Pfarrblatt 2

Page 1

Zeitung der römisch-katholischen Pfarreien des Kantons Bern Alter Kantonsteil

Nr. 02

112. Jahrgang

Samstag, 15. Januar, bis Freitag, 28. Januar 2022

Das nationalsozialistische Regime führte am 1. September 1941 den gelben Stern als Zwangskennzeichen für Jüdinnen und Juden im Deutschen Reich ein. Am 19. September 1941 trat er auch in von Deutschen besetzten Gebieten in Kraft – als öffentlich sichtbare Mass­ nahme zur Durchführung der Shoah. Foto: iStock

Glaube und Gewissen Sexualisierte Gewalt wird durch Gehorsam begünstigt – auch in kirchlichen Kontexten. Der Theo­ loge und Ethiker Mathias Wirth im Interview. Seiten 2 und 3

Solidaritätsnetz Bern Zu Besuch bei einer Freiwilligen­ organisation, die Rechts- und ­Sozialberatungen anbietet und sich auch politisch engagiert. Seite 4

Wenn Traumata bleiben

Pfarreiteil  Region Bern roter Teil, inkl. Anderssprachige Missionen ab Seite 6 Region Mittelland gelber Teil ab Seite 24  Region Oberland grüner Teil ab Seite 30

«Wenn Sie nach Auschwitz fahren, ohne etwas über Auschwitz und die Geschichte dieses Lagers zu wissen, sehen Sie nichts, verstehen Sie nichts.» Claude Lanzmann, französischer Regisseur (u. a. «Shoah», 1985)

Unverarbeitete (Shoah-)Traumata können auf Nachkommen über­ tragen werden. Dabei spielen psychologische und genetische Faktoren eine Rolle – ein Beitrag zum Internationalen Tag des ­Shoah-Gedenkens am 27. Januar. Seite 5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.