Kapitel 19 • Hoffentlich hilfreiche Links
Kapitel 19 • Hoffentlich hilfreiche Links Die angegebenen Links wurden Mitte 2016 das letzte Mal auf Korrektheit überprüft. www.atmel.com/images/atmel-2486-8-bit-avr-microcontroller-atmega8_l_datasheet.pdf Diese Datei ist gemeint, wenn es um den Kommentar 'RTFM' geht, es ist sozusagen die Bibel der ATmega8-Programmierung, also das Original-Datenblatt. Wenn Sie irgendetwas hier im Buch nicht verstanden haben oder etwas nicht so funktioniert, wie es (Ihrer Meinung nach) sollte, müssen Sie sich dort schlau machen. www.atmel.com/images/Atmel-8271-8-bit-AVR-Microcontroller-ATmega48A-48PA-88A88PA-168A-168PA-328-328P_datasheet_Complete.pdf Ersatzweise ist diese Datei gemeint, wenn es um den Kommentar 'RTFM' geht. Es ist das Original-Datenblatt des ATmega328. www.atmel.com/Images/doc4064.pdf Eine Übersicht von Atmel über die verschiedenen Prozessoren und die verwendeten Gehäuseformen (wenn man wissen will, was es denn sonst noch so gibt). www.atmel.com/images/atmel-2521-avr-hardware-design-considerations_ applicationnote_avr042.pdf Eine 17 Seiten lange Zusammenfassung (auf Englisch) darüber, worauf man bei der Schaltungsentwicklung achten sollte oder muss. Wenn die Schaltung auf dem Steckbrett oder der Lochrasterplatine nicht funktioniert, ist hier ein guter Startpunkt, um mit der Fehlersuche zu beginnen. www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc0856.pdf Für die Leute, die es ganz genau wissen wollen, wird in diesem Dokument der 'Instruction Set' der 8-Bit-MCUs von Atmel erläutert, es geht also bis ins letzte Detail. www.avr-modelleisenbahn.de/atmega8/ Eine Übersetzung des Datenblattes des ATmega8 ins Deutsche von Rolf Bröcker. Für die Einarbeitung in die Thematik nicht unbedingt zu empfehlen. Da es eine Übersetzung ist, ist sie zwangsweise genauso gut für das Selbststudium geeignet wie das Datenblatt selbst. Allerdings sehr zu empfehlen für diejenigen, die arg mit dem Englischen zu kämpfen haben und Details wissen müssen. Ist als Referenz weitgehend geeignet, im Zweifelsfalle gilt trotzdem das englische Original. Hat im Gegensatz zum Original eine vernünftige Kapitelnummerierung. www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial Recht umfangreiches Tutorial. Viele Beispiele in Assembler. Ohne Grundkenntnisse und ein gutes Glossar (also dieses Buch hier!) ist der Wissenserwerb auch dort etwas mühsam. Die Forengemeinde ist extrem aktiv (und manchmal auch extrem gemein/offen/ehrlich, knallharte Kerle eben, wenn man von den vielen Trollen absieht).
● 229
AVR Programmierung DE 160929.indd 229
25-10-16 11:45