Dschungel Wien Spielzeitheft 2022/23

Page 1

SPIELZEIT 22/23 PROGRAMM 2022 NR. 1

PROGRAMM SALOME16PREMIERE|ZUKUNFTDERAUGENTHEATER 23–SPRILA.12 DISCO(URSE)LOVER’S COLLECTIVE,ARTSPERFORMINGVRUM (HR)FESTIVALKLIKER&WIENDSCHUNGEL 15 23–OKT.S.7 MEINALLESAUFDERWELT15GASTSPIEL|KUNSTSTOFFKOLLEKTIV 23 OKT.S.7 DE(IL)LUSIONDRAINING PREMIERE|RUPP/FERTSCHAI/KHOUDOKORMOVA&WIENDSCHUNGEL 15 OV./JUNI23NS.13 AMOURMON–KALASCHNIKOW14WIENDSCHUNGEL EPT./OKT.S23–S.6 TIME « RETURNTHE–IVSAILORS TANZ « 14PREMIERE|HOTEL KT./JÄN.O23–S.15 DIMENSIONNÄCHSTEDIEINSPIEL–OUTWAY GASTSPIELINTERNAT.|WIENDSCHUNGEL&(DE)TJG(DE),LOVEFUCKERS 14 23 SEZ.D.14 LIFEOFRECONSTRUCTIONA–BANDAISGOD14PREMIERE|KMET&COLLECTIVEWOLF EZ./MÄRZ23DS.17 SUITCASETHE PREMIERE|(UK)ENTERTAINMENTPOWERSTONE&THEATREHOUSEOPEN 14 23–18.SEB.F OIKOSIMRIOT14PREMIERE|LOVE2LAUGH ÄRZ/JUNI23–MS.19 MOTRIXVIS GASTSPIELINTERNAT.|(DE)COCOONDANCE 14 ÄRZ23MS.8 ABGESAGTISTMORGEN–ANNULÉESTDEMAIN GASTSPIELINTERNAT.|(CH)MARTINTABEACOMPAGNIE 14 ÄRZ23MS.9 BÖÖSDRUNDSCHLUNGGDRCHURZ,DR GASTSPIELINTERNAT.|(CH)HEUSSERJOHANNAPRODUCTIONS,LANDHOLZ 14 ÄRZ23–MS.10 PHANTASTICAPSEUDOLOGIA GASTSPIELINTERNAT.|(CH)D`HELÈNEMÉMOIRESLES 14 ÄRZ23–MS.11 HYPEHAPPY GASTSPIELINTERNAT.|(CH)OUINCHOUINCHCOLLECTIF 14 ÄRZ23MS.11 WATERSSHALLOW GASTSPIELINTERNAT.|(CH)ZUBERSEBASTIAN 14 23–JUNIS.20 GODOTAUFWARTEN14STAGEONKLASSENZIMMERTHEATERWIENER –20 16.SJUNI GIRLBRAVO2014GASTSPIEL|KUNSTDERTÖCHTER ÄRZMS.22 RÄUBER PREMIERE|PLAISIRANSTALT ÄN./FEB.2313JS.23 PICTUREBIGTHEÄRZ2313GASTSPIELINTERNAT.|(DE)THEATERIPERFORMANCE–FISCHFETTER–MS.11 KAPUTTWELT–AUSSICHTGEILENOV./ PREMIERE|FOXXFIRE!THEATER 13–81 EB./MÄRZF S.21 TIGERMILCH LEUCHTKRAFT 13 16DEZ.S.24 UNICORNSPINK GASTSPIELINTERNAT.|(ES)MACANALA 12 ÄRZ23MS.10 OFFLINEHIJAB12NAZARPOURSHAHRZAD&WIENDSCHUNGEL –20 ÄRZMS.26 INSELDIE12ONEINTWOCOMPANY –20 28.SUNIJ TABU PREMIERE|WIENDSCHUNGEL&(PT)BANDOOTEATRO 8121SEPT.S.5 KINDERMONTAGS12PREMIERE|MEHRHEITSCHWEIGENDEDIE –81MAIS.27

ESEL12AGENCYSCHALLUNDRAUCH –O16KT.S.25 KITSCHGLITCH11KUNSTSTOFFKOLLEKTIV –15 KT./MÄRZOS.29 PEOPLEGROWTOFORESTA810PREMIERE|GALLOELDA1 SUNIJ.35 MARIE10PREMIERE|AGENCYSCHALLUNDRAUCH15 AI/JUNIMS.33 IWEIN10PRODUKTIONENMAKEMAKE –14 ÄN.JS.30 ZUVORNIEWIENAHSO10PREMIERE|LAZUZ –14 ÄN./APR.JS.31 MONTAG10AGENCYSCHALLUNDRAUCH14 SPR.A.32 SUPERHELDINCOSMA PREMIERE|FOXXFIRE!THEATER EB./APR.913FS.37 SCHREI PREMIERE|KUNSTSTOFFKOLLEKTIV 9–12 PR./MAIAS.34 HEXEN8PREMIERE|TANZ.SUCHT.THEATER –SS12EPT..4 ORIGINAL8AGENCYSCHALLUNDRAUCH12 36.SAIM …WENNMAN,MACHTWAS7ISKRATEATER –OV.12NS.42 CONCERTSFORESTTHE GASTSPIELINTERNAT.|(US)YARN/WIRE 7 –OV.12NS.41 HAUFENBUNTER7FREISPIELKOMPANIE –11 38.OKT.S FRAGENGROSSEDAS (CH),GOLDTIGER GASTSPIELINTERNAT.|WIENDSCHUNGEL&(CH)STADELHOFENTHEATER 117 39.OKT.S ZEITAUFSPIEL7FREISPIELKOMPANIE –40.OV.N11S VOGELMITHAFENAM NOV./DEZ./ PREMIERE|SAND-PRODUCTION 7 –11 SEB./MÄRZF.43 PIXELZIMMER117PREMIERE|FREISPIELKOMPANIE SUNIJ.45 RANGELN ZSIVKOVITS/URANITSCH/STEINER/HALLER/GADERER 107 ÄRZMS.44 ZEUGS6PLAISIRANSTALT –S12FEB..52 MATTEMATTE6PREMIERE|COLLECTIVEARTSPERFORMINGVRUM –12 AI/JUNIMS.51 WELTDIEUNDGOTT46.O106AGENCYSCHALLUNDRAUCHKT.S FÜNFFÜRCHTERLICHENDIE106PREMIERE|THEATER.NUU OV./APR.NS.47 MONDFAHRTANNELIESESUNDPETERCHENS6PREMIERE|WIENDSCHUNGEL –10 EZ./JÄN.DS.49 TOHUWABOHU6WIENDSCHUNGEL&DASCOLLECTIF ÄN.9–JS.50 …MANWENNKNISTERN,DAS…ABER:HILFE! GASTSPIEL|SCHICHTNÄCHSTEDIEFÜRMATERIAL O125KT.S.7 SCHNAUFEN5GASTSPIEL|TANZCOMPANYELLA&THEATERMEZZANIN 9–6.OKT.S SEITENÄCHSTENDERAUFFORTSETZUNG

DOLITTLEDR.5WIENDSCHUNGEL KT./APR.O9S.53 DACHS5PERFORMANCESPIP. 9–56.SAIM LOLLO5PREMIERE|WIENKIKO 9–JUNIS.57 TRÄUMEDERALPHABETDASOV.85FOXXFIRE!THEATERNS.54 LOS!LEINEN (DE)SCHWANDORFMARIONETTENTHEATER&WERK89 5 –8FEB.S.55 NACHTS4COLLECTIVEARTSPERFORMINGVRUM –58.O10KT.S REGENTRUDEDIE4DINGEDERRETTUNGZURVEREIN –8 59.SEZ.D OCEAN84GALLOELDA&WIENDSCHUNGEL 61.SUNIJ WALDRAPP4AGENCYSCHALLUNDRAUCH –7 ÄN.JS.60 FARBENREICH WIENDSCHUNGEL 3–8 KT./MAIOS.62 MISCHMATSCH GASTSPIEL|DARBANDISIRUAN 3 7 63.OKT.S MISENTO3(CH)COMPLIMENTSTHEFORYOUTHANK&FUORI 64.6DEZ.S GESTELLTKOPFDENAUF WIENDSCHUNGEL 3–6 ÄN.JS.65 HÜPFEN LAZUZ&WIENDSCHUNGEL 3–6FEB.S.66 GEHENSCHLAFENTIEREDIEWENN FREISPIELKOMPANIE 3 6FEB.S.67 SCHWEBELEICHT GASTSPIELINTERNAT.|(UK)THEATREONEPAGE 62DEZ.S.68 WIESENTRÄUMEWERK89,PUPPENTHEATERMARIBOR(SI) (DE)SCHWANDORFMARIONETTENTHEATER& 2 –4 69.SJUNI TAUBEBAUM,BALL,1,AGENCYSCHALLUNDRAUCH5 ÄN.3–JS.70 BUFBAJA21COLLECTIVEARTSPERFORMINGVRUM KT./JÄN.OS.71 WAYMILKYTHE0,COLLECTIVEARTSPERFORMINGVRUM5 –1,5 EZ./FEB.DS.72 BLUB0,GASTSPIEL|THEATER.NUU5 –1,5 SMAI.73 KUNSTJUNGE&SPECIALS N°9BÜHNEUNDFILM*RENDEZ-VOUS BÜHNEUNDFILMSTUDIOLE ALLEÜRFOKT.S.75 PAN!PETER&PINOCCHIO! KRANNERGERNOT/BENEFIZVERANSTALTUNGEN OV./JÄN.993–NS.76 BROTHERSWHIZKEYDIEUNDMACDONALDSONA76.SMAIBENEFIZVERANSTALTUNG SLAMPOETRYU20&SCHREIB‘KLASSE!15+ KT./DEZ./APR.OS.87 BALLVOGUING ÄRZMS.9 80.SSCHULEUNDTHEATER

Wir eröffnen am 22. September mit 2 Uraufführun gen, »Hexen« 8+ und »Tabu« 12+, in denen es um unterschiedliche Fragen zu Tabus, Inklusion und Feminismus geht. Nach 7 Jahren findet das STELLA-Festival mit nominierten Produktionen aus ganz Österreich wieder im Dschungel Wien sowie dem Burgthea ter und WUK statt, und zwar von 1. bis 7. Oktober. Zu Weihnachten reisen wir mit »Peterchens und A nnelieses Mondfahrt« durch die Galaxie, begleitet von der fantastischen Musik von Studio Dan. Nach dem großen Erfolg der ersten beiden SKIN Performance-Festivals wird es im März eine weitere Auflage mit 6 internationalen und 3 lokalen Produktionen sowie Talks, einem Performance Parcours und einem Voguing Ball geben. Im Früh jahr setzen wir einen Schwerpunkt auf die Themen Nachhaltigkeit, Klima, Umwelt, Müll und Kreislaufwirtschaft. Dazu gibt es Workshops, eine Recycling- und Reparaturwerkstatt, die T heater:Wildwerkstatt wird ihre eigene Sichtwei se und Vorstellung erarbeiten und Produktionen wie »A Forest To Grow People« 10+, »Ocean« 4+, »LOLLO« 5+, »Die Insel« 12+ und »Shallow Waters« 14+ geben uns Zuversicht, machen aber auch

WILLKOMMEN IN DER

Ich möchte mich hier ganz herzlich bei meinem un verwüstlichen und großartigen Team bedanken, den vielen wunderbaren Künstler:innen für ihre tolle, inspirierende Arbeit und nicht zuletzt bei unserem Publikum – jung und älter – und vor al lem den vielen engagierten und leidenschaftlichen Pädagog:innen, durch die so vielen Kindern und Jugendlichen ein Theaterbesuch überhaupt erst ermöglicht wird. Merci bien und eine tolle Saison wünsche ich uns allen!

Viele junge Künstler:innen haben im Dschungel Wien eine neue künstlerische Heimat gefunden, wo sie wachsen und sich etablieren konnten.

Corinne KünstlerischeEckensteinLeiterin und Direktorin

E in Saisonbeginn ist immer ein Neustart voller Hoffnung und Energie. Hoffnung, die vor allem junge Menschen brauchen, und Energie, die uns hilft, für unser junges Publikum da zu sein. In ihren Produktionen setzen sich die freien Gruppen in dieser Spielzeit mit den Themen und Herausforderungen unserer krisenhaften Zeit aus einander, machen dem jungen Publikum Mut und inspirieren dazu, selbst aktiv zu werden.

Dasbetroffen.Motto der Spielzeit »Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren« ist als Appell an unsere Lebenskraft zu verstehen. Ein Zitat, das ursprünglich von einer zwölfjährigen Romni stammt, welche die berühmte Choreografin Pina Bausch bei einem Fest immer wieder aufforderte mitzutanzen und zu Pina sagte: »Dance, dance, otherwise we are lost!« Viele wissen es schon, andere vielleicht noch nicht, aber ich verabschiede mich mit dieser Saison als künstlerische Leiterin vom Dschungel Wien. Es waren wunderbare, bewegende, herausfordernde und beglückende Jahre, die ich hier sowohl als Re gisseurin und Choreografin als auch als Direktorin erleben durfte. Es hat sich in den letzten Jahren viel getan. Der Dschungel ist bunter, politischer, diverser, internationaler und offener geworden.

SPIELZEIT 2022/23 TANZT, TANZT, SONST SIND WIR VERLOREN! PINA BAUSCH 3

4 PREMIERE THEMEN: DIVERSITÄT, GERECHTIGKEIT, MAGIE HEXEN

TanztheaterUraufführung mit Übersetzung in ÖGS 50 Min., 8–12 Jahre H exen? Böse Frauen, Besen und Wackelzahn? Das war gestern! Heute entführen die Performer:innen das junge Publikum in eine Welt voller Magie. Hier machen sie erfahrbar, was die Heraus forderungen für moderne Magier:innen sind: Sie brauchen Vertrauen und Mut, um gemeinsam eine Welt zu gestalten, in der niemand zurückbleibt. »Hexen« ist nicht nur eine geschichtliche Annä herung an den Archetyp der Hexe, sondern feiert die körperliche Vielfalt der Performer:innen, deren Verbundenheit und ihren Kampf für Gerechtigkeit. Die Zuseher:innen werden auf zauberhafte Weise in eine Welt begleitet, die ein breites Spektrum an Lebensentwürfen abbildet und (be)greifbar macht. Allerhand Action und Hokuspokus dürfen da natürlich nicht fehlen! Jede Vorstellung wird von zwei Dolmetscher:innen in Österreichische Gebärdensprache übersetzt. Pasman,

tanz.sucht.theater

CHOREOGRAFIE, TANZ, PERFORMANCE: Iris Omari Ansong, Yuria Knoll, Maartje

Katharina Senk A USSTATTUNG: Julia Trybula ZAUBERKUNST: Thomas Thalhammer PRODUKTION: Dušana Baltić DO 22.9. 18:00 SA 24.9. 18:00 SO 25.9. 16:30 MO 26.9. 10:00 DI 27.9. 10:00 4

ernst

statt schweigen! Teatro O Bando (PT) & Dschungel Wien Uraufführung, Performance (mehrsprachig mit deutschen Übertiteln), 60 Min., 12–18 Jahre Was ist eigentlich ein Tabu? Für wen ist was ein Tabu? Und warum? Ist es eine Frage der Moral, der Religion oder der gesellschaftlichen Kon ventionen? Sind Schmerz und Tod Tabus oder kann auch Glück ein Tabu sein? Welche Tabus müssen gebrochen und welche gewahrt werden? Wir haben Tabu-Begriffe junger Menschen unterschiedlicher Herkunft gesammelt. Manche wagen wir nicht ein mal zu denken. Lasst uns über sie sprechen! Treffen wir eine bewusste Entscheidung, wie wir mit ihnen umgehen. Wenn junge Menschen ihre Stimme erheben, um sich gegen Ungerechtigkeit und Benachteiligung zu wehren, werden sie nicht immer genom men. Wie können sie sich befreien und Stärkewickeln?

PREMIERE THEMEN: SELBSTBESTIMMUNG, DIVERSITÄT, AUFBRUCH

ent

ÜberTABUTabussprechen

KONZEPT, REGIE: Juliana Pinho CHOREOGRAFIE, KO-REGIE: Corinne Eckenstein DRAMATURGIE: Amarílis Anchietta, Alesa Herrero, Susana Mateus | BÜHNE: Rui Francisco | KOSTÜME: Catarina Fernandes | PRODUKTION: Inês Gregório MUSIK: Maria Taborda | PERFORMANCE: Nèrika Amaral, Rafael Barreto, Elif Bilici DO 22.9. 20:00FR 23.9. 19:30SA 24.9. 19:30MO 26.9. 10:30DI 27.9. 10:30 PREMIERE 5

Festival mit Preisverleihung SA 1.10. bis FR 7.10.

KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Corinne Eckenstein BÜHNE: Hawy Rahman | MUSIK: Karrar Al Saedi MIT: Javid Hakim, Ahmad Hazara, Iliya Hosseini, Jasir Karimi, Morteza Mohammadi FR 30.9. 10:30 SA 1.10. 19:30

Schnaufen Mezzanin Theater & TanzCompanyELLA Tanztheater, 50 Min. S onja, Cathi und Barbara leben Tür an Tür in einem Hochhaus, jede für sich allein. Doch ei nes Tages geschehen seltsame Dinge. Ganz langsam und unmerklich entsteht eine Verbindung zwischen ihnen, die sich immer mehr verdichtet.

22

A uf Initiative der ASSITEJ Austria, dem Dach verband für darstellende Kunst für junges Publikum, wird der landesweite Preis für heraus ragende Leistungen im Theater für junges Publi kum in Österreich seit 2007 jährlich vergeben. Er ist ein wichtiger Impuls, um auf die Vielfalt und die hohe Qualität der österreichischen Tanz- und Theaterszene für junges Publikum aufmerksam zu machen. Hier zeigt sich das Potential, die Kreativität und die Professionalität dieser Sparte. Dahinter steht das jahrelange Bestreben, die österreichische Kulturpolitik und Öffentlichkeit für die Bedeutung von Kunst und Kunstvermittlung für junges Publikum zu sensibilisieren.

Burgtheater, Dschungel Wien & WUK

KONZEPT: Hanni Westphal, Sonja Felber, Barbara Krepcik, Cathrin-Marie Fuchs, Lilli Angermeier | REGIE: Hanni Westphal TANZ, SPIEL, CHOREOGRAFIE: Sonja Felber, Barbara Krepcik, Cathrin-Marie Fuchs SO 2.10. 14:30 MO 3.10. 10:00 6

Kalaschnikow – mon amour Dschungel Wien Ko-kreatives Tanztheater, 60 Min. W arum lassen sich junge Männer eine Kalaschnikow tätowieren? Als Symbol für Freiheit? Vielen hat sie die Zukunft genommen und erinnert an den Krieg, vor dem sie geflohen sind. »Ein großartiges, aussagekräftiges und beklemmen des Tanzstück.« (tanzschrift.at)

VRUM Performing Arts Collective, Dschungel Wien & KLIKER Festival (HR) Tanztheater (engl.), 75 Min. S ieben Performer:innen feiern die Liebe und die Liebenden, die Lust und die Vielfalt und vor allem: die Freiheit zu lieben – wen und wie wir wollen. Und laden das Publikum ein, Teil dieser wilden, sanften, verrückten und ungewissen Rei se zu sein. KONZEPT, REGIE: Sanja Tropp Frühwald MIT: Gat Goodovitch Pletzer, DaDa JV, Milano Leeb, Imre Lichtenberger Bozoki, Giordana Pascucci, Bandi Meszerics, Vito Vidovič MO 3.10. 20:00 DI 4.10. 10:30 MeinAllesaufderWelt kollektiv Tanzperformance,kunststoff60 Min. E ine Tanzperformance in Anlehnung an Texte von Ingeborg Bachmann, mit persönlichen Ge danken der Performer:innen und einem mehrere Meter langen Holzstoß über individuelle Grenzen und Überwindung, über Schweigen, Veränderung und Freiheit.

KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Leonie Humitsch, Stefanie Sternig | PERFORMANCE, CHOREOGRAFISCHE MITARBEIT: Waltraud Brauner, Jakob Eder, Raffaela Gras, Lena Grechenig, Johanna Irmann, Patrick Isopp, Kamel Jirjawi, Victoria Prägant, Stefanie Sternig EINE KOPRODUKTION MIT WUK performing arts DI 4.10. 2 0:00 MI 5.10. 10:00 Hilfe! aber: … das Knistern, wenn man Wasser in einen Tontopf mit trockener Erde gießt Material für die nächste Schicht Performancetheater, 45 Min. W ege zu finden, wie wir gut miteinander leben können, ist nicht einfach. In dieser Performance steht das Scheitern auf der Tagesordnung – oder auch nicht: Es wird einfach gelebt, versucht, andere zu unterstützen und gemeinsam et was zu schaffen. KONZEPT: Stefan Ebner KREATION, PERFORMANCE: Seraphina Schweiger, Martin Geisler, Malte Homfeldt, Antonio Ramón Luque, Stefan Ebner | EINE KOPRODUKTION MIT DEM Schlachthaus Theater Bern MI 5.10. 14:30 DO 6.10. 10:00 7

22Lover’s Disco(urse)

vier Frauen als hybride Wesen in hypnotischen Abläufen durch den Raum. Es entstehen bizarre, faszinierende Strukturen, die an Stammestänze und Riten erinnern.

7.–18. MÄRZ RIOT IM OIKOS 6.–9.3. LOVE2LAUGH, PARTIZIPATIVE PERFORMANCE 2500 Jahre feministischer Widerstand, konträre Ideen und weibliche Solidarität: Begib dich in eine performative Rauminstallation, in der du verschiedensten Feminist:innen begegnest. ALL IN FOR EQUALITY

S KIN ist nicht nur ein Name, sondern auch Programm, denn Haut umhüllt uns alle, schützt und lässt uns spüren. Sie ist ver letzlich und doch widerstandsfähig. Sie trennt und verbindet uns. SKIN verhandelt brennende gesellschaftspolitische Fragen für ein junges erwachsenes Publikum zwischen 14 und 23 Jahren: Die Gleichberechtigung aller Menschen und ihr Selbstbestimmungsrecht, die Freiheit, sich nicht festlegen zu müssen und nicht einfach les bar sein zu dürfen – unabhängig vom Aussehen des Körpers, des Geschlechtes und der sexuel len Orientierung, der Herkunft, Hautfarbe, Muttersprache oder Religion. Mit internationalen Gastspielen und lokalen Performances sowie Talks, Workshops und Partys soll marginalisier ten Communitys eine Plattform geboten werden, aber auch Vorurteile abgebaut und neue Sicht weisen gewonnen werden. Wir hinterfragen und bespielen lustvoll und subversiv Bilder von kritischer Männlichkeit, female* empowerment und queerfeministischen Positionen. sich

PERFORMANCES & TALK FE/MALE POSITIONS 10.3. HIJAB OFFLINE 3.–7.3. DSCHUNGEL WIEN & SHAHRZAD NAZARPOUR PERFORMANCE Seid live dabei, wenn Shahrzad aus dem Iran das Kopftuch ablegt und ihren Eltern eröffnet, dass sie sich gegen die von der Gesellschaft auferlegten Zwänge zur Wehr setzt. VISERÖFFNUNGSPRODUKTIONMOTRIX MI 8.3. COCOONDANCE19:30(DE),TANZ Mit virtuoser Strenge bewegen

bell hooks VOGUING BALL 11.3. PRESENTED BY KIKI HOUSE OF DIVE The voguing scene is back! Open for every BODY, the battles will be hot! PERFORMANCE PARCOURS 12.3. Queerfeministische Künstler:innen* entlarven humorvoll und anarchisch Unterdrückungsme chanismen, (durch-)brechen Normen und Tabus, zeigen Leerstellen und Widersprüche auf.PATRIARCHYEMPOWERMENTFEMALE*HAS NO GENDER DEMAIN EST ANNULÉ MORGEN IST ABGESAGT DO 9.3. 10:30 + 20:00 COMPAGNIE TABEA MARTIN (CH), TANZ/PERFORMANCE Was braucht es, um Veränderung zu generieren? Welche Revolutionen des letzten Jahrhunderts bis hin zur Gegenwart haben zu Verbesserungen geführt? Eine Performance über die Unmöglichkeit von sowie den Drang und die Sehnsucht nach Veränderung. 9

DR CHURZ, DR SCHLUNGGUND DR BÖÖSDI 14.3. 19:30 MI 15.3. 19:00 LANDHOLZ PRODUCTIONS, JOHANNA HEUSSER (CH)TANZ/PERFORMANCE Zwei Männer in einer Arena, das Publikum rund-herum. Das Schwingen, ein Schweizer National-sport, ist eng verknüpft mit konservativen undpatriarchalen Werten. Lustvoll und kritisch wer-den Körper- und Geschlechterbilder verhandelt. TALK: KRITISCHE MÄNNLICHKEIT 14.3. PINK UNICORNS MI 15.3. 20:30 DO 16.3. 10:30 LA MACANA (ES) TANZTHEATER »Alexis Fernández ist ein extrem cooler Dude,der sein inneres Kind nie hinter der Fassadedes Erwachsenseins begraben hat. Gemeinsam mit seinem Teenager-Sohn Paulo tobter ausgelassen durch einen quietschbuntenIndoor-Spielplatz. Nichts hier ist peinlich!«(Heidrun Hofstetter) MÄNNLICHKEITKRITISCHE 10

THE BIG PICTURE DO 16.3. 19:00 FR 17.3. 10:30 FETTER FISCH – PERFORMANCE I THEATER (DE) LECTURE-PERFORMANCE Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ein Bild kann die Welt verändern. Zwei Performerinnen erforschen die story behind the picture. Eine selbst kuratierte Weltausstellung über Empa thie, Ermächtigung und Bewunderung des un endlichen menschlichen Einfallsreichtums. HAPPY HYPE FR 17.3. 21:00 SA 18.3. 21:00 COLLECTIF OUINCH OUINCH (CH) TANZ/PERFORMANCE Happy Hype ist wie eine machtvolle Trance, eine Euphorie, bei der sich die ganze Ausdruckskraft der unterschiedlichen Körper manifestiert. Ein utopischer Tanz aus Krump, House, Voguing, der mit großem Ernst überschäumende Lebensfreude vermittelt. Explosion garantiert! AFTER-SHOW-PARTY HYPE CALL SA 18.3. THE HYPE CALL IS A CALL TO CONTINUE, TO SEEK ENERGY FAR, FAR AWAY IN THE DEPTHS OF ONE’S BODY.FEMINISTISCHEQUEER-POSITIONEN PSEUDOLOGIA PHANTASTICA MO 13.3. 19:00 LES MÉMOIRES DʼHELÈNE (CH) PERFORMANCE Ein wilder Trip durch die Höhen und Tiefen einer ebenso leidenschaftlichen wie toxischen Liebesbeziehung. Zwischen hochtrabendem Nonsens und großer Ernsthaftigkeit begeben sich die Performer:innen auf eine autofiktionale Gratwanderung zwischen Realität und Fantasie. TALK: REVOLUTION UND Z IVILCOURAGE 16.3. QUEER SLAM SA 18.3. 11

SALOME Augentheater der Zukunft Premiere Schauspiel, 90 Min. Ab 16 Jahren E in 16-, vielleicht 17-jähriges Mädchen kommt auf die Bühne und sagt, dass sie es zuhau se nicht mehr erträgt, weil ihr Stiefvater sie die ganze Zeit anglotzt. Wir steigen an einem Wende punkt in Salomes Leben ein. Es ist der Moment, an dem sie – ihrem Alter entsprechend – beginnt, selbstständig zu denken, beginnt, sich gegen ihre Eltern aufzulehnen, beginnt, erwachsen zu werden. Da Salome in dieser Familie ohne moralische Werte aufwuchs, ist klar, dass sie nun ihren Eltern auf ebenso unmoralische Art entgegentritt. Oscar Wildes Stück wird hier aus der Perspektive der jungen Titelfigur in klaustrophobischem Setting gezeigt. Traumata-Aufarbeitung ohne Tabu.

ALKOHOL, REBELLION

THEMEN: TRAUMA,

XX+

NACH Oscar Wilde IN EINER FASSUNG VON Sebastian Kranner INSZENIERUNG: Sebastian Kranner AUSSTATTUNG: Lena Weikhard VIDEO, L IVE- K AMERA: Andrea Gabriel DRAMATURGIE: Anna Blei REGIEASSISTENZ: Isabelle Papst, Sophie Stummer AUSSTATTUNGSASSISTENZ: Lioba Libardi MIT: Hannah Rehrl, Rebecca Richter, Lea Witeschnik u.a. COMERNEW MI 12.4. 19:30 DO 13.4. 10:30 FR 14.4. 10:30 SA 15.4. 19:30 PREMIERE 12

THEMEN:

COMERNEW

DRAINING DE(IL)LUSION

PREMIERE

XX+ xxxx 13

Dschungel Wien & Rupp/Fertschai/Khoudokormova Performance,Uraufführung 60 Min. Ab 15 Jahren D as Badezimmer. Ein Raum der Intimität – ob fröhliches Tanzen vorm Spiegel oder kollektives Weinen mit der besten Freund:in. Raum, um über Erwachsene zu lästern und dabei zu realisieren, dass man doch eigentlich auch schon zu ih nen zählt. In Gedanken abschweifen. Nichts ist so, wie man es sich vorgestellt hat. 18 in einer Pan demie? Was mit all dem Chaos anfangen? Jahre weggesperrt und kein Platz zum Sprechen. Dinge aussprechen wollen können. Wir sind mehr als die letzten Jahre, oder? Harmlose kleine Anekdoten führen zum Aufschrei nach fundamentalen VeränErwachsenderungen. werden, ohne dabei zu vergessen, wer man ist, erwachsen werden ohne dabei seine Träu me, sein inneres Kind zu verlieren. Erwachsen werden in einer Pandemie, ohne dabei die eigene Zukunft aufzugeben. Die Stimme zu sein, die man selbst zu hören wünscht. Jemand zu sein, auf den man stolz ist.

VON UND MIT: Anna Rupp, Emmylou Fertschai, Anna Alexandrovna Khoudokormova FR 9.6. 19:30SA 10.6. 19:30MO 12.6. 10:30DI 13.6. 10:30 DI 8.11. 19:30 MI 9.11. 10:30 DO 10.11. +10:3019:30 FR 11.11. 10:30 SA 12.11. 19:30 WettbewerbsGewinnerinnendesTRYOUT!Nachwuchs-2022!

13

ERWACHSENWERDEN, PANDEMIE, IDENTITÄTSFINDUNG

WAY OUT Spiel in die nächste D imension Lovefuckers (DE), tjg. theater junge generation (DE) & Dschungel Wien Internationales Gastspiel Puppen, Pop und Projektionen, 90–120 Min. Ab 14 Jahren 10 Türen, 10 Räume, 10 Frauen, 10 Ideen. In diesem interaktiven Spielformat kannst du die revolutionären Gedanken von Frauen, die über Jahrhunderte und Kontinente hinweg unterdrückt, übertönt, bekämpft und eingesperrt wurden, befreien. Du löst Aufgaben und enthüllst dabei die Geheimnisse eines jeden Raums. Schaffst du es, die Ideen der Frauen wiederzuentdecken und in die Welt zu tragen? Ein spannendes Spiel, das nicht nur Türen öffnet, sondern auch einen neuen Blick auf die Weltgeschichte wirft.

RAUM, MEDIEN & DIGITALES:

PUPPENBAU:

VIDEO:

REGIEASSISTENZ:

Ilya Wolfsohn, Lovefuckers-Team GEFÖRDERT IM FONDS DOPPELPASS DER MO 5.12. 10:30DI 6.12. 10:30 + 19:00MI 7.12. 10:30 GASTSPIEL 14

Weber, Bettina

XX+

DRAMATURGIE: Ulrike

Machner,

THEMEN: FEMINISMUS, GESCHICHTE, SPIEL

MUSIK & SOUND: Stephanie Krah ILLUSTRATION/GRAFIKDESIGN:

Seit 2009 bewegen sich die Lovefuckers auf den Spuren von Grenzgänger:innen, Outlaws und Revolutionen und erschaffen nun einen theatralen und multimedialen Escape Room. REGIE: Lovefuckers Florian Machner Leßmann Vivian Mule/Steph Mazagg Laura Sanwald, Annemie Twardawa Marco Prill, Florian Julia Metzner, Lovefuckers Sophie Montana Sörgel,

KONZEPT,

Freimüller SPIEL: Alina

TANZ-, PERFORMANCE-CREW: Łukasz

The Return Tanz «Hotel Premiere für junges Publikum Tanz-Musik-Theater, 75 Min. Ab 14 Jahren T ime « Sailors – die um und durch die Zeit se geln« … so hieß es bereits 1995, als die Original-Crew an Bord ihres Zeitschiffes ging und drei Jahre time « sailte. Zum 30-jährigen Jubiläum der Company Tanz«Hotel gehen die Time « Sailors nun wieder auf eine Expedition durch Zeit und Raum. Sogleich werden die Seesäcke gepackt und die Hirn- und Körpersegel flottgemacht. Mit ihrem von Geistern bewohnten Schiff durchqueren sie die Wunderwelten der Zeit. Von großer Neugierde und rigorosem Tatendrang erfüllt, begeben sie sich an die Grenze des Möglichen – dort ringen sie damit, Zeit gänzlich zu verstehen: Ist Zeit überall und nirgendwo? Ist Zeit unendlich? Die Fähigkeit der Crew, sich auf time « sailing zu verstehen, navigiert sie unaufhaltsam durch Chronos und Chaos. SKRIPT, REGIE: Bert Gstettner Czapski, Marcin Denkiewicz, Michael Gross, Patric Redl, Elia Robert

IV

CHOREOGRAFIE,

Zahnd MUSIK: Klaus Obermaier,

SCIENCE-FICTION, PHÄNOMEN ZEIT, INDIVIDUUM UND GEMEINSCHAFT TIME «

THEMEN: SAILORS

Spour BÜHNENBILD: Gernot Sommerfeld KOSTÜM: Heidemarie Bauer-Just, Hanna Adlaoui-Mayerl PRODUKTIONSASSISTENZ: Sara Wilnauer OFFICE, PR: Claudia Bürger PRODUKTION: Tanz« Hotel / Art«Act Kunstverein MO 17.10. 19:30 MI 19.10. +10:3019:30 DO 20.10. 10:30 FR 21.10. 10:3019:30 PREMIERE MI 11.1. 19:30DO 12.1. 10:30FR 13.1. 10:30 + 19:30SA 14.1. 19:30 15

Thales Weilinger,

Wiener Klassenzimmertheater On Stage Schauspiel,Gastspiel 75 Min. Ab 14 Jahren W ir leben in einer Welt des Tuns: Wir müssen die Schule schaffen, Geld verdienen, Dinge haben. Was aber, wenn die Noten nicht pas sen, die Schule nicht abgeschlossen wird und die Lehrstelle einfach nicht passt und die nächste auch nicht? Was dann? Abwarten, Tee trinken und Spaß haben? Oder einfach warten, weil man eh nichts machen kann?

XX+EineAUFWARTEN16GODOTTeenkomödie

AUTOR: Samuel Beckett ÜBERSETZUNG: Elmar Tophoven REGIE: Dana Csapo AUFFÜHRUNGSRECHTE: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main MIT: Okan Cömert, Johnny Mhanna, Andrzej Jaślikowski, Z. Alan THEMEN: ZUKUNFTSANGST, LOST GENERATION, ZIVILCOURAGE MI 14.6. 19:30DO 15.6. 10:30FR 16.6. 10:30 16

Becketts Klassiker des absurden Theaters ist ein sehr passendes Stück für die »absurde« Situation, in der sich so viele Jugendliche im Moment befin den. Sie warten. Worauf? Auf wen? Jemanden, der ihnen zeigt, wo es langgeht? Oder ist das War ten auf Godot nur eine Ausrede, um nicht selbst etwas tun zu müssen? Ist das Warten ein Fehler des Systems oder der Gesellschaft?

KONZEPT: Rosa Braber | MUSIK, PERFORMANCE: KMET | CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE: Donna Braber TEXT, PERFORMANCE: Rosa Braber A USSTATTUNG: Devi Saha | PRODUKTION: Rosa Braber DI 28.3. 19:30MI 29.3. 10:30DO 30.3. 10:30FR 31.3. 10:30 + 19:30 MO 12.12. 19:30 DI 13.12. 10:30 MI 14.12. 10:30 DO 15.12. 19:30 FR 16.12. 19:30 17

GOD IS A BAND

XX+ xxxx 17

A reconstruction of life Wolf Collective & KMET inPerformance-KonzertUraufführungenglischerSprache, 80 Min. Ab 14 Jahren W er bin ich wirklich? Wer bin ich ohne Filter, ohne Hashtag. Wie fühle ich mich? Was ma che ich mit großen Emotionen, stecke ich sie weg? Habe ich Angst vor dem Tod? Oder habe ich Angst vor dem Leben? Und warum tun wir Dinge so, wie wir sie tun, und nicht anders? Das Leben: eine große Sache – und ziemlich schwer zu fassen. We give it a try. Wir rekonstruieren das Leben; wir beginnen am Anfang und enden am Ende oder darüber hinaus. Wir feiern das Leben in all seinen Facetten. Und wenn wir schon dabei sind, spiegeln wir diejenigen wider, die das ganze Leben umarmt haben: die griechischen Götter und Göttinnen. Ein Performance-Konzert, bei dem sich harte Beats mit traumhaften Klanglandschaften abwechseln, in denen ein Olymp wächst und wir euch, liebes Publikum, als mythische Madonnen besingen, bespielen und bewegen. Feiert ihr mit uns die Kunst des Lebens?

THEMEN: IDENTITÄT, ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN, GRIECHISCHE MYTHOLOGIE

PREMIERE

THE18

SUITCASE

AUTORIN: Jane Coyle ÜBERSETZUNG, REGIE: Robert G. Neumayr DARSTELLER:INNEN: Anne Marie Sheridan u.a. THEMEN: NATIONALSOZIALISMUS, VERSÖHNUNG, FAMILIENGESCHICHTE DI 21.2. 19:30MI 22.2. 19:30DO 23.2. 19:30FR 24.2. 19:30SA 25.2. 19:30 18

PREMIERE

Open House Theatre & Powerstone Entertainment (UK) Österreichische Erstaufführung Schauspiel in englischer und deutscher Sprache, 80 Min. Ab 14 Jahren N ach dem Tod eines alten Mannes namens Leo Edelmann in Belfast machen sich seine Toch ter und seine Enkelin daran, das Haus zu entrümpeln. Während der Räumung entdecken sie einen Koffer, den beide noch nie zuvor gesehen haben. Er trägt die Inschrift von Galina Stein, mit einer Adresse in Wien, Leopoldstadt. Als sie den Koffer öffnen, entdecken sie eine Vielzahl an Briefen, de ren Inhalt sie auf eine Reise in die Vergangenheit schickt, welche ein neues, manchmal schmerzli ches Licht in die dunklen Ecken ihrer Familiengeschichte wirft. Nach der Uraufführung 2015 in Belfast findet nun die lang ersehnte Ös terreichische Erstaufführung in Wien statt, in einer bilingualen Fassung mit Übertiteln.

REGIE:

Jaques BÜHNE: Hannah

KOSTÜME: Ágnes Hamvas CHOR: Olivia Jaques, Berenice Pahl MUSIK: Xena N.C. DARSTELLER:INNEN: Guadalupe Aldrete, Anna Gaberscik, Deborah Hazler, Lilly Prohaska, Julischka Stengele THEMEN: HUMOR, FEMINISMEN, SOLIDARITÄT PREMIEREDI 20.6. 19:30MI 21.6. 11:00DO 22.6. 11:00FR 23.6. 19:30 MO 6.3. 10:30 DI 7.3. 19:30 MI 8.3. 10:30 DO 9.3. 19:30 19

XX+ xxxx 19 RIOT IM OIKOS

PartizipativesUraufführunglove2laugh

»Riot im Oikos« erzählt von 2500 Jahren feministischem Widerstand, von konträren Ideen und weiblicher Solidarität – und involviert dabei mit Humor: Widersprüche in der Herrschaftsordnung werden aufgedeckt, Lachen zum Werkzeug für Emanzipation. Berenice Pahl, Olivia Oellinger

Performanceprojekt, 70 Min. Ab 14 Jahren W er waren die Mädchen, Frauen, inter- und transsexuellen oder geschlechtsneutralen Personen, welche die Rechte, Freiheiten und Möglichkeiten von Frauen* vorangetrieben haben? Was sind ihre Stories? Und welche äußeren und inneren Kämpfe haben sie ausgefochten? Begib dich in eine performative Rauminstallation, in der du verschiedensten Feminist:innen begegnest und greife in das Geschehen ein. Die Geschichte der Feminismen ist so vielfältig wie jene ihrer Protago nist:innen und ihre Dispute sind von Interessenskonflikten geprägt. Und mittendrin stehst du. Was wünschst du dir? Was kritisierst du? Wofür lohnt es sich zu kämpfen?

THEMEN: KLIMAKRISE, GLAUBENSKONZEPTE, TEUFEL DI 27.6. 19:30 MI 28.6. 10:30 20

WATERS

GASTSPIEL

SHALLOW20

Sebastian Zuber (CH) Internationales Gastspiel Tanztheater, 55 Min. Ab 14 Jahren W asserknappheit in Europa: In diesem Zukunftsszenario, inspiriert durch das Buch »Die Geschichte des Wassers« von Maja Lunde, muss sich eine Gruppe junger Menschen den her ausfordernden Umständen einer Umweltkatastro phe stellen, die aus dem Klimawandel resultiert.

Die Unmittelbarkeit dieses Desasters und deren Auswirkungen auf die Gruppe beleuchtet unser Verhalten hinsichtlich der Klimakrise in der gegenwärtigen Situation – einer Zeit, in der politische Überzeugungen zu Glaubenskonzepten werden, dringliche Maßnahmen jedoch ausblei ben. Statt unsere träge Reaktion auf den Klimawandel zu verurteilen, anerkennt das Stück die selbstzerstörerische Natur des Menschen und feu ert sie an. REGIE, CHOREOGRAFIE: Sebastian Zuber REGIEASSISTENZ: Anna Friedrich TANZ: Jefta Tanate, Anna Virkkunen, Gotautė Kalmatavičiūtė, Elina Lindfors, Chris-Pascal Englund Braun, Jordan Gigout KOSTÜME: Noemi Szalay MUSIK: Nicola Mišić, Denim Szram LICHT: Minna Heikkilä PRODUKTIONSASSISTENZ: Rahel Roethlisberger

13–18 Jahre D aniel Kessler wacht eines Tages auf und findet eine veränderte Welt vor: Die Stadt um ihn ist verwüstet, tote Vögel bedecken den Boden und keine Menschenseele ist zu sehen. Und als er auf ein Mädchen trifft, das allein auf der Straße steht und weint, sammelt Daniel die junge Karla ein und nimmt sie mit auf seine Suche nach Antworten, Nahrungsmitteln und dem Sinn des Lebens. In »Geile Aussicht – Welt kaputt« verfolgen wir die Entwicklung zweier Welten: der unseres Erdballs und der des Protagonisten und der Menschen in seinem Umfeld. Die globale Katastrophe ist dabei eine fixe Gegebenheit, die Beziehungen zwischen den Menschen sind hingegen Parameter, die jede:r Einzelne jeden Tag aktiv gestalten kann: Nur die Wiederherstellung und Pflege persönlicher Beziehungen kann auch die großen Probleme lösen und die Vögel wieder fliegen lassen. Benedict Thill Schmetterer Caroline Wiltschek Sandra Feiertag Benedict Häfner, Svenja Schmetterer, Astrid Nowak, André Bauer

Theater-RoadmovieEinKAPUTTWELTAUSSICHTGEILEpostapokalyptisches

XX+ xxxx 21 Theater Schauspiel,UraufführungfoXXfire!80Min.

AUSSTATTUNG:

THEMEN: SINNSUCHE, ALTERNATIVE FAMILIENMODELLE, KLIMAWANDEL DIMI 1.3. 10:30 DO 2.3. +10:3019:30 DI 15.11.MI 16.11.DO 17.11. 10:30 + 19:30FR 18.11. 10:30SA 19.11. 19:30 PREMIERE 21

AUTOR:

REGIE: Richard

DARSTELLER:INNEN:

DRAMATURGIE:

GASTSPIEL

BODY POSITIVITY

REGIE: Nico Wind | CO-REGIE: Helena May Heber ES SPIELEN: Blanka Daneluk, Luisa Mazéh, Miel Wanka, Tamalynne Grant, Victoria Lozar AUSSTATTUNG, VIDEO: Tanja Peinsipp TONBEARBEITUNG: Steffi Baron-Neuhuber GENDER, SEXISMUS, MI 29.3. 10:00 + 19:30DO 30.3. 10:00 22

Die Zeiten gendern sich Töchter der PerformanceNeuinszenierungKunstmitTanz, 65 Min. 14–20 Jahre W as wird Mädchen heutzutage suggeriert und wie sehen sie sich selbst? Was macht eine weiblich gelesene Person in Bezug auf Sex und Gen der aus? Wie und wo verstecken und zeigen sich Sexismus und Geschlechterungleichheiten in unserer Gesellschaft und welche Handlungsspielräume haben wir, um diese Missstände zu verändern?

XX+BRAVO22 GIRL

»Bravo Girl« ist eine Musik-, Tanz - und Text-Colla ge, die sich Themen des aktuellen öffentlichen Diskurses über Geschlecht und Gender widmet und sich mit Klischees, Rollenbildern und Sexismus auseinandersetzt. Töchter der Kunst präsentieren eine schrille, witzige, ironische Performance, die Elemente des Theaters und Tanzes, der Wissen schaft und neuer Medien verbindet.

THEMEN:

THEMEN: IDENTITÄT, KONFLIKTE, SEHNSUCHT NACH ANERKENNUNG

AUTOR: Raoul Biltgen | REGIE: Paola Aguilera PRODUKTIONSLEITUNG: Barbara Schubert ASSISTENZ: Natalja Kreil | MIT: Annette Holzmann, Sven Kaschte, Stefan Wunder, Charlotte Zorell TERMINE IM JUNI FR 27.1. 19:30SA 28.1. 19:30MO 30.1. 10:30DI 31.1. 10:30 + 19:30MI 1.2. 10:30 + 19:30DO 2.2. 10:30 23

WEITERE

Schauspiel,Uraufführung 60 Min. Ab 13 Jahren K aum eine Verbindung zu anderen Menschen ist so intensiv wie jene zu einem Bruder oder einer Schwester. Doch von einer innigen Verbindung zum gewalttätigen Konflikt ist es manchmal nur ein kleiner Schritt. Davon wissen Franz und Karl, die beiden Brüder aus Schillers Klassiker »Die Räuber«, ein Lied zu singen. Wen liebt der Vater mehr? Wer ist der »bessere« Sohn? Kann der Zweitgeborene jemals das erreichen, was dem älteren Bruder geschenkt wird? Oder finden die meisten Streitigkeiten zwischen Geschwistern auf einer ganz anderen Ebene statt? Er hat immer schon genervt, sie weiß ständig alles besser, warum kann ich nicht auch schon so lange ausgehen, wie die anderen? Zwischen Geschwis tern als Vorbild und So-will-ich-auf-keinen-Fallmal-Sein machen wir uns auf zu unserer eigenen Identität. Wir suchen uns unsere Ersatzfamilien und schließen uns zu unseren ganz eigenen Räu berbanden zusammen.

XX+ 23

PREMIERE

Plaisiranstalt

RÄUBER

DARSTELLERINNEN: Angela Ahlheim, Ivana Nikolic KONZEPT: Angela Ahlheim, Julia Nina Kneussel REGIE: Julia Nina Kneussel | BÜHNE, KOSTÜME: Gudrun Lenk-Wane | VIDEOBEARBEITUNG: Andreas Kurz | REGIEASSISTENZ: Isabelle Papst HO SPITANZ: Rebecca Richter | LICHT: Hannes Röbisch

Schauspiel,Wiederaufnahmeleuchtkraft75 Min. 13–16 Jahre ndlich Sommerferien! Eigentlich sollte es für Nini und Jameehla diesen Sommer in erster Linie um das Verliebtsein und das erste Mal gehen. Auf dem Straßenstrich üben sie für das Pro jekt Entjungferung. Sie mischen Milch, Mariacron und Maracujasaft, nennen das »Tigermilch« und streifen durch den Sommer, der ihr letzter gemein samer sein könnte. Denn Jameelah und ihrer Familie droht die Abschiebung in den Irak. Und als sie ungewollt Zeuge werden, wie der Konflikt in der Familie ihres Freundes Amir eskaliert, droht alles zu zerbrechen. »Tigermilch« erzählt nicht nur vom Heranwachsen, von Liebe und Sex, sondern auch von Ehrenmord, Krieg und Abschiebung. Vor allem aber geht es um Freundschaft. Und um den Sprung vom 10-Meter-Brett.

XX+ TIGERMILCH

AUFFÜHRUNGSRECHTE: Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg BÜHNENFASSUNG: Catharina Fillers Der Roman »Tigermilch« von Stefanie de Velasco ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln erschienen. THEMEN: MÄDCHENFREUNDSCHAFT, SEXUALITÄT, EHRE MO 19.12. 10:30DI 20.12. 10:30MI 21.12. 19:30DO 22.12. 10:30 »Überbordende Spielfreude« kurier.at

VON UND MIT: Gabriele Wappel, Janina Sollmann, Michael Haller, Martin Wax, Sascha Becker, Lena Maya Turek, Sara Wilnauer, Frans Poelstra, Sebastian Radon, Elina Lautamäki, Christo Novak, Silvia Auer, Ralf Petersen, Lena Obenaus, Theresa Pewal MI 5.10. 10:30DO 6.10. 10:30 + 19:00FR 7.10. 10:30 »Wie immer spielt das Ensemble so natürlich, charmant und humorvoll, dass man ihm gerne dabei zuschaut.« Falter 25

THEMEN:

BEHARRLICHKEIT, BELASTUNG, GRUPPE

Und das ist er auch. Denn er weiß und ahnt mehr als wir und lässt sich daher auch nicht von uns zu halsbrecherischen Schritten über reden. Ein Esel ist stur und schlau. Wir nehmen uns ein Beispiel an ihm und sind ab heute stur, störrisch und dickköpfig. »Esel« dreht sich ums Stursein, um Beharrlichkeit, Belastbarkeit und Respekt, um Zuspruch und Protest, um Vertrau en und Widerstand und auch darum, die Meinung radikal ändern zu dürfen. »Esel« ist Kampfansa ge, Verweigerung und Hoffnung zugleich, unser Esel ist Hoffnungsträger statt Lastenträger. Die schallund rauch agency ist bockig, erzählt äußerst private Geschichten, tanzt störrische Tänze, ba det in aphrodisierender Eselsmilch, performt re nitente Lieder, sagt überzeugt »Nein!« und feiert alle Esel.

Livemusik, 65 Min. 12–16 Jahre E in Esel hat den schlechten Ruf, stur zu sein.

XX+25

ÜberESELdasStörrische in uns schallundrauch agency PerformanceWiederaufnahmemit

XX+ 26

MUSIK:

HIJAB OFFLINE

Min. 12–20 Jahre D ie 25-jährige Shahrzad zeigt auf, wie der Hijab als Ort der Identität und Fantasie fungiert. Dass sie ihn selbst nicht mehr trägt, wissen zwar ihre Freund:innen, aber ihre Familie noch nicht. Seid live dabei, wenn Shahrzad aus dem Iran das Kopftuch ablegt und ihren Eltern eröffnet, dass sie sich gegen die von der Gesellschaft auferlegten Zwänge zur Wehr setzt. Via Instagram Live bricht die junge Frau mit Disziplinierung und Erwartungshaltung von Gesellschaft und Familie. Sie tanzt mit dem Teil ihres Körpers, mit dem sie nie tanzen konnte: Sie tanzt nur mit ihren Haaren. »Hijab offline« ist weit mehr als die biografische Aufarbeitung von auferlegten Zwängen, die Performance zeigt sexistische und rassistische Bli cke auf muslimische Frauen auf. PERFORMANCE: Shahrzad Nazarpour DRAMATURGIE: Myassa Kraitt Mahmod Moneka Nataša Mackuljak Mirza Kebo 19:00MO 6.3. 10:007.3. 10:00 »Die Performerin aber glänzt mit echtem Gold, mit Fantasie und Vis comica […]« tanzschrift.at»Ein kluger und witziger Beitrag zu einem hitzig diskutierten Thema.« Falter WettbewerbsdesGewinnerinTRYOUT!Nachwuchs-2021 26

Dschungel Wien & Shahrzad Nazarpour Performance,Wiederaufnahme45

MENTORING,

ŒIL EXTÉRIEUR:

REGIE,

LICHT:

THEMEN: ZWÄNGE, SELBSTBESTIMMUNG, DISKRIMINIERUNG FR 3.3.

DI

Die Schweigende Mehrheit Schauspiel,Uraufführung 75 Min. 12–18 Jahre F amilie Montag in nicht allzu ferner Zukunft: Off line gehen ist verboten. Mutter Linda Montag träumt davon, dass ihre Gehirne endlich direkt und unwiderruflich ans Netz angeschlossen werden – das verspricht unermessliches Glück, die Erfüllung aller Wünsche. Um das zu erreichen, müsste die ganze Familie allerdings zuvor ein Jahr lang 100 % online sein. Doch die Kinder Hedy, Ada, Babbage und B enjamin schwänzen FIFA, YouTube, TikTok und Fortnite. Sie disconnecten sich und lesen heimlich Bücher! Die Algorithmen merken natürlich, dass in den Köpfen der Kinder unregistrierte Bilder, Geschichten und Gedanken wuchern: Eine tödliche Gefahr für die Familie? Ein tragikomisches Sequel zu »Fahrenheit 451«.

VON UND MIT: May Garzon, Felix Stichmann, Stefan Bergmann, Johnny Mhanna, Samira Lehmann, Flora Lu Košak Leskovic, Miriam Messinger, Mara Zuna Turin, Narin Rinmoonsun Raymelissamalia, Petra Göksun, Anja Paukovics, Zoe Falkner, Jula Schmidt, Anouk Hayr, Timea Pal, Michael Prince Samuel Neş, Nik-Yulian Chulev, Valentin Günther, Anmar Osfor, Raphael, Jacob und Annabelle Totila, Gudrun Lenk-Wane, Tina Leisch, Zoran Bogdanović, Fabio Peissl DI 23.5. 19:00 MI 24.5. 10:00 DO 25.5. 10:00 FR 26.5. +10:0019:00 27

XX+27

KINDERMONTAGS

THEMEN: SOCIAL MEDIA,

PREMIERE

SCIENCE-FICTION, BÜCHERLIEBE

MUSIK, KLANGINSTALLATION: Gammon KOSTÜME: Norma Fülöp BÜHNE, VIDEO: Ákos Hargitay LICHT, TECHNIK: Christo Novak, Mirza Kebo THEMEN: KLIMAKRISE, INDIVIDUELLE UND KOLLEKTIVE VERANTWORTUNG, AKTIV WERDEN FR 9.6. 19:00 SA 10.6. 19:00 »beeindruckende Bilder« kurier.at 28

XX+DIE28 INSEL

INSZENIERUNG: Ákos

MultimedialeWiederaufnahmeTanzperformance in englischer und deutscher Sprache 50 12–20Min.Jahre W ir erleben Wetterextreme und Naturkatas trophen, wir spüren die Auswirkungen des Klimawandels und die Konsequenzen unserer Lebensweise. Dank Greta Thunbergs »Fridays for Future«-Bewegung gewinnen wir ein Bewusstsein für unsere Heimat: die Erde. Und für die zerbrechliche Zukunft unseres Planeten. Was kli scheebehaftet und pathetisch klingt, ist Realität geworden. Die Erde ist ein »menschlicher« Spiel platz und doch eine Insel. Die letzte. Es gibt keinen »Planeten B«. Mit einer magischen Welt aus Tanz, Video und der Musik eines modularen Synthesizers suchen wir nach Auswegen. Lasst uns »Fridays for Future« in »Every Day for Future« verwandeln. Lasst uns etwas verändern, um eine Zukunft zu haben!

DRAMATURGIE, ASSISTENZ: Michaela

Two in One

Performer:innen PERFORMANCE:

Company

CHOREOGRAFIE: Ákos Hargitay in Zusammenarbeit mit den Elda Gallo, Łukasz Czapski Hargitay Hargitay

KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Raffaela Gras CHOREOGRAFISCHE MITARBEIT, PERFORMANCE: Lillian Davison, Emma Satchev, Stefanie Sternig VISUELLE MEDIEN: Jakob Hütter (handmitauge), Ferdinand Doblhammer, Paul Janisch DRAMATURGIE: Christina Aksoy KOMPOSITION, SOUNDDESIGN: Peter Plos KOSTÜME: Sophie Baumgartner LICHT: Christo Novak MI 22.3. 10:30 DO 23.3. 10:30 FR 24.3. +10:3019:00 MI 19.10. 10:00 DO 20.10. 10:00 FR 21.10. 10:00 + 19:00 29

THEMEN: VIRTUELLE WELTEN, DIGITALE FUSSSPUREN, IDENTITÄT KITSCHGLITCH kollektiv Performance,Wiederaufnahmekunststoff55Min.

11–15 Jahre W ir tanzen über flauschige, mit unseren Vor lieben gefüllte Wolken, lassen uns supersüße stories schmecken – allerorts umgeben von safti gen Klick-Klängen … TikTok … TikTok ... Vibrierende Konsolen halten uns wach! Willkommen im Datennetz! Spürst du es? Siehst du es? Ist das Bild unscharf? Ist es fake? Oder bist du fake? Gespeichert und gesichert machen wir uns auf die Suche nach dem, was uns triggert und den Spuren, die wir im Netz hinterlassen. Nimm deinen Verlauf selbst in die Hand und reise mit uns in eine Welt zwischen Sicht- und Un sichtbarkeit, Realität und Fiktion, Fakt und Fake. Mit Augmented-Reality-Elementen lotet »Glitch Kitsch« die Grenzen der Bühne aus und stellt dabei die Frage, wo die Realität beginnt und die Fik tion längst wahr geworden ist.

Mittelalter-Performance,Wiederaufnahmeproduktionen

55 Min. 10–14 Jahre I n einer fantastischen Welt, in der Drachen gegen Löwen kämpfen und Riesen Geld und Gold ver teidigen. In einer Zeit, in der Schwüre geleistet und gebrochene Worte mit dem Leben bezahlt werden. In der Welt der mittelalterlichen Erzählungen ver sucht Iwein, alle Bewährungsproben zu bestehen und sich doch selbst treu zu bleiben. Gepanzerte Körper stemmen sich gegeneinander und gegen sich selbst. Äußere und innerliche Kämpfe, zum Sound einer vielgestaltigen mittelalterlichen Welt. Welche der ritterlichen Tugenden begleiten uns bis heute und was bedeutet âventiure? makemake produktionen bringt die Minne zum Klingen, die Abenteuer in Bewegung und Iwein zum Sprechen.

FreiIWEINnachHartmann Aue makemake

von

XX+ 30

TEXTFASSUNG, DRAMATURGIE: Anita Buchart FREI NACH Hartmann von Aue IN DER ÜBERSETZUNG VON Rüdiger Krohn RECHTE: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH KOMPOSITION: Simon Dietersdorfer AUSSTATTUNG: Nanna Neudeck ŒIL EXTÉRIEUR: Laura Andreß PRODUKTION: Julia Haas REGIEASSISTENZ: Lisanne Berton LICHT: Michael Zweimüller DARSTELLERINNEN: Michèle Rohrbach, Martina Rösler, Bettina Schwarz THEMEN: MITTELALTERLICHES EPOS, HÜRDEN ÜBERWINDEN, INNERER KAMPF MI 18.1. 10:30 DO 19.1. 10:30 FR 20.1. 10:30 SA 21.1. 18:00 SO 22.1. 16:30 »Eine überausunterhaltsame, kluggebaute Vorstellungmit drei großartigenDarstellerinnen.«tanzschrift.at 30

KONZEPT: makemake produktionen, Jeanne Werner

ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN, UNSICHERHEIT SO NAH WIE NIE ZUVOR

XX+ 31

Lazuz Tanzperformance,Uraufführung 50 Min. 10–14 Jahre Kennst du das? Du stehst irgendwo allein und plötzlich treffen sich deine Blicke mit einer dir fremden Person. Kennen wir einander oder verwechselt sie mich? Hier trifft Elda auf Jolyane und die beiden zeigen eine nicht enden wollende Reihe von Anfängen. Sie beobachten einander und ent decken im Blickkontakt eine Verbindung, die nicht in Worte zu fassen ist. Wir verfolgen ihr Spiel und merken dabei gar nicht, dass auch unser Blick geschärft wird. Diese Tanzperformance über Begegnungen, die überall, jederzeit und mit jeder:m stattfinden, zeigt Momente der Interaktion und Eindrücke, die wir hinterlassen, wenn wir einer Person zum ersten Mal begegnen. Die Vorstellung hebt den Wert der Interaktion und Kommunikation von Angesicht zu An gesicht hervor und schlägt Begrüßungsa lternativen für Begegnungen und die Gestaltung von Beziehun gen zwischen uns allen vor.

KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Gat Goodovitch Pletzer TANZ: Elda Gallo, Jolyane Langlois Sanja Tropp Frühwald

KO-KREATION,

DRAMATURGIE:

ASSISTENZ: Anna Possarnig KOSTÜME: Gudrun Lenk-Wane MIT UNTERSTÜTZUNG VON Generator UND Dschungel Wien MI 19.4. 10:30 DO 20.4. 10:30 FR 21.4. 10:30 + 19:00 SA 22.4. 18:30 PREMIERE SA 7.1. 19:00 DO 26.1. 10:30 FR 27.1. 10:30 SA 28.1. 18:00 SO 29.1. 16:30 31

THEMEN: ERSTER EINDRUCK,

XX+ 32 PflichtEineMONTAGPerformanceüberundMuße

Livemusik, 55 Min. 10–14 Jahre Montagmorgen: Gut gelaunt aus dem Bett gesprungen, singend geduscht, das Frühstück genossen, Blumen gegossen, fleißig wie eine Biene. Moment – Bienen machen meistens t atsächlich nichts, haben Forscher:innen ent deckt. Sind genug Vorräte da, hocken sie einfach nur rum. Oder lernen sie im Schlaf ein paar Fremdsprachen? Einstein soll auch sehr viel ge schlafen haben. Aber was ist mit uns?

MI

THEMEN: LEISTUNGSDRUCK, ALLTAG, SINNSUCHE 10:3026.4. 10:30 + 18:3027.4. 10:3028.4. 18:30 32

PerformanceWiederaufnahmemit

DO

VON UND MIT: Gabriele Wappel, Janina Sollmann, Elina Lautamäki, Martin Wax, Michael Haller, Sveta Schwin, Sebastian Radon, Isabella Schiemer, Frans Poelstra, Lena Obenaus, Silvia Auer

»Gemeinsam organisieren Wappel, Lautamäki und WaxTheaterbilder«wunderschönsteJungeKritik

Die schallundrauch agency macht sich auf die Suche nach Montagsmythen von fleißigen Bienen, faulen Hunden und noch fauleren L öwen, träumt heimliche Träume, singt, tanzt und e rzählt vom Müssen, Können, Dürfen und Wollen. Denn schließlich soll aus uns was werden. Was eigentlich?

DI 25.4.

schallundrauch agency

FR

ÜberTaylor.Geld spricht man nicht und doch hat Geld viele Namen: Mäuse, Moneten, Kohle, Moos, Ma rie, Zaster, … Ich sag am liebsten Marie. Die schallundrauch agency philosophiert, spart und spendiert, investiert in den Moment, tanzt das Wachstum und die Kreislaufwirtschaft, schüttelt die Inflation, singt Lieder zum Gemeinwohl und träumt von sozialer Gerechtigkeit.

XX+ 33

THEMEN:

PREMIERE 33

schallundrauch agency Performance,Uraufführung 55 Min. 10–15 Jahre Ü ber Geld spricht man nicht. Mein Freund Jules sagt, Geld sei nur buntes Papier. Geld ist ein Tauschmittel. Aber wer bestimmt, was wie viel wert ist? Warum haben nicht alle gleich viel Geld? Und warum können manche Leute gar nicht genug davon kriegen? War es Häuptling Seattle, der gesagt hat, dass man Geld nicht essen kann? Und wie hieß nochmal der Rapper, der gemeint hat, Armut sei kein Witz? Was, wenn alles ganz anders wäre und Geld doch stinken würde? Oder wenn es darum ginge, Geld möglichst schnell loszuwerden wie die Karten beim Uno-Spielen? Würde das die Welt verbessern? »Wozu ist Geld gut, wenn nicht, um die Welt zu verbessern?«, fragt sich Elizabeth

WIRTSCHAFT, UTOPIE, HERZWÄRME

EineMARIEPerformance

VON UND MIT: Gabriele Wappel, Janina Sollmann, Martin Wax, Silvia Auer, Lena Obenaus, Theresa Pewal u.a. DI 23.5. 18:00 MI 24.5. 10:30 DO 25.5. 10:30 FR 26.5. 10:30 .5. 18:00 DI 27.6. 10:00 + 18:00MI 28.6. 10:00DO 29.6. 10:00

übers Geld

KOMPOSITION, SOUNDDESIGN: Peter Plos CHOREOGRAFISCHE MITARBEIT, PERFORMANCE: Stefanie Sternig, Waltraud Brauner, Sarah

DI

SA

Audiowalk-Performance,Uraufführungkunststoff 80 Min. 9–12 Jahre S tell dir vor, wir landen auf einem neuen Plane ten. Dieser Planet sieht unserer Erde sehr ähnlich, aber fühlt sich anders an. Der Nervenkitzel lässt die Gänsehaut über unsere Rücken tanzen, die Aufregung riecht salzig und der Mut prickelt auf unseren Zungen. Was zittert, bebt, brodelt unter unseren Füßen? Alles hier ist neu, ungewohnt, fremd ... Hörst du das auch? Geh mit unserem Forschungsteam auf Entdeckungsreise und trau dich mit uns an Orte, an denen bis jetzt erst wenige Menschen waren. In dieser Audiowalk-Perfor mance in und um das MuseumsQuartier spielen wir mit Erwartungen, entdecken Schrecksekun den, erfreuen uns an Überraschungsmomenten und begegnen aus unterschiedlichen Blickwin keln der Angst, dem Nervenkitzel und dem Mut. Raffaela Gras Zaharanski, N.N. 18:00FR 28.4. 10:3029.4. 18:00SO 30.4. 16:302.5. 10:303.5. 10:304.5. 10:305.5. 10:30

DO

KONZEPT, CHOREOGRAFIE:

MI

FR

PREMIERE 34

XX+ 34 SCHREI kollektiv

KOSTÜMGESTALTUNG: Sophie Baumgartner THEMEN: SELBSTERMÄCHTIGUNG, SELBSTVERTRAUEN, MUT DO 27.4.

mit Livezeichnung in englischer Sprache, 45 Min. 10–18 Jahre E s war einmal ein riesiger Wald, der vor mehr als 200 Jahren von Kolonialisten abgeholzt wurde. Die Artenvielfalt ging verloren und der uralte Wald wurde zerstört – die Geschichte der meisten Wälder endet auf diese tragische Weise. Doch dieser Wald bekam eine zweite Chance und mit diesem Kapitel beginnt die Geschichte von Shalev und ei nem Wald, der mit ihr aufgewachsen ist: 2003 gab es dort fünf Bäume und Shalevs E ltern beschlos sen, ein Wiederaufforstungsprojekt in einem sehr trockenen Gebiet der Welt zu starten, das ihr Zu hause wurde! Menschen aus der ganzen Welt kamen, um beim Pflanzen der Bäume zu helfen. 2023 ist Shalev 15 Jahre alt. Willst du wissen, wie viele Bäume hier stehen? Im Jahr 2060 wird sie 52 Jah re alt sein – wie viele Bäume wird es dann auf der Welt geben? KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Elda Gallo KREATION, TANZ, STIMME: Shalev Anandi Rozin LIVEZEICHNUNG, ANIMATION: Luciana Bencivenga

TanztheaterUraufführung

MUSIKBEARBEITUNG: Lorenzo Piantedosi TEXTE: Shalev Anandi Rozin, Yorit Rozin, Richard Roy, Elda Gallo | VIDEO: Ritu Pillai O-TÖNE: Piyush Nandan, Gijs Van den Broeck, Victoria Shroff, Priyanka Urs, Ritu Pillai, Richard Roy, Luke Marsh DO 1.6. 19:00 FR 2.6. 10:30 SA 3.6. 19:00 SO 4.6. 17:00 MO 5.6. 10:30 DI 6.6. 10:30 MI 7.6. 10:30 35

PREMIERE

XX+ xxxx 35

THEMEN:

WIEDERAUFFORSTUNG, NACHHALTIGKEIT, KLIMAKRISE A PEOPLETOFORESTGROW

Elda Gallo

PerformanceWiederaufnahmemit

VON UND MIT: Cecilia Kukua, Jasmin Steffl, René Friesacher, Janina Sollmann, Gabriele Wappel, Theresa Seits, Michael Haller, Ralf Petersen, Lena Obenaus, Martin Wax, Christopher Corsmann, Silvia Auer, Christine Dalvai

schallundrauch agency

XX+ 36 AÜberORIGINALdasBesondereundußerirdischeanuns

Livemusik, 55 Min. 8–12 Jahre I ch bin immer ich, das ist doch klar! Wer möchte schon eine Kopie sein? Ich bin ein Original, auch wenn es manchmal unbequem ist. Zu schüchtern, zu laut, zu frech, zu schnell, zu langsam, zu unhöflich, zu nett, auf jeden Fall immer zu irgendet was. Und richtig kompliziert wird es, wenn mich jemand fragt, was meine Muttersprache ist. Oder man mich Dumbo nennt – wegen meiner großen Ohren. Oder wenn für mich kein Platz ist, wenn die anderen im Kreis stehen und plaudern. Wie sollen sie mich dann kennenlernen? Drei Performer:innen erzählen von sich selbst und ihren Träumen. Gut möglich, dass am Ende des Stückes ein Traum in Erfüllung geht. Denn wenn alle sie selbst sind, ist selbst das Unmögliche möglich. Eine Ode an die Einzigartigkeit und ans Miteinander.

THEMEN: INDIVIDUALITÄT, AUSSENSEITER, ZWEISPRACHIGKEIT DI 2.5. 10:00MI 3.5. 10:00 + 18:00DO 4.5. 10:00 »wunderbar leichtfüßig unddoch ziemlich tanzschrift.attiefsinnig« 36

GENERATIONEN, VERANTWORTUNG, SELBSTLIEBE

SUPERHELDINCOSMA

C osmas Mama ist beruflich auf der ganzen Welt unterwegs und wenig zu Hause. Ihr Papa ist da mit komplett überfordert. Oder ist es Cosma, die überfordert ist? Wahrscheinlich beide. Jedenfalls liest Cosma ihrem Papa Gute-Nacht-Geschichten vor, sorgt in der Früh dafür, dass er die Zeit nicht vertrödelt und kümmert sich auch sonst um alles. Denn Papa braucht seinen gesamten Kopf für sei ne Arbeit, er ist Erfinder. Cosma findet immer öfter Zuflucht bei der Nachbarin, die alle nur »Hexe« nennen. Aber Hexe hat Verständnis für Cosmas Situation und bringt ihr außerdem ziemlich coole Methoden bei, mit deren Hilfe sich Cosma weni ger oft verletzt – innerlich und äußerlich. Für alle, die »Cosmo Superheld« gesehen haben, ist dies eine Fortsetzung mit umgedrehten Vorzeichen. Theater foXXfire! ist klargeworden, das die The men Konflikte und Verbindungen zwischen Generationen noch längst nicht auserzählt sind. Und so ist nun bei »Cosma Superheldin« alles anders. Und doch manches gleich.

THEMEN:

Theater 9–13Schauspiel,UraufführungfoXXfire!75Min.Jahre

XX+ xxxx 37

PREMIEREPREMIERE

AUTORIN: Alexandra Ava Koch REGIE: Richard Schmetterer AUSSTATTUNG: Caroline Wiltschek DRAMATURGIE: Sandra Feiertag MI 19.4. 10:00 DO 20.4. 10:00 FR 21.4. 10:00 SA 22.4. 16:30 SO 23.4. 16:30 FR 10.2. 18:00SA 11.2. 16:30SO 12.2. 16:30MI 15.2. 10:00DO 16.2. 10:00FR 17.2. 10:00SA 18.2. 16:30SO 19.2. 16:30 37

KONZEPT, PERFORMANCE: Siruan Darbandi, Simon Schober, Kajetan Uranitsch AUSSTATTUNG: Keno Meiners COACHING: Stephan Kreiss ENDREGIE: Alina Ilonka Hagenschulte LICHT: Mirza Kebo THEMEN: FARBE, VERBOTE, SEHNSUCHT AUSGEZEICHNET MIT DEM STELLA*21 FÜR DIE »HERAUSRAGENDE DARSTELLERISCHE LEISTUNG« SA 8.10. 16:30 SO 9.10. 16:30 MO 10.10. 10:30 DI 11.10. +10:3014:30 MI 12.10. 10:30 »ideenreiches, köstliches Theater« tanzschrift.at 38

Kompanie Theaterperformance,WiederaufnahmeFreispiel

65 Min. 7–11 Jahre W as haben die Farbe Weiß und ein leerer Raum gemeinsam? Sie scheinen sich wunderbar zu ergänzen! Und was haben drei auffällige Gestal ten mit etwas zu weißen Westen mit dem Publikum gemeinsam? Keine Ahnung! Doch eine Sache ist klar: Diese Kerle sind komplett motiviert und haben noch dazu ein Manifest im Ärmel, dem sie auf Punkt und Beistrich folgen wollen. Leider haben sie dabei die Vielfalt ihrer eigenen Regeln et was unterschätzt und diese holt sie schneller ein, als ihnen lieb ist. »Bunter Haufen« ist eine große Anbahnung nur allzu menschlicher Sehnsüchte, fixer Ideen, berüh render Komik und viel Liebe zur Musik. Gekonntes Verschleiern, dick aufgetragene Rechthaberei, aber auch die verspielteste Dreisamkeit finden hier ungeschönt statt. Und die Moral von der Geschicht’? Ein weißes Bild macht noch kein Gemälde!

XX+ 38 HAUFENBUNTER

KÜNSTLERISCHE MITARBEIT, VERMITTLUNG: Milena Kaute D RAMATURGISCHE UND KONZEPTIONELLE MITARBEIT: Andreas Wirz BÜHNEN- & KOSTÜMBILD: Mikki Levy-Strasser, Dominik Baumann MUSIK: Dominik Baumann THEATER DER DINGE: Theresa Künz TEXT, DRAMATURGIE: Fiona Schreier SO 23.10. 16:30 MO 24.10. 9:30 DI 25.10. 9:30 MI 26.10. 16:00 GASTSPIEL 39

PERFORMANCE:

XX+ xxxx 39 THEMEN: ANALOGE GERÄTE, ASSOZIATIONSREISE, PHILOSOPHIEREN MIT KINDERN FRAGENGROSSEDAS goldtiger (CH), Theater Stadelhofen (CH) & Dschungel InternationalesWien Gastspiel

Levy-Strasser,

Baumann,

Fiona

Multimediale Performance, 60 Min. 7–11 Jahre E s dauert eine Weile, bis Domi, Fiona, Mikki und Theresa begreifen, dass der wundersame Ort, an dem sie gelandet sind, ein Gehirn sein muss. Ständig tauchen darin neue Fragen von Kindern auf: Welche Farbe hat das Nichts? Warum gibt es Lebewesen, die kein Fell haben, aber Kleider tra gen müssen? Warum bin ich ich und nicht jemand anders? Mit den analogen Maschinen, die sie im Gehirn finden, reisen die vier durch Geschichten, Gefühle, Erinnerungen und Gedanken. Zwischen Text, Bild, Sound und Performance verschieben Glauben und Wahrheit, Fühlen und Denken. Das aufregend-philosophische Stück war in der Saison 2018/19 im Finale von TRY OUT! und wurde 2020 in der Schweiz mit einem PREMIO ausgezeichnet. Mikki Dominik Theresa Künz, Schreier

XX+ZEITAUFSPIEL40 Kompanie Theaterperformance,WiederaufnahmeFreispiel 65 Min. 7–11 Jahre V ier Performer:innen wollen am Anfang beginnen. Aber was genau ist der Anfang? Hat die Vorstellung schon begonnen und haben sie den Anfang verpasst? Gibt es am Anfang ein »Es war einmal …« oder muss man ganz von vorne – also bei der Entstehung des Universums – beginnen? Wann hat man eigentlich begonnen, die Zeit zu messen? Und was kann man in einer bestimmten Zeit alles schaffen? Mit unglaublichem Witz, großer Liebe zum Detail und viel Spielfreude erzählen die Vier vom Urknall, absolvieren einen Hinder nisparcours, kämpfen mit der Langeweile und erfreuen sich an den Jahreszeiten. Ihre Jagd nach dem Moment ist dabei ebenso überraschend wie humorvoll. Und als dann eine Zeitmaschine auftaucht, werden sogar die Regeln der Physik außer Kraft gesetzt. KONZEPT, REGIE: Kajetan Uranitsch PERFORMANCE, STÜCKENTWICKLUNG: Desi Bonato, Chiara Bartl-Salvi, Simon Schober, Felix Kislich ZEITMASCHINE: Olga Steiner PRODUKTIONS ASSISTENZ: Keno Meiners LICHT: Mirza Kebo THEMEN: LANGSAMKEIT, HEKTIK, ROLLENSPIEL SA 5.11. 16:30SO 6.11. 16:30MO 7.11. 10:00DI 8.11. 10:00MI 9.11. 10:00 + 14:30 »Eine Stunde mit viel Unterhaltung« kijuku.at 40

Ein Konzert mit zwei Pianistinnen und zwei Perkussionist:innen, das viele Sinne anspricht und die mannigfaltige Geräuschkulisse der Natur in die Musik einfließen lässt.

MIT: Russell Greenberg, Sae Hashimoto, Laura Barger, Julia Den Boer, Elsa Rauch

REGIE:

KOMPOSITION: Øyvind Torvund TEXT, ILLUSTRATION: Åshild Kanstad Johnsen Brittany Bland | INTERAKTION: David Horvitz Mallory Catlett | KO P RODUKTION MIT Rainy Days Festival Luxemburg, Wien Modern, Festival Musica Strasbourg, Ultima Festival, Elbphilharmonie UND The Momentary DO 24.11. 10:30 + 19:00FR 25.11. 10:30SA 26.11. 16:00SO 27.11. 16:00

sucher:innen

WIENMODERN 41

7–12Konzertperformance,Gastspiel55Min.Jahre

T he Forest Concerts« erzählt eine Geschichte über die vielfältige Geräuschwelt, die im Wald verborgen ist: Bebildert mit Illustrationen und geführt von einer Erzählerin tauchen die Be in eine Welt ein, die sie mit interak tiven Elementen dazu einlädt, selbst Klänge und Geräusche zu erzeugen und Teil eines experimen tellen Konzerts zu werden. Getragen von der Musik, die klassische Elemente ebenso einbezieht wie Electronic, erzählt »The Forest Concerts« von der Leidenschaft und Freude des Sammelns, dem Zusammentragen und Kategorisieren von Naturmaterialien und Geräuschen, die aufmerksamen Menschen bei einem Waldspaziergang begegnen.

EINE

VIDEO:

XX+ xxxx 41

THEMEN: UMWELT, EXPERIMENTIEREN DURCH SPIELEN, KÜNSTLERISCHE IMPROVISATION THE CONCERTSFOREST Yarn/Wire Internationales(US)

WAS42 MAN,MACHTWENN

Von Peter Turrini teater ISKRA SchauspielWiederaufnahmemit

… Ratschläge für den kleinen Mann

Musik, 55 Min. 7–12 Jahre W as macht man, wenn Soldaten auf dem Dach sitzen? Einem ein Löwe auf dem Zebrastreifen begegnet? Was tun, wenn man zum Essen ein geladen wird und das Essen grauslich ist? Wie rettet man sich aus dem Bauch eines Wals? Was macht man, wenn man von einem Erwachsenen Blödmann geschimpft wird? Und die alles entscheidende Frage für den kleinen Mann: Wie lan det Bub bei Mädchen? Peter Turrini ist mit seinem Buch eine Sternstunde der Literatur gelungen. Ein Ratgeber voller skurriler, humorvoller, schrecklicher, witziger, hintergründiger Geschichten. Und konsequent bleibt er dabei parteiisch: auf der Seite der Kinder.

REGIE,AUTOR:DRAMATURGIE: Nika Sommeregger BÜHNE: Peter Ketturkat BÜHNEN ASSISTENZ: Karin Bayerle LICHT: Stefan Enderle, Sebastian Meyer AUFFÜHRUNGSRECHTE: Thomas Sessler Bühnen- und Musikverlag, Wien DARSTELLER: Christian Krall, Miha Kristof THEMEN: WITZ, SCHLAUHEIT, FANTASIE DI 1.11. 16:30 MI 2.11. 16:30 DO 3.11. 10:30 »GrandiosDramatisierung«umgesetzteKleineZeitung»DieUraufführung von Peter Turrinis erstem Kinderbuch im Dschungel Wien begeistert« Kurier 42

MITHAFENVOGEL

GRENZEN, TRÄUME AM

PREMIERE

Sand-Production Österreichische Erstaufführung Schauspiel, 60 Min. 7–11 Jahre N anina fliegt. Zum ersten Mal. Und hat jetzt einen Pass. Auf den soll sie gut achtgeben, sagt ihr Papa. Gemeinsam wollen sie Naninas nach Zimt und Koriander riechende Oma besuchen. Im Flughafen heißt es dann aber erst mal warten: in der sogenannten Transitzone. Oder Tanzzitro ne oder Dransidone oder Hans Melone oder Gans mit ohne? Wer weiß das schon! An diesem Ort jedenfalls trifft Nanina auf Dodo. Die stellt sich als Kosmopolitin beziehungsweise Kosmospilotin vor, hat im Gegensatz zu Nanina keinen Pass und steckt fest. An diesem Durchgangsort, der an alle Länder und doch an keines angrenzt. Aber Dodo hat einen Traum: Als Kapitanska Dodo fliegt sie mit Luft und Liebe und ganz ohne Kerosin auf 11 Kilometer Höhe. Wirft einen Konfettiregen aus Pässen auf die Erde und verwischt die Fahnen und Grenzen. Die Welt wird eins. AUTORIN: Anah Filou REGIE: Sandra Schüddekopf BÜHNE, PROJEKTIONEN: Vanessa Eder-Messutat KOSTÜME: Verena Geier ES SPIELEN: Naemi Latzer, Anna Morawetz, Alexander Braunshör AUFFÜHRUNGSRECHTE: rua. Kooperative für Text und Regie, Berlin FR 24.2. 10:00 SA 25.2. 16:30 SO 26.2. 16:30 MO 27.2. 10:00 DI 28.2. 10:00 MI 1.3. 14:30 DI 29.11. 18:00MI 30.11. 10:30DO 1.12. 10:30FR 2.12. 10:30 + 14:30SA 3.12. 16:00SO 4.12. 16:00 43

XX+ 43

THEMEN: SPRACHE,

XX+RANGELN44 7–10PerformanceWiederaufnahmeHaller/GadererZsivkovits/Uranitsch/SteinermitMusik,55Min.Jahre

PERFORMANCE, STÜCKENTWICKLUNG: Sarah Zsivkovits, Kajetan Uranitsch, Emmy Steiner, Michael Haller DRAMATURGIE, STÜCKENTWICKLUNG: Sarah Gaderer OUTSIDE EYE: Marcus Zett RANGELCOACH: Rino Indiono MUSIKCOACH: Milly Groz, Siruan Darbandi KOSTÜME: Laura-Lee Jacobi PRODUKTION: Julia Haas LICHT: Michael Zweimüller THEMEN: NÄHE, KRÄFTEMESSEN, SELBSTERMÄCHTIGUNG MI 22.3. 10:00 + 14:30DO 23.3. 10:00FR 24.3. 10:00SA 25.3. 15:00IMWORKSHOPANSCHLUSSSO 26.3. 16:30 »viel Spielfreude« kijuku.at 44

W ir rangeln und kämpfen. Wir begeben uns auf die Suche nach unserem Krafttier, unter suchen, wer wie stark ist und was mehr weh tut: zwicken, beißen oder an den Haaren reißen? Was können wir von raufenden Babykatzen lernen? Was voneinander? Wie funktioniert ein Wett kampf, in dem wir uns unsere eigenen Regeln machen? Wir erproben das leise und das laute Rangeln, das Rangeln um Aufmerksamkeit und das Rangeln nur mit dem Popo oder mit Worten. Das Stück spürt dem Drang nach Nähe nach, dem Impuls nach Zerstörung und dem Potential, mit dem Körper miteinander zu kommunizieren und dabei zu entdecken, dass im Rangeln auch viel Zärtlichkeit liegen kann. Eine musikalische Performance mit viel Schweiß und Gesang. Eine Ode an die Rangelei.

XX+45

INTELLIGENZ, MENSCH UND MASCHINE

EinPIXELZIMMERBlickineineautomatisierteWelt

60 Min. 7–11 Jahre E in ganz gewöhnliches Kinderzimmer: Bett, Tisch, Teppich, Bücherregal und Spielzeug. Aber all die Spielsachen sind nur noch halb so spannend, seit in einer Ecke eine Box steht, die nur mit Strom und Bildschirm funktioniert: eine VieleSpielkonsole.Dingeund

Kompanie Performance-Installation,UraufführungFreispiel

Maschinen verfügen über eine Vielzahl an Funktionen, sind »smart« und »intel ligent«. Was, wenn sich alle Objekte eines Tages entscheiden, sich selbst zu beschäftigen, sich mit einander befreunden, das Zimmer umgestalten oder einfach weglaufen? Was würde passieren, wenn sich alle ferngesteuerten Autos zu einem Autorennen verabreden und sich die Waschma schine mit dem Staubsauger anfreundet? Fröstelt die Tiefkühltruhe manchmal vor Einsamkeit und fehlt der Actionfigur bisweilen der Tatendrang? Auf der Suche nach einer Antwort beobachten wir Objekte und Maschinen und bestaunen ihre Entwicklung. »Pixelzimmer« ist eine humorvollverspielte Annäherung an die Wunder unserer modernen Welt. KONZEPT: Kajetan Uranitsch ENTWICKLUNG, PERFORMANCE: Kajetan Uranitsch, Simon Schober MO 19.6. 18:00 DI 20.6. 10:30 MI 21.6. +10:3014:30 DO 22.6. 10:30 FR 23.6. 9:30 SA 24.6. 17:00 SO 25.6. 17:00 45

PREMIERE

THEMEN: DIGITALISIERUNG, KÜNSTLICHE

THEMEN: RELIGIONEN, KINDHEIT, TOLERANZ SO 23.10. 16:00MO 24.10. 10:30 + 13:30DI 25.10. 10:30 »Eine sehr witzige und kluge Performance, die ihr junges Publikum ernst nimmt.« Falter 46

VON UND MIT: Gabriele Wappel, René Friesacher, Elina Lautamäki, Martin Wax, Janina Sollmann, Silvia Auer, Afra Kirchdorfer, Frans Poelstra, Sebastian Radon, Sara Wilnauer, Momo Maresch, Jasmin Strauß-Aigner, Lena Obenaus, Theresa Pewal

Die schallundrauch agency philosophiert, erzählt, channelt, tanzt auf Spitzenschuhen und erinnert sich singend an die erste Sandkastenliebe: »Dei ne Haare in meinem Kakao.«

GOTT46 UND DIE WELT

schallundrauch agency Performance,Wiederaufnahme60 Min. 6–10 Jahre D a kann es ja um alles und nichts gehen. Was ist alles? Und ist nichts überhaupt etwas? Am Anfang war das Nichts und dann kam der Urknall und dann war plötzlich alles da? Und wie ist das mit Gott, war der schon immer da? Wie viele Götter und Göttinnen gibt es eigentlich? Und sind die jetzt im Olymp oder im Himmel? Oder überall? Das muss ich schon wissen, wo ich die erreichen kann, die Götter. Ist Gott ein Superheld? Ist Gott eine Frau, ein Mann oder alles gleichzeitig? Kann überhaupt jemand recht haben, was die Götter betrifft? Und was ist mit der Welt? Wer passt auf die auf?

XX+47THEMEN: VERBUNDENSEIN, KREATIVITÄT, SELBSTBESTIMMTHEIT DIE FÜRCHTERLICHEN FÜNF Premieretheater.nuu Performance mit Livemusik, 50 Min. 6–10 Jahre W as haben eine Kröte, eine Fledermaus, eine Ratte, eine Spinne und eine Hyäne gemein sam? Richtig: Sie gehören nicht unbedingt zu den Lieblingstieren des Menschen. Wolf Erlbruchs Kinderbuch erzählt mit viel Augenzwinkern die Geschichte einer Gruppe Außenseiter:innen. Die fünf finden auf der Bühne ihren ganz persönlichen Weg der Selbstermächtigung: Sie packen ihre Instrumente aus, pfeifen drauf, tanzen und singen von ihren Wünschen – von Zuhörer:innen mit offenen Ohren und großem Herzen. Und von tosendem Ap plaus im Palatschinken-Lokal mit Livemusik. Das Publikum begibt sich mit den fünf ungeliebten Wesen in einen Raum voll Selbstironie und -l iebe, in dem füreinander gesorgt wird, in dem jede:r wertvoll und richtig ist und teilhaben darf. STÜCKENTWICKLUNG NACH DEM BUCH VON Wolf Erlbruch REGIE: Sarah Gaderer PERFORMANCE: Alicia Edelweis, Michael Haller, Elina Lautamäki, Emmy Steiner, Kajetan Uranitsch MUSIK: Alicia Edelweis AUSSTATTUNG: Laura-Lee Jacobi KÜNSTLERISCHE MITARBEIT: Tara Luger, Markus Zett PRODUKTION: Julia Haas, Mascha Mölkner AUFFÜHRUNGSRECHTE: Peter Hammer Verlag MI 12.4. 10:00+14:30DO 13.4. 10:00FR 14.4. 10:00SA 15.4. 16:30SO .4. 16:30 PREMIERE FR 18.11. 18:00 SA 19.11. 16:00 SO 20.11. 16:00 DAVOR WORKSHOP MO 21.11. 10:00 DI 22.11. 10:00 MI 23.11. +10:0014:30 DO 24.11. 10:00 47

.12. 16:00 MO 2.1. 16:00DI 3.1. 16:00MI 4.1. 16:00DO 5.1. 16:00FR 6.1. 16:00 FR 16.12. 10:00 SA 17.12. 16:00 SO 18.12. 16:00DAVORWORKSHOPDI 20.12. 10:00 MI 21.12. 10:00+14:30DO 22.12. 10:00 FR 23.12. 10:00 SA 24.12. 11:00+14:30 DO 8.12. 17:00 FR 9.12. 16:00 SA 10.12. 15:00 SO 11.12. 16:00 DI 13.12. 10:00 MI 14.12. 10:00 + 14:30 DO 15.12. 10:00 + 15:00WEIHNACHTSPRODUKTION PREMIERE 49

Klassiker »Peterchens Mondfahrt« begleitet schon seit Generationen Kinder auf ihren nächtlichen Traumreisen und hat seit der Uraufführung im Jahr 1912 nichts von seiner Magie und erzählerischen Kraft eingebüßt. REGIE: MUSIK: Daniel Riegler Gerti Rindler-Schantl REGIEASSISTENZ: Sophie Freimüller MIT: Rino Indiono, N.N. UND DEN MUSIKER:INNEN VON Studio Dan STUDIO DAN: Maiken Beer, Michael Tiefenbacher, Raphael Meinhart, Daniel Riegler 27.12. 16:00 28.12. 16:00 29.12. 16:00

Musiktheater,Premiere 65 Min. 6–10 Jahre S eit Generationen werden die Maikäfer der Familie Sumsemann mit nur 5 Beinchen geboren, da das sechste Bein ihres Urahns auf dem Mond verschollen ist. Gemeinsam mit den Kindern Peter und Anneliese macht sich der Geige spielende Käfer auf den langen Weg, dieses zurückzuholen. Während ihrer abenteuerlichen Fahrt durch die Milchstraße gerät der Suchtrupp in einen von mächtigen Naturgeistern ausgelösten Sturm und erleidet eine Bruchlandung auf der Sternenwiese. Dort treffen sie den Sandmann, der ihnen weiter hilft. Sie besuchen die Nachtfee in ihrem Palast und lernen den Donnermann, die Blitzhexe, die Wolkenfrau und den Weihnachtsmann kennen, bis die drei schließlich auf dem Mond landen und dort auf den gefräßigen Mondmann treffen. Werden die Kinder den Mondmann davon überzeugen können, dem Maikäfer sein sechstes Beinchen zuGerdtrückzugeben?vonBassewitzʼ

KONZEPT,

XX+ xxxx 49 THEMEN: ABENTEUER, MUT, TIERLIEBE MONDFAHRTUNDPETERCHENSANNELIESES Dschungel Wien

AUSSTATTUNG:

EinTOHUWABOHU50tönendesTanzstückmitvielDrunter und Drüber

Tanztheater, 60 Min. 6–9 Jahre K ennst du das, wenn es so richtig drunter und drüber geht? Hast du schon mal ein Tohuwa bohu erlebt? Mit Pauken, Trompeten und schrillen Tönen? Alles ist durcheinander! Das klingt doch fantastisch, oder etwa nicht? Zugegeben, bei so viel Tohuwabohu könnte man fast erschrecken. Doch warte mal und halte inne! Hörst du eine Me lodie oder klingt da ein Rhythmus? Wer neugierig ist, kann viel entdecken. Hier hat jede:r eine besondere Geschichte und geht einen eigenen Weg. Gekreuzt oder verschlungen, schnell oder langsam, laut oder leise. »tohuwabohu« schickt dich auf eine spannende Reise, mitten hinein in die Vielfalt der Klänge, Töne und Bewegungen – i nspiriert von unterschiedlichsten Men schen, die in einer Großstadt aufeinandertreffen.

DasCollectif & Dschungel Wien Wiederaufnahme

INSZENIERUNG, CHOREOGRAFIE: Irina Pauls RAUM, KOSTÜME: Ragna Heiny MUSIK: Elina Lautamäki, Sara Wilnauer, Dominik Leitner & DasCollectif PRODUKTION: Susanne Rebholz, Johanna Von Bibra LICHT: Christopher Corsmann PERFORMANCE: Rahel Imbach Ferner, Elina Lautamäki, Sonja Pfennigbauer, Sara Wilnauer, Viktoria Wirth THEMEN: ENTDECKUNGSREISE, VIELFALT, FANTASIE MI 18.1. 10:00 + 14:30DO 19.1. 10:00FR 20.1. 10:00SA 21.1. 15:30SO 22.1. 15:30 »heftiger, lang anhaltender tanzschrift.atApplaus« 50

SCHULEKANNPRODUKTIONABMAIINDIEEINGELADENWERDEN.DIEVORSTELLUNGFINDETINIHREMTURNSAALSTATT. PREMIERE 51

KONZEPT, CHOREOGRAFIE: The 100 Hands (Jasper Džuki Jelen und Mojra Vogelnik Škerlj), Breda (NL) MIT: Łukasz Czapski u.a. DIESE

XX+51THEMEN: RISIKO, SELBSTBEWUSSTSEIN, AUFREGUNG

MATTEMATTE

VRUM Performing Arts Collective Österreichische Erstaufführung

Interaktive Tanzperformance in Turnhallen, 50 Min. 6–12 Jahre M atte Matte« ist eine interaktive Tanzperformance in Turnhallen für Kinder, Eltern und Pädagog:innen. Drei Tänzer:innen initiieren ein Spiel mit zwei großen Weichböden und 16 kleinen Turnmatten, bei dem alle Besucher:innen in Situationen geraten, in denen es um Sicherheit, Risi ko und Zusammenarbeit geht. Die kleinen Matten dienen als Sitzfläche und strukturieren den Raum, verändern aber auch Form und Rolle während der Vorstellung. Sie werden zu einem Labyrinth mit gefährlich taumelnden Mauern, einem Turm, ei nem Meer von Booten um eine Insel, einem Schild, hinter dem man sich verstecken kann, einem Bett, von dem man immer geträumt hat. Die Kinder sind auf vielfältige Weise damit beschäftigt, diese in Zusammenarbeit mit den Tänzer:innen (um-) zu platzieren. Dabei wird das Publikum auch Teil der Aufführung. Mal wird es durch eine Mauer in zwei Lager unterteilt, mal gibt es ein ausgleichendes Duett, in dem jede:r nahe am Rand der großen Matte sitzt. Der Sound kommt aus zwei versteckten Lautsprechern und wechselt zwischen ver spielten Rhythmen und Beats sowie Geräuschen von Turnmatten, die gezogen und fallengelassen werden. »Matte Matte« kommt ohne Worte aus.

TEXT: Raoul Biltgen REGIE: Paola Aguilera

ZEUGS52

»Bitte bald besuchen,betrachten und beklatschen.«begeistert Falter Nominiert für den Kinder-StückePreis der MülheimerTheatertage 2022 und aus-gezeichnet mit dem Preisder Jugend-Jury 52

»ZEUGS« ist ein Stück zum Thema Selbstbestim mung, in dem die Spielfiguren die Chance bekommen, nicht nur das zu tun, was sich andere für sie vorstellen. Und bei dem das Kind erfährt, dass jeder Mensch seinen eigenen Willen hat. Nicht zu letzt das Kind selbst.

DRAMATURGIE: Guido Mentol SCHAUSPIEL: Steffi Jöris, Sophie Berger/Charlotte Zorell, Sven Kaschte, Patrick Weber AUSSTATTUNG: Nora Pierer, Anna Allkämper

Plaisiranstalt Schauspiel,Wiederaufnahme65

THEMEN: SELBSTBESTIMMUNG, HELD:INNEN, SPIEL SA 18.2. 16:00SO 19.2. 15:00IMWORKSHOPANSCHLUSSMO 20.2. 10:00DI 21.2. 10:00MI 22.2. 10:00 + 14:30

PRODUKTIONSLEITUNG: Barbara Schubert

Min. 6–12 Jahre B obby der Bär ist auf der Suche nach neuen Abenteuern. Und da ist schon eines: Philomena Philodendron hat ihre Singstimme verloren und bittet Bobby um Hilfe. Auf ihrer Suche begeg nen sie Hildegard, der Wünsch-dir-was-Fee, und einer Spieldosenballerina. Nach und nach stellen die vier fest, dass sie nicht nur das sein wollen, was ihnen vorgegeben wird. Doch dürfen sie überhaupt tun, was sie möchten?

REGIEASSISTENZ: Natalja Kreil LICHT: Christo Novak EINE KOPRODUKTION MIT Theaterfestival STEUDLTENN

FREI

XX+ xxxx 53

AUSSTATTUNG:

R EGIE ASSISTENZ:

Cecilia

Dschungel

Futurelove Sibanda »spürbaretanzschrift.atSpielfreude«»begeisterndmitreißend«und kijuku.at DO 27.4. 10:00FR 28.4. 10:00SA 29.4. 16:00SO 30.4. 16:00 DO 27.10. 16:30 FR 28.10. 16:30 SA 29.10. 16:30 SO 30.10. 16:30 53

AUSSTATTUNGS ASSISTENZ:

THEMEN: INKLUSION, TOLERANZ, EIGENE STÄRKEN

SchauspielWiederaufnahmeWienmit

Puppen und Musik, 55 Min. 5–9 Jahre W as macht die Katze, die einen Knoten im Körper hat, das Schaf, das gern bunt wäre, das Entlein, das nicht schwimmen kann, oder der Strauß, der sich als Flamingo fühlt? Sie alle kommen zu Dr. Dolittle. Er ist der Einzige, der ihre Sprache versteht. Und sein Haus steht allen Tie ren mit ihren Beschwerden und Makeln offen und einmal da, wollen sie auch nicht mehr weg. Sie denken sich alle möglichen und unmöglichen Gründe aus, um noch länger bleiben zu können, denn hier fühlen sie sich zuhause und mit all ihren Besonderheiten geliebt.

Vier Schauspieler:innen verwandeln sich mit Puppen und Objekten in mehr als zehn Tiere. Ein Stück über Inklusion, das die Einzigartigkeit fei ert – ein tierisches Vergnügen mit viel Musik! NACH Hugh Lofting in einer Fassung des Ensembles | REGIE, CHOREOGRAFIE: Corinne Eckenstein Gerti Rindler-Schantl Sophie Freimüller Pia Salecker Zweimüller Indiono, Kukua,

DR. DOLITTLE

LICHT: Michael

DARSTELLER:INNEN: Sophie Berger, Rino

AUTORIN: Alexandra Ava Koch REGIE: Richard Schmetterer AUSSTATTUNG: Caroline Wiltschek MUSIK, SOUND: Markus Jakisic DRAMATURGIE, LIVE-TON: Sandra Feiertag TON, LICHT: Christopher Corsmann, Mirza Kebo DARSTELLERIN: Clara Montocchio

DAS54

Live-HörspielWiederaufnahmefoXXfire!für alle Sinne, 45 Min. 5–8 Jahre Wenn es nach Lu geht, könnte die Nacht ewig dauern. Mama und Papa versuchen es mit unterschiedlichsten Gute-Nacht-Geschichten, aber ihre Tochter schläft einfach nicht ein. Stattdes sen beginnt eine abenteuerliche Reise, in der sie Nachtmahren begegnen, mit Nilpferden baden und durch versunkene Traumstädte schaukeln. Mit Klängen, Gesängen, Gesprächen und Geräu schen wird hier eine fantastische Welt zum Leben erweckt, die man zuerst mit den Ohren wahr nimmt. Der Darstellerin dabei zuzusehen, wie sie ihre Stimme den vielfältigen Charakteren und Ge schehnissen leiht, macht dabei fast genauso viel Spaß wie das Zuhören.

THEMEN: SINNE, FANTASIE, ABENTEUER SA 5.11. 16:00SO 6.11. 16:00MO 7.11. 10:30DI 8.11. 10:30 »ein herrlicher Galopp durchschier unendliche Geschichtenmit sehr viel Witz, Schläueund (Kinder-)Philosophie« kurier.at 54

ALPHABET TRÄUME

DER

Theater

Puppen-WiederaufnahmeundObjekttheater, 50 Min. 5–8 Jahre H annah und Arik segeln übers Meer. Sie wollen nach Nauticai, wo man ohne Staaten, Gren zen und Papiere lebt. Auf ihrer Reise begegnen sie Geisterpiraten, werden von einem Sturm überrascht und finden einen blinden Passagier. Wird es den beiden gelingen, die geheime Stadt zu erEinreichen?großes Segelboot mit den u nterschiedlichsten Passagieren bietet den jungen Besucher:innen viele Details dieses magischen Meeresabenteuers zum Entdecken, durch das uns Puppenspieler M ichael A. Pöllmann hindurch navigiert.

LOS!LEINEN

THEMEN: AUFBRUCH, ABENTEUER, HELFER:INNEN

werk89 & Marionettentheater Schwandorf (DE)

PUPPENSPIEL: Michael A. Pöllmann KOMPOSITION, MUSIK: Markus Jakisic PRODUKTION, PR: Simon Hajós LICHT: Claus Zweythurm, Jana Resetarits MI 1.2. 9:30 + 14:30DO 2.2. 9:30SA 4.2. 16:00SO 5.2. 16:00 »Gerade in Zeiten wie diesen darf man einfach staunen, träumen und sich gut tanzschrift.atunterhalten« 55

IDEE, KONZEPT, TRICKFILM: Scarlett Köfner, Michael A. Pöllmann TEXT, DRAMATURGIE: Carolyn Amann PUPPEN- & BÜHNENDESIGN: Scarlett Köfner PUPPEN- & BÜHNENBAU: Primož Mihevc, Scarlett Köfner, Marionettentheater Schwandorf

tanzschrift.at 56

Dachs,

DACHS56 Pip.

Kinder an,

KONZEPT, CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE: Emmy Steiner KOMPOSITION, SAXOPHON, PERFORMANCE: Astrid Wiesinger | CHOREOGRAFISCHE BERATUNG: Martina Rösler | BÜHNE, KOSTÜME: Christian Schlechter, Birgit Kellner, Brigitte Moscon MUSIKALISCHE BERATUNG: Milly Groz DRAMATURGISCHE BEGLEITUNG: Manfred Weissensteiner ŒIL EXTÉRIEUR: Sabina Holzer PRODUKTION: Julia Haas LICHT: Mirza Kebo THEMEN: WILDTIERE IN DER STADT, VOREINGENOMMENHEIT, KURIOSES SO 14.5. 16:30MO 15.5. 10:30DI 16.5. 10:30MI 17.5. 10:30 + 14:30DO 18.5. 16:30 »Steiner / Wiesinger regen

Frau und seine Kinder erfahren zu

XX+ Musikperformance,WiederaufnahmePerformances 45 Min. 5–9 Jahre E igensinnig, beharrlich, abwartend, mutig, pfeift auf sein gesellschaftliches Ansehen und tut, was er eben tut: der Dachs. In Wien wohnen un gefähr 200 Dachse, doch wir begegnen ihnen nur sehr selten. Trotzdem werden dem Dachs unzähli ge Attribute zugeschrieben. In der Kinderliteratur ist er oft der nachdenkliche Großvater, in der kel tischen Mythologie ist er unnachgiebig und dickköpfig und das Krafttier Dachs wiederum zeigt, wie man seine Ängste besiegt. Spielerisch werden hier Aspekte unseres unsicht baren Mitbewohners beleuchtet, die bisher im Dunkeln lagen. Denn einen Dachs findet man nur in der Nacht. auf unterhaltsame Weise auch jüngere mehr über den seine wollen.«

InteraktivesNeuinszenierungWienMusiktheater, 90 Min. 5–9 Jahre A uf dem Müll liegt eine Puppe. Lollo. Jemand hat sie einfach so weggeworfen. Aber Lollo will kein unbrauchbares Gerümpel sein. Sie fin det anderes kaputtes Spielzeug, sammelt es ein und repariert es. Das Maxerl ohne Haxerl, der Elefant mit dem kaputten Rüssel, die Giraffe mit dem schlappen Hals. Gemeinsam bauen sie sich ein neues Zuhause aus Schachteln. Die Klanggeschichte »LOLLO«, basierend auf dem Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigl, ist Ausgangspunkt einer interdisziplinären Produktion zum Thema Nachhaltigkeit. Die Geschichte wird unter Mitwirkung der Kinder mittels Stimme und Klarinette erzählt. Zu Beginn und am Schluss kreieren die jungen Besucher:innen eigene Instrumente, die in der Aufführung zum Einsatz kommen, und bauen an Lollos Schachtelstadt mit. KONZEPT, KOMPOSITION: Elisabeth Naske KONZEPT, TEXT, REGIE: Ela Baumann NACH DEM GLEICHNAMIGEN BUCH VON Mira Lobe Universal Edition AG, Wien AUSSTATTUNG, VISUELLE LIVEGESTALTUNG: Raimund Pleschberger Uta Knittel KLARINETTEN: Florian Fennes GESANG: Marie-Christiane Nishimwe N.N. 2.6. 17:00SA 3.6. 17:00SO 4.6. 11:00MO 5.6. 10:00DI 6.6. 10:00MI 7.6. 10:00

KOSTÜME:

WORKSHOPLEITER:INNEN:

KIKO

AUFFÜHRUNGSRECHTE:

LOLLO

XX+ xxxx 57

THEMEN: MÜLL, NACHHALTIGKEIT, UMWELTMIGRATION FR

PREMIERE 57

KONZEPT: Sanja Tropp Frühwald,

Till Frühwald REGIE, CHOREOGRAFIE: Sanja Tropp Frühwald DRAMATURGIE, TEXT: Cornelius Edlefsen TANZ, PERFORMANCE: Jolyane Langlois MUSIK: Oliver Stotz | AUSSTATTUNG: Thomas Garvie VIDEO: Wolfgang Pielmeier | LICHT: Dina Marijanović EINE KOPRODUKTION MIT SCHÄXPIR Theaterfestival UND Kliker Festival (HR) THEMEN: FURCHTLOSIGKEIT, DUNKELHEITERKEITEN, SELBSTERMÄCHTIGUNG MI 12.10. 10:00DO 13.10. 10:00FR 14.10. 10:00SA 15.10. 16:30SO 16.10. 16:30 22 58

VRUM Performing Arts Collective Wiederaufnahme Multimediales Tanztheater, 55 Min. 4–10 Jahre N achts sind alle Katzen .... Grün? Dunkelgelb? Zartrosa? Oder doch einfach nur grau? Und was ist mit den Nachtschattengewächsen? Wachsen diese nur im Schatten der Nacht und hat die Nacht überhaupt einen Schatten? Was passiert während dieser besonderen Zeit wirklich, wenn –wie Mama und Papa sagen – alles schläft? Basierend auf Motiven des gleichnamigen Buches von Wolf Erlbruch begeben wir uns auf eine Reise in die dunkelste Zeit des Tages: Geräusche werden zu Symphonien, Häuser wachsen in den Him mel und der Mond wird kurzerhand vom Himmel geholt. »Nachts« feiert den Mut und die Fantasie, stellt sich den Monstern unter dem Bett und zeigt, wie der Mensch über seinen eigenen Schatten springen kann.

dunkleEineNACHTS58ReisedurchdieZeitdesTages

SPIEL: Karin Bayerle, Peter Ketturkat PRODUKTION, REGIE: Peter Ketturkat, Karin Bayerle BÜHNE: Peter Ketturkat | PUPPENBAU: Karin Bayerle MUSIK: Lorenz von Hötting | ENDREGIE: Nika Sommeregger NACH DEM MÄRCHEN VON Theodor Storm UND BILDERN VON Paula Modersohn-Becker FR 9.12. 15:30SA 10.12. 15:30SO 11.12. 10:30 + 15:30MO 12.12. 10:00DI 13.12. 10:00MI 14.12. 10:00 »ein Meisterwerk […], so amüsant wie tanzschrift.attiefsinnig« 59

THEMEN: FREUNDSCHAFT, NATUR, ARM UND REICH DIE REGENTRUDE Verein zur Rettung der Dinge

50 Min. 4–8 Jahre D er Sommer ist so heiß, dass alle Blumen ver trocknet und viele Tiere verdurstet sind. Die Regentrude – die immer dafür gesorgt hat, dass es regnet – ist eingeschlafen, weil sie schon lan ge kein Mensch mehr besucht hat. Das freut das zappelige Feuermännchen sehr und es tanzt wild über die vertrockneten Felder. Wer soll die Regentrude wecken? Niemand weiß mehr, wo sie wohnt. Und keiner weiß mehr den alten Spruch, den man aufsagen muss, um sie auf zuwecken. Aber zwei, die für immer zusammen sein wollen, finden heraus, wie der Spruch geht und suchen gemeinsam den Weg zur Regentrude. Ein Stück über Armut und Reichtum, Klugheit und Freundschaft und Liebe zur Natur.

Figuren-WiederaufnahmeundObjekttheater,

THEMEN: FAMILIE, FÜRSORGE, ZUGVÖGEL MI 11.1. 10:00DO 12.1. 10:00FR 13.1. 10:00 + 16:00SA 14.1. 15:30SO 15.1. 15:30 »Das junge Publikum findet vorlauter Begeisterung den Wegnach draußen nicht […]« tanzschrift.at 60

Min. 4–7 Jahre I hre Federn schillern schwarz. Mit ihrer seltsamen Frisur und dem langen, leuchtend roten Schnabel sehen sie aus wie aus einem Märchen. Waldrappe sind bei uns heimisch, wurden aber fast ausgerottet. Im Zoo haben sie überlebt, dort aber verlernt, wie sie in ihr Winterquartier nach Italien und wieder zurückkommen. Menschen helfen nun als Pflegeeltern den Waldrappküken da bei, diesen Weg wieder kennenzulernen.

XX+WALDRAPP60

VON UND MIT: Janina Sollmann, Gabriele Wappel, Jasmin Steffl, Lawrence Ritchie, Ottilia Gaurean, Michael Haller, Afra Kirchdorfer, Theresa Seits, Michael Zweimüller, Silvia Auer, Martin Wax, Lena Obenaus

schallundrauch agency Performance,Wiederaufnahme55

Die Welt der Waldrappe ist voller Geschichten. Geschichten über Schönheit auf den zweiten Blick, Freundschaft zwischen Tier und Mensch, Respekt zwischen Erwachsenen und Kindern und darüber, was Familie alles bedeuten kann. Die schallundrauch agency erzählt diese Geschich ten, tanzt, fliegt und singt über Hoffnung und und darüber, etwas zu versuchen, auch wenn es schwierig ist.

MEERESTIERE, LEBENSFREUDE OCEAN Dschungel

45 Min. 4–8 Jahre K inder, kommt in den Ozean! Könnt ihr euch vorstellen, dass es ein Material gibt, das Er wachsene erfunden haben und das die Welt zerstört? Denkt ihr, dass ihr zu klein seid, um daran etwas zu ändern? Was wäre, wenn ich euch sa gen würde, dass eure Handlungen so stark wie Meereswellen und groß wie Wale sind? Dass es einen unsichtbaren Faden gibt, der euer Handeln mit dem Meer verbindet? Dass die ganze Welt aus diesen unsichtbaren Fäden besteht, die alles miteinander verbinden? In »Ocean« werden die Zuschauer:innen zu Be wohner:innen eines wunderschönen, aber gefährdeten Lebensraums. Das Publikum wird von der Wasserwelt willkommen geheißen und erlebt, wie sich die beiden Welten über und unter Wasser beeinflussen und wie wir alle mit unserer Umwelt und dem Ozean verbunden sind. KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Elda Gallo Luciana Bencivenga Elda Gallo, Lisa Bencivenga,

KREATION, TANZ:

THEMEN: UMWELTVERSCHMUTZUNG, Wien & Elda Gallo

InteraktiveWiederaufnahmeTanzperformance,

LIVEZEICHNUNG, ANIMATION:

61

Magnan SZENOGRAFIE: Luciana

Marisa Vitiello MUSIK: Lorenzo Piantedosi KOSTÜME: Betka Fislová MENTORING: Corinne Eckenstein LICHT: Max Windisch-Spoerk »ein schwungvolles, klug und witzig konzipiertes tanzschrift.atTanzstück« WettbewerbsdesGewinnerinTRYOUT!Nachwuchs-2020 MI 21.6. 10:00DO 22.6. 10:00FR 23.6. 10:00SA 24.6. 16:30SO 25.6. 16:30 61

3–8 Jahre E in Raum in Schwarz-Weiß. Nirgends ein Klecks Farbe zu sehen. Aber wie kann das sein? Wie schön wäre es doch jetzt, im Gelb der Sonnenblu me zu versinken, das Rot des Himbeersaftes zu schmecken oder im Blau des Himmels zu schwim men. Schließlich ist das Leben nur mit Farbe bunt! Aber hier ist alles leer, kühl und langweilig. Zum NachEinschlafen!einem Traum voller Farben tauchen diese plötzlich überall auf: Farbige Holzperlen pras seln aus einer Schublade, gelbe Farbe tropft in ein Aquarium, unter dem Boden wird eine grüne Wiese sichtbar und blaue Tücher schweben von der Decke. Die farblose Leere weicht einem wo genden Farbenmeer, das durch Wind und Tanz zu schäumen beginnt. Lass dich hineinziehen in das Treiben der bewegten Farbenpracht! KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Mirjam Sögner AUSSTATTUNG: Claire Blake DRAMATURGISCHE BEGLEITUNG: Marianne Artmann LICHT: Mirza Kebo CHOREOGRAFISCHE MITARBEIT, TANZ: Maartje Pasman

Dschungel Tanz,WiederaufnahmeWien45Min.

THEMEN: FARBEN, KREATIVITÄT, MUT SA 13.5. 16:00SO 14.5. 16:00MO 15.5. 10:00DI 16.5. 10:00 »Starke Momente, die auch die kleinsten Theaterbesucher packen und staunen machen.« Wiener Zeitung FR 28.10. 16:00 SA 29.10. 16:00 SO 30.10. 16:00 62

durchEinFARBENREICH62wirbelnderFreudentanzdieFarbenwelt

Hauptsache, die Geschichte ist voll von den Figu ren und der Dramatik, die er so liebt. Wer ihm zum ersten Mal auf der Straße oder im Park begegnet, könnte fast meinen, dass ihm nichts fehlt. Doch wer genauer hinsieht und ihm lauscht, merkt, wie viel von ihm selbst in seinen Geschichten steckt.

»Mischmatsch« ist die Erzählung eines Menschen am Rande der Gesellschaft. Für jemanden, der so wenig hat, bedeutet die Lust am Leben und der Hunger nach Lebendigkeit auch, zu überleben.

GASTSPIEL 63

MISCHMATSCH

»Mischmatsch« wirft die Frage auf, wie wir leben wollen und was es alles braucht, um einer gerechteren Zukunft entgegenzusehen, in der Mitmenschlichkeit und das Wohl aller zum wert vollsten Gut werden, das wir haben.

ClowneskeGastspiel

Theaterperformance, 45 Min.

Und ganz besonders liebt er es, allen, die er trifft, davon zu erzählen! Dabei spielt es für ihn über haupt keine Rolle, wieviel er durcheinanderbringt.

XX+ xxxx 63 THEMEN: FANTASIE, HOFFNUNG, LEBENSLUST

Siruan Darbandi

3–7 Jahre S o ein Mischmatsch! Aber heißt es nicht Mischmasch, ohne »t«? »Egal!«, meint Wudri, denn er liebt alles, was die Fantasie beflügelt. Besonders Märchen und Geschichten, Fabeln und Gedichte.

VON UND MIT: Siruan Darbandi SA 22.10. 15:30SO 23.10. 15:30MO 24.10. 10:00DI 25.10. 10:00MI 26.10. 15:30DO 27.10. 10:00

Und es scheint so, als ob sein Humor und seine Sehnsucht das Einzige sind, was er seiner Situation entgegensetzen kann.

FUORI & thank you for the compliments (CH) Performance,Wiederaufnahme40 Min. 3–6 Jahre G rrrrrRoooooarrr! Es rumort im Bauch. Ein Gefühl steigt in dir auf. Es will sich zeigen. Es will der Welt mitteilen, wie du dich fühlst! Doch wie? Wir besingen den Ekel. Wir tanzen die Pa nik. Wir feiern die Drama-Queens. Wir genießen Gefühlsüberraschungen als rhythmische Explosion und sanfte Melodie! Wir lachen vor Weinen, singen vor Wut und spüren die Energie der Gefühle im Tanz. Wir feiern, dass wir mit euch erfor schen dürfen, wie Gefühle durch unseren Körper reisen und sich in vielfältiger Weise ausdrücken. Wir feiern zusammen eine große Party, bei der Freude, Angst, Traurigkeit und Wut als Gäste ein geladen sind. SPIEL: Mor Dovrat, Luigi Guerrieri, Christina

XX+ EineMISENTOPartyderGefühle

Rauchbauer AUSSTATTUNG: Anne-Sophie Raemy DRAMATURGISCHE BETREUUNG, CHOREOGRAFIE: Joachim Schlömer MUSIK: Stefano D´Alessio STIMMTRAINING: Eva Königer PRODUKTION: Kira Koplin, Juliane Seifert ASSISTENZ: Stella Radovan THEMEN: BAUCHGEFÜHLE, WÖRTERSUCHE, ÜBERRASCHUNG FR 16.12. 16:00SA 17.12. 15:30SO 18.12. 15:30MO 19.12. 10:00DI 20.12. 10:00MI 21.12. 10:00 64

CHOREOGRAFIE,

XX+65THEMEN: ENTDECKUNG, ANDERS SEIN, SLAPSTICK AUF DEN GESTELLTKOPF

KONZEPT, PERFORMANCE: Donna & Rosa Braber Corinne Eckenstein

Dschungel Performance,WiederaufnahmeWien40 Min. 3–6 Jahre S tell dir vor, du wachst in einer umgekehrten Welt auf. Alles ist auf den Kopf gestellt! Dein Kleiderschrank hängt plötzlich von der Decke. Die Treppe hat keinen Anfang und kein Ende. Es gibt eine Tür in einer Tür in einer Tür. Und deine Eltern reden plötzlich in einer ganz komischen Sprache, die du noch nie gehört hast. Aber warte: Du redest auch in einer Sprache, die du noch nie gesprochen hast! Und dein Körper beginnt, sich merkwürdig zu bewegen. Was ist da los? Bei dieser musikalischen und wahrhaftig ver-rückten Performance nehmen dich zwei seltsame Wesen mit in diese auf den Kopf gestellte Welt. Sie versuchen, sie mit all ihrer Kraft und Kreativität wieder umzudrehen. Und als das nicht klappt, versuchen sie, ein Leben auf dem Kopf zu führen. Ein Leben mit all den alltäglichen Dingen, genau wie echte Menschen.

DRAMATURGIE, ENDREGIE:

BÜHNE, KOSTÜME, LICHT: Devi Saha MUSIK: Florian Kmet »EineClowneske.«amüsante Falter MI 4.1. 15:30DO 5.1. 15:30FR 6.1. 15:30SA 7.1. 15:30SO 8.1. 15:30 65

TANZ: Elda Gallo, María Casares Michal Snunit Corinne Eckenstein Hannes Röbisch Ulli Nö Luciana Bencivenga Danler, Zuschau-, Zuhör- und Mitmachspaß, der Lust aufsHüpfen macht, egal wie alt man ist.« 10:00 2.2. 10:00 16:00

HÜPFEN66

European Cultural News MI 1.2.

BÜHNE:

DO

| KOSTÜME:

| DRAMATURGIE:

FR 3.2.

Dschungel Wien & Lazuz Tanztheater,Wiederaufnahme45 Min. 3–6 Jahre W as hüpft denn da, ist das ein Frosch, ein Hase oder gar ein Känguru? Nein, es sind meine Füße! Sie springen und hopsen wild herum und können sich gar nicht mehr halten. Mein Herz hüpft dabei vor Freude. Aber manchmal ist es auch ein bisschen traurig und dann wieder pocht es vor Wut. Doch da ist plötzlich noch jemand! Zu zweit macht das Hüpfen noch viel mehr Spaß und alles wippt und schwingt und lässt uns nicht mehr los. Ein unbeschwert-verspieltes Tanztheater vol ler Gefühle und Bewegung.

ANIMATION:

SA 4.2. 15:30 66

KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Gat Goodovitch Pletzer

LICHT: Valentin

INSPIRIERT VON DEM BUCH »DER SEELENVOGEL« VON

Hannes Röbisch THEMEN: FREUNDSCHAFT, STREITEN, VERSÖHNUNG »Ein

Kompanie PerformanceWiederaufnahmeFreispielmitMusik, 40 Min. 3–6 Jahre E s ist Winter. Im Wald ist Stille eingekehrt. Alle Waldtiere haben sich zurückgezogen. Aber was machen da noch der gähnende Bär, der wuselnde Igel und das eifrige Eichhörnchen mitten im Theater? Sie sind spät dran und können Hilfe gebrauchen, um sich auf den langen Winterschlaf vorzubereiten. Wie schläft es sich eigentlich am gemütlichsten? Ist es besser, das Futter gleich beim Sammeln oder erst später im Nest zu naschen? Wer baut sein Nestchen wo? Und wie ku schelt es sich am schönsten? Eine musikalische Theaterreise mit vielen De cken, Liedern und Humor, die den Allerkleinsten mit viel Sensibilität begegnet und zum Mitmachen anregt. Ein sinnliches Theaterabenteuer rund um das Phänomen des Schlafens, bei dem – neben Gemütlichkeit und Geborgenheit – auch mal ein geselliges Chaos ausbrechen kann. KONZEPT, MUSIK, SPIEL: Siruan Darbandi, Simon Schober, Kajetan Uranitsch FR 10.2. 15:30SA 11.2. 10:30 + 15:30SO 12.2. 10:30 + 15:30MO 13.2. 9:00 + 10:30DI 14.2. 9:00 + 10:30MI 15.2. 10:30 67

XX+67THEMEN: SCHLAFENGEHEN, NESTWÄRME, FREUNDSCHAFT

WENN DIE SCHLAFENTIEREGEHEN

XX+SCHWEBE68 -

REGIE: Chloe Stephens DARSTELLERIN: Stefanie Sommer REGIEASSISTENZ: Matt Hutchinson LICHT: Aaron Dootson AUSSTATTUNG: Helen Coyston MUSIK: James Nicholson CHOREOGRAFIE: Abigail Huan INSPIZIENZ: Jordan Whitwell KOSTÜM: Christiane Gruber THEMEN: STEIGEN UND FALLEN, FESTHALTEN UND LOSLASSEN, FANTASIE DI 27.12. 15:00MI 28.12. 10:30 + 15:00DO 29.12. 10:30 + 15:00FR 30.12. 10:30 + 15:00SA 31.12. 10:30 + 15:00 68

GASTSPIEL

inEineLEICHTpoetischeReisedieWeltderLüfte Page One Theatre (UK) Internationales Gastspiel Tanztheater, 35 Min. 2–6 Jahre S ind das kleine schwebende Monde? Hüpft dort ein großer Himmelskörper? Lass deiner Fan tasie freien Lauf und entdecke einen Kosmos, der sich ausdehnt und zusammenzieht, in sich zusammenfällt und wieder nach oben schwebt, leichter als Luft. Erforsche ein kleines Luftiver sum – u nserer Galaxie vielleicht ganz ähnlich, mit S ternen und Planeten, oder doch ganz anders? Bau dir deine eigenen Luftschlösser und staune! »Schwebeleicht« kreiert aus schwebenden Luftballons eine Landschaft für alle Sinne. Ein p oetisches und faszinierendes Tanztheater über das Festhalten und Loslassen, über die Poesie der minimalistischen Ästhetik und die Bedeutung des einfachen Spiels.

DRAMATURGIE:

IDEE: Scarlett Köfner KONZEPT, SPIEL: Michael A. Pöllmann Carolyn Amann Scarlett Köfner & Puppentheater Maribor (Lucijan Jošt, Aleksander Andželović, Mojca Bernjak, Darka Erdelji, Nina Šaberder) MUSIK: Maria Mogas Gensana, Pouyan Kheradmand, Johanna Kugler PUPPEN- UND BÜHNENDESIGN: Scarlett Köfner Simon Hajós LICHT: Mirza Kebo DO 15.6. 10:00FR 16.6. 10:00SA 17.6. 16:30SO 18.6. 16:30 »Und am Ende haben besonders Kinder […] Augen für viele der Details, die sie nach der Vorstellung auf der Bühne betrachten dürfen.« kijuku.at 69

PROJEKTLEITUNG:

THEMEN: PFLANZEN UND TIERE DER WIESE, SINNESEINDRÜCKE, FANTASIE werk89, Puppentheater Maribor (SI) & Marionettentheater Schwandorf (DE) Puppen-WiederaufnahmeundObjekttheater, 35 Min. 2–4 Jahre K omm mit und entdecke die verborgenen Ge heimnisse, die in unserer Wiese schlummern! Gemeinsam mit dem Mauswiesel Humboldt, einem neugierigen Naturforscher, gehen wir auf Entde ckungsreise und bekommen fantastische Einblicke in das Leben der Wiesenbewohner:innen. Wir beobachten, wie Käfer zum Tanzen ausgehen, in welch unbekannte Höhen sich Vincent die Ameise wagt oder wie es klingt, wenn die Hummel Niccolo Bombini Heimweh hat. Mit spielerischen Klängen zum Träumen lädt das musikalische Wiesenabenteuer alle Kinder ab zwei Jahren ein, Vertrautes und Neues zu entdecken.

WIESENTRÄUME

PUPPEN-WERKSTATT:

THEMEN:

Janina Sollmann, Gabriele Wappel, Michael Haller, Jules Mekontchou, Jasmin Steffl, Una Wiplinger, Silvia Auer, Anna Panzenberger, Theresa Seits, Simone Kühle, Frans Poelstra, Karin Vrbecky, Martin Wax, Ralf Petersen, Lena Obenaus, Theresa Pewal SPRACHE, STADT, ABENTEUER DO 26.1. 14:30 + 16:3027.1. 14:30 + 16:30SA 28.1. 10:30 + 16:00SO 29.1. 10:30 + 16:00 70

inÜbersTAUBEBAUM,BALL,70GroßwerdenderStadt

schallundrauch agency Performance,Wiederaufnahme35 Min. (anschl. freier Spielausklang) 1,5–3 Jahre B all, Baum und Taube: Drei Wörter füllen wochenlang den Alltag und dann beginnt es all mählich Wörter zu regnen. Stadtwörter. Bagger, Auto, Hund, Kran, U-Bahn. Kuh und Traktor sind Urlaubswörter. Meer sowieso. Wie ist es, in der Stadt groß zu werden? Ich fahre gern Taxi und U -Bahn-Lift, möchte auf fremde Türklingeln drücken und in alle Hauseingänge spazieren. Oft ist es laut in der Stadt, ich bin lieber selbst laut und manchmal bin ich sehr leise und schaue den Enten zu. Die Lieder, Geschichten und Gedichte dieser Performance entspringen dem Wortschatz von Kindern zwischen eineinhalb und drei Jahren. Es wird geklatscht, geschnipst, getanzt, gesungen und erzählt. Die Kleinkinder dürfen sich während der Vorstellung frei zwischen den Performer:innen bewegen und nach Lust und Laune Raum, Tanz, Gesang, Rhythmus und Sprache entdecken.

PÄDAGOGISCHENNICHTVONINSTITUTIONENBUCHBAR

FR

XX+

PERFORMER:INNEN: Sanja Tropp Frühwald, Till Frühwald, Asher OʼGorman »Ein kluges Projekt,das die Jüngsten durchdas Spiel, als aktiveAusführende, ohne äußereManipulation in dasTheaterstück einführt.« Kazalište FR 20.1. 9:30 + 11:00+ 16:00SA 21.1. 9:30 + 11:00+ 16:00SO 22.1. 9:30 + 11:00+ 16:00 FR 14.10. 9:30 + 11:00 + 16:00 SA 15.10. 9:30 + 11:00 + 16:00 SO 16.10. NICHT9:30

SPIELERLEBNIS

BAJA BUF Wenn Babys flanieren VRUM Performing Arts Collective InteraktiveWiederaufnahmePerformance, 45 Min. 10–24 Monate B abys haben ein natürliches Bedürfnis, sich frei zu bewegen und den Raum und die Welt um sie herum mit dem eigenen Körper zu erforschen. Gemeinsam mit drei Performer:innen, die jede Bewegung, die Töne und die Stimmung der Babys aufnehmen und widerspiegeln, entsteht ein unvorhersehbarer und verspielter Dialog. Die Eltern sind im Raum anwesend und verfolgen die orga nisch entstehenden »Choreografien« ihrer Kinder mit den Performer:innen. Ein erstes Entdecken der nonverbalen Kommunikation und des Körpergefühls. Überraschend, frisch und immer anders.

KONZEPT: Sanja Tropp Frühwald, Till Frühwald

THEMEN: BEGEGNUNG, ENTDECKEN,

MUSIK: Damir Šimunović

PÄDAGOGISCHENVONINSTITUTIONENBUCHBAR 71

XX+THE72 MILKY WAY VRUM Performing Arts Collective ImmersiveWiederaufnahmeTanzinstallation, 40 Min. 6–18 Monate E ine begeh-, bekrabbel-, erleb- und fühlbare Installation für die Allerkleinsten und ihre erwachsenen Begleiter:innen: Objekte, Formen und Farben inspirieren das Publikum dazu, sich frei durch den Raum zu bewegen, ihn zu erkunden, verschiedene Perspektiven zu genießen oder sich in der weichen Umgebung zu entspannen. Jedes Objekt stimuliert die Sinne auf andere Weise. »The Milky Way« lädt das Publikum von 6 bis 18 Monaten ein, Teil eines immersiven, alle Sinne ansprechenden, künstlerischen Erlebnisses voller Farbe, Musik und Bewegung zu sein. Die Erwach senen sind angehalten, sich ebenso aktiv am Geschehen zu beteiligen, ihr Kind zu unterstützen, ihm zu folgen und die Erfahrungen mit ihm zu teilen. KONZEPT, ENTWICKLUNG: Sanja Tropp Frühwald, Gat Goodovitch Pletzer, Till Frühwald PERFORMANCE: Sanja Tropp Frühwald, Gat Goodovitch Pletzer/Jolyane Langlois, Till Frühwald MUSIK: Oliver Stotz AUSSTATTUNG: VRUM, Mael Blau AUSSTATTUNGSASSISTENZ: Camilla Smolders LICHT: Christopher Corsmann PRODUKTIONSLEITUNG: Natalja Kreil THEMEN: WAHRNEHMUNG, SINNE, AKTIV WERDEN DI 21.2. 16:00MI 22.2. 9:30 + 16:00DO 23.2. 9:30 + 16:009:30 DI 27.12. +10:0016:00 MI 28.12. +10:0016:00 DO 29.12. +10:0016:00 FR 30.12. +10:0016:00 »eine helle, flauschige, kuscheligetheatrale Installation« kijuku.at 72

11:00

EineBLUBReiseindie

BÜHNE:

GASTSPIEL22 73

Tiefe theater.nuu PerformativeGastspiel Installation, 30 Min. (anschl. freier Spielausklang) 6–18 Monate C irca 500.000 Meter Wolle bilden ein buntes K orallenriff. Plastiksäcke, Obstnetze und Folien formen lebendige Wesen, die leuchtend durch das Wasser schweben. Von der Küste gleiten wir ins Wasser. Ein Fisch schaut aus dem Felsspalt, ein Wurm ringelt sich vorbei, ein Seepferdchen spannt die Zügel. Das Ziel ist der Meeresgrund und das lebendige Leuchten der Tiefseebewohner:innen. In »BLUB« kann sich das junge Publikum frei in der Installation bewegen und seiner eigenen Lust am Entdecken nachkommen. Zwei Performerinnen und ein Musiker begleiten es dabei und trei ben mit Hilfe von Licht, Musik, Choreografie und kleinen Geschichten die Dramaturgie voran, die sich mit der eines Tauchgangs vergleichen lässt.

CHOREOGRAFIE:

MIT: Sarah Gaderer, Laura-Lee Jacobi, Manuel Riegler MUSIK: Manuel Riegler, Ángela Tröndle Michael Haller Stefanie Sommer 18.5. 11:00 + 15:00FR 19.5. 11:00 + 15:00SA 20.5. 11:00 + 15:00SO 21.5. + 15:00

THEMEN: ENTDECKUNGSREISE, OBJEKTE, P OESIE DO

andere

Der Haltung gewidmet. Das Schöne an Meinungen ist, dass jeder Mensch eine hat. Das Komplizierte ist: Viele haben eine als wir. Wir können jetzt einfach versuchen, lauter zu schreien. Oder Haltung zeigen und zuhören. Und vielleicht draufkommen, dass wir falsch liegen. Oder alle ein wenig richtig. derStandard.at

Haltungsübung schätzenMeinungsvielfaltNr. 67.

LE STUDIO Film und Bühne 60 Min. M it »*RENDEZ-VOUS Film und Bühne« bietet LE STUDIO Film und Bühne ein inklusives Format zwischen Kino und Theater für die ganze Familie. Das Besondere an den Vorführungen ist, dass der Saal nicht ganz abgedunkelt und der Ton etwas leiser gedreht wird, um für eine lockere Stimmung zu sorgen. Ein verschiedensprachiges Kurzfilmprogramm wird in Originalversion gezeigt und von den Künstler:innen Hanna Binder, Alex Bailey und Susanne Songi Griem sprachlich und spielerisch begleitet, um es für ein breites Publikum verständlich und zugänglich zu machen. Auf diese Weise werden die Erfahrungen von Theater und Film miteinander verbunden und dem Publikum eine neuartige Form des Zuschauens und Erlebens angeboten. KONZEPT, KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Lise Lendais,

*RENDEZ-VOUS FILM UND BÜHNE N°9

Pierre-Emmanuel Finzi TEXT, SPIEL, TANZ: Hanna Binder, Alex Bailey, Susanne Songi Griem TON, LICHT: Sebastian Bauer PRODUKTION: Maiko Sakurai Karner FILMPROGRAMM: Claire Doyon KÜNSTLERISCHE ASSISTENZ: Linda Nepick MIT UNTERSTÜTZUNG VON STAFE AM SO 9.10. WIRD UM 16:00 IM STADTKINO DER FILM MON»PÉNÉLOPE,AMOUR« VON CLAIRE BEHINDERTERANSCHLIESSENDGEZEIGTDOYONUNDÜBERTABUSDESMUTTERSEINSKINDERGESPROCHEN.SO 9.10. 11:00 MO 10.10. 10:00 FÜRMENSCHEN JEGLICHEN ALTERS MIT UND BEHINDERUNGOHNE sensory friendly event 75

SONA MACDONALD UND DIE WHIZKEY DBenefizveranstaltungBROTHERS ie Sängerin und Kammerschauspielerin Sona MacDonald präsentiert an diesem Abend gemeinsam mit den Whizkey Brothers ein Best-of ihrer bisher erschienenen Alben. GESANG: Sona MacDonald | TENORSAXOPHON, KLARINETTE, CHROM. MUNDHARMONIKA: Herbert Berger KONTRABASS: Andy Mayerl | SCHLAGZEUG: Klaus Pérez-Salado MUSIKALISCHE LEITUNG, KLAVIER: Christian Frank PINOCCHIO! & PETER PAN! MvonBenefizveranstaltungenundmitGernotKranner it seinen Mitsing-Musicals ist Gernot Kranner inzwischen eine fixe Größe im Dschungel Wien und macht sich unermüdlich für Kinder und Jugendliche stark. Klassische Geschichten werden mit viel Humor und unter der begeisterten Mitwirkung der Kinder auf die Bühne gebracht. VON UND MIT: Gernot Kranner MUSIK: Walter Lochmann SO 15.1. 14:30 + 16:30MI 17.5. 19:00 PINOCCHIO! SO 20.11. +14:3016:30 Mit Ihrem Besuch unterstützen Sie die Kulturpatenschaft für Kinder und Jugendliche, die es sich nicht leisten können, ins T heater zu gehen oder an der Theaterwild:Werkstatt teilzunehmen. 76

I. Mit dem Theater-Paket übernehmen Sie die Kosten für einen Theaterbesuch für eine ganze Schul klasse, der ein Einführungs- und ein Künstler:innengespräch zur Vorstel lung inkludiert.

U nterstützen Sie Kinder und Jugendliche, die sich einen T heaterbesuch nicht leisten können. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Kunst und am Geld darf es nicht scheitern.

Patenschaft für eine Theaterwild:Werkstatt € 3 90 III. Durch Sponsoring Als private:r Förder:in oder als Unternehmen können Sie durch Sponso ring größere Projekte ermöglichen und jungen Künstler:innen eine Chance geben,

ihre Ideen zu realisieren. Dschungel»Kulturpatenschaft«WienTheaterhaus für junges Publikum GmbH Spendenkonto: IBAN AT88 3200 0001 1239 5018 Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an: Alexandra Hutter, kaufmännische Leitung Dschungel Wien a.hutter@dschungelwien.at | +43 1 522 07 20-22 WERDEN KULTURPAT:INSIE 77 »Denn Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder nach Belieben auch streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert.« RICHARD V. WEIZSÄCKER

Theaterbesuch für eine Schulklasse € 1 80 II. Mit einer Patenschaft ermöglichen Sie einem Kind oder Jugendlichen die Teilnahme an der ganzjährigen Theaterwild:Werkstatt und unterstützen einen jungen Menschen dabei, sein künstlerisches Talent zu entdecken.

PREMIERE

DOPPELPASS Fonds für Kooperationen im Theater fördert Kooperationen von freien Gruppen und festen Tanz- und Theaterhäusern über einen Zeit raum von zwei Jahren, um neue tourfähige Formen der Zusammenarbeit und künstlerischen Produk tion von Stadttheatern mit Theaterhäusern und der freien Szene anzuregen. An jedem Theater muss mindestens eine neue Produktion entstehen, die zwischen den Häusern ausgetauscht wird. www.kulturstiftung-des-bundes.de

In diesem Rahmen haben Dschungel Wien und das tjg. theater junge generation Dresden mit der Berliner Gruppe Lovefuckers zwei Produk tionen zum Thema Radikalisierung und weiblicher Widerstand koproduziert.

Die 14 Partner aus 10 Ländern: ASSITEJ Nor ge (NO), Białostocki Teatr Lalek (PL), Centar za kulturu Čakovec (HR), Cooperativa de Produção Artística Teatro Animação O Bando (PT), Divadlo Alfa prispevkova organizace (CZ), Dschungel Wien Theaterhaus für junges Publikum (AT), Elsinor Societa CS (IT), FITEI Festival (PT), »Ich bin O.K.« – Kultur- und Bildungsverein der Menschen mit und ohne Behinderung (AT), Landesbühnen Sachsen (DE), Lutkovno gledališče Ljubljana (SI), Theatr Genedlaethol Cymru (UK), University of Agder (NO), University of Derby Theatre Ltd (UK) www.connect-up.eu Für die Eröffnung 2022/23 entsteht eine neue Ko produktion »Tabu « von Teatro O Bando (PT) & Dschungel Wien in der Regie von Juliana Pinho und der Choreografie von Corinne Eckenstein.

»The Lives of the Others« (2020–2024) European Theatres for Young Audience in a Union of Diversity D as vierjährige von der EU geförderte Projekt verbindet 14 Theater und Festivals aus 10 Ländern , um gemeinsam nachhaltige Stra tegien im Bereich audience development zu entwickeln und zu erproben. Dafür werden insgesamt 28 internationale Theaterproduktionen kreiert, die im Rahmen von 10 Festivals gezeigt werden. Der Fokus liegt dabei auf sozioökonomisch benachtei ligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die großteils vom Kulturleben ausgeschlossen sind und hier mittels Kulturvermittlung und ko-kreativen Projekten aktiv miteinbezogen werden. Diese gemeinsame Arbeit soll sowohl die künstlerische als auch die Vermittlungsebene beeinflussen und einen Austausch zwischen Künstler:innen, Pädagog:innen und jungen Menschen fördern. Dafür wird mit der University of Agder (NO) eine zertifizierte duale Ausbildung zum:r »Theatermedia tor:in« entwickelt, die online angeboten wird.

CONNECT UP

EU-ProjektZUSAMMENARBEITINTERNATIONALE

»The Return Of Ishtar. Eine andere Welt ist möglich« wurde gemeinsam mit der Wiener Grup pe Spitzwegerich und der Regisseurin Corinne Eckenstein als Eröffnungsproduktion 2020/21 zur Premiere gebracht und als Gastspiel in Jelenia Góra (PL), Dresden (DE) und Berlin (DE) gezeigt.

»Way Out – Spiel in die nächste Dimension « wird im September 2022 am tjg. in Dresden produziert und von 5. bis 7. Dezember am Dschungel Wien als Gastspiel gezeigt.

Im Dezember 2022 ist die Produktion zum Festival City of Women in Ljubljana (SI) eingeladen.

RESO Tanznetzwerk Schweiz fördert den Austausch und die Zusammenarbeit von Veranstaltern und professionellen Tanzschaf fenden in der ganzen Schweiz. Als Kompetenzzentrum entwickelt und realisiert Reso Maßnahmen und Veranstaltungen zur Verbesserung der Qualität und Verbreitung des Tanzes und macht diesen einem breiten Publikum zugänglich. www.reso.ch In diesem Rahmen ist » In der Dunkelwelt« – ein Tanzstück ab 12 Jahren in der Choreografie von Joachim Schloemer und produziert von Dschungel Wien , TANZKOMPLIZEN (DE) & theater casino zug (CH) – seit 2020 auf Tournee in der Schweiz. KoproduktionenInternationale & Gastspiele » Das große Fragen« von goldtiger (CH), Theater Stadelhofen (CH) & Dschungel Wien feierte im Oktober 2020 seine Uraufführung in Zürich und kommt im Oktober 2022 nun endlich nach Wien. Die Dschungel Wien-Eigenproduktion »Hüpfen« ist nach Luxemburg, »Medeas Töchter*« zum Festival City of Women in Ljubljana (SI) und »Wenn ich groß bin, will ich frau*lenzen« zur Leipziger Buchmesse (DE) 2023 eingeladen.

GENERATOR sind VRUM Performing Arts Col lective (HR) als Koordinator der Plattform, Centro Servizi Culturali Santa Chiara (IT), Dschungel Wien Theaterhaus für junges Publikum (AT), Plesni Teater Ljubljana (SI), Zagrebački plesni ansambl / Mediterranes Tanzzentrum (HR) und FELD – Theaterhaus für junges Publikum (DE). RETURN OF

»THE

In artistic labs und work residencies können sich junge Tänzer:innen und Choreograf:innen international vernetzen und mit erfahrenen Choreo graf:innen und Tanzpädagog:innen als Mentor:innen Projekte entwickeln.

ISHTAR« KOPRODUKTION VON DSCHUNGEL WIEN, THEATER JUNGE GENERATION (DE) & LOVEFUCKERS (DE)

GENERATOR European collaborative p latform for contemporary dance for young audience 2020–2023 ist eine europäische Plattform, die im internationalen Austausch Methoden entwickelt und nach Vermittlungsformen forscht, die sowohl Pädagog:innen als auch Kindern und Jugendlichen zeitgenössischen Tanz näherbringt und die Entwicklung neuer zeitgenössischer Tanzpraktiken, innovativer und interaktiver Kunstformen, kritischer Überprüfung und theoretischer Reflexion von Tanz für junges Publikum fördert. www.generatorplatform.com

THEATER UND SCHULE Vermittlungsangebote Ob Lehrer:in, Pädagog:in oder Mitarbeiter:in einer anderen Bildungsinstitution. Ob mit einer Klasse, der gesamten Schule oder einer Gruppe. Wir beraten und informieren gern ausführlich über unseren Spielplan und beantworten Fragen zu Produktionen und Organisatorischem. Gemeinsam finden wir das richtige Angebot für Sie und Ihre Klasse oder Gruppe. MAG. A KATRIN SVOBODA, BA K.SVOBODA@DSCHUNGELWIEN.AT015220720-21 MAG. A MADELEINE SEAMAN M.SEAMAN@DSCHUNGELWIEN.AT015220720-24SARAH-VICTORIALÖBELS.LOEBEL@DSCHUNGELWIEN.AT Dschungel Lounges Zu Beginn der neuen Saison laden wir Sie herzlich zu unseren Dschungel Lounges ein. Die künstlerische Leiterin und Direktorin Corinne Eckenstein und die Künstler:innen der Saison stellen das aktuelle Pro gramm vor. DI 13.9. 17:00 WELCOME-DRINK 17:30 PROGRAMMPRÄSENTATION(SEPT.–FEB.)FÜRFIDS& SEKUNDARSTUFE I + II AUF BÜHNE 1 17:30 PROGRAMMPRÄSENTATION(SEPT.–FEB.)FÜRKINDERGARTEN, VOLKSCHULE, HORT & FIDS AUF BÜHNE 2 Sommerfest Pädagog:innenfür Stoßen Sie mit uns auf die Spielzeit an! Wir freuen uns, das vergangene Schulund Theaterjahr gemeinsam ausklingen zu lassen und möchten uns mit dem Fest bei I hnen für die Zusammenarbeit bedanken. MI 28.6. 17:30 SOMMERFEST MIT BUFFET EINTRITT FREI! ANMELDUNGEN BITTE AN K.SVOBODA@DSCHUNGELWIEN.AT EINTRITT FREI! ANMELDUNGEN BITTE AN PAEDAGOGIK@DSCHUNGELWIEN.ATFür wählenKartenreservierungenSie 01 522 07 20−18oder schreiben Sie eine E-Mail paedagogik@dschungelwien.atan

KULTURPATENSCHAFT Dschungel

Die Schule bucht gemeinsam 10 Vorstellungen und erhält folgende Vorteile: Ermäßigter Kartenpreis von € 5,00 pro Schüler:in 1 Klasse erhält 1× 2h Workshop kostenlos MODELL 2 Schule bucht gemeinsam 15 Vor stellungen und erhält folgende Vorteile: Ermäßigter Kartenpreis von € 5,00 pro Schüler:in 2 Klassen erhalten jeweils 1× 2h Workshop kostenlos Werden Sie Partnerklasse und erleben Sie Theater in seiner ganzen Vielfalt. Die K lasse bucht im Schuljahr 3 Vorstellungen ihrer Wahl und erhält folgende Vorteile: Ermäßigter Kartenpreis von € 5,00 pro Schüler:in Kostenlose Backstage-Führung Beim dritten Besuch erhält jede:r Schüler:in ein Dschungel-Lesezeichen Wien bietet Schulklassen,die aufgrund finanzieller Schwierigkeitenausgeschlossen wären, den Eintritt entwederkostenlos oder zum halben Preis von€ 3,00 pro Schüler:in im Klassenverband an.Wir freuen uns, wenn Sie dieses Angebot wahr-nehmen.

Die

PREMIERERund um Vorstellungsbesuchden • Empfehlungen und Beratung bei der Stückauswahl • Kostenlose Publikumsgespräche • Kostenlose Begleitmaterialien • Vielfältiges Workshopangebot (zur Vor- und Nachbereitung) auch unabhängig von einem Vorstellungsbesuch möglich Partnerschule Werden Sie Partnerschule und tauchen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler:innen noch tiefer in die Welt des Theaters ein. Suchen Sie sich ein Modell Ihrer Wahl aus und profitieren Sie von den jeweiligen Vorteilen: MODELL 1

Partnerklasse

ANFRAGEN BITTE AN K.SVOBODA@DSCHUNGELWIEN.AT MITGLIEDSCHAFTKOSTENLOS UND JEDERZEITMÖGLICH PädagogikClub Als Mitglied im PädagogikClub profitieren Sie von folgenden Vorteilen: • 3 gemeinsame Premierenbesuche Erster Termin: DI 8.11. 19:30 »Draining De(il)lusion« • 3 kostenlose Workshops pro Saison Erster Termin: DO 20.10. 18:00 »Bewegter Alltag« mit Christina Rauchbauer • Kartenpreis von € 1,00 für alle Produktionen • Eigener Newsletter Theater-Paket für alle Schulstufen Sie wollen den (ersten) Theaterbesuch Ihrer Klasse als spannendes Gesamterlebnis gestalten? Buchen Sie unser Theater-Paket: • Einführungsgespräch (50 Min.) in der Klasse • Vorstellungsbesuch • Im Anschluss an die Vorstellung: Gespräch mit den Künstler:innen • Pädagogisches Begleitmaterial für Pädagog:innen Schulabenteuernacht Schüler:innen stürzen sich in eine ganze Nacht voller Theaterabenteuer! Nach einem gemeinsa men Vorstellungsbesuch und einem Abendessen beschäftigen wir uns spielerisch in einem Work shop mit den Themen und der Inszenierung des Stückes. Danach wird im Theatersaal geschla fen. Am nächsten Morgen geht es nach dem Früh stück zurück in die Schule. MI 26 .4. 1 8:30 M IT DER VORSTELLUNG » MONTAG« (10+) WEITERE TERMINE AUF ANFRAGE 82

PREMIERE KINDERGARTEN & –GRUPPE Wiesenträume (2–4) S . 69 Misento (3–6) S . 64 Hüpfen (3–6) S . 66 Wenn die Tiere schlafen gehen (3–6) S . 67 Mischmatsch (3–7) S . 63 Farbenreich (3–8) S . 62 Waldrapp (4–7) S . 60 Die Regentrude (4–8) S . 59 Ocean (4–8) S . 61 Nachts (4–10) S . 58 Das Alphabet der Träume (5–8) S . 54 Leinen los! (5–8) S . 55 Schnaufen (5–9) S . 6 Dr. Dolittle (5–9) S . 53 Dachs (5–9) S . 56 LOLLO (5–9) S . 57 Hilfe! aber: … (5–12) S . 7 VOLKSSCHULE, HORT & FIDS Mischmatsch (3–7) S . 63 Farbenreich (3–8) S . 62 Waldrapp (4–7) S . 60 Die Regentrude (4–8) S . 59 Ocean (4–8) S . 61 Nachts (4–10) S . 58 Das Alphabet der Träume (5–8) S . 54 Leinen los! (5–8) S . 55 Schnaufen (5–9) S . 6 Dr. Dolittle (5–9) S . 53 Dachs (5–9) S . 56 LOLLO (5–9) S . 57 Hilfe! aber: … (5–12) S . 7 tohuwabohu (6–9) S . 50 Gott und die Welt (6–10) S . 46 Die fürchterlichen Fünf (6–10) S . 47 Peterchens […] Mondfahrt (6–10) S . 49 ZEUGS (6–12) S . 52 RANGELN (7–10) S . 44 Bunter Haufen (7–11) S . 38 Das große Fragen (7–11) S . 39 Spiel auf Zeit (7–11) S . 40 Am Hafen mit Vogel (7–11) S . 43 Pixelzimmer (7–11) S . 45 Was macht man, wenn … (7–12) S . 42 The Forest Concerts (7–12) S . 41 Original (8–12) S . 36 SCHREI (9–12) S . 34 Cosma Superheldin (9–13) S . 37 SEKUNDARSTUFE I & FIDS Hilfe! aber: … (5–12) S . 7 ZEUGS (6–12) S . 52 RANGELN (7–10) S . 44 Bunter Haufen (7–11) S . 38 Das große Fragen (7–11) S . 39 Spiel auf Zeit (7–11) S . 40 Am Hafen mit Vogel (7–11) S . 43 Pixelzimmer (7–11) S . 45 Was macht man, wenn … (7–12) S . 42 The Forest Concerts (7–12) S . 41 Original (8–12) S . 36 SCHREI (9–12) S . 34 Cosma Superheldin (9–13) S . 37 Iwein (10–14) S . 30 So nah wie nie zuvor (10–14) S . 31 Montag (10–14) S . 32 Marie (10–15) S . 33 A Forest To Grow People (10–18) S . 35 Glitch Kitsch (11–15) S . 29 Esel (12–16) S . 25 Montags Kinder (12–18) S . 27 Hijab offline (12–20) S . 26 Pink Unicorns (12–20) S . 10 Die Insel (12–20) S . 28 Tigermilch (13–16) S . 24 Geile Aussicht – Welt kaputt (13–18) S . 21 RÄUBER (13–20) S . 23 The BIG Picture (13–20) S . 11 SEKUNDARSTUFE II Marie (10–15) S . 33 A Forest To Grow People (10–18) S . 35 Glitch Kitsch (11–15) S . 29 Esel (12–16) S . 25 Montags Kinder (12–18) S . 27 Hijab offline (12–20) S . 26 Pink Unicorns (12–20) S . 10 Die Insel (12–20) S . 28 Tigermilch (13–16) S . 24 Geile Aussicht – Welt kaputt (13–18) S . 21 RÄUBER (13–20) S . 23 The BIG Picture (13–20) S . 11 Kalaschnikow – mon amour (14–20) S . 6 Time « Sailors IV – The Return (14–20) S . 15 Way Out (14–20) S . 14 God is a band (14–20) S . 17 The Suitcase (14–20) S . 18 Riot im Oikos (14–20) S . 19 Demain est annulé (14–20) S . 9 Bravo Girl (14–20) S . 22 Warten auf Godot (14–20) S . 16 Shallow Waters (14–20) S . 20 Lover’s Disco(urse) (15–20) S . 7 MeinAllesaufderWelt (15–20) S . 7 Draining De(il)lusion (15–20) S . 13 Salome (16–20) S . 12

D schungel Wien ist ein Ort der Begegnung auf Augenhöhe. Die Kunstvermittlung im Theaterhaus für junges Publikum versteht sich als Akteur in der kulturellen und ästhetischen Bildung. Durch die verschiedenen Vermittlungsformate treten wir in Kontakt mit unserem jungen Publikum, ermöglichen kulturelle Teilhabe und Selbst-Bildungsprozesse für Kinder und Jugendliche. Diese Bildungsprozesse passieren immer im di rekten Erleben und Gestalten von Theater, Tanz, Performance oder Musik. In unseren Formaten stehen Partizipation, Ko-Kreation, Selbstausdruck und -wirksamkeit an erster Stelle. Wir verstehen unser Publikum als aktiven und gestaltenden Teil des Theaterlebens. Das Theaterhaus dient damit auch als Ort der Iden titätsstiftung. Durch Community Building bringen wir die verschiedenen kulturellen Interessen und Bedürfnisse von jungen Menschen zusammen, stiften Momente der Teilhabe und Möglichkeiten der Versammlung. Wir freuen uns, auch in dieser Spielzeit wieder mit euch Kunst und Kultur zu erleben und zu er Jonathanschaffen.Achtsnit, Jana Püscher, Elif Bilici Austria Kunstvermittlung richtet sich an die Kunstvermittlungsszene, an alle Thea ter-, Tanz- und Museumspädagog:innen sowie und zu einem persönlichen und Aus

JOUR FIXE Kunstvermittlung In Kooperation mit ASSITEJ

und Musisches Zentrum Wien Der JOUR FIXE

Vernetzen, zum regen

lädt

Kennenlernen

tausch über Formate, Begriffe, Strukturen und Methoden ein. DI 2 5.10. 1 9:00 DI 1 3.12. 1 9:00 DI 2 4.1. 1 9:00 DI 7.3. 1 9:00 DI 2 3.5. 1 9:00 TH EMEN UND VORTRAGENDE AUF WWW.DSCHUNGELWIEN.AT 84 EINTRITT FREI! UM ANMELDUNG UNTER J.ACHTSNIT@DSCHUNGELWIEN.AT WIRD GEBETEN.

Interessierte

PREMIEREJUNGE KUNST FESTIVAL DO 8. BIS SA 10. JUNI Junge Menschen wollen nicht mehr zusehen, während Konzerne und neo liberale Strukturen die Welt zerstören. Sie stehen auf und mischen sich ein: Zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit kuratiert eine kleine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener das dreitägige JUNGE KUNST Festival. Es wird performt, protestiert, prä sentiert, diskutiert. Zu erleben sind Musik, Theater, Tanz und Poetry Slam von jungen Menschen. Neben Workshops, Perfor mances, Party, Konzerten und verschiedenen Every Day for Future »Wir können die Welt nicht retten, indem wir uns an die Spielregeln halten. Die Regeln müssen sich ändern, alles muss sich ändern, und zwar heute.« Greta Thunberg ! TERMINE, ANMELDUNG UND INFOS ZU ALLEN JUNGE @JUNGE_KUNST_DSCHUNGELJUNGEKUNST@DSCHUNGELWIEN.ATKUNST-EVENTS: WIEN 85

I hr liebt es, gemeinsam mit anderen Theaterstücke anzusehen, Kritiken zu schreiben, selbst zu inszenieren, zu spielen, zu tanzen oder einfach mit dabei zu sein? Dann werdet Teil der JUNGE KUNST Community! Mit dem Stammtisch gehst du ge meinsam in Vorstellungen und ph ilosophierst anschließend ausführlich darüber. Beim U20 Poetry Slam kannst du deine selbst geschriebenen Texte auf die Bühne bringen. E rarbeite gemeinsam mit anderen im Theater:Klub eine Performance und trainiere deine Moves beim Open Floor. Gemeinsam treffen wir uns alle auf dem JUNGE KUNST Festival im Juni.

Die Besetzung der Hainburger Au, die erste F rauenministerin, das Lichtermeer am Heldenplatz: Welche Beziehung haben wir zu den letzten 100 Jahren österreichischer Geschichte?

UndTheater:Klubwashatdas mit mir zu tun?

Wer hat für die Rechte gekämpft, die wir heute als selbstverständlich empfinden? Wer waren die jungen Menschen vor uns, die für eine bessere Welt auf die Straße gegangen sind? Und waren unsere Eltern auch mal so? Gemeinsam begeben wir uns in einen theatralen Forschungsprozess: Wir blicken in die Vergangenheit, recherchieren, dokumentieren und inter viewen. Wir schlagen unser Basislager im Haus der Geschichte Österreich auf. Im Juni finden die Vorstellungen im Museum selbst statt.

IN KOOPERATION MIT DEM HAUS DER GESCHICHTE Ö STERREICH (HDGÖ) LEITUNG: JONATHAN ACHTSNIT MO 18:00–20:00 | START AM MO 17.10. JAHRESBEITRAG: € 100 Ein Shoutout an alle Theaterund Tanzfreaks da draußen: ! TERMINE, ANMELDUNG UND INFOS ZU ALLEN JUNGE @JUNGE_KUNST_DSCHUNGELJUNGEKUNST@DSCHUNGELWIEN.ATKUNST-EVENTS: WIEN 86

PREMIERE JUNGE KUNST Stammtisch Du hast keinen Bock darauf, allein ins Theater zu gehen? Dann geh mit uns! Einmal im Monat trifft sich der JUNGE KUNST Stammtisch und geht gemeinsam in eine Vorstellung. Im A n schluss wird noch gesnackt und über das Gesehene bis ins letzte Detail diskutiert. KEINE ANMELDUNG NÖTIG, JUST DROP IN!OPEN FLOOR Beim OPEN FLOOR können sich Tanzbegeisterte und Tänzer:innen in einer 2-stündigen Jam-Session kreativ austauschen, frei trainieren und Inspiration finden – unabhängig von Herkunft, Style oder Alter. Begleitet werden die Sessions von jungen DJs, die mit House-, H ipHop-, Disco-, Funk- und Voguebeats eine Atmosphäre wie im Club schaffen. LEITUNG: KARIN CHENG, ROMY KOLB, TINA RAUTER ALLE ZWEI WOCHEN SA 19:00–21:00 ! TERMINE, ANMELDUNG UND INFOS ZU ALLEN JUNGE @JUNGE_KUNST_DSCHUNGELJUNGEKUNST@DSCHUNGELWIEN.ATKUNST-EVENTS: WIEN U20 POETRY SLAM & schreib’ KLASSE! Junge Slampoet:innen, Wortkünstler:innen und Lyriker:innen aufgepasst! Hier darf erzählt, gereimt, gerappt, geflüstert, geschrien oder gelesen werden. Die einzigen Bedingungen sind das Zeitlimit von 5 Minuten, ein selbstverfasster sowie performter Text und der Verzicht auf Requisiten, Verkleidung und Gesang. Davor kannst du in der schreib‘ KLASSE! mit erfahrenen Slammer:innen Text und Auftritt noch aufpolieren. Ach ja, das Publikum darf natürlich auch Ü20 sein. ANMELDUNGEN UND INFORMATIONEN: INFO@U20POETRYSLAM.AT AM FR 17.2. FINDET DIE U20 MEISTER -SCHAFT IM POETRY SLAM FÜR WIEN, NÖUND BURGENLAND STATT! FR 14.10., FR 16.12. , FR 14.4. JEWEILS 19:30 VOR JEDEM TERMIN: SCHREIB' KLASSE! UM 16:30 QUEER SLAM AM SA 18.3. 19:00 IM RAHMEN DES SKIN-FESTIVALS

THEATERWILD:FESTIVALSA6.BISFR12.MAI Was können wir gegen die Klimakrise tun? Wie können wir Rücksicht auf die Erde nehmen? Wie wird die Natur in Zukunft aussehen? Und wie sichern wir nachhaltig unser Überleben? STAY WILD! Türen auf! Versammelt euch! Es ist wieder Festivalzeit: An sieben Festivaltagen feiert und verbindet das Theaterwild:Festival alle Kinder und Jugendlichen der Theaterwildnis miteinander. Über 100 junge Menschen setzen sich in regelmäßigen Proben mit dem diesjähri gen Thema Umwelt und Nachhaltigkeit künstlerisch auseinander, forschen, spielen und experimentieren. Die vielfältigen Ergebnisse dieser Reise sind in Form von Produktionen und Showings auf allen Bühnen des Dschungel Wien zu Zusätzlicherleben.gibtes rund um die Vorstel lungen ein vielfältiges Begleitprogramm: Workshops, eine Ausstellung im Foyer, eine Festivalzeitung und natürlich die Festival zentrale mit WLAN und Snacks.

WILDWUCHS 1 1–13 JAHRE MI 16:30–18:30 WILDWECHSEL 1 3–16 JAHRE D O 17:00–19:00 • ca. 25 Einheiten Intensivproben für Wildfang an einem Wochenende im Oktober und April • Intensivproben für Wildwasser, Wildwuchs und Wildwechsel in den Osterferien (SA 1.4. bis DO 6.4.) sowie an einem (Wildwuchs, Wildwasser) bzw. zwei Wochenenden (Wildwechsel) im November und April • Aufführungen im Rahmen des Theaterwild:Festivals mit 2 (Wildfang) bzw. 4 (Wildwasser, Wildwuchs) und 5 Vorstellungen (Wildwechsel) • Künstler:innenkarten à € 4,00 für alle Vorstellungen im Dschungel Wien. Gemeinsame Vorstellungsbesuche.

THEATERWILDNIS 89

THEATERWILD:WERKSTATT BEI DER SCHNUPPER:WERKSTATT AM SO 11.9. KANNST DU DIE LEITER:INNEN KENNENLERNEN! THEATERWILDNIS ANMELDUNGEN UND FRAGEN AN TICKETS@DSCHUNGELWIEN.AT

Ganzjährige Theaterwerkstätten mit Abschlussproduktion bzw. –präsentation für alle von 6 bis 16 Jahren W enn du gern hinter die Kulissen blicken und auf der Bühne stehen willst, dann bist du hier genau richtig! Kinder und Ju gendliche zwischen 6 und 16 Jahren tauchen in die vielfältige Welt des Theaters und Tanzes ein: Von Oktober bis Mai arbeiten sie einmal pro Woche an ihren Schauspiel-, Stimm-, Tanz- und Be wegungstechniken, entdecken sich selbst neu, erheben ihre Stimme, überschreiten ihre Grenzen, riskieren und verändern etwas – und ha ben richtig viel Spaß dabei. Unter der Leitung von professionellen Regisseur:innen werden bei Wildfang eine Präsentation, bei Wildwasser, Wildwuchs und Wildwechsel »richtige« Produktionen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit erarbeitet, die beim Theaterwild:Festival Anfang Mai prä sentiert werden. Werde Teil der Theaterwild:Werkstatt und begib dich auf eine 7-mo natige Reise! Einzige Voraussetzung ist, dass du einmal wöchentlich zur Werkstatt kommst und in den Osterferien sowie an den darauffolgenden Wochenenden bis zur Premiere im Mai Zeit zum Proben hast. BEGINN ZWEITE OKTOBERWOCHE WILDFANG 6 –9 JAHRE M O 16:30–18:00

WILDWASSER 1 0–12 JAHRE D I 16:30–18:30

tell dir vor, wir könnten die Welt anrufen oder sie zu einer Party einladen, mit ihr schwimmen gehen oder sie einfach mal fragen, wie es ihr geht. Mal angenommen, die Welt fühlt: Wäre sie glücklich und froh oder wütend und hilflos, verständnis voll oder längst schon richtig grantig? Wenn sie mit uns sprechen würde, könnten wir sie dann verstehen? Was wäre es dann, was wir den anderen ausrichten sollen? Wir wollen gemeinsam der Welt lauschen und sagen, flüstern, mur meln, rausschreien, was sie uns verrät. Gemeinsam entwickeln wir ein Theaterstück, in dem wir die Ergebnisse unseres Weltlau schens präsentieren. Anna Grüssinger arbeitet als Tanz- und Theaterpädagogin partizipativ mit allen Altersgruppen und als Theatermacherin für junges Publikum. MO 16:30–18:00 | START AM MO 10.10. INFOABEND FÜR ELTERN AM ENDE DER ZWEITEN EINHEIT JAHRESBEITRAG: € 360

Rette sich, wer pflanzt! Leitung: Gregor Steiner E s sagt sich so leicht: Wir wollen in einer grüneren Stadt leben! Doch wer macht tatsächlich etwas dafür? Der Kli mawandel betrifft uns alle und die Zeit drängt. Lasst uns einen Kinder-Klimarat gründen und noch heute mit der Ret tung der Umwelt beginnen! Schluss mit leeren Worten, die Bühne wird zu unserem Ort der Taten! Wir erzählen uns Geschichten, spielen mit Möglichkeiten, tanzen und improvisieren. Gemeinsam wühlen wir uns durch Plastik und suchen nach alternativen Systemen. Wir möch ten herausfinden, wie eng wir mit unserem Klima verbunden sind: Um das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen, brauchen wir DICH! Gregor Steiner arbeitet als Regisseur und Theaterpädagoge mit Kindern und jungen Erwachsenen in Wien und Niederösterreich. DI 16:30–18:30 | START AM DI 11.10. INFOABEND FÜR ELTERN AM ENDE DER ZWEITEN EINHEIT JAHRESBEITRAG: € 360 SCHNUPPERMÖGLICHKEITAMSO 11.9. UM 16:00! 90

6-9

Leitung:

WILDWASSER

WILDFANGJAHRE

Anna Grüssinger S

Weltlauschen

erzählen! Alexandra Ava Koch leitet als Regisseurin Schauspiel- und Schreibwerkstattgruppen und schreibt als Autorin Theatertexte, Prosa und Hörspiele für junges und erwachsenes Publikum. DO 17:00–19:00 | START AM DO 13.10. INFOABEND FÜR ELTERN AM ENDE DER ZWEITEN EINHEIT JAHRESBEITRAG: € 390 SCHNUPPERMÖGLICHKEITAMSO 11.9. UM 18:00! SCHNUPPERMÖGLICHKEITAMSO 11.9. UM 17:00! 91

WILDWECHSELJAHRE

Leitung: Felicitas Lukas D ie Weltuntergangsuhr steht 100 Sekunden vor Mitternacht. Was heißt das? Und was bedeutet das für dich? Wie groß ist deine Sehnsucht nach einer besseren, grüneren Welt? Werden wir in märchenhaften Städten unter dem künstlichen Klima eines ewigen Frühlings leben? Oder wird Wasser die neue Weltwährung und wir feilschen damit um unser Überleben? Wie entwickelt sich der Beziehungsstatus von Menschen und Natur? Natur- und Umweltschutz sind das Fundament, auf dem unsere Stückentwicklung aufbaut. Wir arbeiten an den Grund lagen der Schauspielkunst: Du suchst dir deine Rolle – die Geschichte, die erzählt werden will, findet uns. Felicitas Lukas ist freischaffende Sprecherin, Schauspielerin und Theaterpädagogin. MI 16:30–18:30 | START AM MI 12.10. INFOABEND FÜR ELTERN AM ENDE DER ZWEITEN EINHEIT € 390 13-16 Achtung, Abgesang Leitung: Alexandra Ava Koch S ingt die Erde bereits ihren Abgesang? Schreit sie: »Ist schon ok, lasst mich einfach verschwinden« oder ist sie selbst süchtig nach Zerstörung? Spricht sie nicht schon lauthals mit uns: Beben, Brände, Pandemie ... Schicken wir sie auf Reha oder lassen wir sie mit Pauken und Trompeten untergehen? Lauschen wir ihrer Wut, Verzweiflung und auch schönen Erinnerungen. Finden wir starke Bilder und freche Schnauzen. Spüren wir auf, wer dieses Tier Mensch eigent lich ist und ob es seine Natur ist, zu wir eine hörbare einen diese zu

Mensch und Erde

sichtbaren Körper, um

11-13 WILDWUCHSJAHRE

Geschichte

vernichten. Geben

Stimme und

JAHRESBEITRAG:

ÖKOTOPIA

Büchereien Büchereien Komm in die Bücherei! buechereien.wien.gv.at Folge uns auf instagram.com/buechereien.wienInstagram:AbonniereunserenNewsletterfürKinderundJugendliche

WORKSHOP ZU »DIE FÜRCHTERLICHEN FÜNF« SO 20.11. 14:00–15:30 Preis: € 8,00 Kombiticket Workshop + Vorstellung: € 16,00 Im Anschluss kannst du mit deiner Familie um 16:00 die Vorstellung besuchen. WORKSHOP ZU »PETERCHENS UND ANNELIESES MONDFAHRT« SO 18.12. 14:00–15:30 Preis: € 8,00 Kombiticket Workshop VORSTELLUNGWORKSHOPSZUEINEREINMAL ZUM MOND UND WIEDER ZURÜCK MO 2.1. 13:00–17:15 Preis: € 25,00 (inklusive Vorstellungsbesuch »Peterchens und Annelieses Mondfahrt« um 16:00) Wie ist es, den Mond zu besuchen? In diesem Workshop begeben wir uns auf eine Mondfahrt. Neben Mondfantasien jenseits von wahr und falsch sind Mut und Vertrauen für Flugversuche gefragt. Im Anschluss besuchen wir gemeinsam die Vorstellung von »Peterchens und Annelieses Mondfahrt«. ALLE INFORMATIONEN ZU WORKSHOPS IN DEN FERIEN AUF WWW.DSCHUNGELWIEN.AT WEITERE WORKSHOPS IN DEN WEIHNACHTSFERIEN AB ENDE SEPTEMBER WORKSHOPS IN DEN SEMESTERFERIEN AB ENDE NOVEMBER WORKSHOPS IN DEN OSTERFERIEN AB ENDE FEBRUAR TANZ- UND THEATERWORKSHOPS IN DEN SOMMERFERIEN: SHAKE THE BREAK IN KOOPERATION MIT ABIMPULSTANZAPRIL INWORKSHOPSDENFERIEN WORKSHOP ZU »ZEUGS« SO 19.2. 16:30–18:00 Preis: € 8,00 Kombiticket Workshop + Vorstellung: € 16,00 Davor kannst du mit deiner Familie um 15:00 die Vorstellung besuchen. WORKSHOP ZU SA»RANGELN«25.3.16:30–18:00 Preis: € 8,00 Kombiticket Workshop + Vorstellung: € 16,00 Davor kannst du mit deiner Familie um 15:00 die Vorstellung besuchen. THEATERWILDNISTHEATERWILDNIS 93

WIR MACHEN DEN STADTMENSCH?UNTERSCHIED. STADTBANK. WIE ICH INVESTIERE UND UNDNACHHALTIGHANDLE?URBAN. Wir unterstützen Stadtmenschen dabei, ihre Pläne und Wünsche zu verwirklichen und ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Als Ihre Stadtbank begleiten wir Sie dabei – mit persönlicher und digitaler Beratung, vielfältigen Services und maßgeschneiderten Finanzierungen. Nähere Infos unter meinestadtbank.at Impressum: Medieninhaber: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien.

BachmannHeinzundNationalbibliothekÖsterreichischealamy.com,creativcommons.org,vonUnterstützungfreundlicherMit Ö1 Club. In guter Gesellschaft. Mit Kunst, Kultur und Wissenschaft. Ermäßigungen bei 600 Kulturpartnern in ganz Österreich und mehr. Alle Vorteile für Ö1 Club-Mitglieder auf oe1.ORF.at/club

FOTOS: FRANZI KREIS (S. 4, S. 77, S. 84), RITA SANTANA (S. 5), RAINER BERSON (S. 6 LINKS, S. 9 RECHTS, S. 13, S. 26, S. 53, S. 61, S. 65, S. 66, S. 71, S. 79, S. 82 RECHTS, S. 87 LINKS), CLEMENS NESTROY (S. 6 RECHTS), ALEK KAWKA (S. 7 LINKS, S. 72), OLA QUEEN (S. 7 MITTE), BEN ZURBRIGGEN (S. 7 RECHTS), KLAUS FRÖHLICH (S. 8), RIO BASEL (S. 9 LINKS), SIMON HITZINGER (S. 10 LINKS), JÖRG LANDSBERG (S. 10 RECHTS), CLAUDIA POPOVICI (S. 11 LINKS), THOMAS MOHN (S. 11 MITTE), JULIE FOLLY (S. 11 RECHTS), ANDREA GABRIEL (S. 12), FLORIAN MACHNER, LOVEFUCKERS (S. 14), T« H (S. 15), IAKOV KALININ/SHUTTERSTOCK.COM (S. 16), LAURENT ZIEGLER (S. 17), NEAL RITCHIE (S. 18), BERENICE PAHL (S. 19), BRIGITTE FÄSSLER (S. 20), RICHARD SCHMETTERER (S. 21, S. 37, S. 54), ROBIN DANELUK (S. 22), ANNA STÖCHER, PLAISIRANSTALT (S. 23), BARBARA PÁLLFY (S. 24, S. 28, S. 52, S. 81), THERESA PEWAL (S. 25, S. 36, S. 46, S. 60, S. 70), DIE SCHWEIGENDE MEHRHEIT (S. 27), NATALI GLISIC (S. 29), BETTINA FRENZEL (S. 30, S. 44, S. 56), OPHIR ARIAV (S. 31), AMÉLIE CHAPALAIN (S. 32), THERESA WEY (S. 33), WALTRAUD BRAUNER (S. 34), RITU PILLAI (S. 35), KENO MEINERS (S. 38), YOSHIKO KUSANO (S. 39), SARA SCHOBER (S. 40), ÅSHILD KANSTAD JOHNSEN (S. 41), ANI ANTONOVA (S. 42), VANESSA EDER-MESSUTAT (S. 43), KOMPANIE FREISPIEL (S. 45, S. 67), LAURA STEINER (S. 47), RAINER BERSON/LUISA FRANZ KLEOPATRA (S. 48), LUKAS BECK (S. 50), KARIN JONKERS (S. 51), SCARLETT KÖFNER (S. 55), ANJA KÖHLER, BREGENZER FESTSPIELE (S. 57), DAVOR KONJIKUŠIĆ (S. 58), KARIN BAYERLE (S. 59), JELMER DE HAAS (S. 62), KAROLINE JUST (S. 63), REZZARTE (S. 64, S. 85, S. 88), DAVID SHENODA (S. 68), BERNHARD MAYR (S. 69), YAVUS ODABAS (S. 73), ELSA OKAZAKI (S. 75), SONA MACDONALD, WHIZKEY BROTHERS (S. 76 LINKS), JUTTA FISCHEL (S. 76 RECHTS), MARKUS SEPPERER, WIEN MODERN (S. 82 LINKS), CHRIS-WAIKIKI.COM (S. 82 MITTE), ISABELLA KÄMMERER (S. 86), BENJAMIN THOMES (S. 87 MITTE), FELIX

RUPPERT (S. 87 RECHTS) DSCHUNGEL WIEN WIRD GEFÖRDERT VON: D SCHUNGEL WIEN MEDIENPARTNER: DSCHUNGEL WIEN WIRD UNTERSTÜTZT VON: Büchereien IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: DSCHUNGEL WIEN THEATERHAUS FÜR JUNGES PUBLIKUM GMBH MUSEUMSPLATZ 1 | 1070 WIEN | +43.1.522 07 20 20 | TICKETS@DSCHUNGELWIEN.AT | WWW.DSCHUNGELWIEN.AT Direktion: Corinne Eckenstein & Alexandra Hutter | Redaktion: Marianne Artmann, Bettina Lukitsch, Jonathan Achtsnit (Stand Juni 2022) Grafik & Illustration: Luisa Franz Kleopatra Klobassa & Emanuel Jesse | Druck: Druckerei Walla GmbH »IN DER DUNKELWELT« WIRD UNTERSTÜTZT VON : »KALASCHNIKOW – MON AMOUR« WURDE UNTERSTÜTZT VON: »WAY OUT« WIRD GEFÖRDERT IM FONDS DOPPELPASS DER

TAGESKASSA MO–FR 16:00–18:00 (AUSGENOMMEN FEIERTAGE & FERIEN) SOWIE 1 STUNDE VOR VORSTELLUNGSBEGINN +43TICKETS@DSCHUNGELWIEN.AT1522072020 KAUFEN SIE IHR TICKET DIREKT AUF WWW.DSCHUNGELWIEN.AT ZUM VORVERKAUFSPREIS, RESERVIEREN SIE PER E-MAIL ODER TELEFONISCH. TICKETS FÜR PÄDAGOGISCHE INSTITUTIONEN: TELEFONISCHE RESERVIERUNG +43 1 522 07 PAEDAGOGIK@DSCHUNGELWIEN.AT20-18 TICKETS * TAGESKASSA FAMILIENVORSTELLUNGEN (STÜCKE BIS 9+) Pro Person € 11,00 VVK / € 12,00* JUGENDVORSTELLUNGEN (STÜCKE AB 10+) Kinder/Jugendliche bis 19 Jahre sowie Lehrlinge/Zivildiener/Student:innen bis 28 Jahre € 12,00 VVK / € 13,00* Erwachsene € 1 6,00 VVK / € 17,00* GRUPPEN AB 6 FAMILIENVORSTELLUNGENPERSONEN Pro Person € 9,50 VVK / € 10,00 JUGENDVORSTELLUNGEN Kinder/Jugendliche bis 19 Jahre Lehrlinge/Zivildiener/Student:innensowie bis 28 Jahre € 9,50 VVK / € 10,00 Erwachsene € 1 3,00 VVK / € 14,00 Kindergruppen/Schulklassen € 6,50 Partnerschulen/Partnerklassen € 5,00 Päd. Begleitpersonen haben freien Eintritt ABOS FAMILIENABO (STÜCKE BIS 9+) 5 Vorstellungen Ihrer Wahl Erwachsene € 4 8,00 Kinder € 3 8,00 JUGENDABO BIS 28 JAHRE (STÜCKE AB 10+) 5 Vorstellungen deiner Wahl zum Preis von 4 € 46,00 Überzeuge eine:n Freund:in vom Jugendabo und freu dich über eine Freikarte oder wahlweise SPECIALS DSCHUNGEL WIEN-JAHRESKARTE Jahresbeitrag € 40,00 • 25% Ermäßigung auf alle Tickets • Gültig ein Jahr ab Kaufdatum • Einladung zu Premieren und Sonderveranstaltungen, Ermäßigungen bei Kooperationspartner:innen (z.B. Metro Kino), kostenlose DDschungel-T-ShirtKünstler:innengesprächeoderschungel-Stofftaschegratis »JUNGE KUNST«-EVENTS U20 Po etry Slam u.a. € 8 ,00 Die Sonderpreise für »The Suitcase«, die Benefizveranstaltungen sowie usgewählte Produktionen und Events entnehmen Sie bitte unserer Website.

ÖSTERREICHISCHE POST AG SP 12Z039352 S DSCHUNGEL WIEN | THEATERHAUS FÜR JUNGES PUBLIKUM MUSEUMSQUARTIER | MUSEUMSPLATZ 1 | 1070 WIEN SCHAUVORBEI!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.