Editel Journal 1/2014 AT

Page 1

editelJOURNAL

1|2014

DAS UNTERNEHMENSMAGAZIN DER EDITEL GRUPPE PRAG

|

B R AT I S L AVA

|

BUDAPEST

|

I S TA N B U L

EDITORIAL

© Petra Spiola

|

© L‘Oréal

WIEN

Mag. Peter Franzmair, Geschäftsführer von Editel Austria

ALLERLEI DATEN …

WEIL SIE ES L’ORÉAL WERT SIND Um den Bestellprozess für Friseurkunden künftig einfacher zu gestalten, hat L‘Oréal Österreich gemeinsam mit EDITEL das Web-EDI-Portal buyIT eingerichtet. Was will man mehr: stets aktuelles Sortiment, Bestellen rund um die Uhr und dabei Arbeit gespart obendrein …

F

ast könnte man meinen, die Friseurwelt hätte darauf gewartet. L‘Oréal bietet Friseurbetrieben in Österreich nun die Möglichkeit, professionelle Haarpflegeprodukte online und rund um die Uhr zu bestellen. Einzige Voraussetzung: ein internetfähiger PC.

Durchwegs positiv wurde das neue Bestellportal angenommen, nicht zuletzt aufgrund der stets aktuellen Informationen zum L‘Oréal Produktsortiment: einloggen, Bestellvorschlag prüfen, be­stellen, fertig. Die Bestelldaten werden dabei automatisiert über EDI an L‘Oréal übermittelt und verarbeitet.

Informationen sind der Schlüssel zu gut funktionierenden Warenbeschaffungsprozessen: schnell, korrekt und zuverlässig sollten sie zur Verfügung stehen. Dann können sie helfen, Bestellungen richtig abzuwickeln, Waren korrekt zu liefern oder auch bestimmte EU-Regularien einzuhalten. So unterschiedlich der Gebrauch der Informationen, so schwierig auch deren ­Verwaltung oder gar deren Austausch. Das Jahr 2014 steht daher auch aus EDI-Sicht ganz im Zeichen der Datenkonsolidierung. Wo schon bisher durch den Austausch elektronischer Daten Prozesse transparenter und nachvollziehbarer gestaltet wurden, sollen in Zukunft noch mehr kundenrelevante Informationen zur Verfügung stehen: Der neue e­ Xite® Location Finder (Seite 4) ist beispielsweise ein Webportal, das auch auf mobilen Geräten erreichbar ist und die wichtigsten Lokationsdaten von Händlern, Lieferanten und Logistikern in aktueller Form verfügbar macht. Damit ist die Brücke geschaffen zwischen automatisiertem Bestellprozess und physischem Liefervorgang. Für Kunden, die keine Möglichkeit einer EDI-Integration haben, wurde mit dem buyIT Bestellportal eine Möglichkeit geschaffen, aktuelle Produktinformationen von Herstellern einzusehen und rund um die Uhr online zu bestellen. So geschehen bei L’Oréal Österreich und seinen Friseurkunden (Seite 1). Ein Highlight in der GS1 Gruppe ist zudem das GS1 Sync B2C Stamm­ datenservice, zu dem am 26. Mai 2014 eine Informationsveranstaltung mit großem Teilnehmerinteresse stattgefunden hat (Seite 2). Die Plattform unterstützt Hersteller dabei, dem Handel einfach und effizient vertrauenswürdige Artikeldaten zur Konsumenteninformation zur Verfügung zu stellen. Für integrierte Anwendungen erfolgt auch hier der Datenverkehr über eXite®. Allerlei Daten also, die durch Dienstleitungen der EDITEL optimal in den Griff zu kriegen sind. In diesem Sinne viel Freude beim Lesen! Ihr Peter Franzmair

THEMEN DIESER AUSGABE 1 buyIT Portal für L‘Oréal

Einfaches Bestellen für Friseurbetriebe über EDI Kurz notiert Neuigkeiten der EDITEL Gruppe

2 Neuer Location Finder ab jetzt nutzbar

Aktuelle Standortdaten rund um die Uhr abfragen

3 Elektronischer Datenaustausch auf der Überholspur Ungarische Automobilzulieferer nutzen EDI

Partnerschaft besiegelt: ERP-Anbieter HT Solution und EDITEL bieten Kunden Rundum-Service

KURZ NOTIERT Was wurde aus: Rechnungen an den Bund www.editel.at/de/news/RG_Bund

EDITEL News jederzeit abrufbar! Folgen Sie uns auf Xing und LinkedIn

Manner nutzt erfolgreich e-Invoice www.editel.at/de/news/Manner_e-Invoice

w ww.xing.com EDITEL Austria GmbH

Türkei: A101 und Teda Global an eXite® angebunden www.editel.at/de/news/EDI_TR

ww.linkedin.com w EDITEL Group

4 EDITEL CZ wird 20 Jahre alt

Erfolgreiche Supply-Chain-Optimierung seit zwei Jahrzehnten EDITEL startklar für ISDOC 6.0 Kunden werden bei der Umsetzung unterstützt

Das EDITEL Journal erscheint als Beilage zur GS1 Austria Information mit einer Auflage von 13.000 Stück in deutscher sowie in englischer, tschechischer, ungarischer und türkischer Sprache für unsere Kunden außerhalb Österreichs; als epaper abrufbar unter www.editel.eu. Schreiben Sie uns. Wir freuen uns über Ihre Anregungen an info@editel.at.


editelJOURNAL 1/2014

IN KÜRZE + Web EDI Portal (buyIT) für professionelle ­Friseurkunden von L‘Oréal + Umgesetzte Prozesse + Bestellungen (ORDERS) + Nahtlose Integration in L‘Oréal SAP-Umgebung, keine Anpassung interner Systeme notwendig + Geplante Prozesse + Bestellbestätigung (ORDRSP) + Versandbestätigung (DESADV)

© L‘Oréal/EDITEL

2

Kunden einen noch zuverlässigeren Service anbieten. Ein einfach zugängliches und anwenderfreundliches System war uns dabei sehr wichtig. Unser langjähriger EDI-Partner EDITEL hat uns hier optimal unterstützt und sämtliche Anforderungen schnell und zuverlässig umgesetzt. Neben den bereits aktiven Bestellungen (ORDERS) planen wir daher auch Bestellbestätigungen (ORDRSP) und Versandbestätigung (DESADV) über buyIT abzuwickeln“, fasst Herr Bübl das ­erfolgreiche Projekt zusammen. n www.loreal.at www.editel.at

ÜBER BUYIT + Online-Bestellportal + Volle Integration in bestehende EDI-Prozesse + Automatisiertes Update für Produktstammdaten + Individuelle Anpassung von Sortiment, Preislisten und Rabatten für jeden Kunden Gerne lassen wir Ihnen weitere Informationen zu buyIT zukommen. Bitte kontaktieren Sie uns unter sales@editel.at

ÜBER L‘ORÉAL + Weltweit führender Kosmetikkonzern + 22,98 Milliarden Euro konsolidierter Umsatz in 2013 + 28 internationale Marken in 130 Ländern + 624 eingereichte Patente im Jahr 2013.

So können auch Bestellungen außerhalb der Bürozeiten des L‘Oréal Kundenservice berücksichtigt werden. „Bisher haben Friseurbetriebe ihre Bestellungen telefonisch oder per Fax übermittelt. Auf Seiten unseres Kundenservice erforderte diese Bestellart

Über das buyIT Portal können Friseurkunden rund um die Uhr und über EDI L‘Oréal ­Professionnel Produkte bestellen.

sehr viel manuelle Bearbeitung. Mit dem Bestellportal buyIT sind unsere Kunden flexibel und haben die volle Kostenkontrolle über ihre Bestellungen. Unser Kundenservice wurde dabei entlastet und die Lieferqualität erhöht“, so Andreas Bübl, Supply Chain Manager bei L‘Oréal über die Vorteile des Web-EDI-Portals. Eingebettet ist die Lösung direkt in der ERP-Umgebung von L‘Oréal. Verwendet wurde die bestehende EDI-Schnittstelle zum zentralen SAP-System. Über diese werden Stammdaten bzw.

Sortimentsdaten auf das Portal hochgeladen sowie die Bestellungen im Gegenzug empfangen und verarbeitet. Egal ob großes Handelsunternehmen oder Friseur ums Eck – alle Bestellungen werden auf dieselbe Weise zuverlässig und in Echtzeit verarbeitet. Keine aufwändigen Anpassungen bei SAP oder anderen Systemen, dafür ein großer Nutzen für L‘Oréal und seine Kunden. „Durch die Implementierung von buyIT konnten wir unsere Bestellprozesse harmonisieren und unseren

RUND 100 BESUCHER INFORMIEREN SICH ÜBER GS1 SYNC © Katharina Schiffl (2)

E

s war nicht nur der atemberaubende Ausblick auf der neuen Dachterrasse des Haus des Meeres, der knapp 100 Besucher am 26. Mai 2014 zum EDITEL GS1 Sync Frühstück anlockte. Das Stammdatenservice der GS1 Austria ist aktueller denn je. Grund dafür ist die EU-­ Lebensmittelverordnung 1169/2011. Diese sieht ab dem 13. Dezember 2014, die verpflichtende Weitergabe bestimmter konsumentenrelevanter Produktinformationen (z.B. Allergene) auch an Geschäftspartner aus dem Handel vor. Als zentrale Stammdatenplattform ermöglicht GS1 Sync mit nur einer Verbindung den unternehmensübergreifenden Austausch von vertrauenswürdigen Artikeldaten. Auch ein automatisierter

Stammdatenaustausch über Elektronischen Datenaustausch (EDI) mit der EDI Plattform eXite® ist dabei möglich. Rewe, Spar, Metro, MPreis sowie Markant haben den GS1-Sync-Vertrag be-

reits unterschrieben bzw. kontaktieren sukzessive ihre Lieferanten. Einen spannenden Einblick in diese Entwicklung gaben Vertreter der Metro sowie NÖM. Zahlreiche Fragen der

Teilnehmer in der abschließenden Diskussionsrunde zeigen, dass die Umsetzung in vollem Gange, aber noch lange nicht abgeschlossen ist. Die tatkräftige Unterstützung durch GS1 Austria und EDITEL ist Unternehmen auf Handelsund Herstellerseite gewiss. n www.gs1.at www.editel.at


editelJOURNAL 1/2014

3

Gleich mehrere ungarische Lieferanten nutzen die Vorteile von Elektronischem Datenaustausch (EDI) und öffnen die Branche für nachhaltige Optimierung.

S

eit über zehn Jahren bringt Elektronischer Datenaustausch (EDI) tagtäglich und bedarfsgerecht Waren in ungarische Supermarktregale. Jetzt nutzt auch die Automobilzuliefererindustrie die Vorteile der Technologie für seine Warenbeschaffung. Gleich mehrere ungarische Lieferanten tauschen mit ihren Geschäftspartnern elektronische Logistiknachrichten über die EDI-Plattform eXite® aus und sparen so auf nachhaltige Weise Kosten und Ressourcen. Unterstützt werden neben den Basisprozessen wie Bestellungen, Lieferscheinen und Rechnungen auch der elektronische Lieferabruf (DELFOR=Delivery Forecast) und dessen Feinabstimmung (DELJIT = Delivery Just In Time). So ist eine bedarfsgerechte Warenbeschaffung, auch bei Nachfrageschwankungen, möglich.

© Giuseppe Porzani – Fotolia.com

UNGARISCHE AUTOMOBILZULIEFERER NEHMEN FAHRT AUF

Über die EDI-Plattform eXite® der EDITEL werden die elektronischen Daten sicher, in Echtzeit und über nur eine Verbindung mit sämtlichen Geschäftspartner ausgetauscht. Komplexe technische Infrastrukturen zur Pflege bilateraler Verbindungen sind damit überflüssig. EDITEL Ungarn unterstützt Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von EDI sowie der individuellen Integration in unternehmenseigene ERP-­ Systeme. n Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Gábor Hernádi, Key Account Manager, EDITEL Hungary Kft. T +36 / 30 / 300 1393, E sales@editel.hu www.editel.hu

NEWS SLOWAKEI

N

ach erfolgreicher Zusammenarbeit an zahlreichen Projekten in den vergangenen Jahren haben HT Solution und EDITEL SK beschlossen, ihrer strategischen Geschäftsbeziehung per 1. April 2014 einen offiziellen Rahmen zu verleihen. Dank dieser strategischen Zusammenarbeit profitieren Kunden nunmehr von den Produkten beider Unternehmen, genauso wie von ­ neuen Lösungen zur kosteneffizienten Optimierung interner P ­rozesse. „Dank dieser Zusammenarbeit ­können wir nun noch mehr Projekte gemeinsam umsetzen und sämtliche Bereiche der elektronischen Kommunikation wie e-Invoicing, langfris-

tige Archivierung und B2B-Business Integration noch besser abdecken“, so Štefan Sádovský, Geschäftsführer von EDITEL SK. Aufgrund der internationalen Präsenz beider Unternehmen soll die strategische Partnerschaft auch jenseits der Slowakei, etwa in anderen EU-Mitgliedsstaaten wie der Tschechischen Republik und Ungarn, genutzt werden. HT Solutions ist seit über 20 Jahren am Markt tätig und konzentriert sich auf die Entwicklung, Verkauf, Implementierung und Pflege von Warenwirtschaftssystemen und Informationssystemen. Die Produkte des Unternehmens unterstützen bei der Inventarverbesserung, Lagerver-

waltung und Produktionsplanung. Dank der Zusammenarbeit mit EDITEL SK hat HT Solution nun einen starken Geschäftspartner für den Bereich Handel, Logistik und Bankwesen an seiner Seite. Laut Štefan Sádovský bedeutet die Partnerschaft mit HT Solution, dass „unsere Kunden noch mehr hoch-

© jcrosemann – iStockphoto.com

HT SOLUTION UND EDITEL SK BESIEGELN PARTNERSCHAFT

qualitative Produkte sowie Supportleistungen erhalten. Darüber hinaus können sie sich darauf verlassen, dass alle angebotenen Lösungen ständig weiterentwickelt werden und auf dem höchsten Stand der Technik sind.“ n www.editel.sk www.htsolution.sk


4

editelJOURNAL 1/2014

NEWS TSCHECHIEN

SEIT 20 JAHREN HÖCHSTE EDI-SERVICEQUALITÄT

nfoto –

© marta

om

Fotolia.c

D

ie tschechische Tochter der EDITEL Austria, EDITEL CZ, feiert heuer 20-jähriges Firmenjubiläum. Seit der Gründung 1994 ist EDITEL CZ erfolgreich am tschechischen Markt tätig und hat sich zu einem der größten Anbieter von EDI-Leistungen in der Tschechischen Republik entwickelt.

Das umfangreiche Dienstleistungsangebot von EDITEL CZ beinhaltet die Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, Logistik und Bank­ transaktionen. Über 10.000 Unternehmen im Bereich FMCG, Do-It-Yourself, Banken, Pharma, Logistik sowie Hotel- und Gastronomie setzen auf die Dienstleistungen von EDITEL CZ. Sie profitieren dabei besonders von der internationalen Ausrichtung des Unternehmens und Anbindung an unterschiedlichste Provider für den Austausch von Geschäftsdokumenten sowohl national als auch international. Das Serviceportfolio wird ständig weiterentwickelt, um auch in Zukunft hochqualifizierte EDI-Services zur Verfügung zu stellen. n

NEWS ÖSTERREICH

eXite® LOCATION FINDER AB JETZT NUTZBAR! eXite® bietet Ihnen ab jetzt noch mehr Service! Der Location Finder ist das optimale Online-Portal für Handel und Industrie, um Standortdaten rund um die Uhr zu aktualisieren und abzufragen. Ob Filialen, Lager, oder andere: Hier finden Sie alle Informationen, um Ware an die richtige Adresse zu liefern – und das rund um die Uhr. Das Abfragen unbekannter GLNs oder ein schnelles Überprüfen fehlender Lieferadressdaten ist dabei ebenso möglich wie die Suche

www.editel.cz

nach Postadressen, internen Identifikationsnummern und vielem mehr. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Handel und einer regelmäßigen automatisierten Aktualisierung ist die Richtigkeit der Informationen stets gewährleistet. n

Weitere Informationen unter: www.editel.at/de/news/ Location_Finder

IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: EDITEL Austria GmbH, 1040 Wien, Brahmsplatz 3; T: +43 (0)1/505 86 02; E-Mail: info@editel.at www.editel.eu

© Goodluz – iStockphoto.com

EDITEL Austria GmbH ist eine 100%-Tochter der GS1 Austria GmbH. Der Unternehmensgegenstand der EDITEL Austria GmbH ist die Abwicklung des elektronischen Datenaustausches zwischen Geschäftspartnern, der Vertrieb dafür notwendiger Softwareprodukte und Unterstützungsleistungen. Geschäftsführung und für den Inhalt verantwortlich: Mag. Peter Franzmair

EDITEL CZ BEREIT FÜR NEUES E-INVOICE-FORMAT

Z

um 1. Juli 2014 wird die tschechische Telekommunikationsbehörde das neue e-Invoice-Format ISDOC 6.0 für den allgemeinen Ge­ brauch freigeben. EDITEL CZ hat auf die Umstellung reagiert und bereits sämtliche Systeme für die Implementierung des neuen Formats vorbereitet. Die neue Version des ISDOC beinhaltet unter anderem Vertragsnummern und -ablaufdaten, Aktenreferenznummern, Buchhaltungscodes und Information zur Mehrwertsteuer. Die neue Version

6.0 erfüllt die Auflagen des neuen Umsatzsteuer-Gesetzes und fügt sich in das umfassende e-Government-Projekt der tschechischen Regierung zur Einführung der elektronischen Rechnung ein. „Das neue ISDOC-6.0-Format hat Vorteile für alle beteiligten User. Nach der Implementierung werden elektronische Rechnungen unterschiedlicher Datei­ typen unterstützt. Sehr gerne unterstützen wir interessierte Kunden bei der Umsetzung der 6.0-Version,“ so Tibor Šata, ­Geschäftsführer der EDITEL CZ. n

Redaktion: Sylvia M. Gerber M.A. Lektorat und Übersetzungen: Dagmar Jenner, www.texterei.com Englisch: Dagmar Jenner, www.texterei.com Tschechisch: Petra Vosykovà, Vladimíra Binderová Ungarisch: Katalin Tas, Bettina Szekeres Türkisch: Mine Şengel Layout: www.creativedirector.cc Offenlegung lt. Mediengesetz, Stand 1.3.2009: Newsletter zur Förderung und Unterstützung des Tätigkeitsbereiches von EDITEL Austria.

Für weitere Informationen ­kontaktieren Sie bitte info@editel.cz www.editel.cz


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.