Prävention und Bekämpfung von Radikalisierung auf lokaler Ebene
schen und identitären Ansprüchen ermöglichen, erläutern Wirt schafts- und Rechtswissenschaft den materiellen Kontext, in dem dieser Prozess stattfindet, und die gesetzlichen Rahmenbedingungen, in denen damit umgegangen wird. Doch trotz der Vielzahl an Theorien sehen fast alle akademischen Modelle Radikalisierung als fortschreitenden Prozess, der über einen bestimmten Zeitraum stattfindet. Das bedeutet, dass im Laufe der Zeit verschiedene Stufen und Stadien durchlaufen werden, an denen ver schiedene Antriebs- und Erklärungsfaktoren und -dynamiken beteiligt sind. Dies wurde anhand verschiedener akademischer Modelle veranschau licht, darunter Moghaddams „Staircase to Terrorism“9, McCauley und Moskalenkos Pyramide10, Barans „Fließband“11 oder das Huq/ NYPD-Modell12. Fathali Moghaddam entwickelte die Metapher einer „Staircase to Ter rorism”, also eines Treppenhauses, um den fortschreitenden Charakter der Radikalisierung zu erklären. Dieses Modell stellt fest, dass Einzel personen vom Erdgeschoss aus fünf aufeinander folgende Ebenen durchlaufen, bis sie auf der letzten Etage zu Extremisten werden (siehe unten, siehe Abb. 1). Nach diesem Modell kommen immer weniger Menschen in die nächste Ebene, was bedeutet, dass nur eine relativ kleine Zahl die letzte Stufe erreicht: Terrorismus.
20
9- F. M. Moghaddam, „The Staircase to Terrorism: A psychological exploration“, in American Psychologist 60 ,2005, S. 161–169. 10- C. McCauley und S. Moskalenko, „Mechanisms of Political Radicalization: Pathways Toward Terrorism“, in Terrorism and Political Violence, 20:3, 2008, S. 415-433 11- Z. Baran, „Fighting the war of ideas“, in Foreign Affairs 84: 6, Nov.–Dez. 2005. 12- M. D. Silber und A. Bhatt, Radicalization in the West: The Homegrown Threat, New York: Police Department, City of New York, NYPD Intelligence Division, 2007.