region, Eintritt frei Graffitti-Projekt: Workshop um die Kunst des Graffitti zu erlernen Warmbadetag u. ab 13 Uhr Spiel- u. Badespaß Industriearchitektur-Führung für Jedermann: Singer-Tour, Info: 03877.929181/-82 „Was der Wald mir sagt“, Waldwanderung mit Peter Bauer, Anmeld.: Tel. 05855-675 Schifffahrt: Dömitz – Dorfrepublik Rüterberg Unter Seeadlern: Geführte Kanutour auf der Elbe, Anmeldung: 05846.980366

14:00 Ostereiermalen, Info: 0173.9176313 15:00 Zu Gast beim Heideschäfer Werner Osterbaumschmücken mit Osterpunch, 15:00 Ostereier bemalen u. färben Osterfest mit Ostereiersuche 16:00 und Knüppelkuchen backen 16:00 Osterfest für Kinder

19357 Nebelin

18:00

Osterfeuer mit Fackelumzug, Start: Marktplatz, Info: 03395.75960

18:00 Osterfeuer 18:00 Osterfeuer 18:00 Osterfeuer, Info: 03395.760853 19:00 Vernissage: Malerei von Victor Baselly 19:00 Osterfeuer 19:00 Ostertanz 19:00 Osterfeuer

Feuerwehrhaus, 19:30 Osterfeuer, Info: 03395.760843 16928 Wilmersdorf Festspielhaus, 20:00 Irish Folk mit dem Trio „Several Gents“ 19322 Wittenberge Zur alten Mälzerei, Ostertanz mit „Back to Music - die 20:00 16928 Pritzwalk Partyband“, Info: 03395.310284 Kulturverein, Kino: „Chinesen zum Mitnehmen“ 21:00 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Club Hanseat, Offene Bühne, Bands: Turbo, 21:00 29410 Salzwedel Repulse, Coldflame, In Sane NECs Club, 22:00 Oster Bomb mit Jaques Raupé 19348 Perleberg Kulturverein, Party: Tanznacht Total mit DJ 22:00 29479 Platenlaase Gunda, Info: Tel. 05864.558 Club Treibhaus, Clubfreundschaft & einszweidrei 23:00 Geburtstagsfeierei 19339 Glöwen Sonntag, 08. April 2012 – Ostern *** 29484 Langendorf Kristall-Therme, 19336 Bad Wilsnack Marktplatz, 39624 Kalbe (Milde) Kalbe (Milde) - OT Brunau St.-Johannis-Kirche, 29439 Lüchow Flugplatz Borstel, 39576 Stendal Tiergarten, 39576 Stendal Archäolog. Zentrum, 29456 Hitzacker ArtHotel Kiebitzberg, 39539 Havelberg Kulturverein, 29479 Platenlaase Alte Ölmühle, 19322 Wittenberge Freilichtmuseum, 29413 Diesdorf

Osterfeuer in Langendorf Osterbaden und Sauna Kleintier- und Bauernmarkt Ostertanz 05:00 Osternacht-Gottesdienst 08:00 Ostercruising Stendal 09:30 Osterfest mit Osterhase und Zauberei 10:00 Osterfest für große und kleine Kinder 10:00 Osterzauber auf der Havel, Bootstouren 10:00

Special: Frühstück & Flohmarkt, Info: Tel. 05864.558

10:00 Osterbrunch, Info: 03877.56799425 11:00

Ostermarkt mit österlichem Brauchtum und mehr, Info: Tel. 03902.450

»Grenzlandmuseum Schnackenburg« Spiel- und Badespaß Oster-Samstag 07. April 2012 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr (mit Osterüberraschungen!) Mitternachtssauna Freitag 20. April 2012 von 20.00 Uhr bis 0.30 Uhr, Preis 7,- €

NEU … Warmbadetage von Donnerstag bis Samstag Am Helk 1 • 29471 Gartow Tel. 05846/444 • Fax 05846/979091 www.wendlandtherme.de

was, wann, wo?

39576 Stendal

Hainholzstadion, 16928 Pritzwalk Festplatz DGH, 39606 Meseberg Sportplatz, 39606 Rengerslage Sportplatz, 16928 Seefeld Kunststation, 29494 Vasenthien Am Mühlenberg, 39606 Gladigau Alte Ölmühle, 19322 Wittenberge

29493 Schnackenburg Fischerhaus Am Markt Tel./Fax: 05840-210 Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. - Fr. 10 - 16 Uhr Sa. 13 - 17 Uhr So. 10 - 17 Uhr Feiertag 10 - 17 Uhr

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Tanzcafè, 22:00 Oster Mix mit 3 DJ´s 39576 Stendal Samstag, 07. April 2012 *** Scheune, Scheunenflohmarkt 39606 Storbeck

31


DER ELBLÄNDER      bei Facebook

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

Schloss Grube, 19336 Grube Panoramacafé, 19303 Dömitz Hotel Erbprinz, 19288 Ludwigslust Freilichtmuseum, 29413 Diesdorf Stadt Magdeburg, 19348 Perleberg Gutshof, 39638 Zichtau Waldlehrpfad, 16928 Gr.Woltersdorf Kirche, 19322 Hinzdorf Schlosspark, 19322 Rühstädt Hafenmeile, 19303 Dömitz 19303 Polz (Dömitz)

11:00 Osterbrunch, Info: 038791.801748 11:00 Osterbrunch, Tel. 038758.364290 11:00 Osterbrunch 11:00 Österliches Brauchtum mit Ostermarkt 11:00 Großer Osterbrunch (auch am 9.4.) 13:00 Ostereiersuche und Ostertanz 13:00 Eiertrudeln, Info: 03395.302694 14:00 Osterspaziergang mit dem Deichgrafen 14:00 Traditionelles Eiertrudeln 15:00

Schifffahrt: Dömitz – Dorfrepublik Rüterberg

19:00 Osterfeuer

Moorscheune, Gitarrenabend mit Andres 20:00 19357 Boberow Godoy und Thomas Rische Kulturhaus, 20:00 Irish Folk, Trio „Several Gents“ 19322 Wittenberge Kulturverein, Kino: „Chinese zum Mitnehmen“ 20:15 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Kulturhaus, 21:00 Osterparty, Info: 03395.401117 16928 Pritzwalk Brauhaus, Ostersonntags-Tanz im 21:00 19303 Vielank Brauhaussaal mit DJ Thomas Brauhaus, Ostersonntags – Tanz im Brauhaussaal, 21:00 19303 Vielank Tanz mit DJ Thomas Kulturscheune, 22:00 Feel the Beat ( Black & House) 19322 Schilde Miami Live, 22:00 Oster Taifoon mit Alex Bau 39576 Stendal Montag, 09. April 2012 – Ostern *** Alter Hof am Elbdeich Ostereierrollen für Jung und 19309 Unbesandten Alt, Info: 038758.35780 Haus des Gastes, 10:00 Ostereier suchen für Kinder in Neuhaus 19273 Amt Neuhaus Alte Ölmühle, 10:00 Osterbrunch, Info: 03877.56799425 19322 Wittenberge Schloss Grube, 11:00 Osterbrunch, Info: 038791.801748 19336 Grube Panoramacafé, 11:00 Osterbrunch 19303 Dömitz Ostereiersuchen im Landschaftspark/ Dammer. Park, 11:00 Osterspaziergang, Tel.: 0172.4525340 19273 Dammereez Hafenmeile, Schifffahrt: Dömitz – 13:30 19303 Dömitz Dorfrepublik Rüterberg Kirche, 14:30 Familiengottesdienst 19357 Nebelin Aktuell im Internet: www.der-elblaender.de

Oster-Feuer-Klang mit Live-Musik Dannenberger Frühling 2012 - Klavierkonzert Kino: „Chinese zum Mitnehmen“ Info: Tel. 05864.558 Graffitti-Projekt: Workshop um die Kunst des Graffitti zu erlernen Lerke Scholing wird von einer Reise durch die Ukraine berichten Aqua Fitness „Young Generation“

Kulturverein, Theater: „Sushi für Alle“, 20:00 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Mittwoch, 11. April 2012 Jugendzentrum, Graffitti-Projekt: Workshop um die Kunst des 12:00 29439 Lüchow Graffitti zu erlernen Jugendtreff, 15:00 Draußenspiele-Nachmittag im Jugendtreff 29468 Bergen (D.) Biosphärenreservat, Erlebnis Auendynamik – Naturbeobachtungen 16:00 im Biosphärenreservat Treffpkt.: „Böser Ort“ Vila-Schule, Homöopathie bei unerfülltem 19:30 Kinderwunsch, Anmeldung erforderlich 29410 Salzwedel Festspielhaus, Michael Hirte und Gäste, 20:00 19322 Wittenberge Info: 03877.929181/-82 Kulturverein, Theater: „Sushi für Alle“, 20:00 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Donnerstag, 12. April 2012 PG Storchennest, kostenlose Bodenfestaktion 19288 Ludwigslust Hafenmeile, 13:30 19303 Dömitz Seniorenclub, 17:00 19303 Dömitz Wendlandtherme, 18:30 29471 Gartow Bibliothek, 19:00 29410 Salzwedel Backwerkstatt, 19:00 29439 Rehbeck Kulturverein, 20:00 29479 Platenlaase Freitag, 13. April 2012 Wendlandtherme, 29471 Gartow Lese-Cafè, 14:00 19303 Lenzen Landratsamt, 17:00 39576 Stendal Kulturhaus, 18:00 16928 Pritzwalk Bibliothek, 29410 Salzwedel Salzkirche, 39590 Tangermünde

Schifffahrt: Dömitz – Dorfrepublik Rüterberg „Uns Stadt hett Geburtsdag“- „Doemser Plattsnackers un Frünn´ e.V.“ Warmbadetag u. Aquagymnastik Vortrag: „Bertha von Suttner - ein Leben für den Frieden“ Nähworkshop, Info: Tel. 05841.4407 Theater: „Sushi für Alle“, Info: Tel. 05864.558 Warmbadetag

Renaissance – Barock Ausstellung Vortrag „Raus in die Welt“ - Praktikum International für Schüler, Azubis und Studies Chris und Frank live mit Band „Hautnah“, Info: 03395.401117 Jahreshauptversammlung des Bibliotheks18:00 förderverein, Info: Tel. 03901.83440 Autorenlesung: „Rauch über dem Spellersiek“ 19:30 von Bodo Uebel

Frühlingserwachen in Rehbeck Rehbeck. Die Wild-Kräuter sprießen schon vor der allgemeinen Gartensaison, zum Ärger einiger Gärtner. Vieles davon kann man

einfach aufessen, und lässt sich in der Küche zu manchem kulinarischem Highlight verarbeiten und Sie tun zudem Ihrer Gesundheit et-

BACKWERKSTATT SCHROEDEL HÄUSSLER-VERTRETUNG Im Rundling 2 · 29439 Lüchow · OT Rehbeck Telefon: 0 58 41 - 44 07 · Fax: 97 34 65 Beratung und Vorführung nach Vereinbarung. Gern schicken wir Ihnen Prospekte zu.

32

Moorscheune, 19:00 19357 Boberow Ohm´sche Haus, 20:00 29451 Dannenberg Kulturverein, 20:15 29479 Platenlaase Dienstag, 10. April 2012 Jugendzentrum, 12:00 29439 Lüchow DRK Haus, 15:00 21354 Bleckede Wendlandtherme, 18:30 29471 Gartow

Getreidemühlen Elektro-Steinbacköfen Holzbacköfen Teigknetmaschinen

Nudelmaschinen Räucherschränke Obstpressen Backvorführung/Backkurse

was Gutes. Wildkräuter haben ein vielfaches an Vitaminen, die bei unseren Garten Kräutern längst verloren gegangen sind. Die Backwerkstatt Schroedel möchte sich wieder auf das besinnen, was die Natur uns beschert. Freuen Sie sich auf zwei interessante Veranstaltungen am Samstag, 14.04. und am Samstag. 28.04. Weitere Information unter Tel. 05841.4407, Mail: schroedel-haeussler-vertretung@t-online.de.


Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK Kulturverein, Spieleabend, 19:30 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Herrenhaus, Scottish Country Dance 19:30 19309 Breetz Kursus, Info: 038792.50832 Schwarzer Adler, „Mona Lisa“ – Pop-Klassik-Sextett für 20:00 glamouröse und temperamentvolle Konzerte 39576 Stendal Club Hanseat, Integrations-Disse, Musik aus 20:00 29410 Salzwedel allen Genres, Eintritt: 2€ Kulturverein, Kino: „Kriegerin“, 20:15 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 TanzCafé, 23:00 „Happy Hour“ - Two for One bis 2.00 Uhr 39576 Stendal

Sonntag, 15. April 2012 *** Hafen, 5. Tangermünder Elbdeichmarathon, 39590 Tangermünde Info: www.elbdeichmarathon.de Waldlehrpfad, 09:00 Trödelmarkt, Info: 03395.302694 16928 Gr.Woltersdorf Symbolischer Biker-Saisonstart 09:00 19288 Ludwigslust für alle Cruiser Klötzer Forst - Zartau 10:00 Tag des Baumes 38486 Klötze Bahnhof, 10:00 100-jähriges Jubiläum Kleinbahn Neuhaus 19273 Amt Neuhaus Märchenpark, 10:00 Frühlingsfest 29410 Salzwedel

Samstag, 14. April 2012 *** Wendlandtherme, Warmbadetag 29471 Gartow „Frühblüher am Höhbeck“, Schwedenschanze, 10:00 29478 Brünkendorf 2-stündige Führung Kaminstube, Geführte Wanderung durch die Wälder 10:00 Gorlebens, Information: 05841.709230 29475 Gorleben Archäolog. Zentrum, 10:00 Ein Alltag in der Bronzezeit 29456 Hitzacker Backwerkstatt, Nudeln am laufenden Band und leckere 10:00 29439 Rehbeck Pestos, Info: Tel. 05841.4407 Parkpl. S.-schanze 10:00 Frühblüher am Höhbeck 29478 Höhbeck AOK, 10:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 29439 Lüchow Biopark Schulte, Messe für erneuerbare Energie 11:00 und Mittelaltermarkt 21354 Breetze Hafenmeile, Schifffahrt: Dömitz – 13:30 19303 Dömitz Dorfrepublik Rüterberg Volkssolidarität, Rommé- und Skatturnier in 13:30 39606 Osterburg der Volkssolidarität Haus des Gastes, 14:00 Kurs zur Erlangung des Fischereischeins 19273 Amt Neuhaus Hafenmeile, Schifffahrt: Dömitz – 15:00 19303 Dömitz Dorfrepublik Rüterberg Festspielhaus, 16:00 3. Norddeutsches Bodypainting Festival 19322 Wittenberge Wunderblutkirche, „Musikschulen öffnen Kirchen“ 18:00 Brandenburger Jugendsinfonieorchester 19336 Bad Wilsnack Schloss Grube, 19:30 Nietzsche in Ton u. Text, Konzertante Lesung 19336 Grube Schloss Bleckede, Chanson-Abend mit Margret Kallfelz, 20:00 am Flügel Dirk Hammerich 21354 Bleckede Kulturverein, Party: EA-Soli-Party „Im Partykessel“, 20:00 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Ohm´sche Haus, Dannenberger Frühling 2012 20:00 29451 Dannenberg - Duo Saitenschlag Kulturverein, Kino: „Kriegerin“, 21:00 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Club Hanseat, 21:00 The Aberlour´s – Celtic Folk´n´Beat 29410 Salzwedel

Kulturhaus, 14:00 16928 Pritzwalk Burg Lenzen, 14:30 19303 Lenzen Rathaus, 15:00 19348 Perleberg Forsthaus Barsberge, 15:00 39615 Seehausen Freie Schule, 15:30 29456 Hitzacker KMG Klinik, 19:00 19336 Bad Wilsnack Rathaus, 19:00 39539 Havelberg Kulturverein, 20:15 29479 Platenlaase Montag, 16. April 2012 Gemeindehaus, 19:30 19336 Legde

23:00 „Pop - Night“

Kräuterwanderung „Delikatessen am Wegesrand“ „Nun will der Lenz uns grüßen“ Frühlingskonzert Kaffeekonzert Abschlusskonzert - Celloorchester nach dem Probewochenende Wittfeitzen „Am See der wilden Schwäne“ ein Diavortrag von Werner Frädrich Kultgitarrist Martin C. Herberg mit seinem Programm „Total Guitar“ Kino: Kriegerin: Info: Tel. 05864.558

„Bärlauch, die wilden Kräuter und alte Volkslieder, Anmeld.: Tel. 038791.80626 Dienstag, 17. April 2012 „Feine Sache“, Oberhofer Bauernmarkt 39624 Jeggeleben Hafenmeile, Schifffahrt: Dömitz – 15:00 19303 Dömitz Dorfrepublik Rüterberg Wendlandtherme, 18:30 Aqua Fitness „Young Generation“ 29471 Gartow Besucherzentrum, „Biosphärenkino Rühstädt Teil I“ - ein 19:00 19322 Rühstädt Film im Rahmen der Ökofilmtour 2012 Natureum, Vortrag „Unheimliche Geschichten aus 19:30 der heimischen Unterwasserwelt“ 19288 Ludwigslust Mittwoch, 18. April 2012 39596 Arneburg Kristall-Therme, 19336 Bad Wilsnack Volkssolidarität, 39606 Osterburg Bücherei, 29439 Lüchow Langobardenwerks. 39624 Zethlingen Marionettentheater, 29451 Dannenberg

KuK 2012 – Kunst & Kultur im Kreishaus Lüchow  Montag, 16. April bis 25. Mai, Montag bis Donnerstag 8.30 - 16.00 Uhr,

Freitag 8.30 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung Eine Reise durch Niedersachsen - Die 13 Naturparke stellen sich vor Eine Ausstellung des Naturparks Elbhöhen-Wendland Info: Naturpark Elbhöhen-Wendland, Timo Sievers, Tel.: 05841.120540 oder Landkreis Lüchow-Dannenberg, Jenny Raeder, Tel.: 05841.120591  Mittwoch, 18. April , rund um und durchs Kreishaus Lüchow KREISLAUF - Langstrecken-Wettlauf über einen 6-km-Rundkurs Info: Landkreis Lüchow-Dannenberg, Manfred Haacke, Tel.: 05841 - 120530  Donnerstag, 19. April, 20 Uhr, Café Grappenkopp, Jameln Gesprächsrunde zur Neufassung des Niedersächsischen Denkmalgesetzes, Denkmalpflegerin Kerstin Duncker stellt die Position der Denkmalbehörden vor, Info: Knut Hose, Tel.: 05864.987031

Tanztee „Tanz in den Frühling“ 10:00 Wellnesstag „Schönheitskur aus der Natur“ 14:00 Modenschau 15:00 Bilderbuchkino Museum Aktiv: Fortbildungs- u. Informationsveranstaltung „Das alte deutsche Faustspiel“, 17:00 Aufführung für Erwachsene

15:00

Köthke-Fisch Fischerei, Räucherei, Angelscheine

Fisch immer frisch vom Fischer! DienstagÖffnungszeiten: bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Di.-Fr.: 8-18 UhrUhr Samstag 8.00 – 17.00 Sa.: 8-17 Uhr, So.: Uhr tägl. Mittagspause 12.3011-17 – 14.00 Uhr tägl. Mittagspause 12:30 - 14 Uhr

Karfreitag 7. April 2012 Karfreitag geöffnet! geöffnet von 8 – 12.30 Uhr

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

TanzCaf, 39576 Stendal

Tanztee

was, wann wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

Samstag 11.04.09 · 8-14 Uhr

Gorleben, Hauptstraße Hauptstraße 50 Gorleben, 50 Tel.: 05882-227 Tel. 05882 227

33


L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

Zum Fuchsbau, 19357 Blüthen Club Hanseat, 29410 Salzwedel KVHS, 39606 Osterburg

was, wann wo? DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Mitgliederversammlung des Fördervereins Blüthen

19:00 Kaltland – Lesung/Diskussion, Eintritt frei 19:00 Vortrag: Ein Jahr im Herbst des Mittelalters

Hochsensible Kinder erkennen, verstehen u. begleiten - Seminarreihe, Tel: 05841.2762 Touristinformation, „Kloster Diesdorf“, Dia-Vortrag von 19:30 29471 Gartow Eva-Maria Heller, Info: Tel. 05848.1200 Festspielhaus, Lesung Peter und Franz Sodann, 20:00 19322 Wittenberge „Schlitzohren und Halunken“ Donnerstag, 19. April 2012 Wendlandtherme, 10:00 Warmbadetag u. Aquagymnastik 29471 Gartow 29439 Lüchow

34

19:00

19:00

Hafenmeile, Schifffahrt: Dömitz – 13:00 19303 Dömitz Dorfrepublik Rüterberg Eingangsbereich, „Mit den Rangern unterwegs“, 13:00 19230 Schwechow Rundwanderung Forsthaus Barsberge, Frühlingsfest der Pommerngruppe 14:00 39615 Groß Garz Osterburg und Umgebung Dorfgemeinsch.haus, 14:00 Seniorentreff 39606 Meseberg Festspielhaus, Markus Maria Profitlich: 20:00 19322 Wittenberge „Stehaufmännchen“ Kulturhaus, Menschen an der Leine, Vortrag, 20:00 29410 Salzwedel Tel. 03901.250110 Kulturverein, Kino: „Empire me – Der Staat bin 20:15 29479 Platenlaase ich“, Info: Tel. 05864.558 Freitag, 20. April 2012 „Altes Waschhaus“, Sonderausstellung 39624 Kalbe (Milde) „Altmark und Meer“ Innenstadt, Geschichte der Brauerei Kalbe, Vortrag 39624 Kalbe (Milde) des Hobby-Historiker Henning Krüger Reitzentrum, 4. Internationaler Distanzritt in Gartow 294171 Gartow Landeskirche, „Keiner versteht mich!“ 10:00 29439 Lüchow Elternseminar, Tel.: 05841.2762 Mandelhof, Geführte Radtour durch die 14:00 29494 Marleben schöne Nemitzer Heide Volkssolidarität, 16:30 Blutspende 39606 Osterburg Stadtbibliothek, Lange Nacht der Prignitz-Bibliotheken, 18:00 19322 Wittenberge Programm für Kinder u. Erwachsene Musikschule, Schülerkonzert: Fortgeschrittene 19:00 29439 Lüchow Schüler musizieren Bibliothek, Leben und Werk Franz Führmanns, 19:00 29410 Salzwedel Christiane Lahne liest „Das Judenauto“ Theater der Altmark, 19:30 „Der Hauptmann von Köpenick“ 39576 Stendal Schloss Bleckede, Benefiz-Veranstaltung „Musikalisch19:30 literarisch-kulinarischer-Benefiz-Abend“ 21354 Bleckede Kreisbibliothek, 19:30 Lesekonzert mit Rainer Trunk 39606 Osterburg Café Grappenkopp, Gesprächsrunde z. Neufassung des nieders. 20:00 29479 Jameln Denkmalgesetzes, Info: Tel. 05864.987031 Aktuell im Internet: www.der-elblaender.de

Katharinenkirche, 20:00 „Nobody Knows Konzert“, Lyrik im Anzug 39576 Stendal Wendlandtherme, 20:00 Warmbadetag und Mitternachtssauna 29471 Gartow Kulturhaus, „Wingefelder: Besser zu zweit“, 20:00 29410 Salzwedel Tel. 03901.250110 Ohm´sche Haus, Dannenberger Frühling 20:00 29451 Dannenberg 2012 - Klavierkonzert Bibliothek, 6. Nacht der Bibliotheken „Für jede kommt 20:30 19348 Perleberg die Zeit“ eine musikalisch-szenische Lesung Kulturverein, Theater: „blättern“ Abschlussperformance 20:30 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Zur alten Mälzerei, Nachtschwärmer - DJs aus der Prignitz 21:00 16928 Pritzwalk legen auf, Info: 03395.310284 Miami Live, 22:00 Club Raum Tour 2012 mit Chris Avedon 39576 Stendal TanzCaf, „80er/90er Party“ - Alle Hits von 23:00 39576 Stendal A-Z aus den 80ern und 90ern Samstag, 21. April 2012 *** Trödelwiese, bis Wiesenflohmarkt und 22.04. Kleintiermarkt in Storbeck 39606 Storbeck Wendlandtherme, Warmbadetag 29471 Gartow Stadion, 21. Störtebeckerlauf und offene 39590 Tangermünde Altmarkmeisterschaften im Crosslauf PG Storchennest, Start in die Beet- und Balkonsaison 19288 Ludwigslust Blumenthal, bis Tag der offenen Gärtnerei 16949 Putlitz 22.04. Eichhölzer Weg, Traktortreffen mit Familienprogramm 09:00 19348 Perleberg Schaupflügen u. Traktorolympiade Alte Sargtischlerei, 18. Heimatkundlicher Tag: „Die Jeetzel…“, 09:00 29456 Hitzacker Info: Tel. 05862.8838 DRK Haus, 09:00 Erste Hilfe Kurs beim DRK Bleckede 21354 Bleckede FF-Pritzwalk, 10:00 Tag der offenen Tür, Info: 03395.301113 16928 Pritzwalk Archäolog. Zentrum, 10:00 Ein Alltag in der Bronzezeit 29456 Hitzacker Aussichtsturm, Vogelzug am Wrechow (bitte Fernglas 10:00 39615 Stresow mitbringen), Info: 05861.979171 Burg Lenzen, Königsburg u. Kaiserknolle 10:00 19309 Lenzen Sonderausstellung „Alte Kartoffelsorten“ Johanniter-Haus, 10:00 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 29451 Dannenberg Backwerkstatt, Back- und Gerätevorführung, 11:00 29439 Rehbeck Info: Tel. 05841.4407 Capio-Klinik, Tag der offenen Tür anlässlich der 11:00 29451 Dannenberg Einweihung des Neubaus der Capio-Klinik Parkplatz, 11:00 Führung „Ruheforst Gartow“ 29471 Gartow Hafenmeile, 19303 Dömitz Freilichtmuseum, 29413 Diesdorf 16928 Lindenberg

Hotel – Restaurant – Kaffeegarten festliches Osterbuffet

Schifffahrt: Dömitz – Dorfrepublik Rüterberg Frauen im Museum „Gartensachen 14:00 selber machen“, Info: Tel. 03902.450 Eröffnung der „Lindenberger 16:00 Sommerkonzerte“ mit Big Band 13:30

OiKOS Naturkost-Laden

Dannenberg · Marschtorstr. 55 Tel.: (0 58 61) 80 67 67 ECHTE EIER VON ECHTEN HÜHNERN UND NATUROSTEREIERFARBEN

Am Elbdeich 6

29472 Damnatz • Tel.: 0 58 65 / 55 4

Mo. bis Fr. 9.00 –18.00 Uhr Sa. 9.00 –14.00 Uhr


3. Nordd.Bodypainting-Festival, Thema: Film-, Musik-& Theaterillustrationen „Frühlingserwachen“, Trompeterquartett 17:00 Beuster unter Leitung von Halldor Beier Konzert mit der Gruppe „Mame19:00 Loschn“, Klezmer, jiddische Folklore Musikalische Buchlesung mit Margit 19:00 Fritsche und Manuela Sieber Punkt acht: „Colours of Rock“, 20:00 Info: Tel. 05864.558 Jörg Miegel Quartett, der Berliner 20:00 Saxofonist stellt sein neues Quartett vor Kino: „Empire me – Der Staat bin 20:00 ich“, Info: Tel. 05864.558 Dannenberger Frühling 20:00 2012 - Klavierkonzert Öffentlicher Feuerwehrball der 21:00 19303 Polz Freiwilligen Feuerwehr TanzCaf, „ Wish Party „ - Jeder 23:00 39576 Stendal Musikwunsch wird erfüllt Sonntag, 22. April 2012 *** 16:00

39596 Arneburg Hainholzmühle, 16928 Pritzwalk Eichhölzer Weg, 19348 Perleberg Moorscheune, 19357 Boberow Dorfplatz, 29482 Lübeln See, 29471 Gartow Hafenmeile, 19303 Dömitz Kulturhaus, 16928 Pritzwalk 19357 Karstädt

Angeltag Elbgewässer 5. Pritzwalker Reitturnier, Info: 0172.5786331 Traktorpulling - Kraftmessen der 09:00 Traktoren in verschiedenen Klassen 08:00

09:00 2. Rambower Moorlauf + Walking 11:00 Flohmarkt für die ganze Familie 20. Gartower Seeduathlon, Nordufer des Gartower Sees Schifffahrt: Dömitz – 13:30 Dorfrepublik Rüterberg

13:00

14:00 Tanztee 14:30

Volkssolidarität Ortsgruppe Karstädt - Frühlingsball Frühlingskonzert der Chöre, ArionChor Wittenberge und Gäste Musical „Saulus von Tarsus“ mit dem Projektchor der Adventgemeinde Wolfsburg Literarischer Salon: Literarischer Impressionismus (Herman Bang) Theater: „blättern“, Abschlussperformance, Info: Tel. 05864.558 2. Konzert „Nobody Knows Konzert“, Lyrik im Anzug Kino: „Empire me – Der Staat bin ich“, Info: Tel. 05864.558

Festspielhaus, 15:00 19322 Wittenberge St. Martins-Kirche, 15:00 29479 Breselenz Villa Wendland, 17:00 19462 Güstritz Kulturverein, 18:00 29479 Platenlaase Katharinenkirche, 18:00 39576 Stendal Kulturverein, 20:00 29479 Platenlaase Montag, 23. April 2012 Schwedenschanze, Führung „Die Wandervögel und 10:00 Siedler auf dem Höhbeck“ 29478 Brünkendorf Kindergarten, Homöopathie bei Kindern 20:00 29490 Neu Darchau Informations- und Gesprächsabend Veranstaltungen immer up to date ? FACEBOOK

Dienstag, 24. April 2012 „Goldener Anker“, Cartoons von Phil Hube 39596 Arneburg Wendlandtherme, 18:30 Aqua Fitness „Young Generation“ 29471 Gartow Kreisbibliothek, 19:00 Filmabend in der Bibliothek 39606 Osterburg Brauhaus, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin 19:30 19303 Vielank präsentiert „Pension Sünnenschien“ Stadtbibliothek, 19:30 Welttag des Buches, Info: 03395.302244 16928 Pritzwalk Mittwoch, 25. April 2012 Waldlehrpfad, Pflanzung „Baum des Jahres“, 10:00 16928 Gr.Woltersdorf Info: 03395.302694 Festspielhaus, Musik am Nachmittag, heitere 14:00 19322 Wittenberge Klassik mit jungen Solisten Volkssolidarität, 14:00 Frühlingsfest 39606 Osterburg Kulturhaus, Buchlesung mit Peter Bause „Man 20:00 16928 Pritzwalk stirbt doch nicht im dritten Akt“ Donnerstag, 26. April 2012 Tennisclub TV, bis 3. Sachsen-Anhalt-Junior-Open 39606 Osterburg 27.04. Größtes Ranglistenturnier AZH, „Einbaumbau international“, Vortrag von 10:00 29456 Hitzacker Hannes Schnelle, Info: Tel. 05841.6794 Wendlandtherme, 18:30 Warmbadetag u. Aquagymnastik 29471 Gartow AZH, „Einbaumbau international“, Vortrag von 19:00 29456 Hitzacker Hannes Schnelle, Info: Tel. 05841.6794 Backwerkstatt, 19:00 Nähworkshop, Info: Tel. 05841.4407 29439 Rehbeck MGH, trialogischer Vortrag: „Borderline - der 19:00 29439 Lüchow lange Weg von schwarz-weiß zu farbig“ Salzkirche, Vortrag: „Die Rolande der Welt“, neues aus 19:00 39590 Tangermünde der Rolandforschung bei uns u. in der Welt Kulturhaus, „De Randfichten“, Jubiläumskonzert, 20:00 29410 Salzwedel Tel. 03901.250110 Kulturverein, Kino: „Dame, König, As, Spion“, 20:15 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Club Hanseat, Fanfare Ciocarlia - Highspeed 21:00 29410 Salzwedel Brass-Ensemble aus Rumänien Freitag, 27. April 2012 Wendlandtherme, 09:00 Warmbadetag, Wellness- und Fitnesstag 29471 Gartow Herrenhaus, Kleiner Chor ganz groß - Gesangskostprobe 14:30 des Chors CubZ zur Kaffeetafel 19309 Breetz Salzkirche, 17:00 Konzert der Sonderklasse mit „Superclubb“ 39615 Seehausen Bibliothek, Vernissage „Licht, Land und Meer – Die 18:30 29410 Salzwedel Schären rings um Åland“, B. Sjöblom Kulturhaus, Swingabend mit dem Polizeiorchester 19:00 16928 Pritzwalk Brandenburg, Info: 03395.401117 Kristall-Therme, 19:00 Saunafest „Sauna-Racing im Kristall“ 19336 Bad Wilsnack St.-Johannis-Kirche, „Jubilate“, musik. Gottesdienst zum 19:30 29439 Lüchow Besuch von Landesbischof R. Meister Aktuell im Internet: www.der-elblaender.de

30. April ab 20 Uhr

Vorabendkonzert: Nowbody Knows

01. Mai von 11-17 Uhr

Schlossmaibowle Musik- u. Familienfest mit:

Schloss Calberwisch bei Osterburg

Schlagermafia, Andrea-Berg-Show, Uli Kirsch, Modenschau, Kinderprogramm mit Zauberer und großem Oldtimertreffen mit Schaudreschen ganztägig Leckeres vom Grill und aus der Gulaschkanone sowie Kaffee und Kuchen, Hüpfburg und Ponyreiten

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Festspielhaus, 19322 Wittenberge Kirche St. Nikolaus, 39615 Seehausen Kunststation, 29494 Vasenthien Schloss Calberwisch, 39606 Düsedau Kulturverein, 29479 Platenlaase Gasthaus Wiese, 29494 Trebel Kulturverein, 29479 Platenlaase Ohm´sche Haus, 29451 Dannenberg

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

35


DER ELBLÄNDER      bei Facebook

was, wann, wo?

L Musik  L Jugend  L Kultur  L Bildung  L Feste  L Sport  L Natur

36

Kulturhaus, „La Traviata“ Oper von Giuseppe 20:00 29410 Salzwedel Verdi, Tel. 03901.250110 Kulturverein, Kino: „Dame, König, As, Spion“, 20:15 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Kino oder „Minna“, teich & töne Festival, 20:30 19258 Boizenburg www.teichundtoende.de TanzCaf, „Birthday Fete“ -Alle Geburtstagskinder 23:00 39576 Stendal im April bekommen freien Eintritt Samstag, 28. April 2012 *** Treffpunkt: Anradeln-Fahrradfrühling-Sternfahrt 16928 Pritzwalk zur Plattenburg, Zielort: Plattenburg Reitplatz, Reitertag des Reit- u. Fahrvereins 19336 Groß Lüben Wendlandtherme, Warmbadetag 29471 Gartow Treff:Parkpl. Kirchstr, 07:00 Hegefischen – Anangeln 39606 Osterburg E.-Thälmann-Stadion, 16. Stadionfest, Leichtathletik09:00 19322 Wittenberge Saisoneröffnung Gäste-Info, Was singt denn da? Ein 09:00 Spaziergang für Familien 29471 Gartow Fam. Wendrock, Tag der offenen Tür und Hoffest, 10:00 16945 Schmolde Info: 033968.89164 Backwerkstatt, 10:00 Backen mit Kräutern, Info: Tel. 05841.4407 29439 Rehbeck AZH, 10:00 Ein Alltag in der Bronzezeit 29456 Hitzacker ESV-Sportplatz, Anradeln der Prignitzer zum 11. 10:00 19322 Wittenberge Brandenburger Fahrradfrühling Elbehof, Musiktheaterimprovisation, im Anschluss 10:00 39615 Wahrenberg kleine Aufführung vor Publikum Altstadt, „Garten und Ambiente 2012“, neue 10:00 39576 Stendal Trends und Ideen für Haus und Garten Domplatz, 10:00 1. Havelberger Töpfermarkt 39539 Havelberg Kranich e.V., 1. Frühlingsmarkt mit Kunsthandwerk, 10:00 regionale Spezialitäten, Kinderzirkus 29410 Groß Chüden Altstadt, 11:00 Ramelow Citylauf 39576 Stendal Hafenmeile, Schifffahrt: 3 Länder Rundfahrt 13:30 19303 Dömitz mit Dorfrepublik Rüterberg Wunderblutkirche, 14:00 Fahrradtour mit Picknick des Kneippverein 19336 Bad Wilsnack Zönu Buch, „Der Lebensraum Feuchtwiese und 16:00 39590 Tangermünde seine Bewohner“, Expedition Schloss, Schlosskonzert: Klavier-Trio mit Werken 17:00 29471 Gartow von Hayden, Babajanian u. Ravel Moorscheune, Marian Hoffmann spielt zum 19:00 19357 Boberow Moorscheunenjubiläum Club Hanseat, Salzwedel Hardcore #4, Bands: Born From 19:30 29410 Salzwedel Pain, AYS, Heights, Bedlam Broke Loose … Schwedenschanze, Märchenfängers Märchenreise, 20:00 Voranmeldung unter Telefon 05846.365 29478 Brünkendorf Brauhaus, Walpurgisnacht im Festsaal, 20:00 19303 Vielank „Revue der schönsten Tänze“ Ohm´sche Haus, Dannenberger Frühling 20:00 29451 Dannenberg 2012 - Trio Dimension Sous Sol Club, „International Rock Conspiracy“, Bands: I 20:00 19322 Wittenberge Drink Sausage Water, Rex Mundi u.v.m. Kulturverein, Live-Musik: „Mo´Blow“, 21:00 29479 Platenlaase Info: Tel. 05864.558 Kulturscheune, 23:00 Thomas Lizzara live 19322 Schilde TanzCaf, „Generations Mix“- Alle Hits von 23:00 39576 Stendal Damals,Gestern und Heute im Mix Sonntag, 29. April 2012 *** Café Friedenseck, Tanztee 39624 Kalbe (Milde) 19288 Kummer

Franz-Schwarz-Gedenklauf

bis Gärtnerei M & A, Tag der offenen Gärtnerei 30.04. 29439 Lüchow Töpferhof Hohenwos, Anradeln im Biosphärenreservat, 10:00 19303 Tewswoos Anm.: 038847.624840

Medienhaus

Naturum, 10:00 29473 Göhrde Domplatz, 10:00 39539 Havelberg Naturum, 11:00 29473 Göhrde Museum, 13:00 38486 Böckwitz Hafenmeile, 13:30 19303 Dömitz Freilichtmuseum, 14:00 29413 Diesdorf „Neue Mühle“, 14:30 19348 Perleberg Kulturhaus, 15:00 29410 Salzwedel Moorscheune, 15:00 19357 Boberow Bauernhaus Pauli, 15:00 19309 Unbesandten Katharinenkirche, 17:00 39576 Stendal Elbtalklinik, 19:00 19336 Bad Wilsnack Kulturverein, 20:15 29479 Platenlaase Montag, 30. April 2012 39596 HohenbergKrusemark

Bogenschießen mit Hermann Holsten, Info: Tel. 05855.675

39615 Werben

Maifeuer mit Fackelumzug

Biesecafe, 39606 Osterburg

Maifeuer am Biesebad

19303 Dömitz

„Anpaddeln“ d. Motoryachtclub Dömitz e.V. gemeinsam mit dem Kanu-Verein Dömitz

Rathaus, 29456 Hitzacker GT Sarnow, 16928 Pritzwalk Spielpl. Jugendclub, 39606 Schmersau Altstadt, 19348 Perleberg Badeanstalt, 19309 Lenzen Schloss Calberwisch, 39606 Düsedau Hotel Erbprinz, 19288 Ludwigslust Kirche, 16928 Bölzke Hainholzstadion, 16928 Pritzwalk Schloss Calberwisch, 39606 Calberwisch Kulturverein, 29479 Platenlaase Vorschau Mai Schloss Calberwisch, 39606 Düsedau Markthof, 29439 Satemin Elefantenhof, 19372 Platschow Ohm´sche Haus, 29451 Dannenberg Kulturverein, 29479 Platenlaase Mühle, 29487 Zeetze ARTchers, 29386 Hankensbüttel Kulturhaus, 19322 Wittenberge

1. Havelberger Töpfermarkt Bogenschießen Frühlingsfest Schifffahrt: Dömitz – Dorfrepublik Rüterberg Historische Schulstunde, Info: Tel. 03902.450 Kräuterwanderung: Wildgemüse, Naturschutzgebiet u. Kuhschellenblüte „Das Traumsandorchester“, Tel. 03901.250110 Wilhelm-Busch-Nachmittag „Die wunderbare Welt der Amphibien in der Lenzerwische“, Entdeckungstour Konzert der Jütting-Stiftung mit Katharina Ruckgaber/ Sopran „Wunderwelt des Waldes“ ein Diavortrag von Werner Frädrich Kino: „Dame, König, As, Spion“, Info: Tel. 05864.558 Maifeuer

18:00 Abendliche Stadtführungen durch Hitzacker 19:00 Maifeuer, Info: 03395.760843 19:00 Maifeuer 20:00 Kneipennacht MaiStarWerk, 3 Floors-House, Party, Electro, Minimal Schloss-Maibowle 2012 - Vorabendkonzert 20:00 mit „Nobody Knows“ 20:00

20:30 Tanz in den Mai mit Abendessen vom Büffet 21:00 Walpurgisnacht, Info: 0173.9176313 21:00 Tanz in den Mai, Info: 03395.75960 21:00 Tanz in den Mai/ Disco im Zelt 22:00

Party: „Tanz in den Mai“, Info: Tel. 05864.558

01.05. Schloss-Maibowle: Musik-, Kultur 11:00 und Familienfest mit Oldtimershow 01.05. Konzert mit„Black Jass Five“ 10:00 11:00 Spaß rund um den Maibaum 01.05. 20:00 04.05. 21:00 05.05. 20:00 05.06.05. 06.05. 15:00

Dannenberger Frühling 2012 – Vier EvangCellisten Live-Musik: „Leningrad 44“, Info: Tel. 05864.558 Konzert für Harfe und Flöte „Southwind“, Breckheimer/Martens ab 11:00 Bogensportparcours, alles rund um das Bogenschießen „De Buhnenkieker“ aus Wittenberge und ihr 13. Shantychortreffen

Grafikdesign … media@vice GmbH aus Pritzwalk Fon 0 33 95 / 30 50 55


Neue Fassbrause Die neue Vielanker Fassbrause Rhabarber begeistert junge und ältere durstige Kehlen.

Anzeige

aus dem Hause Vielanker

Vielanker. Das Vielanker Brauhaus liegt idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern im Südwesten Mecklenburgs, der so genannten „Griesen Gegend“. Die Gebietsbezeichnung steht vermutlich im Zusammenhang mit ehemaligen Tagelöhnern, dessen Leinenkleidung ungefärbt und grau war und die daher als „Griesen“ bezeichnet wurden. Eines der ältesten Gebäude des Dorfes Vielank ist wohl das Gasthaus. Durch seine direkte Lage im Ortskern an der Durchfahrtsstraße war es bereits im Mittelalter von Einheimischen und Händlern stark frequentiert. Der aus Vielank stammende Herr Hagen erwarb das Gasthaus 2001, um es als Brauhaus umzubauen. Heute ist das Vielanker Brauhaus ein beliebtes Ziel vieler Ausflügler. Ganzjährig finden viele Veranstaltungen statt. Neben der Hausbrauerei verfügt das Gasthaus über 22 Hotelzimmer im Landhausstil, einem Brauereigewölbe und einem Biergarten. Pünktlich zum Frühjahrsbeginn bringt das Vielanker Brauhaus eine neue Fassbrause in der Geschmacksrichtung „Rhabarber“ auf den Markt. Lange Zeit in Vergessenheit geraten, erlebt die Rhabarber Pflanze, die genau genommen ein Gemüse ist, eine wahre Renaissance. Der Rhabarber wurde rasch sehr beliebt, da er neben seines hohen Gehalts an Vitamin C, erfrischend und stoffwechselan-

regend wirkt. Die Vielanker Brauerei folgt somit dem Trend eines steigenden Gesundheitsbewusstseins und der Besinnung auf traditionelle, heimische Gewächse. Zusammengestellt aus regionalen Produkten mit einem unverwechselbar frischen Geschmack trifft sie genau den Geschmack von Jung und Alt. Doch wie kam es zu dieser Vielfalt im Hause Vielanker? Angefangen mit einer Biersorte, dem Vielanker Dunkel, das im Jahre 2002 noch im kleinen Sudhaus gebraut und im Gastraum ausgeschenkt wurde, ist das Getränkesortiment kontinuierlich gewachsen. Noch vor der Eröffnung der Gaststätte kamen ortsansässige Bewohner und Nachbarn, um sich das Bier, teilweise in Milchkrügen, abzufüllen und mit nach Hause zu nehmen. Um dieser wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, wurden die Kapazitäten erweitert und das Bier in Flaschen abgefüllt – die Etikettierung erfolgte zu dem Zeitpunkt noch per Hand. 2005 / 2006 wurde das große Sudhaus gebaut, welches 4-mal so groß ist, wie das bestehende im Gasthaus. Im Anschluss wurde in eine Abfüllanlage investiert, die 2009 komplett modernisiert wurde, da nun auch Erfrischungsgetränke ins Sortiment genommen wurden. Am 26.02.2009 kam die 1. Original Fassbrause auf den Markt. Neben 8 Biersorten, wovon 4 ganzjährig und 4 saisonal angeboten

werden, gibt es nun auch 7 verschiedene Sorten Erfrischungsgetränke. Der Original Fassbrause folgten die beliebte Sanddorn Limonade, sowie Himbeer- und Blaubeerfassbrause. Ergänzt wurde das Sortiment durch Zitronenlimonade und Cola. Die neueste Sorte „Rhabarber- Fassbrause“ wurde am 22. März 2012 von den Kindern der Kita Bellagio in Perleberg verkostet. Das Urteil war einstimmig. Geschmacksurteil: sehr gut! Die Getränke erhalten Sie im Brauhaus, am Dömitzer Hafen, im historischen Kaufhaus in Dömitz, sowie bei Getränkeland und verschiedenen Edeka-Märkten. Weitere Informationen: www.vielankerbrauhaus.de.

Neu auf dem Markt ist die frühlingsfrische Vielanker Fassbrause in der Geschmacksrichtung Rhabarber.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Text u. Foto: Vielanker

37


Kino und Unterhaltung DER ELBLÄNDER      bei Facebook 38

Frohe Ostern!

Der Frühling ist die schönste Zeit!

Frühlingsnacht

Was kann wohl schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit Im goldnen Sonnenschein. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee, Das Bächlein rauscht zu Tal, Es grünt die Saat, es blinkt der See Im Frühlingssonnenstrahl. Die Lerchen singen überall, Die Amsel schlägt im Wald! Nun kommt die liebe Nachtigall Und auch der Kuckuck bald. Nun jauchzet alles weit und breit, Da stimmen froh wir ein: Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein?

Über‘n Garten durch die Lüfte Hört‘ ich Wandervögel zieh‘n, Was bedeutet Frühlingsdüfte, Unten fängt‘s schon an zu blüh‘n. Jauchzen möcht‘ ich, möchte weinen, Ist mir‘s doch, als könnt‘s nicht sein! Alte Wunder wieder scheinen Mit dem Mondesglanz herein.

Anette von Droste-Hülshoff

Joseph Freiherr von Eichendorf

Und der Mond, die Sterne sagen‘s Und in Träumen rauscht‘s der Hain Und die Nachtigallen schlagen‘s: Sie ist Deine, sie ist Dein!


Osterbräuche

Schuhe • Lederwaren • Schuhmacherei

Hamburger Str. 36 19309 Lenzen(Elbe) Telefon: 038792/7652 lederwaren_krause@freenet.de Mo – Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.00 bis 18.00 Uhr Sa. von 9.00 bis 12.00 Uhr Eine Auswahl unseres Sortimentes finden Sie jetzt auch unter:

www.unserSchuhladen.de

nig verbreitet ist, besagt, dass das Verstecken der Eier aus der Zeit der Konvertierung der Heiden zum Christentum stammt. Die frühchristliche Kirche machte sich nicht nur heidnische Fest-Tage zunutze, die sie mit einer neuen christlichen Bedeutung versah, um die Konvertierung zu ­erleichtern. Mitunter wurden auch Verbote und Bestrafungen eingesetzt. Das Ei gilt in vielen Religionen als Symbol für neues Leben oder Wiedergeburt. Im alten Ägypten, in Phönizien und in Persien galt das Ei als Ursprung der Welt; alles Leben schlüpfte aus dem mystischen Ei, das

Tierpark erpark

eines Tages vom Himmel fiel. Im alten Rom und in Griechenland wurden während der Frühlingsfeste Eier bemalt oder gefärbt und als Geschenke an Freunde übergeben. In griechischen und ägyptischen Tempeln hingen Eier als Dekoration während der Frühlingsfesttage. Die Frühlings-Tag-undNachtgleiche markierte in Ägypten und Griechenland den Beginn des neuen Jahres; Eier wurden an diesen Tagen als heilige Symbole verehrt. Das traditionelle Osterlamm geht auf die jüdischen Ursprünge des Osterfests zurück. Das Pessachoder Passah-Fest wurde in derselben Woche gefeiert, in welcher die Kreuzigung und Wiederauferstehung Christi

Perleberg

Wilsnacker Chaussee 1 • 19348 Perleberg grösstes bärengehege deutschlands neues weitläufiges wolfsgehege

Wir haben für Sie das ganze Jahr geöffnet: März - Okt. 9.00 - 18.00 Uhr • Nov. - Feb. 9.00 - 16.30 Uhr

Weiland Orthopädie Orthopädie-Schuhtechnik Sanitätsfachhandel

Klaus Weiland Perleberger Straße 139 19322 Wittenberge Tel. 0 38 77 / 56 69 21 Fax 0 38 77 / 56 69 13

Weiland Orthopädie wünscht ein frohes Osterfest !

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Ostern gilt als wichtigstes christliches Fest im Kirchenjahr. Neben den kirchlichen Feierlichkeiten ist das Osterfest auch heute noch mit vielen Bräuchen verbunden. Einige von ihnen haben sicherlich heidnische Ursprünge. Am Ostersonntag werden die Ostereier gesucht; für alle NichtKirchgänger ist dies der wichtigste Teil des ganzen Tages. Jedes Kind freut sich darauf, und weltweit gibt es zu jedem Osterfest öffentliche Veranstaltungen für Jung und Alt, gemeinsam die Ostereier zu suchen. Heutzutage ist es mehr Schokolade, Marzipan und Crème-Füllung, aber das war nicht immer so. Das Osterei ist eines der zentralen Symbole des Osterfestes, und richtige Eier gehörten von Anfang an dazu. Eine Erklärung, die aber we-

Frohe Ostern

und ihre historischen Wurzeln

39


Frohe Ostern

stattfanden. Passah erinnert an den Exodus der Israeliten aus Ägypten. Seit dieser Zeit gehörte das Opferlamm zum Passah-Fest; jede jüdische Familie war verpflichtet, zu Passah ein Lamm im Tempel von Jerusalem zu opfern. Die katholische Kirche hat von Anfang an Christus als „das Lamm Gottes“ mit dem Opferlamm in Verbindung gebracht: „Siehe das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt.“ (Joh 1:29) oder „Denn auch wir haben ein Passalamm, das ist Christus, der geopfert ist.“ (1. Kor 4:7) Da lag es natürlich nahe, zu Ostern ein Lamm als Symbol zuzubereiten. Außerdem ist es gerade die richtige Zeit zum Lammschlachten. Die Fastenzeit geht am Ostersamstag zu Ende, Fleisch ist also wieder erlaubt und der Symbolik zwischen Ostern und Lamm wird so Rechnung getragen. „Osterwasser holen“ war eine Tradition für die Frauen in der Ortschaft. Dabei gingen die Frauen und Mädchen am Morgen des Ostersonntags los, um Wasser vom Brunnen oder Fluß zu holen. Dem Osterwasser wurden besondere Eigenschaften zugeschrieben. Neben seiner heilenden Kraft wurde dem Osterwasser auch eine Förderung der Fruchtbarkeit nachgesagt. Wenn verheiratete Frauen sich also mit dem Osterwasser wuschen, sollten sie schneller schwanSPORT MODE TREFF ger werden. Für junge Mädchen hieß es, dass das Osterwasser ihre Schönheit zum Vorschein bringen Wilhelmstr. 1 · 19322 Wittenberge · Tel. 0 38 77/7 99 83 würde. Und wer verliebt war, sollte das Osterwasser auf den Mann oder Burschen ihrer Träume sprenkeln, der dann die Zuneigung erwidern würde.

Je nach Region gab es dabei aber ein Hindernis: Der Kniff an der Sache war, beim Osterwasser holen - entweder nicht gesehen zu werden oder aber kein Wort auf dem Hin- und Rückweg zu sprechen, sonst würde das Osterwasser seine Wirkung verlieren. Selbstverständlich war das eine Herausforderung für die männliche Bevölkerung im Ort, die versuchte, die Frauen beim Osterwasser holen zu erwischen oder auf dem Rückweg ins Gespräch zu verwickeln. Heutzutage ist „Osterwasser“ ein anderes Wort für einen guten Schnaps, der beim Oster-Festmahl zu sich genommen wird. „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück. Der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück …“ Auch wenn die meisten von uns den Osterspaziergang eher mit Goethe in Verbindung bringen, hat diese Tradition einen kirchlichen

Hindergrund. Am Tag der Wiederauferstehung, nachdem das leere Grab bereits entdeckt wurde und die Jünger der Erzählung Maria Magdalenas nicht geglaubt haben, gehen zwei der Anhänger Jesu Christi in die Stadt Emmaus. Auf dem Weg dorthin treffen sie einen Unbekannten, der sich ihnen anschließt. Die drei diskutieren die Vorkommnisse des Tages und erst beim Abendessen, als der Unbekannte das Brot bricht, erkennen die beiden Jesus Christus in ihrem Begleiter. Unverzüglich machen die beiden sich wieder auf den Weg nach Jerusalem, um den Jüngern davon zu berichten. Aus dieser Geschichte entstand der sogenannte Emmaus-Gang, der eigentlich mit Gesang und Gebet vollzogen wird. Aus dem Emmaus-Gang wurde dann mit der Zeit der Osterspaziergang, wie wir ihn heute kennen – ohne liturgische Zutaten, sondern eher als Spaziergang in der freien Natur, die gerade aus dem Winterschlaf erwacht.

Besuchen Sie uns am 21. und 22. April 2012

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

P E L E N

SPORT MODE TREFF

PELEN

Wilhelmstr. 1 · 19322 Wittenberge · Tel. 0 38 77/7 99 83

SPORT MODE TREFF Sport- & Freizeitmode

PELEN Sportartikel & Geräte

40

www.sportmodetreff.de Wilhelmstr. 1 · 19322 Wittenberge · Tel. 0 38 77/7 99 83 sport_mode_treff@t-online.de

Samstag 8-16 Uhr / Sonntag 10-15 Uhr Suchen Sie sich auf mehr als 2500 qm Verkaufsfläche die schönsten Pflanzen für Ihren Balkon oder Ihre Terrasse aus. Bringen Sie Ihre Balkonkästen mit, wir bepflanzen diese gleich … z. B. mit der Balkonpflanze des Jahres 2012 … Pelargonium „Dufte Biene“ Unsere

Aktion am

21. und 22. Wenn Sie Ihre Balkonkästen an diesen April beiden Tagen bei uns abgeben, bezahlen Sie nur die Pflanzen. Die Kosten für Erde, Dünger und Bepflanzung übernimmt Ihr : Pflanzencenter Blumenthal in Putlitz Karl-Marx-Str. 20 • 16949 Putlitz Telefon 03 39 81 / 8 02 64 www.putlitzgaertner.de


Möhrchen-Cupcakes für die österliche Kaffeetafel

Den Ofen auf 175° C vorheizen und Muffinform einfetten bzw. mit Papierförmchen auslegen. In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Zimt und Salz vermischen. In einer zweiten Schüssel das Öl mit den Eiern und dem braunen Zucker schaumig schlagen.

IN DIESEN HÄUSERN BEKOMMEN SIE FAST

Die flüssige Mischung unter Rühren in die Mehl-Mischung geben bis alles vermengt ist. Möhren und Nüsse unterheben. In Förmchen füllen und bei 175° C für 25 Min. backen. Gut abkühlen lassen bevor sie mit derGlasur bestrichen werden. Alle Zutaten mit einem Handrührgerät gut verrühren und die Cupcakes damit bestreichen.

stets aktuell

EDEKA Markt

ALLES FÜR DEN TÄGLICHEN BEDARF

Hildebrandt BASAR

Facheinzelhändler Idee & Spiel Springstr. 33 u. Haupstr. 7 29471 Gartow Tel.: 0 58 46 / 14 78

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Zutaten für 16 Stück: 250 g Mehl 1 EL Backpulver 2 TL Natron 1 TL Zimt 1 Prise Salz 4 Eier 200 ml Öl 175 g brauner Zucker 300 g Möhren, fein gehobelt 100 g Pekan-, Hasel- oder Walnüsse 200 g Frischkäse Doppelrahmstufe (vorzugsweise Philadelphia) 100 g Puderzucker 50 g weiche Butter 1/2 TL Zimt Zucker-Ostereier zur Deko

guten Appetit

Mit dem Osterfest endet endlich die 40-tägige christliche Fastenzeit und wir dürfen uns ohne Reue auf viele tolle Köstlichkeiten aus der Küche freuen!

41


Kaffee und mehr anzeigen

das BILDERbuch Café in Havelberg Havelberg. Seit Ende letzten Jahres gibt es in der Hansestadt Havelberg das BILDRbuchCafé. Direkt im Herzen der Stadt, neben dem Rathaus, wurde in nur zwei Monaten Umbauarbeiten eine Oase zum Entspannen & Genießen geschaffen. Inhaberin ist die Havelbergerin Kerstin Maslow. Sie hat bereits viele Erfahrungen in der Systemgastronomie in Städten wie Hamburg, Berlin und Tangermünde sammeln können. Nun konnte sie sich ihren Traum von einem eigenen Café erfüllen. Sie übernahm

Das Team freut sich auf Ihren Besuch und wünscht an dieser Stelle schon mal viel Freude in der Hansestadt Havelberg und im BILDERbuchCafé.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

www.dasbilderbuchcafe.de M arkt 7 · 39539 H ave l b e rg

42

ein Eiscafé im Zentrum der Stadt, das bereits viele Jahre in Havelberg und darüber hinaus bekannt war und baute es gemeinsam mit vielen Helfern und Firmen nach ihrem Konzept in nur 60 Tagen um. Was daraus geworden ist, kann sich sehen lassen. Das BILDERbuchCafé ist ein Ort, wo sich Jung und Alt von Montag bis Sonntag das ganz Jahr treffen. Die Kaffeespezialitäten werden nicht nur zubereitet, sondern fast künstlerisch zelebriert. Die Kuchenspezialitäten werden in der hauseigenen Küche selbst gebacken. Für die Zubereitung der

schmackhaften Gerichte ist Küchenchef Christian Liedtke verantwortlich. Der Name des Cafés ist Berufung – so sind die Wände mit Arbeiten von heimischen Künstlern gefüllt und werden mehrmals im Jahr wieder zu neuem Leben erweckt. Durch die immer wieder wechselnden neuen Kunstwerke gibt die Inhaberin des Cafés nicht nur den jungen Künstlern Gehör, sondern Stammgästen auch Inspiration und einen Ort der Ruhe und des Ausgleichs. Weitere Informationen unter: www.dasbilderbuchcafe.de

Wir stellen zum 1. August 2013 ein:

Auszubildende für den Beruf Bankkauffrau/-mann Sie sind aufgeschlossen, freundlich, flexibel und verfügen über einen guten Schulabschluss. Sie möchten einen kaufmännischen Beruf in einer dreijährigen qualifizierten und praxisorientierten Ausbildung erlernen. Wir bieten Ihnen eine interessante und anspruchsvolle Ausbildung sowie abwechslungsreiche Aufgaben in einer marktorientierten, modernen, starken und leistungsfähigen Genossenschaftsbank mit 438 Mio. Euro Bilanzsumme. Als genossenschaftliches Kreditinstitut fühlen wir uns unseren Mitgliedern und unseren Kunden in dieser Region verpflichtet. Für Vorabinformationen steht Ihnen die Leiterin unserer Personalabteilung, Frau Doreen Preetz (Tel.: 0 38 76 / 780-190), gern zur Verfügung. Nehmen Sie Ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand und bewerben Sie sich bis zum 30.11.2012 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bei der Volksund Raiffeisenbank Prignitz eG, Personalabteilung – Frau Doreen Preetz, Wittenberger Straße 13–14, 19348 Perleberg.

VR Ausbildung

www.vrbprignitz.de


Schnelle Hilfe

Hilfe bei vielen Hautproblemen finden Sie im Kosmetik-Studio Ihres Vertrauens, wie dem Elbland Kosmetik-Studio in Wittenberge.

Fit & Gesund

bei speziellen Hautproblemen

Wittenberge. Rote Äderchen, Blutschwämmchen, Fibrome, Pigmentflecken – oft treten diese unschönen Veränderungen der Haut dort auf, wo es am auffälligsten ist: im Gesicht. Die Firma DANYCARE bietet Ihnen mit T-AWAY eine sichere und wirksame Methode diese lästigen Erscheinungen schnell und schonend loszuwerden – manche in Sekunden. Dabei kommen fein modulierte Energie-Impulse zum Einsatz. Wie funktioniert die Behandlung mit T-Away? Die hoch entwickelte USHF-Technik (Ultra Short High Frequency) ermöglicht es zum Beispiel, kleine Stielwärzchen (Fibrome) sanft und schonend aus dem umliegenden

B E R A T U N G

U N D

Gewebe zu entfernen – so fein modellierbar sind die USHF-Impulse. Das hat außerdem den Vorteil, dass diese Behandlung oft weit verträglicher für die Haut ist als herkömmliche Verfahren. Und noch ein Vorteil: Sie können das sozusagen „mal eben in der Mittagspause“ erledigen lassen. Schneller geht‘s nicht. Couperose, was ist das? Das sind erweiterte Äderchen die rot, bläulich durch die Gesichtshaut schimmern. Mit der T-AWAY Methode werden die erweiterten Äderchen in der Haut dauerhaft verschlossen. Gute Ergebnisse sind in der Regel schon nach der ersten Behandlung sichtbar und innerhalb weniger Sitzungen verhilft die Methode

S E R V I C E

19322 Wittenberge Im Gesundheitszentrum Perleberger Straße 139 Telefon 03877 / 5 67 43 19322 Wittenberge Bahnstraße 108 Telefon 03877 / 40 38 67

Medienhaus

R U N D

U M

I H R E

ital-Center Apotheke

V

langfristig von störenden Hautauffälligkeiten zu befreien. Sicherheit, auch für die Nachhaltigkeit, denn T-Away-Behandlungen haben einen nachgewiesenen Langzeiteffekt und keine Nebenwirkungen. Diese einzigartigen Resultate haben auch die Fachwelt positiv überrascht. Die Vorteile sind: • eine weltweit einzigartige Technologie • sanfte und schonende Behand- lung, sofortige schmerzfreie Hautbildverbesserung, • ein Langzeiteffekt und keine Nebenwirkungen Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Ihr Elbland Kosmetik-Studio Telefon: 03877.561082

G E S U N D H E I T

19322 Wittenberge Lenzener Chaussee 21 Telefon 03877 / 5 61 88 56 19322 Wittenberge Dr.-Gebauer-Straße 22 Telefon 03877 / 56 10 82

Grafikdesign … media@vice GmbH aus Pritzwalk Fon 0 33 95 / 30 50 55

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Foto: Konstantin Gastmann Text: Redaktion

43


Der wohlerzogene Hund

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Alles für den Hund

Das Zusammenleben von Mensch und Tier

44

Der Hund ist unser stetiger Begleiter. Er ist der treuer Freund, der mit seinen großen Kulleraugen unser Herz begeistert. Kommen Herrchen oder Frauchen nach Hause werden sie immer freundlich oder sogar stürmisch begrüßt. Sie fühlen sich sicher, da Haus und Hof bewacht werden. Mit einem Hund an ihrer Seite kommen Menschen schneller in Kontakt. Was geschieht aber, wenn der Hund nicht hört, wegläuft wenn, den Garten umgräbt und die Blumen zerstört, andere Hunde nicht leiden kann, Jogger und Radfahrer nachstellt oder an der Leine zieht. Sören Hoffmeister weiß Rat, der Hundedolmetscher aus Tangermünde hat schon vielen Altmärkern geholfen, ihr Tier besser zu verstehen. Unser vierbeiniger Freund zeigt seine Bedürfnisse, Ängste und sein Dominanzverhalten mit Augen, Ohren, Schwanz und Körperhaltung an. Das ursprüngliche Verhalten hat der Hund von seinen Vorfahren mitbekommen und in den Grundzügen bis heute nicht abgelegt. Das macht sich der Hundeprofi zu Nutze. Er versteht es, mit den Tieren zu kommunizieren. Wenn Halter und Hund sich verstehen lernen, braucht man keine Gewalt. Würger, Stachelhalsbänder, Haitis, Elektronische Schocker und noch andere Foltermetoden sind keine Alternativen und somit unnötig. Vielmehr erklärt Sören Hoffmeis-

ter beim Heimischen Besuch. Er erarbeitet mit den Hundebesitzern einen individuellen Plan zur Beseitigung der unliebsamen Verhaltensweisen. Dass der Hund gerne bei uns ist und was das Tier lernen kann zeigt Sören Hoffmeister immer wieder auf beeindruckender Weise, beim Spazieren gehen, auf Märkten oder auf der Bühne vor Publikum. Luna, die Labrador Hündin, wartet sehr aufmerksam, was ihr Herrchen von ihr will. Viel muss Sören Hoffmeister nicht erzählen, auf Handzeichen sitzt die Hündin, legt sich in die „Platz-Position“, fällt wie erschossen um, rollt sich über den Boden, läuft rückwärts mit Herrchen oder hebt Schlüsselbund, Portmonee, Handy oder ihre

Leine auf. Neben der Erziehung weist Sören Hoffmeister auf die großen Ernährungsprobleme hin, die vor der Tiernahrungsindustrie verursacht werden. In vielem Tiernahrungerszeugnissen sind nur 4-8 % Fleisch oder Tierfleischmehl enthalten. Der Kunde zahlt aber für diese Tierabfälle oft mehr als für seine eigene Nahrung.

Hundeschule Stiller • Hunde - und Katzenpension • Hundeerziehung und Ausbildung • Horsemanaship (besonders feine und gute Kommunikation zwischen Mensch und Pferd) • Hundfriseur • Vekaufsshop Grabower Chaussee 3 · 19288 Ludwigslust · Fon 03874.6637908 k o n t a k t @ h u n d e s c h u l e - s t i l l e r. d e · w w w. h u n d e s c h u l e - s t i l l e r. d e


Top-Events in Boberow

„Storchennest“Ludwigslust e.G.

IHR GARTENFACHMARKT IN LUDWIGSLUST Grün- und Blühpflanzen, Gehölze Gartenmöbel und Zubehör, Gartengeräte Dünger, Erden, Pflanzenschutz, Töpfe aller Art, Wohnambiente … besuchen Sie uns doch! Friedrich-Naumann-Allee 26 · Telefon 0 38 74 / 2 11 60 am 12.4. kostenlose Bodentestaktion (Firma Neudorff) am 21.4. Start in die Beet- und Balkonsaison

Andreas Godoy gehört zu den Boberower Highlights im April. Foto: Privat

tern wissen und das mit einem nicht unbedeutenden Handicap. Der Künstler gehört zu den weltweit wenigen Gitarristen die diese Gitarrenfähigkeit einarmig spielt. Am 28.04. und 29.04.12 wird es ein MoorScheunen – Jubiläumswochenende geben. Am Samstag spielt Marian Hoffmann begleitend zum Jubi-Buffet, bevor er um 20.00 Uhr das Jukeboxkonzert mit den Gästen beginnt. Am Sonntag um 15.00 Uhr werden interessante und lustige Wilhelm Buschgeschichten vorgetragen. In der Pause reichen die Veranstalter das Witwe Bolte Kaffee – Menü. Das Team der MoorScheune freut sich auf Ihren Besuch. Die MoorScheune ist immer freitags ab 18.00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags ab 10.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos: www. moorscheune.de

Ein Ort zum Wohlfühlen Mellener Weg 3 19357 Boberow Tel.: 038781.429599 Handy: 0172.4205214 kontakt@moorscheune.de www.moorscheune.de

Öffnungszeiten: Freitag ab 18 Uhr Samstag & Sonntag ab 10 Uhr und nach Vereinbarung

5.4. Oster-Feuer-Klang und Vernissage 8.4. 19.00 Gitarrenkonzert 9.4. Osterbrunch 28.4 19.00 Marian Hoffman live 29.4. 15.00 Wilhelm BuschNachmittag

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Produktivgenossenschaft

MoorScheune ein beliebter Ausflugsort für Wanderer und Radfahrer, die gerne den selbstgebackenen Kuchen auf dem Rundtourstop um das Moor genießen. Auch für Feierlichkeiten lässt sich die MoorScheune prima nutzen. Für die persönliche Note, ob nun bei Hochzeiten, Familien oder Betriebsfeiern, kümmert sich das Betreiberpaar höchstpersönlich. Der April hat es veranstaltungstechnisch in sich. So gibt es zu Ostern nicht nur den leckeren Osterbrunch, sondern neben einer Vernissage und Lagerfeuermusik am Gründonnerstag, ein Gitar­ renkonzert der Extraklasse am Sonntagabend. Am 08.04.12 um 20.00 Uhr wird Andres Godoy aus Chile mit südamerikanischen Rhythmen die Scheune zu begeis-

Veranstaltungen

Boberow. Seit nun 2 Jahren ist im kleinen Dörfchen Boberow, im Nord-Westen der Prignitz die MoorScheune zu Hause. Die rustikal hergerichtete alte Pferdescheune hat sich in den letzten Jahren zu einer der angesagtesten Veranstaltungsorte der Gegend entwickelt. So stehen regelmäßig Events jeglicher Art auf dem Programm. Beliebt sind die irischen Abende, Theatervorführungen, Tanzabende, Konzerte oder Vorlesungen. Das besondere ist dabei, dass im oberen Geschoss der 1922 gebauten Scheune bei einem herrlichen Blick über das Rambower Moor in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre mit Freunden und Bekannten ein Glas Wein oder ein Bier getrunken werden kann. An den Wochenendnachmittagen ist die

anzeigen

Die Moorscheune lädt ein

45


Kennen Sie Sanddorn? anzeigen

Die kraftvolle Vitamin-C-Bombe Ludwigslust. Die leuchtend orangen Beeren wurden in Deutschland erstmals Ende der 1960er Jahre in der DDR angebaut. Da der hohe Vitaminanteil als wertvoller Beitrag zur Volksgesundheit eingeschätzt wurde, wurden entsprechenden Instituten Forschungsgelder bereitgestellt. In der Folge wurden innovative Erntemethoden und mittels Züchtung und Mutation neue Sorten entwickelt. Klinische Studien verifizierten die tatsächlich positive Wirkungsweise der im Sanddorn enthaltenen Inhaltsstoffe. Sanddornbeeren weisen einen ungewöhnlich hohen Vitamin-C-Gehalt auf. Abhängig von der jeweiligen Sorte, variiert dieser zwischen 200 bis 900 mg pro 100 Gramm Beeren. Damit wird der durchschnittliche Vitamin-C-Gehalt von 50 mg bei Zitro-

nen oder Orangen mehrfach überschritten. Nur für Hagebutten wurden mit einem Gehalt von 1.250 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Frucht bisher höhere Werte festgestellt. Sanddornbeeren enthalten zusätzlich in nicht geringen Mengen Beta-Karotin und Gerbstoffe. In unserer Region baut die Sanddorn-Storchennest GmbH in Ludwigslust die gehaltvollen Früchte in Bioqualität an. Die Plantagen umfassen ein Größe von rund 110 Hektar und suchen europaweit ihresgleichen. Sanddorn ist die Basis für viele wohlschmeckende und gesunde Produkte. Dazu zählen neben Säften, Fruchtaufstriche und Naschereinen, wie Bonbons und Gummibären auch Tees, Essig, Öle und Liköre. Kaufen kann man das alles

direkt vor Ort oder über den eigenen Online-Shop: www.sanddornstorchennest.de. Das auch andere Länder den unverarbeiteten Sanddorn entdeckt haben, beweisen die zunehmenden Exportzahlen in das europäische Ausland. Selbst nach Japan, wo die Früchte als teure Delikatesse behandelt werden, wird Sanddorn exportiert.

Gorleben

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Zwischenlagerung

46

Machen Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie uns! In unserem Informationshaus veranschaulichen wir Ihnen unsere Arbeit. Mit einer Besichtigung unserer Zwischenlager vervollständigen Sie Ihre Eindrücke. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns:

( 05882/10-146 oder / gorleben@gns.de GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH


Konzert der Extraklasse Die Vorbereitungen für den Auftritt von Monika Martin in der Wunderblutkirche in Bad Wilsnack laufen bereits auf Hochtouren.

Foto: Agentur Text: Frank Wenzel

talent seit vielen Jahren immer wieder. Auf ihrer CD „Erhebet die Herzen“ interpretiert Monika Martin ausschließlich Kirchenlieder. Die Spanne reicht dabei von „Pie Jesus“ bis zum besonders ans Herz gehende „Ave Maria“. Ein Repertoire, an welches sich nur Interpreten mit besondern gesanglichen Voraussetzungen wagen. Für Monika Martin ist das mit Sicherheit kein Problem. Wer die außergewöhnliche Künstlerin mit einem Kirchenkonzert einmal Live erleben möchte, hat dazu am 9. Juni 2012 in der Wunderblutkirche in Bad Wilsnack

Gelegenheit. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) und wird außerdem vom Bad Wilsnacker Männerchor „Amicita“ und dem Kirchenmusiker Christian Reishaus an der Orgel gestaltet. Da das Kontingent begrenzt ist, sollten sich Interessierte möglichst schnell um Karten kümmern. Erhältlich sind sie in den Stadt- und Touristeninformationen Bad Wilsnack (Tel. 038791.2620), Perleberg (Tel. 03876.612259), Havelberg( Tel. 039387.19433), Wittenberge (03877.929181) sowie im Pritzwalker Kulturhaus (Tel. 03395.401117).

Musikschulen öffnen Kirchen Bad Wilsnack. Die Kirchen in den brandenburgischen Städten und Dörfern prägen eine einzigartige Kulturlandschaft, die vielerorts vom Verfall bedroht ist. Die Konzertreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ verbindet Anliegen von Denkmalschutz, Kulturpflege und Talentförderung. Das Projekt unter der Schirmherrschaft von Kulturministerin Prof. Dr. Kunst möchte alte Kirchen im Land Brandenburg als Orte der Begegnung wieder beleben und Kulturgüter erhalten. Die eingespielten Spenden tragen dazu bei, Orgeln zu restaurieren und Sanierungen an den historischen Kirchen vorzunehmen. Ein

besonderes Konzertereignis erwartet Musikliebhaber am 14. April 2012 um 18.00 Uhr in der Bad Wilsnacker Wunderblutkirche. Dort findet das Eröffnungskonzert für die landesweite Benefizreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ statt. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Stiftung zum Erhalt der Kirchen in der Prignitz zugute. Die Junge Philharmonie Brandenburg spielt „Russische Meisterwerke“. Auf dem Programm stehen die „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgski und Tschaikowskis 4. Sinfonie f-Moll. Die „Bilder einer Ausstellung“ werden in einer Neuorchestrierung präsentiert. Dabei

orientierte sich der Dirigent Aurèlien Bello an dem originalen Mussorgski-Klang. Das vielfach ausgezeichnete Landesjugendsinfonieorchester feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Es vereint 80 junge Musiker aus ganz Brandenburg. Auch Prignitzer Musikschüler sind mit dabei. Der Eintrittspreis liegt bei 8,00 Euro, die Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder) bei 20,00 Euro. Der Kartenvorverkauf läuft derzeit über die Stadtinformation Bad Wilsnack, Am Markt 5, Tel. 038791.2620 und die Stadt- und Touristinformationen in Perleberg, Pritzwalk und Wittenberge.

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Bad Wilsnack. Der Schlager wird heute oft mit einer gewissen Geringschätzung betrachtet. Das mag auch dem einen oder anderen Interpreten liegen. Gesanglich ist da meist nicht viel zu holen und funktioniert, wenn überhaupt, nur durch den Einsatz von hochqualifizierten Tontechnikern mit entsprechender Technik. Wie schön, dass es wohlklingende Ausnahmen gibt. Dazu gehört sicherlich Monika Martin. Ihre glockenklare und helle Stimme hebt sich wohltuend heraus. Das sie nicht nur Schlager und Schmusesongs singt beweist das Gesangs-

Kunst & Kultur

Monika Martin singt Kirchenlieder

47


Achtung bei neuen Fenstern

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Rechtsecke

Pflichten des Fensterbauers

48

Das Oberlandesgericht Oldenburg hatte kürzlich über einen Fall zu entscheiden, in welchem eine Fensterbaufirma von ihrem Auftraggeber Mehrkosten verlangte, weil die Rohbaumaße nicht den in den ursprünglichen Bauzeichnungen enthaltenen Maßen entsprachen. Der Fensterbauer führte aus, er sei bei der Angebotsabgabe davon ausgegangen, dass die Abmessungen und Aufteilungen der Fenster in den jeweils identisch ausgeschriebenen Positionen mit nur einer Planzeichnung, Fertigungsliste und Zuschnittsliste etc. hergestellt werden könnten. Nach der Ausschreibung und dem Leistungsverzeichnis hätten 157 Fenster nach nur 4 Abmessungen gebaut werden können. Tatsächlich hatte dann der Rohbau allerdings erhebliche Abweichungen, weshalb ihm dies nicht mehr möglich gewesen sei. Hierdurch seien ihm Mehrkosten bei der Planung und beim Bau der Fensterelemente entstanden. Das Gericht hat festgestellt, dass der Auftragnehmer eine zusätzliche Vergütung nur dann verlangen kann, wenn sich die Grundlagen des Preises für eine im Vertrag vorgesehene Leistung nachträglich geändert haben. Dies sei in dem zu entscheidenden Fall nicht so. Hierbei beruft sich der Fensterbauer

darauf, dass abweichend von den im Leistungsverzeichnis angegebenen Größen jeweils Sonderanfertigungen hätten hergestellt werden müssen. Bei den Maßangaben im Leistungsverzeichnis und den dazu gehörenden Planungsunterlagen hätte es sich jeweils um Festmaße gehandelt. Das Gericht hält dem entgegen, dass in dem Leistungsverzeichnis lediglich „ca.-Maße“ beschrieben worden

seien. Gleiches gelte für die Skizzen. Deshalb bilden die Maßangaben nur einen Anhalt, nicht aber eine konkrete Grundlage für den Bau der Fensterelemente. Der Sachverständige, der in diesem Prozess eingeschaltet worden war, hat dazu festgestellt, dass der Fensterbauer nicht erwarten könne, jeweils exakt die Maße aus dem Leistungsverzeichnis auf der Baustelle vorzufinden. Die Elemente müssten jeweils einzeln am Roh-

bau ausgemessen und dementsprechend gebaut werden. Es sei auch unrealistisch davon auszugehen, dass bis zu 60 Fenster anhand einer Planzeichnung hätten gefertigt werden können. Auf dieser Grundlage wurde die Klage auf Mehraufwendungen abgewiesen. Hinzu kam, dass der Fensterbauer die von ihm behaupteten Mehraufwendungen auch nicht beweisen konnte. Er hatte hierfür die volle Beweislast. Diese Rechtssprechung ist auf alle Gewerbe übertragbar. Wenn in Verträgen „ca.“-Angaben gemacht werden, ist das für die Vertragsparteien immer gefährlich, da diese Angaben nicht verbindlich sind. So auch das OLG Naumburg und andere Gerichte zu einer Fertigstellungsfrist. Selbstverständlich kann man sich diese Rechtsprechung auch zu Nutze machen. So sollte man als Auftragnehmer z. B. bei Fristen immer diese zwei Buchstaben „ca.“ in den Vertrag vor jeder Frist mit aufnehmen. Diese zwei Buchstaben verhindern dann zunächst einmal eine Vertragsstrafe und/oder Verzugschaden. Mitgeteilt durch Rechtsanwalt Wolf Quensell, Fachanwalt für Bauund Architektenrecht sowie Verwaltungsrecht und Wirtschaftsmediator.

Anwaltskanzleien

Quensell & Kollegen Rechtsanwälte · Fachanwälte · Mediator Wolf Quensell

Fachanwalt für Bau- und Architekturrecht Fachanwalt für Verwaltungsrecht Wirtschaftsmediator

39576 Stendal Breite Straße 2 Telefon: 0 39 31 / 49 36 26

Christine Freude

Fachanwältin für Verkehrsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Arbeitsrecht, Verkehrsrecht

19348 Perleberg Karl-Liebknecht-Straße 34 Telefon: 0 38 76 / 7 97 60

www.anwaltskanzlei-quensell.de


Erschrocken blickt Wotrag hoch. „Was ist los, Woti? Hast schaust, als ob du ein Gespenst gesehen hättest.“ Wotrag ist verunsichert. Seinen Freund in die Augen blickend fasst er einen Entschluss. „Krischi, wir müssen uns unterhalten. Ich brauch deine Hilfe – weniger als Kollege, mehr als Freund. Wollen wir uns heute Abend bei „Frau Möller“ treffen?“ Am Abend sitzen sich die beiden Freunde in der Szene-Kneipe gegenüber. „Paule“ ruft Wotrag in Richtung Tresen „bringst du uns erstmal zwei Bier und zwei Kurze?“ Christian Karwitz blickt sein Gegenüber fragend an: „Was ist los? Ich merke schon eine ganze Weile, dass etwas mit dir nicht stimmt. Zuerst dachte ich, es liegt an der Geschichte mit Cindy, aber es ist etwas Anderes, oder?“ Wotrag prostet seinem Freund erst einmal zu und beginnt zu erzählen: Du hast recht Krischi, kennst mich eben lange genug. Seit der Leiche an der Elbe komme ich nicht zur Ruhe. Ich hatte in meiner Kindheit in Hitzacker eine kleine Freundin. Friederike hieß sie. Ich glaube, dass sie die Tote an der Elbe ist. Auf einem der Fotos, die bei der Leiche gefunden wurden, habe ich meine Eltern erkannt. Der Opa von Friederike ist jetzt gestorben und hat mich zum Erben seines Hauses gemacht. Was soll ich mit einem Haus in Hitzacker und warum hat er die Hütte nicht seiner Enkelin vermacht? Jetzt finde ich sie auch noch hier tot in Hamburg? Da ich die Sache mit dem Haus klären muss, werde ich morgen bei Janssen erst einmal Urlaub einreichen. Vielleicht kriege ich ja auch noch heraus, was das alles bedeutet. Ich bitte Dich nur darum dicht zu halten – zu Keinem ein Wort. Außerdem bitte ich dich, die Ermittlungen etwas hinaus zu zögern. Ich halte dich in jedem Fall auf dem Laufenden.“ Karwitz ist verwundert: „Darauf muss ich erst einmal einen Schluck nehmen. Bist du dir

wirklich sicher, dass es sich bei der Leiche um deine Jugendliebe handelt? Immerhin war die Leiche in einem schlechten Zustand und die Fotos sehen ja auch nicht viel besser aus.“ Wotrag bestellt noch eine Runde. „Was heisst sicher. Es deutet alles darauf hin. Kann ich auf dich zählen, Krischi?“ Karwitz blickt seinen Freund vertrauensvoll an: „Selbstverständlich kannst du das. Das weist du doch.“ Nach etlichen Runden verlassen die Beiden am späten Abend angeheitert die Kneipe. Ein paar Tage später ist Wotrag auf dem Weg in die alte Heimat. Es tut gut, die hektische Großstadt hinter sich zu lassen. So beschließt er nicht den schnellsten Weg zu fahren, sondern den schönsten. Bei Geestacht wechselt er auf die Elbuferstraße. Sein Weg führt ihn, vorbei am AKW Krümmel auf der anderen Elbseite, immer weiter in seine Vergangenheit. Trotz Anspannung und Ungewissheit über die nächsten Tage, macht sich in Rüdiger Wotrag ganz langsam eine tiefe Ruhe breit. Ja, er kommt nach Hause. Aber erst einmal Rast machen. Direkt an der Elbe, in Artlenburg, macht er Halt. Im Schützenhof genießt er die ursprüngliche Küche. Anschließend macht Wotrag einen Abstecher auf den Elbdeich. Sein Blick geht, über den Campingplatz direkt an der Elbe, in die Weite der ursprünglichen Elblandschaft. Auf einer Bank direkt auf dem Deich genießt Wotrag die wärmende Frühlingssonne. Dennoch holt ihn die Realität ein. ,Was hat Friedericke in Hamburg zu suchen und warum hat sie die alten Fotos dabei? Warum hat Onkel Ottchen nicht ihr das Haus vermacht? Immerhin stand sie ihm doch viel näher, als ich.‘ Genug sinniert, es geht weiter. Wotrag steigt in sein Auto und setzt seine Fahrt fort. Die nächste Pause macht er in Bleckede und gönnt sich einen Abstecher in das

3. Teil Biosphärium in der Schlossstraße. Was hier in den letzten Jahren geschaffen wurde, beeindruckt Wotrag sehr. Man erhält wirklich einen kompletten Überblick über die Flora und Fauna der Elbtalaue. Die Aquarienlandschaft und die Biberburg sind, wie die ganze Einrichtung, großartig. Wotrag ist begeistert. Dennoch drängt die Zeit. Wenn er nicht zu spät in Hitzacker ankommen möchte, wird es höchste Zeit. Er muss weiter. Endlich, Hitzacker ist in Sicht. Erst einmal Quartier für die Nacht suchen. Direkt am Hafen wird er fündig. Das „Hotel Hafen Hitzacker“ empfängt ihn mit freundlichem Service. Die Lage am Wasser ist einmalig. Wotrag checkt ein und bezieht sein Zimmer. Es ist großzügig und äußerst komfortabel. Zuerst packt er sein Notebook aus. Vielleicht hat Krischi irgendwelche Neuigkeiten. Da das Hotel nicht nur perfekt eingerichtet ist, sondern auch über alle modernen Kommunikationsmöglichkeiten verfügt, gelingt es Wotrag mühelos seine Mails abzurufen. Tatsächlich, es gibt Neuigkeiten. Karwitz schreibt, er habe Hauptkommissar Janssen erst einmal beruhigen können. Der sei über den plötzlichen Urlaub Wotrags, mitten in einem Mordfall, einiger Maßen irritiert gewesen. Der Hinweis auf die Klärung einer Familienangelegenheit habe dann aber genügt, um etwas Druck aus der Geschichte zu nehmen. ,Gut gemacht, Krischi.‘ Nach einen reichhaltigen Frühstück macht sich Wotrag am nächsten Morgen auf den Weg in seine Vergangenheit. Es geht vorbei am Veranstaltungszentrum VERDO. ,Toll‘, denkt Wotrag, da sage noch Einer, Kultur gäbe es nur in den Metropolen.‘ Viele Häuser kennt Wotrag wieder. Bis auf einige Renovierungen hat sich eigentlich nicht soviel verändert. Ja, und da ist es, sein altes Elternhaus.

Unterhaltsames

Ein Elblandkrimi

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Der Heimgang

49


lässig hinlegen arab. Speise- Segelschiff fische

dt. Philosoph

lat. Insel griech. Mythos

engl.: Tatsache

Titelfigur bei Hindemith

Bahnschienen

dt. Physiker

Wechselbürgschaft

Rätsel & mehr

9

Computersprache

2

Insel

Abk.: Regiment

Abk.: anno ante Christum Operngestalt aus "Morana" modern

Organ

ungar. Stadt

nordit. Wasserfall it.: zwischen Kartenwerk

Stadt am Nunjiang

Indianerstamm

Tatarenstamm in Sibirien

engl.: Luft Zufluss der Aare

3

SchriftAdriainsel dt. steller

Funkortung

11

Ort in Belgien span. Frauenname

6 apart, reizvoll

10

8

ugs.: ausgezeichnet

Nebenfluss des Po

Speise d. Tibeter Nebenfluss des Po

Abk.: Allgemeiner Anlagedienst

altröm. Gott

russ. Dichter

lat.: Kupfer

Stadt in Zaire

Teil des Kopfes

Abk.: Sekunde

1

it. belg. Sänger

Rollschwanzaffe

Ablaufrohr

nichtssagend

verlangsamen

jüd. Staat

4

5 engl.: fragen

lat.:eitel

7

12

1

2

3

4

5

6

7

8

Lösungswort:

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Gewinner stehen fest

50

Der Zufall wollte es, dass beide Gewinner aus Perleberg kommen. Unsere Glücksfee, hatte wieder alle Hände voll zu tun. Aus den Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort (Krokusse) wurden ermittelt: Günter Schabrod, und Kathrin Woelke. Freuen können Sie sich über je zwei Freikarten zum internationalen Pferdefestival am 4. bzw. 5. Mai in Redefin. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Elbländer, Reepergang 1, 16928 Pritzwalk, redaktion@der-elblaender.de Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.

Cartoon des Monats Juhuuu, ein i-Ei!

9

10

11

12


Der Bärlauch

■ Gießen Sie Ihre Pflanzen im Garten in den kühlen Abendstunden oder am frühen Morgen. Es ist wirksamer und ausreichend, alle paar Tage einmal gründlich zu gießen, statt jeden Tag nur oberflächlich. Auch sollte kein kaltes Brunnenwasser, sondern abgestandenes warmes Wasser aus Auffangbehältern benutzt werden. ■ Mähen Sie nur dann, wenn der Rasen trocken ist. Lässt sich das nicht einrichten, und der Rasen muss in feuchtem Zustand gemäht werden, reiben Sie die Messer des Rasenmähers mit Salatöl ein. Das feuchte Gras bleibt dann nicht daran hängen, und die Messer reißen das Gras nicht aus. ■ Wenn Sie Ihre Blumen umtopfen oder im Garten arbeiten, dann sollten Sie vorher Ihre Hände dick mit einer Fettcreme einreiben. Der Schmutz setzt sich nicht so leicht in die Hautporen oder Fingernägel, und Sie können anschließend Ihre Hände auch besser wieder reinigen. ■ Die Grasnarbe wird dichter, wenn auf dem Rasen gelaufen und gespielt wird, weil die Tritte den Wuchs in die Breite fördern. Es entstehen mehr Seitentriebe, der Bestand verdichtet sich und wird dadurch widerstandsfähiger. ■ Wildkräuter von der Gartenwiese sind untersucht worden und haben in vielen Fällen die dutzend- bis hundertfachen Werte an Vitamin- und Wertstoffgehalten gebracht. ■ Es ist also ratsam, auf der Blumenwiese zahlreiche Würz- und Heilkräuter anzusiedeln, die sich auch als frischer Salat zur Frühjahrskur eignen. ■ Wenn der Gartenschlauch hart und brüchig geworden ist, über Nacht in eine Lösung aus einem Teil Salmiak und zwei Teilen Wasser einlegen. So wird er wieder schön biegsam. ■ Kompost verrottet schneller, wenn man Brennessel, Eichenrinde, Kamille, Löwenzahn und Schafgarbe untermischt. ■ Auf einem Rasen liegende Blätter kann man gut mit einem Rasenmäher mit Grasfangbox aufsammeln. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern die meisten Blätter werden gleichzeitig zerhackt, was ihren Zerfall beschleunigt. ■ In Staudenbeeten verhindern dekorative Steine oder Kies nicht nur den Unkrautwuchs, sondern verringern auch die Verdunstung. Außerdem machen sie ein Beet oft sehr viel attraktiver und halten zudem Schnecken fern.

Der Bärlauch ist ein Verwandter des Knoblauch, und ist in fast ganz Europa zu finden. Er wächst gern schattig, in einem kalkhaltigen, humosen, nährstoffreichen, lockeren, feuchten Boden. Er kommt häufig in Laubmischwäldern oder speziell in Buchenwäldern vor, generell bevorzugt er einen hohen Grundwasserspiegel. Er bildet meist ausgedehnte Bestände. Der Bärlauch, der inzwischen wieder gerne in der Küche verwendet wird, wächst wild in Auen und Wäldern. Die Blätter des Bärlauch, die man üblicherweise im Frühjahr sammelt, eignen sich gut für Suppen und Saucen. Leider geht das Aroma des Bärlauch beim Trocknen ziemlich stark verloren, man sollte also immer frischen oder eingefrorenen Bärlauch verwenden. Schon im alten Rom wurde der Bärlauch als Arzneipflanze verwendet. Man verwendet die jungen Blätter des Bärlauchs. In rohen und kleingeschnittenen Blättern oxidiert der schwefelhaltige Inhaltsstoff Alliin zum medizinisch wirksamen Allicin. Dieses Allicin ist ein natürliches Antibiotikum, das Pilze abtöten kann. Der Bärlauch hilft aber auch bei Verdauungsbeschwerden, bei Magen-Darm-Problemen und gegen Blähungen, Bärlauch regt den Appetit an und er senkt den Cholesterinspiegel. Er ist hilfreich für die Funktionen von Leber- und Galle, er regt die Harnbildung an, Bärlauch senkt den Blutdruck, er hat eine regulierende Wirkung auf den Fettstoffwechsel und schützt sogar gegen Arterienverkalkungen. Auch bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Ausschlägen ist der Bärlauch ein empfehlenswertes Kraut. Bärlauch wirkt entgiftend, so befreit er unseren Körper z.B. von Blei. Der Bärlauch ist hervorragend geeignet im Rahmen einer Frühjahrskur. Vorsicht beim Sammeln: Den Bärlauch erkennt man daran, dass er nach Knoblauch duftet, wenn man seine Blätter reibt. Ähnlich aussehende und giftige Pflanzen haben diese Eigenschaft nicht. Bärlauch kann leicht mit Aronstab, Herbstzeitlose oder Maiglöckchen verwechselt. Nur selbst sammeln, wenn man weiß, was man da so sammelt und immer wieder die Geruchsprobe durchführen.

Medienhaus

Grafikdesign … media@vice GmbH aus Pritzwalk Fon 0 33 95 / 30 50 55

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

Was Oma wusste

Tipps & Tricks

Haushaltstipps Am Wegesrand


G UR

CH

M ECKLE

NB

Dömitzer Hafen Gastronomie GmbH & Co. KG • Hafenplatz 3 • 19303 Dömitz • Fon: 038758 / 364290 • E-Mail: info@doemitzer-hafen.de

Übrigens können Sie, wenn Sie wollen, alle Ausgaben des Elbländers ab August 2006 online lesen … z. B. auch hier in Südamerika.

motiv: fotolia.com

DER ELBLÄNDER      bei Facebook

NA

R

wünscht der Dömitzer Hafen

TO

dfdfgfhgjjhj

„Frohe Ostern“

Postanschrift: Der Elbländer · Havelberger Straße 80 · 16928 Pritzwalk Herausgeber: media@vice GmbH · Reepergang 1 · 16928 Pritzwalk · Fon 03395.30500

52

www.der-elblaender.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.