bewegt! 2/25 – Das Magazin der DVB

Page 1


Einsteigen, Aussicht genießen, Dresden von oben erleben 2/2025 Das Magazin der Dresdner Verkehrsbetriebe AG

Mythos Handwerk

EineAusstellungdes Kunstgewerbemuseum inKooperationmit Zwischen Ideal und Alltag

6. Juni — 21. Dezember 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn sich das Laub in leuchtendes Gold, Rot und Orange färbt, zeigt sich Dresden von seiner herbstlichen Seite. Jetzt ist genau die richtige Zeit, die Stadt einmal aus einer anderen Perspektive zu entdecken – zum Beispiel bei einem Ausflug mit unseren Bergbahnen. Ob gemütlich mit der Standseilbahn zum Weißen Hirsch oder mit der Schwebebahn hinauf nach Oberloschwitz: Beide historischen Bahnen bieten nicht nur Technik zum Staunen, sondern auch traumhafte Ausblicke über das Elbtal.

Ab Seite 6 nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungstour rund um die Dresdner Bergbahnen. Außerdem beantworten wir häufig gestellte Fragen, berichten über aktuelle Themen aus der DVB-Welt und nehmen Sie mit der Linie 78 von Wilschdorf nach Radeberg bzw. Ottendorf-Okrilla auf Linie.

Genießen Sie den Herbst in seiner ganzen Farbenpracht. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und stets eine gute Fahrt!

Das bewegt!

Sie fragen. Wir antworten.

Was wollten Sie schon immer mal über die DVB wissen? Hier beantworten wir Fragen, die uns in den letzten Wochen per Brief, E-Mail, Telefon oder über unsere Facebook- und Instagram-Seiten gestellt wurden. Vielleicht hat eine der folgenden Fragen auch Sie schon einmal „bewegt“ ?

Ich habe meine Abo-Chipkarte verloren, was kann ich machen?

Das ist natürlich ärgerlich für Sie, kommt aber häufiger vor als Sie vielleicht denken. Melden Sie sich am besten direkt bei uns, damit wir schnell helfen können. Sie erreichen uns telefonisch unter 857 1011, per E-Mail an service@dvbag.de oder persönlich im DVB-Kundenzentrum.

Wir stellen Ihnen dann eine Ersatzkarte aus. Dafür fällt eine Gebühr von 10 Euro an, die wir von Ihrem Konto abbuchen. Die verlorene Chipkarte wird automatisch gesperrt – so bleibt Ihr Abo geschützt.

Wie kaufe ich in der App DVB mobil Tickets und kann ich eine 4er-Karte nutzen?

In unserer App DVB mobil können Sie Ihre Fahrkarten ganz einfach und bargeldlos kaufen. Hierfür müssen Sie sich nur einmalig bei HandyTicket Deutschland registrieren. Das geht schnell: Daten eingeben, Bezahlart wählen, Registrierung bestätigen –fertig. Danach loggen Sie sich mit diesem Konto in der App DVB mobil ein. Ab dann können Sie Ihre Tickets jederzeit kaufen.

Und ja, auch die 4er-Karte gibt es in der App! Bei der Bestellung wird direkt der komplette Betrag für alle vier Fahrten in Rechnung gestellt. Der erste Abschnitt wird beim Kauf sofort für eine Fahrt gültig. Die nächsten drei Abschnitte sind bereits bezahlt und können zu einem beliebigen Zeitpunkt durch den erneuten Kauf eines 4er-Tickets abgerufen werden (Preis: 0 Euro). Jeder Abschnitt ist dann wiederum sofort gültig. Der Preis einer neuen 4er-Karte wird erst nach dem Abruf aller Fahrtabschnitte erneut berechnet.

Bitte beachten Sie: Jedes Ticket ist sofort nach dem Kauf in der App gültig. Also bitte erst aktivieren, wenn Sie wirklich losfahren möchten. Eine Vorauswahl oder Reservierung ist nicht möglich.

Stimmt es, dass jetzt in allen Ferien nach Ferienfahrplan gefahren wird?

Ja, das ist richtig. Seit diesem Jahr wird nicht nur in den Sommerferien nach Ferienfahrplan gefahren, sondern auch in den Herbst-, Winter- und Osterferien. In dieser Zeit sind im Berufsverkehr weniger Fahrgäste unterwegs. Auch der typische Schülerverkehr ist praktisch kaum mehr vorhanden. Aus diesem Grund reduzieren wir das Angebot auf einigen Linien etwas.

Die nachfragestärksten Linien 3, 4, 7, 9, 11, 61 und 62 verkehren tagsüber weiterhin im 10-Minuten-Takt. Spezielle Ferienfahrpläne mit einem 15-Minuten-Takt erhalten die Straßenbahnlinien 1, 2, 6, 8, 10, 12 und 13 sowie die Buslinien 63, 64, 65 und 68. Die Linien 70, 79, 80, 85, 87, 92 und 95 fahren alle 30 Minuten. Die Fahrpläne aller übrigen Linien bleiben unverändert, es entfallen lediglich die vorhandenen Schülerfahrten auf diesen Linien.

Diese Maßnahme ist Teil des DVB-Sparkonzepts, das vom Dresdner Stadtrat beschlossen wurde. Ziel ist es, das Liniennetz zu optimieren, Einsparpotenziale zu nutzen und das Angebot an die aktuellen Haushaltsvorgaben anzupassen.

Ich beginne bald mein FSJ in Meißen, darf ich mein BildungsTicket weiterhin nutzen?

Ja, das ist möglich, da der Einsatzort im Gebiet des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) liegt. Das BildungsTicket kann von allen genutzt werden, die eine allgemeinbildende Schule (öffentlich, staatlich genehmigt oder staatlich anerkannt privat) oder eine berufsbildende Schule ohne duale Ausbildung besuchen. Zudem dürfen Freiwilligendienstleistende (FSJ-ler, FÖJ-ler, FdaG-ler und Bufdis) mit Einsatzort im VVO das BildungsTicket nutzen. Einzige Voraussetzung ist, dass sich die allgemeinbildende oder berufsbildende Schule bzw. der Freiwilligendienst-Einsatzort im VVO-Gebiet beziehungsweise der Wohnort des Schülers im VVO-Gebiet befindet.

Die Berechtigung zum Erwerb wird mit der „Bescheinigung zur Ermäßigungsberechtigung“ beim VVO nachgewiesen. A lle Details: www.dvb.de/bildungsticket

So erreichen Sie uns

Dresdner Verkehrsbetriebe AG DVB AG service@dvbag.de Trachenberger Straße 40 01129 Dresden

Goldener Herbst am Elbhang: An den Dresdner Bergbahnen auf Entdeckungstour gehen

Hoch hinaus und weit blicken – das gelingt in Dresden an kaum einem Ort so gut wie an unseren Bergbahnen. Besonders im Herbst, wenn sich das bunte Blätterkleid über die Elbhänge legt, entfaltet ein Besuch seinen ganz besonderen Reiz. Der Blick schweift über die Dächer von Loschwitz bis weit ins Elbtal hinein. Wer sich jetzt Zeit nimmt, wird mit frischer Luft, fantastischen Ausblicken und vielen kleinen Entdeckungen belohnt.

Ob Spaziergang mit Aussicht, Schatzsuche per Geocaching oder gemütlicher Kaffeegenuss – ein Ausflug mit den Dresdner Bergbahnen lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Die frische Luft, das raschelnde Laub unter den Füßen und der Blick über das funkelnde Elbtal machen jeden Moment zu etwas Besonderem.

Die Talstationen von Standseil- und Schwebebahn liegen nur wenige Schritte vom Körnerplatz entfernt, den Sie bequem mit den Buslinien 61 und 63 erreichen. Auch vom nahegelegenen Schillerplatz, erreichbar mit den Straßenbahnlinien 6 und 12, sind Sie schnell an Ihrem Startpunkt.

Romantisch über die Elbe zum Elbhang:

Eine besonders stimmungsvolle Anreise zu den Bergbahnen führt über das Wasser. Vom Terrassenufer gelangen Sie mit einem Dampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt bis zum Anleger Dresden-Blasewitz. Von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang über das Blaue Wunder bis zur Talstation der Standseilbahn bzw. Schwebebahn. Herbststimmung, Flussglitzern und Bahnerlebnis, schöner kann ein Ausflug nicht beginnen.

Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah

Direkt vom Körnerplatz mit der Standseilbahn hinauf zum Weißen Hirsch oder nur wenige Schritte weiter mit der Schwebebahn über die Dächer von Loschwitz – beide Bahnen entführen Sie mitten in eine herbstliche Bilderbuchlandschaft und laden zum Verweilen ein. Wer mag, kann zudem einen Blick in die Maschinenhäuser werfen und faszinierende Einblicke in die Technik erhalten, die diese historischen Bahnen erst zum Leben erweckt.

Standseilbahn

Seit 1895 verbindet die Standseilbahn den Dresdner Stadtteil Loschwitz mit dem höher gelegenen Weißen Hirsch. Ursprünglich als Anbindung an das neue Villenviertel und den Kurort mit Sanatorium gebaut, wurde die Bahn selbst zur beliebten Sehenswürdigkeit. Seit 1984 steht sie unter Denkmalschutz und ist ein technisches Schmuckstück.

Die Fahrt führt durch malerische Natur, zwei k urze Tunnel und über ein 102 Meter langes Viadukt – eine Fahrt, die Technikgeschichte und landschaftliche Schönheit eindrucksvoll verbindet.

Schwebebahn

1901 nahm die Dresdner Schwebebahn –sechs Jahre nach der Standseilbahn – ihren Betrieb auf. Seitdem schwebt sie täglich hinauf nach Oberloschwitz und fasziniert bis heute als einzigartiges Meisterwerk deutscher Ingenieurskunst. Seit 1975 steht sie unter Denkmalschutz. Als älteste Bergschwebebahn ihrer Art macht ihr nostalgischer Charme und der grandiose Ausblick jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis.

Technik hautnah – Ein Blick hinter die Kulissen

Erleben Sie historische Bergbahntechnik hautnah: An Standseil- und Schwebebahn können Sie die Maschinenhäuser besichtigen und die Antriebstechnik sowie die historische Bahnstromversorgung entdecken. An Wochenenden und Feiertagen erklären unsere sachkundigen Mitarbeiter nach vorheriger Anmeldung Wissenswertes über das „Herz“ der Standseilbahn.

In der Bergstation der Schwebebahn veran schaulicht eine kleine Ausstellung die Geschichte und Technik dieses einzigartigen Denkmals. Besuchen Sie die Ausstellung und bestaunen Sie die historische Anlage. Die Besichtigungen der Antriebstechnik sind täglich ohne Anmeldung möglich (größere Gruppen bitte mit Voranmeldung). Die Eintrittspreise für die Maschinenhausführungen betragen: Erwachsene: 2,50 €; ermäßigt: 1,00 €, Familien (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder bis 15 Jahre): 5,00 €. Kontakt: telefonisch unter 0351 857 2410 oder E-Mail an bergbahn@dvbag.de.

Goldene Ausblicke und herbstsüße

Genüsse

Ein perfekter Ausflugstag darf natürlich auch kulinarisch abgerundet werden. Im SchwebeCafé an der Bergstation der Schwebebahn erwarten Sie duftender Kaffee, frisch gebackener Kuchen, leckeres Eis und ein fantastischer Blick über Dresden – ideal für eine Pause mit Panorama. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, genießen Sie die Aussicht, spüren Sie die Sonne im Gesicht und tanken Sie neue Energie für den restlichen Tag.

von Dr. Heinrich Lahmann war, der hier 1888 sein bekanntes Sanatorium eröffnete. Nach seinem Umzug nach Dresden eröffnete der bekannte Naturmediziner Dr. Lahmann 1888 hier auf dem Weißen Hirsch sein eigenes Sanatorium. Später kaufte er in Radeberg das Gut Friedrichstal. Dieses diente ihm als Wohnstätte, aber vor allem als Landwirtschaftsbetrieb, welcher sein Sanatorium mit gesundem Essen versorgte. Neben der Wasserheilkunde, also der methodischen Anwendung von Wasser zu therapeutischen Behandlungen akuter und chronischer Beschwerden, setzte er auf gesunde Ernährung und lehnte Medikamente grundsätzlich ab. „NATURA SANAT – die Natur heilt“ war der Leitspruch des jungen Arztes. Er entwickelte die Theorie, alle Krankheiten seien letztendlich Folgen einer falschen Ernährung. 1905 verstarb Lahmann im Alter von nur 45 Jahren an einer Herzmuskelentzündung infolge einer Grippe. Zu den Kurgästen des Sanatoriums zählten unter anderen Thomas

Wie wäre es anschließend mit einem kleinen Spaziergang rund um die Bergstation? Hier gibt es viel zu entdecken! Lassen Sie sich von unseren Ausflugstipps inspirieren und erleben Sie einen unvergesslichen Tag in der Natur – ganz gleich, ob Sie mehrere Highlights an einem Tag kombinieren oder jede Tour einzeln genießen möchten.

Kultur-Rundgänge: Villenglanz und Künstlergeschichte

Zwischen Weinbergen und Wald, sanften Hügeln und herrschaftlichen Anwesen l aden wir Sie zu zwei Rundgängen für Erkundungen um die Bergstationen ein. Auf den zirka 30-minütigen Spaziergängen entdecken Sie kulturhistorisch und architektonisch interessante Plätze sowie herrschaftliche Anwesen – hier wird Geschichte lebendig.

Rundgang an der Standseilbahn: Der Weiße Hirsch, eingebettet in die Dresdner Heide, erzählt von Parforce-Jagden, Kurort-Villen und berühmten Gästen. Der Rundweg führt u. a. zur Sternwarte „Manfred von Ardenne“, am ehemaligen Sanatorium Steinkühler und a n der Villa Eschebach vorbei.

Rundgang an der Schwebebahn: Wo früher Weinberge das Bild bestimmten, lebten später Künstler und Dresdner Prominenz. Entdecken Sie das Sommerhaus des Malers Ludwig Richter, das Wohnhaus des „Hecht“Vaters Alfred Bockemühl oder der Villa Artushof in der Malerstraße 18 – eindrucksvolle Zeugnisse einer bewegten Vergangenheit.

Di e Flyer zu beiden Rundgängen erhalten Sie kostenlos an den Stationen der Dresdner Bergbahnen oder online unter: www.dvb.de/rundgang

Wer tiefer in die Geschichte und Schönheit des Elbhangs eintauchen möchte, sollte einem der vorgeschlagenen Wandertipps folgen. Die Wege führen vorbei an prachtvollen Sommerhäusern, geheimnisvollen Gärten und Wirkungsstätten berühmter Persönlichkeiten. Die ausführlichen Wegbeschreibungen unserer Streifzüge mit Karten und Zeitangaben finden Sie online unter www.dvb.de/wandertipps oder in der App komoot.

Streifzug 2: Tradition und Villen am Elbhang in Loschwitz

Für alle, die mehr über die Geschichte und Architektur der Region erfahren möchten, empfehlen wir unseren Streifzug 2. Auf der etwa zweieinhalbstündigen Tour entdecken Sie die Pracht vergangener Jahrhunderte, kunstvolle Fassaden und überraschende Geschichten – eingebettet in eine Landschaft, die besonders eindrucksvoll ist. Hier treffen Eleganz und Elbhangzauber aufeinander –ein Spaziergang wie ein kleiner Zeitsprung.

Streifzug 14: Vom Loschwitzer

Dorfplatz zu den Elbschlössern

Dieser Weg führt vom traditionsreichen Villenviertel Loschwitz durch die Dresdner Heide bis zu den Elbschlössern; eine Tour zwischen kunstvoller Stadtarchitektur und naturnahen Ausblicken. Einst Heimat von Fischern, Winzern und Elbschiffern, wurde Loschwitz ab dem 18. Jahrhundert zum Rückzugsort für Adlige, Künstler und Industrielle. Ein Streifzug zwischen Hang und Heide – voller Geschichte, Natur und städtischem Flair.

Oder steht Ihnen der Sinn nach einem kleinen Abenteuer? Dann begeben Sie sich auf eine Schatzsuche zwischen unseren Bergbahnen:

Geocaching: Ein Erlebnis für Jung und Alt!

Nicht nur Kinderaugen leuchten beim Geocaching. Die Schatzsuche mit Koordinaten, Rätseln und Entdeckerlust macht aus einem Spaziergang ein kleines Abenteuer. Bei der modernen Variante der guten alten Schnitzeljagd leiten Sie Koordinaten von der einen Bergstation zur anderen. Unterwegs gibt es an verschiedenen Punkten kleine Rätsel zu lösen und natürlich einen Schatz, den sogenannten Cache, zu finden.

Sie benötigen nur eine Geocaching-App auf Ihrem Smartphone (oder ein GPS-Gerät), eines unserer Hefte Geocaching-Tour von der Standseilbahn zur Schwebebahn bzw. der Schwebebahn zur Standseilbahn, einen Stift, festes Schuhwerk und viel Freude am Rätseln und Wandern. Die Hefte erhalten Sie online unter www.dvb.de/geocaching oder kostenfrei zum Mitnehmen an unseren Bergbahnstationen.

Nur für Abo-Inhabende

Tierisches Abenteuer – 25 Familientageskarten für den Zoo Dresden zu gewinnen

Gehen Sie auf Entdeckungsreise – im Zoo Dresden wird jeder Besuch zum besonderen Erlebnis. Staunen Sie über majestätische Elefanten im Afrikahaus, entdecken Sie das neue Orang-Utan-Haus mit seiner beeindruckenden Regenwald-Atmosphäre oder erleben Sie in begehbaren Anlagen Flamingos und Rote Riesenkängurus hautnah.

Besonderes Highlight sind die Koalas im Prof. Brandes-Haus. Koala-Baby Kiri hat den Beutel der Mutter verlassen und zählt neben ihrer zwei Jahre älteren Schwester Janali bei den am Mittwoch und Sonntag stattfindenden Wiegetreffpunkten zu den wohl meist fotografiertesten Zoobewohnern. Aktuell entsteht im Zoo eine Außenanlage für die beliebten Beuteltiere, sodass die Koalas künftig auch beim „Frischluft-Schnuppern“ zu beobachten sind.

Der Zoo Dresden ist mehr als ein Ausflugsziel – er ist ein Ort zum Staunen, Lächeln und Verweilen für die ganze Familie.

So gewinnen Sie Ihre Familientageskarte

Einfach online unter www.dvb.de/zoo oder auf dem Postweg, Stichwort „Zoo“, anmelden und Daumen drücken! Vielleicht gehören Sie zu den 25 Personen, die sich über eine Familientageskarte für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder freuen dürfen. Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2025. Im Falle eines Gewinns benachrichtigen wir Sie persönlich.

Anfahrt

Zoo Dresden 4, 13 68 Zoo 4, 8, 10, 11, 13 68 Lennéplatz (kurzer Fußweg)

Bitte beachten Sie den Hinweis zur Gutscheineinlösung auf Seite 24 sowie die Informationen zum Datenschutz im Impressum auf Seite 26.

Die Königs schenken nach

Goldene Zeiten bei Familie König: Seit Oma bei der GlücksSpirale eine lebenslange Sofortrente gewonnen hat, ist in der Pieschener Kellerwohnung der Wohlstand ausgebrochen. Nicht nur Kühlschrank und Familienkasse des siebenköpfigen Chaosclans sind jetzt gut gefüllt – auch Familienoberhaupt Käpt’n König genießt den neuen Luxus in vollen Zügen. Kann das gutgehen? Natürlich nicht!

Mit viel Herz, schrägen Ideen und noch mehr Promille ist das wohl sächsischste Musical längst zur Touristenattraktion geworden. Freuen Sie sich auf den königlichen Nachschlag und erleben Sie am 28. Oktober 2025 ab 19:30 Uhr einen heiteren Abend in der Comödie Dresden.

5 x 2 Eintrittskarten gewinnen: Registrieren Sie sich unter www.dvb.de/theater oder melden Sie sich auf dem Postweg, Stichwort

Eintauchen und entspannen

Tanken Sie Energie, Wärme und Lebensfreude bei einem Besuch in einem der Dresdner Schwimmbäder. Hier treffen angenehme Temperaturen auf wohltuende Bewegung, während das Wasser die Hektik des Alltags sanft von den Schultern spült. Ob sportliche Bahnen im Schwimmerbecken, ausgelassenes Planschen mit den Kindern oder entspannte Momente in der Sauna – ein Badbesuch bringt Körper und Seele ins Gleichgewicht.

Badgutschein gewinnen

Mit etwas Glück gewinnen Sie einen von zehn

„Theater“. Unter allen Teilnehmenden mit DVB-Abo losen wir die Eintrittskarten aus. Anmeldeschluss ist der 30. September 2025. Im Falle eines Gewinns benachrichtigen wir Sie persönlich.

Anfahrt

Comödie Dresden 7, 10, 12 S-Bahnhof Freiberger Straße

50-Euro-Wertgutscheinen für die Dresdner Bäder. Melden Sie sich online bis zum 7. Oktober 2025 unter www.dvb.de/entspannen oder auf dem Postweg, Stichwort „Entspannen“, unter Angabe Ihrer Abo-Kundennummer an. Im Falle eines Gewinns benachrichtigen wir Sie persönlich.

DVB-Ausbildungstag 2025 – anpacken, ausprobieren, durchstarten!

Jetzt einsteigen: Das erwartet Sie am 20. September!

I nteressencheck: Finden Sie heraus, ob ein kaufmännischer oder technischer Beruf besser zu Ihnen passt.

Ausbildung mit Zukunft gesucht? Dann ist der DVB-Ausbildungstag genau der richtige Startpunkt. Am Samstag, 20. September 2025, von 10 bis 16 Uhr öffnen wir den Betriebshof Gruna und zeigen Ihnen live, wie vielfältig und spannend unsere Ausbildungsberufe sind – zum Anfassen, Ausprobieren und Nachfragen.

Unsere Ausbildungsberufe 2026

o Kaufmännische Berufe (m/w/d): Fachkraft im Fahrbetrieb

o G ewerblich-technische Berufe (m/w/d): Mechatroniker, Industriemechaniker, Gleisbauer, Kraftfahrzeugmechatroniker

o Ausbildung bei der Dresdner Verkehrsservicegesellschaft mbH (m/w/d): Berufskraftfahrer

B erufe zum Anfassen: Selbst ausprobieren statt nur zuschauen: Räder wechseln, Fahrpläne erstellen, Haltestellen e insprechen, Baugruppen montieren, verdrahten, isolieren – oder am Simulator e ine Straßenbahn steuern.

o Bewerbung leicht gemacht: Tipps zu Bewerbung, Bewerbungsgespräch und Einstellungstest.

o Frag die DVB: Unsere Ausbilder und Ausbilderinnen, Azubis und Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen beantworten Ihre Fragen rund um Ausbildung, Einstieg und Entwicklungsmöglichkeiten bei der DVB.

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Anfahrt

Betriebshof Gruna, Tiergartenstraße 96, 01219 Dresden 61, 63, 85 Tiergartenstraße

Von der Plastikkarte zum Handyticket

Wir haben eine praktische Neuerung: Ab sofort können Sie Ihr bestehendes Abo ganz bequem von der Chipkarte auf ein Handyticket umstellen. So haben Sie Ihr Ticket immer griffbereit auf dem Smartphone – ob beim Umsteigen, Radeln oder Einkaufen.

Ihr Abo – jetzt digital in der Tasche:

Voraussetzungen:

Sie sind mindestens 18 Jahre alt. Ihr Abo ist seit mindestens einem Monat aktiv.

Sie sind bei unser Onlineverwaltung „ Mein Abo“ unter www.dvb.de/meinabo registriert.

So geht der Wechsel:

Anmelden: Klicken Sie auf „Abo verwalten“ unter www.dvb.de/meinabo und melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Abo auswählen: In der Übersicht Ihrer aktiven Abos wählen Sie das Abo aus, das Sie auf ein Handyticket umstellen möchten.

Medienwechsel: Klicken Sie auf den Button „Medienwechsel“ und bestätigen Sie den Tausch zum gewünschten Datum.

Bestätigung erhalten: Sie bekommen eine E-Mail, die den Wechsel bestätigt. Handyticket hinterlegen: Ihr digitales Ticket können Sie nun im Ticketshop unserer App DVB mobil abrufen.

Sie sind noch nicht bei unserer Onlineverwaltung „Mein Abo“ registriert?

Kein Problem: Einfach unter www.dvbag.de/meinabo registrieren, E-Mail-Adresse bestätigen, Abo verknüpfen – fertig!

Bitte beachten: Wenn Sie sich für ein Handyticket entscheiden, kann dieses nicht mehr auf andere Personen übertragen werden. Bei einer Fahrausweiskontrolle wird Ihr Handyticket kontrolliert. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Smartphone während der Fahrt betriebsbereit ist.

Wichtig:

Ihre Fahrkarte auf dem Handy gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Folgende Ausweise werden anerkannt:

• deutscher Personalausweis

• deutscher Reisepass

• elektronischer Aufenthaltstitel

• europäischer Personalausweis

• internationaler Reisepass

• Bescheinigung über die Meldung Asylsuchender (BüMA)

Alle Infos zur Abo-Verwaltung finden Sie hier: www.dvb.de/meinabo-tipps

© Steffen Natzschka

Neue Wege für die Linien 4 und 9

Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Seit dem 11. August 2025 fahren die Straßenbahnlinien 4 und 9 auf neuen Wegen. Die Linie 4 endet nun in Prohlis statt in Laubegast, dafür übernimmt die Linie 9 den Abschnitt zwischen Kaditz und Laubegast. Diese Änderung mag auf den ersten Blick überraschen, besonders, weil viele Dresdner und Dresdnerinnen die bisherigen Linienwege seit Jahren gewohnt sind. Doch der Endpunkttausch folgt einem durchdachten Plan mit verschiedenen Vorteilen für viele Fahrgäste.

Warum wurde die Umstellung vorgenommen?

Unser Ziel ist es, Ihnen einen effizienten und zukunftssicheren Nahverkehr zu bieten –ganz gleich, ob Sie täglich oder nur gelegentlich mit uns unterwegs sind. Dazu haben wir die Fahrgastzahlen auf den einzelnen Abschnitten der Linien 4 und 9 genau analysiert. Dabei wurde deutlich: Bisher teilten sich beide Linien jeweils stark und weniger stark genutzte Abschnitte. Wenn wir jedoch die besonders stark frequentierten Strecken verknüpfen, können wir gezielt die neuen, größeren Stadtbahnwagen einsetzen, was für Sie als unsere Fahrgäste mehr Platz und Komfort bedeutet.

Außerdem: Die Nachfrage entlang der Linie 4 –besonders in Striesen, Pieschen und bald auch in den neuen Wohngebieten rund um den Alten Leipziger Bahnhof steigt stetig. Mit dem Endpunkttausch schaffen wir die Grundlage, um dem zukünftigen Fahrgastaufkommen gerecht zu werden.

Das bringt der Tausch für Sie: Auf der Linie 9 werden nun durchgängig zwischen Laubegast, Postplatz, Mickten und Kaditz die neuen Stadtbahnwagen eingesetzt. Davon profitieren insbesondere Fahrgäste in Striesen, der Innenstadt und in Pieschen.

m ehr Platz in der Bahn auf der neu g eführten Linie 9 komfortablere Fahrzeuge mit mehr Türen, mehr Stehfläche und besserem Fahrgefühl direkte Verbindungen ohne Umstieg b leiben erhalten z. B. zum Postplatz o der Neustädter Markt gleichbleibende Fahrzeiten und Takte auf allen Streckenabschnitten

Übrigens: In den späten Abend- und frühen Morgenstunden (Zeitraum Postplatztreffen) fährt eine kombinierte Linie 4/9 durchgehend von Laubegast über Radebeul nach Weinböhla.

Noch flexibler unterwegs: BildungsTicket + MOBI-Vorteile nutzen

Bahn, Bus – und jetzt sogar Bike und Auto? Mit dem Zusatzticket Plus MOBI wird es möglich! Seit August lässt sich das BildungsTicket mit dem Zusatzticket erweitern. So wird das BildungsTicket zur echten Mobilitäts-Flatrate!

Einfach dazubuchen und jeden Tag flexibel entscheiden, welches Verkehrsmittel gerade am besten passt.

Das Plus an Freiheit sichern – für nur 8 Euro im Monat!

A b 16 Jahren: Die ersten 30 Minuten je MOBIbike-Ausleihe sind kostenlos, ab der 31. Minute gibt es 50 % Rabatt auf den Normaltarif.

A b 18 Jahren (mit gültigem PkwFührerschein): MOBIcar nutzen – ohne Kaution, Startpreis oder Grundgebühr.

Digital verfügbar: Einfach in der App (nextbike oder teilAuto) hinterlegen.

Das BildungsTicket kostet 15 Euro monatlich und ist im Abo für mindestens zwölf Monate erhältlich. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler allgemein- oder berufsbildender Schulen ohne duale Ausbildung sowie an Freiwilligendienstleistende.

Das Zusatzticket für 8 Euro kann direkt beim Abo-Abschluss ausgewählt oder später hinzugebucht werden (monatlich kündbar).

Alle Details: www.dvb.de/bildungsticket

Mit der VVO-Kundenkarte

zum ermäßigten Ticket

Schüler, Auszubildende oder Freiwilligendienstleistende in Dresden und Umgebung sind günstig mit Bahn und Bus im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) unterwegs: Sie können ermäßigte Tickets nutzen. Da diese aber an die jeweilige Person gebunden sind, brauchen alle jungen Fahrgäste zum Kauf einen Nachweis, die sogenannte Kundenkarte.

Die Kundenkarte bestellen Sie online unter www.vvo-online.de/kundenkarte. Für Kinder bis zum 15. Geburtstag füllen Sie nur die persönlichen Daten aus und laden ein Foto hoch, Nutzende über 15 Jahre benötigen jährlich noch den Schul- oder Ausbildungsnachweis. Die Kundenkarte erhalten Sie per E-Mail. Mit dieser können

dann ermäßigte Tickets – ganz gleich ob z. B. ein BildungsTicket im Abo oder eine ermäßigte Wochenoder Monatskarte –erworben werden. Bei der Kontrolle einfach das Ticket und die Kundenkarte, egal ob ausgedruckt oder als Datei im Telefon, gemeinsam vorzeigen.

Die neuen Kundenkarten ersetzen die alten Papierkarten. Wer aber noch so eine besitzt, kann diese bis zum Ablauf der Gültigkeit nutzen. Weitere Informationen: www.vvo-online.de sowie telefonisch unter 0351 8526555.

Morgen beginnt heute: Die neue

DVB-Generation im Blick

Seit 2020 bringt Jenny Sauer frische Ideen in unser Azubimarketing und das mit echter Leidenschaft. Als ehemalige Auszubildende kennt sie die Perspektive junger Menschen ganz genau. Heute begleitet sie Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung, organisiert Kennlerntage, Messen und Azubi-Events. Ihr Ziel: Begeistern, Orientierung geben und zeigen, wie viel man bei der DVB bewegen kann.

Was sie macht, macht sie mit Herz. Jenny Sauer ist 24 Jahre alt, kommt ursprünglich aus Liegau-Augustusbad und hat bei der DVB ihre berufliche Heimat gefunden. Dass sie heute junge Menschen für eine Ausbildung bei der Dresdner Verkehrsbetriebe AG begeistert, war nicht geplant. Aber es passt. Mehr noch: Es ist genau ihr Ding. „Ich hatte nie einen Traumberuf“, sagt sie offen. „Bei der Berufsorientierung dachte ich einfach: Irgendwas Kaufmännisches, da ist man auf der sicheren Seite.“

Mit dem ÖPNV hatte sie bis dahin wenig am Hut. Als Kind war sie kein „Buskind“, alles war zu Fuß erreichbar. Was die DVB genau macht, musste sie erst einmal googeln, als sie von der Arbeitsagentur den Kontakt bekam. Heute muss sie darüber schmunzeln und genau das macht sie so glaubwürdig: Sie kennt die Unsicherheit, die viele Jugendliche in dieser Phase empfinden. Und sie weiß, wie wichtig echte Begegnung, Geduld und ein offenes Ohr sind.

Jenny Sauer entschied sich für eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der DVB. Für sie lief alles rund. Sie empfand die Ausbildung als unkompliziert, praxisnah, abwechslungsreich. Besonders mochte sie

Jenny Sauer hat immer ein offenes Ohr für die Fragen der Jugendlichen.

die Durchläufe durch verschiedene Abteilungen und die Einblicke in ganz unterschiedliche A rbeitsbereiche: „Ich hatte keinen absoluten Favoriten, aber klar war – bloß nichts mit Zahlen“, sagt sie lachend. Was ihr besonders gefiel: der respektvolle Umgang, die Nähe zu den anderen Berufsgruppen, das Gefühl, als Azubi ernst genommen zu werden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss 2020 –mitten in der Corona-Zeit – eröffnete sich für sie eine spannende Perspektive. Der langjährige Ansprechpartner für Ausbildungsfragen stand kurz vor dem Ruhestand und der Bereich des Azubimarketings sollte neu aufgebaut werden. Jenny Sauer bekam die Chance dazu und nutzte sie. Um sich noch besser auf ihre neuen Aufgaben vorzubereiten, machte sie im Anschluss an die Ausbildung ihren Fachwirt für Büro- und Projektorganisation. Gleichzeitig baute sie sich im Job Schritt für Schritt ein Netzwerk in Dresden auf – in Schulen, bei Partnern, innerhalb des Kollegiums.

Heute ist Jenny das Gesicht des Azubimarketings bei der DVB. Sie betreut die Berufsorientierung, begleitet Schulmessen und externe Formate wie z. B. die KarriereStart oder den IHK-Aktionstag-Ausbildung. Sie organisiert Führungen über den Betriebshof und durch Werkstätten, plant das Onboarding der neuen Auszubildenden und ist die Kontaktperson für Jugendliche, die sich für eine Ausbildung bei der DVB interessieren.

Gerade für Jugendliche ist es oft hilfreich, die DVB als Teil der Stadt, als Unternehmen mit Verantwortung für Nachhaltigkeit und Daseinsvorsorge zu begreifen. „Es geht darum, Jugendlichen klarzumachen: Hier bist du nicht nur eine Nummer – du bist Teil von etwas Größerem.“

Bei uns kann man wirklich etwas bewegen.“

Jenny Sauer Azubimarketing & Projekte

Dass ihr Engagement Wirkung zeigt, merkt Jenny immer wieder. Dieses Jahr durfte sie einen ganz besonderen Aha-Moment erleben: Ein junger Mann, den sie vor drei Jahren auf einer Messe kennengelernt hatte, beginnt in diesem Jahr seine Ausbildung. „Wir sind uns über die Jahre immer wieder begegnet. Nach seiner Zusage hat er sich bei mir bedankt – für die Gespräche, den Zuspruch, das Dranbleiben. Das war ein Moment, der mir wirklich nah ging.“ Gerade solche Geschichten zeigen ihr, wie wichtig individuelle Ansprache und langfristige Begleitung sind. „Es ist schön zu merken, dass meine Arbeit einen Sinn hat. Ich kann jungen Menschen Mut machen, sie an die Hand nehmen, ihnen Optionen zeigen. Und wenn sie dann wirklich bei uns ihr berufliches Zuhause finden, dann ist das ein richtig gutes Gefühl.“

Boxdorf Schule

Am Hornsberg

Auf Linie – mit der 78 von Wilschdorf, Industriegebiet nach Radeberg, Bahnhof/Ottendorf-Okrilla, Bahnhof Süd

Abzw. Waldteiche

Am Weiher

Boxdorf

Am Zollhaus

Weixdorf, Rathausplatz

Schwimmhalle Klotzsche

In unserer Serie „Auf Linie“ stellen wir Ihnen unsere 29 Buslinien vor und erzählen Wissenswertes zur Strecke, Spannendes zu verschiedenen Haltestellen und warum es sich lohnt, entlang der Linie auf Entdeckungstour zu gehen.

Wilschdorfer Landstr.

Wilschdorf Industriegebiet

Boxdorf, Baumwiese

Heidefriedhof

Neuländer Str.

Wilder Mann

Platanenstr.

Trachau

Stephanstr.

Aachener Str.

Kopernikusstr. WilderMannStr.

Klotzsche, Industriegebiet Nord Flughafen

An der Bartlake

Altwilschdorf

Waldteichstr.

Elsterweg

Wilschdorf, Industriegebiet

Schnüren Sie die Wanderschuhe, denn am Endpunkt der Linie 78 startet unser 26. Streifzug „Dresden Nordwest: Von Wilschdorf nach Alttrachau“! Die abwechslungsreiche Tour aus unserer Reihe „Mit Bahn und Bus ins Grüne“ führt Sie durch die charmanten Orte Altwilschdorf und Rähnitz, vorbei an der Meridiansäule und den mystischen Oltersteinen, weiter durch die Junge Heide zur architektonisch spannenden Hans-Richter-Siedlung, bis Sie zum Abschluss die Hufewiesen und das beschauliche Alttrachau entdecken.

478 Berbisdorf Radeburg DD-Trachau

Zum Windkanal

Zum Kraftwerk

Flughafen

Flughafen West

Rähnitzer Allee

Robert-BoschRing Flughafenstr.

Flugzeugwerke

S-Bf. Grenzstr.

Sagarder

Robert-Bosch-Ring

Rähnitz

Saßnitzer Str.

Beckerstr.

Am Olter

Duckwitzstr.

Brunnenweg

Am Festspielhaus

Hightech kommt längst nicht mehr nur aus Nordamerika und Asien, sondern auch aus Sachsen! Hier, wo das Herz des „Silicon Saxony“ schlägt, produziert Bosch Halbleiterchips und Sensoren für Airbag-, ESP- und Bremssysteme. Nur einen Kilometer entfernt fertigt GlobalFoundries Chips für die Elektronik-, Telekommunikations- und Automobilbranche. In direkter Nachbarschaft entsteht bis 2027 mit der European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) ein weiteres Werk, das Spitzentechnologie mit dem Label „made in Europe“ herstellen wird.

Am Steinacker

Hellerau

Kiefernweg

Hellerberge

A.-Hensel-Str.

D.-ErxlebenStr.

Döbelner Str.

Boxdorfer Str.

Markusfriedhof

Kh. Neustadt

Hubertus-

Ahlbecker Str.

H.-Tessenow-Weg Festspielhaus Hellerau

Hellerau

Dörnichtweg

Am Hellerrand

Trachenberge

Trachenberge

Alte Moritzburger Str.

Zollhaus

Hermsdorf

Bf. Weixdorf

Auf historischen Spuren

Weixdorf

Ottendorf-Okrilla Bahnhof Süd

Weixdorf, Rathausplatz

Ewald-Kluge-Str.

Ikarusweg H.-JunkersRing

Zur Steinhöhe

DD-Grenzstr.

S-Bf. Grenzstr.

Sagarder Weg

Die Buslinie 78 gibt es seit den 1960er-Jahren. Sie bediente vorrangig den Berufsverkehr zwischen dem Albertplatz und Klotzsche bzw. dem Flughafen. Mit den Linienreformen änderte sich die Route: 2000 fuhr sie zwischen dem Postplatz und der Messe Dresden, ab 2003 vom Postplatz zum Kongresszentrum, 2009 zwischen Hellerau und dem Boxdorfer Gewerbegebiet, bis sie ein paar Jahre später eingestellt wurde. Am 31. August 2020 feierte die Linie 78 ihr Comeback – als Zubringerlinie vom Bahnhof Klotzsche zum Gewerbegebiet am

Grenzstr.

Putbuser Weg

FontaneCenter

Karlshagener Weg

Dörnichtweg

Grüner Weg

Paul-Wicke-Str. Hellerrand

St.-MarienKrankenhaus

Zinnowitzer Str.

Trachenberge

Stralsunder Str.

Rathaus Klotzsche

72

80 77 77

Hp. Weixdorf Bad

Weixdorf Bad

Fuchsberg

Arkonastr. Arkonastr. Industriepark Klotzsche

K.-KollwitzPl.

Zur Neuen Brücke

Zur Neuen Brücke

Karl-MarxStr.

Weixdorf Infineon Infineon Nord

Weixdorf 761 522 769 520 769 769 522 522 S 8

Abzweig Schönborn Grünberg, Lausaer Str. Grünberg, Siedlung

Airportpark. Für eine bessere Anbindung des Dresdner Nordens an das Umland wurde sie 2022 nach Wilschdorf bzw. Langebrück verlängert und fährt seitdem abwechselnd nach Ottendorf-Okrilla und Radeberg.

10+34 10+31+34

Am Mühlenteich Borngäßchen 78

Spritzenhaus

Langebrück

Lindenhof

Langebrück

Langebrück, Heidehof 78

Klotzscher Str.

Schule Langebrück Bf. Langebrück

78 Bf. Klotzsche

DD-Klotzsche

Klotz sche

Ein Spaziergang entlang der Straße lässt die Herzen von Villenliebhabern höherschlagen! Sehenswert sind die Quosdorf-Villa mit ihrem markanten Eckturm (Nr. 3) und die Stilvilla mit prächtigen Schmuckgiebeln (Nr. 6). In der Kurve zum Bahnhof beeindruckt das ehemalige Hotel „Sommerfrische Quosdorf“. Einst als Kurhotel mit heilendem Wasser aus der Prießnitz genutzt, war es ein beliebter Rückzugsort – selbst König Friedrich August III. war hier oft zu Gast.

Klotzsche

Tarifzone Dresden 10

Lindenhof

Prächtige Herrenhäuser zeugen noch heute davon, dass Langebrück einst ein beliebter Rückzugsort wohlhabender Dresdner war. 1875 wurde erfolgreich nach mineralhaltigem Wasser gebohrt und das berühmte „Curbad Langebrück“ errichtet. Rasch entwickelte es sich zum gesellschaftlichen Mittelpunkt. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1898 entstand an gleicher Stelle ein Neubau im Jugendstil. Fortan diente das Haus als Ausflugsgaststätte und trägt bis heute den Namen Lindenhof.

Dresdner Heide

Fischhausstr. M.-Oeder-Str.

S-Bf. Industriegelände

Ottendorf-Okrilla, Bahnhof Süd

Rathaus Ottendorf-Okrilla

Radeburg

Von hier ist es mit dem Bus oder Zug nicht weit bis zum Wahrzeichen Ottendorf-Okrillas –dem Schloss Hermsdorf! Im 16. Jahrhundert ursprünglich im Renaissancestil errichtet, wurde es im 17. Jahrhundert mit frühbarocken Innenstuckaturen versehen und nach einem Brand 1729 im Barockstil wiederhergestellt. Die Entwürfe dafür lieferte der Dresdner Ratsbaumeister George Bähr. Mit seinem Schlossteich und -park lädt es nicht nur zu Veranstaltungen, sondern auch zu Spaziergängen ein.

Ottendorf-Okrilla

Herzlich willkommen in Ottendorf-Okrilla! Die Großgemeinde besteht aus den Ortsteilen OttendorfOkrilla, Medingen, Hermsdorf und Grünberg und feierte im Jahr 2024 ihr 25-jähriges Bestehen. Sie ist eine der größten Gemeinden des Landkreises Bautzen und insbesondere bekannt für die beiden Gewerbegebiete, die mit einer Gesamtfläche von 121 Hektar zu den markantesten neuen Gewerbeansiedlungen in Sachsen zählen. Kommen Sie doch mal vorbei und entdecken Sie entlang schöner Wanderwege und Radtouren die Umgebung.

Ottendorf-Okrilla

Ottendorf-Okrilla

Ottendorf-Okrilla Rathaus

Rathaus

Ewald-Kluge-Str. Promigberg Paul-Wicke-Str. Hp. Weixdorf Bad

Frankenfurt

Sandweg

Hermsdorf S

Fakten bitte:

Poststr.

Ottendorf-Okrilla Einkaufszentrum

Jakobsdorfer Str. Jakobsdorfer Str.

Ottendorf-Okrilla Süd

78 Ottendorf-Okrilla

Bahnhof Süd

Weixdorf

22,5/23,9 Kilometer Streckenlänge

Weixdorf

49/50 Minuten Fahrzeit von einem Endpunkt zum anderen 32/32 Haltestellen

Weixdorf Bad

Fuchsberg

Bergener Ring Mitte

Winkelweg

Grünberg, Lausaer Str. Grünberg, Siedlung

Lindenhof

Klotzscher Str.

Langebrück

Liegau-Augustusbad

Silberdiele

Hofeberg

Abzweig Schönborn

Ärztehaus

Otto-Uhlig-Straße

August- Bebel-Straße

Grünberg, Lausaer Straße

Das einstige Waldhufendorf Grünberg wurde 1346 erstmals urkundlich erwähnt. Grabungsfunde lassen vermuten, dass die Gegend schon in der Jungbronzezeit besiedelt wurde. An der hiesigen Haltestelle lohnt es sich, auszusteigen. Einen Blick wert sind die Kirche Grünberg und der originell gestaltete Rastplatz Ochsenbude. Noch bis in die 1950er-Jahre wurden hier Kühe und Ochsen in einer Vorrichtung festgemacht, um deren Klauen vom Schmied beschlagen zu lassen.

Liegau-Augustusbad

Altes

Gemeindeamt

Lotzdorf Schule

Lotzdorf Mitte

Dr. RudolfFriedrichs-Straße Oberstraße

Bf. Radeberg

S-Bahn

Suburban train

Eisenbahnlinie

Bergbahn

Hillside railway

Fähre

Ferry

Park-and-Ride

Otto-Uhlig-Straße

Bike-and-Ride

Railway vice

Von dieser Haltestelle sind Sie nur einen Katzensprung von Radebergs schönem Marktplatz und seinem Rathaus im verspielten Rokokostil entfernt. Nehmen Sie sich etwas Zeit, denn nach einem gemütlichen Bummel lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Klippenstein! Die ursprüngliche Burganlage stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde Mitte des 16. Jahrhunderts von Herzog Moritz zu einem stattlichen Jagdschloss umgebaut. Der liebevoll restaurierte Schlossgarten und die interaktiven Ausstellungen im Schloss sind ein Erlebnis für Kulturinteressierte jeden Alters.

Bahnhof Radeberg

alita - Anruflinientaxi:

Bestellung über die MOBIapp oder unter (0351) 857 11 11 spätestens 20 Minuten vor der Fahrt

Alita – taxis on regular routes

Radeberg wurde 1219 erstmals urkundlich erwähnt und blickt wie Dresden auf über 800 Jahre Stadtgeschichte zurück. Im 16. Jahrhundert wurde Silber entdeckt, doch die Minen erwiesen sich als wenig ergiebig. Seinen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte Radeberg ab 1847 mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie Dresden – Görlitz. Zahlreiche Unternehmen ließen sich nieder, darunter 1858 die erste Glasfabrik sowie 1872 die Brauerei „Zum Bergkeller“ – heute bekannt als Radeberger Exportbierbrauerei.

Radeberg S 8

RB 60

Arnsdorf

Kamenz

Görlitz

Straßenbahnlinie mit Haltestelle und Tram route with stop and final stop

Gehen Sie mit unseren Gelben auf Erkundungstour und erfahren Sie mehr über Dresdens Stadtteile. Im nächsten bewegt! sind wir „Auf Linie – mit der 80 von Omsewitz zum Bahnhof Klotzsche“.

RB 61

RE 1 RE 2

Zittau

Görlitz/Zgorzelec

Zittau/Liberec

60er Bus mit Haltestelle und Endhaltestelle

60 bus route with stop and final stop

Legende / Legend weitere Buslinie mit Haltestelle und

Kreuz und quer

Rätsel lösen und Einkaufsgutschein fürs BAUHAUS gewinnen!

Wenn die Tage kürzer werden und es drinnen wieder besonders gemütlich ist, beginnt die perfekte Zeit für kleine Projekte zu Hause. Egal, ob ein Herbst-Update für Ihre Terrasse ansteht, der Garten winterfest werden muss oder endlich Zeit für Ihr

DIY-Vorhaben ist: Jetzt ist der richtige Moment dafür. Was auch immer Sie planen, bei BAUHAUS finden Heimwerker und Gartenfreunde alles, was das Herz begehrt.

Teilen Sie uns einfach das richtige Lösungswort unter www.dvb.de/kreuzwortraetsel oder auf dem Postweg mit und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von 10 x 30 Euro BAUHAUS-Gutscheinen. Einsendeschluss ist der 27. September 2025. Im Falle eines Gewinns informieren wir Sie persönlich.

1. Über welchen Platz fahren aktuell acht Straßenbahn- und eine Buslinie?

2. Ein Endpunkt der Linie 2 ist ...

3. Unsere Wandertipp-Flyer heißen auch ...

4. Welche Linie verbindet das Messegelände mit dem Stadtzentrum? (Zahlwort)

5. Vom Körnerplatz kommt man mit der ... direkt zum Weißen Hirsch.

6. Die Buslinie 83 fährt zwischen Pillnitz und Bonnewitz über ... ?

7. Unsere Schienen sind handgemacht, denn wir haben in Reick eine eigene Werkstatt für den ...

8. W ie heißt die Straßenbahnlinie, die von Weixdorf nach Pennrich fährt? (Zahlwort)

9. Wie heißt die Haltestelle mit Blick auf das „Blaue Wunder“?

10. Mit welchem Ticket kann ein Erwachsener bis zu zwei Schüler (bis zum 15. Geburtstag) mitnehmen?

11. Ein Endpunkt der Linie 6 ist ...

12. Welcher Stadtteil von Dresden ist auch für sein Palais bekannt?

Das Lösungswort der Ausgabe 1/2025 lautete Fruehlingssonne.

Gutscheine sind in der Regel drei Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem der Gutschein ausgestellt wurde, gültig und können daher auch zu einem späteren Zeitpunkt eingelöst werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bitte beachten Sie die Informationen zum Datenschutz im Impressum auf Seite 26.

#wirbewegendresden

Schnappschuss des Quartals

Vielen Dank an philippschefflr für die stimmungsvolle Momentaufnahme.

Weitere

tolle Fotos

Wollen Sie mehr von uns sehen?

Unsere Gelben, die Betriebshöfe, unseren Blick auf Dresden?

Folgen Sie uns auf unserem Instagram-Kanal @dvbag.

Ihre Fahrtlektüre

Benjamin Wood Der Krabbenfischer

Longferry, England, Sechzigerjahre.

Verlosung

Unser Buchtipp für Bahn und Bus –10 Exemplare zu gewinnen!

Thomas Flett lebt mit seiner Mutter in Armut, den Vater kennt er nicht. Die Schule hat er abgebrochen, nun verdient er als Krabbenfischer den Tageslohn – ein hartes Handwerk, das ihm sein Großvater beigebracht hat. Heimlich bringt er sich das Gitarrespielen bei und träumt von Joan, der Schwester seines besten Freundes. Doch in Longferry bleibt kein Platz für Träume. Als der amerikanische Regisseur Edgar Acheson auftaucht, gerät Thomas’ Leben aus den Fugen. Und

Freuen Sie sich auf einen kraftvoll, ergreifend und poetischen Roman. Nehmen Sie bis zum 30. September 2025 an der Verlosung auf www.dvb.de/thalia oder auf dem Postweg teil. Im Falle eines Gewinns geben wir Ihre Daten (Name und Adresse) an unseren Partner Thalia zum Versand des Buches weiter.

doch wird er am nächsten Morgen wieder dem Meer folgen.

Umfang: 224 Seiten, Preis: 24,- Euro, Verlag: DuMont

Danke an Thalia Dresden –Haus des Buches

Mit Bahn und Bus ins Grüne

Wenn das Laub raschelt, die Luft klar ist und goldenes Licht über die Hügel fällt, zeigt sich Dresden von seiner farbenfrohesten Seite. Perfekt für Entdeckungen direkt vor der Haustür. Für alle, die nicht weit reisen, aber viel erleben möchten, sind die Wandertipps unserer Streifzug-Serie genau das Richtige: Sie laden ein, die besondere Herbststimmung bei Spaziergängen und kleinen Wanderungen zu genießen – ob an den Elbhängen, in der Dresdner Heide oder entlang des Elbufers.

Einladung zum Herbstspaziergang

Dresden hat viele Gesichter – mehr als 60 Stadtteile laden dazu ein, entdeckt zu werden. Mit unseren Wandertipps „Mit Bahn und Bus ins Grüne“ zeigen wir Ihnen spannende Ecken der Stadt, die Sie vielleicht noch nie bewusst wahrgenommen haben.

Jede der bisher 26 Touren führt durch einen anderen Stadtteil und bietet unterwegs kleine Überraschungen: versteckte Gärten, ruhige Plätze, interessante Läden oder unbekannte Sehenswürdigkeiten.

Die Start- und Endpunkte unserer Streifzüge lassen sich bequem mit Bahn und/oder Bus erreichen. So sind sie auch ideal für Gelegenheitswanderer, Familien mit Kindern und Senioren geeignet, die gern ihre Umgebung

Impressum

bewegt! Ausgabe 2/2025

Redaktionsschluss: September 2025

Herausgeber: Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Trachenberger Straße 40, 01129 Dresden Telefon 0351 857-1011, bewegt@dvbag.de, www.dvb.de, www.facebook.com/dvbag

Redaktion: Jacqueline Kleinschmidt

Verantwortung: Katrin Hoppe

Fotos: DVB AG, Adobe Stock, André Forner, Chris Gonz, CROMATICS GmbH, Dresdner Bäder, Lars Neumann,

Tariftipp: Deutschlandticket

deutschlandweit in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs in der 2. Klasse gültig kostet monatlich 58 Euro gilt für eine Person ab 6 Jahren (personengebunden) monatlich kündbar

erkunden und autofrei unterwegs sein möchten. Das sind beste Voraussetzungen für erlebnisreiche Herbsttage, denn Sie wohnen dort, wo andere Urlaub machen.

Unsere Streifzüge mit ausführlicher Wegbeschreibung und Karte finden Sie online unter w ww.dvb.de/wandertipps sowie über die App komoot. Eine Auswahl erhalten Sie auch gedruckt in unseren Servicepunkten.

PhilippHerfortPhotography, SchwebeCafé, Zoo Dresden Hinweis zum Datenschutz bei Gewinnspielen: Die angegebenen Daten werden zur Bearbeitung und zu Nachweiszwecken ein Jahr gespeichert und danach gelöscht. Daten der ermittelten Gewinner, die für das Rechnungswesen von Bedeutung sind, werden zu Nachweiszwecken gegenüber der prüfenden Behörde 10 Jahre aufbewahrt.

Auflage: 40.000 Stück

Druck: Druckerei Vetters GmbH & Co. KG bewegt! 3/2025 erscheint vsl. im Dezember 2025. Änderungen vorbehalten.

Mit dem Deutschlandticket durch den goldenen Herbst!

Mit bunten Blättern und viel frischer Luft lädt die Natur zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein. Ob leuchtende Wälder, mystische Felslandschaften oder ruhige Wasserwege – der Herbst bringt die bunte Seiten von Mitteldeutschland zum Vorschein. Und das Beste: All diese Orte erreichen Sie bequem und klimafreundlich mit Bahn und Bus.

Unser Tipp: Lassen Sie das Auto stehen und erkunden Sie Sachsen und das nahe Umland entspannt mit Bahn und Bus. Wenn Sie bereits ein Deutschlandticket haben, kann Ihr Abenteuer sofort beginnen. Für alle anderen ist es nur einen Klick entfernt: www.dvb.de/deutschlandticket

Zittauer Gebirge

Das kleinste Mittelgebirge Deutschlands verzaubert im Herbst mit leuchtenden Mischwäldern, bizarren Sandsteinformationen und romantischen Aussichtspunkten. Wandern Sie auf gut ausgeschilderten Wegen durch das Felsenlabyrinth bei Oybin oder erklimmen Sie die Lausche, den höchsten Berg der Region. In den urigen Ortschaften mit ihren typischen Umgebinde häusern lässt sich der Tag gemütlich ausklingen.

Region

Naumburg

Rund um Naumburg lässt sich Naturgenuss mit Kultur perfekt verbinden: Unternehmen Sie eine kleine Wanderung durch die Weinberge, genießen Sie die Aussicht vom Blütengrund oder besuchen Sie den Dom zu Naumburg, ein UNESCO-Welterbe. In den Weingütern wird zur Saison oft neuer Wein ausgeschenkt – perfekt für eine Rast.

Wernigerode & Ilsetal

Die bunte Stadt im Harz begeistert mit Fachwerkcharme und dem sagenumwobenen Schloss über der Altstadt. Nur wenige Gehminuten vom Bahnhof beginnt das Ilsetal – ein wildromantischer Einstieg in den Nationalpark Harz. Hier rauschen Bäche über Granitfelsen, rot und old leuchtet der Wald. Wer mag, wandert weiter zur Plessenburg oder bis hinauf zum Brocken.

Dübener Heide

Zwischen Leipzig und Wittenberg liegt die weitläufige Dübener Heide. Ein chter Geheimtipp für alle, die Ruhe und Natur suchen. Breite Waldwege, alte Eichen, Moore und kleine Seen machen die Region ideal für entspannte Spaziergänge oder eine längere Rundwanderung. Besonders schön ist der Lutherweg, der durch historische Orte und stille Waldpassagen führt.

Niederau

31 RE 15 RE 18 RE 50 Elsterwerda Hoyerswerda Cottbus Leipzig

Weinböhla

S 1 Meißen

Coswig

Coswig Zentrum/Börse

Radebeuler Str.

Eisenbahnbrücke

Fichtestr.

An der Triebe

Feuerwehr Boxdorf

Weixdorf, Rathauspl. Marsdorf Medinger Str. Alte Moritzburger Str.

Gewerbegebiet

Schwimmhalle

Industriegebiet

Lößnitzweg

Am Grunde

Hp. Weixdorf Bad

Klotzsche Ikarusweg

An der Bartlake

Saßnitzer Str.

Keulenbergstr.

Boxdorf, Baumwiese

Altwilschdorf Kiefernweg FlughafenWest

Am Festspielhaus

Ahlbecker Str.

Festspielhaus Hellerau

S-Bf. Grenzstr.

FontaneCenter

Rathaus Klotzsche

Radebeul Zitzschewig

Radebeul Zitzschewig

Radebeul Naundorf

Schloss Wackerbarth

Moritzburger Str.

Gradsteg

Kötzschenbroda

Hp. Niederwartha

Landesbühnen Sachsen

Zillerstr.

Schildenstr.

S-Bf. Radebeul Weintraube

Altserkowitz Kaufland Radebeul

Heidefriedhof

D.-ErxlebenStr.

Duckwitzstr. Döbelner Str.

Krankenhaus Neustadt

S-Bf. Trachau West

Peschelstraße

Riegelpl.

Hubertus platz

Hellerberge

Am Hellerrand

St.-PauliFriedhof

Trachenberger Pl.

S-Bf. Pieschen

Rathaus Coswig Köhlerstr. Oschatzer Str.

Schillerstr. An den Winkelwiesen

Cossebaude

Albertplatz

Rennersdorf, Hauptstraße

Podemus, Roitzscher Str. Merbitz Gewerbegebiet

Unkersdorf Kirche

Am Vorwerksfeld

Gewerbegebiet Kaditz

Bf. Cossebaude

Mobschatz, Dorfplatz Mobschatzer Höhe

Freiheit

Steinbach, Gasthof

Gleisschleife

Gompitzer Höhe

Btf. Gorbitz

Altnossener Str.

An der Flutrinne

Overbeckstr. Rethelstr.

R.-LeonhardStr.

S-Bf. Bischofsplatz

Niedergohlis, Dorfstr. Merbitzer Str.

Werftstr.

Zschonergrundstr.

Schunckstr.

Cossebauder Str.

G.-Keller-Str.

Ockerwitzer Str.

Grillparzerstr. Altburgstädtel

Hirtenstr.

Flügelweg

Mengsstr.

Messering (HALLE 1) Messe, Gleisschleife

Vorwerkstr. Alberthafen

Btf. Waltherstr.

Khs. Friedrichstadt Weißeritzstr. Bf. Mitte Waltherstr.

Altcotta

Kongresszentrum

Birkenhainer Str. S-Bf. StraßeFreiberger

Budapester Str.

Prager Str.

Walpurgisstr.

J.-VahlteichStr.

Tharandter Str. Dahlienweg Coventrystr.

Agentur für Arbeit

Chemnitzer Str.

Reichenbachstr.

Nürnberger Pl.

Hohe Straße AmAltfrankenRittergut Obere Str. Sonnenleite

Pesterwitz

Pesterwitz Dorfplatz

Saalhausener Str. Kölner Str.

Altnaußlitz

Dölzschener Str.

Plauen

Nöthnitzer Str.

Saarstr. Plauen, Rathaus

Altplauen H.-Michel-Str.

Windbergallee

Am Windberg

Busbahnhof

Helmholtzstr.

Cämmerswalder Str.

Dorfhainer Str.

Altkaitz

Südhöhe

Pirnaischer Platz Bf. Neustadt
Innsbrucker

Weixdorf

Bf. Süd

Weixdorf

Schule Langebrück Heidehof Poststr.

Ottendorf-Okrilla Einkaufszentrum

Ottendorf-Okrilla

Grünberg, Siedlung

LausaerGrünberg, Str.

Langebrück

Am Mühlenteich

Schönborn, Am Hofgut

Abzweig Schönborn

Bf. Langebrück

Altes Gemeindeamt

Ärztehaus

Arnsdorf S 8 RB 60 RB 61 RE 1 RE 2 Kamenz Görlitz Zittau Görlitz/Zgorzelec Zittau/ Liberec

Liniennetz Dresden gültig seit 11. August 2025

Straßenbahnlinie

Buslinie Fähre zeitweise Endhaltestelle

DVB-Kundenberatung

Park-and-Ride-Parkplatz

S-Bahn

Eisenbahnlinie

Tarifzonengrenze

StauffenbergInfineon

Heideblick

Diakonissen-

Bautzner/ Rothenburger Str.

Bönischpl.

Pfotenhauerstr.

Universitätsklinikum

Augsburger Str.

Blasewitzer/ Fetscherstr.

Sachsenallee

Pirnaischer

Gerokstr.

St. BennoGymnasium

Fetscherplatz

Krankenhaus St. Joseph-Stift

Lipsiusstraße

Lennéplatz

G.-PaluccaStr.

Tiergartenstr.

Strehlener Pl. Wasapl.

Technische Universität

Staats- und Universitätsbibliothek

Mommsenstr.

Zellescher Weg

C.-D.-Friedrich-Str.

Räcknitzhöhe

Pohlandpl. Bergmannstr.

Karcherallee

Tännichtstr.

Malerstr.

Körnerpl.

Schillerplatz

Ullersdorfer Pl.

Hornweg

Rochwitz Bühlauer Str.

Schwebebahn, Obere Station

Kotzschweg Pappritz

Künstlerhaus

Altwachwitz

Niederwaldplatz

E.-Goldberg-Pl.

Zwinglistr.

Tolkewitz, Schulcampus

Bike-and-Ride-Parkplatz

Heidestr.

Hutbergschule

Gönnsdorf

Gustavheim

Kronstädter Pl. Leubener Str.

Kipsdorfer Str. Hepkestr.

Knappestr.

Laibacher Str. BurgenlandStr.

Radeberger Str.

Gasthof Weißig

Einkaufszentrum

Unseren Liniennetzplan mit aktuellen Baumaßnahmen und Umleitungen finden Sie hier: dvb.de/liniennetz

Bonnewitzer Str.

L.-da-Vinci-Str.

Van-Gogh-Str.

Schiffswerft Laubegast

Meußlitzer Str.

Tschaikowskipl. Pillnitzer Pl.

Rathaus Pillnitz

Borsbergstr.

Schloss

Kurhausstr.

S-Bf. Strehlen

Mockritzer Str.

O.-Pilz-Str.

Südhöhe

Innsbrucker Str.

Babisnauer Str.

FraunhoferInstitutszentrum Seidnitzcenter

Corinthstr.

Dohnaer Str.

Klosterteichpl.

Rennplatzstr.

Nätherstr.

Marienberger Str.

Altdobritz

An der Galopprennbahn

S-Bf. Reick

Hülßestr.

Lohrmannstr. HülßeGymn.

Tornaer Str.

Lassallestr.

Altleuben

Rathaus Leuben

S-Bf. Dobritz

Niedersedlitzer Str.

Gleisschleife

B.-Haupt-Str.

Putjatinplatz

Bahnhofstr.

Am Brüchigt Fähre Freystr.

Schönaer Str.

Försterlingstr. S-Bf. Niedersedlitz

Sosaer Str.

Niedersedlitzer Platz

Mühlenstr.

Dorfstr.

Freibad Wostra

Tronitzer Str.

K.-KollwitzStr.

Bf. Heidenau

Spitzwegstr. F.MeinhardtStr.

W.-BuschStr. Altleubnitz

Münzmeisterstr. Münzteichweg

Campingplatz Mockritz

Altnickern Alnpeckstr.

Kauscha

Leubnitzer Str.

Klinikum Kreischa Am Mühlgraben

Prohlis, Kaufpark Nickern

Alter Postweg

E.-Kästner-Str.

Theilestr.

Kelterei

Fußweg nach Borthen

Baumschulenstr. Gombsen

Hummelmühle Fußweg Sobrigaunach

Altlockwitz

Borthen Dorfplatz

Am Landgut

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.