Sprechtage der DRV Hessen Sprechtage im Februar 2012 · Rotenburg an der Fulda jeden 1., 2. und 3. Mittwoch im Monat von 8.00 – 12.30 Uhr und von 13.30 – 16.00 Uhr im Rathaus, Marktplatz 14 (kl. Sitzungssaal) nach Terminvereinbarung unter Tel. (0 66 1) 960 931 20, per Email unter kundenservice-in-fulda@drv-hessen.de oder im Internet unter: www.eservice-drv.de/eTermin
Bitte bringen Sie ihre gesamten Versicherungsunterlagen mit. Auskunfts- und Beratungsstelle der DRV Bund 34117 Kassel, Friedr.-Ebert-Str. 5, Eingang Jordanstr. 6, Tel. 05 61 / 78 90 - 0 (nur nach telefonischer Terminabsprache)
Va le
nt
in
st
ag
20
%
sa
Zu m
y!
soll man küssen...
au
fa ll e
Po
· Homberg (Efze) jeweils montags und donnerstags von 8:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr im Behördenzentrum, Waßmuthshäuser Str. 52, Gebäude 1 nach Terminvereinbarung unter Tel. (0561) 99 79 72-00 E-Mail: kundenservice-in-kassel@drv-hessen.de
Rote Lippen
e-
· Bad Hersfeld jeden Dienstag und Mittwoch von 8.00 – 12.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr im Landratsamt, Friedloser Str. 12, Zimmer 212 nach Terminvereinbarung unter Tel. (0 66 1) 960 931 20 bzw. (0 66 21) 87 25-2 oder kundenservice-in-fulda@drv-hessen.de
o v or a R r ä t ig en L ip p e nstif te vo n L
ch
Wir freuen uns auf Sie! DieHebammensprechstunde Hebammensprechstundefindet findetam am1.7.&Februar Die 15. Feb.statt. statt.
Sprechzeiten des Versicherungsamtes für Rentenangelegenheiten Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Friedloser Straße 12, 36251 Bad Hersfeld: Montag bis Mittwoch von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 Uhr bis 17.30 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. – Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte vor Ihrem Besuch telefonisch einen Termin bei Frau Mosebach (Telefon-Nr.: 0 66 21 / 87-252, Zimmer Nr. 227) oder Frau Strube Telefon-Nr.: 0 66 21 / 87-369, Zimmer Nr. 217).
Unseren Notdienstkalender finden Sie unter… www.alheimer-apotheke.de
Nürnberger Straße 42 • 36211 Alheim-Heinebach ························ Apotheker Ruth & Christian Hangen ························
Service-Telefon 0 800 / 66 99 33 0 oder 0 56 64 / 93 01 46
Unfallkasse Hessen
Familienspaß in Eis und Schnee - aber sicher! Fünf Sicherheitstipps für frostige Stunden Ist der Winter endlich „richtig“ da, locken Eis und Schnee nach draußen – zu Schlittenfahrt, Schneemannbau und Eislaufen. Der frostige Spaß stärkt das Immunsystem, allerdings muss der Körper gut gegen die Kälte geschützt sein, sonst drohen Erfrierungen – und das schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, wenn Wind und Nässe im Spiel sind. Fünf Tipps zum Schutz gegen die unschönen Seiten der Kälte gibt die Unfallkasse Hessen: • Kinder kühlen schneller aus als Erwachsene. Testen können Eltern dies vor allem an den kleinen Händen, an Bauch und Rücken. Fühlen sie sich kalt an, ist es höchste Zeit für eine Pause im Warmen. • Warme wasserfeste Kleidung schützt. Sie sollte nicht zu straff sitzen, denn Luft ist ein guter Isolationsfaktor. Auch Schuhe und Handschuhe sollten etwas weiter sein. Nasse Kleidung muss schnell gewechselt werden. alheimer NachrichteN · Februar 2012
• In den Familien-Rucksack für die Winterwanderung gehören unbedingt warme Getränke, Wechselhandschuhe und -socken für die Kinder und ein aufgeladenes, geschützt transportiertes Handy. • Beim Rodeln schützt ein Helm den Kopf vor den Folgen eines Sturzes. Die Rodelpiste sollte nicht zu steil und frei von Hindernissen sein. Gefährlich sind Rodelpisten, die von Straßen oder Wegen gekreuzt werden. • Ein Laie kann nicht erkennen, ob das Eis auf Seen und Teichen dick genug ist zum Schlittern und Schlittschuhlaufen. Wer auf Nummer sicher gehen will, besucht das nächste Eisstadion. Welcher Feuerlöscher ist der richtige? Diese und weitere Sicherheitstipps bietet die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „sicher zuhause & unterwegs“, die die Unfallkasse zusammen mit weiteren Partnern und der Aktion Das Sichere Haus (DSH) herausgibt. Das komplette Magazin kann heruntergeladen werden unter www.das-sichere-haus.de/Broschueren/DSH-Magazin.
Originaltext: Unfallkasse Hessen 5